EP1401616A2 - Klemm- oder spreizzange - Google Patents

Klemm- oder spreizzange

Info

Publication number
EP1401616A2
EP1401616A2 EP02754649A EP02754649A EP1401616A2 EP 1401616 A2 EP1401616 A2 EP 1401616A2 EP 02754649 A EP02754649 A EP 02754649A EP 02754649 A EP02754649 A EP 02754649A EP 1401616 A2 EP1401616 A2 EP 1401616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pliers
sections
expanding
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02754649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1401616B1 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP1401616A2 publication Critical patent/EP1401616A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1401616B1 publication Critical patent/EP1401616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Definitions

  • the invention relates to clamping or spreading pliers with two scissor-jointed 00004 pliers arms which form grip sections on one end and 00006 on other end sections and can be locked in different clamping positions, the clamping 00008 force the result
  • One of the elastic deformations associated with moving the pliers 00009 arms into the clamping position is at least one of the pliers arms.
  • 00011 00012 A clamping or spreading pliers of this type is known from 00013 DE-OS 199 33 033.
  • the spring force that is, the restoring force of the forceps arms, is unlocked for the purpose of relaxing, resetting the counteracting force.
  • the object of the invention is to improve the meterability of the clamping force 00020 on a generic 00019 clamping or spreading pliers.
  • This task is initially and essentially at 00023 a clamping or spreading pliers with the features of 00024 claim 1 solved by a spring element arranged in the effective distance between the clamping section and the grip section such that the spacing 00027 position of the two clamping sections relative to each other is the 00028 two handle sections to increase the clamping force 00029 can be shifted to another locking position 00030.
  • 00031 00032 As a result of such a configuration, a generic 00033 clamping or spreading pliers with increased utility value is aimed at er00034. Practically two, effectively 00035 adjoin or overlap one another on the tool 00036 tensioning centers, which, on the resilience of the
  • handle sections can namely in the
  • 00053 is specifically arranged on the handle section side.
  • Suspension springs is formed. They keep it that way
  • 00065 staltung is further that one of the two
  • 00066 lever is a two-armed output lever, which with
  • Bias spring element arranged in two levers.
  • 00081 spring element is a compression spring and a latching release
  • 00097 te of the gun arms themselves are of U-shaped cross section.
  • 00116 cuts, for example, make pliers jaws
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 1,
  • the profile body is slightly arched flat. 00168
  • the pliers arms 4, 5 consist of stamped and bent profiles. It
  • attachment points 00176 for the handle scales 10, 11 are the same with
  • 00222 00223 Details of the latching ratchet device 00224 R, which are only indicated here, can be found in the reference cited at the beginning in 00225 detail.
  • 00226 00227 The gripping force holding / holding the object O is the 00228 result of an elastic deformation of at least one of the gripping arms 4 and 5 that is associated with the movement of the gripping arms 4, 5 00229 into the gripping position.
  • the elasticity corresponding to 00231 lies both with respect to the 00232 gripping sections 12, 13 as well as to a certain extent 00233 handle sections 6 and 7, if referring here, 00234 Lich the handle sections 6,7 was even opposed to greater resistance 00235 due to the given partial stiffness.
  • the tool in the form of the locking clamp 00240 made of metal is given another source of clamping force.
  • 00241 This is embodied in the assignment of a Federele00242 element F. This is activated in the effective distance between the clamping section and the handle section.
  • 00244 00245 The corresponding assignment is such that when the
  • 00249 are shiftable to a different locking position, d. H.
  • the latch 20 is still one or two teeth
  • the second lever II represents the
  • 00279 is a helical compression spring. She can 00280 as drawn, cylindrical or barrel-shaped 00281, and stands with its one terminal 00282 spring turn inside the release lever 23 carrying 00283 the tong arm 5 and with its other terminal 00284 spring turn inside the also U-profiled 00285 lever II, consisting made of sheet steel. 00286 00287 The lever marked II has two arms.
  • lever II 00301 bears the reference number 28.
  • lever I is also double-armed.
  • the shorter lever arm is the one that forms the nose 27.
  • 00304 arm sheath is the parts 1.11 (5) and 4 stocking 00305 pliers joint 2.
  • 00306 00307
  • 00309 means covering its end turns.
  • 00310 can be warts or also window-like cutouts in the U-legs of the handle sections 00312 6.7.
  • the diecut St is folded in such a way that 00323 the longer window edges 00324 31 to be pointed towards one another form parallel or - as shown - rounded concave 00325 mutually extending gripping flanks 32.
  • the 00326 barrel structure that emerges can be seen in 00327 from FIG. 3.
  • the gripping flanks 32 are serrated in the central area.
  • 00334 00335 The gripping flanks 32 are connected at the ends via webs 33 in 00336. There are significantly shorter 00337 window edges 34 of the window 30.
  • the webs 33 with their flat outer surfaces, form a plane-parallel plane as used according to FIG. 1 00341 clamping surface.
  • 00342 00343
  • the clamping pliers 1 can be held in the space-saving storage position (closed mouth M) for the times when they are not used 00344 using the locking device 00345 explained R in the space-saving storage position.
  • the 00347 locking release lever 23 is fixed in its release position corresponding to 00348.
  • the fixation by means of a 00349 the slide section assigned to the handle section 7 is successful, which can be inserted with a locking pin 35 into the displacement lever 35 away from the locking release lever 23.
  • 00352 has an open-cut locking recess 36.
  • 00353 00354 Finally, the tool has an opening limiter 00355 zer 37. It is realized as a pin. The pin sits 00356 on the lobe 9. In its swivel range there is an arc 00357 slot, formed on the lobe 8. The arc slot 00358 is concentric with the pliers joint 2. The slot 00359 is the base stop.
  • the opening limiter 37 can be seen paa00360 rig, ie provided on both broad sides of the clamp pliers 1 with the appropriate equipment or training of the tabs 8, 9.
  • 00363 00364 The function of the tool is, briefly summarized, 00365 as follows: 00366 00367 After gripping object O, the clamp pliers 1 are closed ge00368. This takes place powerfully via the counter-movement of the handle sections 6, 7. The respective 00370 clamping position can be locked (19, 22).
  • the clamping force 00371 is, on the one hand, the result of a 00373 elastic deformation of at least one of the two Zan00374 genarme 4, 5 associated with the movement of the 00372 pliers arms 4, 5 into the clamping position.
  • the tension force of the spring element F is added.
  • the 00377 the stronger the compression, the higher the resetting part from this supplementary force zone.
  • the clamping force 00379 from the spring element F acts via the second lever II 00380 via the clamping section 13 on the clamping jaw 15 against the 00381 object 00382 O. 00383 which is supported on the other clamping jaw 14 00384

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

00001 Klemm- oder Spreizzancre 00002 00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- oder Spreiz- 00004 zange mit zwei scherengelenkartig miteinander verbunde00005 nen Zangenarmen, die einendig Griffabschnitte und 00006 anderendig Spannabschnitte ausbilden und in unterschied00007 lichen Spannstellungen verrastbar sind, wobei die Spann00008 kraft das Resultat einer mit dem Verbringen der Zangen00009 arme in die Spannstellung einhergehenden elastischen 00010 Verformung mindestens eines der Zangenarme ist. 00011 00012 Eine Klemm- oder Spreizzange dieser Art ist aus der 00013 DE-OS 199 33 033 bekannt. Zur entspannenden, die Zwin00014 genwirkung aufhebenden Rückverformung wird eine Entsper- 00015 rung der Federkraft, also der Rückstellkraft der Zangen00016 arme vorgenommen. 00017 00018 Aufgabe der Erfindung ist es, an einer gattungsgemäßen 00019 Klemm- oder Spreizzange die Dosierbarkeit der Spann00020 kraft zu verbessern. 00021 00022 Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei 00023 einer Klemm- oder Spreizzange mit den Merkmalen des 00024 Anspruchs 1 gelöst durch ein in der Wirkstrecke zwi00025 schen Spannabschnitt und Griffabschnitt derart angeord00026 netes Federelement, dass bei festgehaltener Abstands00027 stellung der beiden Spannabschnitte zueinander die 00028 beiden Griffabschnitte zur Steigerung der Spannkraft 00029 aufeinander zu in eine andere Raststellung verlagerbar 00030 sind. 00031 00032 Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße 00033 Klemm- oder Spreizzange erhöhten Gebrauchswerts er00034 zielt. Am Werkzeug liegen praktisch zwei, wirkungsmäßig 00035 aneinander anschließende bzw. einander überlagernde 00036 Spannzentren vor, das, auf der Federfähigkeit der Zan-
00037 genarme beruhende und das des zugeordneten Federele-
00038 ents. Hierdurch vergrößert sich der die Spannkraft
00039 liefernde Bereich, was der erstrebten Dosierbarkeit
00040 derselben zugute kommt. Über die normale Spannstellung
00041 hinaus lassen sich die Griffabschnitte nämlich in dem
00042 Sinne weiter gegeneinander ziehen, dass noch ein zusätz-
00043 licher Rastsprung oder mehrere möglich wird bzw. wer-
00044 den. Die Zwingenwirkung ist praktisch optimiert. Gleich-
00045 wohl lässt sich die hochgradige Spannstellung wieder
00046 bequem lösen mit der im genannten Vorläufer eingehend
00047 beschriebenen Auslöseeinrichtung. Der Offenbarungsin-
00048 halt der genannten DE-OS 199 33 033 wird hiermit voll
00049 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
00050 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
00051 aufzunehmen. Das in die Wirkstrecke zwischen Spannab-
00052 schnitt und Griffabschnitt eingeschaltete Federelement
00053 ist konkret griffabschnittseitig angeordnet. Dabei
00054 erweist es sich vor allem in stabilisatorischer Hin-
00055 sieht als vorteilhaft, dass die Zangenarme von biege-
00056 steifen Profilkόrpern, insbesondere aus Metall, gebil-
00057 det sind. Weiter ist vorgesehen, dass einer der beiden
00058 Zangenarme von zwei mit dem Federelement gegeneinander
00059 abgefederten Hebeln gebildet ist. Die halten das so
00060 zugeordnete Federelement geschützt zwischen sich, wobei
00061 die Profilstruktur sich bestens zur Bildung einer Feder-
00062 kamer ausnutzen lässt. Die beiden Schenkel sind um das
00063 Zangengelenk zur Spannkraftsteigerung gegeneinander
00064 verschwenkbar. Eine diesbezüglich vorteilhafte Ausge-
00065 staltung besteht weiter darin, dass einer der beiden
00066 Hebel ein zweiarmiger Abtriebshebel ist, welcher mit
00067 einem ersten Hebelarm den Spannabschnitt bildet und mit
00068 dessen zweitem Hebelarm sich zwischen den beiden Griff-
00069 abschnitten erstreckt, von denen der eine Griffab-
00070 schnitt als Betätigungsarm des von dem anderen Hebel 00071 gebildeten Antriebshebels unter Zusammendrücken des -
00072 zwischengelegten Federelements auf den zweiten Hebelarm
00073 wirkt. Hierbei ist in baulich vorteilhafter Weise der
00074 freie Zwickelraum zwischen den beiden Griffabschnitten
00075 der Zangenarme als Widerlager herangezogen. Die Beauf-
00076 schlagung geschieht durch den darüber angeordneten
00077 Griffabschnitt des einen Zangenschenkels. In bestimmten
00078 Fällen kann es vorteilhaft sein, dass zwischen den
00079 beiden Hebeln angeordnete Federelement vorzuspannen.
00080 Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, dass das
00081 Federelement eine Druckfeder ist und dem einen Rastlöse-
00082 hebel aufweisenden Zangenarm zugeordnet ist. Im Hin-
00083 blick auf die erwähnte Vorspannung erweist es sich als
00084 günstig, dass der den Rastlösehebel tragende Zangenarm
00085 über eine jenseits des Zangengelehks reichende Nase am
00086 anderen Zangenarm abgestützt ist. Hierüber ergibt sich
00087 eine wirksame Spreizbegrenzung. Die lässt sich für die
00088 Befestigung des Federelements ausnützen, eben im Sinne
00089 der oben angedeuteten Vorspannung. Sodann bringt die
00090 Erfindung in Vorschlag, dass die das Zangenmaul ausbil-
00091 denden Zangenabschnitte von Lamellenpaketen gebildet
00092 sind. Hierüber lassen sich Spannabschnitte unterschied-
00093 licher Widerstandskraft und Art zusammenstellen. Der
00094 Zusammenhalt der Lamellen geht über ohnehin vorzusehen-
00095 de griffseitige Befestigungsstellen, bspw. in Form
00096 eingezogener Niete oder dergleichen. Die Griffabschnit-
00097 te der Zangenarme selbst sind von im Querschnitt U-för-
00098 migen Stanzbiegeprofilen gebildet, wobei zumindest eine
00099 U-Öffnung die oben angedeutete Federkammer des Federele-
00100 ments mitstellen kann. Eine Ausgestaltung von sogar
00101 eigenständiger Bedeutung besteht an einer Klemm- oder
00102 Spreizzange, bei der die Spannabschnitte Spannbacken
00103 aufweisen darin, dass die U-förmigen Spannbacken aus
00104 einem ein Fenster aufweisenden Stanzling derart gefal-
00105 tet sind, dass die aufeinander zu weisenden profilier- 00106 ten Fensterränder zwei sich parallel zueinander erstrek-
00107 kende Greifflanken bilden, die endseitig über Stege
00108 miteinander verbunden sind. Im Falle einer erstrebten
00109 gelenkigen Zuordnung solcher Spannbacken sind auch die
00110 Löcher, stellend entsprechende Lageraugen, beim Stanz-
00111 Vorgang gleich mitberücksichtigt. Selbstredend lassen
00112 sich auch Wandungsversätze im Bereich der Lageraugen
00113 anwenden, so dass dort noch ein weiterer faltungsbezoge-
00114 ner Versteifungseffekt durch die entsprechende Polydire-
00115 ktionalität vorliegt . Ansonsten können die Spannab-
00116 schnitte gleich beispielsweise Zangenbacken stellen,
00117 etwa die einer Spitzzange. Schließlich wird noch vorge-
00118 schlagen, dass der Rastlösehebel in seiner Grundstel-
00119 lung fixiert ist. Endlich kann diesbezüglich baulich so
00120 vorgegangen werden, dass die Fixierung mittels eines
00121 dem Griffabschnitt zugeordneten Schiebers erfolgt, der
00122 in den Verlagerungsweg des Rastlösehebels einbringbar
00123 ist. 00124
00125 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00126 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie-
00127 les näher erläutert. Es zeigt: 00128
00129 Fig. 1 die erfindungsgemäße Klemmzange in Seitenan-
00130 sieht und zwar bei spanngefasstem Objekt, 00131
00132 Fig. 2 den zu einer U-förmigen Spannbacke faltbaren
00133 Stanzling in Draufsicht, 00134
00135 Fig. 3 den zu einer Spannbacke gefalteten Stanzling
00136 in perspektivischer Darstellung, 00137
00138 Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung,
00139 jedoch in einer Öffnungsstellung (ohne Ob-
00140 jekt) . 00141 Die dargestellte Klemmzange 1 ist scherengelenkartig-
00142 aufgebaut, jedoch unter Ausbildung eines sogenannten
00143 durchsteckten Gelenks. 00144
00145 Gelenkbildend ist ein Zapfen, durchgehend bezeichnet
00146 als Zangengelenk 2. 00147
00148 Der Zapfen des Zangengelenks 2 durchsetzt kongruent
00149 liegende Augen 3 im Kreuzungsbereich zweier Zangenarme
00150 4, 5. Sie bestehen aus biegesteifem Profilkörpern aus
00151 Metall. Profilkörper im strengeren Sinne sind dabei
00152 die zangengelenk-fernen Bereiche der Zangenarme 4, 5,
00153 bildend Griffabschnitte 6, 7. Die nehmen gut zwei Drit-
00154 tel bis eine Hälfte der Länge der Zangenarme 4, 5 ein.
00155 Die längere Profilierung ist am Zangenarm 5 ausgeführt. 00156
00157 Bezüglich der Profilierung handelt es sich um, im Quer-
00158 schnitt gesehen, U-förmige Partien. Die U-Öffnungen der
00159 zangengelenk-wegweisend divergierenden Griffabschnitte
00160 6, 7 sind, bezogen auf die Schwenkebene der Zangenarme
00161 5,6 des Werkzeuges, ebenengleich und gegeneinander
00162 gerichtet. 00163
00164 Das dem Zangengelenk 2 zugewandte Ende der Griffab-
00165 schnitte 6, 7 geht in, von den U-Schenkeln der Profil-
00166 körper gestellte, gabelnde Lappen 8, 9 über. Der U-Steg
00167 der Profilkörper ist leicht flach gewölbt. 00168
00169 Die griffbildende Zone der Zangenarme 4,5 weist aufge-
00170 setzte, gehalterte Griffschalen 10 bzw. 11 auf. Letzte-
00171 re sind in strichpunktierter Linienart wiedergegeben.
00172 Sie sind griffig gerauht. 00173
00174 Die Zangenarme 4, 5 bestehen aus Stanzbiegeprofilen. Es
00175 ist auf Stahlblech zurückgegriffen. Befestigungsstellen 00176 für die Griffschalen 10,11 sind gleich mit berücksich-
00177 tigt. 00178
00179 Die Zangenarme 4, 5 gehen mittel oder unmittelbar in
00180 Spannabschnitte 12, 13 über. Letztere sind schwach
00181 konvex gewölbt und bestehen aus Lamellenpaketen (siehe
00182 strichpunktiertes Lagenpaket in Figur 1, linker Spann-
00183 abschnitt 12) . Ihre freien Enden betragen je eine Spann-
00184 backe 14 bzw. 15. Die sind schwenkbar gelagert. Hierzu
00185 dienen Lagerachsen 16 bzw. 17. Die durchsetzen kongru-
00186 ent liegende Lageraugen der Spannbacken.14, 15. Ungeach-
00187 tet des jeweiligen Öffnungswinkels des Zangenmaules M
00188 kommt es dabei stets zu einem anlageflächengerechten
00189 Fassen eines spannzuhalterten Objekts O. 00190
00191 Die Zangenarme 4, 5 sind in unterschiedlichen Spannstel-
00192 lungen verrastbar. Hierzu dient eine Rastklinkenvorrich-
00193 tung R. Die besteht aus einem fest mit dem Zangenarm 4
00194 verbundenen Zahnsegment 18. In dessen sägezahnartige
00195 Verzahnung 19 greift eine am anderen Zangenarm 5 gela-
00196 gerte Rastklinke 20 ein. Der Gelenkbolzen der Rastklin-
00197 ke trägt das Bezugszeichen 21, deren Gegenzahnung 22. 00198
00199 Die Verzahnung 19 verläuft in einem Kreisbogenab-
00200 schnitt, deren Radiuspunkt mit der geometrischen Achse
00201 des Zangengelenks 2 identisch ist. 00202
00203 Die zufolge der Sägezahnstruktur leicht hinterschnittar-
00204 tig sperrend eingreifende Gegenzahnung 22 lässt sich
00205 mit Hilfe einer der Rastklinkenvorrichtung R zugeordne-
00206 ten Rastlösehebel 23 mit moderaten Kräften ausser Ein-
00207 griff bringen. Der lagert gleichfalls am Zangenarm 5.'
00208 Sein Gelenkbolzen ist mit 24 bezeichnet. Die Betäti- -
00209 gungsverhältnisse sind dabei so, dass es zunächst zu
00210 einem den Spitzendruck des Spanngriffs nehmenden Lösen 00211 kommt. Durch einen zweiten oder anschließenden Betät-i- 00212 gungsschritt am Rastlösehebel 23 lässt sich die Klemm00213 zange 1 ganz, d.h. zu maximaler Maulweite öffnen. Dies 00214 geschieht federkraftunterstützt durch eine Spreizfeder 00215 25. Die ist am Zangengelenk 2 gehaltert und belastet 00216 mit ihren an den Griffabschnitten 6, 7 wirkenden Schen00217 keln die Zangenarme 4 und 5 entsprechend. Die Schenkel 00218 sind den U-Öffnungen derselben zugeordnet. Der dem 00219 Zangenarm 5 zugewandte Schenkel fungiert zugleich als 00220 den Rastlösehebel 23 in Richtung seiner Grundstellung 00221 belastende Feder. 00222 00223 Details der hier nur angedeuteten Rastklinkenvorrich00224 tung R sind der eingangs zitierten Literaturstelle im 00225 Detail entnehmbar. 00226 00227 Die das Objekt O fassende/haltende Spannkraft ist das 00228 Resultat einer mit dem Verbringen der Zangenarme 4, 5 00229 in die Spannstellung einhergehenden elastischen Verfor00230 mung mindestens eines der Zangenarme 4 bzw. 5. Die 00231 entsprechende Elastizität liegt sowohl bezüglich der 00232 Spannabschnitte 12, 13 als auch in gewissem Maße der 00233 Griffabschnitte 6 bzw. 7 vor, wenn gleich hier bezüg,00234 lich der Griffabschnitte 6,7 selbst größerer Wider00235 stand entgegengesetzt wird zufolge der gegebenen parti00236 ellen Steifigkeit. 00237 00238 Zur Erhöhung und auch Dosierbarkeit der Spannkraft ist 00239 dem Werkzeug in Form der dargestellten Gesperrezwinge 00240 aus Metall eine weitere Quelle der Spannkraft gegeben. 00241 Das verkörpert sich in der Zuordnung eines Federele00242 ments F. Das ist in die Wirkstrecke zwischen Spannab00243 schnitt und Griffabschnitt eingeschaltet. 00244 00245 Die entsprechende Zuordnung ist derart, dass bei festge-
00246 haltener, verrasteter Abstandsstellung A der beiden
00247 Spannabschnitte 12, 13 zueinander die beiden Griffab-
00248 schnitte 6, 7 zur Steigerung der Spannkraft aufeinander
00249 zu in eine andere Raststellung verlagerbar sind, d. h.
00250 die Rastklinke 20 ist noch um ein oder zwei Zähne entge-
00251 gen dem Uhrzeigersinn an der Verzahnung 19 verlagerbar.
00252 Das führt zu einem Komprimieren des Federelements F und
00253 entsprechend zur Erhöhung der Rückstellkraft, die sich
00254 in einen noch festeren Spanngriff am Objekt O umsetzt.
00255 Die in Figur 1 dargestellte Abstandsstellung A aus dem
00256 Grund-Spanngriff ist schon überschritten. Es ist schon
00257 die weitergehende wirksam, wie aus der Kompression des
00258 Federelements F erkennbar. 00259
00260 Erkennbar ist das Federelement F griffabschnittseitig
00261 der Klemmzange 1 angeordnet. 00262
00263 Das entsprechende Widerlager für das Federelement F ist
00264 besonders praktisch durch einen zweiteiligen Aufbau des
00265 Zangenarmes 5 erreicht. Dieser Zangenarm stellt zwei
00266 Hebel, bezeichnet mit I und II. Der Hebel II ragt in
00267 den ohnehin vorhandenen Zwickelraum 26 im Bereich der
00268 Griffabschnitte 6, 7. 00269
00270 Der Hebel I ist, wenn auch verkürzter Bestandteil des
00271 Zangenarmes 5. Der zweite Hebel II stellt hier den
00272 Ansatz für den jenseits des Zangengelenks 2 anschließen-
00273 den Spannabschnitt 13 des doppelar igen Zangenarms 5. 00274
00275 Die beiden Hebel I, II sind, um das Zangengelenk 2
00276 drehend, unter Zusammendrücken des Federelements F zur
00277 Spannkraftsteigerung gegeneinander verschwenkbar. Zweck-
00278 mäßig ist das Federelement F vorgespannt zugeordnet. Es
00279 handelt sich um eine Schraubengangdruckfeder. Die kann, 00280 wie gezeichnet, zylindrisch oder aber auch fassförmig 00281 gewickelt sein, und steht mit ihrer einen endständigen 00282 Federwindung im Inneren des den Auslösehebel 23 tragen00283 den Zangenarmes 5 und mit ihrer anderen endständigen 00284 Federwindung im Inneren des ebenfalls U-profilierten 00285 Hebels II, bestehend aus Stahlblech. 00286 00287 Der mit II bezeichnete Hebel ist zweiarmig. Er fungiert 00288 als Abtriebshebel, welcher mit einem ersten Hebelarm a 00289 den Spannabschnitt 13 basiert bzw. mitbildet und mit 00290 seinem zweiten Hebelarm b sich zwischen den beiden 00291 Griffabschnitten 6, 7 erstreckt, von denen der eine 00292 Griffabschnitt 6 als Betätigungsarm des von dem anderen 00293 Hebel II gebildeten Antriebshebels unter Zusammendrük- 00294 ken des zwischengelagerten Federelements F auf den 00295 zweiten Hebelarm wirkt . 00296 00297 Der den Rastlösehebel 23 tragende, zweiteilige Zangen00298 arm 5 stützt sich über eine jenseits des Zangengelenks 00299 2 reichende Nase 27 am Zangenarm 5, also an sich 00300 selbst, ab. Das hierzu im Gelenkbereich am Hebel II 00301 sitzende Anschlagmittel trägt das Bezugszeichen 28. 00302 Durch die Nase 27 ist der Hebel I ebenfalls doppelar- 00303 mig. Der kürzere Hebelarm ist der die Nase 27 bildende. 00304 Armscheide ist das die Teile 1,11 (5) und 4 lagernde 00305 Zangengelenk 2. 00306 00307 Im Hinblick auf die Schraubengangdruckfeder als Feder00308 element F bleibt noch festzuhalten, dass diese über 00309 ihre Endwindungen fassende Mittel lagegesichert ist. Es 00310 kann sich um Warzen handeln oder aber auch um fensterar00311 tige Ausschnitte in den U-Schenkeln der Griffabschnitte 00312 6,7. 00313 00314 Die dargestellte, im Profil U-fδrmige Spannbacke 14- 00315 bzw. 15 - es handelt sich um gleichförmige Teile - ist 00316 aus einem Stanzling St gewonnen. Seine innere und äuße00317 re Umrissgestalt geht aus Fig. 2 hervor. Die äußere ist 00318 etwa ιhexagonal . In der einen Längsmittelebene des Stanz- 00319 lings St sind Löcher zur Bildung von Lageraugen 29 00320 berücksichtigt. Im Bereich der symmetrisch dazu liegen00321 den Quermittelebene befindet sich ein längliches Fen00322 ster 30. Der Stanzling St wird derart gefaltet, dass 00323 die aufeinander zu weisenden, längeren Fensterränder 00324 31 parallel oder - wie dargestellt - konkav ausgerundet 00325 zueinander verlaufende Greifflanken 32 bilden. Die 00326 dabei zu Stande kommende Fassstruktur ergibt sich an00327 schaulich aus Fig. 3. 00328 00329 Die Greifflanken 32 sind im mittleren Bereich gezahnt. 00330 Sie können auch ungezahnt nach einer Kreisbogenlinie 00331 ausgerichtet sein, so dass zylindrische Objekte 0 ohne 00332 Abdruckmarken zu hinterlassen gut gegriffen werden 00333 können. 00334 00335 Die Greifflanken 32 stehen endseitig über Stege 33 in 00336 Verbindung. Es handelt sich dort um deutlich kürzere 00337 Fensterränder 34 des Fensters 30. 00338 00339 Die Stege 33 stellen mit ihren ebenflächigen Außensei00340 ten eine planparallele Ebene als gemäß Figur 1 genutzt 00341 Spann läche . 00342 00343 Die Klemmzange 1 lässt sich für die Zeiten des Nichtge- 00344 brauchs unter Verwendung der erläuterten Rastklihkenvor- 00345 richtung R in raumsparender Aufbewahrungsstellung hal00346 ten (geschlossenes Maul M) . In diesem Fall ist der 00347 Rastlösehebel 23 in seiner Lösestellung entsprechend 00348 fixiert. Alternativ kann die Fixierung mittels eines 00349 dem Griffabschnitt 7 zugeordnetem Schiebers Seh erfol00350 gen, der mit einem Sperrbolzen 35 in den Verlagerungs- 00351 weg des Rastlösehebels 23 einbringbar ist. Der weist 00352 dazu eine randoffene Sperrausnehmung 36 auf. 00353 00354 Schließlich besitzt das Werkzeug einen Öffnungsbegren00355 zer 37. Er ist als Zapfen realisiert. Der Zapfen sitzt 00356 am Lappen 9. In dessen Schwenkbereich liegt ein Bogen- 00357 schlitz, ausgebildet am Lappen 8. Der Bogenschlitz 00358 verläuft konzentrisch zum Zangengelenk 2. Der Schlitz- 00359 grund ist Anschlag. Der Öffnungsbegrenzer 37 kann paa00360 rig, d.h. auf beiden Breitseiten der Klemmzange 1 vorge00361 sehen sein unter entsprechender Bestückung bzw. Ausbil003.62 dung der Lappen 8,9. 00363 00364 Die Funktion des Werkzeuges ist, kurz zusammengefasst , 00365 wie folgt : 00366 00367 Nach Greifen des Objekts O wird die Klemmzange 1 ge00368 schlossen. Dies geschieht kraftvoll über die Gegeneinan- 00369 derbewegung der Griffabschnitte 6, 7. Die jeweilige 00370 Spannstellung ist verrastbar (19,22). Die Spannkraft 00371 ist zum einen das Resultat einer mit dem Verbringen der 00372 Zangenarme 4, 5 in die Spannstellung einhergehenden 00373 elastischen Verformen mindestens eines der beiden Zan00374 genarme 4 , 5. Die Rückstellkraft derselben, insbesonde00375 re der Spannabschnitte 12, 13 wirkt nachhaltig. Ergän00376 zend kommt die Spannkraft des Federelements F hinzu. Je 00377 stärker die Kompression ist, je höher ist der Rückstell- 00378 anteil aus dieser ergänzenden Kraftzone. Die Spannkraft 00379 aus dem Federelement F wirkt über den zweiten Hebel II 00380 via Spannabschnitt 13 auf die Spannbacke 15 gegen das 00381 sich an der anderen Spannbacke 14 abstützende Objekt 00382 O. 00383 00384 Das Lösen geschieht mit relativ geringen Kräften unter
00385 Betätigung des Rastlösehebels 23. Dann gelangt das
00386 Werkzeug bezüglich des Federelements in die entspannte
00387 Stellung gemäß Fig. 4. 00388
00389 Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe-
00390 sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
00391 auch der OffenbarungsInhalt der zugehörigen/beigefügten
00392 Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll-
00393 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
00394 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
00395 mit aufzunehmen.

Claims

00396 00397 00398 An s p rü c he 00399 00400 1. Klemm- oder Spreizzange (1) mit zwei scherengelenkar- 00401 tig miteinander verbundenen Zangenarmen (4,5), die 00402 einendig Griffabschnitte (6,7) und anderendig Spannab00403 schnitte (12,13) ausbilden und in unterschiedlichen 00404 Spannstellungen verrastbar sind, wobei die Spannkraft 00405 das Resultat einer mit dem Verbringen der Zangenarme 00406 (4,5) in die Spannstellung einhergehenden elastischen 00407 Verformung mindestens eines der beiden Zangenarme (4,5) 00408 ist, gekennzeichnet durch ein in der Wirkstrecke zwi00409 schen Spannabschnitt und Griffabschnitt derart angeord00410 netes Federelement (F) , dass bei festgehaltener Ab00411 standsstellung (A) der beiden Spannabschnitte (12,13) 00412 zueinander die beiden Griffabschnitte (6,7) zur Steige00413 rung der Spannkraft aufeinander zu in eine andere Rast- 00414 stellung (19,22) verlagerbar sind. 00415 00416 2. Klemm- oder Spreizzange nach Anspruch 1 oder insbe00417 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder00418 element (F) griffabschnittseitig angeordnet ist. 00419 00420 3. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00421 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00422 dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme (4,5) von 00423 biegesteifen Profilkörpern, insbesondere aus Metall, 00424 gebildet sind. 00425 00426 4. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00427 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00428 dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Zangenar00429 me (4,5) von zwei mit dem Federelement (F) gegeneinan00430 der abgefederten Hebeln (1,11) gebildet ist.
00431 5. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00432 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00433 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (1,11) um 00434 das Zangengelenk (2) zur SpannkraftSteigerung gegenein00435 ander verschwenkbar sind. 00436 00437 00438 6. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00439 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00440 dadurch gekennzeichnet, dass einer (II) der beiden 00441 Hebel (1,11) ein zweiarmiger Abtriebshebel ist, welcher 00442 mit einem ersten Hebelarm (a) den Spannabschnitt (13) 00443 bildet und mit dessen zweitem Hebelarm (b) sich zwi00444 schen den beiden Griffabschnitten (6,7) erstreckt, von 00445 denen der eine Griffabschnitt (6) als Betätigungsarm 00446 des von dem anderen Hebel (II) gebildeten Antriebshe00447 bels unter Zusammendrücken des zwischengelegten Feder00448 elements (F) auf den zweiten Hebelarm (b) wirkt. 00449 00450 7. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00451 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00452 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (F) zwi00453 schen beiden Hebeln (1,11) vorgespannt angeordnet ist. 00454 00455 8. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00456 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00457 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (F) eine 00458 Druckfeder ist und dem einen Rastlösehebel (23) aufwei00459 senden Zangenarm (5) zugeordnet ist. 00460 00461 9. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren der 00462 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00463 dadurch gekennzeichnet, dass der den Rastlösehebel (23) 00464 tragende Zangenarm (5) über eine jenseits des Zangenge- 00465 lenks (2) reichende Nase (27) am Zangenarm (5) abge00466 stützt ist . 00467 00468 10. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren 00469 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00470 dadurch gekennzeichnet, dass die das Zangenmaul (M) 00471 ausbildenden Spannabschnitte (12,13) von Lamellenpake00472 ten gebildet sind. 00473 00474 11. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren 00475 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00476 dadurch gekennzeichnet, dass die Griffabschnitte (6,7) 00477 der Zangenarme (4,5) von im Querschnitt U-förmigen 00478 Stanzbiegprofilen gebildet sind. 00479 00480 12. Klemm- oder Spreizzange (1) nach einem oder mehre00481 ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00482 danach, wobei die Spannabschnitte (12,13) Spannbacken 00483 (14,15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die 00484 U-förmigen Spannbacken (14,15) aus einem ein Fenster 00485 (30) aufweisenden Stanzling (St)' derart gefaltet sind, 00486 dass die aufeinander zu weisenden profilierten Fenster00487 ränder (31) zwei sich parallel zueinander erstreckende 00488 Greifflanken (32) bilden, die endseitig über Stege (33) 00489 miteinander verbunden sind. 00490 00491 13. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren 00492 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00493 dadurch gekennzeichnet, dass der Rastlösehebel (23) in 00494 seiner Grundstellung fixiert ist . 00495 00496 14. Klemm- oder Spreizzange nach einem oder mehreren 00497 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00498 dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels 00499 eines dem Griffabschnitt (7) zugeordneten Schiebers 00500 (Seh) erfolgt, der in den Verlagerungsweg des Rastlöse-
00501 hebeis (23) einbringbar ist.
EP02754649A 2001-06-16 2002-06-10 Klemm- oder spreizzange Expired - Lifetime EP1401616B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129130A DE10129130A1 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Klemm- oder Spreizzange
DE10129130 2001-06-16
PCT/EP2002/006331 WO2002102553A2 (de) 2001-06-16 2002-06-10 Klemm- oder spreizzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1401616A2 true EP1401616A2 (de) 2004-03-31
EP1401616B1 EP1401616B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=7688446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754649A Expired - Lifetime EP1401616B1 (de) 2001-06-16 2002-06-10 Klemm- oder spreizzange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6973859B2 (de)
EP (1) EP1401616B1 (de)
AT (1) ATE367242T1 (de)
AU (1) AU2002320839A1 (de)
CA (1) CA2455262C (de)
DE (2) DE10129130A1 (de)
WO (1) WO2002102553A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856316B1 (fr) * 2003-06-17 2005-09-23 Vmi Systeme de maintien elastique d'un recipient en regard d'une tete de melange d'un melangeur
EP1919330B1 (de) 2005-08-12 2015-01-28 Pikstik, LLC Greifvorrichtung
US7814817B1 (en) 2007-01-08 2010-10-19 Swanstrom Tools Usa Inc. Manual setting and forming tools
US20080251402A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Sophia Chiu Wrench Base Structure
US7900539B2 (en) * 2007-06-08 2011-03-08 Meissner Joseph E Chain tension tool
CN102026780B (zh) 2008-04-11 2013-08-21 雷德工业公司 具有伸缩管的拾取装置
US8201515B1 (en) 2009-03-10 2012-06-19 Winter Lynn A Anchor for marker buoy, waterfowl decoy and the like
US8281637B2 (en) * 2009-08-20 2012-10-09 Swanstrom Tools Usa Inc. Forming tools and associated methods
US8286954B2 (en) * 2010-03-22 2012-10-16 Bo Ren Zheng Locking pliers with one or two slide bars each secured to a stationary jaw carrier
US8137379B2 (en) * 2010-05-03 2012-03-20 Josiah Labash Pressure-applying device
US8840264B2 (en) 2010-08-03 2014-09-23 Ibt Holdings, Llc Portable work light clamp
RU2479411C1 (ru) * 2011-08-18 2013-04-20 Николай Евгеньевич Староверов Ручной зажимающий инструмент (варианты)
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool
US20150158151A1 (en) * 2013-11-01 2015-06-11 Curtis Brown Ratchet adjustable locking pliers
US9498100B2 (en) * 2013-11-15 2016-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus to retain a cleaning implement
US9744653B2 (en) * 2015-01-02 2017-08-29 Lee Edward Vaale Apparatus having an adjustable locking plier body and a split jaw
US11541514B2 (en) 2016-03-23 2023-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
TWI628052B (zh) * 2017-08-28 2018-07-01 沈美紅 Bundle ring pliers
CN115042103A (zh) 2017-09-11 2022-09-13 米沃奇电动工具公司 锁定钳、钳子和用于夹持工件的工具
CN108078610A (zh) * 2018-01-05 2018-05-29 嘉善精田精密机械制造有限公司 一种手术钳
USD910395S1 (en) 2019-03-11 2021-02-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Pliers
USD950336S1 (en) 2019-09-27 2022-05-03 Js Products, Inc. Electrician's combination wire-working pliers
USD968182S1 (en) 2020-02-05 2022-11-01 Js Products, Inc. Multi-functional electrician pliers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933033B4 (de) * 1999-02-11 2019-03-21 Wolfcraft Gmbh Klemm- oder Spreizzange
SE460745B (sv) * 1988-02-29 1989-11-13 Fast Industriprodukter Hb Klaemma
US6116124A (en) * 1997-08-12 2000-09-12 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable pliers
US5842371A (en) * 1998-02-12 1998-12-01 Liaw; Gwo-Jiang Wire crimper having adjustment mechanism for adjusting pitch of the jaw mouth
DE20021888U1 (de) 1999-02-11 2001-03-08 Wolfcraft Gmbh Klemm- oder Spreizzange
USD491433S1 (en) * 2001-06-16 2004-06-15 Wolfcraft Gmbh Clamping pliers
US6564703B1 (en) * 2002-05-16 2003-05-20 Kun-Meng Lin Structure of clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02102553A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040255730A1 (en) 2004-12-23
CA2455262C (en) 2010-05-11
EP1401616B1 (de) 2007-07-18
CA2455262A1 (en) 2002-12-27
WO2002102553A3 (de) 2003-09-18
DE50210514D1 (de) 2007-08-30
US6973859B2 (en) 2005-12-13
AU2002320839A1 (en) 2003-01-02
ATE367242T1 (de) 2007-08-15
DE10129130A1 (de) 2003-01-09
WO2002102553A2 (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401616A2 (de) Klemm- oder spreizzange
DE102007049032B4 (de) Zange
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102011001353B4 (de) Maulschlüssel
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
WO2000013856A1 (de) Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange
EP1624996B1 (de) Einhandbetätigbare zange
DE19809354A1 (de) Hand-Blindnietzange
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
DE202006002436U1 (de) Clip-Anlegezange
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
WO2011082914A1 (de) Zange
WO2021160598A1 (de) Zange
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
DE19923998A1 (de) Parallelzange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE3931577C2 (de)
DE3909603C2 (de)
DE4122753A1 (de) Gripzange
WO2016024011A1 (de) Spannschlüssel
DE20305061U1 (de) Zange
WO1994029078A1 (de) Zange mit zwei zangenschenkeln und einem zangenmaul
DE19940485A1 (de) Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende Zange
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE20023976U1 (de) Klemm- oder Spreizzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLFCRAFT G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130607

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210514

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630