EP1414749A1 - Verfahren zur fällung schwerlöslicher stoffe, wie z.b. bariumsulfat und fällkapsel - Google Patents

Verfahren zur fällung schwerlöslicher stoffe, wie z.b. bariumsulfat und fällkapsel

Info

Publication number
EP1414749A1
EP1414749A1 EP02764666A EP02764666A EP1414749A1 EP 1414749 A1 EP1414749 A1 EP 1414749A1 EP 02764666 A EP02764666 A EP 02764666A EP 02764666 A EP02764666 A EP 02764666A EP 1414749 A1 EP1414749 A1 EP 1414749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
precipitation
capsule
capsules
inflow
poorly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02764666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Selter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10229189A external-priority patent/DE10229189A1/de
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Publication of EP1414749A1 publication Critical patent/EP1414749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2445Stationary reactors without moving elements inside placed in parallel

Definitions

  • the invention relates to a process for the precipitation of poorly soluble substances, such as. B. barium sulfate, in which the desired sparingly soluble substance is formed by combining two individual components in a precipitation capsule by reacting the individual components with one another.
  • poorly soluble substances such as. B. barium sulfate
  • barium sulfate (BaS0 4 ) by precipitation from barium sulfide (BaS) or barium chloride (BaCI 2 ) with sodium sulfate solution (Na 2 S0 4 ) or sulfuric acid (H 2 S0 4 ) or barium hydroxide solution (Ba (OH) 2 ) with sulfuric acid (H 2 S0 4 ).
  • the precipitation ie the bringing together of the precipitation solutions as individual components in a specific precipitation apparatus, must take place in a specific manner.
  • the residence time in the felling machine is of crucial importance as one of the main parameters.
  • Other important precipitation parameters are the concentration and the temperature of the precipitant solutions.
  • the task was to simplify the felling process and thus the associated felling apparatus by redesigning, if possible as a closed apparatus without a stirrer and built-in parts, so that the required grain sizes (median value d 50 ) in the range from 0.1 to 2 ⁇ m are reproducibly permanent high BaS0 4 throughput (t / h) can be produced.
  • the capsules each have a lockable inflow for each individual component with free outflow into the static mixer, which opens into a common drain line.
  • a capsule according to the invention for use in the method just described is characterized in that each capsule has an inflow for a single component in the axial direction of the capsule and an inflow for the other individual component tangentially or at an acute angle to the longitudinal axis of the capsule.
  • the capsules are preferably made of plastic.
  • the falling capsules (falling volume ⁇ 1 to 100 l) are closed, round, cylindrical falling pieces with a conical inlet and outlet. Another inlet for the second precipitation component is arranged on the side.
  • the two precipitation components are fed separately via line systems that are connected to pumps.
  • the volume flows of barium- and sulfate-containing solution partly reach the respective capsule axially and tangentially via liquid distributors, whereby barium sulfate is precipitated spontaneously, which, under low pressure, is precipitated into the tube mixer (static mixer) and from there via a common drain line to the so-called precipitation tank (which in this case serves as a storage container).
  • the dwell time in the respective precipitating device depends on the size of the precipitate (volume of precipitation) of the capsule and the rate of precipitation (volume flow (m 3 / h)) of the precipitant solutions.
  • any desired grain size (median value d 5 o in the range of 0.1 to 2 ⁇ m) can be reliably set with otherwise unchanged precipitation parameters (essentially concentration and temperature).
  • the differently high rate of precipitation in the respective capsule at the same time ensures a spontaneous intensive mixing of the precipitation components, so that, from a reaction-kinetic point of view, there are no local concentration differences during precipitation which have an undesirable effect on the grain spectrum / median d 50 .
  • the decisive criterion is that the reaction component only comes into contact with each other shortly before entering the respective capsule - in the zone of highest turbulence - and the precipitate suspension thus produced is further homogenized in the downstream tube mixer, so that practically before it enters the actual precipitation container the precipitation is complete.
  • the capsules used according to the invention are e.g. B. also suitable for the production of barium carbonate, barium chromate and zinc sulfide.
  • FIGS. 1 and 2 are described below.
  • Fig. 1 shows several precipitators (capsules) in the composite system for the precipitation of poorly soluble substances, such as. B. barium sulfate.
  • the reference numeral 1 denotes precipitation capsules, each of which has a different precipitation volume, depending on the desired fineness of the product.
  • Each capsule 1 has an inflow A for the first individual component that can be shut off with a valve (labeled 2) and an inflow B for the second individual component that can be shut off with a valve (labeled 3).
  • Each precipitation capsule 1 has a static mixer with a free inflow and outflow 5, the respective processes passing through a common line 6 into the so-called precipitation container 7, which in this case is the storage container for the further process cut.
  • the precipitation capsules 1 are preferably made of plastic.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fällverfahren und zugehörige Fällkapseln zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z. B. Bariumsulfat, bei dem durch Zusammenführung zweier Einzelkomponenten in einer Fällkapsel durch Reaktion der Einzelkompo-nenten miteinander der gewünschte schwerlösliche Stoff entsteht.Zur Schaffung von Fällungen mit definierten Kornfeinheiten im Bereich von 0,1 - 2 µm bei hoher Durchsatzleistung wird vorgeschlagen, dass die Fällung kontinu-ierlich in einer der parallel geschalteten Fällkapseln unterschiedlichen Fällvolu-mens (Verweilzeiten) erfolgt mit anschliessender Homogenisierung im jeweiligen Statikmischer.

Description

Verfahren zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z. B. Bariumsulfat und
Fällkapsei
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z. B. Bariumsulfat, bei dem durch Zusammenführung zweier Einzelkomponenten in einer Fällkapsel durch Reaktion der Einzelkomponenten miteinander der gewünschte schwerlösliche Stoff entsteht.
So wird entsprechend der Reaktionsgleichung 1, 2, 3 oder 4 (siehe unten) Bariumsulfat (BaS04) durch Fällung aus Bariumsulfid (BaS) oder Bariumchlorid (BaCI2) mit Natriumsulfatlösung (Na2S04) bzw. Schwefelsäure (H2S04) oder Bari- umhydroxidlösung (Ba(OH)2) mit Schwefelsäure (H2S04) hergestellt.
1. BaS + Na2S04 → BaS04 + Na2S
2. BaCI2 + Na2S04 → BaS04 + 2 NaCI
3. BaCI2 + H2S04 → BaS04 + 2 HCI
4. Ba(OH)2 + H2S04 → BaS04 + 2 H20
Urri eine gewünschte Korngröße (mittlerer Teilchendurchmesser, auch Medianwert (d50) genannt) und eine gewünschte Kornverteilung zu erhalten, muss die Fällung, d. h. das Zusammenbringen der Fälllösungen als Einzelkomponenten in einer bestimmten Fällapparatur in bestimmter Art und Weise erfolgen. Als einer der Hauptparameter ist die Verweilzeit im Fällapparat von entscheidender Be- deutung. Weitere wichtige Fällparameter sind die Konzentration und die Temperatur der Fällmittellösungen.
Im allgemeinen gilt: - hohe Temperatur (bis 80° C) und niedrige Konzentration (ca. 5%ige Lösungen) = grobe Teilchen; niedrige Temperatur (ca. 30°C) und hohe Konzentration (> 15%ige Lösungen) = feine Teilchen.
- Kleines Fällvolumen mit geringer Verweilzeit (< 1 sec) im Fällapparat = feine Teilchen; großes Fällvolumen mit großer Verweilzeit (bis zu einer Stunde) = grobe Teilchen.
Die Aufgabe bestand darin, das Fällverfahren und somit den zugehörigen Fällapparat durch Neukonstruktion zu vereinfachen, möglichst als geschlossener Apparat ohne Rührwerk und Ein-/Anbauteile, damit die geforderten Kornfeinheiten (Medianwert d50) im Bereich von 0,1 bis 2 μm reproduzierbar dauerhaft bei hoher BaS04-Durchsatzleistung (t/h) hergestellt werden können.
Es wurde herausgefunden, dass die vom Markt verlangten Produktfeinheiten - beurteilt nach dem Medianwert d5o - nur mit im Fällvolumen unterschiedlich großen Fällapparaten (Fällkapseln) in Kombination mit nachgeschalteten Statikmi- schern realisiert werden können.
Erfindungsgemäß wird bezüglich des Verfahrens daher vorgeschlagen, dass die Fällung kontinuierlich in parallel geschalteten Fällkapseln unterschiedlichen Fällvolumens erfolgt mit anschließender Homogenisierung im jeweiligen Statikmischer.
Sinnvollerweise haben die Fällkapseln jeweils einen absperrbaren Zufluss für jede Einzelkomponente mit jeweils freiem Abfluss in den Statikmischer, der bzw. die in eine gemeinsame Ablaufleitung mündet/n.
Das Fällvolumen der verschiedenen Fällkapseln ist entscheident bei der Auswahl welcher Apparat für die geforderte Produktfeinheit zum Einsatz kommt. Eine erfindungsgemäße Fällkapsei zur Verwendung in dem eben beschriebenen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jede Fällkapsel einen Zufluss für eine Einzelkomponente in Axialrichtung der Fällkapsel und einen Zufluss für die andere Einzelkomponente tangential oder in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Fällkapsel hat.
Bevorzugt sind die Fällkapseln aus Kunststoff hergestellt.
Bei den Fällkapseln (Fällvolumen < 1 bis 100 I) handelt es sich um geschlossene, runde zylinderförmige Fällapparate mit konischem Zu- und Ablauf. Ein weiterer Zulauf für die zweite Fällkomponente ist seitlich angeordnet.
Diese Apparate sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Die Zuführung der beiden Fällkomponenten erfolgt jeweils separat über Leitungssysteme, die mit Pumpen verbunden sind. Die Volumenströme an barium- und sulfathaltiger Lösung gelangen zum Teil über Flüssigkeitsverteiler axial und tangential in die jeweilige Kapsel, wobei spontan Bariumsulfat ausgefällt wird, das unter geringem Druck als Fällsuspension in den Rohrmischer (Statikmischer) und von dort über eine gemeinsame Ablaufleitung zum sogenannten Fällbehälter (der in diesem Fall als Vorlagebehälter dient) gelangt.
Die Verweilzeit in dem jeweiligen Fällapparat ist abhängig von der Fällgröße (Fällvolumen) der Kapsel und der Fällgeschwindigkeit (Volumenstrom (m3/h)) der Fällmittellösungen.
Durch entsprechende Variation, d. h. Größe der Fällkapsel, kann bei sonst unveränderten Fällparametern (im wesentlichen Konzentration und Temperatur) jede gewünschte Kornfeinheit (Medianwert d5o im Bereich von 0,1 bis 2 μm) sicher eingestellt werden. Die unterschiedlich hohe Fällgeschwindigkeit in der jeweiligen Fällkapsel sorgt gleichzeitig für eine spontane intensive Vermischung der Fällkomponenten, so dass reaktionskinetisch gesehen keine lokalen Konzentrationsgefälle bei der Fällung entstehen, die das Kornspektrum/Medianwert d50 in unerwünschter Weise negativ beeinflussen.
Das entscheidende Kriterium jedoch ist, dass die Reaktionskomponente erst kurz vor Eintritt in die jeweilige Fällkapsel - in der Zone höchster Turbulenz - miteinander in Kontakt kommen und die so hergestellte Fällsuspension im nachgeschalteten Rohrmischer weiter vereinheitlicht homogenisiert wird, so dass prak- tisch vor Einlauf in den eigentlichen Fällbehälter die Fällung abgeschlossen ist.
Erfahrungsgemäß ändert sich die Kornfeinheit im weiteren Prozessablauf nur unwesentlich. Die verwendeten erfindungsgemäßen Kapseln sind z. B. auch für die Herstellung von Bariumcarbonat, Bariumchromat und Zinksulfid geeignet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren 1 und 2, die nachfolgend beschrieben sind.
Fig. 1 zeigt mehrere Fällapparate (Fällkapseln) im Verbundsystem zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z. B. Bariumsulfat. Mit dem Bezugszeichen 1 sind Fällkapseln bezeichnet, die jeweils ein unterschiedliches Fällvolumen aufweisen, je nach der gewünschten Produktfeinheit. Jede Fällkapsel 1 weist einen mit ei- nem Ventil (mit 2 gekennzeichnet) absperrbaren Zufluss A für die erste Einzelkomponente und einen mit einem Ventil (mit 3 gekennzeichnet) absperrbaren Zufluss B für die zweite Einzelkomponente auf. Zu jeder Fällkapsel 1 gehört ein Statikmischer mit freiem Zu- und Abfluss 5, wobei die jeweiligen Abläufe über eine gemeinsame Leitung 6 in den sogenannten Fällbehälter 7 gelangen, der in diesem Fall der Vorlagebehälter für den weiteren Prozessschnitt ist. Durch entsprechende Variation des Fällvolumens der. einzelnen Fällkapseln 1 kann bei sonst unveränderten Fällparametern jede gewünschte Korn- bzw. Produktfeinheit im Bereich 0,1 - 2μm sicher eingestellt werden.
Fig. 2 zeigte eine einzelne Fällkapsel 1 mit einem Zufluss A, einem Zufluss B und einem Abfluss 4. Der Zufluss A erfolgt axial in die Fällkapsel 1 und der Zufluss B erfolgt tangential bzw. mit einem spitzen Winkel. Die Fällkapseln 1 sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z. B. Bariumsulfat, bei dem durch Zusammenführung zweier Einzelkomponenten in einer Fällkapsel durch Reaktion der Einzelkomponenten miteinander der gewünschte schwerlösliche Stoff entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung kontinuierlich in einer der parallel geschalteten Fällkapseln unterschiedlichen Fällvolumens erfolgt mit anschließender Homogenisierung in einem Statikmischer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällkapseln jeweils einen absperrbaren Zufluss zum Teil mit und ohne Flüssigkeitsvertei- ler für jede Einzelkomponente und jeweils einen freien Abfluss in den Statikmischer haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fällapparat (Kapsel) mit dem entsprechenden Fällvolumen der einzelnen Fällkapseln nach der geforderten Produktfeinheit ausgewählt wird.
4. Fällkapsel zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fällkapsel einen Zufluss für eine Einzelkomponente in Axialrichtung der Fällkapsel und einen Zufluss für die andere Einzelkomponente in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Fällkapsel hat..
5. Fällkapsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus me- dienresistentem Werkstoff, bevorzugt Kunststoff, hergestellt sind.
EP02764666A 2001-07-31 2002-07-11 Verfahren zur fällung schwerlöslicher stoffe, wie z.b. bariumsulfat und fällkapsel Withdrawn EP1414749A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137325 2001-07-31
DE10137325 2001-07-31
DE10229189A DE10229189A1 (de) 2001-07-31 2002-06-28 Verfahren zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z.B. Bariumsulfat und Fällkapsel
DE10229189 2002-06-28
PCT/EP2002/007713 WO2003011760A1 (de) 2001-07-31 2002-07-11 Verfahren zur fällung schwerlöslicher stoffe, wie z.b. bariumsulfat und fällkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1414749A1 true EP1414749A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=26009828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764666A Withdrawn EP1414749A1 (de) 2001-07-31 2002-07-11 Verfahren zur fällung schwerlöslicher stoffe, wie z.b. bariumsulfat und fällkapsel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1414749A1 (de)
JP (1) JP2005505399A (de)
WO (1) WO2003011760A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006014A1 (de) 2009-01-23 2010-08-05 Sachtleben Chemie Gmbh Polymerzusammensetzungen mit anorganischen Füllstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
CN103962038B (zh) * 2014-04-01 2016-08-24 云南浩鑫铝箔有限公司 铝箔轧制用双合油或轧制油的配制装置
CN113213520A (zh) * 2021-05-10 2021-08-06 清华大学 一种纳米硫酸钡连续制备方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125342A (en) * 1935-11-04 1938-08-02 Du Pont Process of making pigment barium sulphate from barium chloride
DE894840C (de) * 1943-09-20 1953-10-29 Jean Charles Seailles Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen eines leicht von der Mutterlauge zu trennenden Niederschlages
US2685499A (en) * 1950-12-21 1954-08-03 Eastman Kodak Co Method of proeparing blanc fixe
JP2917080B2 (ja) * 1992-08-25 1999-07-12 花王株式会社 水難溶性塩の連続製造方法およびその装置
JP3067585B2 (ja) * 1994-06-13 2000-07-17 堺化学工業株式会社 板状硫酸バリウム及びその製法
DE19926216A1 (de) * 1999-06-09 2001-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat, Bariumsulfat und Verwendung des Bariumsulfats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03011760A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005505399A (ja) 2005-02-24
WO2003011760A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043711B4 (de) Wasseraufbereitungsverfahren
EP1622711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten in eine feststoffströmung eines strahlschichtapparates
CH422297A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
DE102017110292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reaktionsprodukten
WO1999033554A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE3430600C2 (de)
EP1414749A1 (de) Verfahren zur fällung schwerlöslicher stoffe, wie z.b. bariumsulfat und fällkapsel
EP3423179B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum zumischen wenigstens eines ersten stoffs und eines zweiten stoffs zu einem grundstoff zur bildung einer mischung
DE10229189A1 (de) Verfahren zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z.B. Bariumsulfat und Fällkapsel
DE102007045269A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Wasser an Aktivkohle
DE3532031A1 (de) Verfahren zum reduzieren der carbonathaerte von wasser
EP3302778A1 (de) Verfahren und technischer prozess zur herstellung von mikro- und nanopartikeln unterschiedlicher grösse
DE3540508A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten
DE102007008878A1 (de) Verfahren zur Fällung von Nanopartikeln
DE1519885A1 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Agglomerierung von feinteiligen Stoffen
LU102914B1 (de) Optimierte Prozesskondensataufbereitung
DE19915808A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
DE1274082B (de) Stroemungsreaktor fuer Faellungen
EP1761466A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers
AT521179A4 (de) Verfahren zur Isolierung von Lignin aus einem alkalischen Prozessstrom
DE102010037513B3 (de) Entcarbonisierungsverfahren sowie Vorrichtung zum Gewinnen von in seiner Carbonathärte reduziertem klarem Betriebswasser
DE102017201182A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung bei der Fließbettgranulation
DE10206566C1 (de) Anlage für Umwandlung von Leichtsoda in Schwersoda im Monohydratverfahren
DE102017124791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Substanz in ein strömendes Fluid
Lier et al. Modulare Verfahrenstechnik: Apparateentwicklung für wandlungsfähige Produktionssysteme Modular Process Engineering: Development of Apparatuses for Transformable Production Systems.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060801