EP1411479A2 - Verfahren und vorrichtung zur vertikalförderung von münzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vertikalförderung von münzen Download PDF

Info

Publication number
EP1411479A2
EP1411479A2 EP03090294A EP03090294A EP1411479A2 EP 1411479 A2 EP1411479 A2 EP 1411479A2 EP 03090294 A EP03090294 A EP 03090294A EP 03090294 A EP03090294 A EP 03090294A EP 1411479 A2 EP1411479 A2 EP 1411479A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
coins
transport elements
chambers
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03090294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411479B1 (de
EP1411479A3 (de
Inventor
Thomas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scan Coin Industries AB
Original Assignee
Zimmermann & Co KG F GmbH
F Zimmermann GmbH and Co KG
Scan Coin Industries AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann & Co KG F GmbH, F Zimmermann GmbH and Co KG, Scan Coin Industries AB filed Critical Zimmermann & Co KG F GmbH
Publication of EP1411479A2 publication Critical patent/EP1411479A2/de
Publication of EP1411479A3 publication Critical patent/EP1411479A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411479B1 publication Critical patent/EP1411479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the vertical conveyance of coins by means of a Conveyor conveyor, with horizontal and vertical, over circular arc-shaped deflection paths connected Conveyor lines.
  • a device of the generic type is from EP 0.616.303 B1 previously known. This device will be on a rotating plate isolated coins over a first horizontal Conveyor section and an arcuate deflection section transferred to a vertical conveyor line to there issued individually or in a second upper horizontal Conveyor line to be taken over for further processing. This device supports only single coins by means of Recycle conveyor in the vertical direction, which helps to achieve high flow rates high circulation speeds for the circulation conveyor are required. This requires high construction costs for the training of the individual Conveyor lines.
  • the invention is therefore based on the object Method and device of the generic type to further develop that with lower circulation speeds even higher numbers of coins vertically can be promoted.
  • the invention provides that the promotion of coins in between on the conveyor arranged, extending transversely to the conveying direction Rows of elastic transport elements and these associated guiding surfaces formed chambers.
  • This Chambers can be made so large that a plurality of coins taken up inside a chamber and vertically can be promoted.
  • the coins are in the Chambers between which the chambers transverse to the conveying direction limiting elastic transport elements and the latter assigned control surfaces included.
  • the chamber volume remains in the area of a circular deflection path received because the transport elements in a promotion the coins on a circular deflection path can give way elastically.
  • the inventive method for vertical conveyance of Coins are used especially when large amounts of coins from near-ground coin storage containers into ergonomic Working heights from approx. 1 m to 1.5 m height Further processing must be promoted. This can lead to Passing on to coin sorting and counting devices or cash register terminals or the like. to be required.
  • the guide surfaces are on the top of the horizontal conveyor line the front of the vertical conveyor line and on the deflection sections arranged between these two conveying sections arranged, being in the above the horizontal Conveyor track arranged guide surface a filling opening formed for loading the chambers with the coins is.
  • the coins are thus unsorted or pre-sorted through the filler opening into the ones below Chambers of the circulation conveyor introduced and by means of elastic transport elements, which the chambers on their Front and back in the direction of movement of the circulating conveyor limit, transported.
  • the parallel to the horizontal and vertical conveyor lines and in corresponding radial distance to the circular arc deflection Guiding surfaces form the fixed upper side the chambers rotating with the circulation conveyor.
  • the distance between the circulation conveyor and the guiding surfaces are slightly larger than the height of the elastic transport elements over the surface of the Rotating conveyor. This ensures that the elastic Do not rub transport elements on the guide surfaces.
  • the height of the elastic transport elements is slightly larger than the diameter of the largest coin to be mined, so that it can be transported standing on the conveyor coins cannot jam.
  • the elastic Transport elements from rows of elastic Brushes formed bristles. These are in yours Function no brushes in the traditional sense, which ones as a sweeper, sweep the coins in front of you, but form elastic leading and trailing boundaries of the chambers. The distance between the brushes is transverse to the direction of movement of the circulation conveyor smaller than the diameter of the smallest to be mined Coin.
  • the elastic transport elements can also be made of webs, lips, slats formed of elastic material or the like. his.
  • the circulation conveyor formed as a link belt
  • the individual Belt elements transverse to the conveying direction at least twice are as wide as the direction of conveyance.
  • the width of a link belt module is transverse to Direction of rotation of the conveyor belt about four times as long the width of a single link belt module in the conveying direction.
  • only each is to form the chambers second link belt module with the cross to the conveying direction arranged transport elements provided.
  • the individual link belt modules by axes with each other pivotally connected in grooves in the circulation conveyor laterally delimiting side walls are guided. The sidewalls prevent individual coins from getting out of the chambers can fall out sideways.
  • the extended and in the Grooves in the side walls of the axes of the wall elements enable movement in precise paths that formed from the individual link belt modules Rotating conveyor.
  • the device for vertical conveyance of not shown Coins have a side view according to FIG. 1 an L-shape and includes a horizontal conveyor line 1 with a filling opening 2 for the coins, a vertical one Conveyor route 3 with one formed on the front Exit opening 4 for the coins and one for the horizontal ones and vertical conveyor lines 1 and 3 connecting arcuate deflection path 5.
  • a horizontal conveyor line 1 with a filling opening 2 for the coins
  • a vertical one Conveyor route 3 with one formed on the front Exit opening 4 for the coins and one for the horizontal ones and vertical conveyor lines 1 and 3 connecting arcuate deflection path 5.
  • sprockets 8, 9, 10 attached to shafts 11, 12, 13, which in turn are rotatably supported in ball bearings 14, 15, 16 are in with the the backbone of the device forming aluminum profiles 6, 7 are firmly connected.
  • a circulating conveyor runs around the chain wheels 8, 9, 10 17, which is composed of individual link belt modules 18 is whose width is transverse to the direction of rotation of the circulation conveyor 17 is about four times the width in the direction the conveying direction of the circulation conveyor 17.
  • Link belt modules 18 made of plastic have on them opposing longitudinal sides tooth-like interlocking approaches with through openings for Axes 19 on and are pivotally connected to each other.
  • the device is on both sides by side walls 20 plastic completed with the the backbone the device forming aluminum profiles 6, 7 screwed are.
  • the side walls bear on the inside 20 grooves 21 into which the side over the link belt modules 18 protruding axes 19 engage as it e.g. 3, 4 and 5 can be seen, so that the the conveyor belt modules 18 composed circular conveyor 17 is guided between the sprockets 8, 9, 10 as it is is shown in Fig.1.
  • This leadership is special in the area of the circular arc-shaped circular route 5 in the Throat of the L-shaped device and on the vertical upper End in the area of the discharge opening 4 as essential will be explained later.
  • the upper shaft 11 is with a left sprocket 8 and a right sprocket 8 firmly connected, the latter on the inside the large wheel of a bevel gear 22 carries, the pinion 23 via a clutch 24 and a planetary gear 25 from an electric motor 26 is driven, which is between the side walls 20th of the aluminum profile 6 is located. You can see it at the top free end of the grooves 21 on the inside of the side walls 20, in which the axes 19 of the link belt modules 18th to run.
  • FIG. 4 shows the area of the circular arc-shaped circular route 5 shown in section B-B of Fig.1. you recognizes on the lower side of FIG. 4 the between the Sidewalls 20 guided link belt modules 18 around a circulate sprocket 9 fixed on the shaft 12, wherein the shaft 12 is mounted in ball bearings 15 which with the aluminum profile 6, 7 as the backbone of the device are connected. On top of that shown in top view horizontal conveyor line 1 is a upper guide surface 27 with the filling opening 2 for the Coins.
  • the section A-A shown in Fig. 3 through the horizontal Conveyor line 1 again shows the two side walls 20 with the grooves 21 for the axes 19 of the link belt modules 18, which is mounted on a sprocket 10 on the shaft 13 are, which rotates in two metallic bearing plates, which in turn are firmly attached to the horizontal aluminum profile 7 are connected.
  • the filling opening 2 for the coins shown in section A-A is associated with a vibrator 28 for the coins is arranged below a coin storage container 29 and serves to load the device.
  • Fig.1 these are parallel to the one on the front located run of the circulating conveyor 17 and the distance to recognize front guide surface 30 arranged thereon, the in an arcuate guide surface 31 in the area of circular arc-shaped deflection section 5 passes, the Guide surface 31 in turn into the horizontal guide surface 27 passes on the horizontal conveyor line 1.
  • the guiding surfaces 27, 30, 31 can be made of plastic or sheet metal be formed and close the circulation conveyor 17 on the Front of the vertical conveyor line 3 or Top of the horizontal conveyor line 1 and circular arc 5 from.
  • the left in Fig. 3 and areas of the rotary conveyor 17 located below are not covered by guiding surfaces. The same applies to the upper circulation area around the upper free end the device above the outlet opening 4, which with a failure plate 32 is provided for the coins.
  • the plastic in particular by injection or die casting produced individual link belt modules 18 cylindrical projections 34 formed on its underside on, which merge into openings 38 on the top, in which brushes formed from individual elastic bristles 35 are used, as is particularly the case in FIG. 2 is shown.
  • the length H of the brushes 35 over each Link belt module 18 is slightly larger than that Diameter of the largest coin to be funded.
  • the distance D between the top of the link belt modules 18 and the The underside of the guide surfaces 27, 30, 31 is slightly larger than the free length of the brushes 35.
  • Fig. 2 is, only every second link belt module 18 of the Conveyor conveyor 17 each equipped with a row of brushes 35, whereas the intermediate link modules 18 are empty.
  • the chambers 36 have no rigid walls but formed by the elastic bristles of the brushes 35 wear elastic walls, the amount of coins located in a chamber 36 against the elastic resilient brushes 35 support and is so between the Sidewalls 20 of the device within chamber 36 Conveyed vertically upwards until the coins open the dropout 4 with the dropout plate 32.
  • a corresponding one Dimensioned deflection brush be formed in the direction of rotation or in the opposite direction to the direction of rotation of the Circulating conveyor 17 works and the coins in the chambers 36 acted upon.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vertikalförderung von Münzen mittels eines Umlaufförderers (17), mit horizontalen und vertikalen, über kreisbogenförmige Umlenkstrecken (5) verbundene Förderstrecken (1 bzw. 3). Um mit geringeren Umlaufgeschwindigkeiten noch höhere Stückzahlen an Münzen fördern zu können, erfolgt die Förderung der Münzen in zwischen auf dem Umlaufförderer (17) angeordneten, sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Reihen von elastischen Transportelementen (37) und diesen zugeordneten Leitflächen (27,30,31) gebildeten Kammern (36). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vertikalförderung von Münzen mittels eines Umlaufförderers, mit horizontalen und vertikalen, über kreisbogenförmige Umlenkstrecken verbundene Förderstrecken.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0.616.303 B1 vorbekannt. Bei dieser Vorrichtung werden auf einem Drehteller vereinzelte Münzen über eine erste horizontale Förderstrecke und eine kreisbogenförmige Umlenkstrecke in eine vertikale Förderstrecke überführt, um dort einzeln ausgegeben oder in eine zweite obere horizontale Förderstrecke zur Weiterverarbeitung übernommen zu werden. Diese Vorrichtung fördert nur einzelne Münzen mittels des Umlaufförderers in vertikaler Richtung, wodurch zur Erreichung hoher Fördermengen hohe Umlaufgeschwindigkeiten für den Umlaufförderer erforderlich sind. Dies erfordert hohe bautechnische Aufwendungen für die Ausbildung der einzelnen Förderstrecken.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass mit geringeren Umlaufgeschwindigkeiten noch höhere Stückzahlen an Münzen vertikal gefördert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Förderung der Münzen in zwischen auf dem Umlaufförderer angeordneten, sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Reihen von elastischen Transportelementen und diesen zugeordneten Leitflächen gebildeten Kammern erfolgt. Diese Kammern können so groß ausgebildet werden, dass eine Mehrzahl an Münzen innerhalb einer Kammer aufgenommen und vertikal gefördert werden kann. Je nach Ausgestaltung der Größe und der Anzahl der Kammern, die pro Zeiteinheit bewegt werden, ist es möglich, meher als 10.000 Münzen pro Minute vertikal zu fördern. Dabei sind die Münzen in den Kammern zwischen den die Kammern quer zur Förderrichtung begrenzenden elastischen Transportelementen und den diesen zugeordneten Leitflächen eingeschlossen. Das Kammervolumen bleibt auch im Bereich einer kreisbogenförmigen Umlenkstrecke erhalten, da die Transportelemente bei einer Förderung der Münzen auf einer kreisbogenförmigen Umlenkstrecke elastisch nachgeben können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vertikalförderung von Münzen wird insbesondere dann eingesetzt, wenn große Mengen von Münzen aus bodennahen Münzvorratsbehältern in ergonomische Arbeitshöhen von ca. 1 m bis 1,5 m Höhe zur Weiterverarbeitung gefördert werden müssen. Dies kann zur Weitergabe an Münzsortier- und Zähleinrichtungen oder Kassenterminals od.dgl. erforderlich sein.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung sind die Leitflächen auf der Oberseite der horizontalen Förderstrecke, auf der Vorderseite der vertikalen Förderstrecke und auf der zwischen diesen beiden Förderstrecken angeordneten Umlenkstrecken angeordnet, wobei in der oberhalb der horizontalen Förderstrecke angeordneten Leitfläche eine Einfüllöffnung zur Beschickung der Kammern mit den Münzen gebildet ist. Die Münzen werden somit unsortiert oder vorsortiert über die Einfüllöffnung in die darunter vorbeilaufenden Kammern des Umlaufförderes eingebracht und mittels der elastischen Transportelemente,welche die Kammern auf derer Vorder- und Rückseite in Bewegungsrichtung des Umlaufförderes begrenzen,transportiert.Die parallel zu den horizontalen und vertikalen Förderstrecken und in entsprechendem radialen Abstand zur kreisbogenförmige Umlenkstrecke angebrachten Leitflächen bilden dabei die feststehende Oberseite der mit dem Umlaufförderer umlaufenden Kammern.
Dabei ist erfindungsgemäß der Abstand zwischen dem Umlaufförderer und den Leitflächen etwas größer als die Höhe der elastischen Transportelemente über der Oberfläche des Umlaufförderers. Hierdurch wird erreicht, daß die elastischen Transportelemente nicht an den Leitflächen reiben. Die Höhe der elastischen Transportelemente ist etwas größer als der Durchmesser der größten zu fördernden Münze, sodaß auch stehend auf dem Umlaufförderer transportiert werdende Münzen nicht verklemmen können.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung sind die elastischen Transportelemente aus Reihen von aus elastischen Borsten gebildeten Bürsten ausgebildet. Diese sind in ihrer Funktion keine Bürsten im herkömmlichen Sinne, welche in der Funktion eines Fegers die Münzen vor sich herfegen, sondern bilden elastische vor- bzw. nachlaufende Begrenzungen der Kammern. Der Abstand der Bürsten voneinander quer zur Bewegungsrichtung des Umlaufförderers ist dabei kleiner als der Durchmesser der kleinsten zu fördernden Münze. Die elastischen Transportelemente können auch aus elastischem Material gebildete Stege, Lippen, Lamellen od.dgl. sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Umlaufförderer als Gliederband ausgebildet, dessen einzelne Bandelemente quer zur Förderrichtung mindestens doppelt so breit sind wie längst zur Förderrichtung. In bevorzugter Weise ist die Breite eines Gliederbandmodules quer zur Umlaufrichtung des Förderbandes etwa viermal so lang wie die Breite eines einzelnen Gliederbandmodules in Förderrichtung. Ferner ist zur Bildung der Kammern nur jedes zweite Gliederbandmodul mit den quer zur Förderrichtung angeordneten Transportelementen versehen. Schließlich sind die einzelnen Gliederbandmodule durch Achsen miteinander schwenkbar verbunden, die in Nuten in den Umlaufförderer seitlich begrenzenden Seitenwänden geführt sind. Die Seitenwände verhindern, daß einzelne Münzen aus den Kammern seitlich herausfallen können. Die verlängerten und in den Nuten in den Seitenwänden geführten Achsen der Wandelemente ermöglichen eine in genauen Bahnen geführte Bewegung des aus den einzelnen Gliederbandmodulen gebildeten Umlaufförderers.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Vertikalförderung von Münzen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.1
eine Seitenansicht der L-förmig gestalteten Vorrichtung bei abgenommener Seitenwand,
Fig.2
das Detail X gemäß Fig.1 zur Darstellung der Bildung einer Kammer,
Fig.3
den Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig.1 durch die horizontale Förderstrecke der Vorrichtung vor einem darüberbefindlichen Vibrator,
Fig.4
den Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig.1 durch den Bereich der kreisbogenförmigen Umlenkstrecke und
Fig.5
den Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig.1 durch das obere Ende der L-förmigen Vorrichtung.
Die Vorrichtung zur Vertikalförderung von nicht näher dargestellten Münzen weist in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 eine L-Form auf und umfaßt eine horizontale Förderstrecke 1 mit einer Einfüllöffnung 2 für die Münzen, eine vertikale Förderstrecke 3 mit einer auf der Vorderseite gebildeten Ausfallöffnung 4 für die Münzen und eine die horizontalen und vertikalen Förderstrecken 1 bzw 3 verbindende kreisbogenförmige Umlenkstrecke 5. Im Inneren der Vorrichtung sind an vertikalen und horizontalen Aluminiumprofilen 6 bzw.7 Kettenräder 8, 9, 10 auf Wellen 11, 12, 13 befestigt, die wiederum in Kugellagern 14, 15, 16 drehbar gelagert sind, die in mit dem das Rückgrat der Vorrichtung bildenden Aluminiumprofile 6, 7 fest verbunden sind.
Um die Kettenräder 8, 9, 10 herum läuft ein Umlaufförderer 17, der aus einzelnen Gliederbandmodulen 18 zusammengesetz ist, deren Breite quer zur Umlaufrichtung des Umlaufförderers 17 etwa viermal so groß ist wie die Breite in Richtung der Förderrichtung des Umlaufförderers 17. Die in Fig. 2 im Detail X im Maßstab 1:1 in Seitenansicht erkennbaren Gliederbandmodule 18 aus Kunststoff weisen an ihrern gegeneinander gerichteten Längsseiten verzahnungsartig ineinander greifende Ansätze mit Durchgangsöffnungen für Achsen 19 auf und sind miteinander schwenkbar verbunden.
Die Vorrichtung wird auf beiden Seiten durch Seitenwände 20 aus Kunststoff abgeschlossen, die mit den das Rückgrat der Vorrichtung bildenden Aluminiumprofilen 6, 7 verschraubt sind. Auf den Innenseiten tragen die Seitenwände 20 Nuten 21, in welche die seitlich über die Gliederbandmodule 18 hinausstehenden Achsen 19 eingreifen, wie es z.B. in Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, so dass der aus den Gliederbandmodulen 18 zusammengesetzte Umlaufförderer 17 zwischen den Kettenrädern 8, 9, 10 geführt ist, wie es in Fig.1 dargestellt ist. Diese Führung ist insbesondere im Bereich der kreisbogenförmigen Umlaufstrecke 5 in der Kehle der L-förmigen Vorrichtung und am vertikalen oberen Ende im Bereich der Ausfallöffnung 4 wesentlich, wie es später noch näher erläutert werden wird.
In Fig. 5 ist das obere Ende der L-förmigen Vorrichtung dargestellt. Man erkennt die Unterseite der in bestimmter, später noch erläutert werdender Konfiguration ausgebildeten Gliederbandmodule 18 zwischen den vertikalen Seitenwänden 20 aus Kunststoff, welche die Vorrichtung seitlich abschließen. Die obere Welle 11 ist mit einem linken Kettenrad 8 und einem rechten Kettenrad 8 fest verbunden, wobei letzteres auf der Innenseite das Großrad eines Kegeltriebs 22 trägt, dessen Ritzel 23 über eine Kupplung 24 und ein Planetengetriebe 25 von einem Elektro-Motor 26 angetrieben wird ,der sich zwischen den Seitenwänden 20 des Aluminiumprofils 6 befindet. Man erkennt am oberen freien Ende die Nuten 21 auf der Innenseite der Seitenwände 20, in denen die Achsen 19 der Gliederbandmodule 18 laufen.
In Fig.4 ist der Bereich der kreisbogenförmigen Umlaufstrecke 5 im Schnitt B-B nach Fig.1 dargestellt. Man erkennt auf der unteren Seite der Fig. 4 die zwischen den Seitenwänden 20 geführten Gliederbandmodule 18, die um ein auf der Welle 12 fest gelagertes Kettenrad 9 umlaufen, wobei die Welle 12 in Kugellagern 15 gelagert ist, die mit dem Alluminiumprofil 6, 7 als Rückgrat der Vorrichtung verbunden sind. Auf der Oberseite der in Draufsicht dargestellten horizontalen Förderstrecke 1 befindet sich eine obere Leitfläche 27 mit der Einfüllöffnung 2 für die Münzen.
Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt A-A durch die horizontale Förderstrecke 1 zeigt wiederum die beiden Seitenwände 20 mit den Nuten 21 für die Achsen 19 der Gliederbandmodule 18, die auf einem Kettenrad 10 auf der Welle 13 gelagert sind, die in zwei metallischen Lagerplatten umläuft, die wiederum fest mit dem horizontalen Aluminiumprofil 7 verbunden sind.
Der im Schnitt A-A gezeigten Einfüllöffnung 2 für die Münzen ist ein Vibrator 28 für die Münzen zugeordnet, der unterhalb eines Münzvorratsbehälters 29 angeordnet ist und zur Beschickung der Vorrichtung dient.
In Fig.1 sind das parallel zum auf der Vorrderseite gelegenen Trum des Umlaufförderers 17 und die im Abstand zu diesem angeordnete vordere Leitfläche 30 zu erkennen, die in eine kreisbogenförmige Leitfläche 31 im Berich der kreisbogenförmigen Umlenkstrecke 5 übergeht, wobei die Leitfläche 31 wiederum in die horizontale Leitfläche 27 auf der horizontalen Förderstrecke 1 übergeht. Die Leitflächen 27, 30, 31 können aus Kunstoff- oder Blechplatten gebildet sein und schließen den Umlaufförderer 17 auf der Vorderseite der vertikalen Förderstrecke 3 bzw. der Oberseite der horizontalen Förderstrecke 1 und der kreisbogenförmigen Umlaufstrecke 5 ab. Die in Fig. 3 links und unten befindlichen Bereiche des Umlaufförderers 17 sind nicht durch Leitflächen abgedeckt. Entsprechendes gilt für den oberen Umlaufbereich um das obere freie Ende der Vorrichtung oberhalb der Ausfallöffnung 4, die mit einem Ausfallblech 32 für die Münzen versehen ist.
In alternativer Ausführungsform kann die vordere Leitfläche 30 - wie es in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist - um das obere freie Ende des Umlaufförderers 17 herumgeführt sein, wobei ein Ausfallblech 33 auf der Rückseite der Vorrichtung angeordnet ist.
Die aus Kunststoff insbesondere durch Spritz- oder Druckguss hergestellten einzelnen Gliederbandmodule 18 weisen auf ihrer Unterseite angeformte zylindrische Ansätze 34 auf, die auf der Oberseite in Öffnungen 38 übergehen, in welche aus einzelnen elastischen Borsten gebildeten Bürsten 35 eingesetzt sind, wie es insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Die Länge H der Bürsten 35 über dem jeweiligen Gliederbandmodul 18 ist etwas größer als der Durchmesser der größten zu fördernden Münze. Der Abstand D zwischen der Oberseite der Gliederbandmodule 18 und der Unterseite der Leitflächen 27, 30, 31 ist etwas größer als die freie Länge der Bürsten 35. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist nur jedes zweite Gliederbandmodul 18 des Umlaufförderers 17 mit je einer Reihe von Bürsten 35 bestückt, wohingegen die dazwischenliegenden Gliedebandmodule 18 unbestückt sind. Zwischen den Reihen von Bürsten 35 zweier im Abstand eines zwischengeschalteten Gliederbandmoduls 18 angeordneten Gliederbandmodules 18 und den freien Oberseiten der Gliederbandmodule 18 sowie den Innenflächen der Leitflächen 27, 30, 31 werden Kammern 36 zur Förderung der über die Einfüllöffnung 2 auf die Gliederbandmodule 18 des Umlaufförderers 17 aufgegebenen Münzen gebildet. Die Kammern 36 laufen mit dem Umlaufförderer 17 in Gegenuhrzeigerrichtung (Fig.1) um, so dass die Kammern 36 unmitellbar nach dem Befüllen mit Münzen aus dem Münzvorratsbehälter 29 über den Vibrator 28 und die Einfüllöffnung 2 in den Bereich der kreisbogenförmigen Umlaufstrecke 5 gelangen, wo die einzelnen Gliederbandmodule 18, bedingt durch die nun kurvenförmige Bewegung des Umlaufförderers 17, derart winklig zueinander gestellt werden, dass die beiden die jeweilige Kammer 36 begrenzenden Reihen von Bürsten 35 aufeinanderzu geschwenkt werden. Bedingt dadurch,daß die Kammern 36 keine starren Wände sondern durch die elastischen Borsten der Bürsten 35 gebildete elastische Wände tragen, kann sich die Menge der in einer Kammer 36 befindlichen Münzen gegen die elastisch nachgebenden Bürsten 35 abstützen und wird so zwischen den Seitenwänden 20 der Vorrichtung innerhalb der Kammer 36 vertikal aufwärts gefördert,bis die Münzen die Ausfallöffnung 4 mit dem Ausfallblech 32 erreicht haben.
Im Bereich der kreisbogenförmigen Umlaufstrecke 5 werden die einzelnen Gliederbandmodule 18 des Umlaufförderers 17 mittels der einzelnen, die Gliederbandmodule 18 miteinander schwenkbar verbindenden Achsen 19 in den Nuten 21 der Seitenwände 20 geführt und zwar parallel zur in der kreisbogenförmigen Umlaufstrecke 5 angeordneten Leitfläche 30. Eine entsprechende Förderung der Münzen erfolgt zwischen der kreisbogenförmigen Umlenkstrecke 5 und der Ausfallöffnung 4 im Bereich des oberen freien Endes der L-förmigen Vorrichtung. Die Gliederbandmodule 18 des Umlaufförderers 17 laufen dann auf der in Fig. 1 links dargestellt offenen Seite der L-förmigen Vorrichtung wiederum nach unten, wobei gegebenenfalls vorhandene Schmutzpartikel entfernbar sind.
In nicht näher dargestellter Ausführungsform können zwischen den einzelnen Reihen von Bürsten 35 mit den Aluminiumprofilen 6, 7 der Vorrichtung fest verbundene horizontale bzw.vertikale Führungsbleche angeordnet sein, welche die einzelnen Kammern 36 weiter in Unterkammern unterteilen, sodass ein noch gleichmäßigerer Transportfluß der Münzen gewährleistet ist.
Im Bereich der kreisbogenförmigen Umlenkstrecke 5 kann anstelle der dortigen Leitfläche 31 auch eine entsprechend dimensionierte Umlenkbürste ausgebildet sein, die in Umlaufrichtung oder in Gegenrichtung zur Umlaufrichtung des Umlaufförderers 17 arbeitet und die Münzen in den Kammern 36 beaufschlagt.
BEZUGSZEICHENLISTE
01
Förderstrecke (horizontal)
02
Einfüllöffnung
03
Förderstrecke (vertikal)
04
Ausfallöffnung
05
Umlenkstrecke (kreisbogenförmig)
06, 07
Aluminiumprofil (vertikal bzw horizontal)
08, 09, 10
Kettenrad
11, 12, 13
Welle
14, 15, 16
Kugelllager
17
Umlaufförderer
18
Gliederbandmodul
19
Achse
20
Seitenwand
21
Nut
22
Kegelrad
23
Ritzel
24
Kupplung
25
Planetengetriebe
26
Elektromotor
27
Leitfläche (horizontale)
28
Vibrator
29
Münzvorratsbehälter
30,
31 Leitfläche (vertikale bzw. gebogene)
32,
33 Ausfallblech
34
Ansatz
35
Bürste
36
Kammer
37
Transportelement
38
Öffnung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vertikalförderung von Münzen mittels eines Umlaufförderers (17), mit horizontalen und vertikalen, über kreisbogenförmige Umlenkstrecken (5) verbundene Förderstrecken (1 bzw.3),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der Münzen in zwischen auf dem Umlaufförderer (17) angeordneten, sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Reihen von elastischen Transportelementen (37) und diesen zugeordneten Leitflächen (27,30,31) gebildeten Kammern (36) erfolgt .
  2. Vorrichtung zur Vertikalförderung von Münzen mittels eines Umlaufförderers (17), mit horizontalen und vertikalen, über kreisbogenförmige Umlenkstrecken (5) verbundene Förderstrecken (1 bzw.3),
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen auf dem Umlaufförderer (17) angeordneten, sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Reihen von elastischen Transportelementen (37) und diesen zugeordneten Leitflächen (27,30,31) Kammern (36) zur Förderung der Münzen gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (27,30,31) auf der Oberseite der horizontalen Förderstrecke (1), auf der Vorderseite der vertikalen Förderstrecke (3) und auf der zwischen diesen beiden Förderstrecken (1,3) angeordneten kreisbogenförmigen Umlenkstrecke (5) angeordnet sind und in der oberhalb der horizontalen Förderstrecke (3) angeordneten Leitfläche (27) eine Einfüllöffnung (2) zur Beschickung der Kammern (36) mit den Münzen gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) zwischen Umlaufförderer (17) und Leitflächen (27,30,31) etwas größer als die Höhe (H) der elastischen Transportelemente (37) über der Oberfläche des Umlaufförderes (17) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der elastischen Transportelemente (37) etwas größer ist als der Durchmesser der größten zu fördernden Münze.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Transportelemente (37) Reihen von aus elastischen Borsten gebildeten Bürsten (36) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Transportelemente (37) aus elastischem Material bestehenden Stegen, Lippen, Lamellen o.dgl. gebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufförderer (17) aus Gliederbandmodulen (18) gebildet ist, die quer zur Förderrrichtung mindestens doppelt so breit sind wie längs zur Förderrichtung.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kammern (36) nur jedes zweite Gliederbandmodul (18) mit den quer zur Förderrrichtung angeordneten Transportelementen (37) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gliederbandmodule (18) durch Achsen (19) miteinander schwenkbar verbunden sind, die in Nuten (21) in den Umlaufförderer (17) seitlich begrenzenden Seitenwänden (20) geführt sind.
EP03090294A 2002-09-19 2003-09-12 Verfahren und vorrichtung zur vertikalförderung von münzen Expired - Lifetime EP1411479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244593A DE10244593A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalförderung von Münzen
DE10244593 2002-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1411479A2 true EP1411479A2 (de) 2004-04-21
EP1411479A3 EP1411479A3 (de) 2004-12-22
EP1411479B1 EP1411479B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=32038182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090294A Expired - Lifetime EP1411479B1 (de) 2002-09-19 2003-09-12 Verfahren und vorrichtung zur vertikalförderung von münzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1411479B1 (de)
AT (1) ATE342556T1 (de)
DE (2) DE10244593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054532A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE102004023181B4 (de) * 2004-05-07 2020-10-01 Gassner Ges.M.B.H. Zuführungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581074A (en) * 1946-11-15 1952-01-01 Brandt Automatic Cashier Co Feed control for counting machines
US2769524A (en) * 1952-04-18 1956-11-06 Johnson Fare Box Co Coin handling machine
US4416299A (en) * 1981-08-13 1983-11-22 Brandt, Inc. Coin loader
WO1993010027A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Vfj Electronics Pty Ltd. Vertical conveyor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192099C (de) *
DE1124429B (de) * 1959-04-15 1962-02-22 Willi Hettich Endloses Foerderband mit schalenfoermigen Mitnehmern zum Foerdern von Knollenfruechten, Backwaren od. dgl. Foerdergut
DE1204584B (de) * 1962-01-26 1965-11-04 Lamb Co F Jos Foerderanlage
DE1216776B (de) * 1964-12-12 1966-05-12 Neuweiler & Co A Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von zylinderfoermigem Gut
DE6801724U (de) * 1968-10-03 1969-02-13 Hans Aumueller Schachtfoerderer fuer landwirtschaftlische gueter
DE2653456A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Umberto Monacelli Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
DE3029863A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Fahrbarer schiffsentlader
FI72095C (fi) * 1985-10-29 1987-04-13 Kone Oy Fartygslastningsanordning.
FI76996C (fi) * 1985-10-29 1989-01-10 Kone Oy Avlastningsanordning foer baot.
DE3810602A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Christoph Welp Kartoffelerntemaschine
DE4244760C2 (de) * 1992-07-17 1994-11-03 Scholtz Conrad Gmbh Taschenförderer
DE4308725C2 (de) * 1993-03-15 1996-12-19 Zimmermann & Co F Münzprüf- und Münzsortiereinrichtung mit Vertikalförderung flachliegender Münzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581074A (en) * 1946-11-15 1952-01-01 Brandt Automatic Cashier Co Feed control for counting machines
US2769524A (en) * 1952-04-18 1956-11-06 Johnson Fare Box Co Coin handling machine
US4416299A (en) * 1981-08-13 1983-11-22 Brandt, Inc. Coin loader
WO1993010027A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Vfj Electronics Pty Ltd. Vertical conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023181B4 (de) * 2004-05-07 2020-10-01 Gassner Ges.M.B.H. Zuführungsmaschine
DE102011054532A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244593A1 (de) 2004-04-22
ATE342556T1 (de) 2006-11-15
EP1411479B1 (de) 2006-10-11
EP1411479A3 (de) 2004-12-22
DE50305337D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434714C2 (de) Fördersystem
DE10121053A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
EP3375684B1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
EP1455993B1 (de) Streugutanlage zum streuen von streugut, insbesondere beleimten holzspaenen, holzfasern oder dergleichen auf einen streubandfoerderer
EP2229328A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenständen
AT405165B (de) Schüttgutverladewagen
DE2706699A1 (de) Ausfoerderer fuer feststoffe
DE4230468A1 (de) Foerderer
EP1411479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalförderung von münzen
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE20380264U1 (de) Fördersystem und Hinübergleiteinrichtung
EP0208190B1 (de) Speicher für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE10360082A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen
DE3642764A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern vorzugsweise flaschen
DE102011085697A1 (de) Fördervorrichtung
DE3206083A1 (de) Dem transport von gegenstaenden von einer ebene auf eine andere ebene dienender senkrechtfoerderer
DE19532391C2 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE3542927A1 (de) Tragkettenfoerderer
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE2649835C3 (de) Schneckenförderer für körniges Material, wie Getreide
DE212010000147U1 (de) Fördersystem
DE102017102150A1 (de) Münzfördervorrichtung
DE3728881C2 (de)
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCAN COIN INDUSTRIES AB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07D 9/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

BERE Be: lapsed

Owner name: SCAN COIN INDUSTRIES A.B.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913