EP1412133B1 - Schleuderradanordnung - Google Patents

Schleuderradanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1412133B1
EP1412133B1 EP02767049A EP02767049A EP1412133B1 EP 1412133 B1 EP1412133 B1 EP 1412133B1 EP 02767049 A EP02767049 A EP 02767049A EP 02767049 A EP02767049 A EP 02767049A EP 1412133 B1 EP1412133 B1 EP 1412133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor element
impeller wheel
blasting
blasting medium
medium supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02767049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412133A1 (de
Inventor
Josef Artmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH
Schlick Roto-Jet-Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH
Schlick Roto-Jet-Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH, Schlick Roto-Jet-Maschinenbau GmbH filed Critical SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH
Publication of EP1412133A1 publication Critical patent/EP1412133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412133B1 publication Critical patent/EP1412133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/064One-piece wheels; Integral impeller units, e.g. made by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Definitions

  • the invention relates to a blower wheel arrangement for surface treatment of objects with blasting agents, with a blasting agent feed tube, with a blast wheel, consisting of several radially arranged throwing blades, which are attached to at least one side window, wherein between each two throwing blades a Strahlstoffabsch Symposium Society is included.
  • abrasive particles are used using blast wheels to high speed accelerates the abrasive on impact on the workpiece act, so for example, rust, scale or old paint layers solve, or a structural change of the surface layers effect, for example, during shot peening.
  • the known blast wheels are designed so that the Blasting agent through a blasting agent supply tube on a Distributor element or an impeller is directed where it is accelerated.
  • the distributor element or the impeller are enclosed by a jet sleeve, which has a Strahlleithggsenö réelle having.
  • Through the blasting sleeve opening the blasting agent enters the inner blasting means discharge area promoted between the throwing blades. Get there it then together due to inertial and mass forces with the given radial velocity in the outer Blasting medium discharge area and finally to the periphery of the Impeller, where it is with the peripheral speed of the edge of the blast wheel is thrown off.
  • the blasting agent passes in the distributor element with the eccentrically arranged Strahlstoff.00en and is there over a longer Guided way. Consequently, build up in the narrow blasting medium guide channels still existing turbulence, and the Blasting agent is imposed a directed movement. Due to the non-rotatable connection of distribution element and Impeller are in the invention Austragradanowski Impact surfaces in the flow direction avoided after the blasting agent once in the Strahlstoff.kanäle is initiated. Instead, a gentle diversion of the Blasting agent over large radii and slopes achieved.
  • the Guide bars connect directly to the throwing blades.
  • the Strahlstofftechnische the distributor element open funnel-shaped into the blasting means discharge areas of the blast wheel and imitate a natural flow.
  • the time and / or the Be influenced by the location at which the portion in the blasting medium discharge area and finally thrown off.
  • This can be required on the according to the prior art Blasting sleeve with the guide sleeve opening for limiting the irradiated sector.
  • the flow rate For example, about the speed of the spinner be changed, whereby place and time of the centrifuging can be influenced.
  • Blasting agent supply pipe at an angle of 45 ° ... 90 ° to Turned on axis of rotation and opens at the periphery of the distributor element in at least one Strahlstoff.00.
  • the task of Strahlstoffportion done simultaneously in a strand.
  • the task can be at the rotating Distribution element also done very quickly:
  • the side open Strahlstoff unitskanal equal accesses a conveyor wheel a portion out of the feed tube and turn continue.
  • the guide rails that move with the rotation close the discharge from the supply pipe for a short time, until the next empty blasting medium guide channel in front of the feed pipe arrives.
  • a further embodiment of the invention is advantageous at least along the blasting agent supply pipe a part of the axis of the distributor element displaceable is. This has the advantage over the speed control, that the effects of a displacement of the feed point are directly detectable while at a Speed change every time reaching the new speed is to wait.
  • the amount of blasting abrasive coming from each rotating scoop is thrown off, and thus of the blower wheel assembly irradiated sector, are determined by the length influenced by the abandoned portion. It is therefore advantageous when the blasting agent supply pipe is an orifice nozzle whose clear width is adjustable, so that different long strands of blasting medium can be fed in, which lead to a change in the jet image length.
  • FIG. 1 shows, the centrifugal wheel arrangement according to the invention is used 10, the guide webs 21 of the distributor element 20 and the throwing blades 11 of the blast wheel 10 into one another above.
  • the blasting agent guide channels 22 open funnel-shaped into an inner blasting means discharge area 12, which is located between each throwing blades 11.
  • the soft, strongly rounded flow paths allow a directional Flow of the blasting medium and leave strong turbulence do not even arise.
  • Arranged by the eccentric and relatively narrow beam guide channels in cross-section 22, the abrasive is always along the periphery of the distributor element 20 is guided to the impeller 10 and forced into predetermined flow paths.
  • the inner blasting means discharge area 12 sits seamlessly in an outer one Blasting medium discharge area 13 continues to the edge of the Blower wheel 10 is enough.
  • the inner blasting medium discharge area 12 is preferably formed in the manner of a trough and is positioned obliquely with respect to the axis of rotation 40, for a smooth transition from the Strahlstoff.00en 22 in the inner Strahlffenabonia Schemee 12th to reach, is the outer blasting means discharge area 13th aligned at 90 ° to the axis of rotation to ensure that the blasting agent at right angles to the axis of rotation is thrown off.
  • the distributor element 20 is preferably in the manner of a helical gear Gear or a screw conveyor designed. It is also possible a twist of the distributor element 20, either over part of its length or over the whole Length. This ensures that the Strahlstoff.00e 22 are employed obliquely to the axis of rotation 40 and at the rotating distributor element 20 through the slope the guide webs 21 an axial forced flow in Direction of the blast wheel 10 is generated, even if the Rotation axis 40 is arranged horizontally.
  • FIG. 2 shows the blast wheel arrangement according to the invention 100, at which the blasting agent task at the Periphery of the distributor element 20 takes place.
  • the rotatable Distributor element 20 is of a fixed cladding 32nd surrounded, which has a recess, to which the Strahlatorizu Glassrohr 30 connects.
  • the blasting agent supply pipe 30 is provided with a nozzle 32, the adjustable Baffles 33, to the length of the supplied strand to adjust the blasting agent.
  • Position opens the nozzle 32 in a Strahlstofftechnischal 22.
  • the distributor element 20 Upon further rotation of the distributor element 20 is the blasting agent supply through a guide bar 21, which pushes in front of the nozzle 32, briefly interrupted. Then, the next shot agent passage 21 filled.
  • the blast wheel 10 is together with a coiled distributor element 20 designed as a pump and works at high speed like an air pump, so that blasting from the Suction point along the Strahlstoff Assemblyskanäle 22 sucked can be.
  • FIG 3 is shown schematically as a blasting agent portion 50.1 strand-shaped from the Strahlffenersitzal 22 flows into the blasting means discharge area 12 and itself moved along a throwing blade 11.
  • the abrasive agent portion 50.2 already has the outer circumference of the blast wheel Reaches 10 and is starting to spin off.
  • the Blasting agent portion 50.3 is almost completely thrown off. This results in an irradiated sector 52.
  • the distributor element is 20 used as a separate part in the blast wheel 10 and follows this seamlessly.
  • the two parts are so interconnected that no twisting of the Distributor element 20 against the blast wheel 10 done can.
  • the Components are separated from each other. This is also true for the throwing blades 11, in a conventional manner are releasably secured to the side window 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen mit Strahlmitteln, mit einem Strahlmittelzuführungsrohr, mit einem Schleuderrad, bestehend aus mehreren radial angeordneten Wurfschaufeln, die an wenigstens einer Seitenscheibe befestigt sind, wobei jeweils zwischen zwei Wurfschaufeln ein Strahlmittelabwurfbereich eingeschlossen ist.
Zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen werden Strahlmittelpartikel mittels Schleuderrädern auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt, die beim Anprall auf das Werkstück abrasiv wirken, also beispielsweise Rost, Zunder oder alte Lackschichten lösen, oder die eine Gefügeveränderung der Oberflächenschichten bewirken, beispielsweise beim Shot-Peening. Die bekannten Schleuderräder sind so gestaltet, dass das Strahlmittel durch ein Strahlmittelzuführungsrohr auf ein Verteilerelement oder einen Impeller geleitet wird, wo es vorbeschleunigt wird. Das Verteilerelement bzw. der Impeller sind von einer Strahlleithülse umschlossen, die eine Strahlleithülsenöffnung aufweist. Durch die Strahlleithülsenöffnung wird das Strahlmittel in den inneren Strahlmittelabwurfbereich zwischen den Wurfschaufeln gefördert. Dort gelangt es dann infolge von Trägheits- und Massekräften zusammen mit der gegebenen Radialgeschwindigkeit in den äußeren Strahlmittelabwurfbereich und schließlich zur Peripherie des Schleuderrads, wo es mit der Umfangsgeschwindigkeit des Randes des Schleuderrads abgeschleudert wird.
Bei Untersuchungen hat sich nunmehr gezeigt, dass die Fließwege des Strahlmittels im Inneren einer Strahlturbine durch starke Turbulenzen beeinflusst werden und stark von den modellhaft angenommenen und bei der Konstruktion der bekannten Schleuderradanordnungen zu Grunde gelegten Strömungsverhältnisse abweichen. Die Turbulenzen bremsen die Bewegung des Strahlmittels innerhalb der Schleuderradanordnung stark und bewirken zudem einen erhöhten Verschleiß durch starke Streueffekte. So ist auch ein Verschleiß der theoretisch strahlmittelfreien Rückseiten der Wurfschaufeln festzustellen, der auf eine chaotische Bewegung des Strahlmittels, insbesondere im Strahlmittelabwurfbereich zwischen zwei Wurfschaufeln, zurückzuführen ist.
Dieses Problem liegt auch der gattungsgemäßen Schleuderradanordnung der DE 195 36 723 A1 zu Grunde. Dort wird vorgeschlagen, den Impeller als Hilfsschleuderrad auszuführen. Hierdurch wird eine exzentrische Zuführung des Strahlmittels erreicht. Das Strahlmittel soll sich so schon vor seinem Eintritt in den Strahlmittelabwurfbereich auf einer Kreisbahn bewegen und bei Verlassen des Verteilerelements durch die Leithülsenöffnung eine spiralförmige Bewegung ausführen, womit ein Aufprallen des Strahlmittels auf die Wurfschaufeln im wesentlichen unterbunden werden soll. Für die weitere Kanalisierung der Bewegung des Strahlmittels sind gemäß dem Stand der Technik jedoch zusätzliche Hilfswurfschaufeln zwischen den Wurfschaufeln erforderlich, durch welche sich die Zahl der Verschleißteile erhöht. Auch werden durch die Kanalisierungshitfen nur die Auswirkungen der chaotischen Strahlmittelbewegung gemildert, ohne deren Ursachen erheblich entgegenzuwirken. Die Strahlleithülse ist nach wie vor erforderlich, um die Lage und Breite des bestrahlten Sektors zu beeinflussen.
In der DE 198 38 733 C1 ist eine weitere Vorrichtung gemäß dem Prinzip einer exzentrischen Zuführung des Strahlmittels angegeben, bei der die Einspeiseöffnung des Strahlmittelszuführrohrs exzentrisch an dem Hilfsschleuderrad mündet, so dass das Strahlmittel direkt in die Schaufelkammern des Hilfsschleuderrads eingeleitet wird. Die zuvor genannten Nachteile einer bloßen Abschwächung einer chaotischen Strahlmittelbewegung und das Erfordernis einer Strahlleithülse gelten auch hierfür.
Aus der US 2 363 437, welche als nächster Stand der Technik für Anspruch 1 angesehen wird, ist eine Schleuderradanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Schleuderradanordnung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass das Strahlmittel in einer definierten Fließbewegung in den Strahlmittelabwurfbereich gelangt und Reibung und Verschleiß infolge turbulenter Bewegungen vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Strahlmittel gelangt in das Verteilerelement mit den exzentrisch angeordneten Strahlmittelführungskanälen und wird dort über einen längeren Weg geführt. Folglich bauen sich in den engen Strahlmittelführungskanälen noch vorhandene Turbulenzen ab, und dem Strahlmittel wird eine gerichtete Bewegung aufgezwungen. Durch die drehfeste Verbindung von Verteilerelement und Schleuderrad werden bei der erfindungsgemäßen Schleuderradanordnung Anprallflächen in Fließrichtung vermieden, nachdem das Strahlmittel einmal in die Strahlmittelführungskanäle eingeleitet ist. Statt dessen wird eine sanfte Umlenkung des Strahlmittels über große Radien und Schrägen erreicht. Die Führungsstege schließen sich direkt an die Wurfschaufeln an. Die Strahlmittelführungskanäle des Verteilerelements münden trichterförmig in die Strahlmittelabwurfbereiche des Schleuderrads und ahmen eine natürliche Fließbewegung nach.
Mit dem erfindungsgemäß bewirkten gerichteten Fließen des Strahlmittels wird Folgendes zusätzlich erreicht:
  • eine definierte Menge an Strahlmittel wird strangförmig vom Zuführungsrohr in einen Strahlmittelführungskanal eingespeist. Diese Portion an Strahlmittel legt, da keine Turbulenzen mehr auftreten, bis zum Eintritt in den Strahlmittelabwurfbereich einen konstruktiv vorbestimmten Fließweg zurück, wozu sie eine bestimmte, empirisch ermittelbare Verweilzeit benötigt.
  • Durch eine zeitlich und/oder örtlich gesteuerte Einleitung von Strahlmittel aus dem Zuführrohr in einen der Strahlmittelführungskanäle kann somit auch der Zeitpunkt und/oder der Ort beeinflusst werden, an dem die Portion in den Strahlmittelabwurfbereich gelangt und letztlich abgeschleudert wird. Damit kann auf die gemäß dem Stand der Technik erforderliche Strahlleithülse mit der Leithülsenöffnung zur Begrenzung des bestrahlten Sektors verzichtet werden. Die Fließgeschwindigkeit kann beispielsweise über die Drehzahl des Schleuderrads verändert werden, wodurch Ort- und Zeit des Abschleuderns beeinflussbar sind.
    In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das
    Strahlmittelzuführungsrohr in einem Winkel von 45°...90° zur Rotationsachse angestellt und mündet am Umfang des Verteilerelements in wenigstens einen Strahlmittelführungskanal. Damit erfolgt die Aufgabe der Strahlmittelportion gleichzeitig in einem Strang. Die Aufgabe kann bei dem rotierenden Verteilerelement auch sehr schnell erfolgen: Der seitlich offene Strahlmittelführungskanal greift gleich einem Förderrad eine Portion aus dem Zuführungsrohr heraus und dreht sich weiter. Die mit der Drehung nachrückenden Führungsstege verschließen den Ausfluss aus dem Zuführungsrohr kurzzeitig, bis der nächste leere Strahlmittelführungskanal vor das Zuführungsrohr gelangt.
    Vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Strahlmittelzuführungsrohr wenigstens entlang eines Teils der Achse des Verteilerelements verschiebbar ist. Dies hat gegenüber der Drehzahlbeeinflussung den Vorteil, dass die Auswirkungen einer Verschiebung der Einspeisstelle unmittelbar erfassbar sind, während bei einer Drehzahländerung jedes Mal das Erreichen der neuen Drehzahl abzuwarten ist.
    Die Menge an Strahlmittel, die von jeder rotierenden Wurfschaufel abgeschleudert wird, und damit der von der Schleuderradanordnung bestrahlte Sektor, werden durch die Länge der aufgegebenen Portion beeinflusst. Es ist daher vorteilhaft, wenn das Strahlmittelzuführungsrohr eine Mündungsdüse aufweist, deren lichte Weite einstellbar ist, so dass unterschiedlich lange Stränge an Strahlmittel einspeisbar sind, die zu einer Veränderung der Strahlbildlänge führen.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen und dem nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert wird. Es zeigen:
    Figur 1
    die erfindungsgemäße Schleuderradanordnung in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2
    die Schleuderradanordnung in einem Schnitt durch die Rotationsachse; und
    Figur 3
    die Schleuderradanordnung in Draufsicht, und
    Wie Figur 1 zeigt, gehen bei der erfindungsgemäßen Schleuderradanordnung 10 die Führungsstege 21 des Verteilerelements 20 und die Wurfschaufeln 11 des Schleuderrads 10 ineinander über. Die Strahlmittelführungskanäle 22 münden trichterförmig in einen inneren Strahlmittelabwurfbereich 12, der sich jeweils zwischen Wurfschaufeln 11 befindet. Die weichen, stark gerundeten Fließwege ermöglichen eine gerichtete Strömung des Strahlmittels und lassen starke Turbulenzen gar nicht erst entstehen. Durch die exzentrisch angeordneten und im Querschnitt relativ engen Strahlmittelführungskanäle 22 wird das Strahlmittel stets entlang der Peripherie des Verteilerelements 20 bis zum Schleuderrad 10 geführt und in vorbestimmte Fließwege gezwungen. Der innere Strahlmittelabwurfbereich 12 setzt sich nahtlos in einem äußeren Strahlmittelabwurfbereich 13 fort, der bis zum Rand des Schleuderrads 10 reicht. Während der innere Strahlmittelabwurfbereich 12 bevorzugt nach Art einer Mulde ausgeformt ist und schräg gegenüber der Rotationsachse 40 angestellt ist, um einen möglichst weichen Übergang von den Strahlmittelführungskanälen 22 in die inneren Strahlmittelabwurfbereiche 12 zu erreichen, ist der äußere Strahlmittelabwurfbereich 13 um 90° zur Rotationsachse ausgerichtet, um zu gewährleisten, dass das Strahlmittel im rechten Winkel zur Rotationsachse abgeschleudert wird.
    Das Verteilerelement 20 ist bevorzugt nach Art eines schrägverzahnten Zahnrads oder einer Förderschnecke gestaltet. Möglich ist auch eine Verdrillung des Verteilerelements 20, entweder über einen Teil seiner Länge oder über die gesamte Länge. Hierdurch wird erreicht, dass die Strahlmittelführungskanäle 22 schräg zur Rotationsachse 40 angestellt sind und bei dem rotierenden Verteilerelement 20 durch die Steigung der Führungsstege 21 eine axiale Zwangsströmung in Richtung des Schleuderrads 10 erzeugt wird, selbst wenn die Rotationsachse 40 horizontal angeordnet ist.
    Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Schleuderradanordnung 100, bei der die Strahlmittelaufgabe an der Peripherie des Verteilerelements 20 erfolgt. Das rotierbare Verteilerelement 20 ist von einem feststehenden Hüllrohr 32 umgeben, das eine Ausnehmung aufweist, an die sich das Strahlmittelzuführrohr 30 anschließt. Das Strahlmittelzuführrohr 30 ist mit einer Düse 32 versehen, die verstellbare Leitbleche 33 aufweist, um die Länge des zugeführten Strangs an Strahlmittel einstellen zu können. In der in Figur 2 dargestellten Stellung mündet die Düse 32 in einen Strahlmittelführungskanal 22. Bei weiterer Drehung des Verteilerelements 20 wird die Strahlmittelzufuhr durch einen Führungssteg 21, der sich vor die Düse 32 schiebt, kurz unterbrochen. Sodann wird der nächste Strahlmittelführungskanal 21 befüllt.
    Das Schleuderrad 10 ist zusammen mit einem gewendelten Verteilerelement 20 wie ein Pumpenrad gestaltet und wirkt bei hoher Drehzahl wie eine Luftpumpe, so dass Strahlmittel vom Aufgabepunkt entlang der Strahlmittelführungskanäle 22 angesaugt werden kann.
    In Figur 3 ist schematisch dargestellt, wie eine Strahlmittelportion 50.1 strangförmig aus dem Strahlmittelführungskanal 22 in den Strahlmittelabwurfbereich 12 fließt und sich dort entlang einer Wurfschaufel 11 bewegt. Die Strahlmittelportion 50.2 hat bereits den Außenumfang des Schleuderrads 10 erreicht und beginnt gerade abzuschleudern. Die Strahlmittelportion 50.3 ist fast vollständig abgeschleudert. Es ergibt sich ein bestrahlter Sektor 52.
    Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist das Verteilerelement 20 als separates Teil in das Schleuderrad 10 eingesetzt und schließt sich an dieses nahtlos an. Die beiden Teile sind so miteinander verbunden, dass keine Verdrehung des Verteilerelements 20 gegenüber dem Schleuderrad 10 erfolgen kann. Zu Wartungszwecken und im Verschleißfall können die Komponenten aber voneinander getrennt werden. Das gilt auch für die Wurfschaufeln 11, die in an sich bekannter Weise lösbar an der Seitenscheibe 14 befestigt sind.

    Claims (12)

    1. Schleuderradanordnung (100) zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen mit Strahlmitteln,
      mit einem Strahlmittelzuführungsrohr (30),
      mit einem Schleuderrad (10), bestehend aus mehreren radial angeordneten Wurfschaufeln (11), die an wenigstens einer Seitenscheibe (14) befestigt sind, wobei jeweils zwischen zwei Wurfschaufeln (11) ein Strahlmittelabwurfbereich (12, 13) eingeschlossen ist, wobei
      sich ein rotierbares Verteilerelement (20) mit einem aus mehreren Führungsstegen (21) gebildeten sternförmigem Querschnitt koaxial zu dem Schleuderrad (10) erstreckt und drehfest damit verbunden ist,
      wobei sich jeweils ein Führungssteg (21) des Verteilerelements (20) an eine Wurfschaufel (11) des Schleuderrads (10) anschließt und wobei ein jeweils zwischen den Führungsstegen (21) ausgebildeter Strahlmittelführungskanal (22) des Verteilerelements (20) in einen inneren Strahlmittelabwurfbereich (12) des Schleuderrads (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Verteilerelement (20) von einem feststehenden Hüllrohr (32) umgeben ist, welches an der Peripherie eine Ausnehmung aufweist, an die sich das Strahlmittelzuführungsrohr (30) anschließt.
    2. Schleuderradanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlmittelzuführungsrohr (30) in einem Winkel von 45°...90° zur Rotationsachse (40) angestellt ist und am Umfang des Verteilerelements in wenigstens einen Strahlmittelführungskanal (22) mündet.
    3. Schleuderradanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlmittelzuführungsrohr (30) wenigstens entlang eines Teils der Achse des Verteilerelements (20) verschiebbar ist.
    4. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlmittelzuführungsrohr (30) eine Mündungsdüse (32) aufweist, deren axiale Öffnungsweite einstellbar ist.
    5. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlmittelzuführungsrohr (30) eine Mündungsdüse (32) aufweist, deren Öffnungshöhe der peripheren Weite des Strahlmittelführungskanals (22) entspricht.
    6. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Strahlmittelführungskanäle (22) dem 1 bis 5fachen der Höhe der Wurfschaufeln (11) entspricht.
    7. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschaufeln (21) in axialer Schnittrichtung gesehen schräg zur Rotationsachse (40) des Verteilerelements (20) angestellt sind, so dass das Verteilerelement als schrägverzahntes Zahnrad ausgebildet ist.
    8. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (21) des Verteilerelements über dessen Länge zwischen den axialen Enden des Verteilerelements gegeneinander verdreht sind, so dass das Verteilerelement eine helixförmige Konfiguration aufweist.
    9. Schleuderradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad und das Verteilerelement einstückig ausgebildet sind.
    10. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (10) und das Verteilerelement (20) lösbar miteinander verbunden sind.
    11. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des inneren Strahlmittelabwurfbereichs (12) in einem Winkel von 45...85° zur Rotationsachse (40) angestellt ist.
    12. Schleuderradanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (11) gerade ausgebildet sind und radial an der Seitenscheibe (14) angeordnet sind.
    EP02767049A 2001-07-23 2002-07-22 Schleuderradanordnung Expired - Lifetime EP1412133B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10135845 2001-07-23
    DE10135845A DE10135845B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Schleuderradanordnung
    PCT/DE2002/002671 WO2003011525A1 (de) 2001-07-23 2002-07-22 Schleuderradanordnung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1412133A1 EP1412133A1 (de) 2004-04-28
    EP1412133B1 true EP1412133B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=7692803

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02767049A Expired - Lifetime EP1412133B1 (de) 2001-07-23 2002-07-22 Schleuderradanordnung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6971947B2 (de)
    EP (1) EP1412133B1 (de)
    AT (1) ATE306362T1 (de)
    CA (1) CA2454736C (de)
    DE (2) DE10135845B4 (de)
    RU (1) RU2300454C2 (de)
    WO (1) WO2003011525A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1958549B1 (de) 2007-02-16 2013-01-30 Fontana-Hunziker GmbH Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft
    DE202013104678U1 (de) 2013-10-16 2013-11-27 Bmf Gmbh Schleuderrad
    US10384327B2 (en) * 2014-09-25 2019-08-20 Wheelabrator Group Limited Blade for centrifugal blast wheel machine and method of maintaining a centrifugal blast wheel machine
    JP2016175764A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 コトブキ技研工業株式会社 供給装置
    CN108043597A (zh) * 2018-01-03 2018-05-18 上海市离心机械研究所有限公司 螺旋出料分配器

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2092201A (en) * 1936-05-25 1937-09-07 W W Sly Mfg Company Abrasion method and apparatus
    US2369408A (en) * 1938-02-01 1945-02-13 Pangborn Corp Abrading apparatus
    US2363437A (en) * 1943-06-14 1944-11-21 Rolland E Peterson Centrifugal blasting machine
    US2442678A (en) * 1947-05-08 1948-06-01 Andrew V Virostek Wear plate for shot blast machines
    US3368308A (en) * 1964-11-03 1968-02-13 Pangborn Corp Centrifugal blasting apparatus
    DE9422372U1 (de) * 1994-06-17 2000-09-28 Linde Tech Gase Gmbh Entgratungsanlage
    DE19536723C2 (de) * 1995-09-30 1997-08-21 Jost Dipl Ing Wadephul Schleuderrad
    DE19838733C1 (de) * 1998-08-26 1999-11-25 Jost Wadephul Schleuderrad

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE306362T1 (de) 2005-10-15
    EP1412133A1 (de) 2004-04-28
    DE10135845A1 (de) 2003-02-20
    US20040156718A1 (en) 2004-08-12
    RU2004105158A (ru) 2005-06-10
    US6971947B2 (en) 2005-12-06
    DE10135845B4 (de) 2004-09-30
    RU2300454C2 (ru) 2007-06-10
    DE50204549D1 (de) 2005-11-17
    CA2454736C (en) 2011-06-14
    CA2454736A1 (en) 2003-02-13
    WO2003011525A1 (de) 2003-02-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0794849B1 (de) Schleuderrad
    EP1049567B1 (de) Schleuderrad
    DE2215312A1 (de)
    EP1412133B1 (de) Schleuderradanordnung
    EP3107689B1 (de) Düsenkopf
    DE1519676C3 (de) Vorrichtung zur Feinverteilung von Flüssigkeit unter Verwendung eines waagerecht rotierenden Verteilerrades
    EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
    DE2061746C3 (de) Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von körnigem Strahlmittel
    EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
    DE754878C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sandputzmaschinen mit frei auswerfendem Schleuderrad
    EP0490208A1 (de) Streuteller für Winterdienst-Streugeräte
    DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP0727282B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
    DE102005029724B4 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
    DD265847A1 (de) Schleuderradstrahlvorrichtung
    EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
    EP1380387B9 (de) Strahleinrichtung
    DE4039621A1 (de) Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen
    DE4205755C2 (de) Drehfilter
    DE1017048B (de) Schleuderrad
    DE7921101U1 (de) Schleuderrad fuer koerniges material
    EP1775386A1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
    WO2005124029A1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
    WO2001049456A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
    DE2050260A1 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040129

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040906

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051012

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204549

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051117

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061020

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060722

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHLICK ROTO-JET-MASCHINENBAU G.M.B.H.

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012