DE102018128623B4 - Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil - Google Patents

Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018128623B4
DE102018128623B4 DE102018128623.6A DE102018128623A DE102018128623B4 DE 102018128623 B4 DE102018128623 B4 DE 102018128623B4 DE 102018128623 A DE102018128623 A DE 102018128623A DE 102018128623 B4 DE102018128623 B4 DE 102018128623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
movable member
port
flow rate
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018128623.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128623A1 (de
Inventor
Junya Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102018128623A1 publication Critical patent/DE102018128623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128623B4 publication Critical patent/DE102018128623B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (20), welche derart konfiguriert ist, dass diese ein Einspritzventil (10), das ein Additiv einspritzt, unter Verwendung eines Kühlmittels kühlt, wobei die Kühlvorrichtung (20) aufweist:einen ersten Anschluss (21c), in welchen das Kühlmittel strömt;einen ersten Durchlass, welcher mit dem ersten Anschluss (21c) verbunden ist und sich hin zu einem Außenumfang eines Spitzenabschnitts des Einspritzventils (10) erstreckt;einen zweiten Anschluss (21d), welcher oberhalb des ersten Anschlusses (21c) vorgesehen ist und durch den das Kühlmittel ausströmt;einen zweiten Durchlass, welcher mit dem ersten Durchlass verbunden ist und sich ausgehend von dem Außenumfang des Spitzenabschnitts entlang des Einspritzventils (10) erstreckt und mit dem zweiten Anschluss (21d) verbunden ist; undein bewegliches Element (33), welches derart konfiguriert ist, dass sich dieses im Ansprechen auf eine Strömung des Kühlmittels innerhalb einer Höhe zwischen dem ersten Anschluss (21c) und dem zweiten Anschluss (21d) bewegt, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden, wenn eine Strömungsrate des Kühlmittels niedriger als eine vorbestimmte Strömungsrate ist, und um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels höher als die vorbestimmte Strömungsrate ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kühlvorrichtung, die ein Kühlmittel verwendet, um ein Einspritzventil zum Einspritzen eines Additivs zu kühlen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das US-Patent mit der Nr. US 9 284 871 B2 beschreibt eine Führung für eine Kühlvorrichtung zum Führen von Kühlwasser (Kühlmittel) hin zu einem distalen Ende eines Einspritzventils, wo ein Temperaturanstieg leicht auftritt.
  • Die DE 10 2012 205 389 A1 bezieht sich auf ein Dosiermodul zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine. Das Dosiermodul umfasst mindestens einen Kühlkörper, der von einem Kühlfluid durchströmt ist. Das Dosiermodul weist einen durch das Kühlfluid aktiv gekühlten Anschlussstutzen auf.
  • Die EP 2 627 880 B1 offenbart eine Halterung für einen Injektor, aufweisend zumindest einen Grundkörper und eine Kappe zur gemeinsamen Aufnahme des Inj ektors, wobei der Grundkörper mit miteinander verbundenen Blechen gebildet ist, die zusammen zumindest eine Ringkammer bilden, welche sich um die Aufnahme herum erstreckt, wobei die zumindest eine Ringkammer mit einem Kühlmediumzulauf und einem Kühlmediumablauf verbindbar ist.
  • KURZFASSUNG
  • Bei der Kühlvorrichtung werden Blasen erzeugt, wenn Kühlwasser kocht, die Blasen können in einem Raum bleiben, der mit einer Wand der Führung bedeckt ist. In diesem Fall wirken die Blasen wie eine wärmeisolierende Schicht, und die Effizienz der Kühlung des Einspritzventils nimmt ab. In einem Fall, in welchem innerhalb der Kühlvorrichtung ein Durchlass ausgebildet ist, durch den die Blasen entweichen, kann die Kühlleistung am Spitzenabschnitt des Einspritzventils abnehmen, falls der Durchlass das hin zu dem Spitzenabschnitt des Einspritzventils strömende Kühlwasser reduziert.
  • Es ist einen Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kühlvorrichtung für ein Additiveinspritzventil vorzusehen, bei der Blasen daran gehindert werden, in der Kühlvorrichtung zu verbleiben, und bei welcher verhindert ist, dass die Kühlleistung an dem Spitzenabschnitt des Einspritzventils abnimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Kühlvorrichtung, welche derart konfiguriert ist, dass diese ein Einspritzventil, das ein Additiv einspritzt, unter Verwendung eines Kühlmittels kühlt:
    • einen ersten Anschluss, in welchen das Kühlmittel strömt;
    • einen ersten Durchlass, welcher mit dem ersten Anschluss verbunden ist und sich hin zu einem Außenumfang eines Spitzenabschnitts des Einspritzventils erstreckt;
    • einen zweiten Anschluss, welcher oberhalb des ersten Anschlusses vorgesehen ist und durch den das Kühlmittel ausströmt;
    • einen zweiten Durchlass, welcher mit dem ersten Durchlass verbunden ist und sich entlang des Einspritzventils ausgehend von dem Außenumfang des Spitzenabschnitts erstreckt und mit dem zweiten Anschluss verbunden ist; und
    • ein bewegliches Element, welches derart konfiguriert ist, dass sich dieses im Ansprechen auf eine Strömung des Kühlmittels innerhalb einer Höhe zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss bewegt, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden, wenn eine Strömungsrate des Kühlmittels niedriger als eine vorbestimmte Strömungsrate ist, und um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels höher als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird in der Kühlvorrichtung das Einspritzventil, welches das Additiv einspritzt, durch das Kühlmittel gekühlt. Der erste Durchlass ist mit dem ersten Anschluss verbunden und erstreckt sich hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts des Einspritzventils. Daher strömt das ausgehend von dem ersten Anschluss strömende Kühlmittel durch den ersten Durchlass und kühlt den Außenumfang des Spitzenabschnitts des Einspritzventils. Dadurch kann der Spitzenabschnitt des Einspritzventils effizient gekühlt werden.
  • Der zweite Anschluss ist oberhalb des ersten Anschlusses vorgesehen, und das Kühlmittel strömt aus dem zweiten Anschluss aus. Der zweite Durchlass ist mit dem ersten Durchlass verbunden und erstreckt sich von dem Außenumfang des Spitzenabschnitts des Einspritzventils entlang des Einspritzventils und ist mit dem zweiten Anschluss verbunden. Daher strömt das Kühlmittel, welches hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts des Einspritzventils strömt, durch den zweiten Durchlass entlang des Einspritzventils und strömt aus dem zweiten Anschluss aus. Daher kann das Kühlmittel, das von dem Spitzenabschnitt des Einspritzventils ausgetreten ist und das Einspritzventil kühlt, aus dem zweiten Anschluss ausströmen.
  • Wenn das Kühlmittel kocht, werden Blasen erzeugt, und die Blasen können in dem oberen Raum des ersten Durchlasses verbleiben. Insbesondere wenn die Strömungsrate des Kühlmittels niedriger ist als die vorbestimmte Strömungsrate, kocht das Kühlmittel leicht und es können geneigt Blasen entstehen. In dieser Hinsicht bewegt sich das bewegliche Element durch Aufnahme der Kühlmittelströmung, so dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass auf der Höhe zwischen dem ersten Durchlass und dem zweiten Durchlass miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist. Daher ist es in dem Fall, in welchem die Blasen wahrscheinlich auftreten, möglich, die Blasen, die in dem oberen Raum innerhalb des ersten Durchlasses verbleiben, ausgehend von dem ersten Durchlass hin zu dem zweiten Durchlass auf der Höhe zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss abzuführen. Dann können die Blasen durch den zweiten Durchlass entweichen und aus dem zweiten Anschluss ausströmen.
  • Wenn die Strömungsrate des Kühlmittels höher ist als die vorbestimmte Strömungsrate, kocht das Kühlmittel nicht leicht und es ist unwahrscheinlich, dass Blasen auftreten. In dieser Hinsicht bewegt sich das bewegliche Element durch Aufnehmen der Strömung des Kühlmittels, so dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass nicht bei einer Höhe zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss miteinander verbunden sind, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels höher als die vorbestimmte Strömungsrate ist. Daher ist es möglich, zu veranlassen, dass das gesamte Kühlmittel hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts des Einspritzventils strömt, wenn es unwahrscheinlich ist, dass Blasen auftreten. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Effizienz zum Kühlen des Spitzenabschnitts des Einspritzventils abnimmt. Da sich das bewegliche Element im Ansprechen auf die Strömung des Kühlmittels bewegt, ist es außerdem möglich, den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass unter Verwendung der Strömung des Kühlmittels zu verbinden oder zu trennen.
  • Figurenliste
  • Die Vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen ersichtlicher.
    • 1 ist eine Vorderansicht, welche ein Einspritzventil und eine Kühlvorrichtung darstellt.
    • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht von 1, wenn eine Kühlwasserströmungsrate kleiner als eine vorbestimmte Strömungsrate ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A in 2.
    • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht von 1, wenn eine Kühlwasserströmungsrate größer als eine vorbestimmte Strömungsrate ist.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts B in 4.
    • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, welche eine Modifikation eines Regulationsabschnitts darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII - VII von 6.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Modifikation eines Kommunikationsdurchlasses darstellt, wenn eine Kühlwasserströmungsrate kleiner als eine vorbestimmte Strömungsrate ist.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX - IX in 8.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Modifikation eines Kommunikationsdurchlasses darstellt, wenn eine Kühlwasserströmungsrate größer als eine vorbestimmte Strömungsrate ist.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Modifikation eines Kommunikationsdurchlasses darstellt, wenn eine Kühlwasserströmungsrate kleiner als eine vorbestimmte Strömungsrate ist.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Modifikation eines Kommunikationsdurchlasses darstellt, wenn eine Kühlwasserströmungsrate größer als eine vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform anhand der Abbildungen bezüglich einer Kühlvorrichtung für ein Einspritzventil beschrieben, welches Harnstoff (Additiv) in einen Auslassdurchlass einer Verbrennungskraftmaschine einspritzt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist an dem Einspritzventil 10 eine Kühlvorrichtung 20 (eine Kühlvorrichtung für ein Additiveinspritzventil) angebracht. Das Einspritzventil 10 ist in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet. Das Einspritzventil 10 spritzt Harnstoff von dem Spitzenabschnitt 10a ein.
  • Die Kühlvorrichtung 20 umfasst einen Hauptkörper 21, eine Einströmleitung 22, eine Ausströmleitung 23, ein festgelegtes Element 31, ein bewegliches Element 33, eine erste Feder 35, eine zweite Feder 37 und ein Befestigungselement 24. Die Kühlvorrichtung 20 ist über das Befestigungselement 24 an der Auslass- bzw. Abgasleitung der Verbrennungskraftmaschine befestigt.
  • Der Hauptkörper 21 ist in einer zylindrischen Gestalt mit einem Durchmesser größer als der Durchmesser des Einspritzventils 10 ausgebildet. Der erste Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 ist mit der Außenumfangsfläche des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 verbunden. Der zweite Endabschnitt 21b des Hauptkörpers 21 ist mit der Außenumfangsfläche des Abschnitts 10b mit vergrößertem Durchmesser (Basisendabschnitt) des Einspritzventils 10 verbunden. In dem Hauptkörper 21 sind ein Einströmanschluss 21c und ein Ausströmanschluss 21d ausgebildet. Die Einströmleitung 22 ist mit dem Einströmanschluss 21c (erster Anschluss) verbunden. Die Ausströmleitung 23 ist mit dem Ausströmanschluss 21d (zweiter Anschluss) verbunden. Der Ausströmanschluss 21d befindet sich oberhalb des Einströmanschlusses 21c. Das heißt, der Ausströmanschluss 21d ist oberhalb des Einströmanschlusses 21c vorgesehen. Kühlwasser (Kühlmittel) wird ausgehend von der Einströmleitung 22 zugeführt, und das Kühlwasser wird aus der Ausströmleitung 23 abgegeben.
  • Das zylindrische festgelegte Element 31 ist im Inneren des Hauptkörpers 21 gehäust. Das festgelegte Element 31 ist in einem Bereich ausgehend von dem Einströmanschluss 21c hin zu dem Ausströmanschluss 21d vorgesehen. Ein erster Endabschnitt 31a des festgelegten Elements 31 benachbart an den Einströmanschluss 21c ist an dem Hauptkörper 21 fixiert. Ein Freiraum zwischen dem ersten Endabschnitt 31a und dem Hauptkörper 21 ist abgedichtet. Ein Teil des Einspritzventils 10, insbesondere ohne den Spitzenabschnitt 10a, ist in das festgelegte Element 31 eingeführt. Zwischen der Innenumfangsfläche des festgelegten Elements 31 und der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10 ist ein vorbestimmter Freiraum ausgebildet, und der vorbestimmte Freiraum definiert einen Durchlass für das Kühlwasser.
  • Das zylindrische bewegliche Element 33 ist im Inneren des Hauptkörpers 21 gehäust. Das bewegliche Element 33 ist in einem Bereich ausgehend von dem Spitzenabschnitt 10a des Einspritzventils 10 hin zu dem ersten Endabschnitt 31a des festgelegten Elements 31 vorgesehen. Ein Teil des Einspritzventils 10, insbesondere einschließlich des Spitzenabschnitts 10a, ist in das bewegliche Element 33 eingeführt. Das bewegliche Element 33 umfasst einen ersten zylindrischen Abschnitt 33a, einen konischen Abschnitt 33b und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 33c in dieser Reihenfolge ausgehend von dem distalen Ende (benachbart an den ersten Endabschnitt 21a).
  • Der erste zylindrische Abschnitt 33a und der zweite zylindrische Abschnitt 33c sind in zylindrischer Gestalt ausgebildet. Der Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnitts 33a ist kleiner als der Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c. Der konische Abschnitt 33b ist in einer konischen zylindrischen Gestalt ausgebildet. Der konische Abschnitt 33b verbindet den ersten zylindrischen Abschnitt 33a und den zweiten zylindrischen Abschnitt 33c. Der Durchmesser des konischen Abschnitts 33b ist ausgehend von einer Seite benachbart an den ersten zylindrischen Abschnitt 33a in Richtung hin zu der anderen Seite benachbart an den zweiten zylindrischen Abschnitt 33c vergrößert. Zwischen den jeweiligen Innenumfangsflächen des ersten zylindrischen Abschnitts 33a, des konischen Abschnitts 33b und des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c und der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10 ist ein vorbestimmter Freiraum als ein Durchlass für das Kühlwasser ausgebildet. Zwischen den jeweiligen Außenumfangsflächen des ersten zylindrischen Abschnitts 33a, des konischen Abschnitts 33b und des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c und der Innenumfangsfläche des Hauptkörpers 21 ist ein vorbestimmter Freiraum als ein Durchlass für das Kühlwasser ausgebildet.
  • Ein erster Durchlass ist definiert durch den vorbestimmten Freiraum zwischen den jeweiligen Außenumfangsflächen des ersten zylindrischen Abschnitts 33a, des konischen Abschnitts 33b und des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c und der Innenumfangsfläche des Hauptkörpers 21. Der erste Durchlass ist mit dem Einströmanschluss 21c verbunden und erstreckt sich hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10. Ein zweiter Durchlass ist definiert durch den vorbestimmten Freiraum zwischen den jeweiligen Innenumfangsflächen des ersten zylindrischen Abschnitts 33a, des konischen Abschnitts 33b, des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c und des festgelegten Elements 31 und der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10. Der zweite Durchlass ist mit dem ersten Durchlass verbunden, erstreckt sich entlang des Einspritzventils 10 ausgehend von dem Außenumfang des Spitzenabschnitts 10a und ist mit dem Ausströmanschluss 21d verbunden.
  • Ein Vorsprung 33d, der auf der Innenumfangsseite ringförmig vorsteht, ist an der Grenze zwischen dem ersten zylindrischen Abschnitt 33a und dem konischen Abschnitt 33b ausgebildet. Zwischen der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10 und der Innenumfangsfläche des Vorsprungs 33d ist ein kleinerer Freiraum ausgebildet, und dieser ist kleiner als diejenigen auf sowohl der stromaufwärtigen Seite als auch der stromabwärtigen Seite in der Kühlwasserströmung. Mit anderen Worten, der Vorsprung 33d (Drosselabschnitt) reduziert den Durchlassbereich an der vorbestimmten Position in dem zweiten Durchlass, so dass dieser kleiner ist als der Durchlassbereich an der Position benachbart zu der vorbestimmten Position ist.
  • Die erste Feder 35 ist im ersten zylindrischen Abschnitt 33a aufgenommen. Die erste Feder 35 (Regulationsabschnitt) ist zwischen der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10 und der Innenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 33a angeordnet. Die erste Feder 35 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 und dem Vorsprung 33d angeordnet. Zwischen der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10 und der ersten Feder 35 ist ein Freiraum ausgebildet, und zwischen der Innenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 33a und der ersten Feder 35 ist ein Freiraum ausgebildet. Die erste Feder 35 ist durch eine Spiralfeder mit einem Federkoeffizienten k1 ausgebildet.
  • Ein Zwischendurchmesserabschnitt 10c mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Spitzenabschnitts 10a, ist in der Mitte des Einspritzventils 10 ausgebildet. Die zweite Feder 37 ist zwischen dem Zwischendurchmesserabschnitt 10c und dem Vorsprung 33d angeordnet. Die zweite Feder 37 (Vorspannelement) ist durch eine Spiralfeder mit einem Federkoeffizienten k2 ausgebildet. Ein Ende der zweiten Feder 37 steht mit dem Zwischendurchmesserabschnitt 10c in Kontakt, und das andere Ende der zweiten Feder 37 steht mit dem Vorsprung 33d in Kontakt. Die zweite Feder 37 spannt das bewegliche Element 33 in Richtung hin zu dem Spitzenabschnitt 10a des Einspritzventils 10 und dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 vor.
  • Folglich steht ein Ende der ersten Feder 35 in Kontakt mit dem Vorsprung 33d und das andere Ende der ersten Feder 35 steht in Kontakt mit dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21. Der Federkoeffizient k1 der ersten Feder 35 ist ausreichend größer als der Federkoeffizient k2 der zweiten Feder 37 (k 1 >> k 2). Selbst wenn durch den Vorsprung 33d auf die erste Feder 35 gedrückt wird, kontrahiert sich die erste Feder 35 kaum, und die Bewegung des beweglichen Elements 33 hin zu dem ersten Endabschnitt 21a wird durch die erste Feder 35 reguliert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, welche eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A in 2 ist, sind in einem Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c des beweglichen Elements 33 benachbart zu dem konischen Abschnitt 33b mehrere Durchgangslöcher 33ca ausgebildet. Die Mehrzahl von Durchgangslöchern 33ca (Kommunikationsdurchlässe) verbinden die Außenumfangsseite und die Innenumfangsseite des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c (das bewegliche Element 33). Das heißt, die mehreren Durchgangslöcher 33ca bewirken, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass in einer Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung stehen.
  • Ein Vorsprung 33cb, der ringförmig auf der Außenumfangsseite vorsteht, ist bei einem Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c zwischen dem konischen Abschnitt 33b und dem Durchgangsloch 33ca ausgebildet. Ein Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c entgegengesetzt zu dem konischen Abschnitt 33b (Vorsprung 33cb) über das Durchgangsloch 33ca ist gleitfähig an dem ersten Endabschnitt 31a des festgelegten Elements 31 angebracht. Die Endoberfläche des ersten Endabschnitts 31a und der Vorsprung 33cb liegen einander gegenüber.
  • Der Einströmanschluss 21c ist dem konischen Abschnitt 33b des beweglichen Elements 33 zugewandt. Daher trifft das ausgehend von dem Einströmanschluss 21c einströmende Kühlwasser auf die Außenumfangsfläche (geneigte Oberfläche) des konischen Abschnitts 33b. Wenn ein Kühlwasserstrom auf die Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b aufgebracht wird, wirkt eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in Richtung hin zu dem festgelegten Element 31 (die Seite entgegengesetzt zu dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21). Mit zunehmender Strömungsrate des Kühlwassers, das auf die Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b trifft, nimmt die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in Richtung hin zu dem festgelegten Element 31 zu.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen den Zustand des beweglichen Elements 33, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist. In diesem Fall wird das bewegliche Element 33 durch die zweite Feder 37 in Richtung hin zu dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 gedrückt bzw. vorgespannt, und der Vorsprung 33d steht in Kontakt mit der ersten Feder 35. Infolgedessen wird die Bewegung des beweglichen Elements 33 hin zu dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 durch die erste Feder 35 reguliert. Ein erster Freiraum g1 ist zwischen dem distalen Ende 33aa des ersten zylindrischen Abschnitts 33a und dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 ausgebildet. Die Endoberfläche des ersten Endabschnitts 31a des festgelegten Elements 31 und der Vorsprung 33cb sind voneinander getrennt, und das Durchgangsloch 33ca ist offen. Daher sind der erste Durchlass und der zweite Durchlass durch das Durchgangsloch 33ca auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d miteinander verbunden.
  • Das heißt, ein Kommunikationsdurchlass (das Durchgangsloch 33ca) ist zwischen dem festgelegten Element 31 und dem beweglichen Element 33 ausgebildet, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass auf einer Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d miteinander zu verbinden. Die zweite Feder 37 spannt das bewegliche Element 33 in eine Richtung vor, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass zu verbinden. Auf einer Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d steht der Vorsprung 33d in einem Zustand, in dem das bewegliche Element 33 bewirkt, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander kommunizieren, an einer Stelle entgegengesetzt zu der zweiten Feder 37 in Kontakt mit der ersten Feder 35.
  • Die 4 und 5 stellen den Zustand des beweglichen Elements 33 dar, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist. Wie vorstehend beschrieben ist, wird beim Aufbringen eines Kühlwasserstroms auf die Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in Richtung hin zu dem festgelegten Element 31 (eine Seite entgegengesetzt zu dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21) aufgebracht. Wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist, bewegt sich daher das bewegliche Element 33 gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 37 hin zu der Seite entgegengesetzt zu dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 (hin zu dem Ausströmanschluss 21d).
  • Wie in 5 gezeigt ist, welche eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts B in 4 ist, steht die Endoberfläche des ersten Endabschnitts 31a des festgelegten Elements 31 in Kontakt mit dem Vorsprung 33cb. Infolgedessen wird die Bewegung des beweglichen Elements 33 in Richtung hin zu dem festgelegten Elements 31 durch den ersten Endabschnitt 31a des festgelegten Elements 31 reguliert. Dann wird das Durchgangsloch 33ca durch den ersten Endabschnitt 31a des festgelegten Elements 31 geschlossen. Daher werden der erste Durchlass und der zweite Durchlass in der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d voneinander getrennt. Das heißt, die Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b des beweglichen Elements 33 erzeugt im Ansprechen auf die Strömung des Kühlwassers, das aus dem Einströmanschluss 21c strömt, eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in die Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen. Das bewegliche Element 33 bewegt sich im Ansprechen auf den Kühlwasserstrom, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d zu trennen.
  • In diesem Zustand ist ein zweiter Freiraum g2 zwischen dem distalen Ende 33aa des ersten zylindrischen Abschnitts 33a und dem ersten Endabschnitt 21a des Hauptkörpers 21 ausgebildet. Der zweite Freiraum g2 ist größer als der erste Freiraum g1 (g2 > g1). Das heißt, der Durchlassbereich des Abschnitts, der mit dem Außenumfang des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 in dem ersten Durchlass verbunden ist, ist größer, wenn das bewegliche Element 33 den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander trennt, als wenn das bewegliche Element 33 bewirkt, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung stehen.
  • Ferner ist, wie vorstehend beschrieben ist, zwischen der Außenumfangsfläche des Einspritzventils 10 und der Innenumfangsfläche des Vorsprungs 33d ein Freiraum ausgebildet, der kleiner ist als sowohl die stromaufwärtige Seite als auch die stromabwärtige Seite im Kühlwasserstrom. Daher dient der Vorsprung 33d als ein im zweiten Durchlass ausgebildeter Drosselabschnitt. Der Druck des Kühlwassers auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Vorsprungs 33d wird höher als der Druck des Kühlwassers auf der stromabwärts gelegenen Seite des Vorsprungs 33d, so dass eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in Richtung hin zu dem festgelegten Element 31 erzeugt wird. Das heißt, der Vorsprung 33d erzeugt eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, indem dieser einen Kühlwasserstrom aufnimmt.
  • Wenn Blasen (Wasserdampf) durch das Kochen des Kühlwassers erzeugt werden, können sich die Blasen in dem oberen Raum des ersten Durchlasses (nahe dem Abschnitt A in 2) sammeln. Insbesondere wenn die Strömungsrate des Kühlwassers kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist, werden durch das Kochen bzw. Sieden des Kühlwassers geneigt Blasen erzeugt. Wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist, kocht das Kühlwasser kaum und es ist unwahrscheinlich, dass Blasen auftreten. Das heißt, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers abnimmt, treten eher Blasen auf. Mit zunehmender Strömungsrate des Kühlwassers treten Blasen weniger geneigt bzw. weniger wahrscheinlich auf. Die Kühlvorrichtung 20 für das Einspritzventil 10 gemäß der Ausführungsform mit der vorstehenden Konfiguration hat folgende Vorteile.
  • Das bewegliche Element 33 bewegt sich im Ansprechen auf die Strömung des Kühlwassers, so dass bewirkt wird, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers niedriger ist als die vorbestimmte Strömungsrate. Daher ist es möglich, die in dem oberen Raum des ersten Durchlasses verbleibenden Blasen auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d ausgehend von dem ersten Durchlass hin zu dem zweiten Durchlass abzuführen, wenn es wahrscheinlich ist, dass Blasen auftreten. Dann können die Blasen durch den zweiten Durchlass entweichen und aus dem Ausströmanschluss 21d ausströmen.
  • Das bewegliche Element 33 bewegt sich im Ansprechen auf die Strömung des Kühlwassers, so dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c und dem Ausströmanschluss 21d voneinander getrennt werden, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers höher ist als die vorbestimmte Strömungsrate. Daher ist es möglich, das gesamte Kühlwasser hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 fließen zu lassen, wenn es unwahrscheinlich ist, dass Blasen auftreten. Daher ist es möglich, die Effizienz zum Kühlen des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 so hoch zu halten. Da sich das bewegliche Element 33 durch das Aufnehmen des Kühlwasserstroms bewegt, ist es außerdem möglich, den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass unter Verwendung des Kühlwasserstroms zu verbinden oder zu trennen.
  • Wenn die Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b des beweglichen Elements 33 die Strömung des ausgehend von dem Einströmanschluss 21c strömenden Kühlwassers aufnimmt, wird eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in eine Richtung zum Trennen des ersten Durchlasses und des zweiten Durchlasses erzeugt. Mit zunehmender Strömungsrate des Kühlwassers, das auf die Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b trifft, steigt die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33. Wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate wird und die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 groß wird, können daher der erste Durchlass und der zweite Durchlass durch das bewegliche Element 33 zueinander blockiert bzw. getrennt werden.
  • Der Durchlassbereich des mit dem Außenumfang des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 verbundenen Abschnitts in dem ersten Durchlass ist größer, wenn das bewegliche Element 33 den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander trennt, als wenn das bewegliche Element 33 bewirkt, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander kommunizieren. Wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist und der erste Durchlass und der zweite Durchlass durch das bewegliche Element 33 blockiert bzw. getrennt sind, ist daher die Strömungsrate des Kühlwassers, das hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 strömt, weiter erhöht. Daher kann die Effizienz zum Kühlen des Spitzenabschnitts 10a des Einspritzventils 10 verbessert werden, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • Der Vorsprung 33d des beweglichen Elements 33 reduziert den Durchlassbereich an der vorbestimmten Position in dem zweiten Durchlass, so dass dieser kleiner als der Durchlassbereich an beiden benachbarten Positionen zu der vorbestimmten Position ist. Daher wird der Druck des Kühlwassers auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Vorsprungs 33d höher als der Druck des Kühlwassers auf der stromabwärts gelegenen Seite des Vorsprungs 33d, so dass eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in Richtung hin zu dem festgelegten Element 31 erzeugt wird. Das heißt, der Vorsprung 33d erzeugt eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass zueinander zu blockieren bzw. trennen, indem dieser einen Kühlwasserstrom aufnimmt. Mit zunehmender Strömungsrate des bei dem Vorsprung 33d passierenden Kühlwassers nimmt die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 zu. Aus diesem Grund kann der Vorsprung 33d auch eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, erzeugen. Wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist, ist es möglich, den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen.
  • Da das bewegliche Element 33 durch die zweite Feder 37 in eine Richtung vorgespannt ist, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass in Verbindung zu bringen, können der erste Durchlass und der zweite Durchlass durch das Durchgangsloch 33ca zuverlässig miteinander verbunden sein, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst die zweite Feder 37 zum Vorspannen des beweglichen Elements 33 in eine Richtung, um zu bewirken, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander kommunizieren, und ein Ende der zweiten Feder 37 steht in Kontakt mit dem Vorsprung 33d. Daher kann der Vorsprung 33d als ein Abschnitt (Federaufnahmeabschnitt) zum Aufnehmen der zweiten Feder 37 dienen.
  • Der Vorsprung 33d steht mit der ersten Feder 35, welche die Bewegung des beweglichen Elements 33 beschränkt, auf der Seite entgegengesetzt zu der zweiten Feder 37 in einem Zustand in Kontakt, in dem das bewegliche Element 33 durch die zweite Feder 37 vorgespannt ist, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden. Daher kann der Vorsprung 33d als ein Abschnitt dienen, der mit der ersten Feder 35 (Regulationsabschnitt) in Kontakt zu bringen ist.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehende Ausführungsform wie folgt modifiziert sein kann. Die gleichen Teile wie diese der vorstehenden Ausführungsform sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon entfällt.
  • Der Vorsprung 33d kann in dem ersten zylindrischen Abschnitt 33a ausgebildet sein.
  • Ein Ende der zweiten Feder 37 kann mit einem anderen Abschnitt des beweglichen Elements 33 als dem Vorsprung 33d in Kontakt stehen, beispielsweise dem konischen Abschnitt 33b. Ferner kann ein Ende der ersten Feder 35 mit einem anderen Abschnitt des beweglichen Elements 33 als dem Vorsprung 33d in Kontakt stehen. In diesem Fall ist es auch möglich, eine Konfiguration anzuwenden, bei welcher der Durchlassbereich an der vorbestimmten Position in dem zweiten Durchlass nicht durch den Vorsprung 33d reduziert ist, um kleiner als der Durchlassbereich an der Position auf beiden Seiten der vorbestimmten Position zu sein.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, können anstelle der ersten Feder 35 (Regulationsabschnitt) mehrere Vorsprünge 10d, die an den Vorsprung 33d des beweglichen Elements 33d stoßen, am Außenumfangsabschnitt des Einspritzventils 10 vorgesehen sein. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII - VII von 6, in der die Darstellung des Inneren des Einspritzventils 10 weggelassen ist. Der Vorsprung 33d steht in Kontakt mit den mehreren Vorsprüngen 10d, welche die Bewegung des beweglichen Elements 33 auf der Seite entgegengesetzt zu der zweiten Feder 37 in einem Zustand regulieren, in dem das Durchgangsloch 33ca des beweglichen Elements 33, das durch die zweite Feder 37 vorgespannt ist, den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass verbindet.
  • Abweichend von der Außenumfangsfläche des konischen Abschnitts 33b kann eine geneigte Oberfläche zum Erzeugen einer Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements 33 in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, durch Aufnehmen der Strömung des von dem Einströmanschluss 21c strömenden Kühlwassers vorgesehen sein. Die geneigte Oberfläche kann eine gekrümmte Oberfläche oder eine ebene Oberfläche sein.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, kann in dem zweiten zylindrischen Abschnitt 33c des beweglichen Elements 33 anstelle des Durchgangslochs 33ca von 2 eine Nut 33cc gebildet sein. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX - IX von 8. Das heißt, die Nut 33cc (Kommunikationsdurchlass) zum Verbinden des ersten Durchlasses und des zweiten Durchlasses kann durch das festgelegte Element 31 und das bewegliche Element 33 auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c (dem ersten Anschluss) und dem Ausströmanschluss 21d (dem zweiten Anschluss) ausgebildet sein. Die 8 und 9 veranschaulichen den Zustand des beweglichen Elements 33, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist und die Nut 33cc offen ist. 10 veranschaulicht den Zustand des beweglichen Elements 33, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist und die Nut 33cc durch den ersten Endabschnitt 31a und den Vorsprung 33cb des festgelegten Elements 31 geschlossen ist.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt ist, ist anstelle des Durchgangslochs 33ca von 2 ein Freiraum g3 zwischen der Innenumfangsfläche des ersten Endabschnitts 31a des festgelegten Elements 31 und der Außenumfangsfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 33c ausgebildet. Bei dem zweiten zylindrischen Abschnitt 33c kann anstelle des Vorsprungs 33cb aus 2 ein Vorsprung 33cd, der mehr als der Vorsprung 33cb vorsteht, ringförmig auf der Außenumfangsseite ausgebildet sein. Das heißt, das festgelegte Element 31 und das bewegliche Element 33 bilden einen Freiraum g3 (Kommunikationsdurchlass) zum Verbinden des ersten Durchlasses und des zweiten Durchlasses auf der Höhe zwischen dem Einströmanschluss 21c (dem ersten Anschluss) und dem Ausströmanschluss 21d (dem zweiten Anschluss). 11 veranschaulicht den Zustand des beweglichen Elements 33, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist und der Freiraum g3 offen ist. 12 veranschaulicht den Zustand des beweglichen Elements 33, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist und der Freiraum g3 durch den ersten Endabschnitt 31a und den Vorsprung 33cd des festgelegten Elements 31 geschlossen ist.
  • Die zweite Feder 37 kann weggelassen werden, falls die auf das bewegliche Element 33 wirkende Schwerkraft bewirken kann, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander kommunizieren, wenn die Strömungsrate des Kühlwassers auf der Höhe zwischen der Einströmanschluss 21c und der Ausströmanschluss 21d niedriger ist als die vorbestimmte Strömungsrate.
  • Die Kühlvorrichtung 20 des Einspritzventils 10 kann ein anderes Kühlmedium als Kühlwasser als das Kühlmittel verwenden.
  • Das Einspritzventil 10 kann andere Additive als Harnstoff einspritzen, beispielsweise ein Reduktionsmittel, wie Kraftstoff.
  • Das bewegliche Element kann beispielsweise eine geneigte Oberfläche aufweisen, um eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements in eine Richtung zum Trennen des ersten Durchlasses und des zweiten Durchlasses voneinander, indem eine Strömung des von dem ersten Anschluss strömenden Kühlmittels aufgenommen wird, zu erzeugen.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration nimmt die geneigte Oberfläche des beweglichen Elements die Strömung des Kühlmittels auf, das ausgehend von dem ersten Anschluss strömt, wodurch eine Kraft erzeugt wird, um das bewegliche Element in eine Richtung zu bewegen, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen. Mit zunehmender Strömungsrate des Kühlmittels, das auf die geneigte Oberfläche trifft, steigt dann die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements. Daher können, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels größer als die vorbestimmte Strömungsrate wird und die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements zunimmt, der erste Durchlass und der zweite Durchlass durch das bewegliche Element zueinander blockiert bzw. getrennt werden.
  • Ein Abschnitt des ersten Durchlasses, der mit dem Außenumfang des Spitzenabschnitts in Verbindung steht, kann einen Durchlassbereich aufweisen, der größer ist, wenn das bewegliche Element den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander trennt, als wenn das bewegliche Element den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander verbindet. Daher ist, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist und der erste Durchlass und der zweite Durchlass durch das bewegliche Element voneinander getrennt sind, die Strömungsrate des Kühlmittels, das hin zu dem Außenumfang des Spitzenabschnitts des Einspritzventils strömt, weiter erhöht. Wenn die Strömungsrate des Kühlmittels größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist, kann daher die Effizienz zum Kühlen des Spitzenabschnitts des Einspritzventils verbessert werden.
  • Insbesondere kann ein festgelegtes Element so fixiert sein, dass sich dieses nicht bewegt, und ein Kommunikationsdurchlass ist durch das festgelegte Element und das bewegliche Element in der Höhe zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss ausgebildet, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden. Das bewegliche Element nimmt eine Strömung des Kühlmittels auf und bewegt sich mit Bezug auf das festgelegte Element, um den Kommunikationsdurchlass zu öffnen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist, und um den Kommunikationsdurchlass zu schließen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • So kann beispielsweise das bewegliche Element einen Drosselabschnitt aufweisen, der einen Durchlassbereich an einer vorbestimmten Position in dem zweiten Durchlass reduziert, so dass dieser kleiner ist als ein Durchlassbereich an einer Position benachbart zu der vorbestimmten Position. Der Drosselabschnitt erzeugt eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass zueinander zu blockieren bzw. zu trennen, durch Aufnehmen eines Kühlmittelstroms.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration ist der Durchlassbereich an der vorbestimmten Position in dem zweiten Durchlass durch den Drosselabschnitt des beweglichen Elements kleiner gestaltet als der Durchlassbereich an den beiden benachbarten Positionen zu der vorbestimmten Position. Daher wird der Druck des Kühlmittels stromaufwärts des Drosselabschnitts höher als der Druck des Kühlmittels auf der stromabwärts gelegenen Seite des Drosselabschnitts, und eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass zu trennen, wird erzeugt. Das heißt, der Drosselabschnitt erzeugt eine Kraft, um das bewegliche Element in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, zu bewegen, indem dieser einen Strom des Kühlmittels aufnimmt. Mit zunehmender Strömungsrate des den Drosselabschnitt passierenden Kühlmittels nimmt die Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements zu. Da der Drosselabschnitt auch eine Kraft erzeugen kann, um das bewegliche Element in eine Richtung, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, zu bewegen, können der erste Durchlass und der zweite Durchlass voneinander getrennt werden, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • Die Kühlvorrichtung kann ferner ein Vorspannelement umfassen, welches das bewegliche Element in eine Richtung vorspannt, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration können der erste Durchlass und der zweite Durchlass zuverlässig miteinander verbunden werden, da das bewegliche Element durch das Vorspannelement in der Richtung zum Verbinden des ersten Durchlasses und des zweiten Durchlasses vorgespannt ist, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  • Ferner kann ein Ende des Vorspannelements mit dem Drosselabschnitt in Kontakt stehen. Während der vorstehend beschriebene Effekt ausgeübt wird, kann der Drosselabschnitt daher als ein Abschnitt (z.B. Federaufnehmer) zur Aufnahme des Vorspannelements dienen.
  • Der Drosselabschnitt kann mit einem Regulationsabschnitt, der die Bewegung des beweglichen Elements reguliert, auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Vorspannelement in einem Zustand, in dem das bewegliche Element den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander kommuniziert, in Kontakt stehen.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration steht der Drosselabschnitt mit dem Regulationsabschnitt, der die Bewegung des beweglichen Elements reguliert, auf der Seite entgegengesetzt zu dem Vorspannelement in einem Zustand, in dem das bewegliche Element durch das Vorspannelement vorgespannt ist, um zu veranlassen, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander kommunizieren, in Kontakt. Daher kann, während der vorstehend beschriebene Effekt erhalten wird, veranlasst werden, dass der Drosselabschnitt als ein Abschnitt dient, der mit dem Regulationsabschnitt in Kontakt gebracht werden soll.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind so zu verstehen, dass diese in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

  1. Kühlvorrichtung (20), welche derart konfiguriert ist, dass diese ein Einspritzventil (10), das ein Additiv einspritzt, unter Verwendung eines Kühlmittels kühlt, wobei die Kühlvorrichtung (20) aufweist: einen ersten Anschluss (21c), in welchen das Kühlmittel strömt; einen ersten Durchlass, welcher mit dem ersten Anschluss (21c) verbunden ist und sich hin zu einem Außenumfang eines Spitzenabschnitts des Einspritzventils (10) erstreckt; einen zweiten Anschluss (21d), welcher oberhalb des ersten Anschlusses (21c) vorgesehen ist und durch den das Kühlmittel ausströmt; einen zweiten Durchlass, welcher mit dem ersten Durchlass verbunden ist und sich ausgehend von dem Außenumfang des Spitzenabschnitts entlang des Einspritzventils (10) erstreckt und mit dem zweiten Anschluss (21d) verbunden ist; und ein bewegliches Element (33), welches derart konfiguriert ist, dass sich dieses im Ansprechen auf eine Strömung des Kühlmittels innerhalb einer Höhe zwischen dem ersten Anschluss (21c) und dem zweiten Anschluss (21d) bewegt, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden, wenn eine Strömungsrate des Kühlmittels niedriger als eine vorbestimmte Strömungsrate ist, und um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels höher als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  2. Kühlvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element (33) eine geneigte Oberfläche aufweist, um eine Kraft zum Bewegen des beweglichen Elements (33) in eine Richtung zum Trennen des ersten Durchlasses und des zweiten Durchlasses voneinander durch das Aufnehmen einer Strömung des ausgehend von dem ersten Anschluss (21c) strömenden Kühlmittels zu erzeugen.
  3. Kühlvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abschnitt des ersten Durchlasses, der mit dem Außenumfang des Spitzenabschnitts in Verbindung steht, einen Durchlassbereich aufweist, der größer ist, wenn das bewegliche Element (33) den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander trennt, als wenn das bewegliche Element (33) den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander verbindet.
  4. Kühlvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: ein festgelegtes Element (31), welches fixiert ist, um sich nicht zu bewegen, wobei ein Kommunikationsdurchlass (33ca, 33cc, g3) durch das festgelegte Element (31) und das bewegliche Element (33) innerhalb der Höhe zwischen dem ersten Anschluss (21c) und dem zweiten Anschluss (21d) ausgebildet ist, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass miteinander zu verbinden, und das bewegliche Element (33) eine Strömung des Kühlmittels aufnimmt und sich mit Bezug auf das festgelegte Element (31) bewegt, um den Kommunikationsdurchlass (33ca, 33cc, g3) zu öffnen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels kleiner als die vorbestimmte Strömungsrate ist, und um den Kommunikationsdurchlass (33ca, 33cc, g3) zu schließen, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels größer als die vorbestimmte Strömungsrate ist.
  5. Kühlvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das bewegliche Element (33) einen Drosselabschnitt (33d) aufweist, der einen Durchlassbereich an einer vorbestimmten Position in dem zweiten Durchlass reduziert, um kleiner als ein Durchlassbereich an einer Position benachbart an die vorbestimmte Position zu sein, und der Drosselabschnitt (33d) eine Kraft erzeugt, um das bewegliche Element (33) in eine Richtung zu bewegen, um den ersten Durchlass und den zweiten Durchlass voneinander zu trennen, indem eine Strömung des Kühlmittels aufgenommen wird.
  6. Kühlvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend ein Vorspannelement (37), welches das bewegliche Element (33) in eine Richtung vorspannt, um zu veranlassen, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander in Verbindung stehen.
  7. Kühlvorrichtung (20) nach Anspruch 5, ferner aufweisend: ein Vorspannelement (37), welches das bewegliche Element (33) in eine Richtung vorspannt, um zu veranlassen, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander in Verbindung stehen, und wobei ein Ende des Vorspannelements (37) mit dem Drosselabschnitt (33d) in Kontakt steht.
  8. Kühlvorrichtung (20) nach Anspruch 7, wobei der Drosselabschnitt (33d) mit einem Regulationsabschnitt (35, 10d), der die Bewegung des beweglichen Elements (33) reguliert, auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Vorspannelement (37) in einem Zustand, in dem das bewegliche Element (33) bewirkt, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass miteinander in Verbindung stehen, in Kontakt steht.
DE102018128623.6A 2017-12-25 2018-11-15 Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil Active DE102018128623B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-248241 2017-12-25
JP2017248241A JP6954101B2 (ja) 2017-12-25 2017-12-25 添加剤噴射弁の冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128623A1 DE102018128623A1 (de) 2019-06-27
DE102018128623B4 true DE102018128623B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=66768400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128623.6A Active DE102018128623B4 (de) 2017-12-25 2018-11-15 Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10876652B2 (de)
JP (1) JP6954101B2 (de)
DE (1) DE102018128623B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361070A (zh) * 2020-11-25 2021-02-12 浙江石化阀门有限公司 一种快开高温球面密封切断阀的冷却结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205389A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für Anschlussstück
US9284871B2 (en) 2011-11-09 2016-03-15 Robert Bosch Gmbh Dosing module
EP2627880B1 (de) 2010-10-14 2016-03-16 Continental Automotive GmbH Halterung für einen injektor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0845592T3 (da) 1996-12-02 2003-09-08 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Køleelement og indsprøjtningsdyse med køleelement til en stempelforbrændingsmotor
US7043922B2 (en) 2004-01-20 2006-05-16 Delavan Inc Method of forming a fuel feed passage in the feed arm of a fuel injector
DE102009047375B4 (de) 2009-12-02 2023-12-28 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit Flüssigkeitskühlung
US8881995B2 (en) 2010-09-29 2014-11-11 Delavan Inc Carbon contamination resistant pressure atomizing nozzles
EP2503122B1 (de) 2011-03-22 2014-10-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Reagenzdosierpumpenanordnung
DE102011086795A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung eines Dosierventils
DE102012201203A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Wassergekühltes Dosiermodul
EP2725227B1 (de) 2012-10-24 2015-05-20 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpenanordnung
US8973355B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-layer liquid-cooled mount
DE102013205309A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Fluid
JP6595410B2 (ja) * 2016-06-15 2019-10-23 株式会社Soken 噴射弁の冷却装置
DE102017109672B4 (de) 2016-06-15 2024-02-08 Denso Corporation Kühlvorrichtung für einen Injektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2627880B1 (de) 2010-10-14 2016-03-16 Continental Automotive GmbH Halterung für einen injektor
US9284871B2 (en) 2011-11-09 2016-03-15 Robert Bosch Gmbh Dosing module
DE102012205389A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für Anschlussstück

Also Published As

Publication number Publication date
US20190195391A1 (en) 2019-06-27
DE102018128623A1 (de) 2019-06-27
JP6954101B2 (ja) 2021-10-27
US10876652B2 (en) 2020-12-29
JP2019113023A (ja) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE10157884A1 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
DE102006043460A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102008032560A1 (de) System und Verfahren zum Vorpumpen in einem Strömungsmittelsystem
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
DE102010048882A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015101850A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3521584A1 (de) Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition
DE10361189B4 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE102018128623B4 (de) Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil
DE102010060791A1 (de) Direkteinspritzaggregat für einen Motor
EP1716332A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
DE102010000754A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE112016001621T5 (de) Druckminderungsventil
DE102017101813A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102015008932A1 (de) Ölspritzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschine mit einer Ölspritzvorrichtung
DE102019130753A1 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugverbrennungsmotors mit demselben
EP3470714A1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE102016010363B3 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung durch Kolbenspritzdüsen
DE3702272A1 (de) Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem von kuehloel durchstroemten hohlraum
DE102018128624B4 (de) Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil
DE102018128620A1 (de) Kühlvorrichtung für Additiveinspritzventil und Kühlsystem
DE102017129949B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102020103948A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final