EP1417694A1 - Elektromagnetanordnung für einen schalter - Google Patents

Elektromagnetanordnung für einen schalter

Info

Publication number
EP1417694A1
EP1417694A1 EP02794737A EP02794737A EP1417694A1 EP 1417694 A1 EP1417694 A1 EP 1417694A1 EP 02794737 A EP02794737 A EP 02794737A EP 02794737 A EP02794737 A EP 02794737A EP 1417694 A1 EP1417694 A1 EP 1417694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
arrangement according
armature
magnetic
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02794737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1417694B1 (de
Inventor
Volker Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1417694A1 publication Critical patent/EP1417694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1417694B1 publication Critical patent/EP1417694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/42Auxiliary magnetic circuits, e.g. for maintaining armature in, or returning armature to, position of rest, for damping or accelerating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet arrangement for a switch, in particular for a contactor, according to the preamble of claim 1.
  • the electrical and magnetic dimensioning of electromagnetic contactors is generally designed in such a way that a low electrical power has to be applied in the magnet armature holding state (for example DE 19526 038 A1). This is indicated because devices of this type are in the holding state for a longer period of operation.
  • the energy consumption in the holding state has the disadvantage that the device heats up. Typically, one expects power losses in the holding state of a few watts. With vacuum switching devices, significantly higher capacities have to be maintained. In view of the fact that a large number of contactors or switches are combined in a control cabinet, there is a need to take active measures for heat dissipation.
  • a magnet arrangement with circuit arrangement for generating pulse sequences for regulating the power is shown, for example, in DE 39 10 810 A1 or in DE 19526 038 A1.
  • the magnet arrangement is based on the following structure: a main magnetic circuit formed from a preferably U-shaped magnet yoke and a magnet armature, a contact apparatus of the switch that is operatively connected to the magnet armature, and a preferably spring-loaded magnet armature that is acted upon by a resetting device, at least one arranged in the main magnet circuit Permanent magnets for generating the holding force for the magnet armature and at least one excitation winding arranged on at least one pole leg, that is to say on the magnet yoke, for generating the attraction force for the magnet armature separated from the magnet yoke.
  • the electromagnet arrangement is controlled electronically by an associated circuit arrangement.
  • a shunt circuit is formed parallel to the main magnetic circuit, which can also be closed via the magnet armature and the shunt circuit consists of the two pole legs and a second zygomatic arch which is arranged on the magnetic yoke and is interrupted by a remanent air gap.
  • the magnet arrangement (the magnet yoke, the second zygomatic arch and the permanent magnet) is dimensioned magnetically so that the holding power - attracted for the magnet armature state - is applied by the permanent magnet alone without energizing the excitation winding.
  • the permanent magnet generates a first magnetic force flow (MK1) through the pole legs and the magnet armature and a second force flow (MK2) through the second through the shunt circuit with the remanence flow gap.
  • MK1 first magnetic force flow
  • MK2 second force flow
  • the absolute amount of both force flows is given by the state of charge of the permanent magnet.
  • the ratio of the force flows is determined by the dimensioning of the shunt circuit (including the remanent air gap) and the distance of the magnet armature.
  • the first magnetic force flow (MK1) ensures that the magnet armature is held firmly on the pole faces. This anchor holding force acts on the spring force counter, which opens the magnet arrangement in the absence or reduced magnetic force.
  • the magnet armature moves against stops, not shown.
  • the excess of the armature holding force, generated by the magnetic flux through the magnet armature, compared to the spring force is a measure of the sensitivity of the magnet arrangement to external mechanical influences.
  • a minimal flooding should be sufficient to open the magnet arrangement (smallest current through the excitation coils depending on the number of turns), whereby the first magnetic flux is weakened to such an extent that the spring force is sufficient to lift the magnet armature.
  • With the said small excitation current a magnetic flux is generated which is opposite to the magnetic flux through the magnet armature and which practically forces the first magnetic flux into the shunt circuit with virtually no loss.
  • the magnet yoke is U-shaped and consists of two L-shaped halves with a longer pole leg and a shorter cross leg, with one pole leg facing the contact surfaces of the magnet armature.
  • the permanent magnet is clamped in the middle between the transverse legs, with no welding being carried out.
  • the second zygomatic arch is arranged parallel to the transverse legs.
  • the residual air gap the width of which is of the order of 0.3 mm, can be filled with air or filled with a non-magnetic material.
  • the excitation winding of the magnet arrangement is connected to an energy store, the energy content of which is sufficient to release the magnet armature from the holding state.
  • the energy store can be a storage capacitor or an inductor.
  • a monitoring unit for checking the voltage state of the energy store is preferably assigned to the circuit arrangement, so that the connections Order can either be switched to another energy source or an error signal can be reported.
  • the advantage of the invention is that a circuit arrangement (preferably with pulse-width modulation) for controlling the excitation winding and for supplying the electrical energy for the excitation winding can be operated practically in 'stand-by mode'.
  • the EMC measures can be reduced since only the electrical energy for the idle power of the circuit has to be provided in the holding state.
  • clocking is carried out in the holding state, as a result of which interference fields cannot be avoided.
  • the breaking capacity is minimal.
  • the holding power is low and corresponds to the standby power of the control electronics.
  • the design of the electronics is only determined by self-consumption. In terms of energy, the magnetic circuit is only designed for the situation of "closing the magnet armature".
  • the switch-off energy should preferably be secured in the phase of the tightening process, for example by charging a capacitor during the tightening process.
  • the permanent magnet consists of magnetically hard material, for example of AINiCo, and rare earth connections are also possible.
  • the advantage of the magnet arrangement is, in particular, that a small space is required for the excitation coil, which means that a compact structure can be achieved.
  • the invention can also be used wherever the movement of the magnet armature can be implemented in the form of a linear drive.
  • FIG. 1 the magnet arrangement with the magnet armature tightened
  • FIG. 2 the magnet arrangement with the magnet armature lifted off
  • FIG. 3 the magnet arrangement as an assembly drawing.
  • the magnetic yoke 10 has a U-shape and consists of two - in relation to the vertical axis of symmetry SA - symmetrical halves (in L-shape) with longer pole legs 11 and short cross legs 12.
  • the cross legs are arranged towards each other.
  • a permanent magnet 20 is held between the transverse legs.
  • the ends of the cross legs are formed with lugs 19, between which the permanent magnet is clamped during assembly.
  • FIG. 3 shows the assembly drawing, from which it can be seen that the magnet arrangement consists of laminated cores and is riveted via cover plates 80, which results in the mechanical cohesion.
  • the free ends of the pole limbs 11 form a plane as pole faces to the magnet armature 60.
  • the magnet armature 60 consists of a plate-shaped body with extensions 61 attached at the side.
  • a restoring force is provided on the magnet armature, which should preferably be linearly movable, by at least one (not shown) ) Spring (36) generated.
  • the magnet armature has an air gap or stroke 18. There is an operative connection of the magnet armature with a contact apparatus of the switch or contactor, but it is not shown.
  • the magnetic yoke is designed in the usual form as a laminated core. Laterally, opposite the transverse legs 12, fastening legs 41 are arranged, each with a bore, to which the magnet arrangement can be fastened in a housing.
  • the first magnetic flux circuit MK1 is assigned a magnetic shunt circuit MK2, which is present on the magnetic yoke (11, 12) facing away from the pole face.
  • the shunt circuit is formed by two second zygomatic arches 24 (parallel limbs) lying parallel to the short transverse limbs 12. Cross leg and zygomatic arch leg are separated from each other by a groove, but otherwise they are a physical part of the magnetic yoke.
  • the pole legs 11 are each surrounded by coil formers with excitation windings 30, 32.
  • the magnetic flux that can be generated by the excitation windings 30, 32 is superimposed in the air gap with the magnetic flux of the permanent magnet 20.
  • the two magnetic fluxes subtract in the shunt circuit.
  • the zygomatic arches 24 each have a smaller cross-section compared to the first transverse limbs 12 and the magnet armature
  • the zygomatic arches are separated by a remanent air gap 25.
  • the width of the residual air gap is approx. 0.3 mm.
  • the ratios of the magnetic fluxes MK1 and MK2 to one another are defined by the cross sections of the zygomatic arches and the width of the residual air gap.
  • the permanent magnet Due to its magnetic energy, the permanent magnet generates a magnetic flux that is divided into the two magnetic flux circuits MK1 and MK2.
  • the design of the magnet arrangement, in particular the strength of the permanent magnet, is selected such that the magnet armature on the magnet yoke is held securely for all operating conditions in the holding state (magnet armature attracted, without the electrical excitation being acted upon by the coils 30, 32).
  • This magnetic dimensioning means that no magnetic energy has to be supplied by the excitation coils in the holding position; the holding force for the magnet armature is applied only by the permanent magnet. This preferably ensures that the electrical power of an associated electronic circuit can be minimized, since essentially only the provision of the release energy has to be ensured.
  • the low tripping energy can, for example, be provided sufficiently via a suitably dimensioned storage capacitor or an inductor, the energy content of which can also be monitored by the electronic circuit.
  • the drive of the magnet arrangement (closing the magnet armature; drive excitation) is generated by a strong coil current (for example for 100 msec with a power of 100 watts), which generates a magnetic flux that is opposite to that of the permanent magnet in the pole legs and also the spring force on the magnet armature overcomes.
  • a strong coil current for example for 100 msec with a power of 100 watts
  • MK1 magnetic circuit becomes denser.
  • the magnetic shunt circuit MK2 contains only low magnetic energy.
  • the excitation current can be switched off, since - as shown - the holding force is provided statically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Elektromagnetanordnung für einen Schalter
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetanordnung für einen Schalter, insbesondere für ein Schaltschütz, nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
Die elektrische und magnetische Dimensionierung von elektromagnetischen Schaltschützen wird in der Regel so ausgelegt, dass im Magnetanker-Haltezustand eine geringe elektrische Leistung aufzubringen ist (beispielsweise DE 19526 038 A1). Dies ist schon deshalb angezeigt, weil sich Geräte dieser Art für die längere Zeit des Betriebs im Haltezustand befinden. Der Energieverbrauch im Haltezustand hat den Nachteil, dass sich das Gerät erwärmt. Typischerweise rechnet man mit Verlustleistungen im Haltezustand von einigen Watt. Bei Vakuumschaltgeräten müssen deutlich höhere Leistungen vorgehalten werden. In Anbetracht der Tatsache, dass Schütze oder Schalter in größerer Zahl in einem Schaltschrank zusammengefasst werden, entsteht die Notwendigkeit, aktive Maßnahmen zur Wärmeableitung vorzunehmen.
Der Einsatz von Elektronik hat noch keine befriedigende Verbesserung gebracht. So bestehen bekannte Elektronik-Lösungen für Elektromagnetanordnungen darin, den Leistungsbedarf durch Impulsbreitenmodulation zu steuern. Diese Technik führt dazu, dass mit Verringerung der Leistung immer schmaler werdende Impulse in der Schaltung erzeugt werden müssen. Mit der Verschmälerung der Impulse treten zunehmend Oberschwingungen auf, die Probleme bei der elektromagnetischen Abschirmung und Verträglichkeit aufwerfen.
Eine Magnetanordnung mit Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen zur Regelung der Leistung ist beispielsweise in der DE 39 10 810 A1 oder in der DE 19526 038 A1 dargestellt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Elektromagnetanordnung anzugeben, bei der die Verlustleistung im Haltebetrieb möglichst reduziert ist. Die Lösung wird in den Merkmalen des Hauptanspruchs wiedergegeben. Weitergehende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu finden.
Die Magnetanordnung geht von folgendem Aufbau aus: ein aus einem, vorzugsweise U-förmigem Magnetjoch und einem Magnetanker gebildeten Hauptmagnetkreis, einem in Wirkverbindung mit dem Magnetanker stehenden Kontaktapparat des Schalters, und einen mit einer Rückstelleinrichtung beaufschlagten, vorzugsweise federbelasteten Magnetanker, mindestens einem im Hauptmagnetkreis angeordneten Permanentmagneten für die Erzeugung der Haltekraft für den Magnetanker und mindestens eine an mindestens einem Polschenkel, also am Magnetjoch angeordnete Erregerwicklung für die Erzeugung der Anzugskraft für den vom Magnetjoch getrennten Magnetanker. Die Elektromagnetanordnung wird elektronisch von einer zugehörigen Schaltungsanordnung angesteuert.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass parallel zum Hauptmagnetkreis ein Nebenschlusskreis ausgebildet ist, welcher ebenfalls über den Magnetanker schließbar ist und der Nebenschlusskreis aus den beiden Polschenkeln und einem zweiten polflächenabgewandt am Magnetjoch angeordneten Jochbogen besteht, der von einem Remanenzluftspalt unterbrochen ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen liegen in folgendem:
Die Magnetanordnung (das Magnetjoch, der zweite Jochbogen und der Perma- nentmagnet) ist magnetisch so dimensioniert, dass die Halteleistung - für den Zustand Magnetanker angezogen - ohne Bestromung der Erregerwicklung allein vom Permanentmagneten aufgebracht wird.
Der Permanentmagnet erzeugt einen ersten magnetischen Kraftfluss (MK1 ) durch die Polschenkel und den Magnetanker und einen zweiten Kraftfluss (MK2) durch die zweiten durch den Nebenschlußkreis mit Remanenzflußssspalt. Der Absolutbetrag beider Kraftflüsse ist durch den Ladezustand des Permanentmagneten gegeben. Das Verhältnis der Kraftflüsse ist durch die Dimensionierung des Nebenschlusskreises (einschließlich Remanentluftspalt) und des Abstandes des Magnetankers be- stimmt. Der erste magnetische Kraftfluss (MK1 ) sorgt dafür, dass der Magnetanker fest auf den Polflächen gehalten wird. Diese Ankerhaltekraft wirkt der Federkraft entgegen, welche bei fehlender oder verringerter Magnetkraft die Magnetanordnung öffnet. Hierbei bewegt sich der Magnetanker gegen nicht gezeigte Anschläge. Der Überschuss der Ankerhaltekraft, erzeugt durch den magnetischen Fluss durch den Magnetanker, gegenüber der Federkraft ist ein Mass für die Störempfindlichkeit der Magnetanordnung gegen äußere mechanische Einflüsse. Zum Öffnen der Magnetanordnung soll eine minimale Durchflutung ausreichen (kleinster Strom durch die Erregerspulen je nach Windungszahl), wodurch der erste Magnetfluss soweit geschwächt wird, dass die Federkraft ausreicht, den Magnetanker abzuheben. Mit dem besagten kleinen Erregerstrom wird ein Magnetfluss erzeugt, der dem Magnet- fluss durch den Magnetanker entgegengesetzt ist und der praktisch verlustlos den ersten magnetische Kraftfluss im wesentlichen in den Nebenschlusskreis drängt.
Zum Schließen der Magnetanordnung wird ein durchaus großer Erregerstrom eingesetzt, der bei dem Maximalhub des Magnetankers ausreicht, die Federkraft zu überwinden. Mit zunehmender Annäherung des Magnetankers an die Polflächen verschieben sich die Magnetflüsse zwischen Haupt- und Nebenflusskreis bei gleichbleibender magnetischer Energie.
Das Magnetjoch ist U-förmig ausgebildet und besteht aus zwei L-förmigen Hälften mit einem längeren Polschenkel und einem kürzeren Querschenkel, wobei je ein Polschenkel den Kontaktflächen des Magnetankers zugewandt ist.
Der Permanentmagnet ist mittig zwischen den Querschenkeln eingeklemmt, wobei keine Verschweißung vorgenommen ist. Der zweite Jochbogen ist parallel zu den Querschenkeln angeordnet.
Der Remanenzluftspalt, dessen Breite in der Größenordnung von 0,3 mm liegt, kann luftgefüllt oder mit einem unmagnetischen Material gefüllt sein.
Die Erregerwicklung der Magnetanordnung ist mit einem Energiespeicher verschaltet, dessen Energieinhalt ausreicht, den Magnetanker aus dem Haltezustand zu lösen. Der Energiespeicher kann ein Speicherkondensator oder eine Induktivität sein.
Vorzugsweise wird der Schaltungsanordnung eine Überwachungseinheit zur Kontrolle des Spannungszustandes des Energiespeichers zugeordnet, so dass die An- Ordnung entweder auf eine andere Energiequelle umgeschaltet oder ein Fehlersignal gemeldet werden kann.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Schaltungsanordnung (vorzugsweise mit Pulsbreitenmodulation) zur Ansteuerung der Erregerwicklung und zur Lieferung der elektrischen Energie für die Erregerwicklung praktisch im 'Stand-by-Betrieb' betrieben werden kann.
Die EMV-Maßnahmen können reduziert werden, da im Haltezustand nur die elektri- sehe Energie für die Leerlaufleistung der Schaltung bereitgestellt werden muss. Bei vergleichbaren Magnetanordnungen wird im Haltezustand getaktet, wodurch Störfelder nicht vermeidbar sind. Die Ausschaltleistung ist minimal. Die Halteleistung ist gering und entspricht der Stand-by-Leistung der Ansteuerelektronik. Die Auslegung der Elektronik wird nur vom Eigenverbrauch bestimmt. Der Magnetkreis ist energe- tisch gesehen nur für die Situation .Magnetanker-Schließen' ausgelegt. Vorzugsweise soll die Ausschaltenergie in der Phase des Anzugsvorgangs gesichert werden, beispielsweise durch Aufladen eines Kondensators während des Anzugsvorgangs.
Der Permanentmagnet besteht- wie in vergleichbaren Anordnungen üblich - aus magnetisch hartem Material, beispielsweise aus AINiCo, wobei auch Seltenerd- Verbindungen möglich sind.
Der Vorteil der Magnetanordnung liegt insbesondere darin, dass ein geringer Raumbedarf für die Erregerspule notwendig ist, womit ein kompakter Aufbau erreichbar ist.
Die Erfindung kann auch überall dort eingesetzt werden, wo die Bewegung des Magnetankers in Form eines Linearantriebs umgesetzt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Figur 1 : die Magnetanordnung mit angezogenem Magnetanker, Figur 2: die Magnetanordnung mit abgehobenem Magnetanker und Figur 3: die Magnetanordnung als Zusammenbauzeichnung. Das Magnetjoch 10 hat U-Form und besteht aus zwei - in Bezug auf die senkrechte Symmetrieachse SA - symmetrischen Hälften (in L-Form) mit längeren Polschenkeln 11 und kurzen Querschenkeln 12. Die Querschenkel sind gegeneinander hin angeordnet. Zwischen den Querschenkeln wird ein Permanentmagnet 20 gehaltert. Hier- zu sind die Enden der Querschenkel mit Nasen 19 ausgebildet, zwischen denen der Permanentmagnet beim Zusammenbau eingeklemmt ist. Entgegen vergleichbaren Magnetaufbauten, in denen aufwendige Laserschweißverbindungen vorgenommen werden, handelt es sich hier um einen elegant einfachen Aufbau. Die Figur 3 zeigt die Zusammenbauzeichnung, aus der erkennbar ist, dass die Magnetanordnung aus Blechpaketen besteht und über Deckbleche 80 vernietet sind, woraus sich der mechanische Zusammenhalt ergibt.
Die freien Enden der Polschenkel 11 bilden eine Ebene als Polflächen zum Magnetanker 60. Der Magnetanker 60 besteht aus einem plattenförmigen Körper mit seit- lieh angesetzten Fortsätzen 61. Am Magnetanker, der vorzugsweise linear beweglich sein soll, wird eine Rückstellkraft durch mindestens eine (nicht dargestellte) Feder (36) erzeugt. Der Magnetanker hat einen Luftspalt oder Hub 18. Eine Wirkverbindung des Magnetankers mit einem Kontaktapparat des Schalters oder Schützes ist vorhanden, jedoch nicht dargestellt.
Das Magnetjoch ist in üblicher Form als Blechpaket ausgebildet. Seitlich, den Querschenkeln 12 gegenüberliegend, sind Befestigungsschenkel 41 mit je einer Bohrung angeordnet, an denen die Magnetanordnung in einem Gehäuse befestigt werden kann.
Dem ersten Magnetflusskreis MK1 ist ein magnetischer Nebenschlusskreis MK2 zugeordnet, dieser ist am Magnetjoch (11,12) polflächenabgewandt vorhanden. Der Nebenschlusskreis wird durch zwei, zu den kurzen Querschenkeln 12 parallel liegende zweite Jochbogenschenkel 24 (Parallelschenkel) gebildet. Querschenkel und Jochbogenschenkel sind durch eine Nut voneinander abgesetzt, ansonsten jedoch sind sie körperlicher Bestandteil des Magnetjochs.
Die Polschenkel 11 werden jeweils von Spulenkörpern mit Erregerwicklungen 30, 32 umfasst. Der von den Erregerwicklungen 30, 32 erzeugbare Magnetfluss überlagert sich im Luftspalt mit dem Magnetfluss des Permanentmagneten 20. Während des Anzugsvorgangs subtrahieren sich im Nebenschlusskreis die beiden Magnetflüsse. Die Jochbogenschenkel 24 haben jeweils geringeren Querschnitt im Vergleich zu den ersten Querschenkeln 12 und dem Magnetanker
Funktionsbedingt ist jedoch während des Anzugsvorgangs die höchste magnetische
Flussdichte im Magnetanker.
Die Jochbogenschenkel sind durch einen Remanenzluftspalt 25 getrennt. Die Weite des Remanenzluftspaltes beträgt ca. 0,3 mm. Mit den Querschnitten der Jochbo- genschenkel und der Weite des Remanenzluftspalts sind die Verhältnisse der Magnetflüsse MK1 und MK2 zueinander definiert.
Der Permanentmagnet erzeugt aufgrund seiner magnetischen Energie einen Magnetfluss, der sich in die beiden Magnetflusskreise MK1 und MK2 aufteilt. Die Ausbil- düng der Magnetanordnung, insbesondere die Stärke des Permanentmagneten ist so gewählt, dass im Haltezustand (Magnetanker angezogen, ohne Beaufschlagung der elektrischen Erregung durch die Spulen 30,32) der Magnetanker am Magnetjoch für alle Betriebsbedingungen sicher gehalten wird.
Durch diese magnetische Dimensionierung wird erreicht, dass in der Haltelage keine magnetische Energie von den Erregungsspulen geliefert werden muss; die Haltekraft für den Magnetanker wird allein vom Permanentmagneten aufgebracht. Damit wird vorzugsweise erreicht, dass sich die elektrische Leistung einer zugehörigen Elektronikschaltung minimieren lässt, da im wesentlichen nur die Bereitstellung der Auslöseenergie sichergestellt werden muss. Die geringe Auslöseenergie kann beispielsweise hinreichend über einen passend bemessenen Speicherkondensator oder eine Induktivität bereitgestellt werden, deren Energieinhalt ebenfalls von der Elektronikschaltung überwacht werden kann.
Um den Magnetanker aus der Haltelage in die Offenstellung (die beispielsweise die AUS-Stellung eines Schalters bedeutet) zu bewegen, bedarf es denn auch nur einer kleinen Energie. Diese wird von der Ansteuerelektronik zu den Erregerwicklungen 30, 32 geliefert, deren Magnetfluss den Fluss durch die Polflächen definiert soweit schwächen, dass die Haltekraft überwunden wird. Der Flussverlauf ändert sich entsprechend und der Hauptteil der magnetischen Energie wird in den Nebenschlusskreis (Jochbogenschenkel 24; Remanenzluftspalt 25) gezwungen. Zum Abschalten kann ein Speicherkondensator eingesetzt werden, da hierzu eine Leistung von max. 1 Watt ausreicht. Ein solcher Kondensator hat keine nennenswerte Verlustleistung, so dass in der elektrischen Ansteuer-Schal- tungsanordnung im Haltezustand allein eine Leerlaufleistung in der Größenordnung von deutlich unter 1 Watt bereitgestellt werden muss.
Der Antrieb der Magnetanordnung (Schließen des Magnetankers; Antriebserregung) wird durch einen kräftigen Spulenstrom (beispielsweise für 100 msec mit einer Leistung von 100 Watt) erzeugt, der einen Magnetfluss erzeugt, der dem des Permanentmagneten in den Polschenkeln entgegengesetzt ist und auch die Federkraft am Magnetanker überwindet. Mit zunehmender Annäherung des Magnetankers an die Polflächen verdichtet sich das Magnetfeld im Magnetkreis MK1. Der magnetische Nebenschlusskreis MK2 enthält nur noch geringe magnetische Energie.
Nach Kontakt des Magnetankers mit den Polflächen (Schließen) kann der Erregerstrom abgeschaltet werden, da - wie dargestellt - die Haltekraft statisch geleistet wird.

Claims

P a t e n t a n s r ü c h e
1. Elektromagnetanordnung für einen Schalter, insbesondere für ein Schaltschütz, umfassend • einen aus einem Magnetjoch (10) und einem mit einer Rückstelleinrichtung (36) beaufschlagten Magnetanker (60) gebildeten Hauptmagnetkreis (MK1),
• einem in Wirkverbindung mit dem Magnetanker (60) stehenden Kontaktapparat des Schalters,
• mindestens einem im Hauptmagnetkreis (MK1 ) angeordneten Permanent- magneten (20) für die Erzeugung der Haltekraft für den Magnetanker (60),
• mindestens eine dem Magnetjoch (10) zugeordnete Erregerwicklung (30,32) für die Erzeugung der Anzugskraft für den vom Magnetjoch (10) getrennten Magnetanker (60), und
• eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Ansteuerung der Elektromagnet- anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Hauptmagnetkreis (MK1 ) ein Nebenschlusskreis (MK2) ausgebildet ist, welcher ebenfalls über den Magnetanker (60) schließbar ist und aus den beiden Polschenkeln (11) und einem polflächenabgewandt am Magnetjoch (10) angeordneten Jochbogen (24) besteht, der von einem Remanenzluftspalt (25) unter- brochen ist.
2. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung magnetisch so dimensioniert ist, dass die Halteleistung - für Magnetanker (60) angezogen - ohne Bestromung der Erregerwicklung (30, 32) vom Permanentmagneten (20) sicher aufgebracht wird.
3. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung magnetisch so dimensioniert ist, dass zum Öffnen der Magnetanordnung eine minimale Durchflutung ausreicht, um die magnetische Ener- gie des Permanentmagneten (20) in den Nebenschlusskreis (MK2) zu drängen.
4. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (10) U-förmig ausgebildet ist und aus zwei L- förmigen Hälften mit einem längeren Polschenkel (11) und einem kürzeren Quer- schenkel (12) besteht, wobei je ein Polschenkel (11) den Kontaktflächen des Magnetankers (60) zugewandt ist.
5. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Permanentmagnet (20) mittig zwischen den Querschenkeln (12) angeordnet ist.
6. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Jochbogen (24) parallel zu den Querschenkeln (12) angeordnet ist.
7. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung als Magnetblechsystem aufgebaut ist.
8. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Remanenzluftspalt (25) mit einem unmagnetischen Material gefüllt ist.
9. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Permanentmagnet (20) zwischen den Querschenkeln (12) eingeklemmt ist.
10. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung (30,32) der Magnetanordnung mit einem Energiespeicher verschaltet ist, dessen Energieinhalt ausreicht, den Magnetanker (60) aus dem Haltezustand zu lösen.
11. Magnetanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Speicherkondensator oder eine Induktivität ist.
EP02794737A 2001-08-17 2002-07-27 Elektromagnetanordnung für einen schalter Expired - Lifetime EP1417694B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140559A DE10140559A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Elektromagnetanordnung für einen Schalter
DE10140559 2001-08-17
PCT/EP2002/008402 WO2003017308A1 (de) 2001-08-17 2002-07-27 Elektromagnetanordnung für einen schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1417694A1 true EP1417694A1 (de) 2004-05-12
EP1417694B1 EP1417694B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7695871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794737A Expired - Lifetime EP1417694B1 (de) 2001-08-17 2002-07-27 Elektromagnetanordnung für einen schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6906605B2 (de)
EP (1) EP1417694B1 (de)
AT (1) ATE356422T1 (de)
DE (2) DE10140559A1 (de)
WO (1) WO2003017308A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896615A1 (fr) * 2006-01-20 2007-07-27 Areva T & D Sa Actionneur magnetique a aimant permanent a volume reduit
FR2933805B1 (fr) * 2008-07-08 2013-12-20 Hager Electro Sas Actionneur electromagnetique a derivation de flux
KR200451951Y1 (ko) * 2008-12-31 2011-01-25 엘에스산전 주식회사 적층 코어를 사용한 모노스테이블 영구자석형 액추에이터
FR2942908B1 (fr) * 2009-03-09 2011-04-08 Hager Electro Sas Actionneur electromagnetique a aimant permanent
EP2383016B1 (de) 2010-04-29 2017-08-23 BIOTRONIK SE & Co. KG Wartungssystem zum Warten einer Energiespeicheranordnung
DE102011107734B4 (de) * 2011-07-14 2017-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
EP2551867A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Eaton Industries GmbH Schütz für Gleichstrombetrieb
DE102014117489A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät
CN110739191B (zh) * 2018-07-20 2022-03-04 施耐德电器工业公司 电磁脱扣器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956139C (de) 1954-03-01 1957-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetausloeser mit kurzzeitiger Ausloeseverzoegerung
NL298444A (de) 1962-12-29
DE1277420B (de) 1963-12-03 1968-09-12 Siemens Ag Haltemagnet fuer Selbstschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
US3579050A (en) * 1969-06-11 1971-05-18 Northern Electric Co High-low voltage detector
JPS5740522B2 (de) * 1974-01-18 1982-08-28
DE3336011A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
DE3520879C1 (de) * 1985-06-11 1986-09-18 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE3910810A1 (de) 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
JP3496982B2 (ja) * 1994-07-15 2004-02-16 三菱電機株式会社 電磁接触器
EP0951727B1 (de) * 1997-01-09 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Reduktion der einschaltzeit bei elektronisch gesteuerten schützen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03017308A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003017308A1 (de) 2003-02-27
DE10140559A1 (de) 2003-02-27
DE50209670D1 (de) 2007-04-19
EP1417694B1 (de) 2007-03-07
US20040027775A1 (en) 2004-02-12
ATE356422T1 (de) 2007-03-15
US6906605B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831901A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
WO2007079767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schaltgerätes
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE10207828A1 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Permanentmagnet
WO2011003547A1 (de) Elektrodynamischer aktor
EP1417694B1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
DE10309697B3 (de) Magnetischer Linearantrieb
EP1615242B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO1997000525A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines elektromagneten
WO2015185371A1 (de) Relais
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
EP1962317A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1402546A1 (de) Elektrodynamischer linearantrieb
EP3425655A1 (de) Elektromagnetischer auslöser für elektromagnetische schaltgeräte
DE10008935A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Blende in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2023020750A1 (de) Schaltanordnung und verfahren zum betreiben einer schaltanordnung
AT22066B (de) Elektromagnet mit Hilfskontakt.
DE917135C (de) Schaltpatrone
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE3411956A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches kleinrelais
EP0951727A1 (de) Reduktion der einschaltzeit bei elektronisch gesteuerten schützen
DE19809205A1 (de) Magnetsystem mit Überstromauslösung
DE1166369B (de) Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung
DE2421136A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebererregung von elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20130708

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727