EP1431839A1 - Verschlusseinrichtung für eine Tonerkartusche - Google Patents

Verschlusseinrichtung für eine Tonerkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP1431839A1
EP1431839A1 EP03029157A EP03029157A EP1431839A1 EP 1431839 A1 EP1431839 A1 EP 1431839A1 EP 03029157 A EP03029157 A EP 03029157A EP 03029157 A EP03029157 A EP 03029157A EP 1431839 A1 EP1431839 A1 EP 1431839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure device
opening
flexible sheet
cartridge
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dietrich-Troeitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R and A Leibfarth GmbH Verpackungstechnik
Original Assignee
R and A Leibfarth GmbH Verpackungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R and A Leibfarth GmbH Verpackungstechnik filed Critical R and A Leibfarth GmbH Verpackungstechnik
Publication of EP1431839A1 publication Critical patent/EP1431839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0687Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0692Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a slidable sealing member, e.g. shutter

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a cartridge for toner or Developer, wherein the cartridge has a container that has a dispensing opening has, which is at least partially surrounded by a tear-off surface, with the Tear-off surface is sealed a flexible sheet that covers the discharge opening, being on the side of the flexible sheet opposite the dispensing opening a closure device is arranged, which from a sealing into a Unsealing position in the unsealing direction is adjustable, the Closure device has a deflection area around which the flexible sheet in Unsealing direction is deflected.
  • Such a closure device for a cartridge for toner or developer is known from EP 0 840 177.
  • Such cartridges are used to inject toner or developer to fill or refill electrophotographic devices. It is a developer receptacle is provided in the electrophotographic apparatus in which the toner or developer is loaded.
  • the developer receptacle owns above an opening for filling with the developer or toner, which with a Sliding cover is closed.
  • the developer container has Locking elements on, which are used to lock the cartridge in position Serve filling process.
  • the cartridge consists of a container that holds the developer or toner located.
  • the container is with a flexible sheet and a sliding lid locked.
  • the flexible sheet is in the area of its sealing section for example by heat sealing at the edge of the opening of the container and thus seals it.
  • the lid protects the flexible sheet.
  • the cartridge For filling, the cartridge is placed on the developer receptacle. To do this, points to the locking elements of the developer receptacle corresponding projections, which snap into the locking elements. The lids development container and cartridge are then congruent across from.
  • the flexible sheet has the sealing and an extension section.
  • the extension section is used to open the lid when the cartridge is on the developer container is attached.
  • the lid is removed by pulling on Extension section of the flexible sheet opened in the unsealing direction and the seal was released.
  • a handle is attached to the end of the extension section. By pulling on With this handle, the flexible sheet pulls the lid over the deflection area. there at the same time the sealing section of the flexible sheet over the The deflection area is drawn into the cavity, thereby opening the seal.
  • the cover of the cartridge has a driver on its outside. This engages in an opening of the lid of the developer receptacle and pulls this when opening. Thus, by pulling on the handle of the flexible Leaf both lids opened simultaneously and the sealing of the flexible leaf Cut. The toner or developer can now move from the cartridge into the Deflect developer receptacle.
  • the lid of the developer container is closed to close it pushed. Here it also closes via the driver of the lid of the cartridge the cartridge.
  • the flexible sheet is opened through the opening of the cover Cartridge withdrawn. Both the developer container and the The cartridge is closed and the cartridge can be removed. without residues of developer or toner being able to escape.
  • closure device crosses one another has breakthrough extending to the unsealing direction, and that the flexible Sheet following the deflection area in the between the discharge opening facing bottom of the closure device and the top of the flexible Sheet formed return area is returned with a sliding section.
  • the breakthrough is as Slit opening formed and has an edge area and one against widened central area.
  • the flexible sheet points to his Extension section a handle, and the opening of the central area of the The slot opening is dimensioned so that the handle can be passed through. This will achieved that on the one hand the handle for assembly are passed through the cover and therefore a prior inexpensive assembly of the handle on the flexible sheet can.
  • An advantageous device provides that the deflection area is in the area of one edge region of the closure device running transversely to the direction of unsealing is formed.
  • the edge area is over a first round transition to the bottom and via a second rounding transition into the top of the Closure device transferred. This ensures that the flexible sheet in the Deflection area slides better and the closure device itself with less Force can be pulled into the unsealing position. Furthermore, the Both rounding transitions achieved that flexible sheet in this process is not damaged.
  • the rounding transitions from across to the unsealing direction arranged, the breakthrough edge areas of the closure device be educated.
  • the rounding transitions can in the manufacturing process of Breakthrough can be formed inexpensively.
  • the closure device is plate-shaped, the Deflection area formed by a widened cross section and in one piece with connected to the closure device. This ensures that the radius of the Deflection area is increased and thereby a better sliding and one there is less mechanical stress on the flexible sheet.
  • the deflection area rib-shaped recesses. This prevents the manufacturing process Material sink marks.
  • the opening flap of the developer station is opened by the Closing device has at least one integrally molded driver, which protrudes from the closure device facing away from the dispensing opening.
  • a special construction provides that the closure device at least has an impression spring element, which over the, the discharge opening opposite top of the closure device protrudes. This makes possible easy removal of the cartridge from the developer station.
  • a particularly inexpensive embodiment provides that the impression spring element connected in one piece to the closure device and in the form of a spring tab is free.
  • the closure device has at least one has integrally formed locking lug, which is in the sealing state of the closure device cooperates with a snap-in of the cartridge container. This will inadvertently slide the closure device out of the Sealing position prevented.
  • Fig. 1 is a cartridge 1 for toner or developer for an electrophotographic Printing device shown in longitudinal section.
  • the cartridge 1 consists of a Container 10, the filling opening 11 and a discharge opening 12 for toner or Developer.
  • the container 10 has a front Snap-in area 15 with at least one stop 16.
  • the container 10 has at least one locking element 17.
  • a plate-shaped closure device 20 in Sealing position.
  • the closure device 20 has in the front area a deflection area 22, one extending transversely to the unsealing direction Breakthrough 21 and at least one driver 23.
  • the cartridge 1 has a flexible sheet 30 which, in the sealing position, first the dispensing opening 12 of the Closes container 10, and in the front area around the deflection area 22 of the Closure device 20 from the bottom to the top of the Closure device 20 is guided.
  • the flexible sheet is 30 through the breakthrough 21 traced back to itself and ends in the rear Area of the closure device 20, wherein at the end of the flexible sheet 30 Handle 40 is attached or molded.
  • the closure device 20 a molded-on protective tongue 25 on the, in the unsealing direction, rear End of the closure device 20 protrudes and in the sealing position Handle 40 of the flexible sheet 30 covers.
  • FIG. 2 shows a top view of the closure device 20 with the deflection area 22 that a front round transition 22.1 and a rear round transition 22.2.
  • the deflection area 22 also has rib-shaped cutouts 22.3 on.
  • the breakthrough closes behind the rear curve transition 22.2 21, which has the shape of a slot opening, symmetrical to the longitudinal axis an edge area 21.2 and towards the longitudinal axis, opposite the edge area 21.2 has broadened central area 21.1.
  • the central area 21.1 of the opening 21 dimensioned such that the handle 40 can be easily passed through is.
  • To the right and left of the central area 21.1 of the opening 21 each arranged two drivers 23 symmetrically, the edge regions 21.2 of the opening 21 between the deflection area 22 and the drivers 23 are located.
  • the closure device 20 In the rear area of the closure device 20, two are symmetrical to the Recognition molded spring elements 24 formed on the longitudinal axis. At the back end of the closure device 20, the molded-on protective tongue 25 can be seen at the end of the closure device 20 from the plane of the closure device 20 is highlighted. Furthermore, the closure device 20 faces laterally arranged slide webs 27 on.
  • the longitudinal section through the closure device 20 in FIG. 3 again shows the Driver 23 with the hook-shaped driver nose 23.1, the Front end molded deflection area 22, the molded impression spring element 24 and the molded at the rear end, from the plane of Closure device 20 protruding tongue 25.
  • a locking lug 26 which is trapezoidal is formed, and in the sealing position of the closure device 20 a corresponding catch of the container 10 of the cartridge together acts, causing the closure device 20 to slide out of the Sealing position can only be done with additional effort.
  • the slide web 27 is still closed detect.
  • Fig. 4 the closure device is shown from below. You can see the Deflection area 22 with the front curve transition 22.1, the rear Rounding transition 22.2 and the rib-shaped recesses 22.3, the slot-shaped opening 21 with the narrow edge region 21.2 and the widened central area 21.1. In the area of the driver 23 are in this View of the rounding transitions 23.3 on the underside of the locking device 20 recognizable. They can also be seen symmetrically to the longitudinal axis arranged impression spring elements 24, the protective tongue 25 and the, likewise Lugs 26 arranged symmetrically to the longitudinal axis.
  • FIG. 5 shows the cartridge 1 with the container 10 and the closure device 20 and the flexible sheet 30 shown in cross section.
  • the flexible sheet 30 covers the discharge opening 12 of the container 10 and is in the delivery state, i.e. in the sealing position, in the area of the tear-off area 13 all around the Dispensing opening 12 glued or welded to the container 10, so that no Toner or developer can leak.
  • the closure device 20 is with the sliding webs 27 on the side in the Guide groove 14 of the container 10 guided. Can still be seen the impression spring elements 24 and the protective tongue 25. On the container 10 are the Detect locking elements 17.
  • FIG. 6 shows the closure device 20 in section in the region of the opening 21.
  • the drivers 23 with the driver lugs 23.1 can be seen.
  • the Impression spring elements 24, the protective tongue 25 and the detents 26 can be seen.
  • the drivers 23 each have a center directed in the lower region Bevel 23.2 to which the rounding transition faces outwards 23.3 connects.
  • the closure device 20 with its sliding webs 27 is pushed to the front in the sealing position in the guide groove 14.
  • the flexible sheet 30 is with its deflection portion 33 around the deflection area 22 Closure device 20 out.
  • the deflection area 22 is in one piece with the Locking device 20 is connected and is opposite the remaining part of the Closure device 20 bulged like a bead.
  • the deflection area 22 has a front and rear curve transition 22.1, 22.2, so that a better sliding of the flexible sheet 30 is achieved in this area.
  • Around The deflecting area 22 has to avoid material sink marks during production rib-shaped recesses 22.3 such that largely uniform Material thickness is achieved in this area.
  • the flexible sheet 30 is from above back on the Slide section 36 out.
  • the lower edge of the driver 23 is also with a Rounding transition 23.3 provided, so that the flexible sheet 30 in the edge area 21.1 of the opening 21 slide on the lower edge of the closure device 20 can.
  • the flexible sheet 30 is slightly folded in the folding area 34. Is supported this by the bevel 23.2 on the driver 23, which is shown in this illustration the folding area 34 of the flexible sheet 30 is covered.
  • an extension section 32 which on the flexible sheet 30th can slide within the sliding portion 36.
  • FIG. 8 shows the flexible sheet 30 in a perspective view. It has one Sealing section 31, in which the flexible sheet 30 all around the Output opening 12 of the container 10 is initially glued or welded. it is followed by the deflection area 32, which around the deflection area 22 Closure device 20 is guided. After that, a tapered section closes 35 in which the width of the flexible sheet 30 compared to the Sealing section 31 is reduced.
  • the flexible sheet 30 traced back to itself and can with its extension section slide in the sliding portion 36.
  • a handle 40 attached or molded.
  • the width of the extension section 32 of the flexible sheet 30 is such dimensioned that the flexible sheet 30 easily through the central area 21.1 of Breakthrough 21 fits.
  • the width of the sealing portion 31 of the flexible Sheet 30 is dimensioned such that the area of the tear-off surface 13 of the container 10 is sufficiently covered, and also one around the dispensing opening 12 running seal can be achieved.
  • the material for the flexible sheet 30 comes, for example, from tear-resistant paper or Plastic films for use.
  • An electrophotographic printing device is used to fill the developer station the cartridge 1 with the closure device 20 facing down on the Developer station of the electrophotographic printing device placed. It snaps the front latching area 15 up to the stop 16 in a corresponding receptacle the developer station.
  • the locking elements 17 arranged in the rear area also snap into corresponding snap shots at the developer station on.
  • the driver 23 is operatively connected after inserting the cartridge 1 with an opening flap on the developer station.
  • the flexible sheet 30 is moved inwards with the handle 40 Unsealing direction pulled. This is due to the deflection in the front Range reached that the closure device 20 also in the guide groove 14 can slide backwards from the sealing position into the unsealing position.
  • the driver lugs 23.1 push the opening flap at the same time Developer station to the rear, which also opens the developer station.
  • the flexible sheet 30 tears from the beginning in the unsealing direction in the sealing section 31 from the tear-off surface 13, so that the Dispensing opening 12 of the container 10 is opened, and the toner or developer is released and thus gets down into the developer station.
  • Markings on the extension section 32 provide information to the user how far the flexible sheet 30 may be pulled out of the cartridge 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschluß einer Kartusche für Toner oder Entwickler, wobei die Kartusche einen Behälter (10) aufweist, der eine Ausgabeöffnung (12) aufweist, die von einer Abrissfläche (13) zumindest teilweise umgeben ist, wobei auf die Abrissfläche (13) ein flexibles Blatt (30) aufgesiegelt ist, das die Ausgabeöffnung (12) überdeckt, wobei auf der der Ausgabeöffnung (12) gegenüberliegenden Seite des flexiblen Blattes (30) eine Verschlusseinrichtung (20) angeordnet ist, die aus einer Versiegelungs- in eine Entsiegelungsstellung in Entsiegelungsrichtung verstellbar ist, wobei die Verschlusseinrichtung (20) einen Umlenkbereich (22) aufweist um den das flexible Blatt (30) in Entsiegelungsrichtung umgelenkt ist. Um eine deutlich vereinfachte Konstruktion der Kartusche sowie eine höhere Funktionalität zu erreichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung (20) einen sich quer zur Entsiegelungsrichtung erstreckenden Durchbruch (21) aufweist, dass das flexible Blatt (30) im Anschluß an den Umlenkbereich (22) in den zwischen der Ausgabeöffnung (12) zugewandten Unterseite der Verschlusseinrichtung (20) und der Oberseite des flexiblen Blattes (30) gebildeten Rückführbereich mit einem Gleitabschnitt (36) zurückgeführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschluß einer Kartusche für Toner oder Entwickler, wobei die Kartusche einen Behälter aufweist, der eine Ausgabeöffnung aufweist, die von einer Abrissfläche zumindest teilweise umgeben ist, wobei auf die Abrissfläche ein flexibles Blatt aufgesiegelt ist, das die Ausgabeöffnung überdeckt, wobei auf der der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Seite des flexiblen Blattes eine Verschlusseinrichtung angeordnet ist, die aus einer Versiegelungs- in eine Entsiegelungsstellung in Entsiegelungsrichtung verstellbar ist, wobei die Verschlusseinrichtung einen Umlenkbereich aufweist um den das flexible Blatt in Entsiegelungsrichtung umgelenkt ist.
Eine solche Verschlusseinrichtung für eine Kartusche für Toner oder Entwickler ist aus der EP 0 840 177 bekannt.
Solche Kartuschen werden eingesetzt, um Toner oder Entwickler in elektrofotografischen Geräten einzufüllen beziehungsweise nachzufüllen. Dabei ist im elektrofotografischen Gerät ein Entwickleraufnahmebehälter vorgesehen, in den der Toner oder Entwickler eingefüllt wird. Der Entwickleraufnahmebehälter besitzt oben eine Öffnung zur Befüllung mit dem Entwickler oder Toner, welche mit einem Schiebedeckel verschlossen ist. Weiterhin weist der Entwickleraufnahmebehälter Arretierelemente auf, welche zur positionsgenauen Arretierung der Kartusche beim Auffüllvorgang dienen.
Die Kartusche besteht aus einem Behälter, in dem sich der Entwickler oder Toner befindet. Der Behälter ist mit einem flexiblen Blatt und einem verschiebbaren Deckel verschlossen. Dabei ist das flexible Blatt im Bereich seines Versiegelungsabschnittes beispielsweise durch Heißsiegeln am Rand der Öffnung des Behälters angebracht und dichtet diesen somit ab. Der Deckel dient dem Schutz des flexiblen Blattes.
Zur Befüllung wird die Kartusche auf den Entwickleraufnahmebehälter aufgesetzt. Dazu weist Sie zu den Arretierelementen des Entwickleraufnahmebehälters korrespondierende Vorsprünge auf, die in die Arretierelemente einrasten. Die Deckel von Entwicklungsaufnahmebehälter und Kartusche liegen dann deckungsgleich gegenüber.
Das flexible Blatt weist den Versiegelungs- und einen Verlängerungsabschnitt auf. Der Verlängerungsabschnitt dient dem Öffnen des Deckels, wenn die Kartusche auf den Entwicklerbehälter aufgesetzt ist. Der Deckel wird durch Ziehen am Verlängerungsabschnitt des flexiblen Blattes in Entsiegelungsrichtung geöffnet und die Versiegelung dabei gelöst. Dazu wird der Verlängerungsabschnitt um den quer zur Entsiegelungsrichtung liegenden Umlenkbereich des Deckels umgelenkt und in einer in Entsiegelungsrichtung angeordneter Aushöhlung des Deckels zurückgeführt. Am Ende des Verlängerungsabschnittes ist ein Griff angebracht. Durch Ziehen an diesem Griff zieht das flexible Blatt über den Umlenkbereich den Deckel auf. Dabei wird gleichzeitig der Versiegelungsabschnitt des flexiblen Blattes über den Umlenkbereich in die Aushöhlung gezogen und dadurch die Versiegelung geöffnet.
Der Deckel der Kartusche weist an seiner Außenseite einen Mitnehmer auf. Dieser greift in eine Öffnung des Deckels des Entwickleraufnahmebehälters ein und zieht diesen beim Öffnen mit. Somit werden durch Ziehen an dem Griff des flexiblen Blattes beide Deckel gleichzeitig geöffnet und die Versieglung des flexiblen Blattes getrennt. Der Toner oder Entwickler kann jetzt von der Kartusche in den Entwickleraufnahmebehälter übertreten.
Zum Schließen wird der Deckel des Entwickleraufnahmebehälters zurück geschoben. Hierbei schließt er über den Mitnehmer des Deckels der Kartusche auch die Kartusche. Dabei wird das flexible Blatt durch die Öffnung des Deckels der Kartusche zurückgezogen. Sowohl der Entwickleraufnahmebehälter als auch die Kartusche sind somit geschlossen und die Kartusche kann entnommen werden, ohne dass Reste von Entwickler oder Toner austreten können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine deutlich vereinfachte Konstruktion der Verschlusseinrichtung der Kartusche sowie eine höhere Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verschlusseinrichtung einen sich quer zur Entsiegelungsrichtung erstreckenden Durchbruch aufweist, und dass das flexible Blatt im Anschluß an den Umlenkbereich in den zwischen der Ausgabeöffnung zugewandten Unterseite der Verschlusseinrichtung und der Oberseite des flexiblen Blattes gebildeten Rückführbereich mit einem Gleitabschnitt zurückgeführt ist.
Damit wird erreicht, dass der Deckel der Kartusche einteilig ausgeführt werden kann und somit die Herstellung und das Zusammenfügen mehrerer Deckelteile oder die fertigungstechnisch aufwändige Herstellung eines einteiligen Deckels mit einer längs durch den Deckel laufenden Aushöhlung entfällt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Durchbruch als Schlitzöffnung ausgebildet und weist einen Randbereich und einen dagegen verbreiterten zentralen Bereich auf. Das flexible Blatt weist an seinem Verlängerungsabschnitt einen Griff auf, und die Öffnung des zentralen Bereiches der Schlitzöffnung ist so bemessen, dass der Griff hindurchführbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass einerseits der Griff zur Montage durch den Deckel geführt werden und daher eine vorherige kostengünstige Montage des Griffes am flexiblen Blatt erfolgen kann.
Eine vorteilhafte Vorrichtung sieht vor, dass der Umlenkbereich im Bereich eines sich quer zur Entsiegelungsrichtung verlaufenden Randbereiches der Verschlusseinrichtung gebildet ist. Der Randbereich ist über einen ersten Rundungsübergang zur Unterseite und über einen zweiten Rundungsübergang in die Oberseite der Verschlusseinrichtung übergeleitet. Dadurch wird erreicht, dass das flexible Blatt im Umlenkbereich besser gleitet und die Verschlusseinrichtung sich mit geringerem Kraftaufwand in die Entsiegelungsstellung ziehen lässt. Weiterhin wird durch die beiden Rundungsübergänge erreicht, dass das flexible Blatt bei diesem Vorgang nicht beschädigt wird.
Eine denkbare Erfindungsalternative besteht auch darin, dass das flexible Blatt von der Oberseite der Verschlusseinrichtung kommend über einen Rundungsübergang in den Durchbruch hinein umgelenkt ist, und dass das flexible Blatt aus dem Durchbruch heraus zur Unterseite der Verschlusseinrichtung mittels eines weiteren Rundungsüberganges umgelenkt ist. Dadurch wird erreicht, dass auch an der Unterkante der Verschlusseinrichtung ein leichtes Gleiten des flexiblen Blattes gegeben ist.
Dazu sollten die Rundungsübergänge vom quer zur Entsiegelungsrichtung angeordneten, den Durchbruch begrenzenden Kantenbereichen der Verschlusseinrichtung gebildet sein. Die Rundungsübergänge können beim Herstellprozeß des Durchbruchs kostengünstig angeformt werden.
In einer Ausführungsform ist die Verschlusseinrichtung plattenförmig ausgebildet, der Umlenkbereich von einem querschnittsverbreiterten Rand gebildet und einteilig mit der Verschlusseinrichtung verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass der Radius des Umlenkbereichs vergrößert wird und dadurch ein besseres Gleiten und eine geringere mechanische Belastung des flexiblen Blattes erfolgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Umlenkbereich rippenförmige Aussparungen auf. Dies verhindert beim Herstellprozeß Materialeinfallstellen.
Beim Verschieben der Verschlusseinrichtung in Entsiegelungsrichtung wird gleichzeitig die Öffnungsklappe der Entwicklerstation dadurch geöffnet, dass die Verschlusseinrichtung wenigstens einen einteilig angeformten Mitnehmer aufweist, der der Ausgabeöffnung abgekehrt von der Verschlusseinrichtung vorsteht.
Hierbei hat es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, dass zwei Mitnehmer dem Durchbruch zugeordnet sind, und dass die Mitnehmer quer zur Entsiegelungsrichtung an den Seitenbereichen des Durchbruches angeordnet sind.
Eine besondere Konstruktion sieht vor, dass die Verschlusseinrichtung wenigstens ein Abdruckfederelement aufweist, welches über die, der Ausgabeöffnung gegenüberliegende Oberseite der Verschlusseinrichtung vorsteht. Dies ermöglicht eine leichte Entnahme der Kartusche von der Entwicklerstation.
Eine besonders kostengünstige Ausführung sieht vor, dass das Abdruckfederelement einteilig mit der Verschlusseinrichtung verbunden und in Form einer Federlasche freigestellt ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung wenigstens eine einteilig angeformte Rastnase aufweist, die im Versiegelungszustand der Verschlusseinrichtung mit einer Rastaufnahme des Behälters der Kartusche zusammenarbeitet. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Verschlusseinrichtung aus der Versiegelungsstellung verhindert.
Ein unbeabsichtigtes Herausspringen des Griffes aus seiner Transportposition wird verhindert, in dem die Verschlusseinrichtung eine angeformte Schutzzunge aufweist, die an dem, in Entsiegelungsrichtung, hinteren Ende der Verschlusseinrichtung vorsteht und die in der Versiegelungsstellung den Griff des flexiblen Blattes überdeckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren därgestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Kartusche mit einer Verschlusseinrichtung und einem flexiblen Blatt in Versiegelungsstellung im Schnitt entlang der Längsachse
Fig. 2
die Verschlusseinrichtung in Aufsicht
Fig. 3
die Verschlusseinrichtung im Schnitt entlang der Längsachse
Fig. 4
die Unterseite der Verschlusseinrichtung
Fig. 5
die Kartusche im Querschnitt
Fig. 6
die Verschlusseinrichtung im Querschnitt im Bereich eines Durchbruchs
Fig. 7
eine Ausschnittsvergrößerung der Kartusche mit der Verschlusseinrichtung und dem flexiblen Blatt in der Versiegelungsstellung im Längsschnitt und
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung des flexiblen Blattes mit einem Griff
In Fig. 1 ist eine Kartusche 1 für Toner oder Entwickler für eine elektrofotografische Druckeinrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Kartusche 1 besteht aus einem Behälter 10, der eine Einfüllöffnung 11 und eine Ausgabeöffnung 12 für Toner oder Entwickler aufweist. Weiterhin weist der Behälter 10 im vorderen Bereich einen Einrastbereich 15 mit mindestens einem Anschlag 16 auf. Im hinteren Bereich weist der Behälter 10 mindestens ein Rastelement 17 auf. Weiterhin befindet sich auf dem Behälter 10 eine plattenförmig ausgebildete Verschlusseinrichtung 20 in Versiegelungsstellung. Die Verschlusseinrichtung 20 weist im vorderen Bereich einen Umlenkbereich 22, einen quer zur Entsiegelungsrichtung erstreckenden Durchbruch 21 und mindestens einen Mitnehmer 23 auf. Im hinteren Bereich der Verschlusseinrichtung 20 ist mindestens ein einteilig angeformtes Abdruckfederelement 24 vorhanden, welches als Federlasche ausgebildet ist, und welches über die, der Ausgabeöffnung 12 gegenüber liegenden Oberseite der Verschlusseinrichtung 20 vorsteht. Weiterhin weist die Kartusche 1 ein flexibles Blatt 30 auf, welches in der Versiegelungsstellung zunächst die Ausgabeöffnung 12 des Behälters 10 verschließt, und im vorderen Bereich um den Umlenkbereich 22 der Verschlusseinrichtung 20 von der Unterseite auf die Oberseite der Verschlusseinrichtung 20 geführt ist. Im weiteren Verlauf ist das flexible Blatt 30 durch den Durchbruch 21 wieder auf sich selbst zurückgeführt und endet im hinteren Bereich der Verschlusseinrichtung 20, wobei am Ende des flexiblen Blattes 30 ein Griff 40 angebracht oder angeformt ist. Weiterhin weist die Verschlusseinrichtung 20 eine angeformte Schutzzunge 25 auf, die an dem, in Entsiegelungsrichtung, hinteren Ende der Verschlusseinrichtung 20 vorsteht und die in der Versiegelungsstellung den Griff 40 des flexiblen Blattes 30 überdeckt.
Fig. 2 zeigt in Aufsicht die Verschlusseinrichtung 20 mit dem Umlenkbereich 22, der einen vorderen Rundungsübergang 22.1 und einen hinteren Rundungsübergang 22.2 aufweist. Der Umlenkbereich 22 weist weiterhin rippenförmige Aussparungen 22.3 auf. Hinter dem hinteren Rundungsübergang 22.2 schließt sich der Durchbruch 21 an, der die Form einer Schlitzöffnung besitzt, die symmetrisch zur Längsachse einen Randbereich 21.2 und zur Längsachse hin einen, gegenüber dem Randbereich 21.2 verbreiterten zentralen Bereich 21.1 aufweist. Dabei ist der zentrale Bereich 21.1 des Durchbruchs 21 derart bemessen, dass der Griff 40 leicht hindurchführbar ist. Rechts und links von dem zentralen Bereich 21.1 des Durchbruchs 21 sind jeweils symmetrisch zwei Mitnehmer 23 angeordnet, wobei sich die Randbereiche 21.2 des Durchbruchs 21 zwischen dem Umlenkbereich 22 und den Mitnehmern 23 befinden.
Im hinteren Bereich der Verschlusseinrichtung 20 sind zwei symmetrisch zur Längsachse angeformte Abdruckfederelemente 24 zu erkennen. Am hinteren Ende der Verschlusseinrichtung 20 ist die angeformte Schutzzunge 25 zu erkennen, die zum Ende der Verschlusseinrichtung 20 aus der Ebene der Verschlusseinrichtung 20 herausgehoben ist. Weiterhin weist die Verschlusseinrichtung 20 seitlich angeordnete Gleitstege 27 auf.
Der Längsschnitt durch die Verschlusseinrichtung 20 in Fig. 3 zeigt nochmals die Mitnehmer 23 mit der hakenförmig ausgebildeten Mitnehmernase 23.1, dem am vorderen Ende angeformten Umlenkbereich 22, das angeformte Abdruckfederelement 24 und die am hinteren Ende angeformte, aus der Ebene der Verschlusseinrichtung 20 herausgehobenen Schutzzunge 25. An der Unterseite der Verschlusseinrichtung 20 ist weiterhin eine Rastnase 26 zu erkennen, die trapezförmig ausgebildet ist, und in Versiegelungsstellung der Verschlusseinrichtung 20 mit einer entsprechenden Rastaufnahme des Behälters 10 der Kartusche zusammen wirkt, wodurch ein Herausgleiten der Verschlusseinrichtung 20 aus der Versiegelungsstellung nur mit zusätzlichem Kraftaufwand erfolgen kann. An der oberen Kante der Verschlusseinrichtung 20 ist weiterhin der Gleitsteg 27 zu erkennen.
In Fig. 4 ist die Verschlusseinrichtung von unten gezeigt. Zu erkennen ist der Umlenkbereich 22 mit dem vorderen Rundungsübergang 22.1, dem hinteren Rundungsübergang 22.2 und den rippenförmigen Aussparungen 22.3, der schlitzförmig ausgebildete Durchbruch 21 mit dem schmalen Randbereich 21.2 und dem verbreiterten zentralen Bereich 21.1. Im Bereich der Mitnehmer 23 sind in dieser Ansicht die Rundungsübergänge 23.3 an der Unterseite der Verschlusseinrichtung 20 zu erkennen. Weiterhin zu erkennen sind die symmetrisch zur Längsachse angeordneten Abdruckfederelemente 24, die Schutzzunge 25 und die, ebenfalls symmetrisch zur Längsachse angeordneten Rastnasen 26.
In Fig. 5 ist die Kartusche 1 mit dem Behälter 10 und der Verschlusseinrichtung 20 und dem flexiblen Blatt 30 im Querschnitt gezeigt. Das flexible Blatt 30 deckt dabei die Ausgabeöffnung 12 des Behälters 10 ab und ist im Anlieferungszustand, d.h. in der Versiegelungsstellung, im Bereich der Abrissfläche 13 rundumlaufend um die Ausgabeöffnung 12 mit dem Behälter 10 verklebt oder verschweißt, so dass kein Toner oder Entwickler austreten kann.
Die Verschlusseinrichtung 20 ist mit den Gleitstegen 27 an der Seite in der Führungsnut 14 des Behälters 10 verschiebbar geführt. Weiterhin zu erkennen sind die Abdruckfederelemente 24 und die Schutzzunge 25. Am Behälter 10 sind die Rastelemente 17 zu erkennen.
Figur 6 zeigt die Verschlusseinrichtung 20 im Schnitt im Bereich des Durchbruchs 21. Zu erkennen sind die Mitnehmer 23 mit den Mitnehmernasen 23.1. Weiterhin sind die Abdruckfederelemente 24, die Schutzzunge 25 und die Rastnasen 26 zu erkennen.
Die Mitnehmer 23 weisen im unteren Bereich jeweils eine zur Mitte gerichtete Abschrägung 23.2 auf, an die sich jeweils nach außen hin der Rundungsübergang 23.3 anschließt.
In Fig. 7 ist als Ausschnitt der Fig. 1 der vordere Bereich der Kartusche 1 mit dem Behälter 10, der Verschlusseinrichtung 20 und flexiblen Blatt 30 in Versieglungsstellung im Detail dargestellt.
Zu erkennen sind ein Teil der Einfüllöffnung 11, ein Teil der Ausgabeöffnung 12, die Abrissfläche 13, an der das flexible Blatt 30 mit seinem Versiegelungsabschnitt 31 rundumlaufend um die Ausgabeöffnung 12 des Behälters 10 im Anlieferungszustand verklebt oder verschweißt ist. Die Verschlusseinrichtung 20 mit seinen Gleitstegen 27 ist in der Versieglungsstellung in der Führungsnut 14 bis nach vorne geschoben. Das flexible Blatt 30 ist mit seinem Umlenkabschnitt 33 um den Umlenkbereich 22 der Verschlusseinrichtung 20 geführt. Der Umlenkbereich 22 ist einteilig mit der Verschlusseinrichtung 20 verbunden und ist gegenüber dem restlichen Teil der Verschlusseinrichtung 20 wulstartig verdickt ausgeführt. Der Umlenkbereich 22 besitzt einen vorderen und hinteren Rundungsübergang 22.1, 22.2, so dass ein besseres Gleiten des flexiblen Blattes 30 in diesem Bereich erreicht wird. Um Materialeinfallstellen bei der Herstellung zu vermeiden, weist der Umlenkbereich 22 rippenförmige Aussparungen 22.3 derart auf, dass weitgehend eine gleichmäßige Materialstärke in diesem Bereich erzielt wird.
Im Bereich des Durchbruchs 21 ist das flexible Blatt 30 von oben zurück auf den Gleitabschnitt 36 geführt. Der untere Rand der Mitnehmer 23 ist ebenfalls mit einem Rundungsübergang 23.3 versehen, so dass das flexible Blatt 30 im Randbereich 21.1 des Durchbruchs 21 an der unteren Kante der Verschlusseinrichtung 20 gleiten kann. Im Faltungsbereich 34 wird das flexible Blatt 30 leicht gefaltet. Unterstützt wird dies durch die Abschrägung 23.2 am Mitnehmer 23, die in dieser Darstellung durch den Faltungsbereich 34 des flexiblen Blattes 30 verdeckt ist. An den Faltungsbereich 34 schließt sich ein Verlängerungsabschnitt 32 an, der auf dem flexiblen Blatt 30 innerhalb des Gleitabschnitts 36 gleiten kann.
Fig. 8 zeigt das flexible Blatt 30 in einer perspektivischen Darstellung. Es weist einen Versiegelungsabschnitt 31 auf, in dem das flexible Blatt 30 rundumlaufend um die Ausgabeöffnung 12 des Behälters 10 zunächst verklebt oder verschweißt ist. Daran schließt sich der Umlenkbereich 32 an, der um den Umlenkbereich 22 der Verschlusseinrichtung 20 geführt ist. Danach schließt sich ein Verjüngungsabschnitt 35 an, in dem die Breite des flexiblen Blattes 30 gegenüber dem Versieglungsabschnitt 31 reduziert ist. Im Faltungsabschnitt 34 wird das flexible Blatt 30 wieder auf sich selbst zurückgeführt und kann mit seinem Verlängerungsabschnitt im Gleitabschnitt 36 gleiten. Am Ende des Verlängerungsabschnitts 32 ist ein Griff 40 befestigt oder angeformt.
Die Breite des Verlängerungsabschnitts 32 des flexiblen Blattes 30 ist dabei derart bemessen, dass das flexible Blatt 30 bequem durch den zentralen Bereich 21.1 des Durchbruchs 21 passt. Die Breite des Versieglungsabschnittes 31 des flexiblen Blattes 30 ist derart bemessen, dass der Bereich der Abrissfläche 13 des Behälters 10 ausreichend bedeckt ist, und weiterhin eine rund um die Ausgabeöffnung 12 verlaufende Versiegelung erzielt werden kann.
Als Material für das flexible Blatt 30 kommen beispielsweise reißfestes Papier oder Kunststofffolien zum Einsatz.
Zum Befüllen der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung wird die Kartusche 1 mit der Verschlusseinrichtung 20 nach unten auf die Entwicklerstation der elektrofotografischen Druckeinrichtung aufgesetzt. Dabei rastet der vordere Einrastbereich 15 bis zum Anschlag 16 in eine entsprechende Aufnahme der Entwicklerstation ein. Die im hinteren Bereich angeordneten Rastelemente 17 rasten dabei ebenfalls in korrespondierende Rastaufnahmen an der Entwicklerstation ein. Der Mitnehmer 23 steht nach dem Einsetzen der Kartusche 1 in Wirkverbindung mit einer Öffnungsklappe an der Entwicklerstation.
Zum Befüllen wird mit dem Griff 40 das flexible Blatt 30 nach hinten in Entsiegelungsrichtung gezogen. Dabei wird aufgrund der Umlenkung im vorderen Bereich erreicht, dass die Verschlusseinrichtung 20 ebenfalls in der Führungsnut 14 aus der Versieglungsstellung nach hinten in die Entsiegelungsstellung gleiten kann. Die Mitnehmernasen 23.1 schieben dabei gleichzeitig die Öffnungsklappe der Entwicklerstation nach hinten, wodurch die Entwicklerstation ebenfalls geöffnet wird. Gleichzeitig reißt das flexible Blatt 30 von vorne beginnend in Entsiegelungsrichtung im Versiegelungsabschnitt 31 von der Abrissfläche 13 ab, sodass die Ausgabeöffnung 12 des Behälters 10 geöffnet wird, und der Toner oder Entwickler frei gegeben wird und somit nach unten in die Entwicklerstation gelangt.
Markierungen auf dem Verlängerungsabschnitt 32 geben dem Benutzer Hinweise, wie weit das flexible Blatt 30 aus der Kartusche 1 gezogen werden darf.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verschluß einer Kartusche für Toner oder Entwickler, wobei die Kartusche einen Behälter (10) aufweist, der eine Ausgabeöffnung (12) aufweist, die von einer Abrissfläche (13) zumindest teilweise umgeben ist, wobei auf die Abrissfläche (13) ein flexibles Blatt (30) aufgesiegelt ist, das die Ausgabeöffnung (12) überdeckt, wobei auf der der Ausgabeöffnung (13) gegenüberliegenden Seite des flexiblen Blattes (30) eine Verschlusseinrichtung (20) angeordnet ist, die aus einer Versiegelungs- in eine Entsiegelungssteliung in Entsiegelungsrichtung verstellbar ist, wobei die Verschlusseinrichtung (20) einen Umlenkbereich (22) aufweist um den das flexible Blatt (30) in Entsiegelungsrichtung umgelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) einen sich quer zur Entsiegelungsrichtung erstreckenden Durchbruch (21) aufweist, dass das flexible Blatt (30) im Anschluß an den Umlenkbereich (22) in den zwischen der Ausgabeöffnung (12) zugewandten Unterseite der Verschlusseinrichtung (20) und der Oberseite des flexiblen Blattes (30) gebildeten Rückführbereich mit einem Gleitabschnitt (36) zurückgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (21) als Schlitzöffnung ausgebildet ist und einen Randbereich (21.2) und einen dagegen verbreiterten zentralen Bereich (21.1) aufweist, dass das flexible Blatt (30) an seinem Verlängerungsabschnitt (32) einen Griff (40) aufweist, und dass die Öffnung des zentralen Bereiches (21.1) der Schlitzöffnung so bemessen ist, dass der Griff (40) hindurchführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (22) im Bereich eines sich quer zur Entsiegelungsrichtung verlaufenden Randbereiches (21.2) der Verschlusseinrichtung (20) gebildet ist, dass der Randbereich über einen ersten Rundungsübergang (22.1) zur Unterseite und über einen zweiten Rundungsübergang (22.2) in die Oberseite der Verschlusseinrichtung (20) übergeleitet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Blatt (30) von der Oberseite der Verschlusseinrichtung (20) kommend über einen Rundungsübergang (22.2) in den Durchbruch (21) hinein umgelenkt ist, und dass das flexible Blatt (30) aus dem Durchbruch (21) heraus zur Unterseite der Verschlusseinrichtung (20) mittels eines weiteren Rundungsüberganges (23.3) umgelenkt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rundungsübergänge (22.2 und 23.3) vom quer zur Entsiegelungsrichtung angeordneten, den Durchbruch (21) begrenzenden Kantenbereichen der Verschlusseinrichtung (20) gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) plattenförmig ausgebildet ist, und dass der Umlenkbereich (22) von einem querschnittsverbreiterten Rand gebildet ist, der einteilig mit der Verschlusseinrichtung (20) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (22) rippenförmige Aussparungen (22.3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) wenigstens einen einteilig angeformten Mitnehmer (23) aufweist, der der Ausgabeöffnung (12) abgekehrt von der Verschlusseinrichtung (20) vorsteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mitnehmer (23) dem Durchbruch (21) zugeordnet sind, und dass die Mitnehmer (23) quer zur Entsiegelungsrichtung an den Seitenbereichen des Durchbruches (21) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) wenigstens ein Abdruckfederelement (24) aufweist, welches über die, der Ausgabeöffnung (12) gegenüberliegende Oberseite der Verschlusseinrichtung (20) vorsteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdruckfederelement (24) einteilig mit der Verschlusseinrichtung (20) verbunden ist und in Form einer Federlasche freigestellt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) wenigstens eine einteilig angeformte Rastnase (26) aufweist, die im Versiegelungszustand der Verschlusseinrichtung (20) mit einer Rastaufnahme des Behälters (10) der Kartusche zusammenarbeitet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) eine angeformte Schutzzunge (25) aufweist, die an dem, in Entsiegelungsrichtung, hinteren Ende der Verschlusseinrichtung (20) vorsteht und die in der Versiegelungsstellung den Griff (40) des flexiblen Blattes (30) überdeckt.
EP03029157A 2002-12-20 2003-12-18 Verschlusseinrichtung für eine Tonerkartusche Withdrawn EP1431839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161199 DE10261199B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verschlusseinrichtung für eine Kartusche
DE10261199 2002-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1431839A1 true EP1431839A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=32336614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029157A Withdrawn EP1431839A1 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Verschlusseinrichtung für eine Tonerkartusche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431839A1 (de)
DE (1) DE10261199B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573614A (en) * 1982-09-06 1986-03-04 Ricoh, Ltd Toner vessel for copying machine
JPH04151682A (ja) * 1990-10-16 1992-05-25 Canon Inc 現像剤補給装置
JPH07175310A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Toshiba Corp トナーカートリッジと該トナーカートリッジを用いたトナー補給装置
EP0675416A2 (de) * 1991-05-14 1995-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklernachfüllkassette und Entwicklerempfanggerät in dem diese Kassette montiert ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080745A (en) * 1990-05-29 1992-01-14 Leslie Paull Toner bin seal and sealing method
US5555080A (en) * 1995-12-08 1996-09-10 Eastman Kodak Company Slide cover for marking particle cartridge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573614A (en) * 1982-09-06 1986-03-04 Ricoh, Ltd Toner vessel for copying machine
JPH04151682A (ja) * 1990-10-16 1992-05-25 Canon Inc 現像剤補給装置
EP0675416A2 (de) * 1991-05-14 1995-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklernachfüllkassette und Entwicklerempfanggerät in dem diese Kassette montiert ist
JPH07175310A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Toshiba Corp トナーカートリッジと該トナーカートリッジを用いたトナー補給装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 439 (P - 1420) 14 September 1992 (1992-09-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261199B4 (de) 2005-06-02
DE10261199A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658805C2 (de) Abgabeverschluß aus Kunststoff
DE3715534C2 (de)
EP0031547A1 (de) Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
DE60133818T2 (de) Verpackungsbeutel mit durch einen Schieber betätigten Verschlussprofilen
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
DE2837609A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassette
EP1431839A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tonerkartusche
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
WO2001087717A2 (de) Verpackungsschachtel für tabletten
EP3691975B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen beutel
DE4335449A1 (de) Rasiervorrichtung, insbesondere Wegwerfrasierer
DE4222049C2 (de) Zweikammerbeutel
EP0318650A2 (de) Brieflocher mit einer auf ein Locherunterteil aufgerasteten Schnitzelwanne
DE2660030C2 (de) Abgabeverschluß für Behälter
DE10064181C2 (de) Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs
WO1992021583A1 (de) Verschluss mit verschiebbarem deckel für eine faltschachtel
DE19922847A1 (de) Verschluß für einen Ausschnitt an einem Fahrzeugteil, insbesondere an einer Stoßstange
DE2556741A1 (de) Verschlussanordnung fuer verpackungsbehaelter
DE10325175A1 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE3015993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090701