EP1418605A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP1418605A1
EP1418605A1 EP20030024871 EP03024871A EP1418605A1 EP 1418605 A1 EP1418605 A1 EP 1418605A1 EP 20030024871 EP20030024871 EP 20030024871 EP 03024871 A EP03024871 A EP 03024871A EP 1418605 A1 EP1418605 A1 EP 1418605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
relay according
base body
armature
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20030024871
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418605B1 (de
Inventor
Friedrich Plappert
Herbert Elsinger
Johannes Oberndorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Matsushita Electric Works Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Europe AG filed Critical Matsushita Electric Works Europe AG
Priority to SI200330628T priority Critical patent/SI1418605T1/sl
Publication of EP1418605A1 publication Critical patent/EP1418605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418605B1 publication Critical patent/EP1418605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit

Definitions

  • An electromagnetic relay having in the preamble of claim 1 features is known from DE-C-34 25 889 and similarly also from EP-A-0 487 947 known.
  • the relay contacts of a operated substantially H-shaped armature which lies above the relay coil and is pivotally mounted about a central journal.
  • the anchor After turning again, the anchor with its middle Bearing bore placed on a bearing journal, which at the coil covering Part of the body is formed. Then it will be The relay is turned over again so that the glue is applied to the relay base can be. The relay is turned back, and the anchor becomes by means of one or two mounting brackets so against the yoke legs fixed, that the pole faces of the yoke at diametrically opposite Legs of the H-shaped anchor abut. At the same time the Spool and thus the entire magnet system against attacks of the Pressed body. Thus, the magnet system increases compared to the actuated springs a tolerances favorable position. After curing of the adhesive, the mounting brackets are removed.
  • the anchor bearing plate is placed so that the upwards protruding leg of the here U-shaped yoke in at the two end faces the bearing plate engage existing recesses. After application an adhesive for later fixation of the anchor plate opposite the bobbin, the anchor is attached to the bearing pin of the bearing plate.
  • the anchor Due to the play between the recesses in the bearing plate and the yoke legs and between bearing pin and anchor hole is
  • the anchor is floating in total and is characterized by the between Anchor and yoke acting permanent magnet forces positioned. To the final Fixation is then cured the adhesive.
  • the invention is based on the object, disadvantages, as in comparable Relays of the prior art occur, at least in part to eliminate.
  • a more specific object of the invention can be seen therein to specify an electromagnetic relay that is lighter and more precisely.
  • the bearing element for the Anchor on a separately manufactured bearing carrier formed in the course the assembly is connected directly to the body.
  • a Component namely the main body, connected and on this as common Oriented reference system, so that there is no addition of tolerances comes.
  • Figure 1 shows the main body 10 of the relay with different apertures 11 and 12 for receiving the connecting parts 32 , 33 of fixed contacts 30 and contact springs 31.
  • the contact springs 31 cooperate with the fixed contacts 30 each in separate chambers, which from on the base body 10 according to above projecting wall elements 13 are formed.
  • the base body 10 is shown with the already mounted fixed contacts 30 and contact springs 31 rotated by about 90 °.
  • the space occupied by the contact arrangement 30, 31 is separated from the remaining area of the base body 10 by a wall 14 protruding upward from the base body 10 . This area serves to receive coil arrangement 40 and armature 50 .
  • the coil assembly 40 consists of a base 41 , an associated bobbin 42 with coil 43 and a total of U-shaped yoke 44 , the central part 45 passes through the coil and the side legs 46 in Figure 2 protrude upwards.
  • armature 50 For storage of the armature 50 serves a total bridge-like shaped bearing support 60 whose parallel to the main body 10 extending middle portion 61 carries an upwardly projecting bearing pin 62 and the downwardly projecting side legs are divided by slots 63 in three webs 64 . At the leg of the bearing support 60 facing the viewer in FIG. 2, a spring element 65 is cut free from the material of the middle web 64 .
  • the armature 50 is a total of approximately H-shaped and comprises two of a common plastic part 51 sheathed anchor rods 52 , which are seen in Figure 2 through the window of the plastic part or at the anchor end. Between the anchor rods 52 is a visible only through a window in the plastic part 51 permanent magnet 53rd Centrally in the plastic part 51 , a bearing bore 54 is provided.
  • the coil arrangement 40 is inserted into a depression 15 of the main body 10 shown in FIG. 2, the coil connections 47 , of which only one can be seen in FIGS. 2 and 3, being led through openings 16 provided in the base body 10 ,
  • the bearing support 60 is installed so that it engages over the coil assembly 40 and with its webs 64, shown in Figure 2, formed in the base 10 openings 17 , 18 passes.
  • the spring member 65 unlatched from the central web 64 comes into abutment with an upwardly projecting wall part 19 of the main body 10 , so that the bearing support 60 seeks to dodge in the direction of the wall 14 delimiting the contact chamber.
  • the armature 50 is further attached with its bearing bore 54 on the bearing pin 62 of the bearing support 60 such that the upwardly projecting legs 46 of the yoke 44 are each between the pole faces formed by the ends of the two anchor rods 52 . Due to the magnetic forces generated by the permanent magnet 53 and the designated pole faces of the anchor rods 52 , the armature 50 assumes the position shown in Figure 5, relative to the axis of the coil 43 defined position.
  • the force of the spring element 65 is such that it separates the armature 50 at no end from the yoke 44 .
  • the armature 50 and the bearing pin 62 take the position shown in Figure 6, for the function of the relay best possible position. This is determined by the fact that on the one hand bear the pole faces of the anchor rods 52 on both sides of the pole faces of the yoke legs 46 and on the other hand, the bearing pin 62 within the existing game in the bearing bore 54 of the armature 50 assumes the optimum position.
  • the play is provided opposite the bearing bore 54 for reasons of a low-friction bearing of the armature 50 .
  • a cylindrical bearing journal 62 it is also possible for another bearing, for example a blade bearing, to be provided.
  • the assembly thus mounted is rotated in the position shown in Figure 7 on the head, and all assembled items are glued, with the protruding through the body 10 contact terminals 32 , 33 and coil terminals 47 are fixed in the base body 10 . Thereafter, the assembly is placed in a housing cap 20 shown in Figure 8, which is glued to the base body 10 on the entire circumference.
  • the two rows of three openings 17 , 18 are combined to form a continuous outwardly widening slot 21 and 22 , respectively. Also in these slots 21 , 22 , adhesive is filled to fix the webs 64 of the armature bearing support 60 in the base body 10 . The webs 64 do not penetrate the main body completely and are therefore not visible in FIGS. 7 and 8.
  • the adhesive is finally filled in two further provided in the base body 10 openings 23 and serves to permanently bond the base 41 of the coil assembly 40 with the base body 10 . Again, this is important for the mutual fixation of the functional parts of the relay, including the yoke 44 . By thus achieved final fixation of both the part of the coil assembly 40 forming the yoke 44 and the armature bearing support 60 relative to the base body 10 , the spring element 65 in the finished relay ineffective.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Relais weist einen Grundkörper 10, eine in diesen eingesetzte, von einem Joch 44 durchdrungene Spule 43, einen Anker 50 und eine von diesem betätigte Kontaktanordnung 30, 31 auf. Der Anker 50 ist um einen Lagerzapfen 62 schwenkbar gelagert, der an einem separat gefertigten Lagerträger 60 angeformt ist, der die Spule 43 brückenartig übergreift und mit seitlichen Stegen 64 in den Grundkörper 10 eingreift. Bei der Montage werden alle diese Funktionsteile von der Oberseite des Grundkörpers 10 her nacheinander in diesen eingebaut, und die gesamte Anordnung wird abschließend umgedreht und von der Unterseite her mit Klebstoff vergossen. Die Montage läßt sich daher einfach und sauber durchführen. <IMAGE>

Description

Ein elektromagnetisches Relais mit den im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE-C-34 25 889 und ähnlich auch aus EP-A-0 487 947 bekannt. In beiden Fällen werden die Relaiskontakte von einem im wesentlichen H-förmigen Anker betätigt, der über der Relaisspule liegt und um einen mittigen Lagerzapfen schwenkbar gelagert ist.
Bei der Montage werden zunächst die Festkontakte und die Kontaktfedern mit ihren Anschlußteilen von oben her in den Grundkörper des Relais eingepreßt. Sodann wird die Anordnung umgedreht, der mit der Spule bewickelte und mit einem generell U-förmigen Joch bestückte Spulenkörper in eine zur entgegengesetzten (in der Normallage des Relais unteren) Seite des Grundkörpers hin offene Vertiefung eingesetzt, so daß die Schenkel des Jochs durch Öffnungen im Grundkörper hindurch nach oben weisen, und die Spulenabdeckung montiert.
Nach erneutem Umdrehen wird der Anker mit seiner mittleren Lagerbohrung auf einen Lagerzapfen aufgesetzt, der an dem die Spule überdeckenden Teil des Grundkörpers angeformt ist. Daran anschließend wird das Relais wieder umgedreht, damit der Kleber an der Relaisunterseite aufgetragen werden kann. Das Relais wird zurückgedreht, und der Anker wird mittels einer oder zweier Montageklammern derart gegenüber den Jochschenkeln fixiert, daß die Polflächen des Jochs an diametral gegenüberliegenden Schenkeln des H-förmigen Ankers anliegen. Gleichzeitig wird der Spulenkörper und somit das gesamte Magnetsystem gegen Anschläge des Grundkörpers gedrückt. Damit nimmt das Magnetsystem gegenüber den zu betätigenden Federn eine toleranzgünstige Position ein. Nach Aushärten des Klebers werden die Montageklammern entfernt.
Bei dem bekannten Relaisaufbau bildet der Grundkörper das gemeinsame Bezugssystem, an dem alle Funktionsteile des Relais einschließlich Joch und Anker befestigt sind, so daß es in der gegenseitigen Ausrichtung zu keiner Addition von Fertigungstoleranzen kommt.
Das oben erläuterte insgesamt viermalige Umdrehen der Anordnung und die Notwendigkeit, den Anker mittels Montageklammem vorübergehend zu fixieren, machen jedoch die Montage des bekannten Relais kompliziert.
Aus DE-A-24 54 967 ist ein weiteres elektromagnetisches Relais mit einem H-Anker bekannt, der um einen an einer separaten Lagerplatte angeformten Lagerzapfen schwenkbar gelagert ist.
Bei der Montage dieses Relais werden in seitliche Ausnehmungen des Spulenkörpers Kontaktträgerstücke eingesetzt, in die die Anschlußteile der Festkontakte und der Kontaktfedern eingebettet sind, und der mit Spule und Joch bestückte Spulenkörper wird in den Grundkörper eingesetzt und dort mittels eines Klebers fixiert.
Sodann wird die Anker-Lagerplatte so aufgesetzt, daß die nach oben ragenden Schenkel des auch hier U-förmigen Jochs in an den beiden Stirnseiten der Lagerplatte vorhandene Ausnehmungen eingreifen. Nach Aufbringen eines Klebers zur späteren Fixierung der Ankerplatte gegenüber dem Spulenkörper wird der Anker auf den Lagerzapfen der Lagerplatte aufgesteckt.
Aufgrund des Spiels zwischen den Ausnehmungen in der Lagerplatte und den Jochschenkeln sowie zwischen Lagerzapfen und Ankerbohrung ist der Anker insgesamt schwimmend gelagert und wird durch die zwischen Anker und Joch wirkenden Dauermagnetkräfte positioniert. Zur endgültigen Fixierung wird anschließend der Kleber ausgehärtet.
Bei diesem Relais werden zwar sämtliche Montageschritte von oben her ausgeführt, was den Montagevorgang an sich erleichtert. Da allerdings zwischenzeitlich zweimal Kleber aufgetragen werden muß, kommt es zu unerwünschten Verunreinigungen der zu montierenden Bauteile, was letzten Endes zu Ausschuß führen kann.
Ferner ist der Einsatz von Kontaktträgerstücken mit eingebetteten Kontaktanschlußteilen in der Praxis nur dann möglich, wenn alle Anschlußteile in einer Ebene liegen. Bei komplizierter gestalteten Kontaktanordnungen, auch solchen mit gekröpften Anschlußteilen, wie sie erforderlich sind, um die Kontakte beim fertigen Relais in geeigneten Ebenen anzuordnen, ist die beschriebene Fertigungsweise nicht anwendbar, da die einzelnen Kontakte für sich vorbereitet und als solche einzeln in den Grundkörper eingefügt werden müssen.
Aus DE-A-34 10 424 ist ein elektromagnetisches Relais bekannt, das eine Weiterbildung des oben erörterten Relais insofern darstellt, als der Lagerzapfen an der Lagerplatte nicht fest angeformt sondern über eine Exzentereinrichtung mit ihr verbunden ist. Diese Anordnung gestattet es, die Drehachse des Ankers vor der endgültigen Fixierung zu justieren und dadurch Montagetoleranzen zu kompensieren. Im übrigen sind die oben geschilderten Schwierigkeiten auch bei diesem Relais gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren Relais nach dem Stand der Technik auftreten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, ein elektromagnetisches Relais anzugeben, das sich leichter und präziser fertigen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Relais ist das Lagerelement für den Anker an einem separat gefertigten Lagerträger ausgebildet, der im Zuge der Montage unmittelbar mit dem Grundkörper verbunden wird. Bei dieser Gestaltung sind sämtliche Funktionsteile des Relais unmittelbar mit einem Bauteil, nämlich dem Grundkörper, verbunden und auf diesem als gemeinsames Bezugssystem ausgerichtet, so daß es zu keiner Addition von Toleranzen kommt.
Gleichzeitig lassen sich, wie aus der nachstehenden Beschreibung näher hervorgeht, sämtliche Bauteile von oben her in den Grundkörper einsetzen. Anschließend wird das Relais zum Auftragen des Klebers von "unten" einmal umgedreht. Dabei werden mit einem einzigen Klebevorgang alle zuvor eingesetzten Funktionsteile fixiert, ohne daß weitere Hilfsmittel wie Montageklammern erforderlich sind.
Die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen Gestaltungen des Lagerkörpers sind im Hinblick auf den Montagevorgang und die Genauigkeit der gegenseitigen Ausrichtung zweckmäßig.
Die in den Ansprüchen 4 bis 7 genannten Merkmale führen zu einer quasi-spielfreien Ankerlagerung bzw. einer Lagerung mit definiertem Spiel.
Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 8 bis 11 sind für die endgültige Fixierung des Ankerlagers am Grundkörper im Zuge eines abschließenden Klebevorgangs günstig.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 ergibt sich der weitere Vorteil, daß im Zuge des abschließenden Klebevorgangs gleichzeitig die Spule gegenüber dem Grundkörper fixiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, deren Figuren 1 bis 5, 7 und 8 Schrägdarstellungen eines elektromagnetischen Relais zur Erläuterung der aufeinanderfolgenden Stadien des Montagevorgangs sind, während Figur 6 eine Draufsicht auf das Relais nach Figur 5 zeigt.
Figur 1 zeigt den Grundkörper 10 des Relais mit verschiedenen Durchbrüchen 11 und 12 zur Aufnahme der Anschlußteile 32, 33 von Festkontakten 30 und Kontaktfedern 31. Die Kontaktfedern 31 arbeiten mit den Festkontakten 30 jeweils in voneinander getrennten Kammern zusammen, die von an dem Grundkörper 10 nach oben ragenden Wandelementen 13 gebildet werden.
In Figur 2 ist der Grundkörper 10 mit den bereits montierten Festkontakten 30 und Kontaktfedern 31 um etwa 90° gedreht dargestellt. Wie ersichtlich, ist der von der Kontaktanordnung 30, 31 eingenommene Raum vom übrigen Bereich des vom Grundkörpers 10 durch eine vom Grundkörper 10 nach oben ragende Wand 14 getrennt. Dieser Bereich dient zur Aufnahme von Spulenanordnung 40 und Anker 50.
Die Spulenanordnung 40 besteht aus einem Sockel 41, einem damit verbundenen Spulenkörper 42 mit Spule 43 und einem insgesamt U-förmigen Joch 44, dessen mittlerer Teil 45 die Spule durchsetzt und dessen seitliche Schenkel 46 in Figur 2 nach oben ragen.
Zur Lagerung des Ankers 50 dient ein insgesamt brückenartig geformter Lagerträger 60, dessen parallel zum Grundkörper 10 verlaufender Mittelteil 61 einen nach oben ragenden Lagerzapfen 62 trägt und dessen nach unten ragende seitliche Schenkel durch Schlitze 63 in jeweils drei Stege 64 unterteilt sind. An dem in Figur 2 dem Betrachter zugewandten Schenkel des Lagerträgers 60 ist aus dem Material des mittleren Stegs 64 ein Federelement 65 freigeschnitten.
Der Anker 50 ist insgesamt etwa H-förmig und umfaßt zwei von einem gemeinsamen Kunststoffteil 51 ummantelte Ankerstäbe 52, die in Figur 2 durch Fenster des Kunststoffteils hindurch bzw. am Ankerende zu sehen sind. Zwischen den Ankerstäben 52 befindet sich ein nur durch ein Fenster im Kunststoffteil 51 sichtbarer Dauermagnet 53. Zentrisch in dem Kunststoffteil 51 ist eine Lagerbohrung 54 vorgesehen.
In der Darstellung nach Figur 3 ist die Spulenanordnung 40 in eine in Figur 2 gezeigte Vertiefung 15 des Grundkörpers 10 eingesetzt, wobei die Spulenanschlüsse 47, von denen in Figur 2 und 3 nur einer zu sehen ist, durch im Grundkörper 10 vorgesehene Durchbrüche 16 hindurchgeführt sind.
In der teilweise geschnittenen Darstellung nach Figur 4 ist der Lagerträger 60 so eingebaut, daß er die Spulenanordnung 40 übergreift und mit seinen Stegen 64 die in Figur 2 gezeigten, im Grundkörper 10 ausgebildeten Durchbrüche 17, 18 durchsetzt. In diesem Zustand kommt das aus dem mittleren Steg 64 ausgeklinkte Federelement 65 in Anlage mit einem nach oben ragenden Wandteil 19 des Grundkörpers 10, so daß der Lagerträger 60 in Richtung der die Kontaktkammer begrenzenden Wand 14 auszuweichen sucht.
In Figur 5 ist ferner der Anker 50 mit seiner Lagerbohrung 54 auf den Lagerzapfen 62 des Lagerträgers 60 derart aufgesteckt, daß sich die nach oben ragenden Schenkel 46 des Jochs 44 jeweils zwischen den von den Enden der beiden Ankerstäbe 52 gebildeten Polflächen befinden. Aufgrund der von den Dauermagneten 53 erzeugten Magnetkräfte und die dafür vorgesehenen Polflächen der Ankerstäbe 52 nimmt der Anker 50 die in Figur 5 gezeigte, gegenüber der Achse der Spule 43 definierte Stellung ein.
In dieser Stellung führt die von dem Federelement 65 bewirkte Kraft, daß der Anker 50 außer an den beiden Polflächen des Jochs 44 auch an einer Stelle des Lagerzapfens 62 anliegt und somit eine definierte Positionierung des Ankers 50 relativ zu dem Joch 44 gewährleistet ist. Die Kraft des Federelements 65 ist so bemessen, daß sie den Anker 50 an keinem Ende vom Joch 44 trennt.
Die im Grundkörper 10 vorgesehenen Ausnehmungen und Anformungen einerseits und die einzubauenden Relaisteile sind derart toleriert, daß sich - mit Ausnahme der Ankerlagerung - ein Preßsitz ergibt.
In diesem Zustand nehmen der Anker 50 und der Lagerzapfen 62 die in Figur 6 gezeigte, für die Funktion des Relais bestmögliche Position ein. Diese ist dadurch bestimmt, daß einerseits die Polflächen der Ankerstäbe 52 beidseitig an den Polflächen der Jochschenkel 46 anliegen und andererseits der Lagerzapfen 62 innerhalb des vorhandenen Spiels in der Lagerbohrung 54 des Ankers 50 die optimale Position einnimmt.
Für den Fall des dargestellten zylindrischen Lagerzapfens 62 ist das Spiel gegenüber der Lagerbohrung 54 aus Gründen einer reibungsarmen Lagerung des Ankers 50 vorgesehen. Anstelle eines zylindrischen Lagerzapfens 62 kann aber auch eine andere Lagerung, etwa eine Schneidenlagerung, vorgesehen sein.
Nun wird die so montierte Anordnung in die in Figur 7 gezeigte Stellung auf den Kopf gedreht, und alle montierten Einzelteile werden verklebt, wobei auch die durch den Grundkörper 10 hindurchragenden Kontaktanschlüsse 32, 33 und Spulenanschlüsse 47 im Grundkörper 10 fixiert werden. Danach wird die Anordnung in eine in Figur 8 gezeigte Gehäusekappe 20 eingelegt, die am gesamten Umfang mit dem Grundkörper 10 verklebt wird.
Wie in Figur 7 und 8 gezeigt, sind die zwei Reihen von je drei Durchbrüchen 17, 18 zu jeweils einem durchgehenden sich nach außen erweiternden Schlitz 21 bzw. 22 zusammengefaßt. Auch in diese Schlitze 21, 22, wird Klebstoff eingefüllt, um die Stege 64 des Anker-Lagerträgers 60 im Grundkörper 10 zu fixieren. Die Stege 64 durchsetzen den Grundkörper nicht vollständig und sind daher in Figur 7 und 8 nicht zu sehen.
Der Klebstoff wird schließlich auch in zwei weitere im Grundkörper 10 vorgesehene Durchbrüche 23 eingefüllt und dient dazu, den Sockel 41 der Spulenanordnung 40 dauerhaft mit dem Grundkörper 10 zu verkleben. Auch dies ist für die gegenseitige Fixierung der Funktionsteile des Relais einschließlich des Jochs 44 von Bedeutung. Durch die somit erzielte endgültige Fixierung sowohl des Teil der Spulenanordnung 40 bildenden Jochs 44 als auch des Anker-Lagerträgers 60 relativ zum Grundkörper 10 wird das Federelement 65 beim fertigen Relais wirkungslos.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, werden sämtliche Relaisteile von der Oberseite des Grundkörpers 10 her in diesen eingebaut, und erst nach dem vollständigen Zusammenbau wird die Anordnung umgedreht, wobei als letzter Schritt ein Klebevorgang durchgeführt wird. Im Gegensatz zu dem eingangs erläuterten Stand der Technik ist also weder ein mehrfaches Umdrehen der Anordnung erforderlich, noch finden abwechselnd Montage- und Klebevorgänge statt. Das erfindungsgemäße Relais läßt sich daher mit verhältnismäßig geringem Zeitaufwand sauber und präzis zusammenbauen.
Bezugszeichenliste
10 Grundkörper
11, 12 Durchbrüche
13 Wandelemente
14 Wand
15 Vertiefung
16,17,18 Durchbrüche
19 Wandteil
20 Gehäusekappe
21, 22 Schlitze
23 Durchbrüche
30 Festkontakte
31 Kontaktfedern
32, 33 Kontaktanschlüsse
40 Spulenanordnung
41 Sockel
42 Spulenkörper
43 Spule
44 Joch
45 mittlerer Jochteil
46 Jochschenkel
47 Spulenanschlüsse
50 Anker
51 Kunststoffteil
52 Ankerstäbe
53 Dauermagnete
54 Lagerbohrung
60 Lagerträger
61 Mittelteil
62 Lagerzapfen
63 Schlitze
64 Stege
65 Federelement

Claims (12)

  1. Elektromagnetisches Relais mit
       einem Grundkörper (10),
       einer in diesen eingesetzten, von einem Joch (44) durchdrungenen Spule (43),
       einem um ein Lagerelement (62) drehbaren Anker (50) mit Polflächen, die mit aus der Spule (43) herausragenden Schenkeln (46) des Jochs (44) zusammenwirken, und
       einer von dem Anker (50) betätigbaren Kontaktanordnung (30, 31),
       dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (62) an einem separaten, mit dem Grundkörper (10) unmittelbar verbundenen Lagerträger (60) einstückig angeformt ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, wobei der Lagerträger (60) Stege (64) zum Eingriff in im Grundkörper (10) vorhandene Öffnungen (17, 18) aufweist.
  3. Relais nach Anspruch 2, wobei der Anker (50) auf der vom Grundkörper (10) abgewandten Seite der Spule (43) angeordnet ist und der Lagerträger (60) eine die Spule (43) übergreifende Brückenform hat, an deren Schenkeln die Stege (64) ausgebildet sind.
  4. Relais nach Anspruch 3, wobei der Lagerträger (60) gegenüber dem Joch (44) in einer zur Achse des als Lagerzapfen (62) ausgebildeten Lagerelements und zur Längserstreckung des Ankers (50) quer verlaufenden Richtung so fixiert ist, daß der Lagerzapfen (62) an einer definierten Stelle der Anker-Lagerbohrung (54) anliegt.
  5. Relais nach Anspruch 4, wobei der Lagerträger (60) gegenüber dem Grundkörper (10) während der Relaismontage in der genannten Richtung federnd vorgespannt ist.
  6. Relais nach Anspruch 5, wobei die Vorspannung aus einer zwischen Lagerträger (62) und Grundkörper (10) angeordneten Feder (65) stammt.
  7. Relais nach Anspruch 6, wobei die Feder (65) aus dem Material eines Stegs (64) des Lagerträgers (60) freigeschnitten ist.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Öffnungen (17, 18) den Grundkörper (10) durchdringen und die Stege (64) des Lagerträgers (60) auf der vom Anker (50) abgewandten Unterseite des Grundkörpers (10) zugänglich sind.
  9. Relais nach Anspruch 8, wobei an beiden Seiten des Lagerträgers (60) jeweils mehrere Stege (64) vorhanden sind.
  10. Relais nach Anspruch 9, wobei die für die einzelnen Stege (64) vorhandenen Öffnungen (17, 18) im Grundkörper (10) nahe dessen Unterseite zu einem gemeinsamen Schlitz (21, 22) verbunden sind.
  11. Relais nach Anspruch 10, wobei die Enden der Stege (64) gegenüber der Unterseite des Grundkörpers (10) zurückgesetzt sind und die Schlitze (21, 22) sich nach unten verbreitern.
  12. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spule (43) auf einem in eine Vertiefung (15) des Grundkörpers (10) eingesetzten Sockel (41) angeordnet ist und die Vertiefung (15) mit einem den Grundkörper (10) durchsetzenden Durchbruch (23) in Verbindung steht.
EP03024871A 2002-11-05 2003-10-31 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP1418605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330628T SI1418605T1 (sl) 2002-11-05 2003-10-31 Elektromagnetni rele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251455 2002-11-05
DE10251455A DE10251455B3 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Elektromagnetisches Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418605A1 true EP1418605A1 (de) 2004-05-12
EP1418605B1 EP1418605B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=32103345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024871A Expired - Lifetime EP1418605B1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Elektromagnetisches Relais

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1418605B1 (de)
JP (1) JP2004281375A (de)
AT (1) ATE343219T1 (de)
DE (2) DE10251455B3 (de)
ES (1) ES2274159T3 (de)
PT (1) PT1418605E (de)
SI (1) SI1418605T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
EP0077017A2 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE4208164A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410424C2 (de) * 1984-03-21 1986-01-30 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Zapfengelagertes Relais
DE3425889C1 (de) * 1984-07-13 1986-02-13 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Sicherheitsrelais
DE9016328U1 (de) * 1990-11-30 1992-04-02 Euro-Matsushita Electric Works Ag, 8150 Holzkirchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
EP0077017A2 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE4208164A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
ES2274159T3 (es) 2007-05-16
DE50305409D1 (de) 2006-11-30
PT1418605E (pt) 2006-12-29
EP1418605B1 (de) 2006-10-18
ATE343219T1 (de) 2006-11-15
JP2004281375A (ja) 2004-10-07
SI1418605T1 (sl) 2007-04-30
DE10251455B3 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808558C2 (de)
DE2454967A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4241085A1 (de)
EP0072975B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0320686B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0133977A2 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
DE3428595C2 (de)
DE3640737A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19727863C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1418605B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP1418606B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0074577B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
EP2009769A2 (de) Wicklungsträger für einen Elektromotor mit einzelnen Spulenwicklungen
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
DE2711480A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE7509610U (de) Elektrische Spule
DE1940508A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1489972A1 (de) Zapfenlose Klappenankerlagerung fuer Relais
EP0178666A2 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS EUROPE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061229

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001098

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081009

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS EUROPE A.G.

Effective date: 20091031

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20121027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1190

Country of ref document: SK

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PANASONIC INDUSTRIAL DEVICES EUROPE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: PANASONIC ELECTRIC WORKS EUROPE AG

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PANASONIC INDUSTRIAL DEVICES EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC ELECTRIC WORKS EUROPE AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305409

Country of ref document: DE

Owner name: PANASONIC INDUSTRIAL DEVICES EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC ELECTRIC WORKS EUROPE AG, 83607 HOLZKIRCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305409

Country of ref document: DE

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 343219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PANASONIC INDUSTRIAL DEVICES EUROPE GMBH, DE

Effective date: 20170519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 343219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031