DE102020202915A1 - Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät - Google Patents

Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020202915A1
DE102020202915A1 DE102020202915.6A DE102020202915A DE102020202915A1 DE 102020202915 A1 DE102020202915 A1 DE 102020202915A1 DE 102020202915 A DE102020202915 A DE 102020202915A DE 102020202915 A1 DE102020202915 A1 DE 102020202915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
hearing
setting data
data set
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020202915.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020202915B4 (de
Inventor
Umut Gökay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102020202915.6A priority Critical patent/DE102020202915B4/de
Priority to DK21154321.0T priority patent/DK3876555T3/da
Priority to EP21154321.0A priority patent/EP3876555B1/de
Priority to CN202110238875.5A priority patent/CN113365198B/zh
Priority to US17/194,486 priority patent/US11432077B2/en
Publication of DE102020202915A1 publication Critical patent/DE102020202915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020202915B4 publication Critical patent/DE102020202915B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) von einem ersten Hörgerät (20) auf ein zweites Hörgerät (1), wobei verfahrensgemäß mittels eines internetfähigen Drittgeräts (26) eine Übersetzungsanweisung für in dem Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltene Hörgeräteeinstelldaten von einer Plattform des ersten Hörgeräts (20) auf eine Plattform des zweiten Hörgeräts (1) von einer Datenbank (24) abgerufen wird. Die Übersetzungsanweisung wird an das erste oder das zweite Hörgerät (20,1) oder an ein lokales Viertgerät übertragen. Mittels des internetfähigen Drittgeräts (26) wird eine Anweisung zur Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) ausgegeben und der Hörgeräteeinstelldatensatz (74) lokal und unter Umgehung des Internets oder eines Rechnernetzwerkes von dem ersten auf das zweite Hörgerät (1) übermittelt. Die in dem Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltenen Hörgeräteeinstelldaten werden in dem ersten oder dem zweiten Hörgerät (20,1) oder in dem Viertgerät ohne Zugriff auf das Internet oder das Rechnernetzwerk auf die Plattform des zweiten Hörgeräts (1) übersetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hörgerätesystem. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hörgerät.
  • Hörgeräte weisen üblicherweise einen Ausgangswandler zur Ausgabe von elektrischen Ausgangssignalen an das Gehör eines Nutzers sowie einen vorgeschalteten Signalprozessor zur Verarbeitung von Eingangssignalen in die Ausgangssignale auf. Insbesondere im Fall von Hörhilfegeräten dienen Hörgeräte zur Versorgung des Gehörs von Personen mit vermindertem Hörvermögen. Hierbei weisen Hörgeräte meist einen oder mehrere Eingangswandler - meist ein jeweiliges Mikrofon - zur Erfassung von Umgebungsschall auf. Bei dem Ausgangswandler handelt es sich dabei regelmäßig um einen Lautsprecher - auch als „Receiver“ bezeichnet - zur akustischen Versorgung des Gehörs. Alternativ kann dieser aber auch als Knochenleitungshörer oder Cochlea-Implantat zur mechanischen beziehungsweise elektrischen Stimulation des Gehörs ausgebildet sein. Unter den Begriff „Hörgerät“ werden dabei auch Kopfhörer, Tinnitus-Masker, „wearables“, Headsets und der gleichen zusammengefasst.
  • Technischer Fortschritt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse führen auch zu einer ständigen Weiterentwicklung von Hörgeräten. Dies betrifft sowohl die im Signalprozessor eingesetzten Signalverarbeitungsalgorithmen als auch die aus den audiometrischen Daten berechneten individuellen Parametersätze für Hörgeräteeinstellungen. In Neugeräten sind diese Weiterentwicklungen vielfach berücksichtigt.
  • Ein Schwerhöriger gewöhnt sich jedoch durch das ständige Tragen eines Hörgeräts (oder eines Paares von Hörgeräten) an dessen Übertragungseigenschaften und somit beispielsweise an den Klang. Benötigt er beispielsweise wegen einer Hörverschlechterung ein neues Gerät, empfindet er oftmals den ungewohnten Klang als fremd und lehnt ein neues Hörgerät schlimmstenfalls ab.
  • Sind Hörgeräteträger bereit, ein neues Hörgerät einzusetzen, versuchen Hörgeräteakustiker bislang üblicherweise (insbesondere „per Hand“) die Akustik des alten Hörgeräts bei dem neuen nachzuempfinden, um den Umstieg zu erleichtern. Da moderne Hörgeräte meist komplexer als das bisher verwendete sind, ist es auf diese Weise nur schwer möglich, möglichst gute Einstellung zu finden, bei der einerseits der Klang des alten Hörgerätes nachempfunden wird und andererseits die Vorteile des neuen Hörgeräts noch zur Geltung kommen.
  • Aus EP 1453358 A1 ist es bekannt, bei der Versorgung mit einem Folgegerät die Einstellungen des alten Hörgeräts durch einen rechnergesteuerten Vorgang zu erfassen und bei der Anpassung des neuen Hörgeräts in einer Ersteinstellung zu berücksichtigen. Die Neueinstellung ergibt sich dann aus audiometrischen Messungen und insbesondere den Daten des bisherigen Hörgeräts. Der Klang des neuen Hörgeräts soll damit an das alte Hörgerät angenähert werden.
  • Dabei ist es erforderlich, entweder die Daten des alten Hörgeräts vorliegen zu haben, oder diese aus dem Hörgerät auszulesen, um sie interpretieren zu können. Alternativ können die Eigenschaften des alten Hörgeräts auch gemessen werden. Dazu kann eine akustische Messvorrichtung verwendet werden, die jedoch hohe Anforderungen an die akustische Umgebung, die Prüfsignalquelle und den akustischen Messsensor stellt.
  • Aus der EP 1416764 A2 ist es bekannt, die Einstellungen eines bereits angepassten (alten) Hörgeräts anhand eines Prüfsignals zu ermitteln und ein anderes (neues) Hörgerät entsprechend einzustellen. Dabei wird der Lautsprecher des neuen Hörgeräts akustisch an das Mikrofon des alten Hörgeräts angekoppelt und der Ausgang des Lautsprechers des alten Hörgeräts wird von einem separaten Messmikrofon aufgezeichnet und ausgewertet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Hörgeräten die Anpassung eines Folgegeräts zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerätesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Außerdem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät. Verfahrensgemäß wird dabei mittels eines internetfähigen Drittgeräts eine Übersetzungsanweisung für in dem Hörgeräteeinstelldatensatz enthaltene Hörgeräteeinstelldaten von einer Plattform des ersten Hörgeräts auf eine Plattform des zweiten Hörgeräts von einer Datenbank abgerufen. Die Übersetzungsanweisung wird anschließend von diesem Drittgerät an das erste oder das zweite Hörgerät oder an ein lokales Viertgerät übertragen. Mittels des internetfähigen Drittgeräts wird außerdem eine Anweisung zur Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes ausgegeben. Insbesondere aufgrund dieser Anweisung wird der Hörgeräteeinstelldatensatz lokal und unter Umgehung des Internets oder eines Rechnernetzwerkes von dem ersten auf das zweite Hörgerät übermittelt. Die in dem Hörgeräteeinstelldatensatz enthaltenen Hörgeräteeinstelldaten werden außerdem in dem ersten oder dem zweiten Hörgerät oder in dem Viertgerät ohne Zugriff auf das Internet oder das Rechnernetzwerk auf die Plattform des zweiten Hörgeräts übersetzt.
  • Anders ausgedrückt wird mittels des Drittgeräts die Übersetzungsanweisung eingeholt und die Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes von dem ersten auf das zweite Hörgerät eingeleitet (oder auch: „getriggert“). Die Übersetzung erfolgt dabei auf Basis der Übersetzungsanweisung in dem ersten Hörgerät - d. h. vor dem Senden - oder dem zweiten Hörgerät - also nach dem Senden - oder auch in dem Viertgerät, das in diesem Fall vorzugsweise als eine Art Vermittlungsstelle bei der Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes dient.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Hörgerät um ein „altes“, zu ersetzendes Hörgerät, bevorzugt ein Hörhilfegerät. Bei dem zweiten Hörgerät handelt es sich insbesondere um ein neues, vorzugsweise weiterentwickeltes Hörgerät, insbesondere ein Hörhilfegerät, das das erste Hörgerät ersetzen soll.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass die Übertragung von „alten“ Hörgeräteeinstelldaten von einem alten auf ein neues Hörgerät vereinfacht und insbesondere unabhängig von einem Audiologen durchgeführt werden kann. Außerdem ist das Verfahren vergleichsweise ressourcenschonend, insbesondere im Hinblick auf eine für eine Internetnutzung oder Datenübertragung über ein vorhandenes Rechnernetzwerk zur Verfügung stehenden Datenübertragungsrate, denn es braucht nur die Übersetzungsanweisung über eine Datenverbindung von einem anderen Ort (an dem die vorstehend beschriebene Datenbank lokalisiert ist) transferiert werden. Außerdem ist dieses Verfahren auch hinsichtlich einer Datensicherheit persönlicher Daten besonderes sicher, da Daten, die Bezug zu einer Person haben - nämlich die Hörgeräteeinstellungen selbst - nicht über einen Datenweg, der Zugriff Dritter vergleichsweise einfach ermöglicht, übertragen werden.
  • Unter dem Begriff „Plattform“ wird hier und im Folgenden insbesondere der Aufbau eines Hörgeräts zumindest hinsichtlich seiner Rechenarchitektur, d. h. bspw. den verwendeten Chipsatz (unabhängig davon, ob ein Mikroprozessor oder ein integrierter Schaltkreis, insbesondere ein „ASIC“ zum Einsatz kommt) und/oder die eingesetzten Rechenmodelle (insbesondere die Formulierung von Signalverarbeitungsalgorithmen, die eingesetzte Programmstruktur und/oder -sprache) verstanden. Zusätzlich oder alternativ wird hierunter aber auch der „geometrische“ und/oder elektronische Aufbau des Hörgeräts, bspw. der Typ und/oder der Abstand von mehreren Mikrofonen zueinander, der Typ eines Lautsprechers und dergleichen, verstanden. Die mit den vorstehend genannten Merkmalen zusammenhängenden Eigenschaften schlagen sich dabei regelmäßig in einer für jedes Hörgerätemodell unterschiedlichen Übertragungscharakteristik nieder.
  • Unter dem Begriff „Übersetzungsanweisung“ wird hier und im Folgenden insbesondere ein Satz von Umrechnungsregeln (oder: Funktionen) verstanden, mittels derer Einstelldaten (auch als Parameter bezeichnet), insbesondere deren Werte, mittels derer die Übertragungscharakteristik des jeweiligen Hörgeräts zur einem nutzerspezifischen Übertragungsverhalten beeinflusst werden, auf die entsprechend andere Plattform umgerechnet werden können.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Drittgerät um ein Smartphone, einen Rechner (PC oder Laptop) oder dergleichen, auf dem eine Steuerungsapplikation zur Ermittlung der Übersetzungsanweisung sowie zur Triggerung der Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes implementiert ist.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die in dem Hörgeräteeinstelldatensatz enthaltenen und übersetzten Hörgeräteeinstelldaten von dem zweiten Hörgerät als (insbesondere „neue“) Einstelldaten für einen zugeordneten (d. h. in dem zweiten Hörgerät enthaltenen) Signalprozessor herangezogen. Anders ausgedrückt werden also die ursprünglichen Hörgeräteeinstellungen des alten Hörgeräts, insbesondere dessen Übertragungsverhalten, auf das neue Hörgerät überschrieben.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante wird der Hörgeräteeinstelldatensatz von dem ersten Hörgerät direkt auf das zweite Hörgerät übermittelt. In diesem Fall sind also das erste Hörgerät zur Datenübermittlung und das zweite zumindest zum Datenempfang eingerichtet. Beispielsweise erfolgt die Datenübertragung mittels einer Funkverbindung, insbesondere nach dem Bluetooth-Standard oder mittels einer peer-to-peer-WLAN-Verbindung, mittels einer magnetisch-induktiven Verbindung (auch als „Ml-Link“ bezeichnet) oder mittels einer ARC-(audio return channel) Verbindung.
  • In einer alternativen Verfahrensvariante wird eine kabelgebundene Datenübertragung genutzt.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante wird die Anweisung (von dem Drittgerät) zur Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes an das zweite Hörgerät ausgegeben.
  • Insbesondere baut das Drittgerät zunächst eine Verbindung mit dem ersten Hörgerät auf. Vorzugsweise erstellt es anschießend anhand wenigstens eines eindeutigen Identifikators des ersten Hörgeräts einen Schlüssel und legt diesen insbesondere in einem Speicher des ersten Hörgeräts ab. Hiernach baut das Drittgerät vorzugsweise eine Verbindung mit dem zweiten Hörgerät auf und übermittelt diesen Schlüssel an das zweite Hörgerät. Bevorzugt zieht das Drittgerät als eindeutigen Identifikator die MAC-Adresse und/oder eine Seriennummer des ersten Hörgeräts heran. Vorzugsweise generiert das Drittgerät auch noch eine Zufallsvariable, die in die Erstellung des Schlüssels mit einbezogen wird. Dadurch kann die Sicherheit des Schlüssels gesteigert werden.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante ermittelt das Drittgerät zum Abruf der Übersetzungsanweisung zunächst den jeweiligen Typ des ersten und des zweiten Hörgeräts ermittelt. Diese beiden Typen übermittelt das Drittgerät vorzugsweise an die Datenbank und erhält von dieser die entsprechende Übersetzungsanweisung.
  • Bevorzugt wird die Übersetzungsanweisung (von dem Drittgerät) an das zweite Hörgerät übertragen. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass vergleichsweise neue Hörgeräte auch einen vergleichsweise leistungsstarken Rechenkern aufweisen.
  • In der Verfahrensvariante, in der der Hörgeräteeinstelldatensatz an das lokale Viertgerät übermittelt und von diesem übersetzt wird, wird als lokales Viertgerät ein mit dem ersten und dem zweiten Hörgerät kompatibles - d. h. insbesondere zum Aufladen eingesetztes - Ladegerät herangezogen. Dieses Ladegerät weist dabei vorzugsweise einen Controller mit einem zugeordneten Datenspeicher auf.
  • Der Hörgeräteeinstelldatensatz wird in diesem Fall vorzugsweise von dem ersten Hörgerät auf das Viertgerät übertragen, auf diesem vorzugsweise auf Basis der Übersetzungsanweisung übersetzt und anschließend von diesem auf das zweite Hörgerät übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerätesystem weist die vorstehend genannte Datenbank und das vorstehend genannte Drittgerät auf, wobei auf der Datenbank eine Übersetzungsanweisung für in einem Hörgeräteeinstelldatensatz enthaltene Hörgeräteeinstelldaten von der Plattform des ersten Hörgeräts auf die Plattform des zweiten Hörgeräts hinterlegt ist. Das Drittgerät ist im Rahmen des Hörgerätesystems dazu eingerichtet, im Rahmen einer Übertragung des Hörgerätedatensatzes von dem ersten auf das zweite Hörgerät von der Datenbank die Übersetzungsanweisung abzurufen sowie an das erste oder das zweite Hörgerät oder an das lokale Viertgerät zu übermitteln.
  • Mithin ist das Hörgerätesystem dazu eingerichtet und vorgesehen, das vorstehend beschriebene Verfahren - selbsttätig oder in Zusammenwirkung mit dem Nutzer des ersten und des zweiten Hörgeräts, optional auch mit Fachpersonal - durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Datenbank von dem Hersteller zumindest des zweiten Hörgeräts betrieben und enthält eine Vielzahl von Übersetzungsanweisungen für Hörgeräteeinstelldaten zwischen einer Vielzahl von Hörgeräten, insbesondere von vergleichsweise „alten“ Hörgerätemodellen auf entsprechend neuere Hörgerätemodelle.
  • Optional bildet zumindest das zweite Hörgerät, weiter optional zumindest während der Durchführung des Verfahrens auch das erste Hörgerät, einen Teil des Hörgerätesystems.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät weist einen Controller (auch: Signalprozessor) auf, der dazu eingerichtet ist, Eingangssignale auf Basis von nutzerspezifischen Hörgeräteeinstelldaten zu Ausgangssignalen zu verarbeiten. Außerdem weist das erfindungsgemäße Hörgerät eine Empfangsschnittstelle zum Empfang der Hörgeräteeinstelldaten im Rahmen eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem anderen (insbesondere dem ersten) Hörgerät und zum Empfang der Übersetzungsanweisung auf. Der Controller ist (oder wird nach dem Empfang der Übersetzungsanweisung) außerdem mittels der Übersetzungsanweisung dazu eingerichtet, die in dem von dem anderen Hörgerät empfangenen Hörgeräteeinstelldatensatz enthaltenen Hörgeräteeinstelldaten von der Plattform des anderen Hörgeräts auf die eigene Plattform zu übersetzen.
  • In einer optionalen Variante ist das Hörgerät durch ein Paar binaural arbeitender Hörgeräte gebildet. Diese sind mithin dazu eingerichtet unter Signalaustausch untereinander gemeinsam das Gehör des Nutzers dieser beiden Hörgeräte zu versorgen. Dabei unterscheiden sich binaurale Hörgeräte von zwei separat voneinander genutzten, voneinander unabhängigen Hörgeräte, mittels derer jedes Ohr für sich versorgt wird, insbesondere durch den vorstehend genannten Signalaustausch. Bspw. erfolgt eine Einstellung einer Richtwirkung anhand einer Verknüpfung von an den rechts und links getragenen Hörgeräten empfangenen Schallsignalen, üblicherweise per kabelloser Übertragung zwischen beiden Hörgeräten und Verrechnung der Signale häufig in einem der beiden Hörgeräte. Im Fall zweier binauraler Hörgeräte wird der Hörgeräteeinstelldatensatz vorzugsweise an nur eines der beiden Hörgeräte übertagen, in diesem optional anhand der Übersetzungsanweisung auf die entsprechende Plattform übersetzt und anschließend der bereits auf das neue Hörgerät angepasste Hörgeräteeinstelldatensatz vorzugsweise selbsttätig an das andere binaurale Hörgerät übertragen. Dies ist für den Nutzer des binauralen Hörgerätepaars einfacher, da dieser den Übertragungsprozess nicht zweimal initiieren braucht.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Hörgerät, und
    • 2 in einer schematischen Blockdarstellung ein Hörgerätesystem sowie ein von diesem ausgeführtes Verfahren.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Hörgerät 1 dargestellt, das ein Hörhilfegerät für in ihrem Hörvermögen beeinträchtigte („schwerhörige“) Personen bildet. Das Hörgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem mehrere elektrische Komponenten des Hörgeräts 1 angeordnet sind. Dies sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Mikrofone 4 zur Erfassung von Umgebungsschall, ein Signalprozessor 6 (auch: „Controller“) zur Verarbeitung der mittels der Mikrofone 4 auf die Erfassung von Umgebungsschall hin erzeugten Eingangssignale SE und ein Lautsprecher 8 zur akustischen Ausgabe von mittels des Signalprozessors 6 aus den Eingangssignalen SE erzeugten Ausgangssignalen SA . Als weitere elektrische Komponenten umfasst das Hörgerät 1 eine Sende- und Empfangsvorrichtung 10 (auch: Sende- und Empfangsschnittstelle)zur Datenübertragung mit anderen Geräten, beispielsweise einem anderen Hörgerät (bspw. im Fall eines binauralen Hörsystems) und/oder einem Drittgerät. Ebenfalls eine elektrische Komponente bildet eine Batterie 12 zur Energieversorgung der anderen elektrischen Komponenten. Die Batterie 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine wiederaufladbare Batterie gebildet. Alternativ kann die Batterie 12 aber auch durch eine „Primärzelle“, also eine nicht wiederaufladbare Zelle gebildet sein.
  • In dem Signalprozessor 6 sind ein oder mehrere Signalverarbeitungsalgorithmen implementiert, die eine nutzerspezifische und vorzugsweise auch situationsabhängige Signalverarbeitung ermöglichen. Das Hörgerät 1 kann dabei durch entsprechende Parametrierung des jeweiligen Signalverarbeitungsalgorithmus an einen spezifischen Nutzer angepasst werden. Dadurch wird das Übertragungsverhalten des Hörgeräts 1 an die Bedürfnisse, bspw. an den Hörverlust, und insbesondere auch an persönliche Vorlieben des jeweiligen Nutzers angepasst.
  • Für den Fall, dass der Nutzer eines alten, „ersten“ Hörgeräts 20 (s. 2) dieses nicht mehr weiternutzen wird, konkret da zukünftig er ein neueres, „zweites“ Hörgerät, hier das vorstehend beschriebene Hörgerät 1, nutzen wird, ist es für den Nutzer interessant, das Übertragungsverhalten des alten Hörgeräts 20 auf das neue Hörgerät 1 übertragen zu können. Dies ist regelmäßig aufgrund von Gewöhnung an das bisherige Übertragungsverhalten der Fall. Für eine solche Übertragung wird ein Hörgerätesystem 22 angegeben. Dieses umfasst eine Datenbank 24 (auch als „online service“ bezeichnet), auf der Übersetzungsanweisungen zur Übersetzung von Hörgeräteeinstelldaten von Plattformen alter Hörgeräte auf Plattformen neuerer Hörgeräte, konkret also auch eine Übersetzungsanweisung der Hörgeräteeinstelldaten des alten Hörgeräts 20 auf die Plattform des neuen Hörgeräts 1, hinterlegt sind. Das Hörgerätesystem 22 umfasst auch ein Drittgerät, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Smartphones 26, auf dem eine Software-Applikation zur Durchführung zumindest eines Teils eines im Folgenden näher beschriebenen Verfahrens implementiert ist.
  • Zumindest das neue Hörgerät 1 bildet ebenfalls einen Teil des Hörgerätesystems 22. Das alte Hörgerät 22 kann zumindest für die Dauer des im Folgenden beschriebenen Verfahrens ebenfalls als Teil des Hörgerätesystems 22 betrachtet werden.
  • Um die Übertragung von Hörgeräteeinstelldaten, mittels derer das Übertragungsverhalten des alten Hörgeräts 20 vorgegeben ist, zu initiieren, startet der Nutzer auf dem Smartphone 26 die dort implementierte Applikation. Das Smartphone 26 verbindet sich daraufhin in einem ersten Verfahrensschritt 30 mit dem alten Hörgerät 22, das mithin ebenfalls eine Kommunikationseinrichtung zur Implementierung eines Übertragungskanals - optional kabelgebunden, vorzugsweise aber kabellos - aufweist. Das Smartphone 26 fragt von dem alten Hörgerät 22 einen eindeutigen Identifikator ab, in einem Ausführungsbeispiel konkret die Seriennummer. In weiteren Ausführungsbeispielen fragt das Smartphone 26 alternativ oder zusätzlich die MAC-Adresse des alten Hörgeräts 20 ab. Auf Basis des Identifikators (oder der Identifikatoren) erstellt das Smartphone 26 einen Schlüssel 32 und legt diesen in einem Speicher des alten Hörgeräts 20 ab. Außerdem fragt das Smartphone 26 das Modell des alten Hörgeräts 20 ab.
  • Anschließend schließt das das Smartphone 26 die Verbindung mit dem alten Hörgerät 20 und verbindet sich in einem zweiten Verfahrensschritt 40 mit dem neuen Hörgerät 1 und fragt von diesem dessen Modell ab. Außerdem übergibt das Smartphone 26 den Schlüssel 32 an das neue Hörgerät 1.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 50 verbindet sich das Smartphone 26 (optional parallel zur Verbindung mit dem neuen Hörgerät 1) über ein Netzwerk, konkret das Internet mit der Datenbank 24. Von der Datenbank 24 ruft das Smartphone 26 dabei die den beiden Hörgeräten 1 und 20, konkret den beiden Modellen, zugeordnete Übersetzungsanweisung für die Hörgeräteeinstelldaten von der alten Plattform auch die neue Plattform ab.
  • Diese Übersetzungsanweisung übergibt das Smartphone 26 in einem Verfahrensschritt 60 an das neue Hörgerät 1. In einer optionalen Variante übergibt das Smartphone 26 erst jetzt den Schlüssel 32 an das neue Hörgerät 1. Außerdem fragt das Smartphone 26 die Bereitschaft des neuen Hörgeräts 1 zum Empfang der Hörgeräteeinstelldaten ab. Diese besteht insbesondere, sobald die Übersetzungsanweisung und der Schlüssel 32 im neuen Hörgerät 1 hinterlegt sind. Meldet das neue Hörgerät 1 seine Bereitschaft, gibt das Smartphone 26 an das neue Hörgerät 1 eine Anweisung zum Beginn der Datenübertragung aus. Das neue Hörgerät 1 sucht daraufhin in einem Verfahrensschritt 70 anhand des Schlüssels 32 nach dem alten Hörgerät 20 und baut mit diesem eine direkte Kommunikationsverbindung 72 auf. Das alte Hörgerät 20 authentifiziert hierbei das neue Hörgerät 1 daran, dass dieses den Schlüssel 32 an das alte Hörgerät 20 mitteilt. Daraufhin startet das alte Hörgerät 20 die Übertragung der Hörgeräteeinstelldaten in Form eines Hörgeräteeinstelldatensatzes 74.
  • Die Kommunikationsverbindung 72 ist beispielsweise eine auf einer induktiven Signalübertragung basierende Signalverbindung. Eine Nutzung des Internets oder eines sonstigen Rechnernetzwerks unterbleibt bei der Datenübertragung zwischen den Hörgeräten 1 und 20.
  • Sobald das neue Hörgerät 1 den Hörgeräteeinstelldatensatz 74 vollständig empfangen hat, berechnet das neue Hörgerät 1 in einem weiteren Verfahrensschritt (nicht näher dargestellt) die seiner Plattform entsprechenden Hörgeräteeinstelldaten anhand der Übersetzungsanweisung aus den Hörgeräteeinstelldaten des alten Hörgeräts 20 und hinterlegt diese in seinem Speicher als Parameter (Einstelldaten) für seine Signalverarbeitungsalgorithmen.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist den beiden Hörgeräten 1 und 20 ein lokales (d. h. beim Nutzer vorhandenes) Viertgerät in Form eines Ladegeräts für die Hörgeräte 1 und 20 zwischengeschaltet. Das Ladegerät weist dabei einen Controller und einen zugeordneten Speicher auf, auf den das Smartphone 26 die Übersetzungsanweisung überträgt. Die Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes 74 erfolgt hierbei, indem das alte Hörgerät 20 mit dem Ladegerät gekoppelt wird, zunächst auf das Ladegerät. Das Ladegerät führt anschließend die Umrechnung der Hörgeräteeinstelldaten auf die Plattform des neuen Hörgeräts 1 durch und überträgt den „umgerechneten“ Hörgeräteeinstelldatensatz 74 auf das neue Hörgerät 1, sobald dieses mit dem Ladegerät gekoppelt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    2
    Gehäuse
    4
    Mikrofon
    6
    Signalprozessor
    8
    Lautsprecher
    10
    Sende- und Empfangsvorrichtung
    12
    Batterie
    20
    Hörgerät
    22
    Hörgerätesystem
    24
    Datenbank
    26
    Smartphone
    30
    Verfahrensschritt
    32
    Schlüssel
    40
    Verfahrensschritt
    50
    Verfahrensschritt
    60
    Verfahrensschritt
    70
    Verfahrensschritt
    72
    Kommunikationsverbindung
    74
    Hörgeräteeinstelldatensatz
    SE
    Eingangssignal
    SA
    Ausgangssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1453358 A1 [0006]
    • EP 1416764 A2 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) von einem ersten Hörgerät (20) auf ein zweites Hörgerät (1), wobei verfahrensgemäß - mittels eines internetfähigen Drittgeräts (26) eine Übersetzungsanweisung für in dem Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltene Hörgeräteeinstelldaten von einer Plattform des ersten Hörgeräts (20) auf eine Plattform des zweiten Hörgeräts (1) von einer Datenbank (24) abgerufen wird, - die Übersetzungsanweisung an das erste oder das zweite Hörgerät (20,1) oder an ein lokales Viertgerät übertragen wird, - mittels des internetfähigen Drittgeräts (26) eine Anweisung zur Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) ausgegeben wird, - der Hörgeräteeinstelldatensatz (74) lokal und unter Umgehung des Internets oder eines Rechnernetzwerkes von dem ersten auf das zweite Hörgerät (1) übermittelt wird, und - die in dem Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltenen Hörgeräteeinstelldaten in dem ersten oder dem zweiten Hörgerät (20,1) oder in dem Viertgerät ohne Zugriff auf das Internet oder das Rechnernetzwerk auf die Plattform des zweiten Hörgeräts (1) übersetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in dem Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltenen und übersetzten Hörgeräteeinstelldaten von dem zweiten Hörgerät (1) als Einstelldaten für einen Signalprozessor (6) herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hörgeräteeinstelldatensatz (74) von dem ersten Hörgerät (20) direkt auf das zweite Hörgerät (1) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anweisung zur Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) an das zweite Hörgerät (1) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Drittgerät (26) anhand wenigstens eines eindeutigen Identifikators des ersten Hörgeräts (20) einen Schlüssel (32) erstellt, in einem Speicher des ersten Hörgeräts (20) ablegt und diesen Schlüssel (32) anschließend an das zweite Hörgerät (1) übermittelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Drittgerät (26) zum Abruf der Übersetzungsanweisung den jeweiligen Typ des ersten und des zweiten Hörgeräts (20,1) ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Übersetzungsanweisung an das zweite Hörgerät (1) übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, wobei als lokales Viertgerät ein mit dem ersten und dem zweiten Hörgerät (20,1) kompatibles Ladegerät herangezogen wird, das einen Controller mit einem zugeordneten Datenspeicher aufweist, und wobei der Hörgeräteeinstelldatensatz (74) von dem ersten Hörgerät (20) auf das Viertgerät und von diesem auf das zweite Hörgerät (1) übertragen wird.
  9. Hörgerätesystem (22) mit einer Datenbank (24) und einem Drittgerät (26), wobei auf der Datenbank (24) eine Übersetzungsanweisung für in einem Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltene Hörgeräteeinstelldaten von einer Plattform eines ersten Hörgeräts (20) auf eine Plattform eines zweiten Hörgeräts (1) hinterlegt ist, wobei das Drittgerät (26) dazu eingerichtet ist, im Rahmen einer Übertragung des Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) von dem ersten auf das zweite Hörgerät (20,1) von der Datenbank (24) die Übersetzungsanweisung abzurufen sowie an das erste oder das zweite Hörgerät (20,1) oder an ein lokales Viertgerät zu übermitteln.
  10. Hörgerät (1), mit einem Controller (6), der dazu eingerichtet ist, Eingangssignale (SE) auf Basis von nutzerspezifischen Hörgeräteeinstelldaten zu Ausgangssignalen (SA) zu verarbeiten, sowie mit einer Empfangsschnittstelle (10) zum Empfang der Hörgeräteeinstelldaten im Rahmen eines Hörgeräteeinstelldatensatzes (74) von einem anderen Hörgerät (20) und zum Empfang einer Übersetzungsanweisung, wobei der Controller (6) mittels der Übersetzungsanweisung dazu eingerichtet ist, die in dem von dem anderen Hörgerät (20) empfangenen Hörgeräteeinstelldatensatz (74) enthaltenen Hörgeräteeinstelldaten von einer Plattform des anderen Hörgeräts (20) auf die eigene Plattform zu übersetzen.
DE102020202915.6A 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät Active DE102020202915B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202915.6A DE102020202915B4 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät
DK21154321.0T DK3876555T3 (da) 2020-03-06 2021-01-29 Fremgangsmåde til overførsel af indstillingsdatasæt for et høreapparat fra et første høreapparat til et andet høreapparat, høreapparatsystem og høreapparat
EP21154321.0A EP3876555B1 (de) 2020-03-06 2021-01-29 Verfahren zur übertragung eines hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten hörgerät auf ein zweites hörgerät, hörgerätesystem und hörgerät
CN202110238875.5A CN113365198B (zh) 2020-03-06 2021-03-04 将设置数据组从第一听力装置传输到第二听力装置的方法
US17/194,486 US11432077B2 (en) 2020-03-06 2021-03-08 Method for transmitting a hearing aid setting data set from a first hearing aid to a second hearing aid, hearing aid system, and hearing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202915.6A DE102020202915B4 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020202915A1 true DE102020202915A1 (de) 2021-09-09
DE102020202915B4 DE102020202915B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=74418288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202915.6A Active DE102020202915B4 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11432077B2 (de)
EP (1) EP3876555B1 (de)
CN (1) CN113365198B (de)
DE (1) DE102020202915B4 (de)
DK (1) DK3876555T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230005311A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 KYOCERA AVX Components Corporation System and Method for Authenticating Identity of a Person Wearing an Earpiece

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416764A2 (de) 2003-12-09 2004-05-06 Phonak Ag Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1453358A2 (de) 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7496205B2 (en) * 2003-12-09 2009-02-24 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device as well as an apparatus to perform the method
DE102007039185A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
AU2013201726B2 (en) * 2008-04-07 2016-09-22 Koss Corporation Wireless earphone
CA3003505C (en) * 2015-10-29 2020-11-10 Widex A/S System and method for managing a customizable configuration in a hearing aid
DE102016216054A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Einstellung eines Hörhilfegeräts
US11032656B2 (en) * 2017-06-06 2021-06-08 Gn Hearing A/S Audition of hearing device settings, associated system and hearing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1453358A2 (de) 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
EP1416764A2 (de) 2003-12-09 2004-05-06 Phonak Ag Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US11432077B2 (en) 2022-08-30
US20210281957A1 (en) 2021-09-09
CN113365198B (zh) 2022-09-06
EP3876555A1 (de) 2021-09-08
EP3876555B1 (de) 2022-10-26
CN113365198A (zh) 2021-09-07
DE102020202915B4 (de) 2022-05-05
DK3876555T3 (da) 2023-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256260B1 (de) Fitting-anlage
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE102019206743A1 (de) Hörgeräte-System und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen
EP1906700B1 (de) Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP3840418A1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörinstruments und zugehöriges hörsystem
EP1382220A2 (de) Verfahren zur steuerung eines hörgerätes
EP3836139B1 (de) Verfahren, bei welchem zwei hörgeräte miteinander gekoppelt werden, sowie hörgerät
EP3585071A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie hörgerät
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP1453358A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
EP1906702B1 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102020202915B4 (de) Verfahren zur Übertragung eines Hörgeräteeinstelldatensatzes von einem ersten Hörgerät auf ein zweites Hörgerät, Hörgerätesystem und Hörgerät
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
EP3116237A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätesystems und hörgerätesystem
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102020201608B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen eines Parameters einer Signalverarbeitung eines Hörgerätes
DE102021103769B4 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung
EP2619997A1 (de) Kommunikationssystem mit telefon und hörvorrichtung sowie übertragungsverfahren
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
EP3876556A1 (de) Binaurales hörsystem mit zwei im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrumenten sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final