EP1422355A1 - Abschalungsplatte sowie Schalung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung - Google Patents

Abschalungsplatte sowie Schalung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung Download PDF

Info

Publication number
EP1422355A1
EP1422355A1 EP03025904A EP03025904A EP1422355A1 EP 1422355 A1 EP1422355 A1 EP 1422355A1 EP 03025904 A EP03025904 A EP 03025904A EP 03025904 A EP03025904 A EP 03025904A EP 1422355 A1 EP1422355 A1 EP 1422355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
concrete
plate
shuttering
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422355B1 (de
Inventor
Stefan Portmann
Harald Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pakon AG
Original Assignee
Ankaba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ankaba AG filed Critical Ankaba AG
Publication of EP1422355A1 publication Critical patent/EP1422355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422355B1 publication Critical patent/EP1422355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/085End form panels for walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/324Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with peripheral anchors or supports

Definitions

  • the present invention relates to a shuttering plate made of concrete with a net Reinforcement insert and with recesses, in the area from which openings to Pushing through reinforcing iron and / or fasteners simplified are producible. Furthermore, the invention relates to formwork for manufacture such formwork panels, a corresponding manufacturing process under Use of such formwork and a method for fastening such Formwork panels in the manufacture of formwork.
  • Formwork panels of the type under consideration can be used wherever Concrete components such as floor slabs, ceilings but also walls on the edge or front must be switched off, be it at the actual edge of the concrete components or at Sectional concreting, also between the individual ones Sections. Due to their concrete material, the shuttering panels can be used as so-called lost formwork elements should be left in the concrete component for this reason, they are rather inexpensive parts.
  • the formwork panels must be fastened to withstand the concrete pressure can.
  • there is a fastening on the wall crown required, which includes additional elements such as brackets or the like be used.
  • additional elements such as brackets or the like be used.
  • an external plaster or external insulation is good the formwork panels can be attached.
  • the adjoining Sections the reinforcing bars between the sections and thus pulled can also be carried out through the shuttering panels.
  • the Formwork panels must each have suitable openings or be attachable. However, the openings must also be narrow for the parts carried out enclose so that the fresh concrete cannot escape.
  • there is a shear toothing between the adjacent sections desirable and, especially for floor slabs, the largest possible Tightness against penetrating water.
  • the recesses form windows that only through the reinforcement insert is covered. Since it is fabric-shaped, at least concrete milk escapes from the fresh concrete.
  • the well-known Formwork panels are therefore e.g. as ceiling edge formwork as good as not used.
  • the known shuttering panels are manufactured in at least approximately lying individual forms made of steel, being a concrete material with quick ties is used. During filling, the molds have to be shaken so that the fresh concrete can reach all voids and fill it completely.
  • One of the objects of the invention is the object of the prior art Improve and further develop formwork panels.
  • the thickness is formwork panels according to the invention only outside the recesses between 10 mm and 20 mm, preferably 15 mm. By comparing them of course, the thickness of the shuttering plates also becomes lighter and more manageable. Your transport weight and volume will be reduced.
  • the Formwork panels in the area of the recesses a residual concrete thickness around the Reinforcement insert around so that there is no leakage when concreting Fresh concrete or concrete milk can come.
  • the high is also for this training Flowability of the concrete material used is an advantage.
  • the inventive Formwork plate with a lengthwise, transverse to it and are laterally provided above them with the sealing plate.
  • At least one perforated plate can be provided, which is flat in the formwork plate embedded and firmly connected to the sealing plate.
  • the sealing plate which is designed in particular as a metal sheet, can also be provided with a Be provided coating, which combines waterproof with fresh concrete.
  • Another aspect of the invention is a formwork according to claim 11 simultaneous production of several formwork panels, which form a formwork trough in which form plates are placed in pairs in opposite directions to each other, wherein the mold plates protrusions to form the recesses in the Have shuttering plates and one between each pair of mold plates Reinforcing insert is arranged.
  • the shaped plates are preferably formed by deep-drawing plastic plates or Plastic films e.g. made of polypropylene, polyethylene or polyvinyl chloride preferably with a thickness in the range between 0.5 mm and 3 mm. Because thermoforming sharp Corners are not easily realized, oblique angles are in the area of the projections and / or rounded shapes are preferred.
  • the shuttering panels according to the invention can be used very universally, e.g. also for ceiling edge formwork.
  • the shuttering plates can be at least on one side also provided with a rough and / or structured surface and thereby the Adhesion to plaster or glue can also be improved. Non-smooth side surfaces naturally support the connection to the adjacent concrete.
  • the shuttering plate 10 of FIGS. 1-3 has a height H corresponding to the thickness of the concrete component to be created, a greater length L and a substantially shorter length Thickness D. It essentially consists of a self-compacting, highly flowable Concrete.
  • the shuttering plate 10 is provided with a large number of Recesses 11 and a network-shaped embedded in it Reinforcing insert 12. In the area of the recesses 11, which are oval here, the thickness of the shuttering plate 10 is reduced, but is preferably still there as well there is a certain residual thickness d made of concrete.
  • the side surfaces 13 of the shuttering plate 10 can be on one or both sides, such as shown, roughened or otherwise structured.
  • the two Narrow sides 14, on the other hand, are preferably designed to be smooth Requirements as they are placed on exposed concrete.
  • a plurality of shuttering plates 10 can be formed in the formwork 20 of FIGS. 4 and 5 be produced at the same time.
  • the formwork 20 includes an outer Formwork trough 21, which can preferably be opened at least on one side. Inserted or set in this formwork trough 21 with its length L e.g. in vertical alignment are pairs in opposite directions to each other mold plates 22, which Projections 23 for forming the recesses 11 in the shuttering plates 10 exhibit.
  • a reinforcing insert 12 is located between each pair of mold plates 22 arranged.
  • the formwork 20 can be easily from above with the mentioned Concrete material are poured, this the voids 24 between the Form plates 22 fills. Because of the special properties of the concrete material you can usually do without shaking.
  • Fig. 6 shows one of the mold plates 22 from the side.
  • the projections 23 can be seen Forming the recesses 11.
  • the projections 23 are still further protruding knobs 25 formed, in each case in pairs in the formwork oppositely arranged form plates 22 in a little mutual Be kept at a distance so that the concrete material can also be poured into the Range between two opposing projections 23 can. This ensures the aforementioned residual thickness d in the area of the cutouts 11 or allows a targeted adjustment of this residual strength d.
  • the shaped plates can be formed by deep drawing plastic plates or foils his. Since it is not easy to produce sharp, angular shapes during deep drawing the projections 23 are preferably designed with non-right angles ⁇ and overall rounded off. A structure can also be used for deep drawing in the mold plates Achieving the desired surface roughness or the like Side surfaces 13 of the shuttering plates 10 are stamped directly with. Smoothness Narrow sides 14 of the shuttering panels result from a sufficient number smooth formation of the side walls of the formwork trough 21.
  • the formwork 20 could advantageously also be designed so that several rows of Molded parts 22 arranged in opposite directions to each other side by side in it Have space, with of course additional side walls in the formwork would have to be used.
  • an internal dimension of the formwork e.g. 100 to 150 cm, a height H of the mold plates of approximately 20 cm and a mutual distance D of 15 mm, 500 shuttering plates 10 be poured.
  • Fig. 7 shows a shuttering plate 10 according to the invention shown in FIG. 2 used for Formwork of a section 30 to be concreted in several sections 7, the fresh concrete is already in the Section 30 was poured.
  • a wooden wedge 31 is used, which on the one hand through the shuttering plate 10 in the area of a recess 11 from the Side of the concreting section 30 and on the other hand with the slab formwork 32 is simply nailed up. Because of the possibly only slight residual strength of the Formwork plate 10 in the area of the recesses 11, it is easy to nail 33 through the concrete material of the shuttering plate 10 in this area hin trimzubon.
  • One of the contours is for better anchoring of the nail head Recess 11 adapted fitting 34 in the manner of a large washer used.
  • FIG. 7 also shows how a concrete iron 35 through an upper recess 11 the shuttering plate 10 could be passed. In reality, however, it will rather in a plane offset from the plane of the drawing and then parallel for this purpose, a concrete iron must also be passed through the lower recess. With a clamped on the concrete iron 35 clamping element 36 that to his Clarification is also shown separately, the shuttering plate 10 is also in its upper area secured against the concrete pressure.
  • FIG. 8 shows a shuttering plate 10 according to FIG. 2 used for the edge Formwork of a ceiling before concreting it.
  • the shuttering plate 10 arranged on the outside on the crown of a wall 40 and from the outside with nailed a parking angle 41 arranged on the inside of the formwork.
  • the Abstellwinkel 41 is in turn nailed to the ceiling formwork 42.
  • At 43 is only schematically an outside u.a. on the shuttering plate 10 after Concreting e.g. represented by gluing attached external insulation.
  • Fig. 9 shows a shuttering plate 10 according to the invention, especially for the Area of construction joints is designed, which prevents the passage of water must be sealed, e.g. in the illustrated base plate 50 the case could be.
  • the shuttering plate 10 is for this purpose with a length L over its length extending, arranged transversely to their height H and on both sides above them protruding sealing plate 51 e.g. from a metal cup like a so-called joint sheet.
  • the sealing plate 51 extends completely essentially the path that the water rising from the soil 52 into the Columns 53 and / or 54 on both sides of the shuttering plate 10 to the top of the Base plate 50 would have to take.
  • perforated plates also made of metal, which is embedded in the formwork panel and with the sealing plate 51 e.g. are welded together.
  • the sealing plate 51 is preferably also provided with a coating 56, which has the property of becoming impermeable to water with fresh concrete connect, whereby an absolutely tight seal is achieved without further measures can be.
  • a suitable coating material is e.g. that from EP 0 796 951 A1 known KSK mass, which is a mixture of soft bitumen, styrene-butadiene-styrene (SBS) and synthetic resins.
  • the Formwork panels can also be modified in another way, for example by forming one on one of its narrow sides and this widening skirting board, taking advantage of which the shuttering panels on a document such as of the wall crown shown in Fig. 8 are glued on could.
  • the height H of the shuttering panels according to the invention depends on the thickness of the concrete component to be created, for which graded standard dimensions are the rule. Typical values are in the range of 16 cm - 40 cm.
  • the length L of the shuttering panels according to the invention becomes practical Considerations with regard to their manufacture, handling and transport sized. Length dimensions in the range between 100 cm and 300 cm are preferred.
  • the thickness D of the shuttering panels according to the invention should because of the amount of the material to be used and their weight per se should be as low as possible and consideration of stability criteria and inexpensive manufacturability as well Already mentioned above, preferably in the range between 10 mm and 20, preferably to about 15 mm.
  • the residual thickness d of the concrete material in the area of the recesses can be between only 0.5 mm and 5 mm with a preferred value of about 2 mm.
  • the cutouts are preferred with a mutual grid spacing of 5 cm arranged according to the grid spacing in which concrete iron usually be relocated.
  • the recesses 11 could also in the manner of notches open to an edge or to one of the narrow sides 14 of the shuttering plates 10 be formed, as shown in the right part of Fig. 1.
  • the recesses 11 should have at least a clear width of 10 mm.
  • the shuttering plates could also have more be provided as two rows of recesses, gff. just for her Reduce weight additionally.
  • a suitable self-compacting concrete is for example under the name "FLOWSTONE” commercially available from Dyckerhoff, D-65203 Wiesbaden.
  • a preferably intrinsically tensile network or a grid can be used for the reinforcement insert 12 with a mesh size in the order of approx. 5 mm or a coarse-mesh fleece can be used.
  • a mesh size in the order of approx. 5 mm or a coarse-mesh fleece can be used.
  • material for coming Plastic materials such as polypropylene, but also glass fibers or "ARAMID" in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Abschalungsplatte (10) aus Beton mit netzförmiger Armierungseinlage (12) und mit Aussparungen (11), im Bereich von welchen Öffnungen zum Durchstecken von Armierungseisen und/oder von Befestigungsmitteln vereinfacht herstellbar sind, wird vorgeschlagen, als Betonmaterial einen sich selbst verdichtenden, hoch-fliessfähigen Beton zu verwenden. Dies ermöglicht es, die Abschalungsplatten (10) vergleichsweise dünn auszubilden und dadurch auch vergleichsweise leicht. Herstellen lassen sich mit dem speziellen Betonmaterial eine grosse Anzahl von Abschalungsplatten (10) gleichzeitig in einem Arbeitsgang in einer kompakten Schalung ohne Einrütteln, wobei zur Formgebung in die Schalung eingesetzte Formplatten aus einem dünnen Kunsstoffmaterial genügen. Bevorzugt weisen die Abschalungsplatten (10) im Bereich der Aussparungen (11) noch eine gewisse Reststärke (d) auf und sind dadurch vollständig geschlossen. Auch Erzielung dieser Reststärke (d) ist das eingesetzte Betonmaterial von Vorteil. Die Befestigung der Abschalungsplatten kann einfach durch Annageln durch die Aussparungen (11) hindurch erfolgen. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschalungsplatte aus Beton mit netzförmiger Armierungseinlage und mit Ausparungen, im Bereich von welchen Öffnungen zum Durchstecken von Armierungseisen und/oder von Befestigungsmitteln vereinfacht herstellbar sind. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Schalung zur Herstellung solcher Abschalungsplatten, ein entsprechendes Herstellungsverfahren unter Verwendung einer solchen Schalung und ein Verfahren zur Befestigung solcher Abschalungsplatten bei der Herstellung einer Abschalung.
Abschalungsplatten der betrachteten Art können überall dort zum Einsatz kommen, wo Betonbauteile wie Bodenplatten, Decken aber auch Wände rand- bzw. stirnseitig abgeschalt werden müssen, sei es am eigentlichen Rand der Betonbauteile oder, bei abschnittsweise ausgeführten Anschlussbetonierungen, auch zwischen den einzelnen Abschnitten. Auf Grund ihres Beton-Materials können die Abschalungsplatten als sogenannt verlorene Schalungselemente im Betonbauteil belassen werden, sollten aus diesem Grund aber eher kostengünstige Teile sein.
Die Abschalungsplatten müssen befestigt werden, um dem Betondruck standhalten zu können. Bei Deckenrandabschalungen ist eine Befestigung auf der Mauerkrone erforderlich, wozu u.a. zusätzliche Elemente wie Haltewinkel oder dergleichen eingesetzt werden. Natürlich muss auch eine Verbindung zwischen den Abschalungsplatten und den zusätzlichen Elementen hergestellt werden. Auch sollte bei Deckenrandabschalungen ein äusserer Putz oder eine äussere Isolierung gut an den Abschalungsplatten anbringbar sein.
Bei Anschlussbetonierungen müssen zur Verbindung der aneinandergrenzenden Abschnitte die Armierungseisen zwischen den Abschnitten durchgezogen und damit auch durch die Abschalungsplatten durchgeführt werden können. Gleiches gilt für Leitungen oder Rohre, die zwischen den Abschnitten durchlaufen. In den Abschalungsplatten müssen dafür jeweils geeignete Öffnungen vorhanden oder anbringbar sein. Die Öffnungen müssen die durchgeführten Teile aber auch eng umschliessen, damit es nicht zu einem Austritt des Frischbetons kommen kann. Zusätzlich ist eine Schubverzahnung zwischen den aneinandergrenzenden Abschnitten erwünscht sowie, vor allem bei Bodenplatten, auch noch eine grösstmögliche Dichtigkeit gegen eindringendes Wasser.
STAND DER TECHNIK
Aus der EP 0 519 146 A1 sind Abschalungsplatten der eingangs genannten Art für Anschlusbetonierungen bekannt, die jedoch eine erhebliche Dicke aufweisen und von daher recht schwer und unhandlich sind. Wegen ihrer erheblichen Dicke sind ihre Längsseiten bezüglich der Oberflächen beiseitig unter Ausbildung rechtwinklig begrenzter Rillen etwas abgesetzt, um zu erreichen, dass die am fertigen Bauteil sichtbaren Aussenkanten der Längsseiten weniger breit sind und weniger auffällig erscheinen. Sichtbare Aussenkanten mit der Breite der bekannten Abschalungsplatten würden zumindest im Sichtbetonbereich nicht akzeptiert. Vorraussetzung für den angestrebten Effekt ist natürlich, dass die durch das Absetzen entstehenden Rillen mit Frischbeton vollständig aufgefüllt werden, was zumindest kritisch ist. Wo dies nicht der Fall ist besteht z.B. die Gefahr, dass es zu Abplatzungen von Betonmaterial kommt.
Bei den bekannten Abschalungsplatten bilden die Aussparungen Fenster, die nur durch die Armierungseinlage überdeckt werden. Da diese gewebeförmig ausgebildet ist, kommt es zum Austritt zumindest von Betonmilch aus dem Frischbeton. Die bekannten Abschalungsplatten sind deshalb z.B. als Deckenrandabschalungen so gut wie nicht einsetzbar.
Hergestellt werden die bekannten Abschalungsplatten in zumindest annährend liegenden Einzelformen aus Stahl, wobei ein Betonmaterial mit Schnellbinder eingesetzt wird. Während des Befüllens müssen die Formen gerüttelt werden, damit der Frischbeton alle Hohlräume erreichen und vollständig ausfüllen kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung stellt sich unter anderem die Aufgabe, die vorbekannten Abschalungsplatten zu verbessern und weiterzubilden.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich eines ersten Aspektes der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Danach ist eine erfindungsgemässe Abschalungsplatte dadurch gekennzeichnet, dass als Betonmaterial ein sich selbst verdichtender, hoch-fliessfähiger Beton verwendet ist. Dieser mechanisch auch hoch belastbare Beton wird als "SCC-Beton" nach dem englischen "self contracting concrete" bezeichnet und ist seit noch nicht sehr langer Zeit auf dem Markt erhältlich. Er ist zumindest derzeit noch verhältnismässig teuer.
Die durch die Erfindung vorgeschlagene Verwendung des neuartigen Materials rechnet sich dennoch unter anderem dadurch, dass die Abschalungsplatten wesentlich dünner als bisher möglich ausgeführt werden können, wodurch Material eingespart werden kann. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke der erfindungsgemässen Abschalungsplatten ausserhalb der Aussparungen lediglich zwischen 10 mm und 20 mm, vorzugsweise 15 mm. Durch diese vergleichsweise geringe Dicke werden die Abschalungsplatten natürlich auch leichter und handlicher. Ihr Transportgewicht und -volumen wird vermindert.
Ein weiterer, kostenreduzierender Faktor ergibt sich aus den besonderen Fliesseigenschaften des neuen Betonmaterials, das sich unter seinem eigenen Gewicht bereits ausreichend verdichten kann und beispielsweise nicht gerüttelt werden muss. Dies ermöglicht eine äusserst rationelle Art der Herstellung von gleichzeitig einer Vielzahl von Abschalungsplatten in einer neuartigen Form, was nachstehend noch Gegenstand der Erläuterung ist.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Abschalungsplatten im Bereich der Aussparungen eine Beton-Reststärke um die Armierungseinlage herum auf, sodass es beim Betonieren nicht zu einem Austritt von Frischbeton oder Betonmilch kommen kann. Auch für diese Ausbildung ist die hohe Fliessfähigkeit des eingesetzten Betonmaterials von Vorteil.
Zur Abdichtung der bei Anschlussbetonierungen entstehenden Fugen beidseitig der Abschalungsplatten zum angrenzenden Beton hin gegen eindringendes Wasser kann gemäss noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemässe Abschalungsplatte mit einer sich über Länge erstreckenden, quer zu ihr angeordneten und seitlich jeweils über sie vorstehenden Dichtungsplatte versehen werden.
Zur besseren Verankerung der Dichtungsplatte in der Abschalungplatte kann hierbei mindestens eine Lochplatte vorgesehen sein, welche in der Abschalungsplatte flächig eingebettet und mit der Dichtungsplatte fest verbunden ist.
Die inbesondere als Metallblech ausgeführte Dichtungsplatte kann auch noch mit einer Beschichtung versehen sein, welche sich wasserdicht mit Frischbeton verbindet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist gemäss Patentanspruch 11 eine Schalung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten, welche einen Schalungstrog umfasst, in welchen paarweise gegensinnig zueinander Formplatten hineingestellt sind, wobei die Formplatten Vorsprünge zur Ausbildung der Aussparungen in den Abschalungsplatten aufweisen und wobei zwischen jedem Formplattenpaar eine Armierungseinlage angeordnet ist.
Bevorzugt sind die Formplatten durch Tiefziehen umgeformte Kunststoffplatten oder Kunststofffolien z.B. aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyvinylchlorid vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich zwischen 0.5 mm und 3 mm. Da tiefziehtechnisch scharfe Ecken nicht gut realisierbar sind, werden im Bereich der Vorsprünge schräge Winkel und/oder abgerundete Formen bevorzugt.
Um die vorerwähnte Reststärke im Bereich der Aussparungen zu realisieren und/oder definiert einzustellen, können an den Vorsprüngen noch weiter über dieser hinaus vorstehende Noppen ausgebildet sein, welche die Formplatten im Bereich der Vorsprünge etwas auf Distanz halten.
Ein Verfahren nach der Erfindung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten unter Verwendung einer erfindungsgemässen Schalung ist Gegenstand von Patentanspruch 14. Danach werden die Hohlräume zwischen den Formplattenpaaren mit dem sich selbst verdichtendem Beton bzw. Frischbeton ggf. ohne Einrütteln lediglich ausgegossen. In einem Arbeitsgang lassen sich auf diese Weise mit einer einzigen ruhenden Schalung mehrere hundert Abschalungsplatten gleichzeitig herstellen.
Insbesondere bei geschlossener Ausführung, d.h. bei Vorhandensein zumindest einer gewissen Beton-Reststärke um die Armierungseinlage im Bereich der Aussparungen herum, sind die erfindungsgemässen Abschalungsplatten sehr universell einsetzbar, z.B. auch zur Deckenrandabschalung. Durch die aussenseitig hierbei sichtbar bleibenden Aussparungen ergibt sich der weitere Vorteil, dass sich ein aufgebrachter Putz oder der Kleber für eine äussere Isolierung in den Aussparungen zusätzlich verankern kann. Selbstverständlich können die Abschalungsplatten zumindest einseitig auch mit einer rauhen und/oder strukturierten Oberfläche versehen und dadurch die Putz- oder Kleberhaftung zusätzlich verbessert sein. Nichtglatte Seitenflächen unterstützen natürlich die Verbindung zum angrenzenden Beton.
Das Befestigungsproblem der erfindungsgemässen Abschalungsplatten ist sehr rationell dadurch zu lösen, dass diese durch die Aussparungen hindurch einfach an geeigneten Gegenhaltungen wie Abstellwinkel, Keile oder dergleichen angenagelt oder auch angeschraubt werden können. Zur Verankerung der Nagel- oder Schraubköpfe können hierbei grossfläche, den Konturen der Aussparungen ggf. sogar angepasste Unterlegscheiben eingesetzt werden.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Abschalungsplatte nach der Erfindung mit einer Vielzahl von Aussparungen in einer Seitenansicht;
Fig. 2
die Abschalungsplatte von Fig. 1 im Schnitt (A-A)
Fig. 3
in einer Ausschnittsvergrösserung den Bereich um eine der Aussparungen herum, wobei zusätzlich die innen liegende und somit an sich nicht sichtbare Armierungseinlage dargestellt ist;
Fig. 4
in perspektivischer Teilansicht eine erfindungsgemässe Schalung zur Herstellung erfindungsgemässer Abschalungsplatten;
Fig. 5
einen Teil der Schalung von Fig. 4 in Aufsicht mit mehreren darin eingesetzten Formplatten;
Fig. 6
eine der Formplatten von der Seite;
Fig. 7
im Schnitt eine Abschalungsplatte gemäss Fig. 2 eingesetzt zur Abschalung eines bereits fertig betonierten Abschnitts einer in mehreren Abschnitten betonierten Deckenplatte;
Fig. 8
im Schnitt eine Abschalungsplatte gemäss Fig. 2 eingesetzt zur randseitigen Abschalung einer Decke;
Fig. 9
im Schnitt eine Abschalungsplatte nach der Erfindung, die mit einer quer zu ihr angeordneten und seitlich jeweils vorstehenden Dichtungsplatte versehen ist im beidseitig fertig einbetonierten Zustand; und
Fig. 10
in einer Darstellung gemäss Fig. 5 eine Schalung zur Herstellung von Abschalungsplatten mit Dichtungsplatte gemäss Fig. 9.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Abschalungsplatte 10 von Fig. 1 - 3 weist eine Höhe H entsprechend der Dicke des zu erstellenden Betonbauteils, eine grössere Länge L-sowie eine wesentlich geringere Dicke D auf. Sie besteht im wesentlichen aus einem sich selbst verdichtenden, hochfliessfähigen Beton. Versehen ist die Abschalungsplatte 10 mit einer Vielzahl von Aussparungen 11 sowie einer flächig in ihr eingebetteten, netzförmigen Armierungseinlage 12. Im Bereich der Aussparungen 11, die hier oval ausgeführt sind, ist die Dicke der Abschalungsplatte 10 reduziert, doch ist auch dort vorzugsweise noch eine gewisse Reststärke d aus Beton vorhanden.
Die Seitenflächen 13 der Abschalungsplate 10 können ein- oder beidseitig, wie dargestellt, aufgerauht oder auch anderweitig strukturiert sein. Die beiden Schmalseiten 14 sind hingegen bevorzugt glatt ausgebildet ensprechend den Anforderungen, wie sie an Sichtbeton gestellt werden.
In der Schalung 20 von Fig. 4 und 5 kann eine Vielzahl von Abschalungsplatten 10 gleichzeitig hergestellt werden. Die Schalung 20 umfasst einen äusseren Schalungstrog 21, der vorzugsweise mindestens einseitig geöffnet werden kann. Eingesetzt bzw. eingestellt in diesen Schalungstrog 21 mit ihrer Länge L z.B: in vertikaler Ausrichtung sind paarweise gegensinnig zueinander Formplatten 22, welche Vorsprünge 23 zur Ausbildung der Aussparungen 11 in den Abschalungsplatten 10 aufweisen. Zwischen jedem Formplattenpaar 22 ist eine Armierungseinlage 12 angeordnet. In dieser Form kann die Schalung 20 einfach von oben mit dem erwähnten Betonmaterial ausgegossen werden, wobei dieses die Hohlräume 24 zwischen den Formplatten 22 ausfüllt. Wegen der besonderen Eigenschaften des Betonmaterials kann hierbei auf ein Einrütteln in der Regel verzichtet werden.
Fig. 6 zeigt eine der Formplatten 22 von der Seite. Man erkennt die Vorsprünge 23 zur Ausformung der Aussparungen 11. Zusätzlich sind an den Vorsprüngen 23 noch weiter vorstehende Noppen 25 ausgebildet, durch welche in der Schalung jeweils paarweise gegensinnig zueinander angeordnete Formplatten 22 in geringem gegenseitigem Abstand gehalten werden, so dass das Betonmaterial beim Aussgiessen auch in den Bereich zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 23 gelangen kann. Dies stellt die erwähnte Reststärke d im Bereich der Aussparungen 11 sicher bzw. erlaubt eine gezielte Einstellung dieser Reststärke d.
Die Formplatten können durch Tiefziehen umgeformte Kunststoffplatten - oder -folien sein. Da sich beim Tiefziehen nicht gut scharfe eckige Formen herstellen lassen, sind die Vorsprünge 23 vorzugsweise mit nichtrechten Winkeln α ausgeführt sowie ingesamt abgerundet ausgeführt. Beim Tiefziehen kann in die Formplatten auch eine Struktur zur Erzielung der jeweils gewünschten Oberflächenrauhigkeit oder dergleichen der Seitenflächen 13 der Abschalungsplatten 10 direkt mit eingeprägt werden. Glatte Schmalseiten 14 der Abschalungsplatten ergeben sich einfach durch eine genügend glatte Ausbildung der Seitenwände des Schalungstroges 21.
Sollten zur Erzielung z.B. einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Beton des abzuschalenden Betonbauteils und den erfindungsgemässen Abschälungsplatten Hinterschneidung im Bereich der Aussparungen 11 erforderlich sein, könnten diese beispielsweise durch Verwendung von elastisch nachgiebigen Formplatten 22 aus einem Kautschukmaterial hergestellt werden.
Die Schalung 20 könnte mit Vorteil auch so ausgebildet sein, dass mehrere Reihen von paarweise gegensinning zueinander angeordneten Formteilen 22 nebeneinander in ihr Platz haben, wobei natürlich seitliche Zwischenwände zusätzlich in die Schalung eingesetzt werden müssten. Bei einem Innenmass der Schalung von z.B. 100 auf 150 cm, einer Höhe H der Formplatten von ca. 20 cm und einem gegenseitigen Abstand D von 15 mm könnten in einem Arbeitsgang gleichzeitig 500 Abschalungsplatten 10 gegossen werden.
Fig. 7 zeigt eine Abschalungsplatte 10 nach der Erfindung gemäss Fig. 2 eingesetzt zur Abschalung eines Abschnitts 30 einer in mehreren Abschnitten zu betonierenden Deckenplatte, wobei in der Darstellung von Fig. 7 der Frischbeton bereits in den Abschnitt 30 eingegossen wurde. Zur Abstützung der Abschalungsplatte 10 gegen den durch den Frischbeton ausgeübten Druck ist hier ein Holzkeil 31 verwendet, welcher einerseits durch die Abschalungsplatte 10 im Bereich einer Aussparung 11 von der Seite des Betonierabschnitts 30 her sowie andererseits mit der Deckenschalung 32 einfach vernagelt ist. Wegen der allenfalls nur geringen Reststärke der Abschalungsplatte 10 im Bereich der Aussparungen 11 ist es ein Leichtes, den Nagel 33 durch das Betonmaterial der Abschalungsplatte 10 in diesem Bereich hindurchzutreiben. Zur besseren Verankerung des Nagelkopfes ist ein der Kontur der Aussparung 11 angepasstes Passstück 34 nach Art einer grossen Unterlegscheibe verwendet.
Gezeigt ist in Fig. 7 ebenfalls, wie ein Betoneisen 35 durch eine obere Aussparung 11 der Abschalungsplatte 10 hindurchgeführt sein könnte. In Wirklichkeit wird dies jedoch eher in einer gegenüber der Zeichenebene versetzten Ebene der Fall und dann parallel dazu auch durch die untere Aussparung ein Betoneisen hindurchgeführt sein. Mit einem auf das Betoneisen 35 aufgesteckten Klemmelement 36, das zu seiner Verdeutlichung auch noch separat dargestellt ist, ist die Abschalungsplatte 10 auch in ihrem oberen Bereich gegen den Betondruck gesichert.
Fig. 8 zeigt eine Abschalungsplatte 10 gemäss Fig. 2 eingesetzt zur randseitigen Abschalung einer Decke vor dem Betonieren derselben. Hier ist die Abschalungsplatte 10 aussenseitig auf der Krone einer Mauer 40 angeordnet und von aussen her mit einem schalungsinnenseitig angeordneten Abstellwinkel 41 vernagelt. Der Abstellwinkel 41 ist seinerseits auf der Deckenschalung 42 festgenagelt. Mit 43 ist lediglich schematisch eine aussen u.a. auf der Abschalungsplatte 10 nach dem Betonieren z.B. durch Ankleben angebrachte Aussen-Isolierung dargestellt.
Fig. 9 zeigt noch eine Abschalungsplatte 10 nach der Erfindung die vor allem für den Bereich von Arbeitsfugen konzipiert ist, welche gegen den Durchtritt von Wasser abgedichtet werden müssen, wie dies z.B. bei der dargestellten Bodenplatte 50 der Fall sein könnte. Die Abschalungsplatte 10 ist hierzu mit einer sich über ihre Länge L erstreckenden, quer zu ihrer Höhe H angeordneten und beidseitig jeweils über sie vorstehenden Dichtungsplatte 51 z.B. aus einem Metallbech nach Art eines sogenannten Fugenblechs versehen. Die Dichtungsplatte 51 verlängert ganz wesentlich den Weg, den vom Erdreich 52 her ggf. aufsteigendes Wasser in den Spalten 53 und/oder 54 beidseits der Abschalungsplatte 10 bis zur Oberseite der Bodenplatte 50 nehmen müsste.
Zur besseren Verankerung der Dichtungsplatte 51 in der Abschalungsplatte 10 sind im Beispiel von Fig. 9 oberhalb und unterhalb von ihr noch Lochplatten vorzugsweise ebenfalls aus Metall vorgesehen, welche in der Abschalungsplatte flächig eingebettet und mit der Dichtungsplatte 51 z.B. schweisstechnisch verbunden sind.
Bevorzugt ist die Dichtungsplatte 51 auch noch mit einer Beschichtung 56 versehen, welche die Eigenschaft aufweist, sich mit Frischbeton wasserundurchlässig zu verbinden, wodurch eine absolut dichte Abdichtung ohne weitere Massnahmen erreicht werden kann. Ein geeignetes Beschichtungs-Material ist z.B. die aus der EP 0 796 951 A1 bekannte KSK-Masse, welche ein Gemisch aus Weichbitumen, Styrol-Butadien-Styrol (SBS) und synthetischen Harzen ist.
Zur Herstellung der Abschalungsplatten mit quer eingebetteter Dichtungsplatte 51 gemäss Fig. 9 in einer Schalung gemäss Fig. 4 müssen ausser Formteilen der beschriebenen Art noch weitere Elemente zum Auffüllen der sich in der Schalung zwangsläufig ergebenden Hohlräume eingesetzt werden, so wie dies z.B. in Fig. 10 dargestellt ist. Bei diesen Elementen, die in Fig. 10 mit 60 bezeichnet sind, kann es sich z.B.einfach um Blöcke aus einem ausreichend druckstabilem Kunststoffschaum handeln. Unter Einsatz solcher hohlraumfüllender Elemente könnten die Abschalungsplatten auch noch in anderer Weise modifiziert werden beispielsweise durch Anformen einer sich an eine ihrer Schmalseiten anschliessende und diese verbreiternde Fussleiste, unter Ausnutzung von welcher die Abschalungsplatten auf einer Unterlage wie z.B. der in Fig. 8 gezeigten Mauerkrone aufgeklebt werden könnten.
Die Höhe H der erfindungsgemässen Abschalungsplatten richtet sich nach der Dicke des zu erstellenden Betonbauteils, für welche abgestufte Normmasse die Regel sind. Typische Werte liegen im Bereich von 16 cm - 40 cm.
Die Länge L der erfindungsgemässen Abschalungsplatten wird nach praktischen Gesichtspunkten bezüglich ihrer Herstellung, Handhabung und ihres Transports bemessen. Längenmasse im Bereich zwischen 100 cm und 300 cm sind bevorzugt.
Die Dicke D der erfindungsgemässen Abschalungsplatten sollte wegen der Menge des einzusetzenden Materials und ihres Gewichtes an sich möglichst gering sein und wird und Berücksichtigung von Stabilitätskriterien und günstiger Herstellbarkeit wie weiter oben bereits erwähnt bevorzugt im Bereich zwischen 10 mm und 20, vorzugsweise zu etwa 15 mm, gewählt.
Die Reststärke d des Betonmaterials im Bereich der Ausnehmungen kann zwischen lediglich 0.5 mm und 5 mm betragen mit einem bevorzugten Wert von etwa 2 mm.
Die Aussparungen werden bevorzugt mit in einem gegenseitigen Rasterabstand von 5 cm angeordnet, entsprechend dem Rasterabstand, in welchem Betoneisen üblicherweise verlegt werden.
Um auch die Verwendung von Baustahlmatten bei Anschlussbetonierungen zu ermöglichen, könnten die Aussparungen 11 auch nach Art von Einkerbungen auch zu einem Rand bzw. zu einer der Schmalseiten 14 der Abschalungsplatten 10 hin offen ausgebildet werden, wie dies im rechten Teil von Fig. 1 dargestellt ist.
Die Aussparungen 11 sollten mindestens eine lichte Weite von 10 mm aufweisen. Anders als in den Figuren dargestellt, könnten die Abschalungsplatten auch mit mehr als zwei Reihen von Aussparungen versehen werden, gff. auch nur deshalb, um ihr Gewicht zusätzlich zu reduzieren.
Ein geeigneter selbstverdichtender Beton ist beispeilsweise unter der Bezeichnung "FLOWSTONE" von der Firma Dyckerhoff, D-65203 Wiesbaden, im Handel erhältlich.
Für die Armierungseinlage 12 kann ein bevorzugt in sich zugfestes Netz bzw. ein Gitter mit einer Maschenweite in der Grössenordnung von ca. 5 mm oder auch ein grobmaschiges Vliess verwendet werden. Als Material für kommen Kunststoffmaterialien wie Polypropylen, aber auch Glasfasern oder "ARAMID" in Frage.
BEZEICHNUNGSLISTE
10
Abschalungsplatte
11
Aussparungen
12
netzförmige Armierungseinlage
13
Seitenflächen
14
Schmalseiten
20
Schalung
21
Schalungstrog
22
Formplatten
23
Vorsprünge an den Formplatten
24
Hohlräume
25
Noppen
30
fertig betonierter Abschnitt einer Deckenplatte
31
Holzkeil 31
32
Deckenschalung
33
Nagel
34
Passstück
35
Betoneisen
36
Klemmelement
40
Aussenmauer
41
Abstellwinkel
42
Deckenschalung
43
Aussen-Isolierung
50
Bodenplatte
51
Dichtungsplatte
52
feuchtes Erdreich
53
Spalt
54
Spalt
55
Lochbleche
56
Beschichtung
60
hohlraumfüllende Elemente
H
Höhe der Abschalungsplatte
L
Länge der Abschalungsplatte
D
Dicke der Abschalungsplatte
d
Reststärke

Claims (15)

  1. Abschalungsplatte (10) aus Beton mit netzförmiger Armierungseinlage (12) und mit Aussparungen (11), im Bereich von welchen Öffnungen zum Durchstecken von Armierungseisen (35) und/oder von Befestigungsmitteln (33) vereinfacht herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Betonmaterial ein sich selbst verdichtender, hoch-fliessfähiger Beton verwendet ist.
  2. Abschalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Aussparungen (11) eine Beton-Reststärke (d) um die Armierungseinlage (12) herum aufweist, welche vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, insbesondere jedoch etwa 2 mm, beträgt.
  3. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Aussparungen (11) gegen einen Rand der Abschalungsplatte (10) hin offen ausgebildet ist.
  4. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie, von den Aussparungen (11) abgesehen, eine einheitliche Dicke (D) zwischen 10 mm und 20 mm, vorzugsweise von 15 mm aufweist.
  5. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Schmalseite (14) aufweist, welche bezüglich ihrer Glattheit den Anforderungen an Sichtbeton genügt.
  6. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenzeichnet, dass sie wenigstens auf einer ihrer Seitenflächen (13) eine rauhe und/oder strukturierte Oberfläche aufweist.
  7. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungseinlage (12) ein netzförmiges Gewebe, vorzugsweise mit einer Maschenweite im Bereich um 5 mm, oder ein grobmaschiges Vliess ist.
  8. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer sich über Länge (L) erstreckenden, quer zu ihr angeordneten und seitlich jeweils vorstehenden Dichtungsplatte (51) versehen ist.
  9. Abschalungsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Verankerung der Dichtungsplatte (51) in der Abschalungplatte (10) mindestens eine Lochplatte (55) vorgesehen ist, welche in der Abschalungsplatte (10) flächig eingebettet und mit der Dichtungsplatte (51) fest verbunden ist.
  10. Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die inbesondere als Metallblech ausgeführte Dichtungsplatte (51) mit einer Beschichtung (56) versehen ist, welche sich wasserdicht mit Frischbeton verbindet.
  11. Schalung (20) zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schalungstrog (21) umfasst, in welchen paarweise gegensinnig zueinander Formplatten (22) hineingestellt sind, wobei die Formplatten (22) Vorsprünge (23) zur Ausbildung der Aussparungen (11) in den Abschalungsplatten (10) aufweisen und wobei zwischen jedem Formplattenpaar (22) eine Armierungseinlage (12) angeordnet ist.
  12. Schalung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten (22) durch Tiefziehen umgeformte Kunststoffplatten - oder -folien, vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich zwischen 0.5 mm und 3 mm sind.
  13. Schalung (20) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorsprüngen (23) der Formplatten (22) vorstehende Noppen (25) ausgebildet sind durch welche in der Schalung (20) jeweils paarweise gegensinnig zueinander angeordnete Formplatten (22) in geringem gegenseitigem Abstand gehalten werden.
  14. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10 unter Verwendung einer Schalung (20) nach einem der Ansprüche 11 -14, gekennzeichnet durch Ausgiessen der Hohlräume (24) zwischen den Formplattenpaaren (22) in einem Arbeitsgang mit sich selbst verdichtendem Beton.
  15. Verfahren zur Befestigung von Abschalungsplatten (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10 bei der Herstellung einer Abschalung, gekennzeichnet durch Annageln, Anschrauben oder dergleichen der Abschalungsplatten (10) durch ihre Aussparungen (11) hindurch.
EP03025904A 2002-11-21 2003-11-12 Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung Expired - Lifetime EP1422355B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19582002 2002-11-21
CH19582002 2002-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422355A1 true EP1422355A1 (de) 2004-05-26
EP1422355B1 EP1422355B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=32181950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025904A Expired - Lifetime EP1422355B1 (de) 2002-11-21 2003-11-12 Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1422355B1 (de)
AT (1) ATE531864T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093339A2 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Vorrichtung zur Halterung einer Dichtung an einer Abschalungsplatte
DE202009004804U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
EP1947256A3 (de) * 2007-01-17 2013-05-01 Pino Albanese Abschalungsvorrichtung
EP1947257B1 (de) * 2007-01-17 2019-03-13 Pino Albanese Abschalungselement
EP3885091A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Jochen Röttinger Schalung zur herstellung von betonfertigteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598517A (en) * 1982-06-15 1986-07-08 Tremix Ab Floor laying arrangement
EP0289261A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken
EP0368653A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken aus Beton
EP0519146A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Brefeba N.V. Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598517A (en) * 1982-06-15 1986-07-08 Tremix Ab Floor laying arrangement
EP0289261A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken
EP0368653A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken aus Beton
EP0519146A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Brefeba N.V. Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEHN ET AL.: "Self-Compacting Concrete (SCC), Time Development..."", LACER, no. 5, 2000, pages 115 - 124, XP002251430 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947256A3 (de) * 2007-01-17 2013-05-01 Pino Albanese Abschalungsvorrichtung
EP1947257B1 (de) * 2007-01-17 2019-03-13 Pino Albanese Abschalungselement
EP2093339A2 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Vorrichtung zur Halterung einer Dichtung an einer Abschalungsplatte
EP2093339A3 (de) * 2008-02-22 2012-09-26 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Vorrichtung zur Halterung einer Dichtung an einer Abschalungsplatte
DE202009004804U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
EP3885091A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Jochen Röttinger Schalung zur herstellung von betonfertigteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422355B1 (de) 2011-11-02
ATE531864T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE202007010509U1 (de) Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE19516098B4 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
EP1422355B1 (de) Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung
DE202010014021U1 (de) Schalungselement
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE7709966U1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
EP1431468A1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP0299353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP1229177A2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE102004020530A1 (de) Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür
DE102019130867A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
DE202004017823U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
DE29505448U1 (de) Randschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHUTTERING PLATE AND METHODS OF MAKING AND INSTALLING SAME

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PAKON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ANKABA AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

BECA Be: change of holder's address

Owner name: PAKON A.G.

Effective date: 20131210

Owner name: BAHNHOFSTRASSE 33,CH-8867 NIEDERURNEN

Effective date: 20131210

BECH Be: change of holder

Owner name: PAKON A.G.

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Representative=s name: LAUER, JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Owner name: PAKON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ANKABA AG, BRUETTISELLEN, CH

Effective date: 20111114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Representative=s name: LAUER, JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140113

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Owner name: PAKON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ANKABA AG, BRUETTISELLEN, CH

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140128

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

Effective date: 20140128

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PAKON AG, CH

Effective date: 20140128

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PAKON AG, CH

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 27 JANUARY 2014

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 27.01.2014 ALLOWED ON 14.07.2014.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140724 AND 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 531864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PAKON AG, CH

Effective date: 20140925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181002

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130