EP1413672A1 - Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition - Google Patents

Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition Download PDF

Info

Publication number
EP1413672A1
EP1413672A1 EP03103895A EP03103895A EP1413672A1 EP 1413672 A1 EP1413672 A1 EP 1413672A1 EP 03103895 A EP03103895 A EP 03103895A EP 03103895 A EP03103895 A EP 03103895A EP 1413672 A1 EP1413672 A1 EP 1413672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
local
arrangement
material web
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03103895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Becker
Werner Buttschardt
Horst Kaipf
Klaus Meier
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1413672A1 publication Critical patent/EP1413672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0018Paper-making control systems controlling the stock preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/81Arangement of the sensing means on a movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/82Arangement of the sensing means with regard to the direction of transport of the handled material

Definitions

  • the invention relates generally to an arrangement for detecting a web tension of a running material web, for example made of paper or cardboard, for example in a machine for producing and / or treating the material web.
  • machines that enable the production and treatment, including the application of an application medium, to at least one side of the material web in a so-called online operation.
  • machines are considered which are used for treatment including application of an application medium to at least one side of the material web in a so-called offline mode.
  • Such machines are a separate machine from a machine for producing the material web (coating or application machine), to which the material web to be treated is generally fed in the form of material web rolls.
  • Both contacting application devices (coating units) and contactless application devices (contactless coating units, for example of the curtain application type) are customary for applying application medium to a running material web.
  • the tension has an important function for the stabilization of the material web and enables, for example, an order in the area of a free train. For this reason, devices are used for setting a desired web train (cf., for example, DE 198 27 712 A1).
  • the web tension is conventionally recorded as a summary variable for the entire material web, for example by means of a measuring roller. It can In this regard, reference is made, for example, to DE 101 57 915 A1, which also suggests monitoring the material web for a web break on the basis of the web tension detected and activating at least one knock-off device (such as a knock-off knife) when the web break is detected. Regarding web break monitoring and the activation of a knock-off device in response to a detected web break, reference can also be made to DE 101 57 914 A1.
  • DE 41 34 590 A1 discloses a web break switch for web processing machines, in which a pressure sensor detects an air pressure based on air entrained by the web and possibly compressed air supplied through nozzles and, in the event of a pressure drop, a Signal indicating web break generated.
  • DE 36 09 623 A1 proposes to use strain gauges to detect a deformation of a bending beam provided between a base plate and a roller bearing base as a result of the tensile stress.
  • a device for regulating or maintaining a tensile force of a material web is known for example from DE 40 19 108 A1.
  • DE 41 31 760 A1 in which the total web tension is also measured by means of a force measuring roller and the web tension is regulated by means of an upstream guide and spreader roller.
  • DE 39 10 548 C1 is also of interest, which proposes a web guider which controls a braking device on the basis of a web tension detected by means of a force measuring roller.
  • An object of the invention is to enable an improvement in the runtime efficiency, in particular by avoiding unintentional web breaks.
  • Another object of the invention is to enable more targeted control / regulation of processes influencing the web train in a machine of the type mentioned.
  • the invention provides an arrangement for the indirect or direct detection of a web train or a size of a running material web, for example made of paper or cardboard, for example in a machine for manufacturing, which allows at least qualitative and / or relative inference to the web train or / and treatment of the material web, which is characterized in that the arrangement is designed to detect the web tension or the size allowing the conclusion of the web tension locally at at least one transverse position or at least one transverse position region along the width of the material web.
  • the arrangement according to the invention enables the web tension to be detected locally at a transverse position of interest or at a transverse position region of interest along the width of the material web in the aforementioned sense, for example by detecting the web tension (or the size allowing the conclusion) at several transverse positions or in several transverse position areas to determine a web tension distribution over the material web in its transverse direction or to infer this in the sense mentioned. It has been shown that web breaks often occur because the web train distribution is not across the web width is uniform, but varies. If, for example, tension peaks occur at the edge of the material web, this poses a great risk of a web break.
  • the quality of the local train can be deduced, for example by determining whether the local train meets a standard or a plausibility check or not.
  • a relative conclusion about the web train will also suffice, for example in the sense of a comparison with a reference web train or a reference quantity, for example a reference web train or a reference quantity at another web position in the running direction and / or transverse direction.
  • a reference web train or a reference quantity for example a reference web train or a reference quantity at another web position in the running direction and / or transverse direction.
  • the arrangement according to the invention can be expediently designed to detect the web tension or the size allowing the conclusion to be drawn about the web tension at a plurality of transverse positions or transverse position areas offset in the transverse direction along the width of the material web, preferably to accommodate a web tension CD profile.
  • the arrangement is designed to detect a local web reaction or the extent of a local web reaction to an action on the material web that includes local or the entire web width.
  • the arrangement be designed for a local deflection of the material web from a reference plane and / or relative to at least one local deflection of the material web at another transverse position or in another transverse position area as a result of forces or force components acting on the material web or / and to detect pulses or pulse components in the direction orthogonal to the longitudinal and transverse directions of the material web.
  • the arrangement can itself be designed to act on the material web or to exert forces and / or impulses on the material web.
  • a preferred embodiment is characterized in that the arrangement is designed to detect the local web tension continuously or quasi-continuously over the entire width of the web. It can be provided that the arrangement is designed to simultaneously or quasi-continuously record the local web tension or the size allowing the conclusion to be drawn about the web tension over the entire web width. As an alternative to this, it is proposed that the arrangement be designed to continuously or quasi-continuously record the local train or the quantity allowing the conclusion to be drawn about the train.
  • the arrangement is designed to detect discrete local web tension values or discrete values of the quantity which allows the conclusion to be drawn about the web tension at a plurality of cross positions or in a plurality of cross position areas of the material web width, which value is a local value at the relevant cross position or represent an average value for the relevant transverse position range, preferably at least three discrete values being detectable.
  • the local detection is carried out at at least three locations, for example on the driver-side material web edge, in the center of the material web and on the drive-side material web edge.
  • Detection can advantageously be provided in a plurality of areas / zones, possibly evenly distributed over the web, which correspond, for example, to corresponding areas / zones of preceding and / or subsequent web production or treatment stations which work in a zone-resolved manner.
  • doctor blades divided into zones are used in commissioned works, for example 100 blade zones over a material web width of 10 meters.
  • zone by zone to the coating blade, for example in the sense of adjusting the contact pressure on the material web depending on the local web tension value recorded.
  • the contact pressure will be adjusted with regard to the desired coating result and no such reaction will occur.
  • processes and sub-processes in a paper machine or the like in which a zone-wise reaction depending on local web tension measurement values seems reasonable. This will be discussed in more detail later.
  • the main consideration is that it is designed to simultaneously record the discrete values. This enables a particularly quick reaction to any irregularities that are reflected in the train tension values. For many purposes, however, it will also suffice if the arrangement is designed to record the discrete values in a temporally distributed manner.
  • the arrangement has at least one detection section that can be moved across the width of the material web. It is therefore measured at one point by means of the detection section and then measured at another point by moving the detection section. Sporadic or continuous traversing of the material web can be provided.
  • the arrangement according to the invention can include a device for acting, possibly locally, on the material web or for interacting, optionally locally, with the material web.
  • the arrangement can then be designed to detect a local web reaction and the extent of the local web reaction to the action on the material web or a local interaction between the material web and the device or the extent of the local interaction of the material web with the device.
  • a device for exerting a deflection force on the material web can be provided in a non-mechanical, for example electrostatic, way.
  • the arrangement comprises at least one web guiding element or is at least arranged with at least one detection section in spatial association with at least one web guiding element.
  • this enables a common supporting structure to be used for the web guiding element and other components of the arrangement, or for an already existing supporting structure to be used for components of the arrangement.
  • Installation space is advantageous and also guarantees clearly defined reference points, for example for web train detection based on distance and distance sensors.
  • the web guiding element can be a web guiding element that is present or is required anyway. This also has advantages in terms of cost and installation space, since then only the components of the arrangement according to the invention that serve the actual measurement need be added.
  • the path guiding element can also be part of the actual detection arrangement and can then be optimally matched in terms of construction and size to the measurement value detection.
  • the web guide element mentioned can be a deflection element for deflecting the material web, for example a deflection roller, guide roller or a so-called air turn.
  • the arrangement is designed to detect a local web reaction or the extent of a local web reaction to an action on the material web in which the web guiding element at least participates.
  • the local path reaction or the extent of the local path reaction can be detectable, for example, by mediating the path guiding element and a sensor arrangement assigned to it.
  • At least one web guide roller is provided as the web guiding element.
  • at least one web guiding element can be provided, which has an arrangement for Generating at least one air cushion in the vicinity of the material web comprises.
  • Such arrangements are common under the name "Airtum”.
  • Airtum the air pressure acting on the material web can be increased locally. Conventionally, this is mostly used for deflecting the web in the direction of the guide element.
  • a local deflection of the material web as a result of the air pressure can be recorded and evaluated as a measure of the local web train.
  • air pressure is already measured as a measure of the correct amount of air so that the air cushion or air cushion keeps the track at a distance from structural elements.
  • a local path deflection as a result of the air pressure or of air impulses of the air cushion acting on the path is recorded as a measure of the local suit.
  • An arrangement for generating at least one vacuum region in the vicinity of the material web can also be provided as the web guiding element.
  • the local deflection of the web can be a measure of the local web train, but the deflection then takes place in the direction of the web guiding element.
  • the vacuum region is preferably generated on the basis of the material web movement in the running direction, for example by utilizing the so-called Koanda effect, which is conventionally used, for example, for web stabilization according to the Bernoulli principle (cf. EP 0 561 256 B1 or DE 693 30 413 T2 ).
  • an airfoil shape or the like may be provided near the web that causes a force between the web of material and the airfoil shape based on the air entrained by the web.
  • the force causes a deflection of the web, which can be measured as a measure of the tensile stress and / or a deflection of the possibly segmented or traversing wing shape, which can be recorded as a measure of the tensile stress.
  • the web guiding element has an aerodynamically effective surface which interacts with an air boundary layer entrained with the material web.
  • a deflection, possibly local deflection, of the material web and / or of the web guiding element as a measure of the local web tension or as the quantity allowing the conclusion to be drawn about this is detectable.
  • the web guide element in question can extend over the entire web width or over the entire machine width usable as web width. Another possibility is that at least one web guiding element in the transverse direction is shorter than the entire material web width or the entire machine width usable as the material web width, this web guiding element preferably being adjustable, possibly movable, in the transverse direction relative to the material web. The web guiding element can then be traversed in the transverse direction by means of a corresponding guiding and adjusting device.
  • a sensor arrangement which detects the local path reaction or the extent of the local path reaction can be integrated in the relevant path guiding element. Another possibility is to provide a sensor arrangement that is separate from the web guiding element for detecting the local web reaction or the extent of the local web reaction. This sensor arrangement can be arranged on the same side of the material web as the web guiding element. Furthermore, it can be provided that the web guiding element and the sensor arrangement are arranged on different sides of the material web.
  • the arrangement according to the invention can advantageously also be designed to measure the web tension or the size in the To capture the area of a free web train.
  • the arrangement according to the invention is designed to detect the web tension or the size that allows the conclusion to be drawn about the web tension without touching the material web with a measurement sensor or a measurement sensor arrangement, preferably completely without contact.
  • distance and displacement sensors is thought of, for example light-optical sensors, in particular laser sensors and ultrasound sensors.
  • the arrangement comprises at least one pressure sensor, which is designed and arranged in association with a deflection point of the material web, a current local air pressure in an air collection area as a result of squeezing or accumulation of an air boundary layer entrained with the material web on the Detection point and / or as a result of a targeted air supply to a material web side or / and in an air floating area between a deflection element defining the deflection point and the material web as a result of an air boundary layer entrained with the material web and partially entering between the deflection element and the material web.
  • This suggestion for further training is based, among other things, on the observation that in some coating units the air boundary layer entrained by the material web occurs between the material web and a counter roller to the coating unit and can cause the material web to float on the counter roller, the effect in the center of the material web being particularly strong, if necessary with bulging of the Web.
  • the arrangement can comprise at least one preferably non-contact distance or displacement sensor, which is designed and arranged for this purpose in association with the deflection point of the material web, an instantaneous local deflection of the material web as a result of an instantaneous local air pressure in an air collection area as a result of squeezing or jamming air boundary layer entrained with the material web at the deflection point or / and in an air floating area between a deflection element defining the deflection point and the material web as a result of an air boundary layer entrained with the material web and partially entering between the deflection element and the material web.
  • an effect similar to that of the "air cushion" mentioned above is achieved.
  • a preferably calibratable device which receives a variable representing the local air pressure or the local deflection or a variable determined from it and on the basis of this variable taking into account a transverse position assigned to the local air pressure or the local deflection and a lateral air outflow determines a corrected quantity that represents the local train or the quantity that allows conclusions to be drawn about the local train.
  • a correction factor or the like that takes into account the outflow of air at the web edges can be included in the evaluation.
  • tension peaks changes in relation to a normal or target state or in relation to a plausible course of the local web tension, for example tension peaks.
  • tension peaks can herald an impending web break or lead to further problems, for example the formation of folds during the process Winding up on a reel.
  • At least one electronic camera can be provided for capturing still images or moving images of at least one material web surface.
  • the still images or moving images can be evaluated by means of an assigned image processing unit, in particular in order to be able to infer abnormalities in the web train or in the web train cross-section. It has been shown that the "visual impression" changes with the train.
  • Common software technologies including self-learning algorithms or fuzzy logic, can be used to advantage in this context.
  • At least one contact or a local distance of the material web from at least one reference point or a local web deflection or a distance or deflection or force sensor which detects a deflection force acting on the web and / or an associated web guide element, for example a traversing sensor or a sensor arrangement with a plurality of sensors distributed over the web width.
  • the sensor or the respective sensor is preferably designed to directly or indirectly locally exert a force on the material web and to detect a deflection of the material web as a result of this force or a counterforce to this as a measure of the local web tension.
  • the sensor can expediently be brought into measuring contact with the material web in an area of free web tension or be in measuring contact. However, it is also possible to assign the sensor to a path deflection.
  • Advantageous embodiments of the sensor have at least one rotatably mounted contact wheel and / or at least one rotatably mounted contact roller or / and at least one contact ball rotatably mounted in any direction as contact elements of the distance or deflection sensor that contacts the material web. To a traversing already mentioned enable, at least the contact element in the transverse direction of the web relative to this can be adjusted, possibly moved.
  • a distance or deflection or force sensor arrangement with a plurality of distance or deflection sensors offset in the transverse direction can be provided.
  • the sensors each have their own contact roller or their own roller segment of a segmented roller that extends across the width of the material web.
  • the roller the main consideration is that it is a web guide roller. If contact rollers are provided, these can also jointly form a web guide element.
  • the addressed touch-working sensor or the contact element can advantageously act on the side of the material web that is not subject to an application medium before and / or thereafter. Impairment of the application result or the material web surface to be treated by an application by the touching contact is then reliably avoided.
  • the invention also provides a machine for producing and / or treating a material web, preferably made of paper or cardboard at least one arrangement according to the invention for the indirect or direct detection of a local web train and / or a size of the running web of material which allows at least qualitative and / or relative conclusions to be drawn about the local web train.
  • the arrangement according to the invention can advantageously be designed in accordance with the further training suggestions given above.
  • the machine can be a machine with at least one application unit or an application unit arrangement in order to apply an application medium directly or indirectly to one or both sides of the material web.
  • a detection arrangement according to the invention of the type described can be provided in front of the application work or the application work arrangement or / and after the application work or the application work arrangement.
  • At least one functional arrangement of the machine can be controlled by means of a control unit on the basis of at least one detected local web train or at least one measured variable which allows the conclusion to be drawn about the local web train. It is primarily thought that the detection arrangement is arranged after the functional arrangement in the running direction of the material web and that the detection arrangement, the functional arrangement and the control / regulating unit form at least one control circuit.
  • the functional arrangement can be, for example, the headbox of a paper machine, a zone press, a steam blower box arrangement or a roller smoothing unit.
  • control unit regulate this is designed to control the functional arrangement in such a way that a web train profile is smoothed, in particular straightened, and / or web train peaks are avoided or compensated for. In this way, harmful web breaks can be avoided particularly reliably.
  • the machine can also have a functionality for detecting an impending or / and currently occurring or / and a just-completed web break on the basis of at least one variable detected by means of an inventive detection arrangement.
  • This functionality can advantageously be combined with a functionality for triggering and possibly controlling a web break sequence, which comprises, for example, the triggering of a tee-off device, for example a tee-off knife.
  • a tee-off device for example a tee-off knife.
  • the invention further provides a method for controlling / regulating a machine of the type mentioned, in which the local web tension or an at least qualitative and / or relative conclusion on the local web tension allowing at least one transverse position of a running material web, for example made of paper or cardboard Size is detected and at least one functional arrangement of the machine is controlled, possibly regulated, on the basis of this detection.
  • a material web M running in the direction L is guided over a segmented deflecting roller 20 which has circular cylindrical peripheral segments 22 which are held elastically or resiliently relative to a roller shaft 24 which is held on a machine base 28 via a frame 26.
  • the resilient or elastic arrangement of the circumferential segment sections 22 relative to the roller shaft 24 is symbolized by springs 30.
  • the material web M can be a paper or cardboard web in a machine for producing and / or treating the material web, for example in a so-called paper or cardboard machine or in an application machine, in particular a coating machine.
  • FIG. 2 shows a preferred exemplary embodiment of a measuring roller 20a which can optionally be used as deflection roller 20 and which has a plurality of roller segments 22a, in the present case - without restriction of generality - seven roller segments 22a.
  • the roller segments are each elastically or resiliently mounted to form a roller shaft 24a and are supported on a support yoke 36a on a peripheral surface section remote from the material web via a sliding or rolling intermediate member 32a and a respective pressure or tension measuring cell 34a.
  • the elements 32a are also to be understood as roller segments, namely as roller segments of a segmented counter roller 38a ', and the material web, which cannot be seen in FIG.
  • FIG. 3 shows a further example of a measuring roller 20b with a plurality of roller segments 22b, which are held elastically or resiliently relative to a roller shaft 24b.
  • the deflection of the respective roller segment 22b relative to a concentric position with respect to the roller shaft 24b can be detected by means of a respective sensor 34b integrated in the segmented roller 20b, for example as a deflection value corresponding to a path or distance or as a force value representing the deflection force.
  • FIG. 4 shows a schematic partial representation of a machine according to the invention with a detection arrangement according to the invention, in particular a paper or coating machine, for producing and / or finishing a material web, in particular a paper or cardboard web, in which the material web M has a plurality of fixed points 40c, 42c is guided, which in the present case are each formed by a pair of rollers 44c, 46c and 48c, 50c.
  • the detection arrangement 52c is provided, which a plurality of individual sensors 52c-1, 52c-2 and 52c-3 spaced apart in the transverse direction, approximately corresponding to FIG. 5, or one or more adjustable in the transverse direction relative to the material web M. 6 has exactly one such adjustable individual sensor 52c '.
  • the sensor or the sensors press resiliently or elastically with a contact wheel 54c as a contact element against the material web M in a direction substantially orthogonal to the material web surface.
  • the contact wheel 54c can be rotatably held on a push plunger 58c which is elastically or resiliently mounted in a sensor housing 56c.
  • the material web M is more or less deflected in relation to a strictly linear course in a geometrical plane with a corresponding push position of the push rod 58c relative to the sensor housing 56.
  • Fig. 7 shows in part. 7a) an embodiment variant of a sensor 42c which can be used in the arrangements of FIGS. 4 to 6 and which, instead of a contact wheel, has a contact roller 54d which is rotatably mounted on a push rod 58d.
  • the sensor 42e has a contact ball 54e which is freely rotatable in all directions on a push rod 58e.
  • the design of the sensor according to FIG. 7b) is particularly advantageous for a traversing arrangement according to FIG. 6, since there is practically no appreciable friction between the sensor and the material web M when the sensor is moved back and forth laterally.
  • a non-contact distance sensor arrangement is provided, to which a Koanda vacuum generation element 60f is assigned, such that the material web M is passed in a free web tension section between the distance sensor arrangement 52f and the Koanda vacuum generation element 60f.
  • a negative pressure is formed between the material web M and the element 60f, which results in a more or less pronounced depending on the local web tension Deflection of the material web M in the direction of the element 60f.
  • This deflection can be detected by means of the sensor arrangement 52f as an at least qualitative measure for the local train.
  • the sensor arrangement 52f can, for example, optically, for example by measuring the transit time of laser pulses, or work on ultrasound.
  • FIG. 9 shows a possible embodiment for the arrangement 60f, 52f in a view in the direction of travel L.
  • a series of individual sensors 52f are provided, each of which detects the local deflection of the material web M as a result of the negative pressure prevailing between the material web M and the element 60f , in each case an average value for a specific zone or a specific region of the material web M in the transverse direction.
  • the zones or the detection area assigned to the respective individual sensor 52f are represented by the transverse dimension of the box representing the respective sensor 52f.
  • detection of local values at a respective transverse position of the material web M can also be provided, as is symbolized in FIG. 10 by corresponding individual sensors 52f ′′ which only detect in a narrow transverse region.
  • the negative pressure that occurs between the material web M and the vacuum generating element 60f as a result of the Koanda effect itself also depends on the local web deflection and thus on the local web tension.
  • a stationary and immovably arranged negative pressure generating element 60f it can be made locally deflectable against a reference position and the deflection of the negative pressure generating element can be recorded as an at least qualitative measure for the web train.
  • 11 shows a segmented vacuum generation element 60g, the individual segments 62g of which are supported or held elastically (as symbolized by springs 53g) on a transverse hole 64g.
  • the individual segments 62g are each assigned a non-contact distance sensor 52g, which detects the deflection of the respective segment as a measure of the local web train.
  • FIG. 12 shows an embodiment variant in which the Koanda negative pressure generating element 60h with a pressure sensor arrangement 52h of individual pressure sensors 52h, which detect the negative pressure prevailing between the element 60h and the material web M.
  • FIG. 13 Another example of a cross-resolved detection of the web tension on a deflection element for the material web M is shown schematically in FIG. 13.
  • a so-called air turn 70j generates an air cushion or air cushion acting on the material web M on the basis of supplied compressed air, on which the material web M is deflected without touching structural components, that is to say without contact.
  • the air pressure or the air impulses of the air cushion deflect the material web more or less depending on the local web tension in the direction away from the deflection element 70f (see arrow A in FIG. 13).
  • This deflection can be detected by means of a preferably non-contacting, possibly traversing, distance sensor 52j or by means of a sensor arrangement 52j distributed in the transverse direction, preferably non-contacting, as an at least qualitative or relative measure for the local web train.
  • a corresponding web deflection as a result of air acting on the web can also be observed in a conventional web deflection by means of a mechanical deflection element, for example a deflection roller 70k, namely as a result of the entrained with the material web and possibly at least partially between the material web M and the roller 70k entering air boundary layer, which is squeezed between the material web M and the deflection roller 70k and can lead to a more or less strong floating of the material web M from the deflection roller 70k.
  • a mechanical deflection element for example a deflection roller 70k
  • the material web may bulge in the middle in the direction away from the deflection roller 70k (or generally the mechanical deflection element), which can be detected as an at least qualitative measure of the local web tension by means of a distance sensor 52k or a distance sensor arrangement 52k , If you are interested in an at least qualitative determination of a web tension profile in the transverse direction, the quality of deflection values of the material web recorded as a measure for the local web tension can be improved by doing this lateral drainage of the squeezed air in the transverse direction towards the end of the roll, at least qualitatively, but possibly also quantitatively, on the basis of correction factors and the like. For many purposes, however, it will be sufficient to detect purely qualitative changes in the normal course or normal behavior of the material web M on the deflection element.
  • a deflecting roller 70m is designed with a circular cylindrical roller shell 74m having air passage openings 72m, and the roller interior 75m is divided into individual pressure measuring compartments 78m by intermediate walls 76m extending between the roller shaft 24m and the roller shell 74m, in each of which a pressure sensor 80m is arranged, which is used for detection of the locally prevailing air pressure.
  • a pressure equalization with respect to the environment is sufficiently prevented by a stationary wall 82m which essentially covers the circumferential angle of the roller 70m which is not covered by the material web M.
  • FIG. 17 shows an example of a paper machine according to the invention in a roughly schematic representation. It can be, for example, a Fourdrinier paper machine or the like.
  • the paper machine 100 has a screen section 112 with associated headbox and associated stock feed system.
  • the stock feed system is designed to deliver a fiber suspension to the headbox in a constant volume flow, and the headbox and the wire section are used for web formation by uniform fiber distribution and dewatering and for web guidance.
  • section 112 is followed by a press section 114, which is used in particular to ensure mechanical dewatering of the material web by pressing it.
  • the press section 114 is followed by a drying section 116 along the material web path, in which the material web is dried thermally (thermal dewatering).
  • a material web smoothing device 118 can be provided, for example a so-called calender (such as a soft-nip calender or wide-nip calender) or a smoothing unit of another suitable type.
  • calender such as a soft-nip calender or wide-nip calender
  • smoothing unit of another suitable type for example a so-called calender (such as a soft-nip calender or wide-nip calender) or a smoothing unit of another suitable type.
  • the paper machine 100 also has at least one coating unit 120, for example a contactless coating unit, as an application device which is used to apply an application medium, in particular a coating medium, to at least one side of the material web.
  • Various types of coating units are used, which apply the respective application medium in metered or undosed form and, if appropriate, are designed with a metering and / or leveling device.
  • the coating unit 120 is arranged along the material web path between a first detection arrangement and a second detection arrangement 121, which permit at least qualitative and / or relative detection of the local web tension across the width of the material web.
  • the detection arrangements 119, 121 can be designed, for example, in accordance with one of the exemplary embodiments explained above with reference to FIGS. 1 to 16. If desired, only one detection arrangement can be provided, either along the Detection arrangement 119 preceding material web path or detection arrangement 121 following along the material web path.
  • a final drying section 122 is provided in accordance with the example in FIG. 17, which is then followed by a material web winding device 128. If a two-sided media application is provided on the material web, an intermediate drying section can be provided between the final drying section 122 on the one hand and the detection arrangement 121 or the application unit 120 on the other hand, followed by a further coating unit, possibly in combination with one preceding or / and the coating unit Coating unit following further detection arrangement in the manner of detection arrangements 119 and 121. In deviation from the preceding statements and the illustration in FIG. 17, the detection arrangement following the respective coating unit can also be arranged along the material web path only after the final drying section or intermediate drying section.
  • a control unit regulating the machine 100 is designated by 130 in FIG. 17.
  • the unit 130 receives measurement signals from various sensors of the machine 100, in particular also from the detection arrangement 119 and / or the detection arrangement 121 to control or regulate a desired end result. If a sub-process has an impact on the local web tension or the local web tension at different transverse positions of the material web, cross-resolved measurement results of the respective detection arrangement can be used to control or regulate the sub-processes, for example in order to avoid tension peaks in the material web or, if possible, to do so to ensure a uniform web tension cross profile.
  • a sub-process can be controlled or regulated cross-resolved, it can be done immediately a respective assigned local web tension value or a quantity at least qualitatively and / or relatively representative of the local web tension can be used, insofar as the detection arrangement in question provides a corresponding value for an assigned transverse region of the material web.
  • a detection arrangement corresponding to the detection arrangement 119 or the detection arrangement 121, here designated 132 for example, a local web tension value in the mentioned sense (ie at least qualitatively and / or relatively or in the sense) can be used for five transverse zones evenly distributed over the material web width a detection of a variable that allows at least a qualitative and / or relative conclusion about the local train).
  • the control unit 130 receives the respective measured values and, on the basis thereof, controls a functional arrangement 136 which lies in front of the detection arrangement 132 in the running direction L of the material web. It can be, for example, a functional arrangement of the wire section, the press section, the dryer section or the smoothing device according to FIG. 17.
  • the functional arrangement 136 can be controlled in zones or segments. This is represented in FIG. 18 by individual functional segments 138 which form the functional arrangement 136 and are arranged next to one another in the transverse direction.
  • the functional arrangement or the individual functional segment controls a sub-process which at least also determines the local web train prevailing in the area of the detection arrangement 132.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines Bahnzugs oder einer einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den Bahnzug erlaubenden Größe einer laufenden Materialbahn (M) beispielsweise aus Papier oder Karton, etwa in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung der Materialbahn. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Anordnung (20) dafür ausgebildet ist, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe lokal an wenigstens einer Querposition oder an wenigstens einem Querpositionsbereich entlang der Materialbahnbreite zu erfassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Anordnung zur Erfassung eines Bahnzugs einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton, beispielsweise in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung der Materialbahn. Es wird hierbei einerseits an Maschinen gedacht, die die Herstellung und Behandlung einschließlich Auftrag eines Auftragsmediums auf wenigstens eine Seite der Materialbahn in einem so genannten Online-Betrieb ermöglichen. Ferner wird an Maschinen gedacht, die zur Behandlung einschließlich Auftrag eines Auftragsmediums auf wenigstens eine Seite der Materialbahn in einem so genannten Offline-Betrieb dienen. Es handelt sich bei derartigen Maschinen um eine gegenüber einer Maschine zur Herstellung der Materialbahn gesonderte Maschine (Streich- oder Auftragsmaschine), der die zu behandelnde Materialbahn in der Regel in Form von Materialbahnrollen zugeführt wird. Zum Auftrag von Auftragsmedium auf eine laufende Materialbahn sind sowohl berührende Auftragsvorrichtungen (Streichaggregate) als auch kontaktlose Auftragsvorrichtungen (kontaktlose Streichaggregate, beispielsweise vom Vorhang-Auftragstyp) üblich.
  • Bei derartigen Maschinen ist der im Betrieb auftretende Bahnzug und die Aufrechterhaltung eines Soll-Bahnzugs ein wichtiger Gesichtspunkt. Die Zugspannung hat eine wichtige Funktion für die Stabilisierung der Materialbahn und ermöglicht beispielsweise einen Auftrag im Bereich eines freien Zuges. Man verwendet deswegen Einrichtungen zur Einstellung eines Soll-Bahnzugs (vgl. beispielsweise DE 198 27 712 A1).
  • Der Bahnzug wird herkömmlich als summarische Größe für die gesamte Materialbahn erfasst, beispielsweise mittels einer Messwalze. Es kann diesbezüglich beispielsweise auf die DE 101 57 915 A1 verwiesen werden, die überdies vorschlägt, auf Grundlage des erfassten Bahnzugs die Materialbahn auf einen Bahnabriss hin zu überwachen und bei erkanntem Bahnriss mindestens eine Abschlagvorrichtung (etwa ein Abschlagmesser) zu aktivieren. Betreffend die Bahnabrissüberwachung und die Aktivierung einer Abschlagvorrichtung in Reaktion auf einen erkannten Bahnabriss kann ferner auch auf die DE 101 57 914 A1 verwiesen werden. Ferner ist in diesem Zusammenhang die DE 41 34 590 A1 von Interesse, die einen Bahnreißschalter für bahnverarbeitende Maschinen offenbart, bei dem ein Druckfühler einen Luftdruck beruhend auf mit der Bahn mitgerissener Luft und ggf. durch Düsen zugeführter Druckluft erfasst und im Falle eines Druckabfalls ein den Bahnriss angebendes Signal erzeugt.
  • Zur angesprochenen Erfassung des summarischen Bahnzugs mittels einer Messwalze ist speziell auf die DE 36 09 623 A1 zu verweisen, die vorschlägt, mittels Dehnungsmessstreifen eine Verformung eines zwischen einer Grundplatte und einer Walzenlagerbasis vorgesehenen Biegebalken in Folge der Zugspannung zu erfassen. Eine Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung einer Zugkraft einer Materialbahn ist beispielsweise aus der DE 40 19 108 A1 bekannt. Ferner ist in diesem Zusammenhang auf die DE 41 31 760 A1 zu verweisen, bei der der summarische Bahnzug ebenfalls mittels einer Kraftmesswalze gemessen wird und der Bahnzug unter Vermittlung einer vorgeordneten Führungs- und Breitstreckwalze geregelt wird. In diesem Zusammenhang ist auch die DE 39 10 548 C1 von Interesse, die einen Bahnlaufregler vorschlägt, der auf Grundlage eines mittels einer Kraftmesswalze erfassten Bahnzugs über einen Regler eine Bremseinrichtung ansteuert.
  • Trotz der hochentwickelten Bahnzugerfassung und Steuerung/Regelung des Bahnzugs lassen sich herkömmlich Ausfallzeiten und damit Produktionsverluste durch Bahnabrisse nicht vollstädig vermeiden. Bahnabrisse führen unmittelbar und in Folge hieraus resultierender Rüstzeiten zu einer deutlichen Verschlechterung des Laufzeitwirkungsgrades bzw. der Performance (Runability) bei der Herstellung und Behandlung von Materialbahn, wie etwa Papier- und Kartonbahnen, die sich in entsprechend hohen Produktionskosten niederschlagen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Verbesserung des Laufzeitwirkungsgrads insbesondere durch Vermeidung von unbeabsichtigten Bahnrissen zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, in einer Maschine der angesprochenen Art eine gezieltere Steuerung/Regelung von den Bahnzug beeinflussenden Prozessen zu ermöglichen.
  • Zur wenigstens teilweisen Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben stellt die Erfindung eine Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines Bahnzugs oder einer einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den Bahnzug erlaubenden Größe einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton, etwa in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung der Materialbahn bereit, die sich dadurch auszeichnet, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe lokal an wenigstens einer Querposition oder an wenigstens einem Querpositionsbereich entlang der Materialbahnbreite zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht im Gegensatz zu den Bahnzugerfassungsansätzen des Standes der Technik, den Bahnzug lokal an einer interessierenden Querposition oder an einem interessierenden Querpositionsbereich entlang der Materialbahnbreite im genannten Sinne zu erfassen, um beispielsweise durch Erfassung des Bahnzugs (bzw. der den Rückschluss erlaubenden Größe) an mehreren Querpositionen bzw. in mehreren Querpositionsbereichen eine Bahnzugverteilung über die Materialbahn in deren Querrichtung zu bestimmen bzw. auf diese im genannten Sinne rückzuschließen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Bahnabrisse häufig deswegen auftreten, weil die Bahnzugverteilung über die Bahnbreite nicht gleichmäßig ist, sondern variiert. Treten beispielsweise Spannungsspitzen am Materialbahnrand auf, so bringt dies eine große Gefahr, dass es zu einem Bahnabriss kommt. Ferner hat sich gezeigt, dass die Gefahr von Bahnrissen mit sich bringende Bahnzugschwankungen auftreten, die zumindest zum Teil - ebenso wie die angesprochene nicht gleichmäßige Bahnzugverteilung über die Breite der Materialbahn - sich in dem im herkömmlichen Sinne summarisch erfassten bzw. erfassbaren Bahnzug, der gewissermaßen einen Mittelwert über die gesamte Materialbahnbreite darstellt, nicht wiederspiegeln. Demgegenüber eröffnet der Erfindungsvorschlag die Möglichkeit, eine Bahnzugverteilung oder/und das Auftreten von gefährlichen Spannungsspitzen an interessierenden Stellen (etwa an den Materialbahnrändern) zu erfassen und zur Vorbeugung eines Bahnrisses entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten, etwa durch gezielte Ansteuerung vorausgehender Prozesse in der jeweiligen Maschine.
  • Für viele Zwecke wird es ausreichen, wenn qualitativ auf den lokalen Bahnzug rückgeschlossen werden kann, etwa in der Weise, dass festgestellt wird, ob der lokale Bahnzug einer Norm oder einer Plausibilitätsbetrachtung entspricht oder nicht. Für viele Zwecke wird auch ein relativer Rückschluss auf den Bahnzug ausreichen, etwa im Sinne eines Vergleichs mit einem Bezugs-Bahnzug oder eine Bezugsgröße, etwa einem Bezugs-Bahnzug oder einer Bezugsgröße an einer anderen Bahnposition in Laufrichtung oder/und Querrichtung. So ist es beispielsweise zur Überwachung der Bahnzugverteilung in Querrichtung und ggf. Gewährleistung einer möglichst gleichmäßigen Bahnzugverteilung in der Regel nicht erforderlich, absolute Bahnzugwerte zu bestimmen, sondern es reicht ein relativer Vergleich der lokal erfassten Werte bzw. Größen.
  • Aus den vorangehenden Ausführungen ergibt sich schon, dass die erfindungsgemäße Anordnung zweckmäßig dafür ausgebildet sein kann, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe an mehreren in Querrichtung gegeneinander versetzten Querpositionen oder Querpositionsbereichen entlang der Materialbahnbreite zu erfassen, vorzugsweise zur Aufnahme eines Bahnzug-Querprofils.
  • Betreffend die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen viele Möglichkeiten. In der Regel ist es zweckmäßig, wenn die Anordnung dafür ausgebildet ist, eine lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß einer lokalen Bahnreaktion auf eine lokale oder die gesamte Bahnbreite einschließende Einwirkung auf die Materialbahn zu erfassen. Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, eine lokale Auslenkung der Materialbahn aus einer Bezugsebene oder/und relativ zu wenigstens einer lokalen Auslenkung der Materialbahn an einer anderen Querposition oder in einem anderen Querpostionsbereich in Folge von auf die Materialbahn wirkenden Kräften oder Kraftkomponenten oder/und Impulsen oder Impulskomponenten in Richtung orthogonal zur Längs- und Querrichtung der Materialbahn zu erfassen. Die Anordnung kann selbst dafür ausgebildet sein, auf die Materialbahn einzuwirken bzw. Kräfte oder/und Impulse auf die Materialbahn auszuüben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, den lokalen Bahnzug kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich über die gesamte Materialbahnbreite ortsaufgelöst zu erfassen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, gleichzeitig über die gesamte Materialbahnbreite den lokalen Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich zu erfassen. Alternativ hierzu wird vorgeschlagen, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, zeitlich verteilt den lokalen Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich zu erfassen.
  • Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, an mehreren Querpostionen oder in mehreren Querpostionsbereichen der Materialbahnbreite diskrete lokale Bahnzugwerte oder diskrete Werte der den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe zu erfassen, die einen lokalen Wert an der betreffenden Querposition oder einen mittleren Wert für den betreffenden Querpositionsbereich darstellen, wobei vorzugsweise wenigstens drei diskrete Werte erfassbar sind. Für viele Zwecke wird es beispielsweise ausreichen, wenn die lokale Erfassung an wenigstens drei Stellen, beispielsweise am führerseitigen Materialbahnrand, in der Materialbahnmitte und am triebseitigen Materialbahnrand, erfolgt. Vorteilhaft kann man eine Erfassung in mehreren, ggf. gleichmäßig über die Bahn verteilten Bereichen/Zonen vorsehen, die beispielsweise entsprechenden Bereichen/Zonen vorausgehender oder/und nachfolgender Bahnherstellungs- bzw. Behandlungsstationen, die zonenaufgelöst arbeiten, entsprechen. So werden beispielsweise in Zonen unterteilte Streichklingen in Auftragswerken verwendet, beispielsweise 100 Klingenzonen über eine Materialbahnbreite von 10 Metern. Mittels einer erfindungsgemäßen Anordnung könnte man für entsprechende Materialbahnzonen (im Beispielsfall 100 Zonen) jeweils einen eigenen lokalen Bahnzug im angesprochenen Sinne erfassen und dementsprechende Messwerte (im Beispielsfalle 100 Messwerte) bereitstellen. Grundsätzlich bietet sich hier die Möglichkeit, zonenweise auf die Streichklinge zurückzuwirken, etwa im Sinne einer Einstellung des Anpressdrucks an die Materialbahn abhängig vom erfassten lokalen Bahnzugwert. In der Regel wird man den Anpressdruck aber im Hinblick auf das gewünschte Streichergebnis einstellen und von einer derartigen Rückwirkung absehen. Es gibt auf jeden Fall aber Prozesse und Teilprozesse in einer Papiermaschine oder dergleichen, bei denen eine zonenweise Rückwirkung in Abhängigkeit von lokalen Bahnzugmesswerten sinnvoll erscheint. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • Betreffend die diskret arbeitende Anordnung wird vor allem daran gedacht, dass diese dafür ausgebildet ist, gleichzeitig die diskreten Werte zu erfassen. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Reaktion auf irgendwelche Unregelmäßigkeiten, die sich in den Bahnzugwerten niederspiegeln. Für viele Zwecke wird es aber auch ausreichen, wenn die Anordnung dafür ausgebildet ist, zeitlich verteilt die diskreten Werte zu erfassen.
  • Soweit ein lokaler Bahnzug kontinuierlich bzw. quasi-kontinuierlich oder diskret zeitlich verteilt erfasst werden soll, kann man zweckmäßig vorsehen, dass die Anordnung wenigstens einen über die Materialbahnbreite bewegbaren Erfassungsabschnitt aufweist. Es wird also jeweils mittels dem Erfassungsabschnitt an einer Stelle gemessen und durch Bewegung des Erfassungsabschnitts zu einer anderen Stelle dann an dieser gemessen. Man kann eine sporadisch oder ständig erfolgende Traversierung der Materialbahn vorsehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann eine Einrichtung zur Einwirkung, ggf. lokalen Einwirkung, auf die Materialbahn oder zur Wechselwirkung, ggf. lokalen Wechselwirkung, mit der Materialbahn umfassen. Die Anordnung kann dann dafür ausgelegt sein, eine lokale Bahnreaktion und das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion auf die Einwirkung auf die Materialbahn bzw. eine lokale Wechselwirkung zwischen der Materialbahn und der Einrichtung oder das Ausmaß der lokalen Wechselwirkung der Materialbahn mit der Einrichtung zu erfassen.
  • Es wird in diesem Zusammenhang vor allem daran gedacht, dass die Einwirkung eine Bahnumlenkung (ggf. Bahnumlenkungskraftbeaufschlagung) oder/und eine Auslenkkraftbeaufschlagung ist. So kann beispielsweise eine Einrichtung zur Ausübung einer Auslenkkraft auf die Materialbahn auf nichtmechanischem, beispielsweise elektrostatischem Wege, vorgesehen sein.
  • Generell wird vorgeschlagen, dass die Anordnung wenigstens ein Bahnführungselement umfasst oder zumindest mit wenigstens einem Erfassungsabschnitt in räumlicher Zuordnung zu wenigstens einem Bahnführungselement angeordnet ist. Dies ermöglicht zum einen, dass für das Bahnführungselement und weitere Komponenten der Anordnung eine gemeinsame Tragkonstruktion verwendet wird bzw. eine ohnehin vorhandene Tragkonstruktion für Komponenten der Anordnung mitverwendet wird. Dies ist aus Kostengründen und auch im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum vorteilhaft und gewährleistet überdies eindeutig definierte Bezugspunkte etwa für eine Bahnzugerfassung auf Grundlage von Weg- und Abstandssensoren. Das Bahnführungselement kann ein ohnehin vorhandenes bzw. ohnehin erforderliches Bahnführungselement sein. Auch dies hat Kostenund Bauraum-Vorteile, da dann nur noch der eigentlichen Messung dienende Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung ergänzt werden müssen. Das Bahnführungselement kann aber auch Bestandteil der eigentlichen Erfassungsanordnung sein und dann baulich und größenmäßig optimal auf die Messwerterfassung abgestimmt sein.
  • Das angesprochene Bahnführungselement kann ein Umlenkelement zum Umlenken der Materialbahn sein, beispielsweise eine Umlenkwalze, Leitwalze oder ein so genannter Airturn. Es wird in diesem Zusammenhang vor allem daran gedacht, dass die Anordnung dafür ausgelegt ist, eine lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß einer lokalen Bahnreaktion auf eine Einwirkung auf die Materialbahn zu erfassen, an der das Bahnführungselement zumindest mitwirkt. Die lokale Bahnreaktion bzw. das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion kann beispielsweise unter Vermittlung des Bahnführungselements und einer diesem zugeordneten Sensoranordnung erfassbar sein.
  • Anstelle der Erfassung der lokalen Bahnreaktion bzw. des Ausmaßes der lokalen Bahnreaktion kommt es auch in Betracht, allgemein eine lokale Wechselwirkung zwischen der Materialbahn und dem Bahnführungselement oder das Ausmaß der lokalen Wechselwirkung zwischen der Materialbahn und dem Bahnführungselement zu erfassen, wofür die Anordnung vorteilhaft ausgelegt sein kann. Beispielsweise kann man eine lokale Auslenkung des Bahnführungselements in Folge dieser Wechselwirkung erfassen und hieraus auf den lokalen Bahnzug rückschließen.
  • Es wurde schon erwähnt, dass als Bahnführungselement wenigstens eine Bahnleitwalze vorgesehen ist. Ferner kann wenigstens ein Bahnführungselement vorgesehen sein, welches eine Anordnung zum Erzeugen wenigstens eines Luftkissens in Nachbarschaft zur Materialbahn umfasst. Derartige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Airtum" gebräuchlich. Mittels einer derartigen Anordnung kann der auf die Materialbahn wirkende Luftdruck lokal erhöht werden. Dies wird herkömmlich meistens für eine Umlenkung der Bahn in Richtung auf das Führungselement genutzt. Im Zusammenhang mit den Erfindungsvorschlägen kann eine lokale Auslenkung der Materialbahn in Folge des Luftdrucks als Maß für den lokalen Bahnzug erfasst und ausgewertet werden. In herkömlichen Airturns wird heute schon der Luftdruck gemessen als Maß für die richtige Luftmenge, damit das Luftkissen oder Luftpolster die Bahn auf Abstand zu konstruktiven Elementen hält. Nach dem Weiterbildungsvorschlag ist nun vorgesehen, eine lokale Bahnauslenkung in Folge des Luftdrucks bzw. von auf die Bahn wirkenden Luftimpulsen des Luftkissens als Maß für den lokalen Anzug zu erfassen.
  • Als Bahnführungselement kann man auch eine Anordnung zum Erzeugen wenigstens eines Unterdruckbereichs in Nachbarschaft zur Materialbahn vorsehen. Auch hier kann im Zusammenhang mit den Erfindungsvorschlägen die lokale Auslenkung der Bahn ein Maß für den lokalen Bahnzug sein, die Auslenkung erfolgt hier dann aber in Richtung zum Bahnführungselement. Bevorzugt wird der Unterdruckbereich auf Grundlage der Materialbahnbewegung in Laufrichtung erzeugt, beispielsweise durch Ausnutzen des so genannten Koanda-Effekts, der herkömmlich beispielsweise zur Bahnstabilisierung nach dem Bernoulli-Prinzip ausgenutzt wird (vgl. EP 0 561 256 B1 bzw. die DE 693 30 413 T2). Beispielsweise kann eine Tragflächenform oder dergleichen in der Nähe der Bahn vorgesehen werden, die eine Kraft zwischen der Materialbahn und der Tragflächenform auf Grundlage der von der Bahn mitgeschleppten Luft bewirkt. Die Kraft bewirkt eine Auslenkung der Bahn, die als Maß für die Zugspannung gemessen werden kann oder/und einer Auslenkung der ggf. segmentierten oder traversierenden Tragflächenform, die als Maß für die Zugspannung erfasst werden kann.
  • Betreffend die Erzeugung des Unterdruckbereiches auf Grundlage der Materialbahnbewegung wird allgemein vorgeschlagen, dass das Bahnführungselement eine aerodynamisch wirksame Oberfläche aufweist, die mit einer mit der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht wechselwirkt.
  • Für alle angesprochenen Bahnführungselemente ist, wie sich aus den vorangehenden Ausführungen schon ergibt, bevorzugt vorgesehen, dass eine Auslenkung, ggf. lokale Auslenkung, der Materialbahn oder/und des Bahnführungselements als Maß für den lokalen Bahnzug bzw. als die den Rückschluss auf diesen erlaubende Größe erfassbar ist.
  • Das betreffende Bahnführungselement kann sich über die gesamte Materialbahnbreite oder über die gesamte als Materialbahnbreite nutzbare Maschinenbreite erstrecken. Eine andere Möglichkeit ist, dass wenigstens ein Bahnführungselement in Querrichtung kürzer als die gesamte Materialbahnbreite oder die gesamte als Materialbahnbreite nutzbare Maschinenbreite ist, wobei dieses Bahnführungselement vorzugsweise in Querrichtung relativ zur Materialbahn verstellbar, ggf. verfahrbar, ist. Man kann dann ein Traversieren des Bahnführungselements in Querrichtung mittels einer entsprechenden Führungs- und Verstelleinrichtung vorsehen.
  • Eine die lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion erfassende Sensoranordnung kann in das betreffende Bahnführungselement integriert sein. Eine andere Möglichkeit ist, eine gegenüber dem Bahnführungselement gesonderte Sensoranordnung zum Erfassen der lokalen Bahnreaktion bzw. des Ausmaßes der lokalen Bahnreaktion vorzusehen. Diese Sensoranordnung kann auf der gleichen Seite der Materialbahn wie das Bahnführungselement angeordnet sein. Ferner kann man vorsehen, dass das Bahnführungselement und die Sensoranordnung auf verschiedenen Seiten der Materialbahn angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann vorteilhaft auch dafür ausgebildet sein, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe im Bereich eines freien Bahnzugs zu erfassen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist diese dafür ausgebildet, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf die Bahnzug erlaubende Größe ohne Berührung der Materialbahn mit einem Messwertaufnehmer bzw. einer Messwertaufnehmeranordnung zu erfassen, vorzugsweise völlig berührungslos. Es wird beispielsweise an die Verwendung von Abstands- und Wegsensoren gedacht, etwa lichtoptische Sensoren, insbesondere Laser-Sensoren und Ultraschall-Sensoren. Insbesondere wird vorgeschlagen, wenigstens einen berührungslos eine lokale Bahnauslenkung oder einen lokalen Abstand der Materialbahn von wenigstens einem Bezugspunkt erfassenden Abstandssensor vorzusehen, der in einem freien Bahnzugbereich oder - vorzugsweise - in Nachbarschaft zu einer Umlenkstelle oder einem Umlenkelement oder einem Bahnauslenkungselement angeordnet ist.
  • Nach einem anderen Ansatz wird vorgeschlagen, dass die Anordnung wenigstens einen Drucksensor umfasst, der in Zuordnung zu einer Umlenkstelle der Materialbahn dafür ausgebildet und angeordnet ist, einen momentanen lokalen Luftdruck in einem Luftsammelbereich in Folge eines Abquetschens oder Aufstauens einer mit der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht an der Umlenkstelle oder/und in Folge einer gezielten Luftzufuhr zu einer Materialbahnseite oder/und in einem Luftaufschwimmungsbereich zwischen einem die Umlenkstelle definierenden Umlenkelement und der Materialbahn in Folge einer/der mit der Materialbahn mitgerissenen, teilweise zwischen das Umlenkelement und die Materialbahn eintretenden Luftgrenzschicht zu erfassen. Diesem Weiterbildungsvorschlag liegt unter anderem die Beobachtung zugrunde, dass bei manchen Streichaggregaten die von der Materialbahn mitgeschleppte Luftgrenzschicht zwischen die Materialbahn und eine Gegenwalze zum Streichaggregat eintritt und ein Aufschwimmen der Materialbahn auf der Gegenwalze bewirken kann, wobei der Effekt in der Materialbahnmitte besonders stark sein kann, ggf. mit Ausbauchen der Materialbahn.
  • Anstelle der Erfassung des Luftdrucks kommt es auch in Betracht, das Aufschwimmen, ggf. Ausbauchen, der Materialbahn selbst als Maß für den lokalen Bahnzug zu erfassen. Hierzu kann die Anordnung wenigstens einen vorzugsweise berührungslos arbeitenden Abstands- oder Wegsensor umfassen, der in Zuordnung zur Umlenkstelle der Materialbahn dafür ausgebildet und angeordnet ist, eine momentane lokale Auslenkung der Materialbahn in Folge eines momentanen lokalen Luftdrucks in einem Luftsammelbereich in Folge eines Abquetschens oder Aufstauens einer mit der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht an der Umlenkstelle oder/und in einem Luftaufschwimmungsbereich zwischen einem die Umlenkstelle definierenden Umlenkelement und der Materialbahn in Folge einer/der mit der Materialbahn mitgerissenen, teilweise zwischen das Umlenkelement und die Materialbahn eintretende Luftgrenzschicht zu erfassen. Es wird insoweit ein ähnlicher Effekt wie bei dem oben angesprochenen "Luftkissen" erreicht.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, eine vorzugsweise kalibrierbare Einrichtung vorzusehen, die eine den lokalen Luftdruck bzw. die lokale Auslenkung repräsentierende Größe oder eine daraus bestimmte Größe empfängt und auf Grundlage dieser Größe unter Berücksichtigung einer dem lokalen Luftdruck bzw. der lokalen Auslenkung zugeordneten Querposition und eines seitlichen Luftabflusses eine korrigierte Größe ermittelt, die den lokalen Bahnzug oder die den Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubende Größe repräsentiert.
  • Man kann beispielsweise einen den Abfluss von Luft an den Bahnrändern berücksichtigenden Korrekturfaktor oder dergleichen in die Auswertung einbeziehen. In der Regel wird es aber ausreichen, Änderungen gegenüber einem Normal- oder Sollzustand bzw. gegenüber einem plausiblen Verlauf der lokalen Bahnspannung festzustellen, etwa Spannungsspitzen. Wie erläutert, können solche Spannungsspitzen einen bevorstehenden Bahnriss ankündigen oder zu weiteren Problemen führen, beispielsweise zum Bilden von Falten beim Aufwickeln auf einem Tambour.
  • Um insbesondere eine qualitative Erfassung bzw. Auswertung des lokalen Bahnzugs bzw. eines Bahnzugprofils zu ermöglichen, kann wenigstens eine elektronische Kamera vorgesehen sein zum Erfassen von Standbildern oder Bewegtbildern wenigstens einer Materialbahnoberfläche. Die Standbilder bzw. Bewegtbilder können mittels einer zugeordneten Bildverarbeitungseinheit ausgewertet werden, insbesondere um auf Anomalitäten im Bahnzug bzw. im Bahnzug-Querprofil rückschließen zu können. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich der "optische Eindruck" mit dem Bahnzug ändert. Übliche Softwaretechniken, einschließlich Selbstlern-Algorithmen oder Fuzzy-Logik, können in diesem Zusammenhang vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Es kommt durchaus auch in Betracht, wenigstens einen berührend einen lokalen Abstand der Materialbahn von wenigstens einem Bezugspunkt oder eine lokale Bahnauslenkung oder eine auf die Bahn oder/und ein zugeordnetes Bahnführungselement wirkende Auslenkungskraft erfassenden Abstands- oder Auslenkungs- oder Kraftsensor vorzusehen, beispielsweise einen traversierenden Sensor oder eine Sensoranordnung mit mehreren über die Bahnbreite verteilten Sensoren. Der Sensor bzw. der jeweilige Sensor ist vorzugsweise dafür ausgeführt, selbst direkt oder indirekt lokal eine Kraft auf die Materialbahn auszuüben und eine Auslenkung der Materialbahn in Folge dieser Kraft oder eine Gegenkraft hierzu als Maß für den lokalen Bahnzug zu erfassen. Der Sensor kann zweckmäßig in einem Bereich freien Bahnzugs mit der Materialbahn in Messkontakt bringbar sein oder in Messkontakt stehen. Es ist aber auch möglich, den Sensor einer Bahnumlenkung zuzuordnen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Sensors weisen wenigstens ein drehbar gelagertes Kontaktrad oder/und wenigstens eine drehbar gelagerte Kontaktrolle oder/und wenigstens eine in beliebigen Richtungen drehbar gelagerte Kontaktkugel als Kontaktelemente des Abstands- oder Auslenkungssensors auf, das die Materialbahn berührt. Um ein schon angesprochenes Traversieren zu ermöglichen, kann zumindest das Kontaktelement in Querrichtung der Bahn relativ zu dieser verstellbar, ggf. verfahrbar, sein. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass eine Drehbarkeit des Kontaktelement in Querrichtung bzw. ein Abheben des Kontaktelements von der Materialbahn für die Querverstellung nicht unbedingt erforderlich ist, da die zwischen der Materialbahn und dem Kontaktelement auftretenden Reibungskräfte in Querrichtung gegenüber anderen Kräften in der Regel vernachlässigbar sein werden und in der Regel ohnehin eine Bahnkantensteuerung vorhanden ist, die zwangsläufig derartige Kräfte kompensieren würde. Trotzdem erscheint die Ausführungsform mit der frei drehbaren Kugel aber insoweit sehr vorteilhaft, als dass erst recht keine störenden Querkräfte in Folge des Traversierens zu erwarten sind.
  • Es wurde schon die Möglichkeit angedeutet, dass man eine Abstands- oder Auslenkungs- oder Kraftsensoranordnung mit mehreren in Querrichtung gegeneinander versetzten Abstands- oder Auslenkungssensoren vorsehen kann. Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang ist, dass die Sensoren jeweils eine eigene Kontaktrolle oder ein eigenes Walzensegment einer sich über die Materialbahnbreite erstreckenden segmentierten Walze aufweisen. Betreffend die Walze wird vor allem daran gedacht, dass diese eine Bahnführungswalze ist. Soweit Kontaktrollen vorgesehen sind, können diese gemeinsam ebenfalls ein Bahnführungselement bilden.
  • Der angesprochene berührend arbeitende Sensor bzw. das Kontaktelement kann vorteilhaft auf einer zuvor oder/und danach keinem Auftrag eines Auftragsmediums unterliegenden Seite der Materialbahn an dieser angreifen. Eine Beeinträchtigung des Auftragsergebnisses bzw. der durch einen Auftrag zu behandelnden Materialbahnoberfläche durch den berührenden Kontakt wird dann zuverlässig vermieden.
  • Die Erfindung stellt ferner bereit eine Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs oder/und einer einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe der laufenden Materialbahn. Die erfindungsgemäße Anordnung kann vorteilhaft entsprechend den vorstehend angegebenen Weiterbildungsvorschlägen ausgeführt sein.
  • Bei der Maschine kann es sich um eine Maschine mit wenigstens einem Auftragswerk oder einer Auftragswerkanordnung handeln, um direkt oder indirekt ein Auftragsmedium auf eine oder beide Seiten der Materialbahn aufzutragen. Es kann dabei bezogen auf die Laufrichtung der Materialbahn vor dem Auftragswerk bzw. der Auftragswerkanordnung oder/und nach dem Auftragswerk bzw. der Auftragswerkanordnung (jeweils) eine erfindungsgemäße Erfassungsanordnung der erläuterten Art vorgesehen sein.
  • Man kann vorteilhaft vorsehen, dass wenigstens eine Funktionsanordnung der Maschine auf Grundlage wenigstens eines erfassten lokalen Bahnzugs oder wenigstens einer erfassten, den Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe vermittels einer Steuer/Regeleinheit ansteuerbar ist. Es wird hierbei vor allem daran gedacht, dass in Laufrichtung der Materialbahn die Erfassungsanordnung nach der Funktionsanordnung angeordnet ist und dass die Erfassungsanordnung, die Funktionsanordnung und die Steuer/Regel-Einheit wenigstens einen Regelkreis bilden.
  • Es wird dabei vor allem an eine zonenweise Ansteuerung bzw. Regelung der Funktionsanordnung gedacht, wenn diese in Bezug auf in Querrichtung nebeneinander liegende Querzonen der Materialbahn zonenweise ansteuerbar, ggf. regelbar, ist. Bei der Funktionsanordnung kann es sich beispielsweise um den Stoffauflauf einer Papiermaschine, um eine Zonenpresse, um eine Dampfblaskastenanordnung oder ein Walzen-Glättwerk handeln.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Steuer-/Regeleinheit dafür ausgelegt ist, die Funktionsanordnung derart anzusteuern, dass ein Bahnzugprofil vergleichmäßigt, insbesondere begradigt, wird oder/und Bahnzugspitzen vermieden oder ausgeglichen werden. Auf diese Weise können schädliche Bahnrisse besonders zuverlässig vermieden werden.
  • Die Maschine kann ferner sicherheitshalber eine Funktionalität zur Erfassung eines drohenden oder/und momentan erfolgenden oder/und eines gerade erfolgten Bahnabrisses auf Grundlage wenigstens einer mittels einer erfindungsgemäßen Erfassungsanordnung erfassten Größe aufweisen. Diese Funktionalität kann vorteilhaft mit einer Funktionalität zur Auslösung und ggf. Steuerung einer Bahnabrisssequenz kombiniert werden, die beispielsweise die Auslösung einer Abschlageinrichtung, beispielsweise eines Abschlagmessers, umfasst. Es wird auf die schon angesprochenen Offenlegungsschriften DE 101 57 915 A1 und DE 101 57 914 A1 verwiesen. Erfindungsgemäß können unbeabsichtigte Bahnabrisse aber mit recht hoher Sicherheit vermieden werden, so dass es nur noch sehr selten zur Auslösung einer Bahnabrisssequenz kommen sollte.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Steuern/Regeln einer Maschine der angesprochenen Art bereit, bei dem lokal an wenigstens einer Querposition einer laufenden Materialbahn beispielsweie aus Papier oder Karton der lokale Bahnzug oder eine einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubende Größe erfasst wird und wenigstens eine Funktionsanordnung der Maschine auf Grundlage dieser Erfassung angesteuert, ggf. geregelt, wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch ein Beispiel, wie mittels einer segmentierten Umlenkwalze in verschiedenen Querpositionsbereichen einer laufenden Materialbahn der lokale Bahnzug erfasst werden kann.
    Fig. 2
    zeigt ein konkretes Beispiel für eine segmentierte Messwalze, die zugleich die Funktion einer Umlenkwalze erfüllen kann.
    Fig.3
    zeigt schematisch ein weiteres Beispiel einer derartigen Messwalze mit einer Mehrzahl von einzeln unter dem Bahnzug elastisch auslenkbaren Mess-Walzensegmenten.
    Fig. 4
    zeigt ein Beispiel für eine queraufgelöste lokale Bahnzugmessung in einem freien Bahnzugbereich einer Materialbahn.
    Fig. 5
    zeigt eine konkrete Ausführungsmöglichkeit der Anordnung der Fig. 4 mit mehreren in Querrichtung nebeneinander angeordneten Messsensoren, die eine Materialbahnseite mit einem Kontaktelement berühren.
    Fig. 6
    zeigt eine Ausführungsvariante, bei der ein die Materialbahn berührender Sensor in Querrichtung zur Materialbahn verstellbar ist.
    Fig.7
    zeigt in den Teilfiguren 7a) und 7b) zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten für den an einer Querposition fest anzuordnen bzw. in Querrichtung verstellbar zu lagernden, berührend arbeitenden Sensor.
    Fig. 8
    zeigt schematisch ein Beispiel, wie etwa im Bereich eines freien Bahnzugs auf Grundlage einer Unterdruckerzeugung queraufgelöst ein lokaler Bahnzug erfasst werden kann.
    Fig. 9
    zeigt eine erste konkrete Ausführungsvariante der Anordnung der Fig. 8 mit Sichtrichtung in Bahnlaufrichtung auf eine Unterdruckerzeugungs- und Abstandssensoranordnung.
    Fig. 10
    zeigt eine Ausführungsvariante der Anordnung gemäß Fig. 9, ebenfalls mit Sichtrichtung parallel zur Laufrichtung der Bahn.
    Fig. 11
    zeigt eine nicht die lokale Auslenkung der Materialbahn, sondern eine lokale Auslenkung eines auf Grundlage der Bahnbewegung arbeitenden, segmentiert ausgeführten Unterdruckerzeugungselements als Maß für den lokalen Bahnzug erfassende Sensoranordnung in einer Ansicht entsprechend den Fig. 9 und 10.
    Fig. 12
    zeigt eine einen lokalen Unterdruck queraufgelöst als Maß für den Bahnzug erfassende Sensoranordnung in einer Ansicht entsprechend den Fig. 9 bis 11.
    Fig. 13
    zeigt schematisch eine Anordnung zur lokalen Bahnzugerfassung auf Grundlage einer lokalen Auslenkung einer Materialbahn an einem Luftpolster, insbesondere eines so genannten Airturns.
    Fig.14
    zeigt schematisch eine Anordnung zur Erfassung eines lokalen Aufschwimmens einer Materialbahn auf einer Umlenkrolle in Folge einer mitgerissenen Luftgrenzschicht als Maß für den lokalen Bahnzug.
    Fig. 15
    zeigt eine Umlenkwalze mit integrierter Drucksensoranordnung, die queraufgelöst einen lokalen Luftdruck in Folge eines Einquetschens einer an der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht zwischen der Materialbahn und der Umlenkwalze als Maß für einen lokalen Bahnzug erfasst.
    Fig. 16
    zeigt schematisch eine Ausführungsmöglichkeit einer Messwalze mit integrierter Drucksensoranordnung und voneinander abgeschlossenen Luftsammelräumen, die in einer Anordnung gemäß Fig. 15 eingesetzt werden könnte.
    Fig. 17
    zeigt schematisch eine Papiermaschine mit integriertem Streichaggregat zwischen zwei Bahnzugerfassungsanordnungen samt einer zugeordneten Steuer/Regel-Einheit.
    Fig.18
    zeigt schematisch eine Bahnzugerfassungsanordnung und eine Funktionsanordnung der Papiermaschine der Fig. 17, die in Verbindung mit der laufenden Materialbahn mehrere jeweils einer Querzone zugeordnete Regelkreise bilden.
  • Nach Fig. 1 ist eine in Richtung L laufende Materialbahn M über eine segmentierte Umlenkwalze 20 geführt, die kreiszylindrische Umfangssegmente 22 aufweist, die elastisch oder federnd relativ zu einer Walzenwelle 24 gehalten sind, die über ein Gestell 26 an einer Maschinenbasis 28 gehalten ist. Die federnde oder elastische Anordnung der Umfangssegmentabschnitte 22 relativ zur Walzenwelle 24 ist durch Federn 30 symbolisiert.
  • Bei der Materialbahn M kann es sich um eine Papier- oder Kartonbahn in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung der Materialbahn, beispielsweise in einer so genannten Papier- oder Kartonmaschine oder in einer Auftragsmaschine, insbesondere Streichmaschine, handeln.
  • In Folge des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung der über die Umlenkwalze gespannten Materialbahn M kommt es zu einer mehr oder weniger starken Auslenkung der Umfangssegmentabschnitte 22 etwa in Richtung A relativ zu einer konzentrischen Stellung in Bezug auf die Walzenwelle 24. Tritt in der Materialbahn ein in Querrichtung sich änderndes Bahnzugprofil oder Bahnspannungsprofil auf, so äußert sich dieses in einer unterschiedlich starken Auslenkung des jeweiligen Umfangssegmentbschnitts relativ zur genannten konzentrischen Stellung. Diese Auslenkung der einzelnen Umfangssegmentabschnitte kann mittels einer Sensoranordnung, beispielsweise einer Abstandssensoranordnung oder einer Kraftsensoranordnung, die die jeweilige Auslenkungskraft erfasst, relativ zueinander oder - ggf. auf Grundlage einer Kalibrierung oder auf Grundlage von Kennlinien - absolut gemessen werden. Aus dem Mittelwert der erfassten lokalen Bahnzugswerte kann gewünschtenfalls der Gesamt-Bahnzug bestimmt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine gewünschtenfalls als Umlenkwalze 20 verwendbare Messwalze 20a, die eine Mehrzahl von Walzensegmenten 22a, vorliegend - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - sieben Walzensegmente 22a, aufweist. Die Walzensegmente sind jeweils elastisch oder federnd zu einer Walzenwelle 24a gelagert und stützen sich an einem von der Materialbahn abgelegenen Umfangsflächenabschnitt über ein gleitendes oder rollendes Zwischenglied 32a und eine jeweilige Druck- oder Zugmessdose 34a an einem Stützjoch 36a ab.
  • Anhand von Fig. 2 kann ferner auch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung erläutert werden. In diesem Fall sind die Elemente 32a ebenfalls als Walzensegmente, nämlich als Walzensegmente einer segmentierten Gegenwalze 38a' aufzufassen, und die in Fig. 2 nicht erkennbare Materialbahn ist durch den Walzennip zwischen der segmentierten Walze 20a und der Gegenwalze 38a' geführt, entweder im Wesentlichen geradlinig, um vermittels der Messdosen 34a in Abhängigkeit von der lokalen Bahnspannung die Materialbahn lokal bis zur Einstellung eines Kraftgleichgewichts auszulenken und so die lokale Bahnspannung zu messen oder unter teilweiser Umschlingung der segmentierten Walze 20a oder der segmentierten Walze 38a' über einen Umfangswinkel, um ähnlich wie bei Fig. 1 in Abhängigkeit von dem lokalen Bahnzug eine Auslenkung des jeweiligen Walzensegmentpaares 22a, 32a bis zur Einstellung eines Kräftegleichgewichts mit der von der jeweiligen Messdose aufgebrachten Kraft zu erhalten und so den lokalen Bahnzug bzw. einen einen Rückschluss hierauf erlaubende Größe zu erfassen.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer Messwalze 20b mit mehreren Walzensegmenten 22b, die relativ zu einer Walzenwelle 24b elastisch oder federnd gehalten sind. Die Auslenkung des jeweiligen Walzensegments 22b relativ zu einer konzentrischen Stellung zur Walzenwelle 24b ist mittels eines jeweiligen, in die segmentierte Walze 20b integrierten Sensors 34b erfassbar, beispielsweise als einem Weg oder Abstand entsprechenden Auslenkungswert oder als die Auslenkungskraft repräsentierender Kraftwert.
  • Fig. 4 zeigt eine schematisierte Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Maschine mit einer erfindungsgemäßen Erfassungsanordnung, insbesondere einer Papier- oder Streichmaschine, zur Herstellung oder/und zur Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in welcher die Materialbahn M über mehrere Fixpunkte 40c, 42c geführt ist, die vorliegend jeweils von einem Walzenpaar 44c, 46c bzw. 48c, 50c gebildet sind. In einem freien Bahnzugbereich zwischen den Fixpunkten ist die Erfassungsanordnung 52c vorgesehen, die eine Mehrzahl von in Querrichtung gegeneinander beabstandeten Einzelsensoren 52c-1, 52c-2 und 52c-3 etwa entsprechend Fig. 5 oder einen oder mehrere, in Querrichtung relativ zur Materialbahn M verstellbare Einzelsensoren, entsprechend Fig. 6 genau einen derart verstellbaren Einzelsensor 52c' aufweist.
  • Der Sensor bzw. die Sensoren drücken federnd oder elastisch mit einem Kontaktrad 54c als Kontaktelement gegen die Materialbahn M in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zur Materiabahnoberfläche. Beispielsweise kann das Kontaktrad 54c an einem elastisch oder federnd in einem Sensorgehäuse 56c gelagerten Schubstößel 58c drehbar gehalten sein. Je nach Größe des lokalen Bahnzugs an der jeweiligen Kontaktstelle wird die Materialbahn M mehr oder weniger stark gegenüber einem streng geradlinigen Verlauf in einer geometrischen Ebene ausgelenkt mit entsprechender Schubposition des Schubstößels 58c relativ zu dem Sensorgehäuse 56. Es tritt eine derart starke Materialbahnauslenkung auf, dass ein Kraftgleichgewicht zwischen der orthogonal zur Materialbahnebene wirkenden Komponente der lokalen Bahnspannung und der den Schubstößel 58c elastisch aus Gehäuse drückenden Sensorkraft eingestellt ist. Auf Grundlage der Schubstößelposition bzw. der jeweils erfassten Sensorkraft kann auf den lokalen Bahnzug rückgeschlossen werden und zumindest ein relatives Bahnzugprofil entsprechend der vorgesehenen Auflösung ermittelt werden.
  • Fig. 7 zeigt in Teilfig. 7a) eine Ausführungsvariante eines bei den Anordnungen der Fig. 4 bis 6 verwendbaren Sensors 42c, der anstelle eines Kontaktrads eine Kontaktwalze 54d aufweist, die drehbar an einem Schubstößel 58d gelagert ist. Gemäß Teilfigur 7b) weist der Sensor 42e eine an einem Schubstößel 58e in alle Richtungen frei drehbar gelagerte Kontaktkugel 54e auf. Die Ausbildung des Sensors entsprechend Fig. 7b) ist besonders für eine traversierende Anordnung entsprechend Fig. 6 vorteilhaft, da praktisch keine nennenswerte Reibung zwischen dem Sensor und der Materialbahn M bei dem seitlichen Hinund Herfahren des Sensors auftritt.
  • Gemäß Fig. 8 ist anstelle der Sensoranordnung 52c eine berührungslos arbeitende Abstandssensoranordnung vorgesehen, der ein Koanda-Unterdruckerzeugungselement 60f zugeordnet ist, derart, dass die Materialbahn M in einem freien Bahnzugabschnitt zwischen der Abstandssensoranordnung 52f und dem Koanda-Unterdruckerzeugungselement 60f hindurchgeführt ist. In Folge einer Wechselwirkung zwischen dem Element 60f und der auf der Oberfläche der Materialbahn M mitgeführten bzw. mitgerissenen Luftgrenzschicht kommt es zu einer Ausbildung eines Unterdrucks zwischen der Materialbahn M und dem Element 60f, der zu einer in Abhängigkeit von dem lokalen Bahnzug mehr oder weniger ausgeprägten Auslenkung der Materialbahn M in Richtung zum Element 60f führt. Diese Auslenkung kann mittels der Sensoranordnung 52f erfasst werden als zumindest qualitatives Maß für den lokalen Bahnzug. Die Sensoranordnung 52f kann beispielsweise auf optischem Wege, etwa durch eine Laufzeitmessung von Laserimpulsen, oder auf Ultraschall basis arbeiten.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit für die Anordnung 60f, 52f in einer Ansicht in Laufrichtung L. Es ist eine Reihe von Einzelsensoren 52f vorgesehen, die jeweils die lokale Auslenkung der Materialbahn M in Folge des zwischen der Materialbahn M und dem Element 60f herrschenden Unterdrucks erfassen, und zwar jeweils einen Mittelwert für eine bestimmte Zone bzw. einen bestimmten Bereich der Materialbahn M in Querrichtung. Die Zonen bzw. der dem jeweiligen Einzelsensor 52f zugeordnete Erfassungsbereich sind durch die Querabmessung des den jeweiligen Sensor 52f repräsentierenden Kasten repräsentiert.
  • Anstelle der Erfassung eines Mittelwerts kann auch eine Erfassung von lokalen Werten an einer jeweiligen Querposition der Materialbahn M vorgesehen sein, wie dies in Fig. 10 durch entsprechende, nur in einem schmalen Querbereich erfassende Einzelsensoren 52f" symbolisiert ist.
  • Der zwischen der Materialbahn M und dem Unterdruckerzeugungselement 60f in Folge des Koanda-Effekts auftretende Unterdruck hängt selbst auch von der lokalen Bahnauslenkung und damit vom lokalen Bahnzug ab. Anstelle eines ortsfest und unbeweglich angeordneten Unterdruckerzeugungselements 60f kann man dieses lokal gegen eine Bezugsposition auslenkbar ausführen und die Auslenkung des Unterdruckerzeugungselements als zumindest qualitatives Maß für den Bahnzug erfassen. Fig. 11 zeigt ein segmentiert ausgeführtes Unterdruckerzeugungselement 60g, dessen einzelne Segmente 62g elastisch (wie durch Federn 53g symbolisiert) an einem Querloch 64g abgestützt oder gehalten sind. Den einzelnen Segmenten 62g ist jeweils ein berührungslos arbeitender Abstandssensor 52g zugeordnet, der die Auslenkung des jeweiligen Segments als Maß für den lokalen Bahnzug erfasst.
  • Fig. 12 zeigt demgegenüber eine Ausführungsvariante, bei der das Koanda-Unterdruckerzeugungselement 60h mit einer Drucksensoranordnung 52h mit einzelnen Drucksensoren 52h ausgeführt ist, die queraufgelöst den zwischen dem Element 60h und der Materialbahn M herrschenden Unterdruck erfassen.
  • Ein weiteres Beispiel für eine queraufgelöste Erfassung des Bahnzugs an einem Umlenkelement für die Materialbahn M ist schematisch in Fig. 13 gezeigt. Ein so genannter Airturn 70j erzeugt auf Grundlage zugeführter Druckluft ein auf die Materialbahn M wirkendes Luftpolster oder Luftkissen, an dem die Materiabahn M ohne Berührung konstruktiver Bauteile, also berührungslos, umgelenkt wird. Der Luftdruck bzw. die Luftimpulse des Luftpolsters lenken die Materialbahn in Abhängigkeit vom lokalen Bahnzug mehr oder weniger stark in Richtung weg vom Umlenkelement 70f aus (vgl. Pfeil A in Fig. 13). Diese Auslenkung kann mittels eines vorzugsweise berührungslos arbeitenden, ggf. traversierenden Abstandssensors 52j oder mittels einer in Querrichtung verteilten, vorzugsweise berührungslos arbeitenden Sensoranordnung 52j als zumindest qualitatives bzw. relatives Maß für den lokalen Bahnzug erfasst werden.
  • Eine entsprechende Bahnauslenkung in Folge von auf die Bahn wirkender Luft kann auch bei einer herkömmlichen Bahnumlenkung mittels eines mechanischen Umlenkelements, beispielsweise einer Umlenkwalze 70k, beobachtet werden, nämlich in Folge der mit der Materialbahn mitgerissenen und ggf. zumindest teilweise zwischen die Materialbahn M und die Walze 70k eintretenden Luftgrenzschicht, die zwischen der Materialbahn M und der Umlenkwalze 70k eingequetscht wird und zu einem mehr oder weniger starken Aufschwimmen der Materialbahn M von der Umlenkwalze 70k führen kann. Insbesondere kann es zu einer Ausbauchung der Materialbahn in deren Mitte in Richtung weg von der Umlenkwalze 70k (bzw. allgemein dem mechanischen Umlenkelement) kommen, die etwa mittels eines Abstandssensors 52k bzw. einer Abstandsensoranordnung 52k als zumindest qualitatives Maß für den lokalen Bahnzug erfasst werden kann. Ist man einer einer zumindest qualitativen Bestimmung eins Bahnzugprofils in Querrichtung interessiert, so kann man die Güte von als Maß für den lokalen Bahnzug erfassten Auslenkungswerten der Materialbahn dadurch verbessern, dass man das seitliche Abfließen der eingequetschten Luft in Querrichtung hin zum Walzenende zumindest qualitativ, ggf. aber auch quantitativ, auf Grundlge von Korrekturfaktoren und dergleichen einbezieht. Für viele Zwecke wird es aber ausreichen, rein qualitativ Änderungen gegenüber einem Normalverlauf bzw. einem Normalverhalten der Materialbahn M an dem Umlenkelement zu erfassen.
  • Anstelle der Erfassung des Aufschwimmens bzw. der Auslenkung der Materialbahn M vom mechanischen Umlenkelement kann auch ein in Folge des Einquetschens der mitgerissenen Luftgrenzschicht entstehender Luftdruck queraufgelöst bestimmt werden, wie dies schematisch in den Fig. 15 und 16 angedeutet ist. Eine Umlenkwalze 70m ist mit einem Luftdurchtrittsöffnungen 72m aufweisenden kreiszylindrischen Walzenmantel 74m ausgeführt, und der Walzeninnenraum 75m ist durch sich zwischen der Walzenwelle 24m und dem Walzenmantel 74m erstreckende Zwischenwände 76m in einzelne Druckmessabteile 78m unterteilt, in denen jeweils ein Drucksensor 80m angeordnet ist, der zur Erfassung des lokal herrschenden Luftdrucks dient. Ein Druckausgleich gegenüber der Umgebung wird im hinreichenden Maße durch eine stationär angeordnete Wandung 82m verhindert, die den nicht durch die Materialbahn M abgedeckten Umfangswinkel der Walze 70m im Wesentlichen überdeckt.
  • Zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 einerseits und den Fig. 9, 10, 11, 12 und 16 andererseits ist noch darauf hinzuweisen, dass sowohl eine gleichmäßige Unterteilung der Breite der Materialbahn in Querzonen oder auch eine ungleichmäßige Unterteilung der Materialbahn in Querzonen möglich ist, für die jeweils lokal der Bahnzug zumindest in qualitativer oder/und relativer Weise bzw. einen Rückschluss auf einen solchen lokalen Bahnzug erfasst wird.
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Papiermaschine in einer grob-schematischen Darstellung. Es kann sich beispielsweise um eine Langsieb-Papiermaschine oder dergleichen handeln. Die Papiermaschine 100 weist eine Siebpartie 112 mit zugehörigem Stoffauflauf und zugehörigem Stoffzufuhrsystem auf. Das Stoffzufuhrsystem ist dafür ausgebildet, eine Fasersuspension in einem konstanten Volumenstrom dem Stoffauflauf zuzuführen, und der Stoffauflauf und die Siebpartie dienen zur Bahnbildung durch gleichmäßige Faserverteilung und Entwässerung sowie zur Bahnführung. Entlang eines im Abschnitt 112 beginnenden Materialbahnweg folgt auf den Abschnitt 112 eine Pressenpartie 114, die insbesondere dazu dient, durch Pressen der Materialbahn für eine mechanische Entwässerung derselben zu sorgen.
  • Auf die Pressenpartie 114 folgt entlang dem Materialbahnweg eine Trockenpartie 116, in der die Materialbahn auf thermischem Wege getrocknet wird (thermische Entwässerung).
  • Nach der Trockenpartie kann eine Materialbahnglättungseinrichtung 118 vorgesehen sein, beispielsweise ein so genannter Kalander (etwa Softnip-Kalander oder Breitnip-Kalander) oder ein Glättwerk anderen, geeigneten Typs.
  • Die Papiermaschine 100 weist ferner wenigstens ein Streichaggregat 120, beispielsweise ein kontaktloses Streichaggregat, als Auftragsvorrichtung auf, die zum Auftrag eines Auftragsmediums, insbesondere Streichmedium, auf wenigstens eine Seite der Materialbahn dient. Es sind diverse Streichaggregat-Typen gebräuchlich, die dosiert oder undosiert das jeweilige Auftragsmedium auftragen und ggf. mit einer Dosier- oder/und Egalisiereinrichtung ausgeführt sind. Gemäß Fig. 17 ist das Streichaggregat 120 entlang dem Materialbahnweg zwischen einer ersten Erfassungsanordnung und einer zweiten Erfassungsanordnung 121 angeordnet, die eine zumindest qualitative oder/und relative Erfassung des lokalen Bahnzugs über die Breite der Materialbahn gestatten. Die Erfassungsanordnungen 119, 121 können beispielsweise entsprechend einem der vorangehend anhand der Fig. 1 bis 16 erläuterten Ausführungsbeispielen ausgeführt sein. Falls gewünscht, kann auch nur eine Erfassungsanordnung vorgesehen sein, entweder die entlang dem Materialbahnweg vorhergehende Erfassungsanordnung 119 oder die entlang dem Materialbahnweg nachfolgende Erfassungsanordnung 121.
  • Auf das Auftragswerk bzw. Streichaggregat 120 bzw. die Erfassungsanordnung 121 folgend ist gemäß dem Beispiel der Fig. 17 eine Endtrockenpartie 122 vorgesehen, auf die dann eine Materialbahn-Aufrolleinrichtung 128 folgt. Ist ein beidseitiger Medienauftrag auf die Materialbahn vorgesehen, so kann zwischen der Endtrockenpartie 122 einerseits und der Erfassungsanordnung 121 bzw. dem Auftragswerk 120 andererseits noch eine Zwischentrockenpartie gefolgt von einem weiteren Streichaggregat vorgesehen sein, ggf. in Kombination mit einer dem Streichaggregat vorangehenden oder/und dem Streichaggregat nachfolgenden weiteren Erfassungsanordnung in der Art der Erfassungsanordnungen 119 und 121. Die dem jeweiligen Streichaggregat nachfolgende Erfassungsanordnung kann in Abweichung von den vorangehenden Ausführungen und der Darstellung in Fig. 17 entlang dem Materialbahnweg auch erst nach der Endtrockenpartie bzw. Zwischentrockenpartie angeordnet sein.
  • Eine die Maschine 100 ansteuemde Steuer/Regel-Einheit ist in Fig. 17 mit 130 bezeichnet. Die Einheit 130 empfängt Messsignale von verschiedenen Sensoren der Maschine 100, insbesondere auch von der Erfassungsanordnung 119 oder/und der Erfassungsanordnung 121. Auf Grundlage der Messwerte der verschiedenen Sensoren werden die verschiedenen Funktionselemente und Funktionsabschnitte der Maschine 100 angesteuert, um den jeweiligen Teilprozess im Hinblick auf ein gewünschtes Endergebnis zu steuern bzw. zu regeln. Soweit ein Teilprozess Auswirkungen auf die lokale Bahnspannung bzw. den lokalen Bahnzug an verschiedenen Querpositionen der Materialbahn hat, kann bei der Steuerung bzw. Regelung der Teilprozesse auf queraufgelöste Messergebnisse der jeweiligen Erfassungsanordnung zurückgegriffen werden, etwa um Zugspannungsspitzen in der Materialbahn zu vermeiden bzw. ein möglichst gleichmäßiges Bahnzugquerprofil zu gewährleisten. Soweit ein Teilprozess selbst queraufgelöst steuerbar bzw. regelbar ist, kann unmittelbar auf einen jeweiligen zugeordneten lokalen Bahnzugwert bzw. eine den lokalen Bahnzug zumindest qualitativ oder/und relativ repräsentierende Größe zurückgegriffen werden, soweit die betreffende Erfassungsanordnung einen entsprechenden Wert für einen zugeordneten Querbereich der Materialbahn bereitstellt.
  • Fig. 18 zeigt schematisch ein entsprechendes Beispiel. Mittels einer beispielsweise der Erfassungsanordnung 119 oder der Erfassungsanordnung 121 entsprechenden Erfassungsanordnung, hier mit 132 bezeichnet, kann für fünf gleichmäßig über die Materialbahnbreite verteilte Querzonen mittels eines jeweiligen Sensors 134 ein lokaler Bahnzugwert im genannten Sinne (d. h. zumindest qualitativ oder/und relativ bzw. im Sinne einer Erfassungs einer einer zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe) erfasst werden. Die Steuer/Regel-Einheit 130 empfängt die jeweiligen Messwerte und steuert auf deren Grundlage eine Funktionsanordnung 136 an, die in Laufrichtung L der Materialbahn vor der Erfassungsanordnung 132 liegt. Es kann sich beispielsweise um eine Funktionsanordnung der Siebpartie, der Pressenpartie, der Trockenpartie oder der Glättungseinrichtung gemäß Fig. 17 handeln. Die Funktionsanordnung 136 ist zonen- oder segmentweise steuerbar. Dies ist in Fig. 18 durch einzelne Funktionssegmente 138 repräsentiert, die die Funktionsanordnung 136 bilden und in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Funktionsanordnung bzw. das einzelne Funktionssegment steuert einen Teilprozess, der den im Bereich der Erfassungsanordnung 132 herrschenden lokalen Bahnzug zumindest mitbestimmt. Damit sind mehrere zumindest in einem gewissen Ausmaß voneinander entkoppelte Regelkreise gebildet, die jeweils von wenigstens einem Sensor oder einer Messposition der Erfassungsanordnung 132, einem zugeordneten Funktionssegment 138 der Funktionsanordnung 136, der die Steuerverbindung hier zwischen herstellenden Steuer/Regel-Einheit 130 und der den jeweiligen Regelkreis schließenden Materialbahn L bzw. einem jeweils zugeordneten Querabschnitt der Materialbahn L gebildet sind.
  • Einige Beispiele für eine Rückwirkung auf querzonale Teilprozesse auf Grundlage einer queraufgelösten lokalen Bahnzugspannungsmessung sind die folgenden:
    • Bei einer ortsaufgelösten Spannungsmessung etwa vor dem Streichauftrag können lokale Spannungsüberhöhungen beispielsweise auf dem im Stoffauflauf eingestellten Strichgewicht beruhen. Das Strichgewicht kann dort in der Regel zonenweise eingestellt werden. An dieser zonenweisen Einstellung kann auf Grundlage der ortsaufgelösten Spannungsmessung etwas geändert werden, um die Spannungsüberhöhungen zu vermeiden bzw. ein gleichmäßiges Bahnzugspannungsprofil zu gewährleisten.
    • Vor einem Auftragswerk sind verschiedene Einheiten vorhanden, an denen sich die Feuchtigkeit der Materialbahn zonenweise beeinflussen lässt. Beispielsweise werden in einer Pressenpartie so genannten Zonenpressen verwendet, die die zonenweise Einstellung des Pressdrucks gestatten. Wird auf Grundlage der lokalen Bahnzugmessung festgestellt, dass die Materialbahn lokal zu feucht oder zu wenig feucht ist, kann auf das zonale Pressen in der Pressenpartie entsprechend rückgewirkt werden.
    • In Trockenpartien werden häufig so genannte Dampfblaskästen verwendet, die durch zonenweises Beblasen der Materialbahn mit Dampf eine gewünschte Feuchtigkeit einstellen sollen. Wird auf Grundlage einer lokalen Bahnzugmessung festgestellt, dass die Materialbahn bereichsweise zu trocken oder zu feucht ist, kann durch entsprechende Rückwirkung auf einen betreffenden Dampfblaskasten die Soll-Feuchtigkeit in der betreffenden Zone wieder eingestellt werden.
    • In Glättwerken verwendete Walzen können häufig lokal und zonenweise erwärmt werden. Wird auf Grundlage einer lokalen Bahnzugmessung festgestellt, dass die Materialbahn bereichsweise zu trocken oder zu feucht ist, kann zonenweise auf die Walzenanordnung rückgewirkt werden und deren Temperaturprofil in der Weise verändert werden, dass lokal mehr oder weniger Feuchtigkeit aus der Materialbahn entzogen wird, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu erreichen.
  • Die Erfindungs-, Weiterbildungs- und Ausführungsvorschläge bieten unter anderem die folgenden Vorteile:
    • Eine entsprechende Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, ist allgemein besser handhabbar.
    • Extreme Zugspitzen in Querzonen der Materialbahn können rechtzeitig erkannt und behoben werden, so dass hierauf beruhende Bahnabrisse vermieden werden.
    • Die Maschine kann im Falle einer beabsichtigten Veränderung des Bahnzugs hieran besser angepasst werden und reagiert auf die Bahnzugänderung weniger empfindlich.
    • Bahnzugstöße, etwa durch einen Spleißvorgang, können besser aufgenommen werden.
    • Auf Grundlage der queraufgelösten Erfassung eines Bahnzugprofils kann dieses begradigt bzw. vergleichmäßigt werden. Hieraus resultiert ein breiterer Verstellbereich für den Bahnzug, da herkömmlich begrenzende lokale Bahnzugspitzen in Folge der Begradigung bzw. Vergleichmäßigung nicht mehr auftreten. Dies ermöglicht, mit größeren Bahnzugwerten als bisher üblich zu fahren. Andererseits fehlen in Folge der Begradigung bzw. Vergleichmäßigung extrem zugschwache Zonen, die im Hinblick auf einen zu gewährleistenden Mindestbahnzug für eine hinreichende Bahnstabilität begrenzend wirkten. Deshalb ist auch eine Reduzierung des Bahnzugs unter bisher übliche Werte auf Grundlage der Erfindungs- und Weiterbildungsvorschläge möglich.
    • Da lokale Bahnzugspitzen vermeidbar sind, kann die Materialbahn, insbesondere Papierbahn, insgesamt einen höheren Bahnzug verkraften, ohne die Gefahr von Bahnrissen übermäßig zu steigern. Dies ermöglicht den vermehrten Einsatz von Altpapier; es braucht also frisches Material nur noch in geringerem Maße hinzugegeben werden.
    • Durch die Vermeidung der Bahnzugspitzen kann auch die Materialbahn intensiver mit Auftragsmedium beschichtet werden. Es ist eine größere Auftragsmenge pro Flächeneinheit und eine tiefere Penetration der Materialbahn durch das Auftragsmedium möglich, ohne die Gefahr von Bahnrissen der Materialbahn, insbesondere Papierbahn, übermäßig zu erhöhen. Dadurch ist eine hochwertigere, höheren Qualitätansprüchen genügende Veredelung der Materialbahn möglich.
    • Es ist nicht nur eine Optimierung des Beschichtungsvorgangs möglich. Auch andere Bereiche einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, können optimaler auf Grundlage einer zonalen Bahnzugerfassung betrieben, insbesondere gesteuert oder geregelt, werden, etwa im Online-Betrieb der Stoffauflauf, die Siebpartie, die Pressenpartie und die Trockenpartie und im Offline-Betrieb die Abrollung, das Glättwerk, die Trocknung und die Aufrollung.

Claims (57)

  1. Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines Bahnzugs oder einer einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den Bahnzug erlaubenden Größe einer laufenden Materialbahn (M) beispielsweise aus Papier oder Karton, etwa in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung der Materialbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h; 52j; 52k; 70m) dafür ausgebildet ist, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe lokal an wenigstens einer Querposition oder an wenigstens einem Querpositionsbereich entlang der Materialbahnbreite zu erfassen.
  2. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h; 52j; 52k; 70m) dafür ausgebildet ist, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe an mehreren in Querrichtung gegeneinander versetzten Querpositionen oder Querpositionsbereichen entlang der Materialbahnbreite zu erfassen, vorzugsweise zur Aufnahme eines Bahnzug-Querprofils.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h; 52j; 52k; 70m) dafür ausgebildet ist, eine lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß einer lokalen Bahnreaktion auf eine lokale oder die gesamte Bahnbreite einschließende Einwirkung auf die Materialbahn zu erfassen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h; 52j; 52k; 70m) dafür ausgebildet ist, eine lokale Auslenkung der Materialbahn aus einer Bezugsebene oder/und relativ zu wenigstens einer lokalen Auslenkung der Materialbahn an einer anderen Querposition oder in einem anderen Querpostionsbereich in Folge von auf die Materialbahn wirkenden Kräften oder Kraftkomponenten oder/und Impulsen oder Impulskomponenten in Richtung orthogonal zur Längs- und Querrichtung der Materialbahn zu erfassen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h) dafür ausgebildet ist, selbst auf die Materialbahn einzuwirken bzw. Kräfte oder/und Impulse auf die Materialbahn auszuüben.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (52c') dafür ausgebildet ist, den lokalen Bahnzug kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich über die gesamte Materialbahnbreite ortsaufgelöst zu erfassen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, gleichzeitig über die gesamte Materialbahnbreite den lokalen Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich zu erfassen.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (52c') dafür ausgebildet ist, zeitlich verteilt den lokalen Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich zu erfassen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c-1, 52c-2, 52c-3; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h; 70m) dafür ausgebildet ist, an mehreren Querpostionen oder in mehreren Querpostionsbereichen der Materialbahnbreite diskrete lokale Bahnzugwerte oder diskrete Werte der den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe zu erfassen, die einen lokalen Wert an der betreffenden Querposition oder einen mittleren Wert für den betreffenden Querpositionsbereich darstellen, wobei vorzugsweise wenigstens drei diskrete Werte erfassbar sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (20; 20a; 20b; 52c-1, 52c-2, 52c-3; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h; 70m) dafür ausgebildet ist, gleichzeitig die diskreten Werte zu erfassen.
  11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dafür ausgebildet ist, zeitlich verteilt die diskreten Werte zu erfassen.
  12. Anordnung nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (52c') wenigstens einen über die Materialbahnbreite bewegbaren Erfassungsabschnitt aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dass die Anordnung eine Einrichtung (20; 20a; 22b; 54c; 54d; 54e; 60f; 60g; 60h; 70j; 70k; 70m) zur Einwirkung, ggf. lokalen Einwirkung, auf die Materialbahn oder zur Wechselwirkung, ggf. lokalen Wechselwirkung, mit der Materialbahn umfasst und dafür ausgelegt ist, eine lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion auf die Einwirkung auf die Materialbahn bzw. eine lokale Wechselwirkung zwischen der Materialbahn und der Einrichtung oder das Ausmaß der lokalen Wechselwirkung der Materialbahn mit der Einrichtung zu erfassen.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung eine Bahnumlenkung oder/und eine Auslenkkraftbeaufschlagung ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Ausübung einer Auslenkkraft auf die Materialbahn auf nichtmechanischem, beispielsweise elektrostatischem Wege.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens ein Bahnführungselement (20; 20a; 20b; 60f; 60g; 60h; 70j; 70k; 70m) umfasst oder zumindest mit wenigstens einem Erfassungabschnitt in räumlicher Zuordnung zu wenigstens einem Bahnführungselement (70j; 70k; 70m) angeordnet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnführungselement ein Umlenkungselement (20; 20a; 20b; 70j; 70k; 70m) zum Umlenken der Materialbahn ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dafür ausgelegt ist, eine lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß einer lokalen Bahnreaktion auf eine Einwirkung auf die Materialbahn zu erfassen, an der das Bahnführungselement (20; 20a; 20b; 60f; 60g; 60h; 70j; 70k; 70m) zumindest mitwirkt.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Bahnreaktion bzw. das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion unter Vermittlung des Bahnführungselements (20; 20a; 20b; 60f; 60g; 60h; 70j; 70k; 70m) und einer diesem zugeordneten Sensoranordnung (34a; 34b; 52f; 52f; 52f"; 52g; 52h) erfassbar ist.
  20. Anordnung nach einen der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dafür ausgelegt ist, eine lokale Wechselwirkung zwischen der Materialbahn und dem Bahnführungselement (20; 20a; 20b; 60f; 60g; 60h; 70j; 70k; 70m) oder das Ausmaß der lokalen Wechselwirkung zwischen der Materialbahn und dem Bahnführungselement zu erfassen.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bahnführungselement vorgesehen ist, welches wenigstens eine Bahnleitwalze (20; 20a; 20b; 70k; 70m) u mfasst.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dass wenigstens ein Bahnführungselement vorgesehen ist, welches wenigstens eine Anordnung (70j) zum Erzeugen wenigstens eines Luftkissens in Nachbarschaft zur Materialbahn umfasst.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dass wenigstens ein Bahnführungselement vorgesehen ist, welches wenigstens eine Anordnung (60f; 60g; 60h) zum Erzeugen wenigstens eines Unterdruckbereichs in Nachbarschaft zur Materialbahn umfasst.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbereich auf Grundlage der Materialbahnbewegung in Laufrichtung erzeugbar ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnführungselement (60f; 60g; 60h) eine aerodynamisch wirksame Oberfläche aufweist, die mit einer mit der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht wechselwirkt.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkung, ggf. lokale Auslenkung, der Materialbahn (M) oder/und des Bahnführungselements (60g) als Maß für den lokalen Bahnzug bzw. als die den Rückschluss auf diesen erlaubende Größe erfassbar ist.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bahnführungselement (20; 20a; 20b; 60f; 60g; 60h; 70j; 70k; 70m) sich über die gesamte Materialbahnbreite oder über die gesamte als Materialbahnbreite nutzbare Maschinenbreite erstreckt.
  28. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bahnführungselement in Querrichtung kürzer als die gesamte Materialbahnbreite oder die gesamte als Materialbahnbreite nutzbare Maschinenbreite ist, wobei dieses Bahnführungselement vorzugsweise in Querrichtung relativ zur Materialbahn verstellbar oder verfahrbar ist.
  29. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine die lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion erfassende Sensoranordnung (34b; 52h; 80m) in das Bahnführungselement integriert ist.
  30. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine die lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion erfassende, gegenüber dem Bahnführungselement (22a; 60g; 60h) gesonderte Sensoranordnung (34a; 52g; 52h) auf der gleichen Seite der Materialbahn wie das Bahnführungselement angeordnet ist.
  31. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine die lokale Bahnreaktion oder das Ausmaß der lokalen Bahnreaktion erfassende Sensoranordnung (52f; 52f; 52f") einerseits und das Bahnführungselement (60f) andererseits auf verschiedenen Seiten der Materialbahn angeordnet sind.
  32. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (52c; 52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h) dafür ausgebildet ist, den Bahnzug bzw. die den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe im Bereich eines freien Bahnzugs zu erfassen.
  33. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (52f, 60f; 52g, 60g; 52h, 60h) dafür ausgebildet ist, den Bahnzug bzw. die den den Rückschluss auf den Bahnzug erlaubende Größe ohne Berührung der Materialbahn mit einem Messwertaufnehmer oder einer Messwertaufnehmeranordnung, vorzugsweise völlig berührungslos, zu erfassen.
  34. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch wenigstens einen berührungslos eine lokale Bahnauslenkung oder einen lokalen Abstand der Materialbahn von wenigstens einem Bezugspunkt erfassenden Abstandssensor (52f; 52f; 52f"; 52j; 52k), der gewünschtenfalls in Nachbarschaft zu einer Umlenkstelle oder einem Umlenkelement (70j; 70k) oder einem Bahnauslenkungselement (60f; 60g; 60h) angeordnet ist.
  35. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens einen Drucksensor (80m) umfasst, der in Zuordnung zu einer Umlenkstelle der Materialbahn dafür ausgebildet und angeordnet ist, einen momentanen lokalen Luftdruck in einem Luftsammelbereich (78m) in Folge eines Abquetschens oder Aufstauens einer mit der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht an der Umlenkstelle oder/und in Folge einer gezielten Luftzufuhr zu einer Materialbahnseite oder/und in einem Luftaufschwimmungsbereich zwischen einem die Umlenkstelle definierenden Umlenkelement (70m) und der Materialbahn in Folge einer/der mit der Materialbahn mitgerissenen, teilweise zwischen das Umlenkelement und die Materialbahn eintretenden Luftgrenzschicht zu erfassen.
  36. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens einen Abstandssensor (52k) umfasst, der in Zuordnung zu einer Umlenkstelle der Materialbahn dafür ausgebildet und angeordnet ist, eine momentane lokale Auslenkung der Materialbahn in Folge eines momentanen lokalen Luftdrucks in einem Luftsammelbereich in Folge eines Abquetschens oder Aufstauens einer mit der Materialbahn mitgerissenen Luftgrenzschicht an der Umlenkstelle oder/und in einem Luftaufschwimmungsbereich zwischen einem die Umlenkstelle definierenden Umlenkelement (70k) und der Materialbahn in Folge einer/der mit der Materialbahn mitgerissenen, teilweise zwischen das Umlenkelement und die Materialbahn eintretende Luftgrenzschicht zu erfassen.
  37. Anordnung nach Anspruch 35 oder 36, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise kalibirierbare Einrichtung, die eine den lokalen Luftdruck bzw. die lokale Auslenkung repräsentierende Größe oder eine daraus bestimmte Größe empfängt und auf Grundlage dieser Größe unter Berücksichtigung einer dem lokalen Luftdruck bzw. der lokalen Auslenkung zugeordneten Querposition und eines seitlichen Luftabflusses eine korrigierte Größe ermittelt, die den lokalen Bahnzug oder die den Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubende Größe repräsentiert.
  38. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, gekennzeichnet durch wenigstens eine elektronische Kamera zum Erfassen von Standbildern oder Bewegtbildern wenigstens einer Materialbahnoberfläche und eine zugeordnete Bildverarbeitungseinheit.
  39. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, gekennzeichnet durch wenigstens einen berührend einen lokalen Abstand der Materialbahn von wenigstens einem Bezugspunkt oder eine lokale Bahnauslenkung oder eine Auslenkungskraft erfassenden Abstands- oder Auslenkungs- oder Kraftsensor (34a; 34b; 52c; 52c-1, 52c-2, 52c-3; 52c'; 52d; 52e).
  40. Anordnung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (52c; 52c-1, 52c-2, 52c-3; 52c'; 52d; 52e) dafür ausgeführt ist, selbst direkt oder indirekt lokal eine Kraft auf die Materialbahn auszuüben und eine Auslenkung der Materialbahn in Folge dieser Kraft bzw. einer Gegenkraft hierzu zu erfassen.
  41. Anordnung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (52c; 52c-1, 52c-2, 52c-3; 52c'; 52d; 52e) in einem Bereich freien Bahnzugs mit der Materialbahn in Messkontakt bringbar ist oder steht.
  42. Anordnung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (34a; 34b) einer Bahnumlenkung zugeordnet ist.
  43. Anordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, gekennzeichnet durch wenigstens ein drehbar gelagertes Kontaktrad (54c) oder/und wenigstens eine drehbar gelagerte Kontaktrolle (54d) oder/und wenigstens eine in beliebige Richtungen drehbar gelagerte Kontaktkugel (54e) als die Materialbahn berührendes Kontaktelement des Abstandsoder Auslenkungssensors.
  44. Anordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Kontaktelement (54c) in Querrichtung der Bahn relativ zu dieser verstellbar oder verfahrbar ist.
  45. Anordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 43, gekennzeichnet durch eine Abstands- oder Auslenkungs- oder Kraftsensoranordnung mit mehreren in Querrichtung gegeneinander versetzten Abstands- oder Auslenkungs- oder Kraftsensoren (52c-1, 52c-2, 52c-3).
  46. Anordnung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (34a; 34b) jeweils eine eigene Kontaktrolle oder ein eigenes Walzensegment (22a; 22b) einer sich über die Materialbahnbreite erstreckenden segmentierten Walze (20a; 20b) aufweisen, wobei die Walze vorzugsweise eine Bahnführungswalze (20a; 20b) ist bzw. die Kontaktrollen vorzugsweise ein Bahnführungselement bilden.
  47. Anordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor bzw. das Kontaktelement auf einer zuvor oder/und danach keinem Auftrag eines Auftragsmediums unterliegenden Seite der Materialbahn an dieser angreift.
  48. Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, mit wenigstens einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs oder einer einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe der laufenden Materialbahn (M).
  49. Maschine nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung (119) zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs oder einer einen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe der laufenden Materialbahn (M) in Laufrichtung der Materialbahn vor einem Auftragswerk (120) oder einer Auftragswerkanordnung (120) vorgesehen ist.
  50. Maschine nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung (121) zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs oder einer einen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe der laufenden Materialbahn (M) in Laufrichtung der Materialbahn nach einem/dem Auftragswerk (120) oder einer/der Auftragswerkanordnung (120) vorgesehen ist.
  51. Maschine nach einem der Ansprüche 48 bis 50, gekennzeichnet durch eine wenigstens eine Funktionsanordnung (136) der Maschine (100) auf Grundlage wenigstens eines erfassten lokalen Bahnzugs oder wenigstens einer erfassten, den Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubenden Größe ansteuernde Steuer-/Regeleinheit (130).
  52. Maschine nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung der Materialbahn die Anordnung (132) zur indirekten oder direkten Erfassung nach der Funktionsanordnung (136) angeordnet ist und dass die Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung, die Funktionsanordnung und die Steuer/Regel-Einheit (130) wenigstens einen Regelkreis bilden.
  53. Maschine nach Anspruch 51 und 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsanordnung (136) in Bezug auf in Querrichtung nebeneinander liegende Querzonen der Materialbahn zonenweise ansteuerbar, ggf. regelbar ist.
  54. Maschine nach einem der Ansprüche 51 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinheit (130) dafür ausgelegt ist, die Funktionsanordnung (136) derart anzusteuern, dass ein Bahnzugprofil vergleichmäßigt, insbesondere begradigt, wird oder/und Bahnzugspitzen vermieden oder ausgeglichen werden.
  55. Maschine nach einem der Ansprüche 48 bis 54, gekennzeichnet durch eine Funktionalität zur Erfassung eines drohenden oder/und momentan erfolgenden oder/und eines gerade erfolgten Bahnabrisses auf Grundlage wenigstens einer mittels wenigstens einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 erfassten Größe.
  56. Maschine nach Anspruch 55, gekennzeichnet durch eine Funktionalität zur Auslösung und ggf. Steuerung einer Bahnabrisssequenz.
  57. Verfahren zum Steuern/Regeln einer Maschine (100) nach einem der Ansprüche 48 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass lokal an wenigstens einer Querposition einer laufenden Materialbahn (M) beispielsweie aus Papier oder Karton der lokale Bahnzug oder eine einen zumindest qualitativen oder/und relativen Rückschluss auf den lokalen Bahnzug erlaubende Größe erfasst wird und wenigstens eine Funktionsanordnung (136) der Maschine auf Grundlage dieser Erfassung angesteuert, ggf. geregelt, wird.
EP03103895A 2002-10-23 2003-10-22 Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition Withdrawn EP1413672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249396 2002-10-23
DE10249396A DE10249396A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413672A1 true EP1413672A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=32049568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03103895A Withdrawn EP1413672A1 (de) 2002-10-23 2003-10-22 Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1413672A1 (de)
DE (1) DE10249396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094600A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zum führen einer bahn aus papier oder karton
CN106436429A (zh) * 2016-12-10 2017-02-22 芜湖航达网业有限公司 一种宽幅聚酯纤维造纸成形网的输送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131405A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Bedruckstoffes und Verfahren zur Beschichtung eines Bedruckstoffes mittels eines Rakeldosiersystems

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728223A (en) * 1952-05-24 1955-12-27 Champion Paper & Fibre Company Web tension measuring apparatus
EP0367901A2 (de) * 1988-09-14 1990-05-16 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gewebespannung
DE4134590A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Kotterer Grafotec Bahnreissschalter
US5298121A (en) * 1989-09-04 1994-03-29 Davy Mckee (Poole) Limited Method of controlling the axial stretch property of a strip of paper
JPH08143220A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Toray Ind Inc シート状物の張力分布測定方法および装置
US5649448A (en) * 1994-05-16 1997-07-22 Valmet Corporation System for overall control of different transverse profiles in a paper web manufactured in a board of paper machine and/or treated in a finishing machine
DE19716887A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
WO1998054408A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Valmet Corporation Method and equipment in a paper/board machine for regulation of the difference of draw
WO1999044058A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Valmet Corporation Method for determination of an irreversible stretch and of a dynamic modulus of elasticity
WO2002068923A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Metso Paper, Inc. Method and device in connection with web tension measurement
EP1321754A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Metso Paper Automation OY Verfahren und Ausrüstung zur Messung der Spannung einer durchlaufenden Stoffbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861207A (en) * 1973-12-20 1975-01-21 Eastman Kodak Co Apparatus for measuring web tension
JPS53138775A (en) * 1977-05-06 1978-12-04 Davy Loewy Ltd Device for measuring tension
US4864851A (en) * 1985-05-02 1989-09-12 Measurex Corporation Sensor and system for continuous determination of sheet strength
DE4032158A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur ermittlung des durchhanges einer laufenden materialbahn quer zu ihrer laengsrichtung
DE4236657C2 (de) * 1992-10-30 2002-04-04 Betr Forsch Inst Angew Forsch Umlenkmeßrolle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728223A (en) * 1952-05-24 1955-12-27 Champion Paper & Fibre Company Web tension measuring apparatus
EP0367901A2 (de) * 1988-09-14 1990-05-16 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gewebespannung
US5298121A (en) * 1989-09-04 1994-03-29 Davy Mckee (Poole) Limited Method of controlling the axial stretch property of a strip of paper
DE4134590A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Kotterer Grafotec Bahnreissschalter
US5649448A (en) * 1994-05-16 1997-07-22 Valmet Corporation System for overall control of different transverse profiles in a paper web manufactured in a board of paper machine and/or treated in a finishing machine
JPH08143220A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Toray Ind Inc シート状物の張力分布測定方法および装置
DE19716887A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
WO1998054408A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Valmet Corporation Method and equipment in a paper/board machine for regulation of the difference of draw
WO1999044058A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Valmet Corporation Method for determination of an irreversible stretch and of a dynamic modulus of elasticity
WO2002068923A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Metso Paper, Inc. Method and device in connection with web tension measurement
EP1321754A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Metso Paper Automation OY Verfahren und Ausrüstung zur Messung der Spannung einer durchlaufenden Stoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10 31 October 1996 (1996-10-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094600A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zum führen einer bahn aus papier oder karton
CN106436429A (zh) * 2016-12-10 2017-02-22 芜湖航达网业有限公司 一种宽幅聚酯纤维造纸成形网的输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249396A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976674B2 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0854233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE60025356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bewegten papierbahn
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
DE19920133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Nipkraft
DE69827414T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papier- oder kartonmaschine zur steuerung der zugkraftdifferenz
DE69915339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der struktur einer rolle
EP1413672A1 (de) Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition
WO2002095126A2 (de) Vorrichtung, verfahren und anordnung zum andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler walzen in einer einrichtung zur herstellung oder/und behandlung einer materialbahn
EP1501981A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tissuebahn
EP0417232B1 (de) Bahnlaufregler
EP0607584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Nasspressen
DE102007027688A1 (de) Temperatur geregelte Dichtleiste
WO2009043612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen zumindest eines parameters beim durchlauf einer materialbahn durch einen zwischen zwei rotierbaren oberflächen gebildeten spalt und verwendung
DE4221395A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Bestimmen eines mit der breitenbezogenen Bruchkraft korrelierenden Kennwertes an einer laufenden Papierbahn
AT414245B (de) Verfahren zum beschichten in einem filmtransferbeschichter und anordnung für einen filmtransferbeschichter
EP0575371B1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung
EP1541762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens einer prozessrelevanten Eigenschaft während der Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2008138692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von periodischen momentschwankungen
WO2006067039A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2152965B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung
EP1514816B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln einer Materialbahn
DE69822223T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen einer papier- oder kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060426