EP1424306B1 - 3-Rad-Gabelstapler mit einem Gegengewicht - Google Patents

3-Rad-Gabelstapler mit einem Gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
EP1424306B1
EP1424306B1 EP20030025314 EP03025314A EP1424306B1 EP 1424306 B1 EP1424306 B1 EP 1424306B1 EP 20030025314 EP20030025314 EP 20030025314 EP 03025314 A EP03025314 A EP 03025314A EP 1424306 B1 EP1424306 B1 EP 1424306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
cylindrical roller
forklift truck
axle
forklift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030025314
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424306A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Bavendiek
Rainer Prof. Dr. Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1424306A1 publication Critical patent/EP1424306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424306B1 publication Critical patent/EP1424306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means

Definitions

  • the invention relates to a forklift with two front wheels and one in the region of a counterweight substantially centrally arranged rear wheel unit, wherein on at least one side of the counterweight, a support member is arranged such that it comes into contact with the road in an inclination of the forklift in the lateral direction, and wherein the support member for reducing the frictional forces acting between the support member and the roadway comprises a friction reducing member formed by a rolling member formed as a cylindrical roller.
  • Such exported forklifts are also referred to as 3-wheel forklifts.
  • a mast Immediately in front of the front wheels of the forklift is a mast with a lifting device movable in the vertical direction.
  • a counterweight At the rear end of the forklift there is a counterweight in the area of which the steerable rear wheel unit of the forklift truck is located.
  • the rear wheel unit may comprise a single wheel or a double wheel, wherein a double wheel consists of two arranged at a small distance on a common axis single wheels.
  • Tricycles with tricycle landing gear are more prone to tipping sideways than equivalent four-wheeled forklifts. This depends causally on the position of the tilting edges, ie the axes of rotation around which the truck performs a rotational movement when tilted together.
  • the tilting edges each run through the contact points of two wheels. In a truck with three wheels, there are three tilting edges which together form a triangle, the so-called standing triangle.
  • the support skids according to the prior art perform their task insufficient, since tipping of the truck is not effectively and safely prevented. This is due in particular to the fact that a high frictional force arises when a support skid touches the ground. When driving through tight curves, which is particularly critical in terms of lateral tilting, this friction force is directed substantially transverse to the vehicle longitudinal axis.
  • the tilting edge for the lateral tilting extends after placing a support skid approximately parallel to the vehicle longitudinal axis. So the friction force on the support skid is substantially perpendicular to the respective tilting edge.
  • a generic forklift in which freely rotatable casters are arranged as supporting elements on the counterweight, is from the CH 594 524 A known.
  • the castors can tilt transversely when tilting the forklift in such a forklift, so that when putting the casters, the friction forces are increased and thus the risk of tipping is increased and accelerated.
  • the invention is therefore based on the object to provide a 3-wheel forklift available, in which a tip over of the forklift is effectively prevented.
  • this object is achieved in that the cylindrical roller is rotatably mounted about an axis of rotation on a pivotable about a substantially vertical axis spacer, wherein the vertical axis is spaced from the axis of rotation of the cylindrical roller in the horizontal direction and at least one spring element provided is, with which the intermediate piece is biased in a preferred position in which the axis of rotation of the cylindrical roller is arranged substantially in the longitudinal direction of the forklift. If the axis of rotation is secured to a pivotable about a substantially vertical axis adapter, the position of the axis of rotation can automatically adapt to the current direction of movement of the forklift.
  • the vertical axis is in this case spaced from the axis of rotation of the cylindrical roller in the horizontal direction.
  • the intermediate piece is biased in a preferred position.
  • the cylindrical roller thus has a defined rest position, in which the axis of rotation is arranged substantially in the longitudinal direction of the forklift. In the application, when the role comes into contact with the road, the role then automatically aligns with the current direction of movement of the counterweight.
  • FIG. 1 shows a 3-wheel forklift truck with a vehicle frame 1, a cab 2, arranged in front of the cab mast 3 and attached to the rear end of the vehicle frame 1 counterweight 4.
  • a front axle with two front wheels 5 is attached.
  • a steerable rear wheel unit 6 is located in the region of the counterweight 4 and can be fastened directly to the counterweight 4 or to the vehicle frame 1.
  • the rear wheel unit 6 is formed by a double wheel having two rotatably mounted on a common axis single wheels.
  • the rear wheel unit may be formed by a single wheel. The drive of the forklift, depending on the concept of the forklift, either via the front wheels 5, or via the rear wheel unit 6 done.
  • the tilting movement begins about a tilting axis, which is defined by the Fahrbahnaufstandsindi the rear wheel unit 6 and a front wheel 5.
  • a tilting axis which is defined by the Fahrbahnaufstandsindi the rear wheel unit 6 and a front wheel 5.
  • the support elements are designed such that the friction occurring between the support element and the roadway is as small as possible.
  • a support member with a cylindrical roller 13 is in FIG. 2 shown.
  • the roller 13 is rotatably mounted about an axis 14 which is fixed by means of an axle fork 15 is not movable on the counterweight 4.
  • the axle 14 is substantially aligned so as to be parallel to the tilt axis defined by the support member and the corresponding front wheel 5.
  • the axis 14 is oriented approximately in the longitudinal direction of the truck.
  • FIG. 3 a support member is shown with a cylindrical roller 16 in plan view, which has a movable axis of rotation 17.
  • the rotation axis 17 is fastened to an intermediate piece 18 formed by an axle fork.
  • the intermediate piece 18 is movably attached to a holder 20 about a vertically arranged pivot axis 19.
  • the position of the rotation axis 17 automatically aligns perpendicular to the instantaneous direction of movement of the counterweight 4.
  • a rest position of the roller 16 is defined, which occupies the roller 16 when it has no contact with the roadway. This rest position corresponds to the orientation of the non-movable roller 13 according to Fig. 2 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit zwei Vorderrädern und einer im Bereich eines Gegengewichts im Wesentlichen mittig angeordneten Hinterradeinheit, wobei auf mindestens einer Seite des Gegengewichts ein Abstützelement derart angeordnet ist, dass es bei einer Neigung des Gabelstaplers in seitlicher Richtung mit der Fahrbahn in Kontakt tritt, und wobei das Abstützelement zur Reduzierung der zwischen dem Abstützelement und der Fahrbahn wirkenden Reibungskräfte ein reibungsverminderndes Element aufweist, das von einem als eine zylindrische Rolle ausgebildeten Rollelement gebildet ist.
  • Derart ausgeführte Gabelstapler werden auch als 3-Rad-Gabelstapler bezeichnet. Unmittelbar vor den Vorderrädern des Gabelstaplers befindet sich ein Hubgerüst mit einem daran in vertikaler Richtung bewegbaren Lastaufnahmemittel. An dem hinteren Ende des Gabelstaplers befindet sich ein Gegengewicht, in dessen Bereich die lenkbare Hinterradeinheit des Gabelstaplers angeordnet ist. Die Hinterradeinheit kann ein einzelnes Rad oder ein Doppelrad aufweisen, wobei ein Doppelrad aus zwei mit geringem Abstand auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Einzelrädern besteht.
  • Gabelstapler mit Dreiradfahrwerken neigen leichter zum seitlichen Kippen als entsprechende Gabelstapler mit vier Rädern. Dieses hängt ursächlich mit der Lage der Kippkanten, also der Drehachsen um die das Flurförderzeug beim Kippen eine Drehbewegung ausführt, zusammen. Die Kippkanten verlaufen jeweils durch die Aufstandspunkte zweier Räder. Bei einem Flurförderzeug mit drei Rädern existieren drei Kippkanten die zusammen ein Dreieck, das sogenannte Standdreieck, bilden.
  • Beim Durchfahren von Kurven mit hoher Fahrgeschwindigkeit können die auf das Flurförderzeug wirkenden Zentrifugalkräfte so groß werden, dass das Flurförderzeug über die Kippkante, die durch die Aufstandspunkte des kurvenäußeren Vorderrades und des Hinterrades verläuft, seitlich kippt. Damit das Flurförderzeug hierbei nach Möglichkeit nicht vollständig umkippt, sind heute gebräuchliche Flurförderzeuge mit als Stützkufen oder Stützpilzen ausgeführten Abstützelementen ausgestattet. Dieses sind einfache Erhebungen an der Unterseite des Fahrzeugrahmens oder des Gegengewichtes. Die Stützkufen sind üblicherweise möglichst weit außen und möglichst weit hinten am Fahrzeug angeordnet. Wenn das Fahrzeug seitlich zu kippen beginnt, so setzten die Stützkufen auf dem Boden auf, sobald ein gewisser vorgegebener Kippwinkel erreicht ist. Dabei stützen sie das Fahrzeug ab. Die Folge ist, dass die Kippkante weiter nach außen verlagert wird. Sie verläuft nach dem Aufsetzen der Stützkufe auf dem Boden nicht mehr durch die Aufstandspunkte des kurvenäußeren Vorderrades und des Hinterrades, sondern durch die Aufstandspunkte des kurvenäußeren Vorderrades und der kurvenäußeren Stützkufe. Dadurch soll ein weiteres Kippen und somit vollständiges Umkippen des Flurförderzeugs vermieden werden.
  • Die Stützkufen nach dem Stand der Technik erfüllen ihre Aufgabe nur unzureichend, da ein Umkippen des Flurförderzeugs nicht wirksam und sicher verhindert wird. Dieses ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass eine hohe Reibungskraft entsteht, wenn eine Stützkufe auf dem Boden aufsetzt. Beim Durchfahren von engen Kurven, was hinsichtlich des seitlichen Kippens besonders kritisch ist, ist diese Reibungskraft im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse gerichtet. Die Kippkante für das seitliche Kippen verläuft nach dem Aufsetzten einer Stützkufe etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse. Also steht die Reibungskraft an der Stützkufe im Wesentlichen senkrecht auf der jeweiligen Kippkante. Die Reibungskraft und die im Gesamtschwerpunkt des Flurförderzeugs angreifende Massenträgheitskraft bilden zusammen ein Kräftepaar und somit einen Drehmoment um die betreffende Kippkante, das die Kippbewegung verstärkt und beschleunigt. So ist aus Experimenten mit Gabelstaplern und aus Berichten über Unfälle bekannt, dass Gabelstapler, die mit Stützkufen nach dem Stand der Technik ausgestattet sind, sehr wohl bei zu schneller Kurvenfahrt umkippen können. Häufig führt dieses in der betrieblichen Praxis zu erheblichen, oft sogar tödlichen Verletzungen des Fahrers und zu hohen Sachschäden.
  • Ein gattungsgemäßer Gabelstapler, bei dem als Abstützelemente am Gegengewicht frei drehbare Schwenkrollen angeordnet sind, ist aus der CH 594 524 A bekannt. Beim Durchfahren von engen Kurven können bei einem derartigen Gabestapler jedoch die Schwenkrollen beim Kippen des Gabelstaplers quer stehen, so dass beim Aufsetzen der Schwenkrollen die Reibungskräfte erhöht werden und somit die Kippgefahr verstärkt und beschleunigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen 3-Rad-Gabelstapler zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Umkippen des Gabelstaplers wirksam verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zylindrische Rolle mittels einer Achsgabel nicht bewegbar an dem Gegengewicht befestigt ist und die Drehachse der zylindrischen Rolle parallel oder in geringem Winkel zu einer Längsachse des Gabelstaplers angeordnet ist. Hierdurch entsteht eine optimale Wirkung des Abstützelements, wenn die Hinterradeinheit des Gabelstaplers mit einem Lenkwinkel von ca. 90 Grad eingeschlagen ist. Die genaue Anordnung der Drehachse der zylindrischen Rolle kann für jeden Gabelstaplertyp durch Versuche optimiert werden.
  • Gemäß Anspruch 2 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die zylindrische Rolle drehbar um eine Drehachse an einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbaren Zwischenstück befestigt ist, wobei die vertikale Achse von der Drehachse der zylindrischen Rolle in horizontaler Richtung beabstandet ist und mindestens ein Federelement vorgesehen ist, mit der das Zwischenstück in eine Vorzugsstellung vorgespannt ist, in der die Drehachse der zylindrischen Rolle im Wesentlichen in Längsrichtung des Gabelstaplers angeordnet ist. Wenn die Drehachse an einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbaren Zwischenstück befestigt ist, kann sich die Lage der Drehachse automatisch an die aktuelle Bewegungsrichtung des Gabelstaplers anpassen. Die vertikale Achse ist hierbei von der Drehachse der zylindrischen Rolle in horizontaler Richtung beabstandet ist. Mit mindestens einem Federelement ist das Zwischenstück in eine Vorzugsstellung vorgespannt. Die zylindrische Rolle hat somit eine definierte Ruhestellung, bei der die Drehachse im Wesentlichen in Längsrichtung des Gabelstaplers angeordnet ist. Im Einsatzfall, wenn die Rolle mit der Fahrbahn in Kontakt tritt, richtet sich die Rolle dann selbsttätig entsprechend der momentanen Bewegungsrichtung des Gegengewichts aus.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    einen 3-Rad-Gabelstapler mit Abstützelementen am Gegengewicht,
    Figur 2
    ein eine zylindrische Rolle aufweisendes Abstützelement,
    Figur 3
    ein Abstützelement mit einer zylindrischen Rolle mit bewegbarer Drehachse.
  • Figur 1 zeigt einen 3-Rad-Gabelstapler mit einem Fahrzeugrahmen 1, einer Fahrerkabine 2, einem vor der Fahrerkabine angeordneten Hubgerüst 3 und einem am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens 1 befestigten Gegengewicht 4. Am vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 1 ist eine Vorderachse mit zwei Vorderrädern 5 befestigt. Eine lenkbare Hinterradeinheit 6 befindet sich im Bereich des Gegengewichts 4 und kann direkt an dem Gegengewicht 4 oder an dem Fahrzeugrahmen 1 befestigt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hinterradeinheit 6 von einem Doppelrad gebildet, die zwei auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagerte Einzelräder aufweist. Gemäß einer anderen, gleichermaßen gebräuchlichen Ausführungsform kann die Hinterradeinheit von einem Einzelrad gebildet sein. Der Fahrantrieb des Gabelstaplers kann, abhängig von der Konzeption des Gabelstaplers, entweder über die Vorderräder 5, oder über die Hinterradeinheit 6 erfolgen.
  • In bestimmten Betriebssituationen, insbesondere bei einer schnellen Kurvenfahrt, wenn die Hinterradeinheit 6 einen starken Lenkeinschlag aufweist, besteht potentiell die Gefahr eines seitlichen Umkippens des Gabelstaplers. Die Kippbewegung beginnt dabei um eine Kippachse, die durch die Fahrbahnaufstandspunkte der Hinterradeinheit 6 und eines Vorderrades 5 definiert ist. Um die Kippbewegung des Gabelstaplers abzubremsen, ist es bekannt, an den äußeren seitlichen Enden 7 des Gegengewichts 4 Abstützelemente anzubringen, die ab einem bestimmten Neigewinkel des Gabelstaplers mit der Fahrbahn in Kontakt treten und dadurch den Gabelstapler abstützen. Hierbei verschiebt sich die Kippachse des Gabelstaplers nach außen und ist dann durch die Fahrbahnaufstandspunkte des Abstützelements und des Vorderrades definiert. Erfindungsgemäß sind die Abstützelemente derart ausgeführt, dass die zwischen dem Abstützelement und der Fahrbahn entstehende Reibung möglichst gering ist.
  • Ein Abstützelement mit einer zylindrischen Rolle 13 ist in Figur 2 dargestellt. Die Rolle 13 ist drehbar um eine Achse 14 gelagert, welche mittels einer Achsgabel 15 nicht bewegbar an dem Gegengewicht 4 befestigt ist. Bei einer Bewegung des Gegengewichts 4 senkrecht zur Achse 14 ist die Reibung zwischen Abstützelement und Fahrbahn ebenfalls sehr gering. Bei einer Bewegung des Gegengewichts in einer anderen Richtung sind die auftretenden Reibungskräfte jedoch deutlich größer. Die Achse 14 wird im Wesentlichen so ausgerichtet, dass sie parallel zu der durch das Abstützelement und das entsprechende Vorderrad 5 definierten Kippachse verläuft. Dabei ist die Achse 14 in etwa in Längsrichtung des Flurförderzeugs orientiert.
  • In Figur 3 ist ein Abstützelement mit einer zylindrischen Rolle 16 in Draufsicht dargestellt, die eine bewegbare Drehachse 17 aufweist. Die Drehachse 17 ist an einem von einer Achsgabel gebildeten Zwischenstück 18 befestigt. Das Zwischenstück 18 ist um eine vertikal angeordnete Schwenkachse 19 bewegbar an einer Halterung 20 befestigt. Sobald die Rolle 16 mit der Fahrbahn in Kontakt tritt, richtet sich die Lage der Drehachse 17 selbsttätig senkrecht zu der momentanen Bewegungsrichtung des Gegengewichts 4 aus. Mit den Federelementen 21 wird eine Ruhestellung der Rolle 16 definiert, welche die Rolle 16 einnimmt, wenn sie keinen Kontakt zur Fahrbahn hat. Diese Ruhestellung entspricht der Ausrichtung der nicht bewegbaren Rolle 13 gemäß Fig. 2.

Claims (2)

  1. Gabelstapler mit zwei Vorderrädern (3) und einer im Bereich eines Gegengewichts (4) im Wesentlichen mittig angeordneten Hinterradeinheit (6), wobei auf mindestens einer Seite des Gegengewichts (4) ein Abstützelement derart angeordnet ist, dass es bei einer Neigung des Gabelstaplers in seitlicher Richtung mit der Fahrbahn in Kontakt tritt, und wobei das Abstützelement zur Reduzierung der zwischen dem Abstützelement und der Fahrbahn wirkenden Reibungskräfte ein reibungsverminderndes Element aufweist, das von einem als eine zylindrische Rolle (13) ausgebildeten Rollelement gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Rolle (13) drehbar um eine Achse (14) gelagert ist, welche mittels einer Achsgabel (15) nicht bewegbar an dem Gegengewicht (4) befestigt ist, und die Drehachse (14) der zylindrischen Rolle (13) parallel oder in geringem Winkel zu einer Längsachse des Gabelstaplers angeordnet ist.
  2. Gabelstapler mit zwei Vorderrädern (3) und einer im Bereich eines Gegengewichts (4) im Wesentlichen mittig angeordneten Hinterradeinheit (6), wobei auf mindestens einer Seite des Gegengewichts (4) ein Abstützelement derart angeordnet ist, dass es bei einer Neigung des Gabelstaplers in seitlicher Richtung mit der Fahrbahn in Kontakt tritt, und wobei das Abstützelement zur Reduzierung der zwischen dem Abstützelement und der Fahrbahn wirkenden Reibungskräfte ein reibungsverminderndes Element aufweist, das von einem als eine zylindrische Rolle (16) ausgebildeten Rollelement gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Rolle (16) drehbar um eine Drehachse (17) an einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse (19) schwenkbaren Zwischenstück (18) befestigt ist, wobei die vertikale Achse (19) von der Drehachse (17) der zylindrischen Rolle (16) in horizontaler Richtung beabstandet ist und mindestens ein Federelement (21) vorgesehen ist, mit der das Zwischenstück (18) in eine Vorzugsstellung vorgespannt ist, in der die Drehachse (17) der zylindrischen Rolle (16) im Wesentlichen in Längsrichtung des Gabelstaplers angeordnet ist.
EP20030025314 2002-11-29 2003-11-03 3-Rad-Gabelstapler mit einem Gegengewicht Expired - Fee Related EP1424306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255912 2002-11-29
DE2002155912 DE10255912A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 3-Rad-Gabelstapler mit einem Gegengewicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1424306A1 EP1424306A1 (de) 2004-06-02
EP1424306B1 true EP1424306B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=32240528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030025314 Expired - Fee Related EP1424306B1 (de) 2002-11-29 2003-11-03 3-Rad-Gabelstapler mit einem Gegengewicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1424306B1 (de)
DE (2) DE10255912A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058694A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Jungheinrich Ag Dreirädriges Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug mit Kippsicherung
DE102008047622A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Still Gmbh Gabelstapler
DE102014102470A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit zumindest einer seitlichen Stützrolle
US11383773B2 (en) 2020-06-29 2022-07-12 Saudi Arabian Oil Company Stability control for load transport vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594524A5 (en) * 1975-08-15 1978-01-13 Josef Kantorowicz Three wheeled forklift truck of high stability
JPS57147971A (en) * 1981-03-11 1982-09-13 Nissan Motor Co Ltd Safety device against turning-over of three-wheeled fork lift
JPH07187025A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用横転防止キャスター装置
JPH10157998A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 三輪式産業車輌

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255912A1 (de) 2004-06-09
DE50311042D1 (de) 2009-02-26
EP1424306A1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005169C2 (de)
DE102014201632B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
EP2661391B1 (de) Kickboard
EP3296249B1 (de) Artikulierte arbeitsmaschine
DE2849104A1 (de) Zusatz-lastentraegergeraet
EP3222491B1 (de) Flurförderzeug mit einer stützrolle
EP1424306B1 (de) 3-Rad-Gabelstapler mit einem Gegengewicht
EP3354548A1 (de) Neigungsgesteuerte lenkung und fahrzeug mit neigungsgesteuerter lenkung
EP3293048B1 (de) Ladeplattform
DE3732724C2 (de)
EP3056252A1 (de) Kick Scooter
DE4109187C2 (de)
DE102008047622A1 (de) Gabelstapler
DE4025543A1 (de) Lenkachse fuer ein flurfoerderzeug
EP3401119B1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten
DE10017358A1 (de) Flurförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung
DE19505456C2 (de) Antriebsteil für ein Flurförderzeug
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE102013109828A1 (de) Flurförderzeug
DE2322383C3 (de) Abstützung für einen Mobilkran oder dergleichen Schwerlastfahrzeug
DE19538223A1 (de) Flurförderzeug
DE1556713C (de) Dreiradstapler mit einem Hubmast
DE102022210377A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011080805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hubeinrichtung
DE102010013054B4 (de) Vorderradführung für Krafträder mit Beiwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311042

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601