EP1420148B1 - Flüssigkeitsmodul zur erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke - Google Patents

Flüssigkeitsmodul zur erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke Download PDF

Info

Publication number
EP1420148B1
EP1420148B1 EP03104157A EP03104157A EP1420148B1 EP 1420148 B1 EP1420148 B1 EP 1420148B1 EP 03104157 A EP03104157 A EP 03104157A EP 03104157 A EP03104157 A EP 03104157A EP 1420148 B1 EP1420148 B1 EP 1420148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
pressure
duct
pressure regulating
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03104157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420148A3 (de
EP1420148A2 (de
Inventor
Martin Weindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1420148A2 publication Critical patent/EP1420148A2/de
Publication of EP1420148A3 publication Critical patent/EP1420148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420148B1 publication Critical patent/EP1420148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity

Definitions

  • the invention relates to a fluid module, in particular an oil module for an internal combustion engine, for generating a fluid pressure according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for generating constant fluid pressures according to claim 8.
  • oil modules known in the art, which are provided for controlling an oil pressure in an oil circuit for cooling piston of an internal combustion engine.
  • the oil serves as a coolant and is sprayed onto the piston to be cooled.
  • the cooling oil jet must always hit each piston at the same cooling point to provide effective cooling. Therefore, the oil pressure in this area of the oil circuit must be constant.
  • Various components, such as the oil pump generate different pressures depending on the load condition. So that the oil jet impinging on the pistons is not exposed to these pressure fluctuations, two valves are arranged in the oil module, which compensate for the pressure differences.
  • the first valve is an on / off valve and the second valve is a control valve.
  • the oil pressure generated by the oil pump is applied to this on / off valve.
  • this valve opens a passage and allows the oil to flow with the total oil pressure to the control valve.
  • the ON / OFF valve remains closed, since in this operating condition, a cooling of the piston is not desirable.
  • the control valve is disposed in the fluid passageway coming from the ON / OFF valve and has a piston area and a throttle area. The piston area is connected to the fluid channel via a control channel. Thus, the same pressure prevails at the piston area as in the fluid channel.
  • the piston is lifted and the throttle area of the control valve reduces the cross-sectional area of the fluid channel, whereby less oil can flow through the fluid channel and the oil pressure after the control valve is thus reduced to the predetermined oil pressure.
  • a disadvantage of the known oil module are the high cost of the two valves, as well as the complex installation of the two valves in the oil module.
  • the object of the invention is thus the reduction of the number of components, as well as the cost. This object is solved by the features of claim 1.
  • the invention relates to a liquid module according to claim 1 and a method according to claim 8.
  • the liquid module according to the invention serves to generate constant liquid pressures in liquid systems.
  • Such liquid modules may e.g. used in fuel / water pipes or in oil circuits in which constant pressures are required, in which case the use of the liquid module in the piston cooling of internal combustion engines is a particular use.
  • the liquid module has an inlet through which the liquid enters the liquid module and a Outlet through which the liquid emerges from the liquid module on.
  • the inlet is connected via a fluid channel corresponding to the outlet.
  • a valve is arranged, wherein the valve is a pressure regulating valve. In a first position, the pressure control valve completely closes the fluid channel. This first position assumes the pressure control valve when the fluid pressure is below a defined fluid pressure.
  • the defined fluid pressure is dependent on the fluid pressure required in the fluid system. He can e.g. be 2.8 bar in the case of the piston cooling, this pressure must be constant and to cool the piston effectively. Below the defined fluid pressure, the pressure control valve must be closed, otherwise the fluid system will not work properly. In the case of piston cooling, e.g. For example, the jet of oil would hit the piston at a location unsuitable for cooling, resulting in high oil loss without effective cooling or even piston damage.
  • the pressure regulating valve in a second position opens the fluid channel and allows the fluid to flow at least partially to the outlet. This second position can take any intermediate position in which liquid can flow through the pressure control valve.
  • the pressure regulating valve is connected to the fluid channel via an ON / OFF channel and a pressure regulating channel.
  • the ON / OFF channel is connected upstream of the pressure regulating valve. In this ON / OFF channel, the fluid pressure that enters the fluid module through the inlet prevails.
  • the pressure control channel is downstream with connected to the pressure control valve. In this pressure control channel, a fluid pressure is present only when the fluid pressure in the ON / OFF channel exceeds the defined fluid pressure.
  • the applied in the pressure control channel fluid pressure can reach the maximum, prevailing in the ON / OFF channel pressure, the pressure prevailing in the pressure control channel fluid pressure is usually less.
  • the pressure regulating valve fulfills the function of an ON / OFF valve and the function of a control valve, thus the number of components required for the function of the liquid module is reduced. Furthermore, the assembly effort is reduced because only a single valve must be mounted.
  • other components such as liquid filter or liquid cooler can be integrated.
  • the liquid filters may be arranged before or after the pressure regulating valve and remove impurities from the liquid.
  • the liquid coolers can also be arranged before or after the pressure regulating valve, wherein they can reduce the temperature of the liquid to a defined temperature.
  • the liquid filter can be designed as a removable cartridge, which has a filter housing which can be screwed to the housing, for example. However, embodiments are also conceivable in which the liquid module has an openable volume into which a filter element can be inserted.
  • the pressure regulating valve has a piston area which is connected to the on / off channel.
  • the piston area is designed in such a way that the fluid pressure prevailing in the ON / OFF channel reliably lifts the piston area of the pressure regulating valve from its piston seat when the defined fluid pressure is exceeded.
  • the piston region can have a plurality of surface regions which come into contact with the liquid and the liquid pressure one after the other.
  • the pressure regulating valve can perform a predefined movement as a function of the fluid pressure.
  • a development of the invention provides that the piston region of the pressure regulating valve has an internal volume which can be connected via an opening to the ON / OFF channel.
  • the breakthrough is arranged in the wall bounding the inner volume, wherein the breakthrough may be arranged on the circumference or in the end faces.
  • the liquid enters the interior of the piston area, as a result of which the fluid pressure in the interior volume of the piston area is not exposed to any flow and is therefore not exposed to any disturbing factors.
  • the inner volume of the piston area can be designed arbitrarily, wherein advantageous embodiments provide a cylindrical or cuboid configuration.
  • the pressure regulating valve has a throttle region, wherein the liquid channel is variable in a partial region of its cross section through the throttle region.
  • Part of the throttle area has a smaller cross section than the channel surrounding it. This smaller cross section may e.g. cylindrical, conical or other shapes.
  • the throttle region In its end region, the throttle region has a closure which can completely close the channel surrounding it. Through the throttle area, the flow rate of the liquid to regulate, which can then also be adjusted by the outlet pressure exiting.
  • the internal volume of the piston area can be connected via a passage to the pressure regulating channel.
  • This passage can be arranged on the circumference or in the end faces of the piston area.
  • the inner volume of the piston area is connected in a first position exclusively with the ON / OFF channel and in a second position exclusively communicating with the pressure control channel.
  • either the fluid pressure of the ON / OFF channel or the fluid pressure of the pressure control channel acts on the piston area, whereby defined pressure conditions are given.
  • a separation of the ON / OFF channel is maintained by the pressure control channel, whereby no by-pass of the liquid is caused by the throttle region over.
  • a further embodiment of the liquid module according to the invention provides that the throttling region of the pressure regulating valve adjoins the piston region and that the pressure regulating valve has a piston seat region which defines an end region of the pressure regulating valve.
  • a pressure regulating valve is provided. At a liquid pressure which is lower than the defined minimum liquid pressure, the pressure regulating valve remains closed.
  • the pressure regulating valve is connected via an ON / OFF channel with the liquid line coming from the inlet.
  • the pressure regulating valve at least partially opens a throttle bore, whereby at least parts of the liquid can flow past the pressure regulating valve in the direction of the outlet. In this case, the liquid penetrates into a pressure control channel a, which is also connected to the pressure control valve.
  • the pressure control valve adjusts the permissible flow rate of the liquid.
  • the pressure regulating valve opens only a small cross section and at pressures which are only slightly above the minimum liquid pressure, the pressure regulating valve opens a larger cross section.
  • an oil circuit is shown schematically.
  • the oil circuit which is provided for cooling piston 10 of an internal combustion engine 11, has an oil pan 12, an oil pump 13 and an oil module 14.
  • the oil pump 13 delivers oil from the oil pan 12 to the oil module 14, wherein the oil pump can of course also be arranged in the oil pan 12.
  • the oil pump 13 promotes more or less oil from the oil pan 12, whereby the oil pressure in one, the oil pump 13 to the oil module 14 connecting oil line 15 is not constant.
  • the oil module 14 regulates the oil pressure and leads the piston 10 of the internal combustion engine 11 via the supply line 16 oil at a constant Oil pressure of eg 2.8 bar too.
  • the oil is injected onto the pistons 10 to reduce the temperature in the pistons 10.
  • the oil runs out of the internal combustion engine 11 and is supplied via a return line 17 of the oil pan 12 again.
  • the oil can of course be passed through an oil cooler (not shown) so as not to heat the oil in the oil pan 12.
  • FIG. 2 shows a section of an oil module 14 in section.
  • the oil module 14 has a housing 18 which has an inlet 19 and an outlet 20.
  • the inlet 19 is connected to the outlet 20 via an oil passage 21.
  • a pressure regulating valve 22 is disposed in the oil passage 21, the pressure regulating valve 22 being shown in the OPEN position.
  • the pressure regulating valve 22 is formed by a valve body 27 and a helical valve spring 23.
  • the valve spring 23 is compressed in the open position, since the valve body 27 presses on the valve spring 23.
  • other components such as foams or elastomers could be used, which could also fulfill the tasks of the valve spring 23.
  • the valve spring 23 is arranged in a spring seat 24, wherein the spring seat 24 is closed by a plug 25. Furthermore, the spring seat 24 has a vent hole 26 through which air can escape from the spring seat 24 or flow when the valve body 27 is moved.
  • the valve body 27 has a piston region 28, a throttling region 29 and a closure region 30.
  • the piston region 28 has a cylindrical inner volume 31, which in the opened state is connected via a passage 32 on its end face to a pressure regulating channel 33. In the closed position of the pressure control valve 22, the connection between the pressure control channel 33 and the inner volume 31 of the piston area 28 is interrupted, since the piston area 28 rests in its piston seat 34 (see FIG. 3).
  • the throttle region 29 is formed in part by the outer contour of the piston region 28.
  • a connecting rod 35 is arranged in the throttle region 29, which connects the piston region 28 with the closure region 30.
  • the oil may flow around the connecting rod 35 because the cross section of the oil passage 21 is larger than the cross section of the connecting rod 35.
  • the shutter portion 30 is partially immersed in the spring seat 24 in the open position of the pressure regulating valve 22, thus releasing the oil passage 21 ,
  • the plug 36 is provided to close the receptacle in which the pressure regulating valve 22 is arranged.
  • the oil flow entering through the inlet 19 into the oil module has an oil pressure which is above the defined minimum oil pressure, therefore the piston region 28 is lifted off the piston seat 34 and the pressure control channel 33 is connected to the internal volume 31 of the piston region 28.
  • the pressure prevailing in the pressure control passage 33 oil pressure presses on the piston portion 28 and pushes the valve body 27 against the force of the valve spring 23 in a position in which the throttle portion 29 projects into the oil passage 21 and the oil can flow through the pressure control valve 22 to the outlet 20.
  • the closure region 30 is lifted off by a throttle bore 37 arranged in the housing 18 and the oil can flow through.
  • the oil enters inter alia in the pressure control passage 33, whereby the oil pressure contained in the pressure control passage 33 enters the inner volume 31 of the piston area 28 and controls the position of the valve body 27.
  • the pressure in the pressure control passage 33 acts on the piston area 28 such that the valve body 27 is pressed far against the valve spring 23.
  • the closure portion 30 dives far into the spring seat 24.
  • the throttle portion 29 is guided against the throttle bore 37, whereby a smaller amount of oil can pass through the throttle bore 37 therethrough. Since a smaller amount of oil after the pressure control valve 22 has a lower oil pressure result, the pressure control valve 22 opens the throttle bore 37 again somewhat. In this way, a constant pressure is generated by the pressure control valve 22 downstream, which is supplied through the outlet 20 to its intended use.
  • FIG. 3 shows the oil module 14 according to FIG. 2 in a section offset by 90 °. 2 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the inlet 19 and the outlet 20 are located in front of and behind the illustrated sectional plane.
  • the pressure control valve 22 is shown in the closed position, in which the closure portion 30 of the valve body 27, the throttle bore 37 closes.
  • the oil passage 21 connected to the inlet (not shown) surrounds the shutter portion 30.
  • an ON / OFF channel 38 is disposed between the piston portion 28 of the valve body 27 and the oil passage 21, an ON / OFF channel 38 is disposed. In this ON / OFF channel 38 there is the same oil pressure as in the oil passage 21.
  • the piston portion 28 has openings 39 through which the oil from the ON / OFF channel 38 can penetrate into the internal volume 31 of the valve body 27.
  • a valve body 27 is shown in section.
  • the Figures 2 and 3 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the individual levels A, B, C must be coordinated with one another in such a way that the pressure acting on the respective surface has the required effect.
  • the position of the apertures 39 is adapted to the housing 18 such that either the ON / OFF channel or the pressure control channel is connected to the internal volume 31 of the valve body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsmodul, insbesondere ein Ölmodul für eine Brennkraftmaschine, zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdruckes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke nach Anspruch 8.
  • Es sind Ölmodule im Stand der Technik bekannt, welche zur Steuerung eines Öldrucks in einem Ölkreislauf zur Kühlung von Kolben einer Brennkraftmaschine vorgesehen sind. Hierbei dient das Öl als Kühlmittel und wird auf die zu kühlenden Kolben aufgespritzt. Der kühlende Ölstrahl muß jeden Kolben stets an der selben, zur Kühlung vorgesehenen Stelle treffen, um eine effektive Kühlung zu erzeugen. Daher muß der Öldruck in diesem Bereich des Ölkreislaufs konstant sein. Durch diverse Bauteile, wie z.B. die Ölpumpe werden, je nach Lastzustand unterschiedliche Drücke erzeugt. Damit der auf die Kolben auftreffende Ölstrahl nicht diesen Druckschwankungen ausgesetzt ist, sind in dem Ölmodul zwei Ventile angeordnet, welche die Druckdifferenzen ausgleichen. Das erste Ventil ist ein On/OFF-Ventil und das zweite Ventil ist ein Steuerventil. Der von der Ölpumpe erzeugte Öldruck liegt an diesem On/OFF-Ventil an. Sobald der von der Ölpumpe erzeugte Öldruck einen definierten Öldruck von z.B. 2,8bar überschreitet, öffnet dieses Ventil einen Durchlasskanal und läßt das Öl mit dem gesamten Öldruck zu dem Steuerventil strömen. Bei geringeren Öldrücken als der definierte Öldruck bleibt das ON/OFF-Ventil geschlossen, da in diesem Betriebszustand eine Kühlung der Kolben nicht erwünscht ist. Das Steuerventil ist in dem, von dem ON/OFF-Ventil kommenden Flüssigkeitskanal angeordnet und verfügt über einen Kolbenbereich und einen Drosselbereich. Der Kolbenbereich ist über einen Steuerkanal mit dem Flüssigkeitskanal verbunden. Somit herrscht an dem Kolbenbereich der gleiche Druck, wie in dem Flüssigkeitskanal. Übersteigt der Druck einen definierten Stelldruck, so wird der Kolben abgehoben und der Drosselbereich des Steuerventils reduziert die Querschnittsfläche des Flüssigkeitskanals, wodurch weniger Öl durch den Flüssigkeitskanal Strömen kann und der Öldruck nach dem Steuerventil somit auf den vorgegebenen Öldruck reduziert wird.
  • Nachteilig bei dem bekannten Ölmodul sind die hohen Kosten für die beiden Ventile, sowie die aufwendige Montage der beiden Ventile in das Ölmodul.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Reduzierung der Bauteilanzahl, sowie der Kosten. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsmodul gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäβ Anspruch 8.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsmodul dient zur Erzeugung von konstanten Flüssigkeitsdrücken in Flüssigkeitssystemen. Derartige Flüssigkeitsmodule können z.B. in Kraftstoff-/ Wasserleitungen oder in Ölkreisläufen eingesetzt werden, in denen konstante Drücke erforderlich sind, hierbei stellt die Verwendung des Flüssigkeitsmoduls in der Kolbenkühlung von Brennkraftmaschinen eine besondere Verwendung dar. Das Flüssigkeitsmodul weist einen Einlass, durch welchen die Flüssigkeit in das Flüssigkeitsmodul eintritt und einen Auslass, durch welchen die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsmodul austritt auf. Der Einlass ist über einen Flüssigkeitskanal mit dem Auslass korrespondierend verbunden. In dem Flüssigkeitskanal ist ein Ventil angeordnet, wobei das Ventil ein Druckregelventil ist. In einer ersten Stellung verschließt das Druckregelventil den Flüssigkeitskanal vollständig. Diese erste Stellung nimmt das Druckregelventil ein, wenn der Flüssigkeitsdruck unter einem definierten Flüssigkeitsdruck liegt. Der definierte Flüssigkeitsdruck ist abhängig von dem in dem Flüssigkeitssystem erforderlichen Flüssigkeitsdruck. Er kann z.B. bei der Kolbenkühlung 2,8bar betragen, wobei dieser Druck konstant sein muß und den Kolben effektiv zu kühlen. Unterhalb des definierten Flüssigkeitsdruckes muss das Druckregelventil geschlossen sein, da sonst das Flüssigkeitssystem nicht korrekt funktioniert. Bei der Kolbenkühlung z.B. würde der Ölstrahl den Kolben an einer zur Kühlung nicht geeigneten Stelle treffen, wodurch ein hoher Ölverlust ohne effektive Kühlung oder sogar eine Beschädigung des Kolbens die Folge wären. Wenn der Flüssigkeitsdruck den definierten Flüssigkeitsdruck überschreitet öffnet das Druckregelventil in einer zweiten Stellung den Flüssigkeitskanal und lässt die Flüssigkeit zumindest teilweise zu dem Auslass strömen. Diese zweite Stellung kann jede Zwischenstellung einnehmen, bei der Flüssigkeit über das Druckregelventil strömen kann.
  • Das Druckregelventil ist über einen ON/OFF-Kanal und einen Druckregelkanal mit dem Flüssigkeitskanal verbunden. Der ON/OFF-Kanal ist anströmseitig mit dem Druckregelventil verbunden. In diesem ON/OFF-Kanal herrscht der Flüssigkeitsdruck, welcher durch den Einlass in das Flüssigkeitsmodul eintritt. Der Druckregelkanal ist abströmseitig mit dem Druckregelventil verbunden. In diesem Druckregelkanal liegt nur dann ein Flüssigkeitsdruck an, wenn der Flüssigkeitsdruck in dem ON/OFF-Kanal den definierten Flüssigkeitsdruck überschreitet. Der in dem Druckregelkanal anliegende Flüssigkeitsdruck kann maximal den, in dem ON/OFF-Kanal herrschenden Druck erreichen, wobei der in dem Druckregelkanal herrschende Flüssigkeitsdruck jedoch meistens geringer ist. Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsmodul erfüllt das Druckregelventil die Funktion eines ON/OFF-Ventils und die Funktion eines Steuerventils, somit ist die Anzahl der für die Funktion des Flüssigkeitsmoduls erforderlichen Bauteile reduziert. Weiterhin verringert sich der Montageaufwand, da nur ein einziges Ventil montiert werden muss. In das Flüssigkeitsmodul können noch weitere Bauteile wie z.B. Flüssigkeitsfilter oder Flüssigkeitskühler integriert sein. Die Flüssigkeitsfilter können vor oder nach dem Druckregelventil angeordnet sein und entfernen Verunreinigungen aus der Flüssigkeit. Die Flüssigkeitskühler können ebenfalls vor oder nach dem Druckregelventil angeordnet sein, wobei sie die Temperatur der Flüssigkeit auf eine definierte Temperatur reduzieren können. Die Flüssigkeitsfilter können als Wechselpatrone ausgebildet sein, welche über ein Filtergehäuse verfügt das z.B. an das Gehäuse angeschraubt werden kann. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen das Flüssigkeitsmodul über ein öffenbares Volumen verfügt, in welches ein Filterelement eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Druckregelventil über einen Kolbenbereich, der mit dem On/OFF-Kanal verbunden ist. Der Kolbenbereich ist derart gestaltet, dass der in dem ON/OFF-Kanal herrschende Flüssigkeitsdruck bei überschreiten des definierten Flüssigkeitsdruckes den Kolbenbereich des Druckregelventils von seinem Kolbensitz zuverlässig abhebt. Hierbei kann der Kolbenbereich über mehrere Flächenbereiche verfügen, welche nacheinander in Kontakt mit der Flüssigkeit und dem Flüssigkeitsdruck kommen. Dadurch kann das Druckregelventil in Abhängigkeit des Flüssigkeitsdruckes eine vordefinierte Bewegung ausführen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kolbenbereich des Druckregelventils über ein Innenvolumen verfügt, welches über einen Durchbruch mit dem ON/OFF-Kanal verbindbar ist. Der Durchbruch ist in der das Innenvolumen begrenzenden Wand angeordnet, wobei der Durchbruch am Umfang oder in den Stirnseiten angeordnet sein kann. Durch den Durchbruch gelangt die Flüssigkeit in das Innere des Kolbenbereiches wodurch der Flüssigkeitsdruck in dem Innenvolumen des Kolbenbereiches keinen Strömungen ausgesetzt ist und somit keinen Störfaktoren ausgesetzt ist. Somit wirkt allein der herrschende Flüssigkeitsdruck auf den Kolbenbereich, was eine exaktere Druckerfassung ermöglicht. Das Innenvolumen des Kolbenbereiches kann beliebig gestaltet sein, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen eine zylindrische oder quaderförmige Ausgestaltung vorsehen.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Druckregelventil einen Drosselbereich aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal in einem Teilbereich seines Querschnitts durch den Drosselbereich veränderbar ist. Der Drosselbereich verfügt teilweise über einen geringeren Querschnitt, als der ihn umschließende Kanal. Dieser geringere Querschnitt kann z.B. zylindrische, keglige oder sonstige Formen aufweisen. In seinem Endbereich verfügt der Drosselbereich über einen Verschluß, der den ihn umschließenden Kanal vollständig verschließen kann. Durch den Drosselbereich ist die Durchflussmenge der Flüssigkeit zu regeln, wodurch dann auch der durch den Auslass austretende Druck eingestellt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen sehen vor, dass das Innenvolumen des Kolbenbereiches über einen Durchlass mit dem Druckregelkanal verbindbar ist. Dieser Durchlass kann am Umfang oder in den Stirnseiten des Kolbenbereiches angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Innenvolumen des Kolbenbereiches in einer ersten Stellung ausschließlich mit dem ON/OFF-Kanal und in einer zweiten Stellung ausschließlich mit dem Druckregelkanal kommunizierend verbunden ist. Dadurch wirkt entweder der Flüssigkeitsdruck des ON/OFF-Kanals oder der Flüssigkeitsdruck des Druckregelkanals auf den Kolbenbereich, wodurch definierte Druckverhältnisse gegeben sind. Weiterhin wird eine Trennung des ON/OFF-Kanals von dem Druckregelkanal beibehalten, wodurch kein By-pass der Flüssigkeit an dem Drosselbereich vorbei verursacht wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsmoduls sieht vor, dass der Drosselbereich des Druckregelventils an den Kolbenbereich anschließt und dass das Druckregelventil ein Kolbensitzbereich aufweist, welcher einen Endbereich des Druckregelventils definiert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von konstanten Flüssigkeitsdrücken in einem Flüssigkeitsmodul ist ein Druckregelventil vorgesehen. Bei einem Flüssigkeitsdruck, welcher geringer ist, als der definierte Flüssigkeitsmindestdruck bleibt dass Druckregelventil geschlossen. Hierzu ist das Druckregelventil über einen ON/OFF-Kanal mit der vom Einlass kommenden Flüssigkeitsleitung verbunden. Sobald der durch den Einlass in das Flüssigkeitsmodul eintretende Flüssigkeitsdruck größer ist, als der definierte Flüssigkeitsmindestdruck öffnet das Druckregelventil zumindest teilweise eine Drosselbohrung, wodurch zumindest Teile der Flüssigkeit an dem Druckregelventil vorbei in Richtung Auslass strömen können. Hierbei dringt die Flüssigkeit in einen Druckregelkanal ein, welcher ebenfalls mit dem Druckregelventil verbunden ist. In Abhängigkeit des in dem Druckregelkanal herrschenden Flüssigkeitsdruckes stellt das Druckregelventil die zulässige Durchflussmenge der Flüssigkeit ein. Bei hohen Drücken öffnet das Druckregelventil nur einen kleinen Querschnitt und bei Drücken, welche nur wenig über dem Mindestflüssigkeitsdruck liegen, öffnet das Druckregelventil einen größeren Querschnitt. Somit liegt bei geöffnetem Druckregelventil am Auslass stets der gleiche Flüssigkeitsdruck an.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    einen schematischen Ölkreislauf,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus einem Ölmodul im Schnitt,
    Figur 3
    einen um 90° versetzten Schnitt durch das Ölmodul gemäß Figur 2 und
    Figur 4
    einen Ventilkörper im Schnitt.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Ölkreislauf schematisch dargestellt. Der Ölkreislauf, welcher zur Kühlung von Kolben10 einer Brennkraftmaschine 11 vorgesehen ist, weist eine Ölwanne 12, eine Ölpumpe 13 und ein Ölmodul 14 auf. Die Ölpumpe 13 fördert Öl aus der Ölwanne 12 zu dem Ölmodul 14, wobei die Ölpumpe selbstverständlich auch in der Ölwanne 12 angeordnet sein kann. Durch diverse Einflüsse fördert die Ölpumpe 13 mehr oder weniger Öl aus der Ölwanne 12, wodurch der Öldruck in einer, die Ölpumpe 13 mit dem Ölmodul 14 verbindenden Ölleitung 15 nicht konstant ist. Das Ölmodul 14 reguliert den Öldruck und führt dem Kolben 10 der Brennkraftmaschine 11 über die Zuleitung 16 Öl mit einem konstanten Öldruck von z.B. 2,8bar zu. Das Öl wird auf die Kolben 10 gespritzt, um die Temperatur in den Kolben 10 zu reduzieren. Nach dem das Öl die Kolben 10 gekühlt hat, läuft das Öl aus der Brennkraftmaschine 11 heraus und wird über eine Rückleitung 17 der Ölwanne 12 wieder zugeführt. Hierbei kann das Öl selbstverständlich über einen Ölkühler (nicht dargestellt) geleitet werden, um das Öl in der Ölwanne 12 nicht aufzuheizen.
  • In Figur 2 ist ein Ausschnitt von einem Ölmodul 14 im Schnitt dargestellt. Das Ölmodul 14 besitzt ein Gehäuse 18 welches über einen Einlass 19 und einen Auslass 20 verfügt. Der Einlass 19 ist über einen Ölkanal 21 mit dem Auslass 20 verbunden. Zwischen dem Einlass 19 und dem Auslass 20 ist ein Druckregelventil 22 in dem Ölkanal 21 angeordnet, wobei das Druckregelventil 22 in der OFFEN-Stellung dargestellt ist. Das Druckregelventil 22 ist durch einen Ventilkörper 27 und eine spiralförmige Ventilfeder 23 gebildet. Die Ventilfeder 23 ist bei geöffneter Stellung komprimiert, da der Ventilkörper 27 auf die Ventilfeder 23 drückt. Anstelle der Ventilfeder 23 könnten auch andere Bauteile wie z.B. Schaumstoffe oder Elastomere verwendet werden, welche die Aufgaben der Ventilfeder 23 ebenfalls erfüllen könnten. Die Ventilfeder 23 ist in einem Federsitz 24 angeordnet, wobei der Federsitz 24 mit einem Stopfen 25 verschlossen ist. Weiterhin verfügt der Federsitz 24 über eine Entlüftungsbohrung 26, durch welche Luft aus dem Federsitz 24 entweichen oder einströmen kann, wenn der Ventilkörper 27 bewegt wird. Der Ventilkörper 27 besitzt einen Kolbenbereich 28, einen Drosselbereich 29 und einen Verschlußbereich 30. Der Kolbenbereich 28 verfügt über ein zylindrisches Innenvolumen 31, welches im geöffneten Zustand über einen Durchlass 32 an seiner Stirnseite mit einem Druckregelkanal 33 verbunden ist. In der Geschlossen-Stellung des Druckregelventils 22 ist die Verbindung zwischen dem Druckregelkanal 33 und dem Innenvolumen 31 des Kolbenbereiches 28 unterbrochen, da der Kolbenbereich 28 in seinem Kolbensitz 34 anliegt (siehe Figur 3). Der Drosselbereich 29 wird zum Teil durch die Außenkontur des Kolbenbereiches 28 gebildet. Weiterhin ist in dem Drosselbereich 29 eine Verbindungsstange 35 angeordnet, welche den Kolbenbereich 28 mit dem Verschlußbereich 30 verbindet. Das Öl kann um die Verbindungsstange 35 herum strömen, da der Querschnitt des Ölkanals 21 größer ist, als der Querschnitt der Verbindungsstange 35. Der Verschlußbereich 30 ist bei der geöffneten Stellung des Druckregelventils 22 teilweise in den Federsitz 24 eingetaucht und gibt somit den Ölkanal 21 frei. Aus fertigungstechnischen Gründen ist der Pfropfen 36 vorgesehen, um die Aufnahme, in welcher das Druckregelventil 22 angeordnet ist zu verschließen. Somit ist für den Federsitz 24 und die Aufnahme für das Druckregelventil 22 eine einzige durchgehende Bohrung vorzusehen, welche einfach herstellbar ist.
  • Der durch den Einlass 19 in das Ölmodul eintretende Ölstrom besitzt einen Öldruck, welcher über dem definierten Mindestöldruck liegt, daher ist der Kolbenbereich 28 von dem Kolbensitz 34 abgehoben und der Druckregelkanal 33 mit dem Innenvolumen 31 des Kolbenbereiches 28 verbunden. Der in dem Druckregelkanal 33 herrschende Öldruck drückt auf den Kolbenbereich 28 und schiebt den Ventilkörper 27 gegen die Kraft der Ventilfeder 23 in eine Stellung in welcher der Drosselbereich 29 in den Ölkanal 21 ragt und so das Öl über das Druckregelventil 22 zum Auslass 20 strömen kann. Bei geringen Öldrücken, welche jedoch oberhalb des definierten Mindestöldruckes liegen, wird der Verschlußbereich 30 von einer in dem Gehäuse 18 angeordneten Drosselbohrung 37 abgehoben und das Öl kann hindurchströmen. Dadurch tritt das Öl unter anderem in den Druckregelkanal 33 ein, wodurch der in dem Druckregelkanal 33 enthaltene Öldruck in das Innenvolumen 31 des Kolbenbereiches 28 gelangt und die Stellung des Ventilkörpers 27 regelt. Bei sehr hohen Drücken wirkt der Druck in dem Druckregelkanal 33 derart auf den Kolbenbereich 28, dass der Ventilkörper 27 weit gegen die Ventilfeder 23 gedrückt wird. Dadurch taucht der Verschlußbereich 30 weit in den Federsitz 24 ein. Weiterhin wird der Drosselbereich 29 gegen die Drosselbohrung 37 geführt, wodurch eine geringere Ölmenge durch die Drosselbohrung 37 hindurch treten kann. Da eine geringere Ölmenge nach dem Druckregelventil 22 einen geringeren Öldruck zur Folge hat, öffnet das Druckregelventil 22 die Drosselbohrung 37 wieder etwas weiter. Auf diese Weise wird durch das Druckregelventil 22 abströmseitig ein konstanter Druck erzeugt, welcher durch den Auslass 20 seinem Verwendungszweck zugeführt wird.
  • In Figur 3 ist das Ölmodul 14 gemäß Figur 2 in einem um 90° versetzten Schnitt dargestellt. Der Figur 2 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Einlass 19 und der Auslass 20 liegen vor bzw. hinter der dargestellten Schnittebene. Das Druckregelventil 22 ist in der Geschlossen-Stellung dargestellt, bei welcher der Verschlußbereich 30 des Ventilkörpers 27 die Drosselbohrung 37 verschließt. Der mit dem Einlass (nicht dargestellt) verbundene Ölkanal 21 umgibt den Verschlußbereich 30. Zwischen dem Kolbenbereich 28 des Ventilkörpers 27 und dem Ölkanal 21 ist ein ON/OFF-Kanal 38 angeordnet. In diesem ON/OFF-Kanal 38 herrscht der gleiche Öldruck, wie in dem Ölkanal 21. Der Kolbenbereich 28 verfügt über Durchbrüche 39, durch welche das Öl von dem ON/OFF-Kanal 38 in das Innenvolumen 31 des Ventilkörpers 27 eindringen kann. Wenn der Öldruck in dem Innenvolumen 31 größer als ein vordefinierter Mindestöldruck ist, ist die Druckkraft in dem Kolbenbereich 28 größer als die Gegenkraft der Ventilfeder 23, wodurch das Druckregelventil 22 geöffnet wird. Der definierte Mindestöldruck ist durch die Vorspannung und Auslegung der Ventilfeder einzustellen. Sobald das Druckregelventil 22 öffnet, verschiebt sich der Ventilkörper 27 axial nach unten. Dadurch werden die Durchbrüche 39, welche das Innenvolumen 31 mit dem ON/OFF-Kanal 38 verbinden verschlossen und die Drosselbohrung 37 von dem Verschlußbereich 30 frei gegeben. Das Öl kann nun an dem Druckregelventil 22 vorbeiströmen (strichpunktiert dargestellt). Sobald der Druck in dem Ölkanal 21 unter den definierten Öldruck sinkt, fällt auch der Öldruck in dem Druckregelkanal 33 ab. Dadurch nimmt der Druck auch in dem Innenvolumen 31 ab und durch die Federkraft der Ventilfeder 23 wird der Ventilkörper 27 gegen den Kolbensitz 34 gedrückt. Dadurch wird der Durchlass 32 zwischen dem Druckregelkanal 33 und dem Innenvolumen 31 wieder verschlossen und die Durchbrüche 39, welche den ON/OFF-Kanal 38 mit dem Innenvolumen 31 verbinden, wieder geöffnet.
  • In Figur 4 ist ein Ventilkörper 27 im Schnitt dargestellt. Die den Figuren 2 und 3 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die einzelnen Ebenen A, B, C müssen derart aufeinander abgestimmt sein, dass der auf die jeweilige Fläche wirkende Druck die geforderte Wirkung hat. Weiterhin ist die Lage der Durchbrüche 39 derart auf das Gehäuse 18 abzustimmen, dass entweder der ON/OFF-Kanal oder der Druckregelkanal mit dem Innenvolumen 31 des Ventilkörpers verbunden ist.

Claims (8)

  1. Flüssigkeitsmodul (14) zur Erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke, insbesondere Olmodul zur Erzeugung eines konstanten Öldrucks für die Kühlung einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Einlass (19) und einen Auslass (20),
    - wobei der Einlass (19) über einen Flüssigkeitskanal (21) korrespondierend mit dem Auslass (20) verbunden ist,
    - wobei in dem Flüssigkeitskanal (21) ein Ventil angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Druckregelventil (22) ist, welches über einen ON/OFF-Kanal (38) und einen Druckregelkanal (33) mit dem Flüssigkeitskanal (21) verbunden ist, wobei der ON/OFF-Kanal (38) anstromseitig mit einer Fläche des Druckregelventils (22) verbunden ist und der Druckkanal (33) abströmseitig mit der gleichen Fläche des Druckregelventils (22) verbunden ist und das Druckregelventil (22)
    - in einer ersten Stellung unterhalb eines definierten Flüssigkeitsdruckes den Flüssigkeitskanal (21) vollständig verschließt und
    - in einer zweiten Stellung oberhalb eines definierten Flüssigkeitsdruckes den Flüssigkeitskanal (21) teilweise öffnet, wobei in dieser zweiten Stellung das Druckregelventil (22) alle Zwischenstellungen einstellbar sind.
  2. Flüssigkeitsmodul (14), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (22) über einen Kolbenbereich (28) verfügt, der mit dem On/OFF-Kanal (38) verbunden ist.
  3. Flüssigkeitsmodul (14) nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenbereich (28) über ein Innenvolumen (31) verfügt, welches über einen Durchbruch (36) mit dem ON/OFF-Kanal (38) verbindbar ist.
  4. Flüssigkeitsmodul (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (22) einen Drosselbereich (29) aufweist, wobei der Flüssigkeitskarial (21) in seinem Querschnitt durch den Drosselbereich (29) veränderbar ist.
  5. Flüssigkeitsmodul (14) nach Anspruch 3 oder auf Anspruch 3 rückbezogenen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen (31) des Kolbenbereiches (28) über einen Durchlass (32) mit dem Druckregelkanal (33) verbindbar ist.
  6. Flüssigkeitsmodul (14) nach einem auf Anspruch 3 rückbezogenen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen (31) des Koibonberetches (28) in der ersten Stellung ausschließlich mit dem ON/OFF-Kanal (38) und in der zweiten Stellung ausschließlich mit dem Druckregelkanal (33) kommunizierend verbunden ist.
  7. Flüssigkeitsmodul (14) nach zumindest auf Anspruch 2 rückbezogene Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselbereich (29) des Druckregelventils (22) an den Kolbenbereich (28) anschließt und dass das Druckregelventil (22) ein Kolbensitzbereich (34) aufweist, welcher eine Endstellung des Druckregelventils definiert.
  8. Verfahren zur Erzeugung von konstanter Flüssigkeitsdrücke in einem Flüssigkeitsmodul (14) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem Flüssigkeitskanal (21) ein Druckregelventil (22) angeordnet ist, wobei eine Fläche des Druckregelventils (22) anströmseitig mit einem ON/OFF-Kanal und die gleiche Fläche des Druckregelventils (22) abströmseitig mit einem Druckregelkanal (33) verbunden ist,
    - das Druckregelventil (22) bei Flüssigkeitsdrücken unter einem definierten Flüssigkeitsdruck, den Flüssigkeitskanal (21) vollständig verschließt,
    - das Druckregelventil (22) bei Flüssigkeitsdrücken über dem definierten Flüssigkeitsdruck den Flüssigkeitskanal (21) zumindest teilweise öffnet, wobei die Öffnung des Flüssigkeitskanals (21) in Abhängigkeit des anliegenden Flüssigkeitsdruckes erfolgt, wobei das Druckregelventil (22) bei Flüssigkeitsdrücken, welche nur wenig über dem definierten Flüssigkeitsdruck liegen den Querschnitt des Flüssigkeitskanals (21) weiter öffnen und bei Flüssigkeitsdrücken, welche weit über dem definierten Flüssigkeitsdruck liegen, den Querschnitt des Flüssigkeitskanals (21) nur wenig öffnen.
EP03104157A 2002-11-15 2003-11-12 Flüssigkeitsmodul zur erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke Expired - Lifetime EP1420148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253576A DE10253576A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Flüssigkeitsmodul
DE10253576 2002-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1420148A2 EP1420148A2 (de) 2004-05-19
EP1420148A3 EP1420148A3 (de) 2005-06-01
EP1420148B1 true EP1420148B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=32115560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104157A Expired - Lifetime EP1420148B1 (de) 2002-11-15 2003-11-12 Flüssigkeitsmodul zur erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1420148B1 (de)
AT (1) ATE328193T1 (de)
DE (2) DE10253576A1 (de)
ES (1) ES2263917T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050063A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Druckregeleinheit
CN115163242A (zh) * 2022-07-22 2022-10-11 中车戚墅堰机车有限公司 一种新型机油调节阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593035A (en) * 1945-02-01 1947-10-07 Aspin Frank Metcalfe Improvements in or relating to lubrication systems of internal combustion engines
US2072180A (en) * 1933-11-13 1937-03-02 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
GB1087974A (en) * 1964-11-10 1967-10-18 Continental Aviat & Eng Corp Improvements in fuel systems for internal-combustion engines
US4262775A (en) * 1979-05-07 1981-04-21 Ingersoll-Rand Company Oil supply means for a machine
JPS57173513A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Nippon Soken Inc Variable valve engine
JPS6060380A (ja) * 1983-09-14 1985-04-06 Hokkaido Suido Kizai Kk 水道用定圧弁
US4860856A (en) * 1988-06-28 1989-08-29 Esslinger Dwaine E Oil pressure adjustment device for engines
RU2194168C2 (ru) * 1997-12-23 2002-12-10 Открытое акционерное общество Холдинговая компания "Барнаултрансмаш" Система смазки двигателя внутреннего сгорания

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420148A3 (de) 2005-06-01
ES2263917T3 (es) 2006-12-16
DE50303555D1 (de) 2006-07-06
EP1420148A2 (de) 2004-05-19
DE10253576A1 (de) 2004-05-27
ATE328193T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314938T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE69605389T2 (de) Naturgas Druckregler
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
EP3338014B1 (de) Ölkreislaufsystem einer brennkraftmaschine mit einem druck- und temperaturgesteuerten ventil
EP2848787B1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE102012218903B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung und hydraulische Maschinenanordnung mit einer derartigen Ventilanordnung
DE69512892T2 (de) Thermostatgeregeltes mischventil
EP2005002B1 (de) Schraubenverdichter mit entlastungsventil
DE4220689C2 (de) Sperrluftsystem bei einem Verbrennungsmotor
EP1420148B1 (de) Flüssigkeitsmodul zur erzeugung konstanter Flüssigkeitsdrücke
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE1601637A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Entluefters eines Verdichters eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE69716227T2 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung in einem schmierölkreislauf einer brennkraftmaschine
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
DE102018128623B4 (de) Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil
DE102007054486A1 (de) Ventil zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums
DE10129308C1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennkraftmaschinen
DE102011083189A1 (de) Mechanisches Druckregelsystem mit sehr geringer Hysterese
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE102009057029B4 (de) Druckregelvorrichtung
DE102017001284B4 (de) Wärmeübertrager
DE69803828T2 (de) Wassergesteuerter Heisswassererzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 01M 1/16 A

Ipc: 7F 16N 39/02 B

Ipc: 7F 01M 5/00 B

Ipc: 7F 01M 1/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: MANN+HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303555

Country of ref document: DE

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601