EP1423982A2 - Verfahren zur fernkonfiguration eines kommunikationssendegeräts - Google Patents

Verfahren zur fernkonfiguration eines kommunikationssendegeräts

Info

Publication number
EP1423982A2
EP1423982A2 EP02760148A EP02760148A EP1423982A2 EP 1423982 A2 EP1423982 A2 EP 1423982A2 EP 02760148 A EP02760148 A EP 02760148A EP 02760148 A EP02760148 A EP 02760148A EP 1423982 A2 EP1423982 A2 EP 1423982A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication terminal
connection
function code
communication
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02760148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Stiegel
Frank Blaimberger
Cristoph Grundel
Anton Obermaier
Peter Maly
Manfred Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1423982A2 publication Critical patent/EP1423982A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier

Definitions

  • the invention relates to a method for the remote configuration of a communication terminal and / or a communication connection via which the terminal is connected to a communication network. Furthermore, the invention relates to a communication terminal , a service facility and a system consisting of at least one communication terminal and a service facility for carrying out the method according to the invention.
  • the adjustable features include not only the performance features such as various functions and parameters of the device itself, but also the service and performance features of the connection, which are supported by the network operator and have to be requested from the terminal device by appropriate programming, such as an external call diversion, the establishment of a conference call or the suppression of your own number when making calls.
  • the correct setting of the features is not easy to carry out. This applies in particular to smaller communication terminals, for example telephones, whose user interface must be accommodated in a small space and in which the setting is often carried out using a combination of different key presses. Such settings are particularly problematic when the
  • a connection is first established between the relevant communication terminal that the user wishes to configure and a service facility via the communication network.
  • This call connection is held throughout the configuration, and the user can use this call connection from the service facility to set a specific performance or service feature of the terminal and / or the communication connection, such as, for example, adjusting the volume of the terminal or activating call diversion , request verbally.
  • the service facility On the part of the service facility, it can be real service personnel who accept the wishes of the user and accordingly initiate the configuration of the terminal or the connection from there. However, it can also be an automatic device with voice recognition and voice output, so that the user can use the
  • connection control device is generally a device within the network which controls the features, that is to say the parameters and functions, of the relevant communication connection of the terminal. It can be implemented in various ways within the network.
  • the connection control device can also consist of a plurality of control units which are distributed within the network and which each carry out different tasks in controlling the connection. This is the same device that is contacted by the user himself when the connection is configured from the terminal.
  • the difference in the method according to the invention is that here the signals required for the configuration for the terminal are sent out by the service device and not by the communication terminal itself.
  • the transmitted function code is then recognized by the communication terminal and / or by the connection control device of the communication network, and the desired one is then
  • the function code must be recognized at least to such an extent that the terminal either recognizes whether this is a function code intended for the network operator with which a feature of the connection is to be set, or whether it is a function code with which internally a feature is to be set in the terminal and which feature is to be changed and how.
  • Communication terminal is required which, in addition to means for establishing a call connection between the communication terminal and the service device in order to indicate the desired setting of the features of the terminal or the connection, also has means for receiving the function code from the service device during the ongoing call connection.
  • a facility is needed to recognize a received function code and then initiate a desired setting of the feature in the communication terminal. This can be done, for example, by converting the function code into an internal control signal and sending it to the desired component, for example when the display brightness is set at the power control input of a lighting device.
  • a service device which also has means for establishing a call connection between the communication terminal and the service device, as well as a transmission device in order to send corresponding function codes to the communication terminal and / or to the connection control device during the ongoing call connection, which provides the connection of the communication terminal controls to send.
  • the function code can be transmitted via a second channel, preferably a data channel, set up parallel to the first channel which forms the voice connection.
  • a second channel preferably a data channel
  • both the terminal and the terminal and the service facility must be correspondingly able to build at least two parallel channels' between these two devices and nen to operate. This is e.g. B. given with ISDN connections.
  • any function codes can be sent via the second channel, which can also be recognized, separated and edited as a function code in the terminal device in a relatively simple manner.
  • the function code is directly next to the voice data transmitted over the channel for the voice connection and separated from the voice data by means of a filter unit in the terminal.
  • this method requires feeding suitable, special function codes into the voice channel, which can be easily separated from the voice data.
  • a corresponding filter is required on the end device side in order to recognize the function codes within the voice channel between the voice data and, if necessary, to filter them out.
  • the method advantageously works even with simple analog connections.
  • this method also has the advantage, when used on connections with multiple channels, that only one channel is required and thus no additional burdens on the communication network or increased connection costs due to the remote configuration.
  • a service facility can also have means to send the function codes both over a separate channel - if this is possible on the part of the terminal - or alternatively to transmit the function codes over the voice channel. Accordingly, such a service facility is able to adapt itself to the terminal device to be configured or the connection and the cheapest in each case
  • a communication terminal according to the invention can also be constructed accordingly so that it can use both transmission methods.
  • an activation code is transmitted from the service facility to the communication terminal as the first function code.
  • the filter unit is activated with this activation code.
  • the service device transmits a deactivation code as the last function code, with which the filter unit is deactivated again.
  • the filter unit can also be deactivated automatically when the call connection is interrupted.
  • the function codes are transmitted in the form of DTMF signals (Dual Tone Multi Frequency).
  • DTMF signals Double Tone Multi Frequency
  • These DTMF tones are in a higher frequency range than the normal speech signals, which are in a frequency range of 300 to 3 kHz. They can therefore be identified relatively easily and can also be filtered out in a simple manner.
  • the filtering after the activation of the filter unit at the beginning of a voice connection between the communication terminal and the service facility and before the final deactivation has the particular advantage that the user does not permanently receive the DTMF signals during the entire configuration process, which disturb the speech quality, eavesdrop uss.
  • a function code is generated regardless of whether it is a function code for setting a feature of the connection or the communication end acts itself, sent by the service facility and received by the communication terminal. It is then recognized in the communication terminal whether the function code is used to set a feature of the terminal itself or to set a connection feature. In the first case, the function code is further processed in the communication terminal itself. In the second case, the function code is forwarded from the communication terminal to the connection control device of the communication network. Alternatively, a corresponding control signal can also be sent from the communication terminal to the connection control device. This means that the function code is converted by the service device into a control signal that the connection control device understands, for example, and then this control signal is sent.
  • the communication terminal must of course have appropriate means to forward a recognized function code for setting a connection feature to the connection control device or to convert the function code into a control code suitable for the connection control device and send it to the connection control device.
  • the connection control device of the communication network automatically recognizes a function code which is intended for it and processes it. All that then has to be recognized in the communication terminal is whether the transmitted function code is a function code for setting a feature of the terminal itself. Only in this case is the function code used in the communication terminal to set a feature. Otherwise this function code is ignored.
  • most of the configuration settings of the terminal or of the connection such as call group assignment, MSN entries (Multiple Subscriber Number) or setting of a possibly integrated answering machine, can be carried out online.
  • the method also has the particular advantage that in many cases a user can immediately check the change in a feature and either confirm it or request a new change. This affects, for example, the setting of such features as volume, ringtone settings or the illuminance of the display etc.
  • the method is also relatively simple and inexpensive and does not require any complex changes within the end devices.
  • a relevant service facility can also be set up using simple means. With the appropriate connection number and corresponding service personnel or places running parallel to automatic systems with voice interfaces and a plurality of terminals can be set at the same time, multiple users are served simultaneously, the 'means.
  • FIG. 1 shows a schematic flow diagram of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a control device in a communication terminal according to the invention
  • Figure 3 is a timing diagram of a sequence of signals in the inventive method.
  • the embodiment shown in the figures is a method which only requires one voice channel and in which the function codes are in the form DTMF tones are also transmitted on the voice channel during the call.
  • the method shown can consequently be used with any end devices, ie also with simple end devices in an analog network.
  • Figure 1 shows a typical procedure in a terminal from the transmission of a DTMF signal from the service facility to the terminal.
  • the service facility sends a DTMF signal sequence F as function code F.
  • a so-called post-election detection then takes place on the end device side. It is checked whether the transmitted DTMF signal sequence F is a defined caller number, that is to say a character sequence defined as a service sequence by the network operator for configuring a connection. If this is the case, this function code should be used to configure the connection accordingly. This means that it is, for example, a function code to enable or block a certain service feature at the operator, such as. B. a number suppression, an establishment of an R call or a facility of a conference call. This phone number is then looped through by the terminal and sent to the network. A negative acknowledgment is preferably also sent so that the network recognizes that this is a signal which is intended for the network.
  • the transmitted DTMF signal sequence F is not recognized as a defined service sequence of the network, it is processed further in the device and, for example, converted into an internal control signal C, which is used in the device to set the relevant features.
  • the DTMF signal sequence F can be converted into a menu shortcut C, which the user would otherwise have to enter if he configures the device himself.
  • the converted control signal C is then processed in the device as usual and so that desired feature changed, for example the volume up or down or a certain ringtone or an internal call diversion set.
  • FIG. 2 schematically shows the main components of a remote control unit 1 of a terminal device required for carrying out the method according to the invention and their interconnection with one another.
  • the remote control unit 1 can be arranged as a coherent unit in the terminal. However, it can also be a remote control unit formed from several separate components, wherein some components can also belong to other functional units of the device and are only used by the remote control unit. In particular, many components can also be implemented in software, for example in a general control unit of the device or a CPU.
  • a main element of the remote control unit 1 is a filter unit 2.
  • This filter unit 2 is located, for example, in a receiving device (not shown) of the mobile radio device.
  • the speech data S and the DTMF signal sequences F are applied to the filter unit 2.
  • the DTMF signal sequences F are filtered out when the filter unit 2 is activated, whereas the voice data 3 is looped through and processed in the usual way within the terminal.
  • the filter unit 2 is preceded by a recognition unit 7 on the input side.
  • This recognition unit 7 serves a special function code which is to serve as an activation code A or D as a deactivation code for the filter unit ⁇ 2 to recognize.
  • an activation code A is recognized, the filter unit 2 is automatically activated by the recognition unit 7 so that it performs its filter function.
  • filter unit 2 is active, a user hears the DTMF signal sequences F no more.
  • a deactivation code D is recognized, the filter unit 2 is deactivated accordingly and all signals, that is to say also the DTMF signal sequences F, are looped through by the filter unit 2, so that they can be perceived again by the user.
  • the filter unit 2 is also used to recognize whether a filtered DTMF signal sequence F is a caller code, which is intended for the network or the connection control of the network, in order to set a connection feature.
  • the signal is passed to a post-dialing transmission device 5, which ensures that the post-dialing is sent back to the network and processed there.
  • This post-dial transmitter 5 is essentially a connection to the transmitter (not shown) of the communication terminal in order to send the DTMF signal sequence F from there back to the network.
  • the DTMF signal sequence F is first stored in a buffer memory 4 and then converted into an internal control signal C of the terminal within a converter device 3.
  • the buffer memory 4 is optional. That is, it is also possible to immediately forward the DTMF signal sequence F to the converter device 3.
  • the converter device contains a DTMF sequence comparison table, in which various DTMF signal sequences are stored and internal control signals C, for example menu shortcuts, are assigned. The implementation is done simply by reading the values in this table.
  • the control signal C determined in the converter device 3 is then passed on to the corresponding functional unit 6, which is responsible for changing the desired feature.
  • This can be, for example, a disc play control, a volume control or the general device control 6, for example a CPU of the device, which then initiates a setting of the desired feature in the device.
  • FIG. 3 once again illustrates the chronological sequence of the individual signals.
  • a voice connection V is established at a time T 0 .
  • the service facility first sends an activation code A in the form of a DTMF signal sequence - here at time Ti.
  • the filter device 2 is activated in the user's communication terminal at time T 2 , so that the user does not hear any further transmitted DTMF signal sequences.
  • the first DTMF signal sequence can be understood by the user, for example after a corresponding explanation by the service personnel, as an acknowledgment with which the user can control the activation of the remote configuration service.
  • the active time of the filter device is shown in Figure 3 by the dashed arrow.
  • the necessary function codes F which set the device or the connection in the desired manner, are then sent by the service facility in the form of further DTMF signal sequences F.
  • the user can communicate with the service facility at any time and have other requests or any settings changed immediately after a check.
  • the service facility With the support of the service facility, he is able to have his device configured interactively without service personnel coming directly to the device or having to take the device to a service point. This is particularly advantageous if the user wants to change a parameter but cannot specify the exact one-part sizes for the change.
  • An example of this is changing the volume of the ring tone.
  • the user can simply tell the service facility that he wants the ringtone to be set a little louder.
  • the corresponding function code is then sent from the service facility to the terminal.
  • the user can immediately check the change and either confirm it or request a new change in volume, whereupon a new function code is then sent accordingly by the service facility. If the user is satisfied with the setting and confirms the setting, the change is finally saved in the device, for example, with another function code.
  • a function code is sent as a special deactivation code D, which ensures that the filter unit 2 is deactivated at time T 3 and thus the terminal is again in the original state, in which DTMF

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kommunikationsendgeräts und/oder Anschlusses, über den das Gerät an ein Kommunikationsnetz angeschlossen ist. Dabei wird zwischen dem Gerät und einer Serviceeinrichtung zunächst eine Gesprächsverbindung aufgebaut, über die ein Benutzer des eine Einstellung eines Merkmals des Geräts bzw. des Anschlusses anfordert. Daraufhin wird von der Serviceeinrichtung aus interaktiv während der laufenden Gesprächsverbindung ein entsprechender Funktionscode an das Gerät bzw. an das Netz gesandt. Anhand des Funktionscode wird daraufhin die gewünschte Einstellung des Merkmals durchgeführt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kommunikationsendgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kommunikationsendgeräts und/oder eines Kommunikations- anschlusses, über den das Endgerät an ein Kommunikationsnetz angeschlossen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kommunikationsendgerät', eine Serviceeinrichtung und ein aus zumindest einem Kommunikationsendgerät und einer Serviceeinrichtung bestehendes System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Viele Kommunikationsendgeräte wie beispielsweise moderne Festnetztelefone, Mobiltelefone oder andere an ein Kommunikationsnetz angebundene Geräte wie PCs, PDAs, Organizer oder Mischtypen dieser verschiedenen Geräte weisen eine Vielzahl von einstellbaren Merkmalen auf, die bei richtiger Einstellung und Nutzung für einen Benutzer äußerst komfortabel und hilfreich sind. Zu den einstellbaren Merkmalen zählen hierbei nicht nur die Leistungsmerkmale wie verschiedene Funktionen und Parameter des Geräts selbst, sondern auch die Dienst- und Leistungsmerkmale des Anschlusses, welche vom Netzbetreiber unterstützt werden und dort durch entsprechende Programmie- rung vom Endgerät aus angefordert werden müssen, wie beispielsweise eine externe Rufumleitung, die Einrichtung einer Konferenzschaltung oder die Unterdrückung der eigenen Rufnummer beim ausgehenden Rufen. Die richtige Einstellung der Merkmale ist dabei in vielen Fällen nicht einfach durchzufüh- ren. Dies trifft insbesondere auf kleinere Kommunikationsendgeräte wie beispielsweise Telefone zu, deren Benutzerschnittstelle auf einem kleinen Raum untergebracht werden muß und bei denen die Einstellung oftmals über eine Kombination von verschiedenen Tastendrücken erfolgt. Besonders problematisch werden solche Einstellungen aber vor allem dann, wenn die
Einstellung durch Drücken einer Kombination von Symboltasten wie „*" oder „#" und verschiedenen Zifferntasten in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen.
Komfortablere Endgeräte weisen zwar heutzutage oft ein Benut- zerinterface mit einem Display auf und der Benutzer wird durch ein Menü auf dem Display bei der Einstellung unterstützt. Aber selbst bei solchen Geräten mit menügeführten Programmierungsmöglichkeiten sind aufgrund der Komplexität und Vielfalt der Funktionen manche Benutzer, beispielsweise ältere oder behinderte Menschen, überfordert, ihr Gerät und ihren Anschluss ihren Bedürfnissen gemäß selbst zu konfigurieren, und brauchen folglich Unterstützung bei der Einstellung des Geräts. Dies ist möglich, indem sie vom Hersteller des Geräts oder von einem Händler Servicepersonal anfordern, was zum einen kostspielig ist und zum anderen eigentlich auch nicht Aufgabe der Hersteller und Händler ist, da es sich nicht um ein defektes Gerät handelt. Um die Konfiguration für die Benutzer zu erleichtern, ist es bekannt, verschiedene Konfigurationsprofile vorzugeben, die besonders häufig von Benutzern gewünscht werden. Ein solches Profil wird in das Kommunikationsendgerät geladen bzw. vom Benutzer aus einem Speicher aufgerufen. Dies kann bereits werkseitig oder beim Händler vor der Übergabe des Geräts an einen Kunden geschehen. Wenn eine individuelle Konfiguration erfolgen soll, muss der Benutzer jedoch selber in der Lage sein, die einzelnen Merkmale des Gerätes oder des Anschlusses einzustellen.
Weiterhin ist es bekannt, größere Datenverarbeitungsund/oder Telefonanlagen in Firmen von einem Serviceunterneh- men, meist dem Händler vor Ort, welcher die Anlage installiert hat, über Datenleitung fernzuwarten. Dies ist relativ aufwendig und kostspielig für den Nutzer, so dass diese Verfahren daher für einen Endverbraucher, welcher beispielsweise nur eine Lautstärke seines Telefons eingestellt haben möchte, nicht geeignet sind. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen, die es auf einfache Weise erlaubt, einen Benutzer bei der Einstellung seines Geräts oder Anschlusses zu unterstützen, ohne hierzu vor Ort, d. h. am zu konfigurierenden Endgerät oder Anschluss zu sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Kommunikationsendgerät und eine Serviceeinrichtung bzw. ein System gemäß den Ansprüchen 9, 16 und 20 gelöst. Die Unteransprüche enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst zwischen dem betreffenden Kommunikationsendgerät, welches der Nutzer konfigurieren möchte, und einer Serviceeinrichtung über das Kommunikationsnetz eine Gesprächsverbindung aufgebaut. Diese Gesprachsverbindung wird während der gesamten Konfiguration gehalten, und der Benutzer kann über diese Gesprächsverbindung von der Serviceeinrichtung eine Einstellung eines be- stimmten Leistungs- oder Dienstmerkmals des Endgeräts und/oder des Kommunikationsanschlusses, wie beispielsweise die Einstellung der Lautstärke des Endgeräts oder die Aktivierung einer RufUmleitung, verbal anfordern.
Auf Seiten der Serviceeinrichtung kann es sich um reales Servicepersonal handeln, welches die Wünsche des Nutzers entgegennimmt und entsprechend von dort die Konfiguration des Endgeräts bzw. des Anschlusses veranlasst. Es kann sich aber auch um eine automatische Einrichtung mit einer Spracherken- nung und Sprachausgabe handeln, so dass der Nutzer mit der
Einrichtung wie mit einer realen Person kommunizieren kann.
Entscheidend ist, dass von der Serviceeinrichtung aus interaktiv während der laufenden Gesprächsverbindung ein der ge- wünschten Einstellung des Merkmals entsprechender Funktionscode an das Kommunikationsendgerät und/oder an eine Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes gesendet wird. Diese Anschlusssteuereinrichtung ist allgemein eine Einrichtung innerhalb des Netzes, welche die Merkmale, das heißt die Parameter und Funktionen des betreffenden Kommuni- kationsanschlusses des Endgeräts steuert. Sie kann auf ver- schiedene Weise innerhalb des Netzes realisiert sein. Insbesondere kann die Anschlusssteuereinrichtung auch aus mehreren Steuereinheiten bestehen, die innerhalb des Netzes verteilt sind und die jeweils unterschiedliche Aufgaben bei der Steuerung des Anschlusses wahrnehmen. Es handelt sich hierbei um die gleiche Einrichtung, die bei einer Konfigurierung des Anschlusses durch den Benutzer selbst von dem Endgerät aus kontaktiert wird. Der Unterschied bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass hier die zur Konfiguration benötigten Signale für das Endgerät von der Serviceeinrichtung ausgesendet werden und nicht vom Kommunikationsendgerät selbst .
Der gesendete Funktionscode wird dann von dem Kommunikationsendgerät und/oder von der Anschlusssteuereinrichtung des Ko - munikationsnetzes erkannt, und daraufhin wird die gewünschte
Einstellung des Merkmals durchgeführt. Die Erkennung des Funktionscodes muß hierbei zumindest soweit erfolgen, dass das Endgerät entweder erkennt, ob dies ein für den Netz- betreiber vorgesehener Funktionscode ist, mit dem ein Merkmal des Anschlusses eingestellt werden soll, oder ob es sich um einen Funktionscode handelt, mit dem intern im Endgerät ein Merkmal eingestellt werden soll und welches Merkmal wie zu verändern ist.
Zur Durchführung des Verfahrens wird auf der einen Seite ein
Kommunikationsendgerät benötigt, welches neben Mitteln zum Aufbau einer Gesprächsverbindung zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung, um die gewünschte Einstellung der Merkmale des Endgerätes oder des Anschlusses an- zugeben, auch Mittel zum Empfang des Funktionscodes von der Serviceeinrichtung während der laufenden Gesprächsverbindung aufweist. Darüber hinaus wird eine Einrichtung benötigt, um einen empfangenen Funktionscode zu erkennen und daraufhin eine gewünschte Einstellung des Merkmals im Kommunikationsendgerät zu veranlassen. Dies kann beispielsweise durch Umwandlung des Funktionscodes in einen internes Steuersignal und Übersendung an das gewünschte Bauteil geschehen, beispielsweise bei einer Einstellung der Displayhelligkeit an den Leistungssteuereingang einer Beleuchtungseinrichtung.
Auf der anderen Seite wird eine Serviceeinrichtung benötigt, welche ebenfalls Mittel zum Aufbau einer Gesprächsverbindung zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung sowie zusätzlich eine Sendeeinrichtung aufweist, um während der laufenden Gesprächsverbindung entsprechende Funktionscodes an das Kommunikationsendgerät und/oder an die An- Schlusssteuereinrichtung, welche den Anschluss des Kommunikationsendgeräts steuert, zu versenden.
Für die Übertragung der Funktionscodes während der laufenden Sprachverbindung gibt es in Abhängigkeit vom jeweiligen Kom- munikationsendgerät und Kommunikationsanschluss bzw. Kommunikationsnetz verschiedene Möglichkeiten.
Bei einer Ausführungsform kann der Funktionscode über einen parallel zu dem ersten Kanal, welcher die Sprachverbindung bildet, aufgebauten zweiten Kanal, vorzugsweise einen Datenkanal, übertragen werden. In diesem Fall müssen sowohl das Endgerät und der Anschluss als auch die Serviceeinrichtung entsprechend in der Lage sein, mindestens zwei parallele Kanäle' zwischen diesen beiden Geräten aufzubauen und zu bedie- nen. Dies ist z. B. bei ISDN-Verbindungen gegeben. In diesem
Fall können über den zweiten Kanal beliebige Funktionscodes versendet werden, die auch auf relativ einfache Weise im Endgerät als Funktionscode erkannt, separiert und bearbeitet werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch der Funktionscode direkt neben den Sprachdaten über den Kanal für die Sprachverbindung übertragen und mittels einer Filtereinheit im Endgerät von den Sprachdaten separiert .
Dieses Verfahren erfordert zum einen ein Einspeisen geeigneter, spezieller Funktionscodes in den Sprachkanal, die sich von den Sprachdaten einfach separieren lassen. Auf Seiten des Endgerätes wird ein entsprechender Filter benötigt, um die Funktionscodes innerhalb des Sprachkanals zwischen den Sprachdaten zu erkennen und gegebenenfalls herauszufiltern. Das Verfahren funktioniert dafür aber vorteilhafterweise sogar bei einfachen analogen Anschlüssen.
Dies ist deswegen von besonderem Vorteil, da erfahrungsgemäß gerade solche Personen, welche Hilfe bei der Konfiguration eines Endgerätes benötigen, wie beispielsweise ältere Menschen, häufig nur einen einfachen Anschluß besitzen. Darüber hinaus hat dieses Verfahren auch bei einer Verwendung an Anschlüssen mit mehreren Kanälen den Vorteil, dass nur ein Ka- nal benötigt wird und somit keine zusätzlichen Belastungen des Kommunikationsnetzes oder erhöhte Verbindungskosten durch die Fernkonfiguration entstehen.
Eine Serviceeinrichtung kann im Übrigen auch Mittel aufwei- sen, um die Funktionscodes sowohl über einen separaten Kanal zu versenden - sofern dies von Seiten des Endgeräts möglich ist - oder alternativ die Funktionscodes über den Sprachkanal zu übermitteln. Eine solche Serviceeinrichtung ist dementsprechend in der Lage, sich an das zu konfigurierende Endge- rät bzw. den Anschluss anzupassen und die jeweils günstigste
Übermittlungsart zu wählen. Ebenso kann auch ein erfindungsgemäßes Kommunikationsendgerät entsprechend so aufgebaut sein, dass es beide Übermittlungsverfahren nutzen kann.
Um zu verhindern, dass der Filter auch während einer normalen Sprachverbindung des Endgeräts zu anderen Teilnehmern oder Einrichtungen aktiv ist und gegebenenfalls unerwünscht Signa- le aus dem Sprachverbindungskanal ausfiltert, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach dem Aufbau der Sprachverbindung zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung als erster Funktionscode ein Aktivierungscode von der Serviceeinrichtung an das Kommunikationsendgerät übermittelt. Mit diesem Aktivierungscode wird die Filtereinheit aktiviert. Vor einer Beendigung der Sprachverbindung wird dann als letzter Funktionscode ein Deaktivierungscode von der Serviceeinrichtung übermittelt, mit dem die Filter- einheit wieder deaktiviert wird. Alternativ kann die Deaktivierung der Filtereinheit auch automatisch bei einer Unterbrechung der Gesprächsverbindung erfolgen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des er- findungsge äßen Verfahrens werden die Funktionscodes in Form von DTMF-Signalen (Dual Tone Multi Frequency) übertragen. Diese DTMF-Töne liegen in einem höheren Frequenzbereich als die normalen Sprachsignale, die in einem Frequenzbereich von 300 bis 3 kHz liegen. Sie sind daher relativ einfach erkenn- bar und können auch auf einfache Weise ausgefiltert werden.
Bei der Verwendung von solchen DTMF-Signalen hat das Ausfiltern nach der Aktivierung der Filtereinheit zu Beginn einer Sprachverbindung zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung und vor der abschließenden Deaktivierung insbesondere auch den Vorteil, dass der Benutzer während des gesamten Konfigurationsvorgangs nicht permanent die DTMF- Signale, welche die Sprachqualität stören, mithören uss .
Um die Funktionscodes zur Einstellung eines Merkmals des Kommunikationsanschlusses an die zuständige Anschlusssteuereinrichtung im Netz zu übermitteln, gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Funktionscode unabhängig davon, ob es sich um einen Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Anschlusses oder des Kommunikationsendge- räts selbst handelt, von der Serviceeinrichtung abgesandt und vom Kommunikationsendgerät empfangen. Im Kommunikationsendgerät wird dann erkannt, ob der Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Endgerätes selbst oder zur Einstellung ei- nes Anschlussmerkmals dienen soll . Im ersten Fall wird der Funktionscode im Kommunikationsendgerät selber weiterverarbeitet. Im zweiten Fall wird der Funktionscode vom Kommunikationsendgerät an die Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes weitergeleitet. Alternativ kann auch ein ent- sprechendes Steuersignal vom Kommunikationsendgerät an die Anschlusssteuereinrichtung gesendet werden. Das heißt, es wird beispielsweise der Funktionscode von der Serviceeinrichtung in ein Steuersignal umgesetzt, welches die Anschlusssteuereinrichtung versteht, und dann dieses Steuersignal ge- sendet.
Im diesem Fall muß das Kommunikationsendgerät natürlich entsprechende Mittel aufweisen, um einen erkannten Funktionscode zur Einstellung eines Anschluss-Merkmals an die Anschluss- Steuereinrichtung weiterzuleiten oder um den Funktionscode in einen für die Anschlusssteuereinrichtung geeigneten Steuercode umzusetzen und diesen an die Anschlusssteuereinrichtung zu senden.
Da die Sprachverbindung aber ohnehin über den Kommunikationsanschluss des betreffenden Kommunikationsnetzes durchgeführt wird, erkennt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes automatisch einen für sie bestimmten Funktionscode und verarbeitet diesen. Im Kommunikationsendgerät muß dann nur noch erkannt werden, ob der übermittelte Funktionscode ein Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Endgerätes selbst ist. Nur in diesem Fall wird der Funktionscode entsprechend im Kommunikationsendgerät zur Einstellung eines Merkmals verwendet. Anderenfalls wird dieser Funktionscode nicht beachtet. Auf die erfindungsgemäße Weise können die meisten Konfigurationseinstellungen des Endgeräts oder des Anschlusses, wie z.B. Rufgruppenzuordnung, MSN-Einträge (Multiple Subscriber Number) oder auch Einstellung eines gegebenenfalls integrier- ten Anrufbeantworters, online durchgeführt werden. Das Verfahren hat insbesondere auch den Vorteil, dass ein Benutzer in vielen Fällen die Veränderung eines Merkmals sofort überprüfen und entweder bestätigen oder eine erneute Veränderung anfordern kann. Dies betrifft beispielsweise die Einstellung solcher Merkmale wie Lautstärke, Klingeltoneinstellungen oder die Beleuchtungsstärke des Displays etc.
Das Verfahren ist- außerdem relativ einfach und kostengünstig und benötigt keinerlei aufwendige Veränderungen innerhalb der Endgeräte. Ebenso ist eine betreffende Serviceeinrichtung mit einfachen Mitteln aufbaubar. Bei entsprechender Anschlusszahl und entsprechenden Servicepersonalplätzen bzw. parallel laufenden automatischen Systemen mit Sprachschnittstellen können auch mehrere Endgeräte gleichzeitig eingestellt werden, das ' heißt mehrere Nutzer gleichzeitig bedient werden.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerein- richtung in einem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät,
Figur 3 ein Zeitschema einer Abfolge von Signalen in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Verfahren, welches lediglich einen Sprachkanal erfordert und bei dem die Funktionscodes in Form von DTMF-Tönen während des laufenden Gespräches auf dem Sprachkanal mit übertragen werden. Das dargestellte Verfahren kann folglich bei beliebigen Endgeräten, d. h. auch bei einfachen Endgeräten in einem Analognetz, verwendet werden.
Figur 1 zeigt einen typischen Verfahrensablauf in einem Endgerät ab der Übersendung eines DTMF-Signals von der Serviceeinrichtung an das Endgerät.
Im ersten Schritt wird von der Serviceeinrichtung als Funktionscode F eine DTMF-Signalfolge F gesendet. Auf Seiten des Endgeräts erfolgt dann eine sogenannte Nachwahlerkennung. Dabei wird überprüft, ob es sich bei der übertragenen DTMF- Signalfolge F um eine definierte Rufnummernachwahl, das heißt eine als Servicesequenz vom Netzbetreiber zur Konfigurierung eines Anschlusses festgelegte Zeichenfolge, handelt. Wenn dies der Fall ist, so soll dieser Funktionscode dementsprechend zur Konfigurierung des Anschlusses dienen. Das heißt, es handelt sich beispielsweise um einen Funktionscode, um ein bestimmtes Dienstmerkmal beim Betreiber freizuschalten oder zu sperren, wie z. B. eine Rufnummernunterdrückung, eine Einrichtung eines R-Gesprächs oder eine Einrichtung einer Konferenzschaltung. Diese Rufnummernachwahl wird dann vom Endgerät durchgeschleift und an das Netz gesendet. Vorzugsweise wird eine negative Quittung mitgesendet, damit das Netz erkennt, dass es sich hierbei um ein Signal handelt, welches für das Netz bestimmt ist.
Wird die übertragene DTMF-Signalfolge F nicht als festgelegte Servicesequenz des Netzes erkannt, so wird sie im Gerät weiter verarbeitet und beispielsweise in ein internes Steuersignal C umgesetzt, welches im Gerät zur Einstellung der betreffenden Merkmale verwendet wird. Hierbei kann beispielsweise die DTMF-Signalfolge F in einen Menüshortcut C umgesetzt wer- den, welchen ansonsten der Benutzer eingeben müsste, wenn er selber das Gerät konfiguriert. Das umgesetzte Steuersignal C wird dann im Gerät wie üblich weiter verarbeitet und so das gewünschte Merkmal verändert, beispielsweise die Lautstärke herauf- oder heruntergesetzt oder ein bestimmter Klingelton oder eine interne Rufumleitung eingestellt.
Figur 2 zeigt schematisch die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Hauptkomponenten einer Fernsteuereinheit 1 eines Endgeräts sowie deren Verschaltung untereinander .
Die Fernsteuereinheit 1 kann dabei als eine zusammenhängende Einheit im Endgerät angeordnet sein. Es kann sich aber auch um eine aus mehreren separaten Komponenten gebildete Fernsteuereinheit handeln, wobei- einige Komponenten auch zu anderen Funktionseinheiten des Geräts gehören können und von der Fernsteuereinheit nur mitbenutzt werden. Insbesondere können viele Komponenten auch softwaremäßig, beispielsweise in einer allgemeinen Steuereinheit des Geräts bzw. einer CPU, realisiert sein.
Ein Hauptelement der Fernsteuereinheit 1 ist eine Filtereinheit 2. Diese Filtereinheit 2 befindet sich beispielsweise in einer Empfangseinrichtung (nicht dargestellt) des Mobilfunkgeräts. Eingangsseitig werden dabei an der Filtereinheit 2 die Sprachdaten S und die DTMF-Signalfolgen F angelegt. Die DTMF-Signalfolgen F werden bei aktivierter Filtereinheit 2 ausgefiltert, wogegen die Sprachdaten 3 durchgeschleift und in üblicher Weise innerhalb des Endgerätes verarbeitet werden.
Der Filtereinheit 2 ist eingangsseitig eine Erkennereinheit 7 vorgeschaltet. Diese Erkennereinheit 7 dient dazu, einen speziellen Funktionscode, welcher als Aktivierungscode A oder als Deaktivierungscode D für die Filtereinheit 2 dienen soll, zu erkennen. Sobald ein Aktivierungscode A erkannt wird, wird von der Erkennereinheit 7 die Filtereinheit 2 automatisch aktiviert, so dass sie ihre Filterfunktion wahrnimmt. Bei aktiver Filtereinheit 2 hört ein Benutzer die DTMF-Signalfolgen F nicht mehr. Bei Erkennen eines Deaktivierungscodes D wird die Filtereinheit 2 entsprechend deaktiviert und es werden sämtliche Signale, das heißt auch die DTMF-Signalfolgen F, durch die Filtereinheit 2 durchgeschleift, so dass sie vom Benutzer wieder wahrgenommen werden können.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Filtereinheit 2 außerdem dazu, um zu erkennen, ob es sich bei einer ausgefilterten DTMF-Signalfolge F um eine Rufnummernnachwahl handelt, welche für das Netz bzw. die Anschlusssteuerung des Netzes gedacht ist, um ein Anschlussmerkmal einzustellen. In diesem Fall wird das Signal zu einer Nachwahlsendeeinrichtung 5 geleitet, welche dafür sorgt, dass die Rufnummernnachwahl zurück ans Netz gesendet und dort verarbeitet wird. Bei dieser Nachwahlsendeeinrichtung 5 handelt es sich im Wesentlichen um eine Verbindung zu der Sendeeinrichtung (nicht dargestellt) des Kommunikationsendgeräts, um die DTMF-Signalfolge F von dort wieder an das Netz zu versenden.
Sofern die DTMF-Signalfolge F nicht als Rufnummernnachwahl des Netzes identifiziert wurde, wird sie zunächst in einem Pufferspeicher 4 hinterlegt und dann innerhalb einer Umsetzereinrichtung 3 in ein internes Steuersignal C des Endgeräts umgewandelt. Der Pufferspeicher 4 ist hierbei optional. Das heißt, es ist auch möglich, die DTMF-Signalfolge F sofort an die Umsetzereinrichtung 3 weiterzuleiten. Die Umsetzereinrichtung enthält als wesentliche Komponente eine DTMF- Sequenz-Vergleichstabelle, in welcher verschiedene DTMF- Signalfolgen abgespeichert sind und jeweils interne Steuer- signale C, beispielsweise Menüshortcuts, zugeordnet sind. Die Umsetzung erfolgt dabei einfach durch Nachlesen der Werte in dieser Tabelle.
Anschließend wird das in der Umsetzereinrichtung 3 ermittelte Steuersignal C an die entsprechende Funktionseinheit 6, welche zur Änderung des gewünschten Merkmals zuständig ist, weitergegeben. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Dis- playsteuerung, eine Lautstärkesteuerung oder auch um die allgemeine Gerätesteuerung 6 handeln, beispielsweise eine CPU des Gerätes, welche dann entsprechend eine Einstellung des gewünschten Merkmals im Gerät veranlasst.
Figur 3 veranschaulicht noch einmal die zeitliche Abfolge der einzelnen Signale.
Es wird zunächst eine Sprachverbindung V zu einem Zeitpunkt T0 aufgebaut. Nachdem der Benutzer gegenüber der Serviceeinrichtung, beispielsweise dem dort sitzenden Servicepersonal, seinen Einstellungswunsch geäußert hat, wird von der Serviceeinrichtung zuerst - hier zum Zeitpunkt Ti - ein Aktivie- rungscode A in Form einer DTMF-Signalfolge versandt. Nach Er- kennen dieses Aktivierungscodes A wird im Kommunikationsendgerät des Benutzers zum Zeitpunkt T2 die Filtereinrichtung 2 aktiviert, so dass der Benutzer keine weiteren übertragenen DTMF-Signalfolgen hört. Die erste DTMF-Signalfolge kann vom Benutzer beispielsweise nach entsprechender Erklärung durch das Servicepersonal als Quittierung verstanden werden, mit der der Benutzer die Aktivierung des Fernkonfigurationsdiens- tes kontrollieren kann. Die aktive Zeit der Filtereinrichtung ist in Figur 3 durch den gestrichelten Pfeil dargestellt.
Anschließend werden dann von der Serviceeinrichtung die notwendigen Funktionscodes F, welche das Gerät oder den Anschluss in der gewünschten Weise einstellen, in Form von weiteren DTMF-Signalfolgen F gesendet.
Währenddessen kann der Benutzer jederzeit mit der Serviceeinrichtung kommunizieren und weitere Wünsche äußeren oder eventuelle Einstellungen nach einer Überprüfung sofort wieder verändern lassen. Er ist so in der Lage, durch Unterstützung der Serviceeinrichtung sein Gerät interaktiv konfigurieren zu lassen, ohne dass Servicepersonal direkt zu ihm zum Gerät kommt oder dass er das Gerät zu einer Servicestelle bringen muss . Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn der Benutzer einen Parameter ändern möchte, aber keine genauen Einsteilgrößen für die Veränderung angeben kann. Ein Beispiel hierfür ist die Veränderung der Lautstärke des Klingeltons. Hierbei kann der Benutzer der Serviceeinrichtung einfach mitteilen, dass er den Klingelton etwas lauter eingestellt haben möchte. Von der Serviceeinrichtung wird dann der entsprechende Funktionscode an das Endgerät geschickt. Der Benutzer kann die Veränderung sofort überprüfen und entweder bestätigen oder eine neue Veränderung der Lautstärke anfordern, woraufhin dann entsprechend von der Serviceeinrichtung ein neuer Funktionscode gesendet wird. Ist der Benutzer mit der Einstellung zufrieden und bestätigt die Einstellung, so wird beispielsweise durch einen weiteren Funktionscode die Änderung endgültig im Gerät gespeichert.
Schließlich wird ein Funktionscode als spezieller Deaktivie- rungscode D gesendet, welcher dafür sorgt, dass die Filtereinheit 2 zum Zeitpunkt T3 deaktiviert wird und somit das Endgerät wieder im Originalzustand ist, in dem auch DTMF-
Signale, die über die Gesprächsverbindung kommen, akustisch an den Nutzer ausgegeben werden. Erst dann wird die Gesprachsverbindung unterbrochen, womit die Fernkonfiguration abgeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kommunikationsendgeräts und/oder eines Kommunikationsanschlusses, über den das Endgerät an ein Kommunikationsnetz angeschlossen ist, bei dem zwischen dem Kommunikationsendgerät und einer Serviceeinrichtung zunächst eine Gesprächsverbindung (V) aufgebaut wird, über welche ein Benutzer des Kommunikationsendgeräts eine Einstellung eines bestimmten Merkmals des Kommunika- tionsendgeräts und/oder des Kommunikationsanschlusses anfordert,
- und daraufhin von der Serviceeinrichtung aus interaktiv während der laufenden Gesprächsverbindung (V) ein der gewünschten Einstellung des Merkmals entsprechender Funkti- onscode (F) an das Kommunikationsendgerät und/oder an eine Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes, welche den Kommunikationsanschluss des Kommunikationsendgeräts steuert, gesendet wird,
- und dieser Funktionscode (F) von dem Kommunikationsendge- rät und/oder von der Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes erkannt wird
- und im Kommunikationsendgerät und/oder von der Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes daraufhin die gewünschte Einstellung des Merkmals durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionscode über einen parallel zu einem ersten Kanal für die Sprachverbindung aufgebauten zweiten Kanal übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionscode (F) über den Kanal für die Sprachver- bindung (V) neben den Sprachdaten (S) übertragen wird und mittels einer Filtereinheit (2) von den Sprachdaten (S) separiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Aufbau einer Sprachverbindung (V) zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung als ein erster Funktionscode ein Aktivierungscode (A) von der Serviceeinrichtung an das Kommunikationsendgerät übermittelt wird, mit dem die Filtereinheit (2) aktiviert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Beendigung der Sprachverbindung (V) als letzter Funktionscode ein Deaktivierungscode (D) von der Serviceeinrichtung an das Kommunikationsendgerät übermittelt wird, mit dem die Filtereinheit (2) wieder deaktiviert wird.
6 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die Funktionscodes (F) in Form von DTMF-Signalen übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionscode von der Serviceeinrichtung abgesandt wird und vom Kommunikationsendgerät empfangen wird und im Kommunikationsendgerät erkannt wird, ob der übermittelte
Funktionscode ein Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Kommunikationsendgeräts oder ein Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Kommunikationsanschlusses ist, und im ersten Fall der Funktionscode im Kommunikationsendge- rät zur Einstellung des Merkmals verwendet wird und im zweiten Fall der Funktionscode vom Kommunikationsendgerät an die Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes weitergeleitet wird oder ein entsprechendes Steuersignal vom Kommunikationsendgerät an die Anschlusssteuereinrichtung gesendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionscode von der Serviceeinrichtung abgesandt wird und die Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikations- netzes automatisch einen für sie bestimmten Funktionscode erkennt und verarbeitet und im Kommunikationsendgerät erkannt wird, ob der übermittelte Funktionscode ein Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Kommunikationsendgeräts ist, und nur in diesem Fall der Funktionscode im Kommunikations- endgerät zur Einstellung eines Merkmals verwendet wird.
9. Kommunikationsendgerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit
- Mitteln zum Aufbau einer Gesprächsverbindung (V) zwischen dem Kommunikationsendgerät und einer Serviceeinrichtung, um eine von einem Benutzer des Endgeräts gewünschte Einstellung eines bestimmten Merkmals des Kommunikationsendgeräts und/oder des Kommunikationsanschlusses, über den das Kommunikationsendgerät an einem Kommunikationsnetz an- geschlossen ist, anzufordern,
- Mitteln zum Empfang eines Funktionscodes (F) von der Serviceeinrichtung während der laufenden Gesprächsverbindung
(V) , und einer Einrichtung (2), um einen empfangenen Funktions- code (F) zu erkennen und daraufhin eine gewünschte Einstellung des Merkmals zu veranlassen.
10. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufbau eines parallel zu einem ersten Kanal für die Sprachverbindung aufgebauten zweiten Kanals zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung zum Übertragen des Funktionscodes .
11. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung (2) zum Separieren eines über den Ka- nal für' die Sprachverbindung (V) neben den Sprachdaten (S) übertragenen Funktionscodes (F) von den Sprachdaten (S) .
12. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (2) eine Einrichtung zum Ausfiltern von DTMF-Signalen aus einem Sprachkanal umfasst.
13. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (2) von der Serviceeinrichtung aus über entsprechende Funktionscodes (A, D) aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
14. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (2) zum Erkennen, ob ein übermittelter Funktionscode (F) ein Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Kommunikationsendgeräts oder ein Funktionscode zur Einstellung eines Merkmals des Kommunikationsanschlusses ist.
15. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 14, geken zeichnet durch
Mittel (5) , um einen erkannten Funktionscode (F) zur Einstel- lung eines Merkmals des Kommunikationsanschlusses an eine Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes, welche den Kommunikationsanschluss des Kommunikationsendgeräts steuert, weiterzuleiten oder ein entsprechendes Steuersignal vom Kommunikationsendgerät an die Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes zu senden.
16. Serviceeinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
Mitteln zum Aufbau einer Gesprächsverbindung (V) zwischen einem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung, um eine von einem Benutzer des Endgeräts gewünschte Einstellung eines bestimmten Merkmals des Kommunikationsend- geräts und/oder eines Kommunikationsanschlusses, über den das Kommunikationsendgerät an einem Kommunikationsnetz angeschlossen ist, anzufordern, - und eine Sendeeinrichtung zum Versenden eines der ge- wünschten Einstellung des Merkmals entsprechenden Funktionscodes (F) an das Kommunikationsendgerät und/oder an eine Anschlusssteuereinrichtung des Kommunikationsnetzes, welche den Kommunikationsanschluss des Kommunikationsendgeräts steuert, während der laufenden Gesprächsverbindung (V) .
17. Serviceeinrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
- Mittel zum Aufbau eines parallel zu einem ersten Kanal für die Sprachverbindung aufgebauten zweiten Kanals zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Serviceeinrichtung zum Übertragen des Funktionscodes .
18. Serviceeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung Mittel zum Versenden des Funktionscodes (F) neben den Sprachdaten (S) über den Kanal für die Sprachverbindung (V) aufweist .
19 . Serviceeinrichtung nach Anspruch 18 , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die Sendeeinrichtung Mittel zum Versenden eines DTMF- Signals als Funktionscode (F) über einen Sprachkanal aufweist .
20. System umfassend zumindest ein Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15 und eine Serviceeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19.
EP02760148A 2001-09-07 2002-09-02 Verfahren zur fernkonfiguration eines kommunikationssendegeräts Withdrawn EP1423982A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144025 2001-09-07
DE10144025A DE10144025A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kommunikationsendgeräts
PCT/DE2002/003223 WO2003026323A2 (de) 2001-09-07 2002-09-02 Verfahren zur fernkonfiguration eines kommunikationssendegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1423982A2 true EP1423982A2 (de) 2004-06-02

Family

ID=7698141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760148A Withdrawn EP1423982A2 (de) 2001-09-07 2002-09-02 Verfahren zur fernkonfiguration eines kommunikationssendegeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040240644A1 (de)
EP (1) EP1423982A2 (de)
CN (1) CN1554202A (de)
DE (1) DE10144025A1 (de)
WO (1) WO2003026323A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9160811B2 (en) * 2004-08-10 2015-10-13 Nokia Technologies Oy Client provisioning with enhanced linking
CN100362824C (zh) * 2004-12-01 2008-01-16 华为技术有限公司 网络终端设备的配置方法
CN100362808C (zh) * 2005-07-01 2008-01-16 华为技术有限公司 一种实现lmt系统和omc系统操作互斥的方法
US8942689B2 (en) * 2007-03-06 2015-01-27 Qualcomm Incorporated Method and technology for remote administration of wireless devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926458A (en) * 1988-05-26 1990-05-15 Mars Incorporated Low power control apparatus for a coin operated telephone
US4868561A (en) * 1988-07-01 1989-09-19 Motorola, Inc. Method of reprogramming an alert pattern
US5408529A (en) * 1993-06-02 1995-04-18 Motorola, Inc. Dual tone detector operable in the presence of speech or background noise and method therefor
EP0772367A3 (de) * 1995-09-07 1999-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Mobilfunksystem
US6009153A (en) * 1997-05-23 1999-12-28 Lucent Technologies Inc. Electronic devices and programming methods therefor
US6240172B1 (en) * 1998-01-29 2001-05-29 Lucent Technologies, Inc. Remote reconfiguration method for feature-function telephone sets
DE19828806A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Deutsche Telekom Ag Einrichtung zur Fernkonfiguration
AU2765800A (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Alcatel Method for configuring a telephone's keys to access network services
US6735457B1 (en) * 1999-12-23 2004-05-11 Bellsouth Intellectual Property Corporation Automatic number capture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03026323A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144025A1 (de) 2003-04-03
US20040240644A1 (en) 2004-12-02
WO2003026323A3 (de) 2003-08-14
CN1554202A (zh) 2004-12-08
WO2003026323A2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532923T2 (de) Zellulares funktelefon mit wahlnummeranalyse
EP0929200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Durchwahlfunktion bei Telekommunikationsanlagen
DE10147549A1 (de) Vermittlungsverfahren zwischen Dialogsystemen
EP0218862B1 (de) Verfahren zum Aufschalten zusätzlicher Fernsprechwege und Tonsignale auf eine zwischen zwei Teilnehmern bestehende Fernsprechverbindung
EP1442586B1 (de) Verfahren zur signalisierung eines für ein telekommunikationsendgerät eingehenden rufes, telekommunikationsendgerät und netzwerkeinheit
EP1423982A2 (de) Verfahren zur fernkonfiguration eines kommunikationssendegeräts
DE19619521A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von temporären Telekommunikationsverbindungen
WO2009000517A2 (de) Bereitstellung von informationen an telefonbenutzer vor und während einer verbindung
EP2093985B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Telefonanlage mit mindestens zwei Telefonie-Endgeräte und Telefonie-Endgerät zur Durchführung des Verfahrens
WO1998058479A2 (de) Konfigurierung von endgeräten in telekommunikationssystemen
EP1404091B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung
DE102017131471B4 (de) Sprachgesteuerte Nutzung einer telekommunikativen Sprachverbindung
EP1325617B1 (de) Systemweite verfügbarmachung von leistungsmerkmalen bei einer vernetzung von kommunikationsanlagen
DE19525530C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung
DE3102691C2 (de) Schaltungsanordnung zum ferngesteuerten Umschalten einer Sonderdienst-Teilnehmerschaltung in Fernsprechanlagen
DE2647492C3 (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit einer oder mehreren Abfragestellen
WO1993012620A1 (de) Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender
DE102012023906B3 (de) Verfahren zur Konfiguration von zielrufnummernbezogenen Telefonieleistungsmerkmalen eines Telekommunikationsnetzes, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
EP0720406A2 (de) Verfahren zur Unterstützung des Verbindungsaufbaus zu einem an ein programmgesteuertes Kommunikationssystem angeschlossenen Mobilendgerät
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102005053282B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP2392127A1 (de) Verfahren zur einrichtung und verwaltung einer anbindung eines mobilen kommunikationsendgerätes an eine nebenstellenanlage
DE3607685A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere als makleranlagen ausgebildete fernsprechnebenstellenanlagen
DE19854368A1 (de) Verfahren zum Mithören von weitergeschalteten Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLAIMBERGER, FRANK

Inventor name: MALY, PETER

Inventor name: OBERMAIER, ANTON

Inventor name: GRUNDEL, CRISTOPH

Inventor name: SCHACHT, MANFRED

Inventor name: PUDLITZ, SUSANNE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070401