EP1402175B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1402175B1
EP1402175B1 EP02729859A EP02729859A EP1402175B1 EP 1402175 B1 EP1402175 B1 EP 1402175B1 EP 02729859 A EP02729859 A EP 02729859A EP 02729859 A EP02729859 A EP 02729859A EP 1402175 B1 EP1402175 B1 EP 1402175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
swirl
injection valve
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02729859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1402175A1 (de
Inventor
Günter DANTES
Detlef Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1402175A1 publication Critical patent/EP1402175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1402175B1 publication Critical patent/EP1402175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • F02M61/186Multi-layered orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of claim 1.
  • Swirl-generating means located downstream of the valve seat are typically designed to introduce fuel into radially outboard ends of swirl channels, which is then directed radially inwardly to a swirl chamber into which it enters with a tangential component. From the swirl chamber then exits the swirling fuel. From the DE-OS 198 15 775 A fuel injector is already known in which a swirl disk is provided downstream of the valve seat is, which has such a flow pattern. The swirl disk is supplied to the fuel disordered to inlet portions of the swirl channels; there is no targeted flow guidance to the swirl channels before.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that with him a very high Zerstäubungsgüte a fuel to be sprayed is achieved. As a consequence, with such an injection valve of an internal combustion engine u.a. reduces the exhaust emission of the internal combustion engine and also a reduction in fuel consumption can be achieved.
  • the swirl channels of the swirl element are impinged very precisely and reliably by the fuel.
  • exactly the same number of supply channels are provided corresponding to the number of swirl channels of the downstream swirl element, which are directed towards the inlet ends of the swirl channels, so that the fuel supply of the swirl ducts is flow-directed.
  • the swirl element can be produced cost-effectively in a particularly simple manner.
  • a particular advantage is that the swirl elements can be reproduced in a very precise manner in very large quantities at the same time (high batchability).
  • FIG. 1 a partially illustrated fuel injection valve in section
  • FIG. 2 a plan view of the in the fuel injection valve according to FIG. 1 used twist element.
  • FIG. 1 As an exemplary embodiment, a valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixture-compression spark-ignition internal combustion engines is shown partially and simplified.
  • the injection valve has a tubular valve seat carrier 1 in which a longitudinal opening 3 is formed concentrically to a valve longitudinal axis 2.
  • a valve needle 5 In the longitudinal opening 3, a valve needle 5 is arranged, which has a valve closing portion 7 at its downstream end.
  • the actuation of the injection valve takes place in a known manner, for example electromagnetically.
  • a schematically indicated electromagnetic circuit with a solenoid 10, an armature 11 and a core 12.
  • the armature 11 is connected to the valve closing portion. 7 opposite end of the valve needle 5 by z. B. connected by means of a laser weld and aligned with the core 12.
  • another excitable actuator e.g. a piezo stack to be used in a comparable fuel injection valve or the actuation of the axially movable valve member by a hydraulic pressure or servo pressure.
  • the guiding element 14 has at least one flow opening 15, through which fuel can flow from the longitudinal opening 3 in the direction of a valve seat to guide the valve needle 5 during the axial movement.
  • the e.g. disc-shaped guide member 14 is fixedly connected to a valve seat body 16, for example by means of a circumferential weld.
  • the valve seat body 16 is e.g. at the end remote from the core 12 of the valve seat support 1 by welding tightly mounted.
  • the position of the valve seat body 16 determines the size of the stroke of the valve needle 5, since the one end position of the valve needle 5 is fixed at non-energized solenoid 10 by the system of the valve closing portion 7 at a downstream conically tapered valve seat surface 22 of the valve seat body 16.
  • the other end position of the valve needle 5 is fixed in the excited magnet coil 10, for example, by the system of the armature 11 to the core 12.
  • the path between these two end positions of the valve needle 5 thus represents the stroke.
  • the valve closing portion 7 cooperates with the frusto-conical valve seat surface 22 of the valve seat body 16 to form a sealing seat. Downstream of the valve seat surface 22, the valve seat body 16 has a central outlet opening 23.
  • a disc-shaped receiving part 25th arranged, which serves the secure receiving a smaller, for example, also disc-shaped swirl element 26 and the targeted fuel supply to this swirl element 26.
  • the receiving part 25 is, for example, in turn secured to the valve seat body 16 by welding.
  • the receiving part 25 has a recess 32 for receiving the swirl element 26, wherein the axial depth of the recess 32 at least approximately the thickness of the swirl element 26 corresponds, so that the swirl element 26, for. flush with the end face 27 of the receiving part 25 closes.
  • the receiving part 25 corresponding to the number of radially inwardly extending swirl channels 28 of the swirl element 26 exactly the same number of bore-like feed channels 33 are provided, which are directed to outer inlet ends 34 of the swirl channels 28 out. All feed channels 33 of the receiving part 25 are supplied directly from fuel leaving the outlet opening 23. Starting from this central beginning of the feed channels 33, the feed channels 33 extend obliquely inclined with an axial and an outwardly directed radial component.
  • the feed channels 33 are inserted into the receiving part 25, e.g. introduced by drilling, eroding or laser drilling.
  • the swirl element 26 is a disk-shaped component, which is designed as a spray perforated disk and which is formed, for example, in two layers. About both layers of the swirl element 26 is formed with a peripheral edge which encloses an inner opening structure, in the upper, the valve seat body 16th facing the swirl channels 28 with their inlet ends 34 and an inner swirl chamber 30 includes, while the opening structure is formed in the lower layer of the swirl chamber 30 following outlet opening 29.
  • FIG. 2 shows a plan view of the in the fuel injection valve according to FIG. 1 used swirl element 26.
  • the swirl element 26 has, for example, four swirl channels 28, the inlet ends 34 are supplied with fuel from four feed channels 33, wherein exactly one feed channel ends at a swirl duct 28.
  • the swirl channels 28 extend radially inwardly from the inlet ends 34 in order to open tangentially into the swirl chamber 30 situated in the region of the valve longitudinal axis 2. From there, the swirling fuel leaves the swirl element 26 via the outlet opening 29.
  • the flow according to the invention of the swirl channels 28 of the swirl element 26 is completely independent of the manner of production of the swirl element 26. This can also be formed with other conventional production methods in metal, plastic or other materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits vielfach bekannt, an Brennstoffeinspritzventilen drallerzeugende Elemente vorzusehen, mit denen dem abzuspritzenden Brennstoff eine Drallkomponente aufgeprägt wird, durch die der Brennstoff besser zerstäubt wird und in kleinere Tröpfchen zerfällt. Dabei ist es bereits bekannt, einerseits die drallerzeugenden Mittel stromaufwärts, also vor dem Ventilsitz und andererseits stromabwärts, also hinter dem Ventilsitz anzuordnen.
  • Drallerzeugende Mittel, die stromabwärts des Ventilsitzes angeordnet sind, sind üblicherweise derart gestaltet, dass in radial außer liegende Enden von Drallkanälen Brennstoff eingeleitet wird, der dann radial einwärts zu einer Drallkammer geführt wird, in die er mit einer tangentialen Komponente eintritt. Aus der Drallkammer tritt dann der drallbehaftete Brennstoff aus. Aus der DE-OS 198 15 775 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem stromabwärts des Ventilsitzes eine Drallscheibe vorgesehen ist, die einen solchen Strömungsverlauf aufweist. Der Drallscheibe wird der Brennstoff ungeordnet zu Einlassbereichen der Drallkanäle zugeführt; es liegt keine gezielte Strömungsführung zu den Drallkanälen hin vor.
  • In der DE-OS 196 07 288 wurde bereits die sogenannte Multilayergalvanik zur Herstellung von Lochscheiben, die insbesondere für den Einsatz an Brennstoffeinspritzventilen geeignet sind, ausführlich beschrieben. Die mikrogalvanische Metallabscheidung in mehreren Ebenen, Lagen bzw. Schichten kann auch zur Herstellung der Drallscheiben zum Einsatz kommen. US 5018501 A offenbart ein Drallelement, welches in eine zentrale stromaufwärtige Vertiefung eines Aufnahmeteils aufgenommen ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass mit ihm eine sehr hohe Zerstäubungsgüte eines abzuspritzenden Brennstoffs erzielt wird. Als Konsequenz können mit einem solchen Einspritzventil einer Brennkraftmaschine u.a. die Abgasemission der Brennkraftmaschine reduziert und ebenso eine Verringerung des Brennstoffverbrauchs erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weise werden die Drallkanäle des Drallelements sehr exakt und zuverlässig von Brennstoff angeströmt. In einem Aufnahmeteil sind entsprechend der Anzahl der Drallkanäle des stromabwärts folgenden Drallelements genau gleich viele Zuführkanäle vorgesehen, die zu den Einlassenden der Drallkanäle hin gerichtet sind, so dass die Brennstoffversorgung der Drallkanäle strömungsgerichtet erfolgt. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Reduzierung des Totvolumens in der Anströmung hinter dem Ventilsitz. Die Gefahr sogenannter Nachspritzer im motorischen Betrieb wird so stark reduziert, da nur wenig oder kein Brennstoff in dem Zuströmbereich gespeichert wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Sehr einfach kann mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil ein schräges Abspritzen von Brennstoff unter einem Winkel γ zur Ventillängsachse erfolgen, das unter bestimmten Einbaubedingungen erforderlich sein kann. In einem solchen Fall wird das Drallelement schräg eingebaut, weshalb dann die Zuführkanäle im Aufnahmeteil eine unterschiedliche Länge aufweisen können.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Drallelement auf besonders einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Drallelemente in reproduzierbarer Weise äußerst präzise in sehr großen Stückzahlen gleichzeitig gefertigt werden können (hohe Batchfähigkeit). Besonders vorteilhaft ist es dabei, das Drallelement mittels der sogenannten Multilayergalvanik herzustellen. Aufgrund ihrer metallischen Ausbildung sind solche Drallelemente sehr bruchsicher und gut montierbar. Die Anwendung der Multilayergalvanik erlaubt eine extrem große Gestaltungsfreiheit, da die Konturen der Öffnungsbereiche (Drallkanäle, Auslassöffnung) in dem Drallelement frei wählbar sind.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes Brennstoffeinspritzventil im Schnitt und Figur 2 eine Draufsicht auf das in dem Brennstoffeinspritzventil gemäß Figur 1 eingesetzte Drallelement.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise und vereinfacht dargestellt. Das Einspritzventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende einen Ventilschließabschnitt 7 aufweist.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw. Schließen des Einspritzventils dient ein schematisch angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließabschnitt 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z. B. eine mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet.
  • Anstelle des elektromagnetischen Kreises kann auch ein anderer erregbarer Aktuator, wie z.B. ein Piezostack, in einem vergleichbaren Brennstoffeinspritzventil verwendet werden bzw. das Betätigen des axial beweglichen Ventilteils durch einen hydraulischen Druck oder Servodruck erfolgen.
  • Zur Führung der Ventilnadel 5 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 13 eines Führungselements 14. Das Führungselement 14 weist wenigstens eine Strömungsöffnung 15 auf, durch die Brennstoff aus der Längsöffnung 3 in Richtung zu einem Ventilsitz strömen kann. Das z.B. scheibenförmige Führungselement 14 ist beispielsweise mittels einer umlaufenden Schweißnaht fest mit einem Ventilsitzkörper 16 verbunden. Der Ventilsitzkörper 16 ist z.B. an dem dem Kern 12 abgewandten Ende des Ventilsitzträgers 1 durch Schweißen dicht montiert.
  • Die Stellung des Ventilsitzkörpers 16 bestimmt die Größe des Hubs der Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließabschnitts 7 an einer sich stromabwärts konisch verjüngenden Ventilsitzfläche 22 des Ventilsitzkörpers 16 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage des Ankers 11 an dem Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 5 stellt somit den Hub dar. Der Ventilschließabschnitt 7 wirkt mit der kegelstumpfförmigen Ventilsitzfläche 22 des Ventilsitzkörpers 16 zu einem Dichtsitz zusammen. Stromabwärts der Ventilsitzfläche 22 weist der Ventilsitzkörper 16 eine zentrale Aüslassöffnung 23 auf.
  • An dem Ventilsitzkörper 16 ist stromabwärts der Auslassöffnung 23 ein z.B. scheibenförmiges Aufnahmeteil 25 angeordnet, das der sicheren Aufnahme eines kleineren, z.B. ebenfalls scheibenförmigen Drallelements 26 und der gezielten Brennstoffzuführung zu diesem Drallelement 26 dient. Das Aufnahmeteil 25 ist beispielsweise wiederum durch Schweißen an dem Ventilsitzkörper 16 befestigt.
  • An seiner stromabwärtigen Stirnseite 27 besitzt das Aufnahmeteil 25 eine Vertiefung 32 zur Aufnahme des Drallelements 26, wobei die axiale Tiefe der Vertiefung 32 zumindest ungefähr der Dicke des Drallelements 26 entspricht, so dass das Drallelement 26 z.B. bündig mit der Stirnseite 27 des Aufnahmeteils 25 abschließt. In dem Aufnahmeteil 25 sind entsprechend der Anzahl von radial nach innen verlaufenden Drallkanälen 28 des Drallelements 26 genau gleich viele bohrungsähnliche Zuführkanäle 33 vorgesehen, die zu äußeren Einlassenden 34 der Drallkanäle 28 hin gerichtet sind. Alle Zuführkanäle 33 des Aufnahmeteils 25 werden unmittelbar von aus der Auslassöffnung 23 austretendem Brennstoff versorgt. Von diesem zentralen Beginn der Zuführkanäle 33 ausgehend verlaufen die Zuführkanäle 33 schräg geneigt mit einer axialen und einer nach außen hin gerichteten radialen Komponente. Auf diese Weise erfolgt die Brennstoffversorgung der Drallkanäle 28 strömungsgerichtet. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Reduzierung des Totvolumens in der Anströmung hinter dem Ventilsitz. Die Zuführkanäle 33 werden in das Aufnahmeteil 25 z.B. mittels Bohren, Erodieren oder Laserbohren eingebracht.
  • Bei dem Drallelement 26 handelt es sich um ein scheibenförmiges Bauteil, das als Spritzlochscheibe ausgeführt ist und das z.B. zweilagig ausgebildet ist. Über beide Lagen ist das Drallelement 26 mit einem umlaufenden Rand ausgebildet, der eine innere Öffnungsstruktur umschließt, die in der oberen, dem Ventilsitzkörper 16 zugewandten Lage die Drallkanäle 28 mit ihren Einlassenden 34 und eine innere Drallkammer 30 umfasst, während die Öffnungsstruktur in der unteren Lage von einer der Drallkammer 30 folgenden Auslassöffnung 29 gebildet wird.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das in dem Brennstoffeinspritzventil gemäß Figur 1 eingesetzte Drallelement 26. Das Drallelement 26 weist beispielsweise vier Drallkanäle 28 auf, deren Einlassenden 34 mit Brennstoff aus vier Zuführkanälen 33 versorgt werden, wobei genau ein Zuführkanal an einem Drallkanal 28 endet. Die Drallkanäle 28 verlaufen von den Einlassenden 34 radial nach innen, um in die im Bereich der Ventillängsachse 2 befindliche Drallkammer 30 tangential zu münden. Von dort verlässt der drallbehaftete Brennstoff über die Auslassöffnung 29 das Drallelement 26.
  • Sehr einfach kann mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil auch ein schräges Abspritzen von Brennstoff unter einem Winkel γ zur Ventillängsachse erfolgen, das unter bestimmten Einbaubedingungen erforderlich sein kann. In einem solchen Fall wird das Drallelement 26 schräg im Aufnahmeteil 25 eingebaut, weshalb dann die Zuführkanäle 33 im Aufnahmeteil 25 unterschiedliche Längen aufweisen, je nach Entfernung der Einlassenden 34 der Drallkanäle 28 zur Auslassöffnung 23.
  • Das Drallelement 26 wird z.B. in mehreren metallischen Schichten beispielsweise durch galvanische Abscheidung aufgebaut (Multilayergalvanik). Aufgrund der tiefenlithographischen, galvanotechnischen Herstellung gibt es besondere Merkmale in der Konturgebung, von denen hiermit einige in Kurzform zusammenfassend aufgeführt sind:
    • Schichten mit über die Scheibenfläche konstanter Dicke,
    • durch die tiefenlithographische Strukturierung weitgehend senkrechte Einschnitte in den Schichten, welche die jeweils durchströmten Hohlräume bilden (fertigungstechnisch bedingte Abweichungen von ca. 3° gegenüber optimal senkrechten Wandungen können auftreten),
    • gewünschte Hinterschneidungen und Überdeckungen der Einschnitte durch mehrlagigen Aufbau einzeln strukturierter Metallschichten,
    • Einschnitte mit beliebigen, weitgehend achsparallele Wandungen aufweisenden Querschnittsformen,
    • einteilige Ausführung des Drallelements, da die einzelnen Metallabscheidungen unmittelbar aufeinander erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Anströmung der Drallkanäle 28 des Drallelements 26 ist jedoch völlig unabhängig von der Herstellungsweise des Drallelements 26. Diese kann auch mit anderen konventionellen Herstellungsverfahren in Metall, Kunststoff oder anderen Materialien ausgeformt werden.

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventillängsachse (2), mit einem Aktuator (10, 11, 12), mit einem beweglichen Ventilteil (5, 7), das zum Öffnen und Schließen des Ventils mit einem festen Ventilsitz (22) zusammenwirkt, der an einem Ventilsitzkörper (16) ausgebildet ist, und mit einem stromabwärts des Ventilsitzes (22) angeordneten Drallelement (26), das wenigstens einen Einlass als auch wenigstens eine Auslassöffnung (29) hat und das wenigstens einen Drallkanal (28) stromaufwärts der Auslassöffnung (29) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallelement (26) in einem Aufnahmeteil (25) aufgenommen ist und zu jedem Einlassende (34) eines Drallkanals (28) genau ein in dem Aufnahmeteil (25) ausgebildeter Zuführkanal (33) gerichtet ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Ventilsitzes (22) im Ventilsitzkörper (16) eine Auslassöffnung (23) zentral vorgesehen ist, die unmittelbar alle Zuführkanäle (33) im Aufnahmeteil (25) versorgt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (25) und das Drallelement (26) jeweils scheibenförmig ausgeführt sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (25) an seiner stromabwärtigen Stirnseite (27) eine Vertiefung (32) aufweist, in der das Drallelement (26) eingebracht ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführkanäle (33) als Bohrungen in dem Aufnahmeteil (25) ausgeführt sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführkanäle (33) schräg geneigt mit einer axialen und einer nach außen hin gerichteten radialen Komponente verlaufen.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführkanäle (33) mittels Bohren, Erodieren oder Laserbohren ausformbar sind.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallkanäle (28) von den Einlassenden (34) ausgehend radial nach innen zu einer Drallkammer (30) verlaufen.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallelement (26) durch mehrlagiges galvanisches Metallabscheiden herstellbar ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (25) am Ventilsitzkörper (16) befestigt ist.
EP02729859A 2001-04-12 2002-04-09 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1402175B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118276 2001-04-12
DE10118276A DE10118276A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2002/001288 WO2002084111A1 (de) 2001-04-12 2002-04-09 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1402175A1 EP1402175A1 (de) 2004-03-31
EP1402175B1 true EP1402175B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=7681353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729859A Expired - Lifetime EP1402175B1 (de) 2001-04-12 2002-04-09 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040011895A1 (de)
EP (1) EP1402175B1 (de)
JP (1) JP2004518908A (de)
CN (1) CN1461383A (de)
CZ (1) CZ20023956A3 (de)
DE (2) DE10118276A1 (de)
WO (1) WO2002084111A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009243322A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Hitachi Ltd 燃料噴射弁及びガイド部材の加工方法
CN102410121A (zh) * 2011-09-08 2012-04-11 何林霏 S型雾化喷嘴
JP5875442B2 (ja) * 2012-03-30 2016-03-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5887291B2 (ja) * 2013-03-08 2016-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6433162B2 (ja) * 2014-02-12 2018-12-05 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
JP6524788B2 (ja) * 2015-05-11 2019-06-05 株式会社Ihi 燃料噴射装置およびエンジン
US10344725B2 (en) * 2017-06-14 2019-07-09 Continental Powertrain, USA, LLC. Fluid injector spray disc having offset channel architecture, and methods for constructing and utilizing same
CN111512040A (zh) * 2017-12-21 2020-08-07 3M创新有限公司 具有涡流室的流体喷射器喷嘴
US20220143633A1 (en) * 2019-02-25 2022-05-12 Cummins Inc. Swirl seat nozzle
CN113279845B (zh) * 2021-05-23 2022-02-11 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种双级旋流尿素喷射器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843821A (en) * 1929-09-30 1932-02-02 Joslyn Diesel Engine Company L Fuel atomizing nozzle
DE827139C (de) * 1948-02-16 1952-01-07 Lucas Ltd Joseph Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
JPS5854264B2 (ja) * 1979-02-23 1983-12-03 トヨタ自動車株式会社 定圧型燃料噴射弁
DE3013007C2 (de) * 1980-04-03 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
JPS60222557A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE3943005A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Hitachi Ltd Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
US5570841A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
DE19607288A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
WO1996030643A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Robert Bosch Gmbh Lochscheibe, insbesondere für einspritzventile
DE19815775A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
DE19815800A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20023956A3 (en) 2004-07-14
DE50211838D1 (de) 2008-04-17
EP1402175A1 (de) 2004-03-31
JP2004518908A (ja) 2004-06-24
WO2002084111A1 (de) 2002-10-24
DE10118276A1 (de) 2002-10-17
CN1461383A (zh) 2003-12-10
US20040011895A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1228306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit drallelement
WO2001011229A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
EP1073837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
WO2000012891A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006041472A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2521853B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402175B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0939858B1 (de) Lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe und einspritzventil mit einer lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe
DE10052485B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399669A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002038939A2 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von ventilnadeln oder ventilschliesskörpern für brennstoffeinspritzventile
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000012892A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006044439A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379777B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer zerstäuberscheibe
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004060535A1 (de) Zerstäuberdüse
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018200342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102004060530A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430