EP1416764A2 - Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1416764A2
EP1416764A2 EP03028311A EP03028311A EP1416764A2 EP 1416764 A2 EP1416764 A2 EP 1416764A2 EP 03028311 A EP03028311 A EP 03028311A EP 03028311 A EP03028311 A EP 03028311A EP 1416764 A2 EP1416764 A2 EP 1416764A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
hearing
test signal
signal
acoustic test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03028311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1416764A3 (de
EP1416764B1 (de
Inventor
Volker KÜHNEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to DK03028311T priority Critical patent/DK1416764T3/da
Priority to EP20030028311 priority patent/EP1416764B1/de
Priority to DE50309302T priority patent/DE50309302D1/de
Publication of EP1416764A2 publication Critical patent/EP1416764A2/de
Publication of EP1416764A3 publication Critical patent/EP1416764A3/de
Priority to CN 200410100769 priority patent/CN1627865A/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP1416764B1 publication Critical patent/EP1416764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers

Definitions

  • the present invention relates to a method according to The preamble of claim 1 and a device for Implementation of the procedure.
  • the present invention is therefore the task underlying, a simple and rational method for Setting a first hearing aid based on Settings of a second hearing aid, specify.
  • the invention has the following advantages: predefined measurement signal to a microphone of a hearing aid, that is adapted to a particular hearing aid wearer, is acted on and by one of a listener this Hearing aid generated acoustic signal recorded in and an evaluation unit is evaluated, with settings in a new hearing aid due to results of Evaluation in the evaluation unit is made a particularly suitable method for initial adaptation of the created new hearing aid.
  • the inventive Procedure leads very quickly to a spontaneous acceptance the newly set hearing aid hearing aid wearer and Reduced compared to the currently used method the Adjustment effort considerably. In addition, the needed Acousticians for an initial adaptation less time.
  • Fig. 1 is a control unit 1, an existing Hearing aid 2, which refers to a specific hearing aid wearer is set and below as a second hearing aid is designated, and another hearing aid 3 is shown, which is operatively connected to the second hearing aid 2 and in hereinafter referred to as the first hearing aid.
  • the Control unit 1 which for example a commercial PC (Personal Computer), essentially consisting of input / output unit and arithmetic unit, can be a fitting program (fitting software program), the one the acoustician as possible easy and fast hearing aid fitting to a specific Hearing aid wearer allows.
  • PC Personal Computer
  • the second hearing aid 2 also has a microphone 2a and a handset 2b, wherein this with a coupling element. 5 is completely covered, leaving a closed Cavity arises. In this cavity is also a Measuring microphone 4, whose signal is the audio input 10 of the first hearing aid 3 is acted upon.
  • a well-known Coupling element for use in the present invention is for example in Phonak Focus No. 20 with the title "The Desired Sensation Level (DSL) Method for Hearing Aid Fitting in Infants and Children "(Richard C. Seewald, 1995) described. An identical publication is in the Pamphlet titled "DSL 4.0 Handbook" by the same Author included.
  • the goal of the present invention in a hearing aid setting for to find the first hearing aid 3, that of the second Hearing aid 2 is as similar as possible.
  • This can be a high spontaneous acceptance when first wearing the first Hearing aid 3 can be achieved.
  • This first Hearing aid setting is then excellently as Starting point for further fine adjustments and optimizations the hearing aid settings.
  • the first hearing aid 3 at the beginning of the adaptation in a so mentioned measuring mode in which the Transmission properties of the second hearing aid 2 analyzed and transmitted to the Control Unit 1.
  • the fitting software executed in the control unit 1 transforms the received information into a Parameter set, which understood by the first hearing aid 3 can be.
  • the entire course of the Adjustment of the first hearing aid 3 by the Adjusting software controlled or monitored.
  • control unit 1 In the control unit 1 is used to control the Speaker 6, for example, a so-called sound card used, as in conventional personal computers is used.
  • the second hearing aid 2 having a known transmission characteristic Coupling element 5 coupled to the measuring microphone 4, preferably in the form of a probe microphone (according to IEC standard 126 2cc coupler HA-1 for ITE (in-the-ear) hearing aids or HA-2 for BTE (Behind The Ear) hearing aids).
  • the signal of the measuring microphone 4 is transmitted via the Audio input 10 fed into the first hearing aid 3 and in analyzed.
  • the microphone 3a of the first hearing device 3 takes the sound of the speaker 6 and serves as Reference microphone to determine the volume or the Sound level and to control the Schalldarbietung over the control unit 1.
  • test signals such as white Noise with different levels.
  • test signals are but also sinusoidal or sinusoidal signals, wobble tones, natural language or music conceivable.
  • transient test signals 20 e.g., level jumps
  • the first hearing aid can now be used 3 can be set so that the transfer functions of the first and second hearing aids 3 and 2 are similar be possible.
  • the second, to be measured Hearing 2 can be any hearing aid.
  • the new first hearing aid 3 has a frequency resolution and via an audio input 10 to which a simple Coupling of the measuring microphone 4 is possible.
  • the measurement is done in a quiet room - what by the way also for the measurement of the feedback threshold of a Hearing aid or hearing threshold of the hearing impaired is required.
  • the conditions at the for the measurements required space with an acoustician are therefore without another already fulfilled.
  • the second hearing aid 2 is connected to the coupling element 5 connected, which for example a so-called 2cc coupler is.
  • the 2cc coupler is according to standard IEC 126 (see above literature by Richard C. Seewald) wherein other couplers are also used can, as long as a defined volume with appropriate Coupling are available. A conversion to standardized 2cc values are possible at any time.
  • a standard microphone is an adapter with channel for a probe tube inserted into the coupling element 5.
  • the actual measuring microphone 5 forms, for example RECD (Real-Ear-to-Coupler Difference) - direct audio shoe (see again IEC 126 or the literature of Richard C. Seewald), whose probe tube over the adapter protrudes into the 2cc volume.
  • the first and the second hearing aid 2 or 3 so on a smooth surface laid that the microphones 2a and 3a of the two hearing aids 2 and 3 are close to each other.
  • the Speaker 6 which is used for sonication with test signals 20 is used, for example, is about 50 cm Distance to the microphones 2a and 3a.
  • ICRA noises Artificial noise signals with speech-like spectral and temporal properties for hearing aid assessment
  • the test signals 20 are given to the loudspeaker 6 via the sound card of the personal computer operating as the control unit 1.
  • the Speaker 6 is a stationary white noise than Test signal 20 reproduced.
  • the playback optionally spectral and in level Corrected, if not too big changes necessary are. Otherwise the acoustician will be informed that the speaker quality is insufficient. If a spectral correction via the control unit 1 not is possible, the process can still be performed become. However, the informative value of the results a bit limited.
  • the spectral background levels in the test room with the same Method determined. Is he so high that a meaningful Measurement is not possible, the acoustician, for example, via the control unit 1, accordingly informed.
  • a first measurement is, for example, that about the speaker 6 a modulated test noise (see above) as an acoustic test signal 20 successively with the Levels 50, 65 and 80 dB. in the Coupling element 5 is using the measuring microphone 4 respectively the reproduction of the second hearing device 2 to be measured detected.
  • This reproduction is representative of the Reproduction of modulated signals, e.g. Language.
  • a second measurement is that over the speaker 6 an unmodulated test noise (see above) at 65 dB as an acoustic test signal 20 reproduced becomes.
  • the reproduction of the measuring, second hearing device 2 detected. This rendition is representative of stationary sound reproduction. From the reproduction difference between the first and the second measurement is the level of noise reduction (Noise canceling) determined.
  • a third measurement is required in that on the speaker 6 an unmodulated Noise with a level jump of 25 dB in the middle of the Signal is reproduced (first 55 dB, then 80 dB and then 55 dB). From the detected in the coupling element 5 answer may be the order of magnitude of the entrance and exit times be determined.
  • the effective dynamic compression of a signal will be like follows determined: First one determines the dynamics of the Input signal of a typical modulated signal, so for example, voice at 65 dB SPL. It arises e.g. from the difference between the 10th and the 95th Percentile of the amplitude distribution. Now that will be with the Microphone 2a recorded and in the second hearing aid. 2 processed signal analyzed in the same way. The Ratio of the dynamic range determined above to the now The dynamic range obtained gives the effective Compression ratio of signal processing from the second Hearing aid 2 on.
  • the time constants of the compression control can be on the other side as follows:
  • the results of the first measurement become the setting the input / output functions of the various channels used.
  • the difference between the second and the first measurement is used to adjust the strength of the Noise Canceling. If Time constants of the gain control to the fitting parameters may include the third measurement for adjustment the decay times are used.
  • the individual programs are successively in the to be measured, second hearing aid 2 activated and with the measured method described.
  • the volume control will be the second to be measured Hearing aid 2 is preferably placed in that position, the is suitable for listening to medium sounds. This is meant a customer setting that is in for pleasant listening quiet environment is suitable. For digital hearing aids is this is usually the setting right after switching on the Hearing aid.
  • the second hearing aid 2 If the limitation of the second hearing device to be measured 2 should also be recorded (setting a limiter), must the second hearing aid 2 additionally sonicated with 90 dB become. Incidentally, the method described is used. A 90 dB performance is usually uncomfortable for the Acousticians and for the hearing aid wearer.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention, these being of the type shown in FIG Embodiment only differs in that the acoustic test signal 20 with the aid of the first hearing aid 3 is produced.
  • the speaker 6 is at this Embodiment only for the aforementioned calibration required.
  • the main processing of the signals takes place - under the guidance of the control unit 1 - mainly in the first hearing aid 3.
  • the various measuring methods associated with in Fig. 1 illustrated embodiment has been described are, according to the embodiment of FIG. 2 usable and therefore require no further explanation more.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung eines ersten Hörgerätes (3) basierend auf Einstellungen eines zweiten Hörgerätes (2) sind offenbart, wobei zunächst ein akustisches Testsignal (20) mit einem Mikrophon (2a) des zweiten Hörgerätes (2) in ein elektrisches Testsignal gewandelt wird. Des Weiteren wird ein von einem Hörer (2b) des zweiten Hörgerätes (2) erzeugtes akustisches Signal (21) in ein elektrisches Signal gewandelt, welches in einer Auswerteeinheit (1, 3) ausgewertet wird. Schliesslich werden Einstellungen im ersten Hörgeräte (3) aufgrund von Resultaten der Auswertung in der Auswerteeinheit (1, 3) vorgenommen. Damit sind ein besonders geeignetes Verfahren und eine Vorrichtung zur Erstanpassung von neuen Hörgeräten geschaffen. Es hat sich gezeigt, dass die Erfindung sehr schnell zu einer spontanen Akzeptanz des neu eingestellten Hörgerätes beim Hörgeräteträger führt und den Anpassaufwand gegenüber den heute gebräuchlichen Verfahren erheblich verringert. Darüber hinaus benötigt der Akustiker für eine Erstanpassung weniger Zeit. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem Wechsel von einem bestehenden auf ein neues Hörgerät wird auch beim erfahrenen Hörgerätebenutzer wie bei einer Erstanpassung verfahren, d.h. es wird ein Tonaudiogramm als Basis für die Einstellung des neuen Hörgerätes verwendet. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass insbesondere bei langjährigen Hörgerätebenutzern die tatsächlich gewünschte Einstellung der Hörgeräteparameter - wie Verstärkung, Kompression, Begrenzung, Kniepunkt oder Zeitkonstanten - oft sehr stark von der Audiogramm-basierten Voreinstellung abweicht. Bei einem Wechsel auf ein neues Hörgerät wird daher vielmehr eine Einstellung gewünscht, welche der des eigenen gewohnten Hörgerätes möglichst ähnlich ist. Insbesondere bei hochgradig Schwerhörigen kann der Verstärkungsbedarf um bis zu 20 dB von der nach Audiogramm vorberechneten Zielverstärkung nach oben oder unten abweichen. Hier ist eine andere Grundlage der Voreinstellung als das Audiogramm alleine wünschenswert.
Berichte von Erfahrungen haben aufgezeigt, dass durch Verwendung einer Voreinstellung, basierend auf der alten Hörgeräteinstellung, eine sehr effektive und erfolgreiche Anpassmethode zur Verfügung steht, die häufig der Audiogramm-basierten Anpassung überlegen ist.
Derzeit ist hierfür keine einfache automatische Prozedur bekannt, die diese Art der Voreinstellung eines Hörgerätes unterstützt. Eine Möglichkeit besteht zwar darin, dass das eigene alte Hörgerät in einer speziell hierfür vorgesehenen Messvorrichtung bei verschiedenen Eingangspegeln auszumessen. Die gemessenen Werte müssen dann manuell in die Anpasssoftware des neuen Hörgerätes übernommen werden, was mühsam und fehleranfällig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und rationelles Verfahren zur Einstellung eines ersten Hörgerätes, basierend auf Einstellungen eines zweiten Hörgerätes, anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Indem ein vordefiniertes Messsignal einem Mikrophon eines Hörgerätes, das auf einen bestimmten Hörgeräteträger angepasst ist, beaufschlagt wird, und indem ein von einem Hörer dieses Hörgerätes erzeugte akustische Signal aufgezeichnet und in einer Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei Einstellungen in einem neuen Hörgeräte aufgrund von Resultaten der Auswertung in der Auswerteeinheit vorgenommen werden, wird ein besonders geeignetes Verfahren zur Erstanpassung des neuen Hörgerätes geschaffen. Das erfindungsgemässe Verfahren führt sehr schnell zu einer spontanen Akzeptanz des neu eingestellten Hörgerätes beim Hörgeräteträger und verringert gegenüber den heute gebräuchlichen Verfahren den Anpassaufwand erheblich. Darüber hinaus benötigt der Akustiker für eine Erstanpassung weniger Zeit.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, in denen mögliche Ausführungsformen dargestellt sind, weiter erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem ersten, anzupassenden Hörgerät, einem zweiten, angepassten Hörgerät sowie einer Kontrolleinheit und
Fig. 2
eine abgewandelte Ausführungsform gegenüber derjenigen gemäss Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Kontrolleinheit 1, ein bestehendes Hörgerät 2, das auf einen bestimmten Hörgeräteträger eingestellt ist und im folgenden als zweites Hörgerät bezeichnet wird, und ein weiteres Hörgerät 3 dargestellt, das mit dem zweiten Hörgerät 2 wirkverbunden ist und im folgenden als erstes Hörgerät bezeichnet wird. In der Kontrolleinheit 1, welche beispielsweise ein handelsüblicher PC (Personal Computer), im Wesentlichen bestehend aus Eingabe-/Ausgabeeinheit und Recheneinheit, sein kann, wird ein Anpassungsprogramm (fitting software program) abgearbeitet, das dem Akustiker eine möglichst einfache und schnelle Hörgerätanpassung an einen bestimmten Hörgeräteträger ermöglicht. Hierzu ist die Kontrolleinheit 1 einerseits mit einem Lautsprecher 6, mit Hilfe dessen akustische Testsignale 20 erzeugt werden können, anderseits über die Verbindungsleitung 7 mit dem ersten Hörgerät 3 verbunden, das wie üblich mit einem Mikrophon 3a und einem Hörer 3b ausgestattet ist. Des Weiteren weist das erste Hörgerät 3 einen Audioeingang 10 auf, über den ein Audiosignal zugeführt werden kann.
Das zweite Hörgerät 2 weist ebenfalls ein Mikrophon 2a und einen Hörer 2b auf, wobei dieser mit einem Kuppelelement 5 vollständig abgedeckt ist, so dass ein geschlossener Hohlraum entsteht. In diesem Hohlraum ist zudem ein Messmikrophon 4 angeordnet, dessen Signal dem Audioeingang 10 des ersten Hörgerätes 3 beaufschlagt ist. Ein bekanntes Kuppelelement zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise in Phonak Fokus Nr. 20 mit dem Titel "The Desired Sensation Level (DSL) Method for Hearing Aid Fitting in Infants and Children" (Richard C. Seewald, 1995) beschrieben. Eine identische Publikation ist in der Druckschrift mit dem Titel "DSL 4.0 Handbook" vom gleichen Autor enthalten.
Wie eingangs beschrieben worden ist, besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Hörgeräteeinstellung für das erste Hörgerät 3 zu finden, die der des zweiten Hörgerätes 2 möglichst ähnlich ist. Damit kann eine hohe spontane Akzeptanz beim erstmaligen Tragen des ersten Hörgerätes 3 erreicht werden. Diese erste Hörgeräteinstellung eignet sich dann vorzüglich als Ausgangspunkt für weitere Feinanpassungen und Optimierungen der Hörgeräteinstellungen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren beschrieben:
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann das erste Hörgerät 3 zu Beginn der Anpassung in einen so genannten Messmodus gebracht werden, in dem die Übertragungseigenschaften des zweiten Hörgerätes 2 analysiert und an die Kontrolleinheit 1 übermittelt werden. Die in der Kontrolleinheit 1 ausgeführte Anpasssoftware transformiert die erhaltenen Informationen in einen Parametersatz, welcher vom ersten Hörgerät 3 verstanden werden kann. Im Übrigen wird der gesamte Ablauf der Einstellung des ersten Hörgerätes 3 durch die Anpasssoftware gesteuert bzw. überwacht. Ebenso werden allfällige Instruktionen oder Fehlermeldungen über die Kontrolleinheit 1 dem Akustiker angezeigt.
In der Kontrolleinheit 1 wird zur Ansteuerung des Lautsprechers 6 beispielsweise eine so genannte Sound-Karte eingesetzt, wie sie in herkömmlichen Personalcomputern verwendet wird.
Wie bereits erwähnt worden ist, ist das zweite Hörgerät 2 an das eine bekannte Übertragungseigenschaft aufweisende Kuppelelement 5 angekoppelt, das das Messmikrophon 4, vorzugsweise in der Form eines Sondenmikrophons, enthält (entsprechend IEC Standard 126 2cc-Kuppler HA-1 für ITE-(In-The-Ear)-Hörgeräte oder HA-2 für BTE-(Behind-The-Ear)-Hörgeräte). Das Signal des Messmikrophons 4 wird über den Audioeingang 10 in das erste Hörgerät 3 eingespeist und in diesem analysiert. Dazu kann eine im ersten Hörgerät 3 vorhandene Filterbank, die im Normalbetrieb des Hörgerätes zur Signalverarbeitung eingesetzt wird, verwendet werden. Gleichzeitig nimmt das Mikrophon 3a des ersten Hörgerätes 3 den Schall des Lautsprechers 6 auf und dient als Referenzmikrofon zur Bestimmung der Lautstärke bzw. des Schallpegels und zur Einregelung der Schalldarbietung über die Kontrolleinheit 1. Hierdurch ist auch die Möglichkeit geschaffen, dass eine Kalibrierung des ersten Hörgerätes 3 vorgenommen werden kann. Dabei sollten sich die beiden Hörgeräte 2 und 3 dicht nebeneinander befinden, damit das gleiche Schallfeld vorliegt. Im Übrigen kann die Anpassung des ersten Hörgerätes 3 optimal vorgenommen werden, wenn keine akustischen Störsignale durch die Mikrophone 2a und 3a aufgenommen werden können. Mit Vorteil befindet sich daher die ganze Anordnung in einem schall-gedämpften Raum. Zudem ist vorgesehen, dass Störgeräusche von einem entsprechenden Algorithmus in der Kontrolleinheit 1 detektiert werden, wodurch fehlerhafte Messwerte eliminiert werden können(artefact rejection).
Dieser Anordnung werden nun unterschiedliche akustische Testsignale 20 dargeboten, wie zum Beispiel weisses Rauschen mit unterschiedlichen Pegeln. Als Testsignale sind aber auch Sinus- bzw. sinusförmige Signale, Wobbel-Töne, natürliche Sprache oder Musik denkbar. Durch Aufzeichnen von akustischen Signalen 21, welche durch den Hörer 2b ins Kuppelelement 5 abgegeben und durch das Messmikrophon 4 aufgenommen werden, kann die Übertragungsfunktion des zweiten Hörgerätes 2 im ersten Hörgerät 3 ermittelt werden. Weiter können transiente Testsignale 20 (z.B. Pegelsprünge) benutzt werden, um das zeitliche Verhalten, wie etwa die Zeitkonstanten der Kompression, zu bestimmen.
Basierend auf diesen Messdaten kann nun das erste Hörgerät 3 so eingestellt werden, dass die Übertragungsfunktionen des ersten und zweiten Hörgerätes 3 und 2 so ähnlich wie möglich werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass das zweite, zu vermessende Hörgeräte 2 ein beliebiges Hörgerät sein kann. Das "neue", erste Hörgerät 3 verfügt über eine Frequenzauflösung und über einen Audioeingang 10, an den eine einfache Ankoppelung des Messmikrophons 4 möglich ist.
Die Messung erfolgt in einem möglichst ruhigen Raum - was im Übrigen auch für die Messung der Feedback-Schwelle eines Hörgeräts oder der Hörschwelle des Schwerhörigen erforderlich ist. Die Bedingungen an den für die Messungen benötigten Raum bei einem Akustiker sind daher ohne weiteres bereits erfüllt.
Das zweite Hörgerät 2 wird an das Kuppelelement 5 angeschlossen, welches beispielsweise ein so genannter 2cc-Kuppler ist. Der 2cc-Kuppler ist gemäss Standard IEC 126 (siehe vorstehende Literatur von Richard C. Seewald) definiert, wobei auch andere Kuppler verwendet werden können, so lange ein definiertes Volumen mit entsprechender Ankopplung vorhanden sind. Eine Umrechnung auf standardisierte 2cc-Werte ist dann jederzeit möglich. Anstelle eines Standardmikrophons ist ein Adapter mit Kanal für einen Sondenschlauch in das Kuppelelement 5 eingeführt. Das eigentliche Messmikrophon 5 bildet beispielsweise ein RECD (Real-Ear-to-Coupler Difference)- direct Audioschuh (siehe wiederum IEC 126 bzw. die angegebene Literatur von Richard C. Seewald), dessen Sondenschlauch über den Adapter in das 2cc-Volumen ragt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das erste und das zweite Hörgerät 2 bzw. 3 so auf eine glatte Fläche gelegt, dass die Mikrofone 2a und 3a der beiden Hörgeräte 2 und 3 nahe beieinander liegen. Der Lautsprecher 6, der für die Beschallung mit Testsignalen 20 verwendet wird, steht beispielsweise in etwa 50 cm Entfernung zu den Mikrophonen 2a und 3a.
Wie bereits erwähnt worden ist, werden für die Messung über den Lautsprecher 6 zum Beispiel stationäres oder sprachmoduliertes weisses Rauschen oder ICRA-noise wiedergegeben. Eine Definition des ICRA-noise ist beispielsweise im Aufsatz von W. A. Dreschler, H. Verschuure, C. Ludvigsen und S. Westermann mit dem Titel "ICRA noises: Artificial noise signals with speech-like spectral and temporal properties for hearing aid assessment" (Audiology, Bd. 40, Nr. 3, Mai-Juni, 2001, S. 148-157) enthalten. Die Testsignale 20 werden über die Sound-Karte des als Kontrolleinheit 1 arbeitenden Personalcomputers auf den Lautsprecher 6 gegeben.
Zur Kalibrierung des ersten Hörgerätes 3 wird über den Lautsprecher 6 ein stationäres weisses Rauschen als Testsignal 20 wiedergegeben. Im ersten Hörgerät 3 vorhandene Eingangspegelmittelwertbildner werden ausgelesen und die Wiedergabe gegebenenfalls spektral und im Pegel korrigiert, sofern keine zu grossen Änderungen notwendig sind. Andernfalls wird der Akustiker darüber informiert, dass die Lautsprecher-Qualität nicht ausreichend ist. Wenn eine spektrale Korrektur über die Kontrolleinheit 1 nicht möglich ist, kann das Verfahren dennoch durchgeführt werden. Allerdings ist die Aussagefähigkeit der Ergebnisse etwas eingeschränkt.
Vor und nach der Kalibrierung der Wiedergabepegel wird der spektrale Hintergrundpegel im Testraum mit derselben Methode ermittelt. Liegt er so hoch, dass eine sinnvolle Messung nicht möglich ist, wird der Akustiker, beispielsweise über die Kontrolleinheit 1, entsprechend informiert.
Eine erste Messung besteht beispielsweise darin, dass über den Lautsprecher 6 ein moduliertes Testrauschen (siehe oben) als akustisches Testsignal 20 nacheinander mit den Pegeln 50, 65 und 80 dB wiedergegeben wird. Im Kuppelelement 5 wird mit Hilfe des Messmikrophons 4 jeweils die Wiedergabe des auszumessenden, zweiten Hörgeräts 2 erfasst. Diese Wiedergabe ist repräsentativ für die Wiedergabe modulierter Signale wie z.B. Sprache.
Eine zweite Messung besteht beispielsweise darin, dass über den Lautsprecher 6 ein unmoduliertes Testrauschen (siehe oben) bei 65 dB als akustisches Testsignal 20 wiedergegeben wird. Am Kuppelelement 5 wird die Wiedergabe des zu messenden, zweiten Hörgeräts 2 erfasst. Diese Wiedergabe ist repräsentativ für die Wiedergabe stationärer Geräusche. Aus der Wiedergabedifferenz zwischen der ersten und der zweiten Messung wird das Ausmass an Rauschunterdrückung (Noise Cancelling) ermittelt.
Eine dritte Messung besteht bei Bedarf beispielsweise darin, dass über den Lautsprecher 6 ein unmoduliertes Rauschen mit einem Pegelsprung von 25 dB in der Mitte des Signals wiedergegeben wird (zuerst 55 dB, dann 80 dB und dann 55 dB). Aus der im Kuppelelement 5 erfassten Antwort kann die Grössenordnung der Ein- und Ausschwingzeiten ermittelt werden.
Bei einer alternativen dritten Messung wird über den Lautsprecher 6 reale Sprache oder ein äquivalentes moduliertes Testrauschen (siehe oben) mit dem Pegel 65 dB als akustisches Testsignal 20 ausgegeben. Die Amplitudenverteilung des aufgenommenen Signals wird ausgewertet und daraus lassen sich die effektive Dynamikkompression und die Zeitkonstanten der Kompression bestimmen, was im folgenden weiter erläutert wird.
Die effektive Dynamikkompression eines Signals wird wie folgt bestimmt: Zunächst bestimmt man die Dynamik des Eingangssignals eines typischen modulierten Signals, so beispielsweise von Sprache bei 65 dB SPL. Sie ergibt sich z.B. aus der Differenz etwa des 10-ten und 95-ten Perzentils der Amplitudenverteilung. Nun wird das mit dem Mikrophon 2a aufgenommene und im zweiten Hörgerät 2 verarbeitete Signal auf die gleiche Weise analysiert. Das Verhältnis des oben bestimmten Dynamikbereichs zu dem nun erhaltenen Dynamikbereich gibt das effektive Kompressionsverhältnis der Signalverarbeitung vom zweiten Hörgerät 2 an.
Werden nun zusätzlich die gleichen Messungen mit einem unmodulierten Signal durchgeführt, erhält man das statische Kompressionsverhältnis.
Die Zeitkonstanten der Kompressionsregelung lassen sich auf der anderen Seite folgendermassen bestimmen:
Man berechnet die Modulationsspektren des durch das zweite Hörgerät 2 verarbeiteten Signals für ein Sprachsignal oder ein sprachartig moduliertes Signal sowie für das gleiche unverarbeitete Signal. Da eine dynamische Kompressionsregelung als Modulations-Hochpassfilter wirkt, hat eine Differenz dieser beiden Modulationsspektren üblicherweise eine Hochpasscharakteristik mit einer gewissen Abschneidefrequenz. Diese Abschneidefrequenz des Modulationshochpasses ist ein direktes Mass für die Regelzeiten der Kompression.
Die Ergebnisse der ersten Messung werden zur Einstellung der Eingang-/Ausgang-Funktionen der verschiedenen Kanäle verwendet. Die Differenz zwischen der zweiten und der ersten Messung dient der Einstellung der Stärke der Geräuschunterdrückung (Noise Cancelling). Wenn Zeitkonstanten der Verstärkungsregelung zu den Fitting-Parametern gehören, kann die dritte Messung zur Einstellung der Ausschwingzeiten herangezogen werden.
Bei Hörgeräten, bei denen verschiedene Hörprogramme wählbar sind, werden die einzelnen Programme nacheinander im auszumessenden, zweiten Hörgerät 2 aktiviert und mit der beschriebenen Methode gemessen.
Der Lautstärkensteller wird beim auszumessenden, zweiten Hörgerät 2 vorzugsweise in diejenige Stellung gebracht, die für das Hören mittellauter Schalle geeignet ist. Damit ist eine Kundeneinstellung gemeint, die für angenehmes Hören in ruhiger Umgebung geeignet ist. Bei digitalen Hörgeräten ist dies meist die Einstellung direkt nach dem Einschalten des Hörgerätes.
Wenn die Begrenzung des auszumessenden, zweiten Hörgeräts 2 auch erfasst werden soll (Einstellung eines Limiters), muss das zweite Hörgerät 2 zusätzlich mit 90 dB beschallt werden. Im Übrigen wird die beschriebene Methode verwendet. Eine 90 dB-Darbietung ist gewöhnlich unangenehm für den Akustiker und für den Hörgerätträger.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei sich diese von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass das akustische Testsignal 20 mit Hilfe des ersten Hörgerätes 3 erzeugt wird. Hierzu ist ein weiteres Kuppelelement 50 zwischen dem zweiten und dem ersten Hörgerät 2 bzw. 3 notwendig. Der Lautsprecher 6 ist bei dieser Ausführungsform lediglich für die erwähnte Kalibrierung erforderlich. Die Hauptverarbeitung der Signale erfolgt dabei - unter Anleitung der Kontrolleinheit 1 - hauptsächlich im ersten Hörgerät 3. Im Übrigen sind die verschiedenen Messverfahren, die im Zusammenhang mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beschrieben worden sind, entsprechend bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 verwendbar und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung mehr.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Einstellung eines ersten Hörgerätes (3) basierend auf Einstellungen eines zweiten Hörgerätes (2), dadurch gekennzeichnet,
    dass ein akustisches Testsignal (20) mit einem Mikrophon (2a) des zweiten Hörgerätes (2) in ein elektrisches Testsignal gewandelt wird,
    dass ein von einem Hörer (2b) des zweiten Hörgerätes (2) erzeugtes akustisches Signal (21) in ein elektrisches Signal gewandelt wird,
    dass das elektrische Signal in einer Auswerteeinheit (1, 3) ausgewertet wird und
    dass Einstellungen im ersten Hörgeräte (3) aufgrund von Resultaten der Auswertung in der Auswerteeinheit (1, 3) vorgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Testsignal (20) in einer ausserhalb der Hörgeräte (2, 3) vorhandenen Kontrolleinheit (1) generiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Testsignal (20) im ersten Hörgerät (3) generiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des elektrischen Signals (21) in einer bzw. in der ausserhalb der Hörgeräte (2, 3) vorhandenen Kontrolleinheit (1) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Testsignal (20) gleichzeitig einem Mikrophon (3a) des ersten Hörgerätes (3) zu dessen Kalibrierung zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Testsignal (20) ein stationäres oder ein sprachmoduliertes Rauschen verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Testsignal (20) ein unmoduliertes Rauschen mit einem Pegelsprung von vorzugsweise 25 dB verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des ersten Hörgerätes (3) in allen verfügbaren Hörprogrammen vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das akustische Testsignal (20) ein Schallpegel zwischen 40 und 90 dB SPL eingestellt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Hörgerät (3), basierend auf Einstellungen eines zweiten Hörgerätes (2), einstellbar ist, wobei
    ein akustisches Testsignal (20) einem Mikrophon (2a) des zweiten Hörgerätes (2) beaufschlagt ist,
    ein von einem Hörer (2b) des zweiten Hörgerätes (2) erzeugtes akustisches Signal (21) aufzeichenbar und in einer Auswerteeinheit (1, 3) auswertbar ist und
    Einstellungen im ersten Hörgeräte (3) aufgrund von Resultaten der Auswertung in der Auswerteeinheit (1, 3) vornehmbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Hörgeräte (2, 3) eine Kontrolleinheit (1) vorhanden ist, die mit dem ersten Hörgerät (3) wirkverbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Lautsprecher (6) vorgesehen ist, die mit der Kontrolleinheit (1) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Testsignal (20) ein stationäres oder ein sprachmoduliertes Rauschen verwendbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Testsignal (20) ein unmoduliertes Rauschen mit einem Pegelsprung von vorzugsweise 25 dB verwendbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des ersten Hörgerätes (3) in allen verfügbaren Hörprogrammen vornehmbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für das akustische Testsignal (20) ein Schallpegel von mindestens 90 dB einstellbar ist.
EP20030028311 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1416764B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03028311T DK1416764T3 (da) 2003-12-09 2003-12-09 Fremgangsmåde til indstilling af parametre af et höreapparat og en anordning til udövelse af fremgangsmåden
EP20030028311 EP1416764B1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50309302T DE50309302D1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN 200410100769 CN1627865A (zh) 2003-12-09 2004-12-06 调整听力装置的方法以及实现该方法的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030028311 EP1416764B1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1416764A2 true EP1416764A2 (de) 2004-05-06
EP1416764A3 EP1416764A3 (de) 2004-07-07
EP1416764B1 EP1416764B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=32088141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030028311 Expired - Lifetime EP1416764B1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1416764B1 (de)
CN (1) CN1627865A (de)
DE (1) DE50309302D1 (de)
DK (1) DK1416764T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028879A3 (de) * 2007-08-20 2011-03-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
US8249262B2 (en) 2009-04-27 2012-08-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Device for acoustically analyzing a hearing device and analysis method
DE102014200677A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
EP3876555A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur übertragung eines hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten hörgerät auf ein zweites hörgerät, hörgerätesystem und hörgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042083B4 (de) * 2006-09-07 2010-11-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
WO2013007304A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Phonak Ag Method and system for testing a hearing device from a remote location
CN113518298B (zh) * 2020-04-09 2022-06-07 圣布拉斯特有限公司 音频校正系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703797A (en) * 1991-03-22 1997-12-30 Frye Electronics, Inc. Method and apparatus for testing acoustical devices, including hearing aids and the like
US20020176584A1 (en) * 1999-10-06 2002-11-28 Kates James Mitchell Apparatus and methods for hearing aid performance measurment, fitting, and initialization

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703797A (en) * 1991-03-22 1997-12-30 Frye Electronics, Inc. Method and apparatus for testing acoustical devices, including hearing aids and the like
US20020176584A1 (en) * 1999-10-06 2002-11-28 Kates James Mitchell Apparatus and methods for hearing aid performance measurment, fitting, and initialization

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRANADOS P ET AL: "IMPROVED WHITE NOISE METHOD IN THE EVALUATION OF LINEAR HEARING-AIDS CHARACTERISTICS" MEDICAL PROGRESS THROUGH TECHNOLOGY, SPRINGER VERLAG. BERLIN, DE, Bd. 20, Nr. 1/2, 1994, Seiten 37-42, XP000459483 ISSN: 0047-6552 *
LEVITT H ET AL: "A COMPUTERIZED HEARING AID MEASUREMENT/SIMULATION SYSTEM" HEARING INSTRUMENTS, HARCOURT BRACE JOVANOVICH PUBL. DULUTH, MINNESOTA, US, Bd. 37, Nr. 2, Februar 1986 (1986-02), Seiten 16-18, XP000796054 ISSN: 0092-4466 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028879A3 (de) * 2007-08-20 2011-03-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
US8180079B2 (en) 2007-08-20 2012-05-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method and apparatus for setting a hearing device
US8249262B2 (en) 2009-04-27 2012-08-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Device for acoustically analyzing a hearing device and analysis method
DE102014200677A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
EP2897383A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
US9538294B2 (en) 2014-01-16 2017-01-03 Sivantos Pte. Ltd. Method and device for analyzing hearing aid settings
EP3876555A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur übertragung eines hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten hörgerät auf ein zweites hörgerät, hörgerätesystem und hörgerät
DE102020202915A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät
DE102020202915B4 (de) 2020-03-06 2022-05-05 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DK1416764T3 (da) 2008-06-30
EP1416764A3 (de) 2004-07-07
DE50309302D1 (de) 2008-04-17
CN1627865A (zh) 2005-06-15
EP1416764B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531828T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
EP3104627B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3266222B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe
DE102007033484A1 (de) Hörgerät
DE102016203987A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
EP1416764B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
EP1850634A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
DE102016103297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines nutzerspezifischen Hörsystems
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE102012203253B3 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
DE602004010317T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
EP4134954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiosignalverbesserung
EP3796676B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE102011089865B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung
DE102021208643B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines digitalen Hörgerätes, Hörgerät und Computerprogrammprodukt
CH719643A2 (de) Verfahren und System zum Verifizieren von Hörgeräten mit frequenzverändernder Funktion
WO2024104945A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
EP1702495A1 (de) H rsystem und verfahren zur einrichtung eines solchen, sowie entsprechende computerprogramme und entsprechende computerlesbare speichermedien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04R 25/00 A

Ipc: 7H 04R 29/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041002

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231