EP1420221A2 - Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen - Google Patents

Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen Download PDF

Info

Publication number
EP1420221A2
EP1420221A2 EP03024275A EP03024275A EP1420221A2 EP 1420221 A2 EP1420221 A2 EP 1420221A2 EP 03024275 A EP03024275 A EP 03024275A EP 03024275 A EP03024275 A EP 03024275A EP 1420221 A2 EP1420221 A2 EP 1420221A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
cooled
air
cooling
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420221A3 (de
Inventor
Ralph Böttger
Mathias Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Publication of EP1420221A2 publication Critical patent/EP1420221A2/de
Publication of EP1420221A3 publication Critical patent/EP1420221A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series

Definitions

  • the invention relates to air-cooled coolers with cooling air flowing through them in succession Cooling levels according to the preamble of the main claim.
  • Air-cooled coolers for internal combustion engines with a U-shaped flow of the liquid to be cooled with at least two cooling planes through which cooling air flows in succession are previously known from the document DE 34 33 370 A1.
  • Groups of cooling tubes arranged one behind the other and in parallel and connected on one side via a connection space form a cooler unit, in which the outflow and the inflow for the medium to be cooled are arranged on the cooler side directly exposed to the cooling air.
  • a first group of cooling tubes forming the first cooling level, to which cooling air is first applied on the upstream side, has the outflow for the medium to be cooled.
  • the second group of cooling tubes which is subsequently acted upon by the cooling air and forms the second cooling level, is equipped with the inflow for the medium to be cooled.
  • coolers with two successively acted upon by cooling air and the cooling planes flowing through the medium to be cooled from closely behind one another arranged first and second groups of cooling tubes. But it does not reveal any Means or suggestions for achieving high temperature difference between the Cooling tube groups.
  • the invention is based on the object for generic air-cooled coolers for liquids to be cooled with a small inflow area, good efficiency and realize high temperature difference between inflow and outflow and advantageous can be used for vehicle units to be cooled.
  • the object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of the main claim.
  • Coolers according to the invention are economically advantageous and can be implemented in a simple manner by arranging and connecting them in series.
  • the cooler units form a cooling column by connecting them in series in the flow and, due to the lack of substantial direct heat transfer to one another, furthermore have a high temperature difference between inflow and outflow.
  • Cooler 1 is an air-cooled cooler 1, preferably for liquids to be cooled, with at least two cooling levels through which cooling air flows Cooler units 2; 3 schematically shown for liquids to be cooled.
  • At least two cooler units flow through one after the other 2; 3 arranged one behind the other without substantial direct heat transfer, the front cooler unit 2, which is acted upon first by the cooling air, is the Drain A2 arranged for the medium M to be cooled. That of the cooling air subsequently acted upon, rear cooler unit 3 assigns the inflow Z3 for the cooling medium M.
  • a plurality of rear cooler units 3 can also be used are used, the last from which the heated cooling air is returned to the Free occurs, with the inflow Z3.
  • the cooler units 2; 3 are in a housing 4 forming the cooler 1 arranged, which between the cooler units 2; 3 just a little Allows heat transfer and the cooling air KL between the cooling units 2; 3 leads or includes. With this design, the cooler units 2; 3 strong different temperature level.
  • the flow direction of the medium M to be cooled in the one behind the other arranged and successively flowed through cooler units 2; 3 can be advantageous be the same, not shown.
  • the opposite surface areas of the Arranged cooler units 2 through which cooling air KL flows; 3 each have a large temperature difference in such an embodiment.
  • the rear cooler unit 3 has one larger flow cross-section for the already heated cooling air than the front, Cooling unit 2 acted upon directly by cooling air Flowing through both cooler units 2; 3 scored.
  • the air-cooled cooler 1 Due to its favorable dimensions, the air-cooled cooler 1 with its Zu-Z3 and drain A2 of the medium M to be cooled directly on an aggregate be connected. It is thus possible for the cooler 1 to be connected to an assembly in the Front or rear area of a vehicle in or near the area of a Wheel arch cutout is arranged and thus favorably acted upon by cooling air.
  • the cooler elements made of tubular or flat, with air are advantageous acted cooling lines provided lines formed.
  • the front radiator element and / or the rear cooler element (3) can be single or multiple U-shaped flow.
  • the lines provided with cooling surfaces are on the upstream or downstream side seen, arranged one above the other. See Fig. 2, it shows the view of the Cooler element 3 counter to the flow of cooling air KL in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft luftgekühlte Kühler mit mindestens zwei nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen für zu kühlende Flüssigkeiten, wobei deren Kühlerelemente Anschlüsse zur Verbindung untereinander aufweisen. Es wird die Aufgabe gelöst, luftgekühlte Kühler vorgenannter Art mit geringer Anströmfläche, gutem Wirkungsgrad und hoher Temperaturdifferenz zwischen Zuund Abfluss zu realisieren, die vorteilhaft für zu kühlende Fahrzeugaggregate einsetzbar sind. Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Gestaltung erreicht: mindestens zwei nacheinander vom zu kühlenden Medium (M) durchflossene Kühlereinheiten (2; 3) sind ohne wesentlichen direkten Wärmeübergang hintereinanderliegend angeordnet, die an der Anströmseite zuerst von der Kühlluft (KL) beaufschlagte vordere Kühlereinheit (2) weist den Abfluss (A2) für das zu kühlende Medium (M) und die von der Kühlluft (KL) letztlich beaufschlagte hintere Kühlereinheit (3) den Zufluss (Z3) für das zu kühlende Medium (M) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen gemäß dem Oberbegriff des Haupanspruches.
Vorbekannt sind durch die Schrift DE 34 33 370 A1 luftgekühlte Kühler für Verbrennungsmotoren mit U-förmigem Durchfluss der zu kühlenden Flüssigkeit mit mindestens zwei nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen.
Hintereinander und parallel angeordnete, einseitig über einen Verbindungsraum verbundene Gruppen von Kühlrohren bilden eine Kühlereinheit, bei der an der direkt von der Kühlluft beaufschlagten Kühlerseite der Abfluss und dahinter der Zufluss für das zu kühlende Medium angeordnet ist.
Eine erste die erste Kühlebene bildende Gruppe von Kühlrohren, die an der Anströmseite zuerst von Kühlluft beaufschlagt wird, weist den Abfluss für das zu kühlende Medium auf. Die nachfolgend von der Kühlluft beaufschlagte, die zweite Kühlebene bildende zweite Gruppe von Kühlrohren ist mit dem Zufluss für das zu kühlende Medium ausgestattet.
Diese Schrift beschreibt Kühler mit zwei nacheinander von Kühlluft beaufschlagten und dem zu kühlenden Medium durchströmten Kühlebenen aus eng hintereinander angeordneten ersten und zweiten Gruppen von Kühlrohren. Sie offenbart aber keine Mittel oder Anregungen für das Erzielen hoher Temperaturdifferenz zwischen den Kühlrohrgruppen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für gattungsgemäße luftgekühlte Kühler für zu kühlende Flüssigkeiten mit geringer Anströmfläche, gutem Wirkungsgrad und hoher Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abfluss zu realisieren und vorteilhaft für zu kühlende Fahrzeugaggregaten einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Haupanspruches genannten Merkmale gelöst. Es sind mindestens zwei nacheinander von Kühlluft durchströmte Kühlebenen vorhanden, die durch zwei, ohne wesentlichen direkten Wärmeübergang hintereinanderliegend angeordnete Kühlereinheiten gebildet werden. Erfindungsgemäße Kühler sind wirtschaftlich vorteilhaft und in einfacher Weise durch Hintereinanderanordnung und - schaltung realisierbar.
Einerseits bilden die Kühlereinheiten durch Reihenschaltung im Durchfluss eine Kühlkolonne und weisen weiterhin durch das Fehlen eines wesentlichen direkten Wärmeübergang untereinander eine hohe Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abfluss auf. Andererseits wird dadurch, dass die zuerst von der Kühlluft beaufschlagte vordere Kühlereinheit den Abfluss für das zu kühlende Medium und die von der Kühlluft danach beaufschlagte hintere Kühlereinheit den Zufluss für das zu kühlende Medium aufweist, während des gesamten Durchlauf des Mediums eine hohe Temperaturdifferenz zwischen dem zu kühlenden Medium und dem jeweiligen Durchlaufbereich in den Kühlereinheiten erzielt.
Die Merkmale der Unteransprüche werden in der Beschreibung in Verbindung mit ihren vorteilhaften Wirkungen erläutert.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Kühler,
Fig.2
eine abströmseitige Ansicht eines Kühlers mit U-förmig durchflossenen Leitungen,
Fig.3
einen erfindungsgemäßen Kühler in teilweise geschnittener perspektivischer Ansicht in einer hinsichtlich des Durchflusses der Kühlluft optimierten Ausführung.
In Fig. 1 ist ein luftgekühlter Kühler 1, vorzugsweise für zu kühlende Flüssigkeiten, mit mindestens zwei nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen mit Kühlereinheiten 2; 3 für zu kühlende Flüssigkeiten schematisiert dargestellt.
Erfindungsgemäß sind mindestens zwei nacheinander durchflossene Kühlereinheiten 2; 3 ohne wesentlichen direkten Wärmeübergang hintereinanderliegend angeordnet, dabei ist an der, von der Kühlluft zuerst beaufschlagten, vorderen Kühlereinheit 2 der Abfluss A2 für das zu kühlende Medium M angeordnet. Die von der Kühlluft nachfolgend beaufschlagte, hintere Kühlereinheit 3 weist den Zufluss Z3 für das zu kühlende Medium M auf. Es können auch mehrere hintere Kühlereinheiten 3 angewandt werden, dabei ist die letzte, aus der die erwärmte Kühlluft wieder ins Freie tritt, mit dem Zufluss Z3 versehen. Mit derartigen Anordnungen sind kompakte Kühler 1 mit kleiner Frontfläche und hoher Kühlleistung realisierbar, weil in den Kühlereinheiten 2; 3 grundsätzlich hohe Differenztemperaturen zwischen der Kühlluft KL und dem zu kühlenden Medium M wirksam sind.
Die Kühlereinheiten 2; 3 sind in einem den Kühler 1 bildenden Gehäuse 4 angeordnet, welches zwischen den Kühlereinheiten 2; 3 nur einen geringen Wärmeübergang zulässt und die Kühlluft KL zwischen den Kühleinheiten 2; 3 führt bzw. einschließt. Durch diese Ausführung weisen die Kühlereinheiten 2; 3 stark unterschiedliches Temperaturniveau auf.
Die Flussrichtung des zu kühlenden Mediums M in den hintereinanderliegend angeordneten und nacheinander durchflossenen Kühlereinheiten 2; 3 kann vorteilhaft gleichartig sein, nicht dargestellt. Die gegenüber liegenden Flächenbereiche der nacheinander von Kühlluft KL durchströmten angeordneten Kühlereinheiten 2; 3 weisen bei solcher Ausführung jeweils eine große Temperaturdifferenz auf.
In Fig. 3, siehe hierzu Einzelheiten E2 und E3, weist die hintere Kühlereinheit 3 einen größeren Durchflussquerschnitt für die bereits erwärmte Kühlluft auf als die vordere, direkt von Kühlluft beaufschlagte Kühlereinheit 2. Damit wird ein optimales Durchströmen beider Kühlereinheiten 2; 3 erzielt.
Auf Grund günstiger Abmessungen kann der luftgekühlter Kühler 1 mit seinem Zu-Z3 und Abfluss A2 des zu kühlenden Mediums M direkt an einem Aggregat angeschlossen sein. Damit ist es möglich, dass der Kühler 1 an einem Aggregat im Front- oder Heckbereich eines Fahrzeuges im oder nahe des Bereiches eines Radkastenausschnittes angeordnet und damit günstig mit Kühlluft beaufschlagt ist. Vorteilhaft sind die Kühlerelemente aus rohrförmigen oder flächigen, mit Luft beaufschlagten Kühlflächen versehenen Leitungen gebildet. Vorzugsweise ist das vordere Kühlerelement 2 in einer Richtung vom zu kühlenden Medium M durchflossenen. Auf diese Weise wird die höchste Temperatursenkung für das kühlende Medium M im vorderen Kühlerelement 2 erzielt.
Für günstige Strömungsführung des zu kühlenden Mediums M und das Erzielen großer Kühlflächen sowie Luftdurchtritte kann das vordere Kühlerelement und / oder das hintere Kühlerelement (3) einfach oder mehrfach U-förmig durchflossenen sein. Die mit Kühlflächen versehenem Leitungen sind dabei, an- oder abströmseitig gesehen, übereinander angeordnet. Siehe Fig. 2, sie zeigt die Ansicht des Kühlerelementes 3 entgegen der Strömung der Kühlluft KL in Fig. 1.
Bezugszeichen
1
Kühler
2
vordere Kühlereinheit
3
hintere Kühlereinheit
4
Gehäuse
KI
Kühlluft
A2
Abfluss des gekühlten Mediums
Z3
Zufluss des heißen Mediums
M
zu kühlendes Medium
E2
Durchflussquerschnitt der vorderen Kühlereinheit 2; E2 kleiner E3
E3
Durchflussquerschnitt der hinteren Kühlereinheit 3; E3 größer E2

Claims (9)

  1. Luftgekühlter Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen für zu kühlende Flüssigkeiten, wobei deren Kühlerelemente Anschlüsse zur Verbindung untereinander aufweisen,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    mindestens zwei nacheinander vom zu kühlenden Medium (M) durchflossene Kühlereinheiten (2; 3) sind ohne wesentlichen direkten Wärmeübergang hintereinanderliegend angeordnet,
    die an der Anströmseite zuerst von der Kühlluft (KL) beaufschlagte vordere Kühlereinheit (2) weist den Abfluss (A2) für das zu kühlende Medium (M) und die von der Kühlluft (KL) letztlich beaufschlagte hintere Kühlereinheit (3) den Zufluss (Z3) für das zu kühlende Medium (M) auf.
  2. Luftgekühlter Kühler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinanderliegend angeordneten Kühlereinheiten (2; 3) in einem Gehäuse (4) einen Kühler (1) bildend angeordnet sind, wo bei das Gehäuse (4) zwischen den Kühlereinheiten (2; 3) einen geringen Wärmeübergang aufweist und die Kühlluft (KL) zwischen den Kühleinheiten (2; 3) führt bzw. einschließt.
  3. Luftgekühlter Kühler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrichtung des zu kühlenden Mediums (M) in den hintereinanderliegend angeordneten und nacheinander durchflossenen Kühlereinheiten (2; 3) gleichartig ist.
  4. Luftgekühlter Kühler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Kühlereinheit (3) einen größeren Durchflussquerschnitt für die Kühlluft (KL) aufweist, als die vordere Kühlereinheit (2).
  5. Luftgekühlter Kühler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (1) direkt an einem Aggregat mit seinem Zu- (Z3) und Abfluss (A3) des zu kühlenden Mediums (M) angeschlossen ist.
  6. Luftgekühlter Kühler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlerelemente (2; 3) aus rohrförmigen oder flächigen, mit Kühlluft (KL) beaufschlagten Kühlflächen versehenen Leitungen gebildet sind.
  7. Luftgekühlter Kühler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen des vorderen Kühlerelementes (2) in einer Richtung durchflossenen sind.
  8. Luftgekühlter Kühler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Kühlerelement (2) und / oder hintere Kühlerelement (3) einfach oder mehrfach U-förmig durchflossene, mit Kühlflächen versehene Leitungen aufweist, die an- oder abströmseitig gesehen übereinander angeordnet sind.
  9. Luftgekühlter Kühler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (1) an einem Aggregat im Front- oder Heckbereich eines Fahrzeuges im oder nahe des Bereiches eines Radkastenausschnittes angeordnet ist.
EP03024275A 2002-11-18 2003-10-23 Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen Withdrawn EP1420221A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253813 2002-11-18
DE2002153813 DE10253813B4 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlerelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420221A2 true EP1420221A2 (de) 2004-05-19
EP1420221A3 EP1420221A3 (de) 2005-08-10

Family

ID=32115570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024275A Withdrawn EP1420221A3 (de) 2002-11-18 2003-10-23 Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1420221A3 (de)
DE (1) DE10253813B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028591A2 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
FR2922637A1 (fr) * 2007-10-23 2009-04-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour fluides haute et basse temperature
FR2923594A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Renault Sas Dispositif de refroidissement d'un fluide caloporteur
CN107906792A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 珠海格力电器股份有限公司 换热器组件、车内换热器及车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056966A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscheranordnung für ein Kühlmodul eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008241A (en) * 1977-11-16 1979-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag A Liquid Cooling System for an Internal Combustion Engine
GB2099981A (en) * 1981-04-16 1982-12-15 Fortschritt Veb K Engine induction air cooling
US4520767A (en) * 1983-09-16 1985-06-04 Cummins Engine Company Low flow cooling system and apparatus
US6401801B1 (en) * 1999-12-10 2002-06-11 Caterpillar Inc. Twin fan cooling system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008241A (en) * 1977-11-16 1979-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag A Liquid Cooling System for an Internal Combustion Engine
GB2099981A (en) * 1981-04-16 1982-12-15 Fortschritt Veb K Engine induction air cooling
US4520767A (en) * 1983-09-16 1985-06-04 Cummins Engine Company Low flow cooling system and apparatus
US6401801B1 (en) * 1999-12-10 2002-06-11 Caterpillar Inc. Twin fan cooling system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028591A2 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
WO2007028591A3 (de) * 2005-09-06 2007-05-03 Behr Gmbh & Co Kg Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
JP2010502870A (ja) * 2005-09-06 2010-01-28 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 自動車用の冷却システム
US8028522B2 (en) 2005-09-06 2011-10-04 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system for a motor vehicle
CN101263285B (zh) * 2005-09-06 2012-04-04 贝洱有限及两合公司 用于汽车的冷却系统
FR2922637A1 (fr) * 2007-10-23 2009-04-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour fluides haute et basse temperature
WO2009053182A1 (fr) * 2007-10-23 2009-04-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour fluides haute et basse température
FR2923594A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Renault Sas Dispositif de refroidissement d'un fluide caloporteur
WO2009062944A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-22 Renault S.A.S. Dispositif de refroidissement d'un fluide caloporteur
CN107906792A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 珠海格力电器股份有限公司 换热器组件、车内换热器及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253813A1 (de) 2004-06-03
EP1420221A3 (de) 2005-08-10
DE10253813B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454106B1 (de) Wärmetauscher
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1682840A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0522471B1 (de) Kühleranordnung
DE2952736C2 (de)
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
EP2798297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei unterschiedlichen Wärmeübertragern
EP1553371A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
EP2064510B1 (de) Zweiflutiger wärmeübertrager mit integriertem bypasskanal
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP2187157B1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
EP1738125A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
EP1420221A2 (de) Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen
EP0522288B1 (de) Kühleranordnung
EP0845648B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
WO2009059684A2 (de) Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE10313234B4 (de) Heizungswärmeübertrager
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
EP0236859B1 (de) Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP2031336A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202019101397U1 (de) Abgaskühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566