EP1420484A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1420484A2
EP1420484A2 EP03025760A EP03025760A EP1420484A2 EP 1420484 A2 EP1420484 A2 EP 1420484A2 EP 03025760 A EP03025760 A EP 03025760A EP 03025760 A EP03025760 A EP 03025760A EP 1420484 A2 EP1420484 A2 EP 1420484A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
electrical connector
connector according
slide
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03025760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420484A3 (de
Inventor
Thomas Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1420484A2 publication Critical patent/EP1420484A2/de
Publication of EP1420484A3 publication Critical patent/EP1420484A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a housing, the at least one receptacle for an electrical contact has, a second locking unit with respect to the housing a pre-assembly position in which the electrical contact in the receptacle can be used, and an end position can be moved in which the contact in the recording is secured by the second lock, and a slider-like Coupling unit to support the coupling of the electrical Connector with an electrical mating connector.
  • Such connectors can be used in motor vehicles, among other things.
  • Connectors of the type mentioned are for example from the publications EP 0 726 617 B1 and WO 98/47204 are known.
  • the invention has for its object an improved electrical connector to create of the type mentioned, in which the problems mentioned are eliminated in the simplest possible way.
  • the housing and the slide-like coupling unit acting locking means through which slider-like coupling unit at least as long as a coupling supporting Movement relative to the housing is prevented, such as the second locking unit occupies their pre-assembly position.
  • the locking means for releasing the slide-like coupling unit can only be deactivated as soon as the second locking unit is in the area their end position.
  • the blocking means can in particular also during the transfer of the second locking unit from the pre-assembly position remain activated in the area of the end position.
  • the locking means are advantageous when the second locking unit is moved can be deactivated in the end position.
  • electrical connector include the locking means at least one resiliently loaded into a locking position, in particular hook-like Blocking element.
  • This locking element can be a spring element, for example be assigned, which is preferably formed by a molded part.
  • the locking element and possibly the spring element can for example be assigned to the housing. This can be the case assigned locking element in its locked position, in particular with a interact with the slide-like coupling unit associated stop.
  • this is resilient in a locking position loaded locking element with the movement of the second locking unit in the end position against the spring force from its Locking position can be moved into an inactive position. It is expedient in this case the locking element loaded resiliently into a locking position a deactivation cam preferably assigned to the second locking unit movable from its locked position to an inactive position.
  • the slide-type coupling unit is preferred by the activated ones. Locking means held in an open position in which the mating connector can be included. After deactivating the The slide-like coupling unit is then a locking means in a closed Movable position in which the connectors are finally together are coupled.
  • the slider-like comprises Coupling unit side walls with curved slots for Inclusion of the mating connector associated pin or the like are provided. With a corresponding displacement of the coupling unit the two connectors are pulled towards each other.
  • the second locking unit can at least partially within the Housing be arranged. It can, for example, both in its Pre-assembly position and in their final position at least in each case are essentially within the housing. Basically, however also conceivable designs in which the second locking unit for example, at least partially, in their pre-assembly position is outside the housing.
  • the second locking unit is preferably in the plugging direction of the plug connection movable relative to the housing.
  • the slide-type coupling unit is preferably at least partially in the housing can be inserted.
  • This slider-like coupling unit in particular transversely to the direction of insertion of the connector in the Housing can be inserted.
  • the invention is basically applicable to all connectors, at which the plug connection with the help of sliders with or without lever support manufactured and the locking of the contacts by means of a Second locking is secured.
  • the type of each play Contact system as well as the contact size doesn't matter as long as it is is a contact system in which an initial locking via locking elements such as locking tongues or the like he follows.
  • the slide-like coupling unit is blocked in its movement until how the second locking unit occupies its pre-assembly position. Only when all the required contacts are plugged in and the second locking unit moved from their pre-assembly position to the final position the path of the coupling slide has been released.
  • the invention is particularly applicable to 16-pin connectors for "PSA” as well as the so-called “GT” family.
  • Figures 1 to 9 show a purely schematic representation of an electrical Connector 10, which can be used, for example, in a vehicle is.
  • the connector 10 includes a housing 12, which is, for example can be a flat receptacle housing.
  • This housing 12 has at least one receptacle 14 for an electrical one Contact us. As can be seen in particular from FIG. 1, In the present case, a large number of such recordings 14 are provided.
  • first locking means 16 lockable cf. in particular FIGS. 3, 4, 7, 8, 11 and 12.
  • These first locking means 16 can, for example, locking elements such as, in particular, latching tongues and / or the like.
  • the electrical connector 10 also includes a second locking unit 18.
  • This second locking unit 18 is in terms of Housing 12 from a pre-assembly position (see in particular the figures 1 to 4) in which the electrical contacts can be inserted into the receptacles 14 are movable into an end position (cf. in particular FIGS. 9 to 12), in which the contacts in the receptacles 14 through the second locking are secured.
  • the electrical connector 10 also includes a slide-like Coupling unit 20, through which the coupling of the electrical connector 10 is supported with an electrical mating connector, by this by moving the coupling unit accordingly 20 are pulled against each other.
  • the electrical connector 10 also includes between the housing 12 and the slide-like coupling unit 20 acting locking means 22, through which the slide-like coupling unit 20 at least as long as there is a coupling-supporting movement relative to the housing 12 is prevented, like the second locking unit 18 from its pre-assembly position (cf. Figures 1 to 4).
  • these blocking means 22 are only released for release the slide-type coupling unit 20 deactivated when the second locking unit 18 reaches its final position (see the figures 9 to 12).
  • the locking means 22 remain in the present embodiment also during the transfer of the second locking unit 18 from the pre-assembly position to the area of the end position activated (see FIGS. 5 to 8).
  • the blocking means 22 with the movement of the second locking unit 18 into the end position disabled.
  • these locking means 22 in the present embodiment at least one resiliently in a locked position (see in particular the figures 2 to 4 and 6 to 8) loaded, in particular hook-like locking element 24 on.
  • two are on top of each other Locking elements arranged on the sides of the second locking unit 18 24 provided.
  • a spring element 26 can be assigned to the blocking elements 24.
  • the locking elements 24 can in particular each by a molded part be educated.
  • the locking elements 24 and the spring elements 26 assigned to them are each assigned to the housing 12 in the present case.
  • Locking elements 24 assigned above the second locking unit 18 Deactivation cam 30 from its locked position to the inactive position moved (see in particular Figures 9 to 12).
  • the slider-like coupling unit 20 by the activated locking means 22 in held in an open position in which the mating connector is received can be.
  • the slide-like coupling unit 20 After deactivation of the locking means 22 can the slide-like coupling unit 20 then in a closed position (see FIGS. 9 to 12) are moved around the connectors together to couple.
  • the slide-like coupling unit 20 can comprise side walls 32, those with cam slots 34 for receiving the mating connector assigned pins or the like are provided (cf. in particular Figures 1, 2, 5, 6, 9 and 10).
  • the second locking unit is located both in the pre-assembly position and in the final position at least essentially within the housing 12 (see, for example Figures 3 and 11).
  • the Second locking unit 18 in the plug direction S of the plug connection movable relative to the housing 12.
  • the slider-like coupling unit 20 is transverse to the plugging direction S Plug connection at least essentially completely into the housing 12 insertable (see e.g. Figure 9).
  • Spring elements 26 provided in the housing 12 with specially shaped hook-like locking elements 24 thus block the path and the function the slide-like coupling unit 20, so that a movement of this Coupling slide is prevented. Only when the second locking unit 18 from their pre-assembly position to their final position will, i.e. has reached the area of the end position, the locking elements 24 on the housing 12 through that of the second locking unit 18 assigned deactivation cam 30 and upward steered or bent, whereby it from the stops 28 of the slide-like Coupling unit 20 come free and this coupling unit 20 and to enable their function accordingly.
  • FIGS 1 to 4 show the electrical connector 10 in one first state in which the second locking unit 18 is in its pre-assembly position occupies and the slide-like coupling unit 20 accordingly Is blocked.
  • the electrical connector 10 is in one second state shown, in which the second locking unit 18 already was moved out of its pre-assembly position, the slide-like Coupling unit 20 is still locked.
  • FIGS 9 to 12 show the electrical connector 10 in one third state in which the second locking unit 18 is in its end position takes and the slide-like coupling unit 20 released accordingly is.
  • the invention is sealed in a large number of common contact systems or unsealed, applicable. An installation of a respective electrical The connector is not possible if the secondary locking is not active.
  • the system described thus allows installation when the second locking mechanism is not active not to. This is a simple control of the second locking in the Cable harness possible.
  • the system works self-explanatory. After releasing the slider-like Coupling unit through the second locking unit is the The functionality of the electrical connector is the same as for conventional ones Connectors. The space requirement is not increased.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Steckverbinder umfasst ein Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahme für einen elektrischen Kontakt aufweist, eine Zweitverriegelungseinheit, die bezüglich des Gehäuses aus einer Vormontageposition, in der der elektrische Kontakt in die Aufnahme einsetzbar ist, in eine Endposition bewegbar ist, in der der Kontakt in der Aufnahme durch die Zweitverriegelung gesichert ist, und eine schieberartige Kopplungseinheit zur Unterstützung der Kopplung des elektrischen Steckverbinders mit einem elektrischen Gegensteckverbinder. Der Steckverbinder umfasst überdies zwischen dem Gehäuse und der schieberartigen Kopplungseinheit wirkende Sperrmittel, durch die die schieberartige Kopplungseinheit zumindest solange an einer kopplungsunterstützenden Bewegung relativ zum Gehäuse gehindert ist, wie die Zweitverriegelungseinheit ihre Vormontageposition einnimmt. Dabei sind die Sperrmittel vorzugsweise erst dann zur Freigabe der schieberartigen Kopplungseinheit deaktivierbar, wenn die Zweitverriegelungseinheit in den Bereich ihrer Endposition gelangt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahme für einen elektrischen Kontakt aufweist, einer Zweitverriegelungseinheit, die bezüglich des Gehäuses aus einer Vormontageposition, in der der elektrische Kontakt in die Aufnahme einsetzbar ist, und eine Endposition bewegbar ist, in der der Kontakt in der Aufnahme durch die Zweitverriegelung gesichert ist, und einer schieberartigen Kopplungseinheit zur Unterstützung der Kopplung des elektrischen Steckverbinders mit einem elektrischen Gegensteckverbinder. Solche Steckverbinder können unter anderem in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Steckverbinder der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 0 726 617 B1 und WO 98/47204 bekannt.
Bei einer Vielzahl der bisher üblichen elektrischen Steckverbindungen der genannten Art kann es vorkommen, dass ein jeweiliger Steckverbinder beispielsweise in einem betreffenden Fahrzeug verbaut wird, obwohl die Zweitverriegelungseinheit noch nicht ihre Endposition einnimmt, d.h. die Zweitverriegelung noch nicht aktiviert ist. Die Folge ist, dass diese Zweitverriegelungseinheit auf umständliche und mühevolle Weise mittels Werkzeugen wieder in ihre Ausgangsposition gebracht werden muss. Dabei sind Beschädigungen nicht ausgeschlossen. Zudem ist auch nicht in jedem Fall gewährleistet, dass die Zweitverriegelungseinheit wieder in ihre Ausgangsposition verbracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die genannten Probleme auf möglichst einfache Weise beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zwischen dem Gehäuse und der schieberartigen Kopplungseinheit wirkende Sperrmittel, durch die die schieberartige Kopplungseinheit zumindest solange an einer kopplungsunterstützenden Bewegung relativ zum Gehäuse gehindert ist, wie die Zweitverriegelungseinheit ihre Vormontageposition einnimmt. Vorzugsweise sind die Sperrmittel zur Freigabe der schieberartigen Kopplungseinheit erst deaktivierbar, sobald die Zweitverriegelungseinheit in den Bereich ihrer Endposition gelangt. Die Sperrmittel können also insbesondere auch während der Überführung der Zweitverriegelungseinheit von der Vormontageposition bis in den Bereich der Endposition aktiviert bleiben.
Aufgrund dieser Ausbildung ist auf einfache und zuverlässige Weise ausgeschlossen, dass ein betreffender elektrischer Steckverbinder mit nicht aktivierter Zweitverriegelung verbaut wird. Das System ist selbsterklärend, und die betreffenden Steckverbinder sind problemlos sowie auf einfache Weise handhabbar. Der jeweilige Monteur muss sich also keine Gedanken darüber machen, ob die Zweitverriegelung aktiv ist oder nicht, da eine Montage bei nicht aktiver Zweitverriegelung schlichtweg nicht möglich ist.
Vorteilhafterweise sind die Sperrmittel mit dem Bewegen der Zweitverriegelungseinheit in die Endposition deaktivierbar.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders umfassen die Sperrmittel wenigstens ein federnd in eine Sperrposition belastetes, insbesondere hakenartiges Sperrelement. Diesem Sperrelement kann beispielweise ein Federelement zugeordnet sein, wobei dieses vorzugsweise durch ein Formteil gebildet ist.
Das Sperrelement und gegebenenfalls das Federelement können beispielsweise dem Gehäuse zugeordnet sein. Dabei kann das dem Gehäuse zugeordnete Sperrelement in seiner Sperrposition insbesondere mit einem der schieberartigen Kopplungseinheit zugeordneten Anschlag zusammenwirken.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das federnd in eine Sperrposition belastete Sperrelement mit dem Bewegen der Zweitverriegelungseinheit in die Endposition entgegen der Federkraft aus seiner Sperrposition in eine inaktive Position bewegbar. Zweckmäßigerweise ist hierbei das federnd in eine Sperrposition belastete Sperrelement über einen vorzugsweise der Zweitverriegelungseinheit zugeordneten Deaktivierungsnocken aus seiner Sperrposition in eine inaktive Position bewegbar.
Bevorzugt ist die schieberartige Kopplungseinheit durch die aktivierten . Sperrmittel in einer geöffneten Position gehalten, in der der Gegensteckverbinder aufgenommen werden kann. Nach einer Deaktivierung der Sperrmittel ist die schieberartige Kopplungseinheit dann in eine geschlossene Position bewegbar, in der die Steckverbinder schließlich miteinander gekoppelt sind.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform umfasst die schieberartige Kopplungseinheit Seitenwände, die mit Kurvenschlitzen zur Aufnahme von dem Gegensteckverbinder zugeordneten Zapfen oder dergleichen versehen sind. Mit einem entsprechenden Verschieben der Kopplungseinheit werden die beiden Steckverbinder gegeneinander gezogen.
Die Zweitverriegelungseinheit kann zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Dabei kann sie beispielsweise sowohl in ihrer Vormontageposition als auch in ihrer Endposition jeweils zumindest im wesentlichen innerhalb des Gehäuses liegen. Grundsätzlich sind jedoch auch solche Ausführungen denkbar, bei denen die Zweitverriegelungseinheit beispielsweise in ihrer Vormontageposition zumindest teilweise auch außerhalb des Gehäuses liegt.
Die Zweitverriegelungseinheit ist bevorzugt in Steckrichtung der Steckverbindung relativ zum Gehäuse bewegbar.
Bevorzugt ist die schieberartige Kopplungseinheit zumindest teilweise in das Gehäuse einschiebbar. Dabei kann diese schieberartige Kopplungseinheit insbesondere quer zur Steckrichtung der Steckverbindung in das Gehäuse einschiebbar sein.
Die Erfindung ist grundsätzlich bei allen Steckverbindern anwendbar, bei denen die Steckverbindung mit Hilfe von Schiebern ohne oder mit Hebelunterstützung hergestellt und die Verriegelung der Kontakte mittels einer Zweitverriegelung gesichert wird. Dabei spielen die Art des jeweiligen Kontaktsystems sowie die Kontaktgröße keine Rolle, solange es sich um ein Kontaktsystem handelt, bei dem eine Erstverriegelung über Verriegelungselemente wie beispielsweise Verriegelungszungen oder dergleichen erfolgt.
Die schieberartige Kopplungseinheit ist in ihrer Bewegung solange gesperrt, wie die Zweitverriegelungseinheit ihre Vormontageposition einnimmt. Erst wenn alle benötigten Kontakte gesteckt und die Zweitverriegelungseinheit aus ihrer Vormontageposition in die Endposition verbracht wurde, ist der Weg des Kopplungsschiebers freigegeben.
Sollte der Fall eintreten, dass die Kontakte nicht zweitverriegelt sind, so ist ein Montage des elektrischen Steckverbinders nicht möglich, da die schieberartige Kopplungseinheit in Folge der Sperrung ihre Funktion nicht erfüllen kann.
Die Erfindung ist insbesondere auch anwendbar auf 16-polige Stecker für "PSA" sowie die so genannte "GT"-Familie.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines elektrischen Steckverbinders in einem ersten Zustand, in dem dessen Zweitverriegelungseinheit ihre Vormontagestellung einnimmt und dessen schieberartige Kopplungseinheit entsprechend gesperrt ist,
Figur 2
eine vergrößerte Teildarstellung der Sperrmittel des Steckverbinders gemäß Figur 1,
Figur 3
eine schematische Querschnittsdarstellung des Steckverbinders gemäß Figur 1,
Figur 4
eine vergrößerte Querschnittsteildarstellung der Sperrmittel des Steckverbinders gemäß Figur 1,
Figur 5
eine schematische perspektivische Teildarstellung des elektrischen Steckverbinders in einem zweiten Zustand, in dem dessen Zweitverriegelungseinheit bereits aus ihrer Vormontagestellung heraus bewegt wurde, dessen schieberartige Kopplungseinheit jedoch nach wie vor gesperrt ist,
Figur 6
eine vergrößerte Teildarstellung der Sperrmittel des Steckverbinders gemäß Figur 5,
Figur 7
eine schematische Querschnittsdarstellung des Steckverbinders gemäß Figur 5,
Figur 8
eine vergrößerte Querschnittsteildarstellung der Sperrmittel des Steckverbinders gemäß Figur 5,
Figur 9
eine schematische perspektivische Teildarstellung des elektrischen Steckverbinders in einem dritten Zustand, in dem dessen Zweitverriegelungseinheit ihre Endstellung einnimmt und dessen schieberartige Kopplungseinheit entsprechend freigegeben ist,
Figur 10.
eine vergrößerte Teildarstellung der Sperrmittel des Steckverbinders gemäß Figur 9,
Figur 11
eine schematische Querschnittsdarstellung des Steckverbinders gemäß Figur 9 und
Figur 12
eine vergrößerte Querschnittsteildarstellung der Sperrmittel des Steckverbinders gemäß Figur 9.
Die Figuren 1 bis 9 zeigen in rein schematischer Darstellung einen elektrischen Steckverbinder 10, der beispielsweise in einem Fahrzeug einsetzbar ist.
Der Steckverbinder 10 umfasst ein Gehäuse 12, bei dem es sich beispielsweise um ein Flachsteckhülsengehäuse handeln kann. Dieses Gehäuses 12 weist wenigstens eine Aufnahme 14 für einen elektrischen Kontakt auf. Wie insbesondere anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist im vorliegenden Fall eine Vielzahl solcher Aufnahmen 14 vorgesehen. In diesen Aufnahmen 14 sind die elektrischen Kontakte durch Erstverriegelungsmittel 16 verriegelbar (vgl. insbesondere die Figuren 3, 4, 7, 8, 11 und 12). Diese Erstverriegelungsmittel 16 können beispielsweise Rastelemente wie insbesondere Rastzungen und/oder dergleichen umfassen.
Wie insbesondere anhand der Figuren 3, 4, 7, 8, 11 und 12 zu erkennen ist, umfasst der elektrische Steckverbinder 10 überdies eine Zweitverriegelungseinheit 18. Diese Zweitverriegelungseinheit 18 ist bezüglich des Gehäuses 12 aus einer Vormontageposition (vgl. insbesondere die Figuren 1 bis 4), in der die elektrischen Kontakte in die Aufnahmen 14 einsetzbar sind, in eine Endposition (vgl. insbesondere die Figuren 9 bis 12) bewegbar, in der die Kontakte in den Aufnahmen 14 durch die Zweitverriegelung gesichert sind.
Der elektrische Steckverbinder 10 umfasst zudem eine schieberartige Kopplungseinheit 20, durch die die Kopplung des elektrischen Steckverbinders 10 mit einem elektrischen Gegensteckverbinder unterstützt wird, indem diese durch ein entsprechendes Verschieben der Kopplungseinheit 20 gegeneinander gezogen werden.
Der elektrische Steckverbinder 10 umfasst überdies zwischen dem Gehäuse 12 und der schieberartigen Kopplungseinheit 20 wirkende Sperrmittel 22, durch die die schieberartige Kopplungseinheit 20 zumindest solange an einer kopplungsunterstützenden Bewegung relativ zum Gehäuse 12 gehindert ist, wie die Zweitverriegelungseinheit 18 ihre Vormontageposition (vgl. die Figuren 1 bis 4) einnimmt.
Im vorliegenden Fall werden diese Sperrmittel 22 erst dann zur Freigabe der schieberartigen Kopplungseinheit 20 deaktiviert, wenn die Zweitverriegelungseinheit 18 in den Bereich ihrer Endposition gelangt (vgl. die Figuren 9 bis 12). Die Sperrmittel 22 bleiben bei der vorliegenden Ausführungsform also auch während der Überführung der Zweitverriegelungseinheit 18 von der Vormontageposition bis in den Bereich der Endposition aktiviert (vgl. die Figuren 5 bis 8).
Wie im folgenden noch näher beschrieben wird, werden die Sperrmittel 22 mit dem Bewegen der Zweitverriegelungseinheit 18 in die Endposition deaktiviert.
So weisen diese Sperrmittel 22 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens ein federnd in eine Sperrposition (vgl. insbesondere die Figuren 2 bis 4 und 6 bis 8) belastetes, insbesondere hakenartiges Sperrelement 24 auf. Im vorliegenden Fall sind zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Zweitverriegelungseinheit 18 angeordnete Sperrelemente 24 vorgesehen.
Den Sperrelementen 24 kann jeweils ein Federelement 26 zugeordnet sein. Die Sperrelemente 24 können insbesondere jeweils durch ein Formteil gebildet sein.
Die Sperrelemente 24 sowie die diesen zugeordneten Federelemente 26 sind im vorliegenden Fall jeweils dem Gehäuse 12 zugeordnet.
Wie insbesondere anhand der Figuren 2 bis 4, 7 und 8 zu erkennen ist, wirken die dem Gehäuse 12 zugeordneten Sperrelemente 24 in ihrer Sperrposition jeweils mit einem der schieberartigen Kopplungseinheit 20 zugeordneten Anschlag 28 zusammen.
Mit dem Bewegen der Zweitverriegelungseinheit 18 in die Endposition werden die federnd in die Sperrposition belasteten Sperrelemente 24 dann entgegen der Federkraft aus der Sperrposition in eine inaktive Position bewegt, in der die schieberartige Kopplungseinheit 20 freigegeben ist (vgl. die Figuren 9 bis 12).
Im vorliegenden Fall werden die federnd in eine Sperrposition belasteten Sperrelemente 24 über der Zweitverriegelungseinheit 18 zugeordnete Deaktivierungsnocken 30 aus ihrer Sperrposition in die inaktive Position bewegt (vgl. insbesondere die Figuren 9 bis 12).
Wie insbesondere den Figuren 1 und 5 entnommen werden kann, ist die schieberartige Kopplungseinheit 20 durch die aktivierten Sperrmittel 22 in einer geöffneten Position gehalten, in der der Gegensteckverbinder aufgenommen werden kann. Nach einer Deaktivierung der Sperrmittel 22 kann die schieberartige Kopplungseinheit 20 dann in eine geschlossene Position (vgl. die Figuren 9 bis 12) bewegt werden, um die Steckverbinder miteinander zu koppeln.
Dazu kann die schieberartige Kopplungseinheit 20 Seitenwände 32 umfassen, die mit Kurvenschlitzen 34 zur Aufnahme von dem Gegensteckverbinder zugeordneten Zapfen oder dergleichen versehen sind (vgl. insbesondere die Figuren 1, 2, 5, 6, 9 und 10).
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt die Zweitverriegelungseinheit sowohl in der Vormontageposition als auch in der Endposition jeweils zumindest im wesentlichen innerhalb des Gehäuses 12 (vgl. beispielsweise die Figuren 3 und 11).
Wie beispielsweise anhand der Figuren 3 und 11 zu erkennen ist, ist die Zweitverriegelungseinheit 18 in Steckrichtung S der Steckverbindung relativ zum Gehäuse 12 bewegbar.
Die schieberartige Kopplungseinheit 20 ist quer zur Steckrichtung S der Steckverbindung zumindest im wesentlichen vollständig in das Gehäuse 12 einschiebbar (vgl. z.B. Figur 9).
Im Gehäuse 12 vorgesehene Federelemente 26 mit speziell geformten hakenartigen Sperrelementen 24 sperren also den Weg und die Funktion der schieberartigen Kopplungseinheit 20, so dass eine Bewegung dieses Kopplungsschiebers verhindert wird. Erst wenn die Zweitverriegelungseinheit 18 aus ihrer Vormontageposition in ihre Endposition verbracht wird, d.h. in den Bereich der Endposition gelangt ist, werden die Sperrelemente 24 am Gehäuse 12 durch die der Zweitverriegelungseinheit 18 zugeordneten Deaktivierungsnocken 30 beaufschlagt und nach oben gelenkt oder gebogen, womit sie von den Anschlägen 28 der schieberartigen Kopplungseinheit 20 freikommen und diese Kopplungseinheit 20 und damit deren Funktion entsprechend freigeben.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen den elektrischen Steckverbinder 10 in einem ersten Zustand, in dem die Zweitverriegelungseinheit 18 ihre Vormontagestellung einnimmt und die schieberartige Kopplungseinheit 20 entsprechend gesperrt ist.
In den Figuren 5 bis 8 ist der elektrische Steckverbinder 10 in einem zweiten Zustand gezeigt, in dem die Zweitverriegelungseinheit 18 bereits aus ihrer Vormontagestellung heraus bewegt wurde, die schieberartige Kopplungseinheit 20 jedoch nach wie vor gesperrt ist.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen den elektrischen Steckverbinder 10 in einem dritten Zustand, in dem die Zweitverriegelungseinheit 18 ihre Endstellung einnimmt und die schieberartige Kopplungseinheit 20 entsprechend freigegeben ist.
Sollte nun der Fall eintreten, dass die elektrischen Kontakte nicht zweitverriegelt sind, was durch die Zweitverriegelungseinheit 18 eigentlich hätte geschehen sollen, so ist eine Montage des elektrischen Steckverbinders 10 ausgeschlossen, da die schieberartige Kopplungseinheit 20 blockiert ist und diese demzufolge auch ihre Kopplungsfunktion nicht erfüllen kann.
Die Erfindung ist bei einer Vielzahl gängiger Kontaktsysteme, gedichtet oder ungedichtet, anwendbar. Ein Verbauen eines jeweiligen elektrischen Steckverbinders bei nicht aktiver Zweitverriegelung ist nicht möglich. Das beschriebene System lässt also eine Montage bei nicht aktiver Zweitverriegelung nicht zu. Damit ist eine einfache Kontrolle der Zweitverriegelung im Kabelsatzwerk möglich.
Das System funktioniert selbsterklärend. Nach der Freigabe der schieberartigen Kopplungseinheit durch die Zweitverriegelungseinheit ist die Funktionalität des elektrischen Steckverbinders dieselbe wie bei herkömmlichen Steckverbindern. Der Platzbedarf wird nicht erhöht.
Bezugszeichenliste
10
elektrischer Steckverbinder
12
Gehäuse
14
Aufnahme
16
Erstverriegelungsmittel
18
Zweitverriegelungseinheit
20
schieberartige Kopplungseinheit
22
Sperrmittel
24
Sperrelement
26
Federelement
28
Anschlag
30
Deaktivierungsnocken
32
Seitenwand
34
Kurvenschlitz
S
Steckrichtung

Claims (19)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10) mit einem Gehäuse (12), das wenigstens eine Aufnahme (14) für einen elektrischen Kontakt aufweist, einer Zweitverriegelungseinheit (18), die bezüglich des Gehäuses (12) aus einer Vormontageposition, in der der elektrische Kontakt in die Aufnahme (14) einsetzbar ist, in eine Endposition bewegbar ist, in der der Kontakt in der Aufnahme (14) durch die Zweitverriegelung gesichert ist, und einer schieberartigen Kopplungseinheit (20) zur Unterstützung der Kopplung des elektrischen Steckverbinders (10) mit einem elektrischen Gegensteckverbinder,
    gekennzeichnet durch
    zwischen dem Gehäuse (12) und der schieberartigen Kopplungseinheit (20) wirkende Sperrmittel (22), durch die die schieberartige Kopplungseinheit (20) zumindest solange an einer kopplungsunterstützenden Bewegung relativ zum Gehäuse (12) gehindert ist, wie die Zweitverriegelungseinheit (18) ihre Vormontageposition einnimmt.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (22) zur Freigabe der schieberartigen Kopplungseinheit (20) erst deaktivierbar sind, sobald die Zweitverriegelungseinheit (18) in den Bereich ihrer Endposition gelangt.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (22) auch während der Überführung der Zweitverriegelungseinheit (18) von der Vormontageposition bis in den Bereich der Endposition aktiviert bleiben.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (22) mit dem Bewegen der Zweitverriegelungseinheit (18) in die Endposition deaktivierbar sind.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (22) wenigstens ein federnd in eine Sperrposition belastetes, insbesondere hakenartiges Sperrelement (24) umfassen.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrelement (24) ein Federelement (26) zugeordnet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (24) durch ein Formteil gebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (24) und gegebenenfalls das Federelement (26) dem Gehäuse (12) zugeordnet sind.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Gehäuse (12) zugeordnete Sperrelement (24) in seiner Sperrposition mit einem der schieberartigen Kopplungseinheit (20) zugeordneten Anschlag (28) zusammen wirkt.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das federnd in eine Sperrposition belastete Sperrelement (24) mit dem Bewegen der Zweitverriegelungseinheit (18) in die Endposition entgegen der Federkraft aus seiner Sperrposition in eine inaktive Position bewegbar ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das federnd in eine Sperrposition belastete Sperrelement (24) über einen Deaktivierungsnocken (30) aus seiner Sperrposition in eine inaktive Position bewegbar ist.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deaktivierungsnocken (30) der Zweitverriegelungseinheit (18) zugeordnet ist.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die schieberartige Kopplungseinheit (20) durch die aktivierten Sperrmittel (22) in einer geöffneten Position gehalten ist, in der der Gegensteckverbinder aufgenommen werden kann.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schieberartige Kopplungseinheit (20) nach einer Deaktivierung der Sperrmittel (22) in eine geschlossene Position bewegbar ist, in der die Steckverbinder miteinander gekoppelt sind.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die schieberartige Kopplungseinheit (20) Seitenwände (32) umfasst, die mit Kurvenschlitzen (34) zur Aufnahme von dem Gegensteckverbinder zugeordneten Zapfen versehen sind.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zweityerriegelungseinheit (18) zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  17. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zweitverriegelungseinheit (18) in Steckrichtung (S) der Steckverbindung relativ zum Gehäuses (12) bewegbar ist.
  18. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schieberartige Kopplungseinheit (20) zumindest teilweise in das Gehäuse (12) einschiebbar ist.
  19. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schieberartige Kopplungseinheit (20) quer zur Steckrichtung (S) der Steckverbindung in das Gehäuse (12) einschiebbar ist.
EP03025760A 2002-11-13 2003-11-10 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn EP1420484A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152843 DE10252843A1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Elektrischer Steckverbinder
DE10252843 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420484A2 true EP1420484A2 (de) 2004-05-19
EP1420484A3 EP1420484A3 (de) 2009-03-18

Family

ID=32115481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025760A Withdrawn EP1420484A3 (de) 2002-11-13 2003-11-10 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1420484A3 (de)
DE (1) DE10252843A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058867B3 (de) * 2008-11-26 2010-07-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726619A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Framatome Connectors International Elektrischer Verbinder mit Kontaktverriegelungsteil und verschiebbarem Nocken
US5725398A (en) * 1995-02-10 1998-03-10 Framatome Connectors International Electrical connector incorporating contact-locking grid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730587B3 (fr) * 1995-02-09 1997-04-30 Amp France Connecteur electrique a mecanismes de verrouillage secondaire et d'accouplement
WO1998047204A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 The Whitaker Corporation Connector with secondary locking and coupling mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726619A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Framatome Connectors International Elektrischer Verbinder mit Kontaktverriegelungsteil und verschiebbarem Nocken
US5725398A (en) * 1995-02-10 1998-03-10 Framatome Connectors International Electrical connector incorporating contact-locking grid

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252843A1 (de) 2004-06-03
EP1420484A3 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038563B4 (de) Verbinder
EP3679632B1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102005024336A1 (de) Elektrischer Verbinder mit verbessertem Anschlussrückhaltevermögen
DE19654294A1 (de) Steckerbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE102007011876A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE602004011987T2 (de) Kontaktverrieglungseinrichtung für einen elektrischen Verbinder und die Einrichtung enthaltender elektrischer Verbinder
DE19702373A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102005004241B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1420484A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE4410950A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE10320460B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60009024T2 (de) Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel
DE102016120304A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102011005565A1 (de) Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE10006890A1 (de) Steckverbinder
EP1953878B1 (de) Abgedichteter Airbagsteckverbinder
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP1562263B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004020934B4 (de) Stecker mit einem Sicherungselement mit integriertem Dämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110601