EP1399378B1 - Wendestangen - Google Patents

Wendestangen Download PDF

Info

Publication number
EP1399378B1
EP1399378B1 EP02745148A EP02745148A EP1399378B1 EP 1399378 B1 EP1399378 B1 EP 1399378B1 EP 02745148 A EP02745148 A EP 02745148A EP 02745148 A EP02745148 A EP 02745148A EP 1399378 B1 EP1399378 B1 EP 1399378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
fluid outlet
housing
fluid inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02745148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1399378A1 (de
Inventor
Anton Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1399378A1 publication Critical patent/EP1399378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1399378B1 publication Critical patent/EP1399378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/413Seat valves

Definitions

  • the invention relates to a turning bar according to the preamble of claim 1.
  • Such turning bars come z. B. used to redirect individual webs obtained by slitting a printed paper web by 90 ° to put them on top of each other and to be able to perform in this way a folding device.
  • z. B. in DE 43 11 438 C2 has been proposed on a pivotable turning bar, which can occupy two 90 ° mutually pivoted working positions in which it deflects a web in opposite directions, to arrange a hollow cylinder displaceable in the interior of the turning bar, depending on the , in which of the two working positions, the turning bar is one of two positions occupies, wherein in one of these positions holes of the inner cylinder each with holes a first half of the circumference of the turning bar are aligned, while the holes are obstructed on the opposite second half of the circumference, and in the other position holes of the inner cylinder are aligned with holes of the second half of circumference, while the first half of the circumference are blocked.
  • the invention has for its object to provide a turning bar, which is easy to manufacture.
  • the permeability of the valve thus depends on whether its fluid outlet is obscured by an obstacle or not. In this case, no contact between the valve and the obstacle is required to detect the presence of this obstacle; the material web, which represents such an obstacle, can thus be turned completely contactless on a turning bar, which is equipped with such valves.
  • the valve thus works according to the dynamic pressure principle.
  • the housing and the valve body enclose a chamber opposite the first surface of the valve body exposed to the pressure at the fluid outlet and which is durable at a lower pressure than the pressure of the compressed air inside the turning bar which bears against the control fluid inlet.
  • This allows the valve body to be displaced into the chamber when the valve is opened as soon as the pressure acting on the first surface is sufficient to overcome the internal pressure of the chamber and any spring disposed therein.
  • the chamber communicates via a pressure equalization passage with the environment of the valve. This allows one To avoid pressure rise in the chamber, which would result in a hermetically sealed chamber when opening the valve, and thus facilitates a wide opening of the valve.
  • the pressure equalization line may be led out of the jacket of the turner bar at a location substantially diametrically opposite the hole of the shell whose air flow controls the valve. Since a material web contacts at most half of the circumference of a turning bar, it is thus ensured that each valve, which is arranged on a hole of the jacket hidden by the material web, has a pressure compensation passage which is not covered by the web.
  • FIG. 1 shows a valve 03 inserted into an opening 02 in the shell 01 of a turning bar according to a first embodiment of the invention.
  • the valve 03 has a substantially cylindrical housing 04, with two diametrically opposed in the cylinder jacket main fluid inputs 06 and a fluid outlet 07 at one end face of the cylinder.
  • the housing 04 is inserted into the opening 02 from the outside and there z. B. attached by gluing, wherein a front side surrounding the rim 08 together with a complementary shoulder at the opening 02 forms a stop for the positioning of the housing 04.
  • a valve body 09 is in a longitudinal bore of the housing 04 by a spring 16, z. B. a coil spring 16 is pressed against a locking ring 12.
  • the locking ring 12 can simultaneously have the function of a valve seat for the valve body 09, which prevents a compressed air flow from the main fluid inputs 06 to the fluid outlet 07 in the closed state of the valve 03. But sufficient for the purposes of the valve 03 sealing effect can also already be achieved in that the diameter of the valve body 09 corresponds to a small tolerance of the longitudinal bore in which it is housed.
  • the valve body 09 is exposed to the pressure at the fluid outlet 07 at an upper surface 13 in FIG. 1; one of the surface 13 opposite surface of the valve body 09 defines together with the housing 04 a chamber 14 at the end remote from the fluid outlet 07 end of the housing 04.
  • the coil spring 16 is housed, the valve body 09 against the locking ring 12th keeps pressed.
  • a molded onto the valve body 09 nozzle 17 extends through the chamber 14 and through a bore of the housing 04.
  • the end of the nozzle 17 forms the control fluid inlet 18 of a control fluid line 19, which extends through the valve body 09 therethrough.
  • the chamber 14 is hermetically sealed in this embodiment.
  • the free cross section the control fluid line 19 may, for. B. 1 mm, with a diameter of the surface 13 of 3 mm and a wall thickness of the nozzle 17 of a few tenths mm.
  • FIG. 2 shows a section through an embedded in the shell 01 a turning bar Valve 03 according to a second embodiment of the invention.
  • a section through this valve 03 in a plane perpendicular to the plane of FIG. 2 is identical to FIG. 1.
  • the same elements of the valves 03 according to the first and second embodiments are designated by the same reference numerals.
  • the chamber 14 is not necessarily hermetically sealed. It communicates via a pressure equalization line 22 with the surroundings of the valve 03, wherein this pressure equalization line 22 extends through the housing 04 and opens adjacent to the fluid outlet 07 on the outer surface of the turning bar. If the fluid outlet 07 is covered by a material web 21, so in most cases, the mouth of the pressure equalization line 22 is covered. However, this does not interfere in practice. Since the leakage rate of air, the z. B.
  • valve 03 opens and flows through a strong air flow, so covers a part of this and the mouth of the pressure equalization line 22. This flow causes by jet pumping effect, an additional reduction of the pressure in the pressure equalization line 22, the opening of the valve 03 even more promotes.
  • Fig. 3 shows a section analogous to that of Fig. 1 by a third embodiment of a valve 03 according to the present invention. Also in this embodiment, elements of the valve 03, which correspond to those of the first or second embodiment, are designated by the same reference numerals.
  • the nozzle 17 is omitted on the valve body 09, instead a radial bore 24 in the housing 04 serves as control fluid line 19.
  • the housing 04 is extended at its end remote from the fluid outlet 07 end side by a tube 26 through which a pressure equalization line 22nd for the chamber 14 extends.
  • a non-illustrated illustrated, simplified fourth embodiment may serve as control fluid 19, an intended leak between the main fluid inlet 06 and fluid outlet 07, z.
  • Fig. 4 shows a (not to scale) cross section of a turning bar, which is equipped with valves 03 of FIG.
  • the tube 26 of these valves 03 each extends substantially centrally through the turning bar and opens at the shell 01 each at a location 27 which is diametrically opposed to the opening 02 equipped with the valve 03. Since a material web 21 to be deflected on the turning bar can never cover more than half of its circumference, the mouths of the pressure compensation line 22 of the valves 03 covered by a material web 21 are always free in this arrangement, so that atmospheric pressure prevails in the chamber 14.

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wendestange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wendestangen kommen z. B. zum Einsatz, um durch Längsschneiden einer bedruckten Papierbahn erhaltene Einzelbahnen um 90° umzulenken, um sie übereinander legen und in dieser Weise einer Falzeinrichtung zuführen zu können. Um bei der Umlenkung einen Reibkontakt zwischen der Oberfläche der Wendestange und der darauf ablaufenden Materialbahn zu vermeiden, ist es bekannt, einen Innenraum einer solchen Wendestange mit Druckluft zu beaufschlagen, die aus einer Mehrzahl von Löchern im Mantel der Wendestange ausströmt, um auf diese Weise ein Luftkissen zwischen dem Mantel der Wendestange und der darauf ablaufenden Materialbahn zu erzeugen. Um ein solches Luftkissen zuverlässig erzeugen zu können, ist es wichtig, das Ausströmen der Druckluft durch die Löcher auf diejenigen Löcher beschränken zu können, die tatsächlich von der Materialbahn überdeckt werden, da anderenfalls ein großer Teil der Druckluft durch unverdeckte Löcher ungenutzt entweicht oder es durch Spannungsschwankungen in der umgelenkten Materialbahn sogar zu einem Aufsetzen der Materialbahn auf die Wendestange kommen kann.
  • Um das Ausströmen der Druckluft auf diejenigen Löcher zu beschränken, die von der Materialbahn abgedeckt werden, ist z. B. in DE 43 11 438 C2 vorgeschlagen worden, an einer schwenkbaren Wendestange, die zwei um 90° gegeneinander verschwenkte Arbeitspositionen einnehmen kann, in der sie eine Materialbahn in jeweils entgegengesetzte Richtungen umlenkt, im Innenraum der Wendestange einen Hohlzylinder verschiebbar anzuordnen, der je nachdem, in welcher der zwei Arbeitsstellungen sich die Wendestange befindet, eine von zwei Stellungen einnimmt, wobei in einer dieser Stellungen Bohrungen des inneren Zylinders jeweils mit Löchern auf einer ersten Hälfte des Umfangs der Wendestange fluchten, während die Löcher auf der gegenüberliegenden zweiten Umfangshälfte versperrt sind, und in der anderen Stellung Bohrungen des inneren Zylinders mit Löchern der zweiten Umfangshälfte fluchten, während die der ersten Umfangshälfte versperrt sind.
  • Die DE 196 37 674 A1 offenbart eine Wendestange, deren Luftaustrittsöffnungen mittels eines Ventils verschließbar sind. Das Ventil wird durch Bedecken der Öffnungen mit der Bahn betätigt (Staudruckprinzip).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendestange zu schaffen, die einfach zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wenn das Ventil an seinem Steuerfluideingang und seinem Hauptfluideingang mit dem Druck der der Wendestange zugeführten Druckluft beaufschlagt wird, so fließt, unabhängig davon, in welcher der zwei Positionen sich der Ventilkörper befindet, ein Druckluftstrom vom Steuerfluideingang zum Fluidausgang.
  • Wenn der Fluidausgang von einer die Wendestange umschlingenden Materialbahn abgedeckt ist, die ein Abfließen des Luftstroms vom Fluidausgang behindert, so baut sich an dem Fluidausgang ein Überdruck auf, der auf die erste Fläche des Ventilkörpers wirkt. Wenn der Ventilkörper in seiner ersten Position ist, in der er den Hauptfluideingang sperrt, so bewirkt der sich am Fluidausgang aufbauende Druck eine Verschiebung des Ventilkörpers in die zweite Position und damit eine Öffnung des Hauptfluiddurchgangs. Dadurch setzt ein starker Luftstrom durch das Ventil ein, der ausreicht, um zwischen der Wendestange und der Materialbahn ein Luftkissen aufzubauen, gleichzeitig behindert aber die Materialbahn weiterhin das Abfließen des nun verstärkten Luftstroms, so dass im Bereich des Fluidausgangs ein Überdruck bestehen bleibt, der das Ventil geöffnet hält.
  • Wenn jedoch der Fluidausgang nicht von der Materialbahn abgedeckt ist, kann sich an ihm kein Überdruck aufbauen, und das Ventil bleibt bis auf den kleinen Luftstrom vom Steuerfluideingang zum Fluidausgang geschlossen.
  • Die Durchlässigkeit des Ventils hängt also davon ab, ob sein Fluidausgang durch ein Hindernis verdeckt ist oder nicht. Dabei ist zum Erfassen der Anwesenheit dieses Hindernisses kein Kontakt zwischen dem Ventil und dem Hindernis erforderlich; die Materialbahn, die ein solches Hindernis darstellt, kann also auf einer Wendestange, die mit derartigen Ventilen ausgestattet ist, völlig berührungslos gewendet werden.
  • Das Ventil arbeitet also nach dem Staudruckprinzip.
  • Vorzugsweise umschließen das Gehäuse und der Ventilkörper eine der dem Druck am Fluidausgang ausgesetzten ersten Fläche des Ventilkörpers gegenüberliegende Kammer, die auf einem niedrigerem Druck haltbar ist als dem Druck der Druckluft im Innern der Wendestange, der am Steuerfluideingang anliegt. Dies erlaubt beim Öffnen des Ventils eine Verdrängung des Ventilkörpers in die Kammer hinein, sobald der an der ersten Fläche einwirkende Druck genügt, um den Innendruck der Kammer und einer eventuell darin angeordneten Feder zu überwinden.
  • Einer ersten Ausgestaltung des Ventils zufolge kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse und der Ventilkörper die Kammer luftdicht umschließen, so dass eine ursprünglich darin eingeschlossene Luftmenge, die z. B. Atmosphärendruck bei geschlossenem Zustand des Ventils entsprechen kann, dauerhaft erhalten bleibt.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge kommuniziert die Kammer über einen Druckausgleichsdurchgang mit der Umgebung des Ventils. Dies ermöglicht es, einen Druckanstieg in der Kammer, der bei einer hermetisch geschlossenen Kammer beim Öffnen des Ventils resultieren würde, zu vermeiden und erleichtert so ein weites Öffnen des Ventils.
  • Die Druckausgleichsleitung kann an einer Stelle aus dem Mantel der Wendestange herausgeführt sein, die dem Loch des Mantels, dessen Luftdurchfluss das Ventil steuert, im wesentlichen diametral gegenüberliegt. Da eine Materialbahn allenfalls die Hälfte des Umfangs einer Wendestange berührt, ist so sichergestellt, dass jedes Ventil, das an einem von der Materialbahn verdeckten Loch des Mantels angeordnet ist, einen nicht von der Bahn verdeckten Druckausgleichsdurchgang hat.
  • Es ist aber auch möglich, den Druckausgleichsdurchgang in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptfluidausgang des Ventils auf den Mantel der Wendestange herauszuführen. Das Ende eines solchen Druckausgleichsdurchgangs wird nämlich, wenn das Ventil offen ist, von dem von ihm erzeugten Luftkissen schnell überstrichen, woraus durch Strahlpumpeneffekt ein Unterdruck in dem Druckausgleichsdurchgang resultieren kann, der das Öffnen des Ventils noch zusätzlich unterstützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch ein in einer Mantelöffnung einer Wendestange installiertes Ventil gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen axialen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung des Ventils in einer um 90° gegen die Ebene der Fig. 1 gedrehten Ebene;
    Fig. 3
    einen axialen Schnitt analog dem der Fig. 1 durch ein Ventil gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine mit Ventilen gemäß Fig. 3 ausgestattete Wendestange.
  • Fig. 1 zeigt ein in eine Öffnung 02 im Mantel 01 einer Wendestange eingelassenes Ventil 03 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Das Ventil 03 hat ein im wesentlichen zylindertörmiges Gehäuse 04, mit zwei im Zylindermantel diametral gegenüberliegend ausgebildeten Hauptfluideingängen 06 und einem Fluidausgang 07 an einer Stirnseite des Zylinders. Das Gehäuse 04 ist in die Öffnung 02 von außen eingefügt und dort z. B. durch Klebung befestigt, wobei eine die Stirnseite umgebende Krempe 08 zusammen mit einer komplementären Schulter an der Öffnung 02 einen Anschlag für die Positionierung des Gehäuses 04 bildet.
  • Ein Ventilkörper 09 wird in einer Längsbohrung des Gehäuses 04 von einer Feder 16, z. B. eine Schraubenfeder 16 gegen einen Sperrring 12 gedrückt gehalten. Der Sperrring 12 kann gleichzeitig die Funktion eines Ventilsitzes für den Ventilkörper 09 haben, der im geschlossenen Zustand des Ventils 03 einem Druckluftstrom von den Hauptfluideingängen 06 zum Fluidausgang 07 unterbindet. Eine für die Zwecke des Ventils 03 ausreichende Dichtwirkung kann aber auch bereits dadurch erreicht werden, dass der Durchmesser des Ventilkörpers 09 mit geringer Toleranz dem der Längsbohrung entspricht, in der er untergebracht ist.
  • Der Ventilkörper 09 ist an einer in der Fig. 1 oben liegenden Fläche 13 dem Druck am Fluidausgang 07 ausgesetzt; eine der Fläche 13 gegenüberliegende Fläche des Ventilkörpers 09 begrenzt zusammen mit dem Gehäuse 04 eine Kammer 14 an dem vom Fluidausgang 07 abgewandten Ende des Gehäuses 04. In der Kammer 14 ist die Schraubenfeder 16 untergebracht, die den Ventilkörper 09 gegen den Sperrring 12 gedrückt hält. Ein an den Ventilkörper 09 angeformter Stutzen 17 erstreckt sich durch die Kammer 14 und durch eine Bohrung des Gehäuses 04. Das Ende des Stutzens 17 bildet den Steuerfluideingang 18 einer Steuerfluidleitung 19, die sich durch den Ventilkörper 09 hindurch erstreckt. Die Kammer 14 ist bei dieser Ausgestaltung hermetisch abgeschlossen.
  • Wenn das Innere der Wendestange mit Druckluft beaufschlagt wird, so steht diese an den Hauptfluideingang 06 und Steuerfluideingang 18 des Ventils 03 an und strömt durch die Steuerfluidleitung 19 zum Fluidausgang 07. Wenn dieser, wie in der Fig. 1 angedeutet, durch eine Materialbahn 21 verdeckt ist, so kann sich am Fluidausgang 07 ein Druck aufbauen, der zwischen dem Luftdruck im Innern der Wendestange und dem umgebenden Atmosphärendruck liegt. Diese Druckzunahme führt zu einer Zunahme der auf die Fläche 13 des Ventilkörpers 09 wirkenden Druckkraft, die schließlich ausreicht, um den Ventilkörper 09 in Richtung der Kammer 14 zu verdrängen. Dadurch öffnet sich schließlich ein Durchgang von den Hauptfluideingängen 06 zum Fluidausgang 07, über den ein starker Druckluftstrom aus dem Ventil 03 ausströmen kann, der ausreicht, um ein Luftkissen zwischen dem Mantel 01 und der Materialbahn 21 aufzubauen. Da auch dieser Luftstrom von der Materialbahn 21 am freien Abfließen gehindert wird, bleibt im Bereich des Fluidausgangs 07 auch bei offenem Ventil 03 ein Überdruck bestehen, der den Ventilkörper 09 zurückgedrängt und damit das Ventil 03 offen hält.
  • Da der auf den Stutzen 17 einwirkende Innendruck der Wendestange im Betrieb immer höher ist als der Druck am Fluidausgang 07, ist es wichtig, dass die Querschnittsfläche des Stutzens 17, auf die dieser Innendruck einwirkt, deutlich kleiner ist als die Fläche 13. Der freie Querschnitt der Steuerfluidleitung 19 kann z. B. 1 mm betragen, bei einem Durchmesser der Fläche 13 von 3 mm und einer Wandstärke des Stutzens 17 von wenigen Zehntel mm.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein in den Mantel 01 einer Wendestange eingelassenes Ventil 03 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Schnitt durch dieses Ventil 03 in einer zur Ebene der Fig. 2 senkrechten Ebene ist identisch mit der Fig. 1. Gleiche Elemente der Ventile 03 gemäß erster und zweiter Ausgestaltung sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dem Ventil 03 der Fig. 2 ist die Kammer 14 nicht notwendigerweise hermetisch abgedichtet. Sie kommuniziert über eine Druckausgleichsleitung 22 mit der Umgebung des Ventils 03, wobei diese Druckausgleichsleitung 22 sich durch das Gehäuse 04 erstreckt und neben dem Fluidausgang 07 an der Außenfläche der Wendestange mündet. Wenn der Fluidausgang 07 durch eine Materialbahn 21 verdeckt ist, so ist in den allermeisten Fällen auch die Mündung der Druckausgleichsleitung 22 verdeckt. Dies wirkt sich in der Praxis jedoch nicht störend aus. Da die Leckrate von Luft, die z. B. an dem Stutzen 17 entlang oder von einem der Hauptfluideingänge 06 aus an der Außenseite des zylindrischen Ventilkörpers 09 entlang die Kammer 14 erreicht, deutlich kleiner ist als der Luftstrom durch die Steuerfluidleitung 19, können solche Leckluftströme keinen Druckausgleich zwischen sich am Fluidausgang 07 unter der Materialbahn 21 stauender Luft und der Kammer 14 bewirken. So lange das Ventil 03 geschlossen ist, bleibt der Druck in der Kammer 14 zuverlässig unterhalb des Drucks am Fluidausgang 07, so dass, wenn der Luftabfluss vom Fluidausgang 07 durch ein Hindernis wie besagte Materialbahn 21 behindert wird und der Druck am Fluidausgang 07 über den Atmosphärendruck ansteigt, die auf die Fläche 13 einwirkende Druckkraft in der Lage ist, den Ventilkörper 09 zurückzudrängen. Wenn unter diesen Umständen das Ventil 03 öffnet und ein starker Luftstrom hindurchfließt, so überstreicht ein Teil von diesem auch die Mündung der Druckausgleichsleitung 22. Diese Strömung bewirkt durch Strahlpumpeneffekt eine zusätzliche Absenkung des Drucks in der Druckausgleichsleitung 22, die das Öffnen des Ventils 03 noch zusätzlich fördert.
  • Um in den Genuss möglichst hoher Strömungsgeschwindigkeiten an der Mündung der Druckausgleichsleitung 22 zu kommen, die einen starken Unterdruck in der Druckausgleichsleitung 22 bewirken, ist es zweckmäßig, die Mündung der Druckausgleichsleitung 22 bezogen auf die durch einen Pfeil 23 bezeichnete Laufrichtung der Materialbahn 21 stromabwärts vom Fluidausgang 07 anzuordnen, da in diesem Fall die Laufbewegung der Materialbahn 21 die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich der Mündung zusätzlich steigert.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt analog dem der Fig. 1 durch eine dritte Ausgestaltung eines Ventils 03 gemäß der vorliegenden Erfindung. Auch bei dieser Ausgestaltung sind Elemente des Ventils 03, die denen der ersten oder zweiten Ausgestaltung entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser dritten Ausgestaltung ist der Stutzen 17 am Ventilkörper 09 entfallen, statt dessen dient eine radiale Bohrung 24 im Gehäuse 04 als Steuerfluidleitung 19. Das Gehäuse 04 ist an seiner vom Fluidausgang 07 abgewandten Stirnseite durch ein Rohr 26 verlängert, durch das sich eine Druckausgleichsleitung 22 für die Kammer 14 erstreckt.
  • Einer nicht zeichnerisch dargestellten, vereinfachten vierten Ausgestaltung zufolge kann als Steuerfluidleitung 19 eine beabsichtigte Undichtigkeit zwischen Hauptfluideingang 06 und Fluidausgang 07 dienen, z. B. in Form einer Rille in der Innenwand der Längsbohrung oder der Mantelfläche 21 des Ventilkörpers 09 oder in Form eines Spiels zwischen der Innenwand der Längsbohrung und der Mantelfläche des Ventilkörpers 09.
  • Fig. 4 zeigt einen (nicht maßstäblichen) Querschnitt einer Wendestange, die mit Ventilen 03 nach Fig. 3 ausgestattet ist. Das Rohr 26 dieser Ventile 03 erstreckt sich jeweils im wesentlichen mittig durch die Wendestange und mündet an deren Mantel 01 jeweils an einem Ort 27, der der mit dem Ventil 03 ausgestatteten Öffnung 02 diametral gegenüberliegt. Da eine an der Wendestange umzulenkende Materialbahn 21 nie mehr als die Hälfte von deren Umfang abdecken kann, sind die Mündungen der Druckausgleichsleitung 22 der von einer Materialbahn 21 abgedeckten Ventile 03 bei dieser Anordnung stets frei, so dass in der Kammer 14 Atmosphärendruck herrscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Mantel
    02
    Öffnung
    03
    Ventil
    04
    Gehäuse
    05
    -
    06
    Hauptfluideingang
    07
    Fluidausgang
    08
    Krempe
    09
    Ventilkörper
    10
    -
    11
    -
    12
    Sperrring
    13
    Fläche
    14
    Kammer
    15
    -
    16
    Feder, Schraubenfeder
    17
    Stutzen
    18
    Steuerfluideingang
    19
    Steuerfluidleitung
    20
    -
    21
    Materialbahn
    22
    Druckausgleichsleitung
    23
    Pfeil
    24
    Bohrung
    25
    -
    26
    Rohr
    27
    Ort

Claims (6)

  1. Wendestange mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Innenraum und einem mit Öffnungen (02) zum Ausblasen der Druckluft versehenen Mantel (01), wobei durch eine Überdeckung der Öffnungen (02) mit einer Materialbahn (21) ein Druck änderbar ist, und diese Druckänderung ein Ventil (03) zum Verhindern von Ausblasen der Druckluft betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (03) ein Gehäuse (04) aufweist und dass das Gehäuse (04) in den Mantel (01) der Wendestange eingesetzt ist.
  2. Wendestange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (03) ein Gehäuse (04), einen Hauptfluideingang (06), einen Steuerfluideingang (18) und einen Fluidausgang (07) aufweist, und dass das Ventil (03) einen Ventilkörper (09) aufweist, der in dem Gehäuse (04) zwischen einer ersten Position, in der er den Hauptfluideingang (06) im wesentlichen sperrt, und einer zweiten Position, in der er einen im Vergleich zu der ersten Position starken Fluidstrom vom Hauptfluideingang (06) zum Fluidausgang (07) zulässt, beweglich ist, wobei der Steuerfluideingang (18) mit dem Fluidausgang (07) kommuniziert und der Ventilkörper (09) durch eine Druckkraft, die auf eine dem Druck am Fluidausgang (07) ausgesetzte Fläche des Ventilkörpers (09) wirkt, in die zweite Position verdrängbar ist, wenn der Druck am Fluidausgang (07) einen Grenzwert übersteigt.
  3. Wendestange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (04) und der Ventilkörper (09) eine der Fläche (13) des Ventilkörpers (09) gegenüberliegende Kammer (14) umschließen, die auf einem niedrigeren Druck als dem am Steuerfluideingang (18) herrschenden Druck haltbar ist.
  4. Wendestange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (04) und der Ventilkörper (09) die Kammer (14) fluiddicht umschließen.
  5. Wendestange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (09) einen Stutzen (17) trägt, der durch die Kammer (14) hindurch aus dem Gehäuse (04) herausgeführt ist, und dass der Steuerfluideingang (18) an dem Stutzen (17) angeordnet ist.
  6. Wendestange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Stutzens (17) kleiner ist als die dem Druck am Fluidausgang (07) ausgesetzte Fläche (13) des Ventilkörpers (09).
EP02745148A 2001-06-28 2002-06-17 Wendestangen Expired - Lifetime EP1399378B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131271 2001-06-28
DE10131271A DE10131271B4 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Wendestangen
PCT/DE2002/002200 WO2003002441A1 (de) 2001-06-28 2002-06-17 Wendestangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1399378A1 EP1399378A1 (de) 2004-03-24
EP1399378B1 true EP1399378B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=7689827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745148A Expired - Lifetime EP1399378B1 (de) 2001-06-28 2002-06-17 Wendestangen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1399378B1 (de)
AT (1) ATE352505T1 (de)
DE (2) DE10131271B4 (de)
WO (1) WO2003002441A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215472C2 (de) * 1982-04-24 1984-02-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspülte Wendestange
DE4311438C2 (de) * 1993-04-07 1997-06-19 Koenig & Bauer Albert Ag Wendestange für eine Materialbahn
FR2740070B1 (fr) * 1995-10-24 1998-01-09 Heidelberg Harris Sa Systeme de barre de retournement a pression differentielle
DE10044070A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum wahlweisen Verschließen von Blasöffnungen in Bedruckstoff führenden Leiteinrichtungen oder Stangen von Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131271B4 (de) 2006-06-22
EP1399378A1 (de) 2004-03-24
ATE352505T1 (de) 2007-02-15
WO2003002441A1 (de) 2003-01-09
DE50209358D1 (de) 2007-03-15
DE10131271A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627876T2 (de) In-line regelventil
DE2714049C2 (de) Bohrlochsicherungsvorrichtung
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE7602237U1 (de) Sicherheits-ausloeseventil
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE2506928B2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
EP0815362B1 (de) Zwei-wege-einbauventil
DE2744917B2 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
EP1399378B1 (de) Wendestangen
DE10251167B4 (de) Axialventil
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE202007010395U1 (de) Hubventil
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE10107868A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE2915505C2 (de)
DE3906888C2 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
EP1855014B1 (de) Füllventil
DD150008A1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
WO2005097454A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines medienstromes vorzugsweise sehr hohen drücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20070630

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617