EP1419023A1 - Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Info

Publication number
EP1419023A1
EP1419023A1 EP02751131A EP02751131A EP1419023A1 EP 1419023 A1 EP1419023 A1 EP 1419023A1 EP 02751131 A EP02751131 A EP 02751131A EP 02751131 A EP02751131 A EP 02751131A EP 1419023 A1 EP1419023 A1 EP 1419023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
rollers
pairs
continuous casting
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02751131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419023B1 (de
Inventor
Dietmar Lohse
Hans Siemer
Thomas Kerber
Horst Von Wyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1419023A1 publication Critical patent/EP1419023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419023B1 publication Critical patent/EP1419023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting a starting element into a closed position at the exit of a continuous casting coke for liquid metal, in particular for liquid steel, from which a casting strand connected to the starting element by casting around with the casting metal is transported out in the strand withdrawal direction through a support roller stand ,
  • start-up line (dummy bar) is used to start the casting process in continuous casting plants.
  • the start-up line can either run against the production direction through a (curved) part of the casting machine to the continuous casting mold from bottom to top or from above through the continuous casting mold e.g. from a trolley (JP-52 11 45 31 A).
  • the entire start-up strand in the casting direction (production direction) is then guided through the strand, i.e. through a supporting roll stand.
  • the front part of the start-up line is separated from the casting line and brought into a parking position next to or above the continuous casting line.
  • the drive devices provided for the casting strand (driven support roller pairs) are used to drive the starting strand.
  • the start-up line becomes unnecessarily long or the driven support roller pairs must be positioned in areas in which they are not required in the casting operation.
  • Another disadvantage is the heavy weight of the start-up line, which, depending on the tion and length can weigh between 5 and 30 tons and at the top has the starting element for closing the continuous casting mold of about one ton weight.
  • the invention has for its object to replace the cumbersome system described by a simpler and lighter.
  • the object is achieved according to the invention in that a starting head is moved at overlapping intervals into the continuous casting mold via at least one entrained self-propelled, each supported on components of the supporting roll stand or on auxiliary devices, and in that the starting head with the connected casting strand from the oscillating continuous casting mold between non-driven back-up rolls is continuously transported in opposite movements via the self-propulsion.
  • a heavy starting line is no longer required.
  • a significant reduction in the total weight for the starting system is created.
  • An improvement in leadership accuracy is achieved.
  • the system can also achieve the conversion of existing systems with "from above introduction” or “from below introduction” and an associated increase in the main production time and a decoupling of the functions "promote hot strand” and "start casting". Another consequence is a reduction in the number of driven support rollers.
  • step-up head is supported step-by-step via positive locking on a plurality of successive pairs of support rollers of the support roller stand.
  • step of the procedure consists in that the starting head is moved forward or backward on the rollers of the supporting roller stand by means of spreading elements which are supported on the circumference of the supporting roller pairs and can be pivoted in or out.
  • caterpillar-like movements can also be carried out in such a way that the starting head is moved forwards or backwards by means of spreading element pairs which are supported between two successive pairs of support rollers.
  • Continuity of movement is achieved by shortening or lengthening a longitudinal connection between two pairs of expansion elements in the cycle.
  • the device for the transport of a starting element into a closed position at the exit of a continuous casting mold for liquid metal, in particular for liquid steel, from which a casting strand connected to the starting element can be transported in the direction of withdrawal of the strand through a supporting roll stand in accordance with the invention in that a Starting head is connected in an articulated manner to at least two modules which can be adjusted in opposite directions in the direction of movement and are individually detectable on opposite pairs of support rollers of the support roller stand.
  • the advantage is supporting one module or two modules while the other, e.g. the third module can be moved forward or back. Since these movements can merge into one another, there is a continuous movement each time the start-up head is retracted or removed.
  • the device can be coupled to the support rollers of the support roller stand with little or no play, so that a largely uniform, jerk-free conveying movement occurs.
  • each module on a frame formed from base bodies in opposite directions supports or can be pivoted out and that an actuator is provided for displacing the frame when the support elements are pivoted in between pairs of rollers of the support roller stand.
  • Two or three such frames are connected to one another in an articulated manner, so that the arc movement in an arc continuous caster is also taken into account.
  • Another advantage results from the fact that a control and energy supply device is arranged on one of the modules. As a result, the modules are completely self-sufficient and can be operated without changing electrical connections or the like.
  • control device is connected to the control center of the continuous casting installation by radio.
  • the structural design of one of the modules which can be constructed largely identically, is designed in such a way that paired adjusting spindles are provided on the frame perpendicular to the direction of displacement, on which adjustable support elements are guided, and that the adjusting spindle housing is attached to longitudinal frame bars are. This creates a compact, low design.
  • the strand thickness of the casting strand to be cast is taken into account in that the thickness of the base body and / or the adjusting spindle housing with the electric motor corresponds to the support roller jaw width of the support roller stand. Casting thicknesses of less than 200 mm can be assumed.
  • a particularly advantageous embodiment of the support elements results from the fact that the support elements are designed as pairs of support plates which run at an adjustable angle to one another and are tangential to the support rollers. The opening angle between two such support plates can be adjusted and a high support force can be transmitted when the support roller rests without damaging the respective support roller.
  • the advantage here is that different diameters of support rollers can be taken into account.
  • a guide and / or drive device for the starting head consists of a caterpillar-like vehicle which is mounted on the roller pairs or by means of internal rollers or roller pairs, which are approximately at a distance from one roller pair of the support roller stand. Bearing housing of the backup roll stand is supported.
  • the caterpillar-like vehicle can be supported on the rollers of the support roller stand via frictional engagement or positive engagement.
  • An embodiment here provides that the guide and / or drive device for the starting head consists of two rows of rollers, an endless drive transmission element being guided around each of the rollers. As a result, drive power can be transmitted both from the outside by driven rollers of the backup roll stand and from the inside by the drive itself.
  • the support is further favored between two support rollers adjacent on one strand side in that rollers are each rotatably supported at the ends of the expansion elements.
  • two pairs of spreading elements which can be swiveled in with the roller spacing of two supporting rollers which respectively follow one another on one side of the supporting roller stand are connected in an articulated manner to a connecting element.
  • the guidance can take place in each case via the connecting element, while the spreading elements only take over the driving force by being supported on the roller circumference of the rollers of the support roller stand.
  • rollers are each rotatably supported at the ends of the expansion elements.
  • An embodiment of this guide and / or power transmission unit consists in the fact that the connecting element consists of a connecting rod which is adjustable in length. This enables feed or return stroke movements of the expandable pairs of rollers.
  • the length adjustment of the connecting rod can also be designed in that the connecting rod is formed from a hydraulic piston-cylinder unit.
  • FIG. 1 is a side view of a sheet strand support roll stand with continuous casting mold and drive device for the start head in a first embodiment
  • 3A is a perspective view of a module on an enlarged scale, with the starting head advanced
  • 3B is the same perspective view of the module with the starting head retracted
  • FIGS. 3A and 3B are plan views belonging to FIGS. 3A and 3B.
  • FIGS. 3A and 3B shows a side view belonging to FIGS. 3A and 3B in the position in the backup roll stand
  • FIG. 6 is a perspective view of the support elements for a modified embodiment on an enlarged scale
  • FIG. 7 shows a perspective view of the embodiment shown in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a side view of a third basic embodiment with the drive device for the starting head,
  • 9 is a side view of a basic second embodiment;
  • 9A is a front view of the starting head with positioning means when entering the continuous casting mold and
  • Fig. 10 is a perspective view of the support plates in use.
  • the starting head 6 is by means of a guide and / or drive device 8 which can be adapted to the course 7 of the support roller stand 4 and which is supported on one or more roller parts 9 of the support roller stand 4 and has at least one drive 10 of its own which is also transported
  • Rotary drive can be moved forwards or backwards step by step or continuously in the supporting roll stand 4.
  • the bendability of the drive and / or guide device 8 depends on the course 7 of the backup roll stand 4 (FIG. 1).
  • the starting head 6 (FIG. 2) is connected in an articulated manner to two or three (as drawn) modules a, b, c, which can be adjusted in opposite directions in the direction of movement 11 and are individually detectable on opposite pairs of support rollers 9 of the support roller stand 4.
  • Each module a, b, c has a frame 12 composed of a plurality of base bodies 13.
  • Articulated rods 14 are fastened to the frame for the connection to the next module b, c (cf. FIGS. 3A, 3B).
  • Adjustment spindles 16 extend between the frame 12 and adjusting spindle housings 15 fastened to the frame 12 on both sides, on which support elements 17 can be moved back and forth by rotating the adjusting spindles 16.
  • an actuator 20 is mounted on the frame 12 and is carried on a parallel guide 21.
  • a control and power supply unit 22 is installed in one of the modules a, b, c (FIG. 2).
  • the control unit 22 can communicate by radio with the control center of the continuous caster.
  • FIG. 5 shows the thickness of the base body 13 and / or the adjusting spindle housing 15 together with the electric motors 23, the supporting elements 17 each being able to pivot in at a supporting roller distance 24 (adjustable opening width 38) in order to be supported so that the respective module a, b, c can be moved.
  • the adjusting spindle housing 15 is also fastened to the longitudinal bars 12a.
  • FIG. 6 A preferred support of the support elements 17 can be seen in FIG. 6.
  • the support elements 17 are designed as support plates 17a and 17b which extend in pairs at an angle 25 to one another and are tangent to the support rollers 9.
  • FIG. 7 the support elements 17 with the toggle lever mechanisms recognizable in FIG. 6 along with the adjusting spindles 16 are visible in perspective, the adjusting spindle housing 15 and the spatial extent being indicated.
  • a guide and / or drive device 8 for the start-up head 6 consists of a caterpillar-like vehicle 26 which is attached to the roller pairs 9 of the backup roller stand 4 by means of internal rollers 27 or roller pairs 27a, which maintain a distance 28 of a pair of rollers 9 of the backup roller stand 4 is supported.
  • the guide and / or drive device 8 for the starting head 6 consists of two rows of rollers 29a and 29b, an endless drive transmission element 30 being guided around each of the rows of rollers 29a, 29b.
  • FIGs. 9 and 9A A third basic embodiment is shown in Figs. 9 and 9A.
  • the connecting element 32 is formed from a length-adjustable connecting rod 32a.
  • the connecting rod 32a consists of a hydraulic piston-cylinder unit 35.
  • the spreading drive can also be selected from a hydraulic linear thrust drive 36.
  • FIG. 9A it is shown how the starting head 6 can be inserted into the continuous casting mold 3 from below by means of spring elements 37, which are arranged between the starting head 6 and the spreading elements 31a and 31b, so that the entire process of moving into the continuous casting mold 3 is full can be automated.
  • FIGS. 1, 9 and 10 can be used in all existing continuous casting plants without major design changes.
  • the pairs of rollers 9 of the backup roll stand 4 also make no changes to the bearings u. Like. Necessary and also make no additional demands on the design of the bearing housing.
  • a supply cable supplied from below in the direction of movement 11 is expedient.
  • the embodiment of FIG. 6 is shown in perspective in FIG. 10.
  • the support elements 17 are arranged in pairs running at an angle 25 to one another and consist of the tangentially abutting support plates 17a and 17b.
  • the toggle mechanisms have the adjusting spindles 16. The latter are each rotatably supported in the adjusting spindle housing 15 in the associated threaded nut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Transportieren eines Anfahrelementes in eine Verschließstellung am Ausgang einer Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Transportieren eines Anfahrelementes in eine Verschließstellung am Ausgang einer Strang- gießkokilie für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement durch Umgießen mit dem Gießmetall verbundener Gießstrang durch ein Stützwalzengerüst in Strangabzugsrichtung austransportiert wird.
Zum Starten des Gießprozesses in Stranggießanlagen wird ein sogenannter Anfahrstrang (dummy bar) eingesetzt. Der Anfahrstrang kann entweder entgegen der Produktionsrichtung durch einen (gekrümmten) Teil der Gießmaschine bis zur Stranggießkokille von unten nach oben geführt oder von oben durch die Stranggießkokille z.B. von einem Wagen aus (JP-52 11 45 31 A) eingebracht werden. Zum Starten des Gießprozesses wird dann der gesamte Anfahrstrang in Gießrichtung (Produktionsrichtung) durch die Strangführung, d.h. durch ein Stützwalzengerüst, hindurchbewegt. Nach Beendigung dieses Anfahrvorgangs wird der vordere Teil des Anfahrstranges von dem Gießstrang getrennt und ne- ben oder oberhalb der Stranggießanlage in eine Parkposition gebracht. Für den Antrieb des Anfahrstranges werden die für den Gießstrang vorgesehenen An- triebseinrichtungenn (angetriebene Stützrollenpaare) genutzt.
Bei der Konstruktion der Stranggießanlage ist eine Bedingung, entweder die Länge des Anfahrstranges auf die Positionierung der angetriebenen Stützrollenpaare oder umgekehrt abzustimmen. Dadurch wird der Anfahrstrang unnötig lang oder die angetriebenen Stützrollenpaare müssen in Bereichen positioniert werden, in denen sie im Gießbetrieb nicht benötigt werden. Ein weiterer Nachteil ist das hohe Gewicht des Anfahrstranges, der je nach Gießformat, Ausfüh- rung und Länge zwischen 5 und 30 Tonnen wiegen kann und an der Spitze das Anfahrelement für das Verschließen der Stranggießkokille von etwa einer Tonne Gewicht aufweist.
Das bestehende System erscheint unnötig umfangreich, unhandlich, ungenau und engt den konstruktiven Freiraum zur Auslegung einer Strangführung stark ein. Mit diesem System sind hohe Beschaffungs- und Betriebskosten verbunden und das System erschwert die Wartung und die Bedienung und verursacht außerdem Betriebsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beschriebene schwerfällige System durch ein einfacheres und leichteres zu ersetzen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Anfahrkopf über zumindest einen mitgeführten Eigenantrieb, sich jeweils an Bauele- menten des Stützwalzengerüstes oder an Hilfseinrichtungen abstützend, in übereinandergreifenden Abständen in die Stranggießkokille bewegt wird und dass der Anfahrkopf mit dem verbundenen Gießstrang aus der oszillierenden Stranggießkokille zwischen nicht angetriebenen Stützwalzen paaren über den Eigenantrieb in entgegengesetzten Bewegungen kontinuierlich austransportiert wird. Dadurch wird ein schwerer Anfahrstrang nicht mehr benötigt. Es wird eine deutliche Reduzierung des Gesamtgewichts für das Anfahrsystem geschaffen. Es wird eine Verbesserung der Führungsgenauigkeit erreicht. Das System kann auch beim Umbau bestehender Anlagen mit "von-oben-Einführung" oder "von- unten-Einführung" und eine damit verbundene Erhöhung der Produktions- hauptzeit und eine Entkopplung der Funktionen "Warmstrang fördern" und "Gießbeginn starten" erreichen. Eine Folge ist außerdem eine Verminderung der Anzahl angetriebener Stützrollen.
In Ausgestaltung sind weitere Schritte dahingehend vorgesehen, dass der An- fahrkopf über Formschluss an mehreren hintereinanderfolgenden Stützrollenpaaren des Stützwalzengerüstes schrittweise abgestützt wird. Ein anderer Schritt der Vorgehensweise besteht darin, dass der Anfahrkopf über am Umfang der Stützwalzenpaare abstützende Spreizelemente, die ein- oder ausschwenkbar sind, an den Rollen des Stützwalzengerüstes abstützend vor- oder zurückbewegt wird.
Diese raupenähnlichen Bewegungen können auch derart ausgeführt werden, indem der Anfahrkopf jeweils über zwischen zwei aufeinanderfolgende Stützwalzenpaare abstützende Spreizelement-Paare vor- oder zurückbewegt wird.
Eine Kontinuität der Bewegung wird dadurch erzielt, dass eine Längsverbindung zwischen zwei Spreizelement-Paaren im Zyklus verkürzt oder verlängert wird.
Die Einrichtung für den Transport eines Anfahrelementes in eine Verschließ- Stellung am Ausgang einer Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement verbundener Gießstrang durch ein Stützwalzengerüst in Strangabzugsrichtung transportierbar ist, löst die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass ein Anfahrkopf gelenkig mit zumindest zwei in Bewegungsrichtung gegenläufig verstellbaren, einzeln jeweils an gegenüberliegenden Paaren von Stützrollen des Stützwalzengerüstes feststellbaren Modulen verbunden ist. Der Vorteil ist ein Abstützen eines Moduls oder von zwei Modulen, währenddem das andere, z.B. das dritte Modul, vorwärts oder zurück bewegt werden kann. Da diese Bewegungen ineinander übergehen können, findet jeweils eine kontinuierliche Bewegung beim Einfah- ren oder Austransportieren des Anfahrkopfes statt. Dabei kann die Koppelung der Einrichtung an die Stützrollen des Stützwalzengerüstes spielarm bis spielfrei erfolgen, so dass eine weitgehend gleichmäßige, ruckfreie Förderbewegung zustande kommt.
Eine Ausgestaltung ist dahingehend vorgenommen, dass jedes Modul an einem aus Grundkörpern gebildeten Rahmen nach entgegengesetzten Richtungen aus- oder einschwenkbare Stützelemente trägt und dass ein Stellantrieb zur Verschiebung des Rahmens bei zwischen Rollenpaaren des Stützwalzengerüstes eingeschwenkten Stützelementen vorgesehen ist. Zwei oder drei solcher Rahmen sind gelenkig miteinander verbunden, so dass die Bogenbewegung in einer Bogenstranggießanlage mitberücksichtigt wird.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass an einem der Module eine Steue- rungs- und Energieversorgungsvorrichtung angeordnet ist. Dadurch sind die Module völlig autark und können ohne Wechsel von elektrischen Anschlüssen o. dgl. betrieben werden.
Gemäß anderen Merkmalen ist vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung über Funk mit der Leitstelle der Stranggießanlage verbunden ist.
Der konstruktive Aufbau eines der Module, die weitgehend gleich aufgebaut sein können, ist derart gestaltet, dass an dem Rahmen senkrecht zur Verschieberichtung verlaufende, paarweise Verstellspindeln vorgesehen sind, auf denen verstellbare Stützelemente geführt sind, und dass die Verstellspindelgehäuse an Rahmen-Längs-holmen befestigt sind. Dadurch entsteht eine kompakte, niedrige Bauweise.
Die zu gießende Strangdicke des Gießstrangs wird dabei dadurch berücksichtigt, dass die Dicke der Grundkörper und / oder der Verstellspindelgehäuse mit Elektromotor der Stützrollen-Maulweite des Stützwalzengerüstes entspricht. Es können Gießdicken bis unter 200 mm vorausgesetzt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Stützelemente ergibt sich daraus, dass die Stützelemente als paarweise, unter einem verstellbaren Winkel zueinander verlaufende, an den Stützrollen tangential anliegende Stützplatten ausgebildet sind. Dabei kann der Öffnungswinkel zwischen je zwei solcher Stütz- platten verstellt werden und bei Anlage an der Stützrolle kann eine hohe Stützkraft übertragen werden, ohne die jeweilige Stützrolle zu beschädigen. Von Vorteil ist dabei, dass unterschiedliche Durchmesser von Stützrollen berücksichtigt werden können.
Eine alternative Lösung der Hauptaufgabe erfolgt ferner dadurch, dass eine Führungs- und / oder Antriebseinrichtung für den Anfahrkopf aus einem rau- penähnlichen Fahrzeug besteht, das mittels innenliegender Rollen oder Rollenpaare, die etwa einen Abstand eines Rollenpaares des Stützwalzengerüstes aufweisen, an den Rollenpaaren bzw. Lagergehäusen des Stützwalzengerüstes abgestützt ist. Das raupenähnliche Fahrzeug kann dabei über Reibschluss oder Formschluss an den Rollen des Stützwalzengerüstes abgestützt werden.
Eine Ausgestaltung sieht hier vor, dass die Führungs- und / oder Antriebseinrichtung für den Anfahrkopf aus zwei Rollenreihen besteht, wobei um jede der Rollen reihen ein strangförmiges, endloses Antriebsübertragungselement geführt ist. Dadurch kann Antriebskraft sowohl von außen durch angetriebene Rollen des Stützwalzengerüstes als auch von innen durch den eigenen Antrieb selbst übertragen werden.
Die Aufstützung wird ferner zwischen zwei auf einer Strangseite benachbarten Stützrollen dadurch begünstigt, dass an den Enden der Spreizelemente jeweils Rollen drehgelagert sind.
Außerdem ist eine weitere Alternative vorgesehen, indem zwei Paare von mit dem Rollenabstand zweier auf einer Seite des Stützwalzengerüstes jeweils aufeinanderfolgenden Stützrollen einschwenkbaren Spreizelementen gelenkig an einem Verbindungselement angeschlossen sind. Dabei kann die Führung jeweils über das Verbindungselement erfolgen, währenddem die Spreizelemente nur die Antriebskraft durch Abstützen am Walzenumfang der Rollen des Stützwalzengerüstes übernehmen.
Weiter ist vorgesehen, dass an den Enden der Spreizelemente jeweils Rollen drehgelagert sind. Eine Ausgestaltung dieser Führungs- und / oder Kraftübertragungseinheit besteht darin, dass das Verbindungselement aus einer in der Länge verstellbaren Verbindungsstange besteht. Dadurch werden Vorschub- oder Rückhub- Bewegungen der spreizbaren Rollenpaare ermöglicht.
Die Längenverstellung der Verbindungsstange kann auch dadurch gestaltet werden, dass die Verbindungsstange aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder- Einheit gebildet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch darge- stellt und werden nachstehend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bogenstrang-Stützwalzengerüstes mit Stranggießkokille und Antriebseinrichtung für den Anfahrkopf in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von drei miteinander gelenkig verbundenen Modulen,
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht eines Moduls in vergrößertem Maßstab, mit vorgeschobenem Anfahrkopf,
Fig. 3B dieselbe perspektivische Ansicht des Moduls mit eingefahrenem Anfahrkopf,
Fig. 4 eine zu den Fig. 3A und 3B gehörende Draufsicht,
Fig. 5 eine zu den Fig. 3A und 3B gehörende Seitenansicht in der La- ge im Stützwalzengerüst,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Stützelemente für eine veränderte Ausführungsform in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform, F Fiigg.. 8 8 eine Seitenansicht einer dritten grundlegenden Ausführungsform mit der Antriebsvorrichtung für den Anfahrkopf, Fig. 9 eine Seitenansicht einer grundlegenden zweiten Ausführungsform,
Fig. 9A eine Vorderansicht des Anfahrkopfes mit Positioniermitteln beim Einfahren in die Stranggießkokille und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Stützplatten im Einsatz.
Die Einrichtung für den Transport eines Anfahrelementes 1 in eine Verschließstellung 2 am Ausgang 3a einer Stranggießkokille 3 für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement 1 lösbar verbundener Gießstrang durch ein Stützwalzengerüst 4 in Strangabzugsrichtung 5 transportierbar ist, richtet sich nach einem selbständigen Anfahrkopf 6 ohne den bisher üblichen Anfahrstrang, der mit den beschriebenen Nachteilen behaftet wäre. Dabei ist der Anfahrkopf 6 mittels einer dem Verlauf 7 des Stützwalzengerüstes 4 anpassbaren Führungs- und / oder Antriebseinrichtung 8, die sich an einem oder mehreren Rollenparen 9 des Stützwalzengerüstes 4 abstützt und zumindest einen eigenen mittransportierten Antrieb 10 aufweist, der ein
Drehantrieb sein kann, schrittweise oder kontinuierlich im Stützwalzengerüst 4 vor- oder rückwärts bewegbar. Die Biegefähigkeit der Antriebs- und / oder Führungseinrichtung 8 richtet sich nach dem Verlauf 7 des Stützwalzengerüstes 4 (Fig. 1).
Der Anfahrkopf 6 (Fig. 2) ist gelenkig mit zwei oder drei (wie gezeichnet) in Bewegungsrichtung 11 gegenläufig verstellbaren, einzeln jeweils an gegenüberliegenden Paaren von Stützrollen 9 des Stützwalzengerüstes 4 feststellbaren Modulen a, b, c verbunden. Jedes Modul a, b, c besitzt einen Rahmen 12 aus mehreren Grundkörpern 13. An dem Rahmen sind Gelenkstangen 14 für die Verbindung mit dem nächsten Modul b, c befestigt (vgl. Fig. 3A, 3B). Zwischen dem Rahmen 12 und beidseitig am Rahmen 12 befestigte Verstellspindelgehäuse 15 verlaufen Verstellspindeln 16, auf denen Stützelemente 17 durch Drehen der Verstellspindeln 16 hin- und her verfahrbar sind. Beim Drehen der Verstellspindeln 16 schwenken die Stützelemente 17 in je nach Drehrichtung entgegengesetzter Richtung 18 (vgl. Fig. 4), es sei denn sie werden an der Schwenkung durch eine Lenkerstange 19 gehindert. Für das Hin- und Herverfahren der Stützelemente 17 (relativ zu den Rollenpaaren 9 des Stützwalzengerüstes 4 ) ist ein Stellantrieb 20 an dem Rahmen 12 gelagert und wird auf einer Parallelführung 21 mitgeführt.
In einem der Module a, b, c ist eine Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 22 angebracht (Fig. 2). Dabei kann die Steuerungseinheit 22 über Funk mit der Leitstelle der Stranggießanlage kommunizieren.
In Fig. 5 ist die Dicke der Grundkörper 13 und / oder der Verstellspindelgehäuse 15 mit den Elektromotoren 23 zusammen sichtbar, wobei die Stützelemente 17 jeweils in einem Stützrollenabstand 24 ( verstellbare Maulweite 38) einschwenken können, um sich abzustützen, sodass das jeweilige Modul a, b, c verfahren werden kann.
Gemäß Fig. 4 sind die Verstellspindelgehäuse 15 an Längsholmen 12a mitbefestigt.
Eine bevorzugte Abstützung der Stützelemente 17 ist aus Fig. 6 ersichtlich. Dort sind die Stützelemente 17 als paarweise unter einem Winkel 25 zueinander verlaufende, an den Stützrollen 9 tangential anliegende Stützplatten 17a und 17b ausgebildet.
In Fig. 7 sind die Stützelemente 17 mit den in Fig. 6 erkennbaren Kniehebelgetrieben nebst den Verstellspindeln 16 perspektivisch sichtbar, wobei das Ver- stellspindelgehäuse 15 und die räumliche Ausdehnung angegeben sind.
Eine zweite, grundlegende Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt. Eine Führungs- und / oder Antriebseinrichtung 8 für den Anfahrkopf 6 besteht aus einem raupenähnlichen Fahrzeug 26, das mittels innenliegenden Rollen 27 oder Rol- lenpaaren 27a, die etwa einen Abstand 28 eines Rollenpaares 9 des Stützwalzengerüstes 4 einhalten, an den Rollenpaaren 9 des Stützwalzengerüstes 4 abgestützt ist. Dabei besteht die Führungs- und / oder Antriebseinrichtung 8 für den Anfahrkopf 6 aus zwei Rollenreihen 29a und 29b, wobei um jede der Rollenreihen 29a, 29b ein strangförmiges, endloses Antriebsübertragungselement 30 geführt ist.
Eine dritte, grundlegende Ausführungsform ist in den Fig. 9 und 9A dargestellt. Es sind zwei Paare von mit dem Rollenabstand 28 zweier auf einer Seite des Stützwalzengerüstes 4 jeweils aufeinanderfolgenden Stützrollen 9 einschwenkbaren Spreiz-elementen 31a und 31b gelenkig an einem Verbindungselement 32 angeschlossen.
An den Enden 33 der Spreizelemente 31a, 31 b sind jeweils drehgelagerte Rollen 34 vorhanden. Das Verbindungselement 32 ist aus einer in der Länge verstellbaren Verbindungsstange 32a gebildet. Die Verbindungsstange 32a besteht aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 35. Der Spreizantrieb kann ebenso aus einem hydraulischen Geradschubantrieb 36 gewählt sein.
Gemäß Fig. 9A ist gezeigt, wie sich der Anfahrkopf 6 mittels Federelementen 37, die zwischen dem Anfahrkopf 6 und den Spreizelementen 31a und 31b angeordnet sind, von unten in die Stranggießkokille 3 einspielen lässt, wodurch der gesamte Vorgang des Einfahrens in die Stranggießkokille 3 voll automatisiert werden kann.
Die beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 , 9 und 10 können in allen bestehenden Stranggießanlagen ohne große konstruktiven Änderungen genutzt werden. Die Rollenpaare 9 des Stützwalzengerüstes 4 machen ebenfalls keine Änderungen an den Lagern u. dgl. erforderlich und stellen auch keine zusätzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung der Lagergehäuse. Für die elektromotorischen Antriebe mit Getriebe, die die Rollenpaare 27a oder die Spreizelemente 31a, 31b antreiben, ist ein von unten in Bewegungsrichtung 11 zugeführtes Versorgungskabel zweckmäßig. Die Ausführungsform der Fig. 6 ist in Fig. 10 perspektivisch gezeigt. Die Stützelemente 17 sind paarweise unter dem Winkel 25 zueinander verlaufend angeordnet und bestehen aus den tangential anliegenden Stützplatten 17a und 17b. Die Kniehebelgetriebe weisen die Verstellspindeln 16 auf. Letztere sind jeweils in dem Verstellspindelgehäuse 15 in der zugehörigen Gewindemutter drehgelagert.
Bezugszeichenliste
1 Anfahrelement
2 Verschließstellung
3 Stranggießkokille
3a Ausgang
4 Stützwalzengerüst
5 Strangabzugsrichtung
6 Anfahrkopf
7 Verlauf des Stützwalzengerüstes (im Kreisbogen)
8 Führungs- und / oder Antriebseinrichtung
Rollenpaare des Stützwalzengerüstes
10 mittransportierter Antrieb
11 Bewegungsrichtung
12 Rahmen
12a Längsholm
13 Grundkörper
14 Gelenkstange
15 Verstellspindelgehäuse
16 Verstellspindel 7 Stützelement 7a Stützplatte 7b Stützplatte 8 entgegengesetzte Richtungen 9 Lenkerstange 0 Stellantrieb 1 Parallelführung 2 Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 3 Elektromotor Stützrollenabstand
Winkel raupenähnliches Fahrzeug innenliegende Rollen a Rollenpaare
Rollenabstand a Rollenreihe b Rollenreihe
Antriebsübertragungselement a Spreizelement b Spreizelement
Verbindungselement a Verbindungsstange
Enden drehgelagerte Rollen
Kolben-Zylinder-Einheit hydraulischer Geradschubantrieb
Federelemente
Maulweite

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transportieren eines Anfahrelementes in eine Verschließstellung am Ausgang einer Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement durch Umgießen mit dem Gießmetall verbundener Gießstrang durch ein
Stützwalzengerüst in Strangabzugsrichtung kontinuierlich heraustransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfahrkopf über zumindest einen mitgeführten Eigenantrieb, sich jeweils an Bauelementen des Stützwalzengerüstes oder an Hilfseinrichtungen abstützend, in übereinandergreifenden Abständen in die Stranggießkokille bewegt wird und dass der Anfahrkopf mit dem verbundenen Gießstrang aus der oszillierenden Stranggießkokille zwischen nicht angetriebenen Stützwalzenpaaren über den Eigenantrieb in entge- gengesetzten Bewegungen kontinuierlich austransportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrkopf über Formschluss an jeweils hintereinanderfolgen- den Stützrollenpaaren des Stützwalzengerüstes schrittweise abgestützt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrkopf über am Umfang der Stützwalzenpaare abstützende Spreizelemente, die ein- oder ausschwenkbar sind, an den Rollen des Stützwalzengerüstes abstützend vor- oder zurückbewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrkopf jeweils über zwischen zwei aufeinanderfolgende Stützwalzen paare abstützende Spreizelement-Paare vor- oder zurückbewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsverbindung zwischen zwei Spreizelement-Paaren im Zyklus verkürzt oder verlängert wird.
6. Einrichtung für den Transport eines Anfahrelementes in eine Verschließstellung am Ausgang einer Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement verbundener Gießstrang durch ein Stützwalzengerüst in Strangabzugsrichtung kontinuierlich transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfahrkopf (6) gelenkig mit zumindest zwei in Bewegungsrichtung (11) gegenläufig verstellbaren, einzeln jeweils an gegenüberliegenden Paaren von Stützrollen (9) des Stützwalzengerüstes (4) feststellba- ren Modulen (a, b, c) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (a, b, c) an einem aus Grundkörpern (13) gebildeten Rahmen (12) nach entgegengesetzten Richtungen (18) aus- oder einschwenkbare Stützelemente (17) trägt und dass ein Stellantrieb (20) zur Verschiebung des Rahmens (12) bei zwischen Rollenpaaren (9) des Stützwalzengerüstes (4) eingeschwenkten Stützelementen (17) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Module (a, b, c) eine Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (22) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (22) über Funk mit der Leitstelle der Stranggießanlage verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (12) senkrecht zur Verschieberichtung verlaufende, paarweise Verstellspindeln (16) vorgesehen sind, auf denen verstellbare Stützelemente (17) geführt sind, und dass die Verstellspindelge- häuse (15) an Rahmen-Längsholmen (12a) befestigt sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Grundkörper (13) und / oder der Verstellspindelge- häuse (15) mit Elektromotor (23) der Stützrollen-Maulweite (38) des
Stützwalzengerüstes (4) entspricht.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (17) als paarweise, unter einem verstellbaren
Winkel (25) zueinander verlaufenden, an den Stützrollen (9) tangential anliegende Stützplatten (17a, 17b) ausgebildet sind.
13. Einrichtung für den Transport eines Anfahrelementes in eine Verschließ- Stellung am Ausgang einer Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement verbun- dener Gießstrang durch ein Stützwalzengerüst in Strangabzugsrichtung kontinuierlich transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungs- und / oder Antriebseinrichtung (8) für den Anfahrkopf (6) aus einem raupenähnlichen Fahrzeug (26) besteht, das mittels innenliegender Rollen (27) oder Rollenpaare (27a), die etwa einen Abstand (28) eines Rollenpaares (9) des Stützwalzengerüstes (4) aufweisen, an den Rollenpaaren (9) bzw. der Lagergehäuse des Stützwalzengerüstes (4) abgestützt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und / oder Antriebseinrichtung (8) für den Anfahrkopf (6) aus zwei Rollenreihen (29a; 29b) besteht, wobei um jede der Rollenreihen (29a; 29b) ein strangförmiges, endloses Antriebsübertragungs- element (30) geführt ist.
15. Einrichtung für den Transport eines Anfahrelementes in eine Verschließstellung am Ausgang einer Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl, aus der ein mit dem Anfahrelement verbun- dener Gießstrang durch ein Stützwalzengerüst in Strangabzugsrichtung kontinuierlich transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von mit dem Rollenabstand (28) zweier auf einer Seite des Stützwalzengerüstes (4) jeweils aufeinanderfolgenden Stützrollen (9) einschwenkbaren Spreizelementen (31 a; 31 b) gelenkig an einem Verbindungselement (32) angeschlossen sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (33) der Spreizelemente (31 a; 31 b) jeweils Rollen
(34) drehgelagert sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) aus einer in der Länge verstellbaren Verbindungsstange (32a) besteht.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (32a) aus einer hydraulischen Kolben- Zylinder-Einheit (35) gebildet ist.
EP02751131A 2001-07-11 2002-07-10 Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl Expired - Lifetime EP1419023B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133755 2001-07-11
DE10133755A DE10133755A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Verfahren und Einrichtung zum Transportieren eines Anfahrelementes in eine Verschliessstellung am Ausgang einer Stranggiesskokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl
PCT/EP2002/007690 WO2003008130A1 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419023A1 true EP1419023A1 (de) 2004-05-19
EP1419023B1 EP1419023B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7691435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02751131A Expired - Lifetime EP1419023B1 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1419023B1 (de)
AT (1) ATE337871T1 (de)
DE (2) DE10133755A1 (de)
WO (1) WO2003008130A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640101A (zh) * 2019-10-30 2020-01-03 广东工业大学 一种牵引机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312179B (de) * 1971-03-15 1973-12-27 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggießen
GB2043505A (en) * 1979-02-28 1980-10-08 Kramator Ni I P Technolog I Ma Semicontinuous casting apparatus
FR2572315B1 (fr) * 1984-10-26 1987-04-24 Clecim Sa Dispositif de support de mannequin pour machine de coulee continue et procedes d'utilisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03008130A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008130A1 (de) 2003-01-30
ATE337871T1 (de) 2006-09-15
DE10133755A1 (de) 2003-01-30
DE50208018D1 (de) 2006-10-12
EP1419023B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326067C2 (de)
EP2467233B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen
EP2285512A1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
EP1100643A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE3826875C2 (de)
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE4321465C2 (de) Abdeckung für eine längliche Grube
EP1419023A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
DE1658622C3 (de) Brückenlegegerät
EP0607541A1 (de) Kalander und Anlage zum Kalandrieren
DE3941374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der walzen einer walzstrasse
DE2732233B1 (de) Profiliermaschine
DE2618747A1 (de) Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE19850999C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugen für eine Umformpresse
DE2850397A1 (de) Profilstahl-richtmaschine
DE2850617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer in Richtung der Schneidlinie verfahrbaren Brennschneid-Zerteilanlage
DE1929348C (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung des Schweißkopfes einer Schweißvorrichtung
EP1754557B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung
EP1340566B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 337871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208018

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710