EP1431562A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens Download PDF

Info

Publication number
EP1431562A1
EP1431562A1 EP03028724A EP03028724A EP1431562A1 EP 1431562 A1 EP1431562 A1 EP 1431562A1 EP 03028724 A EP03028724 A EP 03028724A EP 03028724 A EP03028724 A EP 03028724A EP 1431562 A1 EP1431562 A1 EP 1431562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling channel
opening
piston
circular
milling process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03028724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willfried Heinrich
Jochen Müller
Thomas Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of EP1431562A1 publication Critical patent/EP1431562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cooling channel piston according to the features of the preamble of claim 1.
  • Cooling channel pistons for internal combustion engines are generally known. Piston this Design have one in the piston crown, all around radially behind the ring field Cooling channel through which a cooling medium, in particular engine oil, circulates to the Cool the area of the piston crown. This has known advantages in relation to to achieve higher combustion pressures and temperatures and helps to increase the life of the piston.
  • cooling channel as a prefabricated cavity Component is also inserted into the mold before casting and even after the pouring melt solidifies from the inside of the piston An opening (hole) is introduced in the direction of the cavity.
  • the cooling medium is introduced (injected) into the cooling duct can and usually via a second opening of this cooling medium the cooling channel can leave again.
  • Cooling channel pistons in which the Cooling channel is formed by a prefabricated cavity-shaped component.
  • This Component usually consists of a cast or steel material, which in one Dip bath is coated with an aluminum layer before casting the piston (so-called finishing process). This coating is necessary for this Component when casting the piston with the molten metal (e.g. Aluminum or an alloy thereof) forms an intimate connection. It is important that this bond between the surrounding melt and the Component is achieved without defects, otherwise it will come off can.
  • the opening that the later inlet and outlet openings represent the drilling process continues with a twist drill Adverse phenomena already described above.
  • the second type of construction is disadvantageously added that the so-called alfin bond between the component that represents the cooling channel and the solidified pouring melt (light metal) is damaged. That is, through the drilling process occurs in the transition area from light metal to steel, for example of the component to a disadvantageous defect, which damage the piston during operation leads the same.
  • the invention is therefore based on the object, at least in a cooling channel piston an opening from the interior of the cooling channel piston in the direction of the To introduce cooling channel, in which he formed a burr, a formation of chips or Formation of defects is avoided.
  • the opening from the inner region of the cooling channel piston produced in the direction of the cooling channel by a circular milling process becomes.
  • the material of the finished piston or the finished piston blank removed by machining, so that a Opening from the interior of the piston to the cooling channel is achieved.
  • the milling process occurs when the piston material is pierced in the direction of Cooling channel no burr and no chips that penetrate into the cooling channel could.
  • a very particularly important advantage of the circular milling process is at the cooling channel piston of the above-mentioned construction, since it the milling process does not damage the alfin bond between the Component that forms the cooling channel (also called cooling channel plate), and the solidified Light metal casting melt is coming.
  • the opening is in particular a non-circular opening made as an oval or elongated opening.
  • non-circular opening has a larger cross-section, so that during operation of the piston also increases the volume that flows through the cooling channel can be. Increasing the flow volume also increases Cooling performance achieved in the piston crown.
  • Such non-circular, oblong or oval openings cannot be made at all with a drilling process, so that several holes are required to enlarge the cross-section are.
  • the circular milling process does not only increase the cross section achieved, but also the associated workload reduced.
  • the diameter of the milling tool chosen smaller than the outer dimensions of the finished opening. That is it possible with one and the same milling tool through appropriate propulsion and appropriate control of the offset of the milling tool from its longitudinal axis to create different openings, depending on the size depend on the piston.
  • a smaller diameter is first used Opening created, which is then widened by the circular milling process becomes.
  • an opening by drilling is introduced, taking into account the disadvantages already described, especially like the formation of burrs and damage to the alfin bond.
  • the smaller diameter opening is the smaller diameter opening with the circular milling process a milling tool expanded so that not only a larger diameter opening, which leads to an increase in the throughput volume arises, but the area around the hole where the alfine bond has been damaged is removed that no areas of a damaged alfin bond remain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine, wobei von einem Innenbereich des Kühlkanalkolbens zumindest eine Öffnung in Richtung eines Kühlkanals hergestellt wird, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Öffnung durch einen Zirkularfräsvorgang hergestellt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Kühlkanalkolben für Brennkraftmaschinen sind grundsätzlich bekannt. Kolben dieser Bauart weisen im Kolbenboden, radialumlaufend in etwa hinter dem Ringfeld, einen Kühlkanal auf, durch den ein Kühlmedium, insbesondere Motoröl, zirkuliert, um den Bereich des Kolbenbodens zu kühlen. Dies hat an sich bekannte Vorteile in Bezug auf die Erzielung höherer Verbrennungsdrücke und -temperaturen und trägt zur Erhöhung der Lebensdauer des Kolbens bei.
Zur Herstellung eines solchen Kühlkanalkolbens sind verschiedene Methoden bekannt, wobei zwei kurz beschrieben werden, ohne allerdings Anspruch auf Vollständigkeit zu haben. Die eine Methode besteht darin, daß vor dem Gießen des Kolbens in eine Gießform ein Kern eingelegt wird. Dieser wird beim Gießen mit Gießschmelze umgeben und nach dem Erstarren der Gießschmelze ausgespült, indem vom Innenbereich des Kolbens in Richtung des Kernes zumindest eine Öffnung (Bohrung) eingebracht wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Kühlkanal als vorgefertigtes hohlraumförmiges Bauteil ebenfalls vor dem Gießen in die Gießform eingesetzt wird und auch nach dem Erstarren der Gießschmelze von dem Innenbereich des Kolbens in Richtung des Hohlraumes eine Öffnung (Bohrung) eingebracht wird.
Beide Bauweisen von Kolben haben sich zwar bewährt, wozu über die eingebrachten Öffnungen das Kühlmedium in den Kühlkanal eingebracht (eingespritzt) werden kann und meistens über eine zweite Öffnung dieses Kühlmedium den Kühlkanal wieder verlassen kann.
Allerdings stellen sich schwerwiegende Probleme beim Einbringen der Öffnung in Richtung des Kühlkanales dar. Bisher ist bekannt, die Öffnung mittels eines Bohrers, insbesondere eines Spiralbohrers, einzubringen. Dabei besteht bei einem Kühlkanal, der durch einen ausspülbaren Kern hergestellt wurde, die Gefahr, daß beim Verlassen des Bohrers des Kolbenmaterials in Richtung des Hohlraumes des Kühlkanals ein Grat entsteht sowie das Materialteilchen in den Kühlkanal gelangen können. Daher ist es erforderlich, solche losen Teilchen in dem Kühlkanal und gegebenenfalls auch den Grat, der beim Bohren entsteht, aufwendig zu entfernen. Dies stellt einen hohen Arbeitsaufwand dar, da zunächst der Grat entfernt werden muß, um die sich im Kühlkanal befindlichen Materialteilchen entfernen zu können. Dazu ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich, der sich gerade bei der Serienproduktion von Kolben nachteilig auswirkt.
Besonders schwerwiegend sind die Probleme bei Kühlkanalkolben, bei denen der Kühlkanal durch ein vorgefertigtes hohlraumförmiges Bauteil gebildet wird. Dieses Bauteil besteht im Regelfall aus einem Guß- oder Stahlmaterial, welches in einem Tauchbad vor dem Gießen des Kolbens mit einer Aluminiumschicht überzogen wird (sogenannter Alfinierprozess). Diese Beschichtung ist erforderlich, damit dieses Bauteil beim Gießen des Kolbens mit der Gießschmelze aus Leichtmetall (bspw. Aluminium oder eine Legierung davon) eine innige Verbindung eingeht. Dabei ist es wichtig, daß diese Bindung zwischen der umgebenden Gießschmelze und dem Bauteil ohne Fehlstellen erzielt wird, da es ansonsten zu einer Ablösung kommen kann. Beim Einbringen der Öffnung, die die späteren Zulauf- und Ablauföffnungen darstellen, kommt es beim Bohrvorgang mittels eines Spiralbohrers zu den weiter oben schon beschriebenen nachteiligen Erscheinungen. Bei dem Kühlkanalkolben der zweitgenannten Bauweise kommt allerdings in nachteiliger Weise noch dazu, daß die sogenannte Alfinbindung zwischen dem Bauteil, das den Kühlkanal darstellt, und der erstarrten Gießschmelze (Leichtmetall) beschädigt wird. Das heißt, durch den Bohrvorgang kommt es im Übergangsbereich vom Leichtmetall zum bspw. Stahl des Bauteiles zu einer nachteiligen Fehlstelle, die im Betrieb des Kolbens zu Beschädigungen desselbens führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlkanalkolben zumindest eine Öffnung von dem Innenbereich des Kühlkanalkolbens in Richtung des Kühlkanales einzubringen, bei er eine Gratbildung, eine Bildung von Spänen bzw. eine Bildung von Fehlstellen vermieden wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Öffnung von dem Innenbereich des Kühlkanalkolbens in Richtung des Kühlkanales durch einen Zirkularfräsvorgang hergestellt wird. Dazu wird mit einem Fräswerkzeug das Material des fertigen Kolbens bzw. des fertigen Kolbenrohlings durch spanabhebende Bearbeitung entfernt, so daß eine Öffnung von dem Innenbereich des Kolbens zu dem Kühlkanal erzielt wird. Aufgrund des Fräsvorganges entsteht beim Durchstoßen des Kolbenmaterials in Richtung des Kühlkanales kein Grat und auch keine Späne, die in den Kühlkanal eindringen könnten. Ein ganz besonders wesentlicher Vorteil des Zirkularfräsvorganges ist bei dem Kühlkanalkolben der eingangs zweitgenannten Bauweise zu verzeichnen, da es durch den Fräsvorgang nicht zu einer Beschädigung der Alfinbindung zwischen dem Bauteil, daß den Kühlkanal bildet (auch Kühlkanalblech genannt), und der erstarrten Leichtmetallgießschmelze kommt.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Öffnung als eine unrunde Öffnung, insbesondere als eine ovale oder langlochförmige Öffnung hergestellt. Dies hat den Vorteil, daß gegenüber runden Bohrungen eine nur durch den Zirkularfräsvorgang herstellbare unrunde Öffnung einen größeren Querschnitt hat, so daß sich im Betrieb des Kolbens auch das Volumen, welches durch den Kühlkanal strömt, vergrößert werden kann. Durch die Vergrößerung des Durchflußvolumens wird auch eine höhere Kühlleistung im Kolbenboden erzielt. Solche unrunden, langlochförmige oder ovale Öffnungen lassen sich mit einem Bohrvorgang überhaupt nicht herstellen, so daß zur Vergrößerung des Querschnittes schon mehrere Bohrungen erforderlich sind. Somit wird durch den Zirkularfräsvorgang nicht nur die Vergrößerung des Querschnittes erzielt, sondern auch der damit verbundene Arbeitsaufwand reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Durchmesser des Fräswerkzeuges kleiner gewählt als die Außenmaße der fertigen Öffnung. Dadurch ist es möglich, mit ein und demselben Fräswerkzeug durch entsprechenden Vortrieb und entsprechende Steuerung des Versatzes des Fräswerkzeuges aus seiner Längsachse heraus verschiedene Öffnungen herzustellen, die von der jeweiligen Baugröße des Kolbens abhängig sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst eine durchmesserkleinere Öffnung hergestellt, die anschließend durch den Zirkularfräsvorgang aufgeweitet wird. Hier kommt bspw. in Betracht, daß zunächst eine Öffnung durch Bohren eingebracht wird, und zwar unter in Kaufnahme der schon geschilderten Nachteile, insbesondere wie der Gratbildung und der Beschädigung der Alfinbindung. Anschließend wird die durchmesserkleinere Öffnung durch den Zirkularfräsvorgang mit einem Fräswerkzeug aufgeweitet, so daß nicht nur eine durchmessergrößere Öffnung, die zur Erhöhung des Durchsatzvolumens führt, entsteht, sondern der Bereich um die Bohrung herum, bei der die Alfinbindung beschädigt wurde, beseitigt wird, so daß keine Bereiche einer beschädigten Alfinbindung verbleiben.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine, wobei von einem Innenbereich des Kühlkanalkolbens zumindest eine Öffnung in Richtung eines Kühlkanals hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch einen Zirkularfräsvorgang hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als eine unrunde Öffnung hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Zirkularfräsvorgang eine ovale oder langlochförmige Öffnung hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Fräswerkzeuges kleiner gewählt wird als die Außenmaße der fertigen Öffnung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchmesserkleinere Öffnung hergestellt wird, die anschließend durch den Zirkularfräsvorgang aufgeweitet wird.
EP03028724A 2002-12-18 2003-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens Ceased EP1431562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259098 2002-12-18
DE2002159098 DE10259098A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1431562A1 true EP1431562A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=32336424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028724A Ceased EP1431562A1 (de) 2002-12-18 2003-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431562A1 (de)
DE (1) DE10259098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035698A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens oder Kolbenteils
WO2017216172A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalöffnung durch zirkularfräsoperation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031628A (de) *
DE19621894A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung
JPH11303675A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ピストン
WO2002066190A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-29 Incs Inc. Procede de coupe
DE10105762A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanal für Kolben mit Aufweitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507954C2 (sv) * 1992-09-15 1998-08-03 Sandvik Ab Metod att bearbeta kompositer
DE19954725A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einer Verbindung von einem Kühlkanal zu einer Kolbenbolzenbohrung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031628A (de) *
DE19621894A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung
JPH11303675A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ピストン
DE10105762A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanal für Kolben mit Aufweitungen
WO2002066190A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-29 Incs Inc. Procede de coupe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035698A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens oder Kolbenteils
WO2017216172A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalöffnung durch zirkularfräsoperation
CN109475949A (zh) * 2016-06-13 2019-03-15 Ks科尔本施密特有限公司 用于循环铣削操作的冷却通道开口
US20190224762A1 (en) * 2016-06-13 2019-07-25 Ks Kolbenschmidt Gmbh Cooling Channel Opening By Means Of Circular Milling Operation
CN109475949B (zh) * 2016-06-13 2021-03-12 Ks科尔本施密特有限公司 用于循环铣削操作的冷却通道开口

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259098A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
EP1640131A1 (de) Warmformwerkzeug
DE10150999C2 (de) Verfahren zum Profilieren der äußeren Umfangsfläche von Zylinderlaufbuchsen
DE19807176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE19810470B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
EP1431562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens
DE10218732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kompressorrotors
EP1180592B1 (de) Stahlkolben
WO2013072151A1 (de) Giessform für einen kolben
DE10131725B4 (de) Unter Krafteinwirkung in der Gießvorrichtung gehaltener Salzkern
EP2519756B1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE102008005438A1 (de) Kompressorzylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinderkopfs
EP3687714B1 (de) Gussbauteil mit eingegossenem rohr und verfahren zur herstellung
DE10326207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
DE10234539B4 (de) Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007012846B3 (de) Mehrteiliger Gießkern für einen Kolben
WO2008131738A1 (de) Kolben für eine verbrennungskraftmaschine, verfahren zu seiner herstellung sowie ringträger hierfür
EP3427859A1 (de) Giesskern für eine sanitärarmatur, verwendung des giesskerns zur herstellung einer sanitärarmatur, verfahren zur herstellung der sanitärarmatur und sanitärarmatur
DE19940438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen
DE102019106643A1 (de) Wassermantelkern
DE2515069C2 (de) Verfahren zur herstellung von kanaelen in duesenkoerpern fuer autogenbrenner
DE202017104327U1 (de) Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040514

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20091118