EP1416123A2 - Drallerzeugungsleitapparat - Google Patents

Drallerzeugungsleitapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1416123A2
EP1416123A2 EP03022991A EP03022991A EP1416123A2 EP 1416123 A2 EP1416123 A2 EP 1416123A2 EP 03022991 A EP03022991 A EP 03022991A EP 03022991 A EP03022991 A EP 03022991A EP 1416123 A2 EP1416123 A2 EP 1416123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
generating device
guide vanes
swirl generator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1416123A3 (de
EP1416123B1 (de
Inventor
Rudolf Wimmer
Werner Steindl
Christian Jursitzky
Roswitha Kroiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1416123A2 publication Critical patent/EP1416123A2/de
Publication of EP1416123A3 publication Critical patent/EP1416123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1416123B1 publication Critical patent/EP1416123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/127Vortex generators, turbulators, or the like, for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the invention relates to a Swirl generating device for the swirling flow onto a Impeller of a compressor or a (centrifugal) pump with a housing and a suction line.
  • a compressor arranged on the inlet side influences Swirl generator at the compressor inlet the flow direction of the air in such a way that there is a reduction in the critical map area Entry shock losses on the paddle wheel come. It will therefore be an advantageous one Displacement of the surge limit in the direction of smaller mass flows reached.
  • DE 42 12 880 A1 which is a adjustable guide vane disclosed, the guide vanes a pivotable Include vane part.
  • DE 42 12 880 A1 is the compressor upstream of a guide vane ring, which has a housing and divided Guide vanes includes.
  • This relatively elaborately designed guide grill must with a view to a coordinated design also of the neighboring ones Components included in the design of the overall system be, which is why it is not possible to easily in one to integrate existing compressor system.
  • the Guide vane housing is also insufficient from Compressor housing decoupled, so that the acoustic behavior is problematic.
  • manufacturing, assembly and maintenance the arrangement due to the large number of individual parts with a very large Associated effort.
  • DE 2 060 271 A1 is to be mentioned, which is a method for automatic setting of the inlet swirl on compressors of Exhaust gas turbochargers and a nozzle describes.
  • the axial flow through the diffuser is arranged in the intake manifold of the compressor and up to an axial stop in an area with extended Inner diameter is pushed in, diffuser and compressor housing be in positive contact with each other.
  • the disadvantage is On the one hand, a specially adapted, dimensionally accurate, constructive design of the compressor housing necessary, on the other hand, flow-related vibrations of the Continue the guide into the compressor housing unhindered.
  • the object of the invention is an acoustically optimized, with a good To provide efficiency working swirl generator, which is very simple and is particularly cheap to manufacture and to is assembled and which in a simple manner without significant Changes to adjacent components in an existing system can be integrated.
  • a swirl generating device with the Features of claim 1, being according to the underlying idea an in the nozzle-shaped inlet of the housing and / or in the Suction line insertable swirl generator upstream of the impeller is provided, the housing on the suction side for connection to the suction line is designed like a nozzle and the swirl generator in the connection area is arranged between the suction line and the housing and the swirl generator a mounting flange for both radial fixing within the Suction line or the housing, as well as for the axial fixing between Includes suction line and housing.
  • the swirl generator expediently comprises a fastening flange both for radial fixing within the charge air suction line or the Compressor housing, the radially outer edge of the flange rests on the inside of the charge air suction line or the compressor housing, as well as for the axial fixing between the charge air suction line and Compressor housing, the charge air suction line one with the Corresponding inlet connection end of the compressor housing has axially directed paragraph.
  • the swirl generator has an annular, radial outer area, which may also be the same as mentioned Fastening flange forms, with internal guide vanes and the guide vanes are rigidly arranged, according to one particular preferred embodiment, the guide vanes adjustable and / or are deformable so that an adjustment according to the Mass throughput can take place.
  • An embodiment of the guide vanes of the Swirl generator viewed from an elastically deformable plastic.
  • the swirl generator is according to a preferred embodiment of axially flows through a flow medium, the extend Guide vanes of the swirl generator starting from a fixed leading edge, which is connected to the annular, radially outer region, in Flow direction and have a curvature in the radial direction on, so that a flow swirl can be generated.
  • the guide vanes of the swirl generator expediently overlap in areas with little or no flow, areas totaling 20-30%, in particular of approx. 25% of the flow area. "Flown area” the swirl generator is present in the sense of an axial projection understand.
  • the Swirl generator four guide vanes, which in little or no flow State each one over an angle of 35-45 °, in particular of approx. 40 °, the circular segment-like area of the flow Cover area.
  • Embodiment of the invention opposes the guide vanes of the swirl generator their radial curvature deformed so that a lower flow swirl is produced.
  • a preferred embodiment of the swirl generator with four According to guide vanes cover the upper and the maximum Operating range of the compressor or the pump each one over an angle of 1 - 11 °, in particular of about 6 °, Area of the flow area in the shape of a segment of a circle.
  • a radial compressor 1 is not shown here Exhaust gas turbocharger of an internal combustion engine with an intake side Swirl generating device 2 shown.
  • the compressor includes an in a housing 3 arranged impeller 5 with impeller blades, which is driven by means of an exhaust gas turbine via a shaft. Doing so according to arrow direction A charge air via a charge air suction line 6 sucked in and via a diffuser channel 17 and a spiral channel 4 into a Boost air pressure line promoted; if necessary, the charge air recirculated exhaust gas mixed.
  • the swirl generator 7 has a cylindrical, tubular section-shaped base body 11 with internal guide vanes 18 on and is inserted into the charge air line 6, so that the outside of the base body 11 bears against the inside of the charge air line 6.
  • this includes a flange 12, the charge air line side Surface rests on a shoulder 13 of the charge air line 6, whereas the surface of the flange 12 on the compressor side with the end face of a seal 8 communicates.
  • the diameter of the flange 12 corresponds approximately the inner diameter of the widened end 15 of the charge air line 6, so that there is also a definition in the radial direction.
  • the compressor housing 3 is in the form of a pipe socket on the charge air inlet side formed, the end portion 10 of the socket 16 on the outside has reduced diameter on which the rubber elastic Seal 8 is pushed on.
  • the seal 8 is in the direction of Flange 12 of the swirl generator 7 over the end 14 of the socket 16 over, so that the swirl generator 7 is decoupled from the compressor housing 3.
  • the seal 8 has circumferential fins 9, which are allow easy pushing on the charge air line 6, but a prevent unintentional loosening of the connection; is also on the Flange 12 is held with a certain preload in the axial direction.
  • the swirl generator 7 comprises four to nine blades 18, the outlet angle corresponding to the Charge air mass flow can be selected between 15 ° and 75 °.
  • the blades 18 of the swirl generator 7 depending on Mass throughput adjustable or deformable expediently one Adjustment or deformation is caused by the gas force itself.
  • the swirl generator 7 consists of a plastic such as, for example glass fiber reinforced polyamide, where appropriate - especially if backflow of hot charge air from the compressor is not effective can be prevented - a metal version is preferred. Due to the high temperatures that occur during charge air compression the compressor housing 3 is made of cast aluminum; the Charge air intake pipe is made of glass fiber reinforced polyamide.
  • the swirl generator 7 with blades 18 is without Center bar is shown, however, according to another embodiment a design with a central central web is also expedient considered.
  • FIG. 2 shows a four-bladed swirl generator in different views.
  • the swirl generator 200 is one-piece in an injection molding process from a relative soft, thermoplastic with a hardness of approx. 45 Shore D made so that the wings 202 have the required flexibility.
  • the areas that require greater stability - like the ring-shaped, radially outer region 204, the leading edges 206 of the wing 202 and the Central area 208 - are constructive, in particular by means of saponification ribs or material reinforcements designed accordingly.
  • the wings 202 are on their radially inner side in the central region 208 their half length is connected axially straight to each other, so that each a free, particularly deformable wing end 216 remains. On the outside, can the wing curvature from the wing end 216 to the area of Continue leading edge 202, since wing 202 is not axially straight here are set.
  • the leading edges 206 and those in FIG Flow direction a extending wing 202 recognizable.
  • the swirl generator in the area between the suction line and the pump or Compressor housing (see FIG. 1) by means of the annular, radially outer one Area 204 set so that this area 204 in the axial direction outstanding areas, such as leading edges 206 and wings 202, for A reduced intake in the intake manifold or in the intake manifold Have diameter.
  • the central region 208 is conical on the inflow side, which Wing edges 218 are smaller in the direction of flow a Diameter withdrawn, the ends are rounded.
  • the annular, radially outer region 204 of the swirl generator 200 lip 220 on the outside.
  • the lip has a slightly larger one Diameter than the clear diameter of the insertion area, see above that the swirl generator 200 only with the leading edges 206 forward can be inserted.
  • the curvature of the guide vanes 202 causes a swirl to be applied to the flowing in direction a.
  • the swirl generation depends on the curvature of the guide vanes 202
  • the Guide vane curvature dependent on mass flow.
  • the connection is with the diagram 300 in Figure 3 for different temperatures shown.
  • the mass flow is plotted on the ordinate the abscissa shows the deflection of the guide vanes 202 in mm. All three curves 302 for -20 ° C, 304 for 23 ° C and 306 for 65 ° C show that with increasing Measuring current increasing deformation of the guide vanes 202 des Swirl generator 200, associated with each one is correspondingly lower swirl generation.
  • FIG. 4 shows the surface area of a four-wing Swirl generator at a temperature of the flow medium of 23 ° C for different mass flows.
  • the wings of the swirl generator according to a) in each case Circular sector-shaped areas 402 of approximately 37 °.
  • Circular sector-shaped areas 402 of approximately 37 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Laufrades eines Verdichters oder einer (Kreisel-)Pumpe, umfassend einen in eine Saugleitung einschiebbaren, dem Laufrad vorgeordneten Drallerzeuger.

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eine Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Laufrades eines Verdichters oder einer (Kreisel-)Pumpe mit einem Gehäuse und einer Saugleitung.
In Hinblick auf eine Leistungssteigerung und/oder zur Verbesserung des Wirkungsgrades sowie auch der Abgasqualität ist es bekannt, Brennkraftmaschinen mit verdichteter Luft zu beaufschlagen; in diesem Zusammenhang haben sich beispielsweise abgasgetriebene Turbolader bewährt.
Der Betrieb derartiger Verdichter erfolgt aufgrund der besseren Dynamikeigenschaften häufig nahe der Pumpgrenze im Verdichterkennfeld, was allerdings akustische Nachteile in Form sehr störender Zischgeräusche bedingt, gegebenenfalls führt die Instabilität bei länger andauerndem Betrieb in diesem Bereich sogar zu Schäden am Verdichterlaufrad. Ferner ist der Betrieb im Bereich der Pumpgrenze in besonderem Maße verlustbehaftet, so dass sich ein sehr schlechter Wirkungsgrad ergibt. Auch im Zusammenhang mit (Kreisel-)Pumpen im Allgemeinen stellen sich die beschriebenen Probleme.
Eine Möglichkeit zur Abhilfe besteht bei Abgasturboladern im geregelten Betrieb, wobei zwischen turbinen- und verdichterseitiger Regelung unterschieden wird. Im Rahmen einer verdichterseitigen Regelung können dem Verdichterlaufrad vorgeordnete Luftleitgitter zur Anwendung kommen.
Beispielsweise beeinflusst ein verdichtereingangsseitig angeordneter Drallerzeuger am Verdichtereintritt die Strömungsrichtung der Luft derart, dass es im kritischen Kennfeldbereich zu einer Reduktion der Eintrittsstoßverluste am Schaufelrad kommt. Es wird somit eine vorteilhafte Verschiebung der Pumpgrenze in Richtung kleinerer Massenströme erreicht.
Zu nennen ist in diesem Zusammenhang die DE 42 12 880 A1, welche ein verstellbares Leitgitter offenbart, dessen Leitschaufeln einen schwenkbaren Leitschaufelteil umfassen. Gemäß der DE 42 12 880 A1 ist dem Verdichter ein Leitschaufelkranz vorgeordnet, welcher ein Gehäuse sowie geteilte Leitschaufeln umfasst. Dieses relativ aufwändig konstruierte Leitgitter muss in Hinblick auf eine abgestimmte Ausgestaltung auch der angrenzenden Komponenten bei der Konzeption des Gesamtsystems mit einbezogen werden, weshalb es nicht möglich ist, das Leitgitter auf einfache Weise in ein bestehendes Verdichtersystem zu integrieren. Das Leitschaufelkranzgehäuse ist außerdem nur ungenügend vom Verdichtergehäuse entkoppelt, so dass das akustische Verhalten problematisch ist. Darüber hinaus sind Herstellung, Montage und Wartung der Anordnung aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen mit einem sehr großen Aufwand verbunden.
Ferner ist die DE 2 060 271 A1 zu nennen, welche ein Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichtern von Abgasturboladern sowie einen Leitapparat dazu beschreibt. Der axial durchströmte Leitapparat ist im Saugrohr des Verdichters angeordnet und bis zu einem axialen Anschlag in einen Bereich mit erweitertem Innendurchmesser eingeschoben ist, Leitapparat und Verdichtergehäuse stehe miteinander in formschlüssigem Kontakt. Nachteiligerweise ist einerseits zur Aufnahme des Leitapparates eine besonders angepasste, maßgenaue, konstruktive Ausgestaltung des Verdichtergehäuses notwendig, andererseits können sich strömungsbedingte Schwingungen des Leitapparates ungehindert in das Verdichtergehäuse fortsetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine akustisch optimierte, mit einem guten Wirkungsgrad arbeitende Drallerzeugungseinrichtung bereitzustellen, welche sehr einfach aufgebaut ist und so besonders günstig herzustellen und zu montieren ist und welche auf einfache Weise ohne maßgebliche Änderungen angrenzender Komponenten in ein bestehendes System integrierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Drallerzeugungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei gemäß der zu Grunde liegenden Idee ein in den stutzenartig ausgebildeten Einlass des Gehäuses und/oder in die Saugleitung einschiebbarer, dem Laufrad vorgeordneter Drallerzeuger vorgesehen ist, das Gehäuse saugseitig zur Verbindung mit der Saugleitung stutzenartig ausgebildet ist und der Drallerzeuger im Verbindungsbereich zwischen Saugleitung und Gehäuse angeordnet ist und der Drallerzeuger einen Befestigungsflansch sowohl zur radialen Festlegung innerhalb der Saugleitung oder des Gehäuses, als auch zur axialen Festlegung zwischen Saugleitung und Gehäuse umfasst.
Besonders zu bevorzugende Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel zufolge sind zur akustischen Entkoppelung der Saugleitung und/oder des Oral/erzeugers vom Gehäuse Mittel - wie eine elastische Dichtung zwischen Saugleitung und/oder Drallerzeuger einerseits und Gehäuse andererseits - vorgesehen.
Zweckmäßigerweise umfasst der Drallerzeuger einen Befestigungsflansch sowohl zur radialen Festlegung innerhalb der Ladeluftsaugleitung oder des Verdichtergehäuses, wobei der radial äußere Rand des Flansches innenseitig an der Ladeluftsaugleitung oder dem Verdichtergehäuse anliegt, als auch zur axialen Festlegung zwischen Ladeluftsaugleitung und Verdichtergehäuse, wobei die Ladeluftsaugleitung einen mit dem Einlassstutzenende des Verdichtergehäuses korrespondierenden axialgerichteten Absatz aufweist.
Sehr zweckmäßig ist es, wenn der Drallerzeuger einen ringförmigen, radial äußeren Bereich, welcher gegebenenfalls zugleich den genannten Befestigungsflansch bildet, mit innenliegenden Leitschaufeln aufweist und die Leitschaufeln starr angeordnet sind, wobei gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels die Leitschaufeln verstell- und/oder verformbar sind, so dass eine Anpassung entsprechend dem Massedurchsatz erfolgen kann.
Als sehr vorteilhaft wird eine Ausgestaltung der Leitschaufeln des Drallerzeugers aus einem elastisch verformbaren Kunststoff angesehen.
Der Drallerzeuger ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von einem Strömungsmedium axial durchströmt, dabei erstrecken sich die Leitschaufeln des Drallerzeugers ausgehend von einer festen Anströmkante, welche mit dem ringförmigen, radial äußeren Bereich verbunden ist, in Strömungsrichtung und weisen dabei eine Krümmung in radialer Richtung auf, so dass ein Strömungsdrall erzeugbar ist.
Zweckmäßigerweise überdecken die Leitschaufeln des Drallerzeugers in nicht oder gering durchströmtem Zustand Bereiche von insgesamt 20 - 30%, insbesondere von ca. 25%, der angeströmten Fläche. "Angeströmte Fläche" des Drallerzeugers ist vorliegend im Sinne einer axialen Projektion zu verstehen.
Einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zufolge umfasst dabei der Drallerzeuger vier Leitschaufeln, welche in nicht oder gering durchströmtem Zustand jeweils einen sich über einen Winkel von 35 - 45°, insbesondere von ca. 40°, erstreckenden, kreissegmentartigen Bereich der angeströmten Fläche überdecken.
Als besonders Vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Leitschaufeln des Drallerzeugers abhängig vom Massenstrom des Strömungsmediums verformbar sind.
Mit zunehmendem Massenstrom werden gemäß einer bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung die Leitschaufeln des Drallerzeugers entgegen ihrer radialen Krümmung verformt, so dass ein geringerer Strömungsdrall erzeugt wird. Entsprechend verringern sich die von den Leitschaufeln des Drallerzeugers krümmungsbedingt überdecken, kreissegmentartigen Bereiche der angeströmten Fläche mit zunehmendem Massenstrom.
Zweckmäßigerweise stellt sich im oberen und maximalen Betriebsbereich des Verdichters oder der Pumpe eine maximale Verformung der Leitschaufeln des Drallerzeugers ein. Beispielsweise überdecken im oberen und maximalen Betriebsbereich des Verdichters oder der Pumpe die Leitschaufeln des Drallerzeugers krümmungsbedingt kreissegmentartige Bereiche von insgesamt 4 - 14%, insbesondere von ca. 9%, der angeströmten Fläche.
Einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Drallerzeugers mit vier Leitschaufeln zufolge überdecken diese im oberen und maximalen Betriebsbereich des Verdichters oder der Pumpe jeweils einen sich über einen Winkel von 1 - 11°, insbesondere von ca. 6°, erstreckenden, kreissegmentartigen Bereich der angeströmten Fläche.
Nachfolgend wird ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
Figur 1
einen Meridianschnitt durch einen Verdichter mit einer Drallerzeugungseinrichtung,
Figur 2
einen Drallerzeuger in unterschiedlichen Ansichten,
Figur 3
ein Diagramm zur Verformung der Drallerzeugerflügel abhängig vom Massenstrom sowie
Figur 4
die Verformung der Drallerzeugerflügel bei unterschiedlichen Massenströmen.
In Figur 1 ist ein Radialverdichter 1 eines hier nicht näher dargestellten Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine mit einer saugseitigen Drallerzeugungseinrichtung 2 dargestellt. Der Verdichter umfasst ein in einem Gehäuse 3 angeordnetes Laufrad 5 mit Laufradschaufeln, welches mittels einer Abgasturbine über eine Welle angetrieben ist. Dabei wird entsprechend der Pfeilrichtung A Ladeluft über eine Ladeluftsaugleitung 6 angesaugt und über einen Diffusorkanal 17 sowie einen Spiralkanal 4 in eine Ladeluftdruckleitung gefördert; gegebenenfalls wird der Ladeluft rückgeführtes Abgas zugemischt.
Um eine drallbeaufschlagte, gerichtete Anströmung der Laufradschaufeln zu erreichen, ist im Anströmbereich ein Drallerzeuger 7 als Einschubteil vorgesehen. Der Drallerzeuger 7 weist einen zylindrischen, rohrabschnittsförmigen Grundkörper 11 mit innenliegenden Leitschaufeln 18 auf und ist in die Ladeluftleitung 6 eingeschoben, so dass die Außenseite des Grundkörpers 11 an der Rohrinnenseite der Ladeluftleitung 6 anliegt. Zur Festlegung des Drallerzeugers 7 insbesondere in axialer Richtung umfasst dieser einen Flansch 12 vorgesehen, dessen ladeluftleitungsseitige Fläche an einem Absatz 13 der Ladeluftleitung 6 anliegt, wohingegen die verdichterseitige Fläche des Flansches 12 mit der Stirnseite einer Dichtung 8 in Verbindung steht. Der Durchmesser des Flansches 12 entspricht in etwa dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Endes 15 der Ladeluftleitung 6, so dass auch eine Festlegung in radialer Richtung gegeben ist.
Das Verdichtergehäuse 3 ist ladelufteinlassseitig rohrstutzenartig ausgebildet, wobei der Endbereich 10 des Stutzens 16 außenseitig einen verringerten Durchmesser aufweist, auf welchen die gummielastische Dichtung 8 aufgeschoben ist. Die Dichtung 8 steht dabei in Richtung des Flansches 12 des Drallerzeugers 7 über das Ende 14 des Stutzens 16 über, so dass der Drallerzeuger 7 vom Verdichtergehäuses 3 entkoppelt ist. Außenseitig weist die Dichtung 8 umlaufende Lamellen 9 auf, welche ein leichtes aufschieben der Ladeluftleitung 6 ermöglichen, jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindern; zudem wird auf der Flansch 12 mit einer gewissen Vorspannung in axialer Richtung gehalten.
Gemäß der vorliegenden Ausführung umfasst der Drallerzeuger 7 vier bis neun Schaufeln 18, deren Austrittswinkel entsprechend dem Ladeluftmassenstrom zwischen 15° und 75° wählbar ist. Bevorzugt wird eine ungerade Anzahl Schaufeln 18, wodurch die Gefahr einer Resonanzbildung an den Verdichterradschaufeln reduziert ist. Da eine wie in der Figur gezeigt starre Auslegung der Drallerzeugungseinrichtung immer einen Kompromiss zwischen akustischem und Volllast-Verhalten des Verdichter darstellt, sind bevorzugterweise die Schaufeln 18 des Drallerzeugers 7 abhängig vom Massendurchsatz verstell- oder verformbar, wobei zweckmäßigerweise eine Verstellung oder Verformung durch die Gaskraft selbst bewirkt wird.
Der Drallerzeuger 7 besteht aus einem Kunststoff wie beispielsweise glasfaserverstärktem Polyamid, wobei gegebenenfalls - insbesondere wenn ein Zurückströmen heißer Ladeluft aus dem Verdichter nicht wirksam verhindert werden kann - eine Ausführung aus Metall bevorzugt ist. Aufgrund der bei der Ladeluftverdichtung auftretenden hohen Temperaturen ist das Verdichtergehäuse 3 aus Aluminiumguss gefertigt; das Ladeluftsaugrohr besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid.
In der vorliegenden Figur 1 ist der Drallerzeuger 7 mit Schaufeln 18 ohne Mittelsteg dargestellt, gemäß einer anderen Ausführungsform wird jedoch auch eine Ausgestaltung mit zentralen Mittelsteg als zweckmäßig angesehen.
Figur 2 zeigt einen vierflügligen Drallerzeuger in unterschiedlichen Ansichten. Der Drallerzeuger 200 ist einteilig in Spritzgussverfahren aus einem relativ weichen, thermoplastischen Kunststoff mit einer Härte von ca. 45 Shore D hergestellt, so dass die Flügel 202 die erforderliche Flexibilität aufweisen. Die Bereiche, welche eine höhere Stabilität erfordern - wie der ringförmige, radial äußere Bereich 204, die Anströmkanten 206 der Flügel 202 und der Zentralbereich 208 - sind konstruktiv insbesondere mittels Verseifungsrippen oder Materialverstärkungen entsprechend ausgestaltet.
Deutlich erkennbar ist in der Ansicht 210 von unten in Verbindung mit der 3D-Ansicht 212, wie die Flügel 202 sich ausgehend von den Anströmkanten 206 in der mit a gekennzeichneten Strömungsrichtung erstrecken und dabei eine Krümmung in radialer Richtung zur Drallerzeugung aufweisen. Vorliegend wird die Strömung a in einen Rechtsdrall versetzt, wobei die Richtung der Flügelkrümmung selbstverständlich von der Drehrichtung des im Strömungsverlauf nachfolgenden Pumpen- oder Verdichterlaufrades (vgl. Figur 1, Ziff. 5) abhängt.
Die Flügel 202 sind an ihrer radial inneren Seite im Zentralbereich 208 über ca. ihre halbe Länge axial gerade miteinander verbunden, so dass jeweils ein freies, besonders verformbares Flügelende 216 verbleibt. Außenseitig kann sich die Flügelkrümmung vom Flügelende 216 bis in den Bereich der Anströmkante 202 fortsetzen, da hier die Flügel 202 nicht axial gerade festgelegt sind.
In der seitlichen Ansicht 214 sind die Anströmkanten 206 und die sich in Strömungsrichtung a erstreckenden Flügel 202 erkennbar. In Montagelage ist der Drallerzeuger im Bereich zwischen Saugleitung und Pumpen- bzw. Verdichtergehäuse (vgl. Figur 1) mittels dem ringförmigen, radial äußeren Bereich 204 festgelegt, so dass die diesen Bereich 204 in axialer Richtung überragenden Bereiche, wie Anströmkanten 206 und Flügel 202, zur Aufnahme im Saugrohr oder im Ansaugstutzen einen verringerten Durchmesser aufweisen. In Hinblick auf einen günstigen Strömungsverlauf ist der Zentralbereich 208 anströmseitig kegelig ausgebildet, die Flügelkanten 218 sind in Strömungsrichtung a auf einen geringeren Durchmesser zurückgezogen, die Abschlüsse sind gerundet.
Als Montagehilfe und um eine radial vorgespannte Dichtung in der Saugleitung bzw. im Pumpen- oder Verdichtergehäuse zu gewährleisten, weist der ringförmige, radial äußere Bereich 204 des Drallerzeugers 200 außenseitig eine Lippe 220 auf. Die Lippe weist einen geringfügig größeren Durchmesser auf, als der lichte Durchmesser des Einschubbereiches, so dass der Drallerzeuger 200 nur mit den Anströmkanten 206 nach vorne einschiebbar ist.
Die Krümmung der Leitschaufeln 202 bedingt eine Drallbeaufschlagung der in Richtung a strömenden Strömung. Einerseits hängt die Drallerzeugung von der Krümmung der Leitschaufeln 202 ab, andererseits ist die Leitschaufelkrümmung vom Massenstrom abhängig. Der Zusammenhang ist mit dem Diagramm 300 in Figur 3 für unterschiedliche Temperaturen dargestellt. Auf der Ordinate ist normiert der Massenstrom aufgetragen, auf der Abszisse die Auslenkung der Leitschaufeln 202 in mm. Alle drei Kurven 302 für -20°C, 304 für 23°C und 306 für 65°C zeigen die mit steigendem Messenstrom größer werdende Verformung der Leitschaufeln 202 des Drallerzeugers 200, damit verbunden ist jeweils eine entsprechend geringer werdende Drallerzeugung. Je höher die Temperatur des Strömungsmediums ist, desto weicher sind die Leitschaufeln 202 des Drallerzeugers 200, was sich im steileren Anstieg der Verformungskurven 304 und 306 ausdrückt. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Drallerzeugers 200 zeigt insbesondere die Kurve 304 im Bereich 0,6 bis 0,8 des normierten Luftmassenstromes eine deutliches Plateau. In diesem Bereich wird trotz des relativ hohen Luftmassenstromes eine gewisse Drallerzeugung erreicht, welche erst bei noch weiterem Anstieg des Luftmassenstromes stark abfällt.
Maßgeblich bestimmt wird die Drallerzeugung neben der Ausgestaltung der Flügel von der angeströmten, mit zunehmendem Massenstrom abnehmenden Flügelfläche entsprechend der Projektion in Strömungsrichtung. Figur 4 zeigt die angeströmte Fläche eines vierflügligen Drallerzeugers bei einer Temperatur des Strömungsmediums von 23°C für unterschiedliche Massenströme. Bei 20% des Nennleistungsmassenstroms überdecken die Flügel des Drallerzeugers gemäß a) jeweils kreissektorförmige Bereiche 402 von ca. 37°. Mit zunehmendem Massenstrom überdecken die Flügel aufgrund der elastischen Verformung einen geringer werdenden Teil der angeströmten Fläche, so dass die Flügel des Drallerzeugers, wie mit b) gezeigt, bei 40% des Nennleistungsmassenstroms jeweils kreissektorförmige Bereiche 404 von ca. 30° überdecken. Mit c) ist die Verformung bei 60% des Nennleistungsmassenstroms dargestellt, wobei die Flügel des Drallerzeugers jeweils kreissektorförmige Bereiche 406 von ca. 20° überdecken, gemäß d) werden bei 80% des Nennleistungsmassenstroms jeweils kreissektorförmige Bereiche 408 von ca. 17° überdeckt. Entsprechend e) ergibt sich beim Nennleistungsmassenstrom eine maximale Verformung der Flügel des Drallerzeugers, wobei die Flügel jeweils kreissektorförmige Bereiche 410 von ca. 7° überdecken und somit eine minimale Drallerzeugung erreicht ist.

Claims (15)

  1. Drallerzeugungseinrichtung zur drallbeaufschlagten Anströmung eines Laufrades eines Verdichters oder einer Pumpe mit einem Gehäuse und einer Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein in das Gehäuse (3) und/oder in die Saugleitung (6) einbringbarer, dem Laufrad (5) vorgeordneter Drallerzeuger (7) vorgesehen ist,
    das Gehäuse (3) saugseitig zur Verbindung mit der Saugleitung (6) stutzenartig ausgebildet ist und der Drallerzeuger (7) im Verbindungsbereich zwischen Saugleitung (6) und Gehäuse (3) eingebracht ist und
    der Drallerzeuger (7) einen Befestigungsflansch (12) sowohl zur radialen Festlegung innerhalb der Saugleitung (6) oder des Gehäuses (3), als auch zur axialen Festlegung zwischen Saugleitung (6) und Gehäuse (3) umfasst.
  2. Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Dichtung (8) zwischen Saugleitung (6) und/oder Drallerzeuger (7) einerseits und Gehäuse (3) andererseits vorgesehen ist.
  3. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (7, 200) einen ringförmigen, radial äußeren Bereich (204) mit innenliegenden Leitschaufeln (18, 202) aufweist.
  4. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) starr angeordnet sind.
  5. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) verstell- und/oder verformbar sind.
  6. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff bestehen.
  7. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drallerzeuger von einem Strömungsmedium axial durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) in Strömungsrichtung erstrecken und eine Krümmung in radialer Richtung aufweisen, so dass ein Strömungsdrall erzeugbar ist.
  8. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) in nicht oder gering durchströmtem Zustand Bereiche von insgesamt 20 - 30%, insbesondere von ca. 25%, der angeströmten Fläche überdecken.
  9. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (7, 200) vier Leitschaufeln (18, 202) umfasst, welche in nicht oder gering durchströmtem Zustand jeweils einen sich über einen Winkel von 35° - 45°, insbesondere von ca. 40°, erstreckenden, kreissegmentartigen Bereich der angeströmten Fläche überdecken.
  10. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) abhängig vom Massenstrom des Strömungsmediums verformbar sind.
  11. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmendem Massenstrom die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) entgegen ihrer radialen Krümmung verformt werden, so dass ein geringerer Strömungsdrall erzeugt wird.
  12. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die von den Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) krümmungsbedingt überdecken kreissegmentartigen Bereiche (402, 404, 406, 408) der angeströmten Fläche mit zunehmendem Massenstrom verringern.
  13. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen und maximalen Betriebsbereich des Verdichters oder der Pumpe eine maximale Verformung der Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) einstellt.
  14. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen und maximalen Betriebsbereich des Verdichters oder der Pumpe die Leitschaufeln (18, 202) des Drallerzeugers (7, 200) krümmungsbedingt kreissegmentartige Bereiche von insgesamt 4 - 14%, insbesondere von ca. 9%, der angeströmten Fläche überdecken.
  15. Drallerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Leitschaufeln (202) des Drallerzeugers (7, 200) im oberen und maximalen Betriebsbereich des Verdichters oder der Pumpe jeweils einen sich über einen Winkel von 1° - 11°, insbesondere von ca. 6°, erstreckenden, kreissegmentartigen Bereich der angeströmten Fläche überdecken.
EP03022991A 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat Expired - Lifetime EP1416123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250302A DE10250302B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter
DE10250302 2002-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1416123A2 true EP1416123A2 (de) 2004-05-06
EP1416123A3 EP1416123A3 (de) 2008-02-06
EP1416123B1 EP1416123B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=32087265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022991A Expired - Lifetime EP1416123B1 (de) 2002-10-29 2003-10-10 Drallerzeugungsleitapparat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1416123B1 (de)
AT (1) ATE453778T1 (de)
DE (2) DE10250302B4 (de)
ES (1) ES2335875T3 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039299A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fev Motorentechnik Gmbh Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102005019896A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Drallerzeugungseinrichtung
DE102007039120A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
FR2921695A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Renault Sas Element de turbocompresseur pour moteur a combustion interne
EP2050969A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Hua-Chiang Wang Führungsvorrichtung für Gebläse
EP2067958A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Mann+Hummel Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Schalten einer Luftführungsvorrichtung eines Abgasturboladers
WO2009071174A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Daimler Ag Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum schalten einer luftführungsvorrichtung eines abgasturboladers
WO2009105598A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
DE102007062204A1 (de) 2007-12-21 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Drallerzeugungsapparat und Turbolader mit einem solchen Drallerzeugungsapparat
DE102008017121A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Gebläsegehäuse
CN102032185A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 三洋电机株式会社 旋转式空气压缩机
US8067844B2 (en) 2007-08-17 2011-11-29 Cummins Turbo Technologies Limited Engine generator set
CN102269088A (zh) * 2010-06-04 2011-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于涡轮应用的具有气流旋转和噪音吸收器的进气系统
US8177498B2 (en) 2009-04-21 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Inlet swirl control for turbochargers
DE102010054478A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US8286428B2 (en) 2008-11-19 2012-10-16 Ford Global Technologies Inlet system for an engine
GB2500059A (en) * 2012-03-09 2013-09-11 Gm Global Tech Operations Inc Mixer for an exhaust gas after-treatment system
FR2999251A1 (fr) * 2012-12-06 2014-06-13 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’alimentation d’un compresseur de moteur a combustion interne et conduite d’admission d’air comprenant un tel dispositif d’alimentation
DE102005045194B4 (de) * 2005-09-21 2016-06-09 Fev Gmbh Leiteinrichtung für einen Turboverdichter einer Brennkraftmaschine
US9683758B2 (en) 2008-02-20 2017-06-20 Trane International Inc. Coaxial economizer assembly and method
FR3048022A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-25 Ifp Energies Now Dispositif de compression a assistance electrique d'un fluide de travail, tel qu'un fluide liquide ou un fluide gazeux, et turbocompresseur comprenant un tel dispositif de compression.
US20180347584A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Elliott Company Extended Sculpted Twisted Return Channel Vane Arrangement
WO2019219268A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine
EP3660325A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbolader mit eintrittsleitschaufeln
EP3806292A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 Robert Bosch GmbH Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
CN114251281A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 离心风机及吸油烟机
CN114370433A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 中国北方发动机研究所(天津) 一种具有可变进气预旋发生器的压气机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632678A1 (de) 2004-09-01 2006-03-08 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Drallgenerator in Bögen
DE102005017975A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Audi Ag Radialverdichteranordnung und Abgasturbolader mit einer Radialverdichteranordnung
US7856834B2 (en) 2008-02-20 2010-12-28 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
US8037713B2 (en) 2008-02-20 2011-10-18 Trane International, Inc. Centrifugal compressor assembly and method
FR2950105B1 (fr) * 2009-09-14 2013-07-05 Coutier Moulage Gen Ind Systeme tourbillonnaire pour conduit d'air
DE102010038631B4 (de) * 2010-07-29 2017-07-06 Man Diesel & Turbo Se Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102011121996B4 (de) 2011-12-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102012212738A1 (de) * 2012-07-19 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
DE102017124324A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidelement mit ziehendem Schnitt
US10502232B2 (en) * 2018-03-01 2019-12-10 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor having adjustable trim mechanism including swirl inducers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
US4147465A (en) * 1972-09-02 1979-04-03 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Means for abruptly terminating the flow of fluid in closed fluid circuit systems of nuclear reactor plants or the like
DE3817839A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Audi Ag Vorrichtung zur drallerzeugung im einstroembereich von stroemungsmaschinen
US6020718A (en) * 1996-07-01 2000-02-01 Fujitsu Limited Battery capacity predicting method, battery unit and apparatus using battery unit
US6129511A (en) * 1998-10-27 2000-10-10 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling interaction between variable guide vanes and variable diffuser of a centrifugal compressor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781530A (en) * 1986-07-28 1988-11-01 Cummins Engine Company, Inc. Compressor range improvement means
US5129685A (en) * 1988-04-27 1992-07-14 Donaldson Company, Inc. Connector system for air transfer ducts
DE19955510C1 (de) * 1999-11-18 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
US4147465A (en) * 1972-09-02 1979-04-03 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Means for abruptly terminating the flow of fluid in closed fluid circuit systems of nuclear reactor plants or the like
DE3817839A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Audi Ag Vorrichtung zur drallerzeugung im einstroembereich von stroemungsmaschinen
US6020718A (en) * 1996-07-01 2000-02-01 Fujitsu Limited Battery capacity predicting method, battery unit and apparatus using battery unit
US6129511A (en) * 1998-10-27 2000-10-10 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling interaction between variable guide vanes and variable diffuser of a centrifugal compressor

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039299A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fev Motorentechnik Gmbh Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102005019896A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Drallerzeugungseinrichtung
DE102005019896B4 (de) * 2005-04-29 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
DE102005045194B4 (de) * 2005-09-21 2016-06-09 Fev Gmbh Leiteinrichtung für einen Turboverdichter einer Brennkraftmaschine
US8067844B2 (en) 2007-08-17 2011-11-29 Cummins Turbo Technologies Limited Engine generator set
DE102007039120A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
EP2028374A2 (de) 2007-08-18 2009-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugseinrichtung
DE102007039120B4 (de) 2007-08-18 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
FR2921695A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Renault Sas Element de turbocompresseur pour moteur a combustion interne
EP2050969A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Hua-Chiang Wang Führungsvorrichtung für Gebläse
EP2067958A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Mann+Hummel Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Schalten einer Luftführungsvorrichtung eines Abgasturboladers
EP2067958A3 (de) * 2007-12-04 2009-11-25 Mann+Hummel Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Schalten einer Luftführungsvorrichtung eines Abgasturboladers
WO2009071174A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Daimler Ag Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum schalten einer luftführungsvorrichtung eines abgasturboladers
US8156741B2 (en) 2007-12-04 2012-04-17 Mann + Hummel Gmbh Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine and device for switching an air guiding device of an exhaust gas turbocharger
DE102007062204A1 (de) 2007-12-21 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Drallerzeugungsapparat und Turbolader mit einem solchen Drallerzeugungsapparat
US9683758B2 (en) 2008-02-20 2017-06-20 Trane International Inc. Coaxial economizer assembly and method
CN101946095B (zh) * 2008-02-20 2014-03-12 特灵国际有限公司 离心式压缩机组件和方法
WO2009105598A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
CN103758789A (zh) * 2008-02-20 2014-04-30 特灵国际有限公司 离心式压缩机组件和方法
DE102008017121A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Gebläsegehäuse
US8286428B2 (en) 2008-11-19 2012-10-16 Ford Global Technologies Inlet system for an engine
US9850809B2 (en) 2009-04-21 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Inlet swirl control for turbochargers
US8177498B2 (en) 2009-04-21 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Inlet swirl control for turbochargers
US8579585B2 (en) 2009-04-21 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Inlet swirl control for turbochargers
CN102032185A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 三洋电机株式会社 旋转式空气压缩机
CN102269088B (zh) * 2010-06-04 2016-01-20 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于涡轮应用的具有气流旋转和噪音吸收器的进气系统
CN102269088A (zh) * 2010-06-04 2011-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于涡轮应用的具有气流旋转和噪音吸收器的进气系统
DE102011102838B4 (de) * 2010-06-04 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ansaugsystem mit Luftstromrotation und Geräuschdämpfer für Turboladeranwendungen
US8651800B2 (en) 2010-06-04 2014-02-18 Gm Global Technology Operations Llp Induction system with air flow rotation and noise absorber for turbocharger applications
DE102010054478A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
GB2500059A (en) * 2012-03-09 2013-09-11 Gm Global Tech Operations Inc Mixer for an exhaust gas after-treatment system
GB2500059B (en) * 2012-03-09 2017-05-03 Gm Global Tech Operations Llc A mixer for an exhaust after-treatment system
FR2999251A1 (fr) * 2012-12-06 2014-06-13 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’alimentation d’un compresseur de moteur a combustion interne et conduite d’admission d’air comprenant un tel dispositif d’alimentation
FR3048022A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-25 Ifp Energies Now Dispositif de compression a assistance electrique d'un fluide de travail, tel qu'un fluide liquide ou un fluide gazeux, et turbocompresseur comprenant un tel dispositif de compression.
US20180347584A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Elliott Company Extended Sculpted Twisted Return Channel Vane Arrangement
US10760587B2 (en) * 2017-06-06 2020-09-01 Elliott Company Extended sculpted twisted return channel vane arrangement
WO2019219268A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine
EP3660325A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbolader mit eintrittsleitschaufeln
EP3806292A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 Robert Bosch GmbH Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
CN114251281A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 离心风机及吸油烟机
CN114370433A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 中国北方发动机研究所(天津) 一种具有可变进气预旋发生器的压气机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250302A1 (de) 2004-05-19
EP1416123A3 (de) 2008-02-06
DE10250302B4 (de) 2004-12-09
DE50312281D1 (de) 2010-02-11
EP1416123B1 (de) 2009-12-30
ES2335875T3 (es) 2010-04-06
ATE453778T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1416123A2 (de) Drallerzeugungsleitapparat
DE102005019896B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung
DE112011102931B4 (de) Kompressorrückführung in ringförmiges Volumen
DE10330084B4 (de) Rezirkulationsstruktur für Turboverdichter
DE19710608B4 (de) Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors
DE102007023142A1 (de) Strömungsverdichter für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Abgasturbolader mit einem solchen Strömungsverdichter
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102005023647B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter
WO2019052729A1 (de) Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
WO2007022648A1 (de) Kreiselverdichter
EP1890018A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2652290B1 (de) Verdichter für die aufladung einer brennkraftmaschine
DE19710606A1 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
WO2009130262A1 (de) Trägerring einer leitvorrichtung mit sperrluftkanal
EP2028374B1 (de) Drallerzeugseinrichtung
DE102009014279A1 (de) Drallerzeuger und Ladeeinrichtung
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
WO2018060068A1 (de) Schaufeln mit in strömungsrichtung s-förmigem verlauf für laufräder radialer bauart
DE102014106415A1 (de) Verdichtergehäuse
DE102011107557A1 (de) Strömungspumpe
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
DE102018111560A1 (de) Verdichter, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/44 20060101ALI20080102BHEP

Ipc: F04D 29/62 20060101ALI20080102BHEP

Ipc: F02C 6/12 20060101ALI20080102BHEP

Ipc: F01D 9/04 20060101AFI20031031BHEP

Ipc: F02C 7/04 20060101ALI20080102BHEP

Ipc: F01D 25/24 20060101ALI20080102BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335875

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 453778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231011