WO2005097454A1 - Vorrichtung zur steuerung eines medienstromes vorzugsweise sehr hohen drücken - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines medienstromes vorzugsweise sehr hohen drücken Download PDF

Info

Publication number
WO2005097454A1
WO2005097454A1 PCT/EP2005/002915 EP2005002915W WO2005097454A1 WO 2005097454 A1 WO2005097454 A1 WO 2005097454A1 EP 2005002915 W EP2005002915 W EP 2005002915W WO 2005097454 A1 WO2005097454 A1 WO 2005097454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve chamber
actuator
intermediate space
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich SCHÜRMANN
Original Assignee
Microcell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microcell filed Critical Microcell
Publication of WO2005097454A1 publication Critical patent/WO2005097454A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent

Definitions

  • Designation of the invention Device for controlling a media flow, preferably at very high pressures
  • the invention relates to a device for controlling a gas or liquid flow, preferably at very high pressures, in particular for feeding a supercritical fluid into a plastic melt of a plastic injection molding machine, with a housing which has at least one valve chamber with a feed line, a sealing seat and a feed line in front of a feed line an associated valve body is arranged, which can be moved at least into a closed position by an actuator projecting into the valve chamber from the outside.
  • Devices of this type are already known from the prior art, which cannot be documented in printed form, and are used in the plastic injection molding process to control the feeding of fluid into the plastic melt, for example for foaming. It has
  • the object of the invention is therefore to provide a device for controlling a gas or liquid flow, preferably at very high pressures, which does not have the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • a second valve chamber is arranged in front of the first valve chamber at a distance from one another, that the feed line is arranged in the area of the intermediate space that is arranged between the two valve chambers
  • a coupling element is arranged in the valve body, the length of which exceeds the distance between the valve chambers, the first valve chamber is provided with a ventilation line, and the actuation of the actuator and the fluid pressure ensure that the valve body is closed in the opposite direction.
  • This configuration of the device advantageously makes it possible to avoid the problematic contact between the soft material seal in the region of the actuator which projects into the first valve chamber and the supercritical fluid.
  • the fluid is supplied via the second valve chamber, the valve body of which is moved in the open position via the coupling element arranged in the intermediate space between the two valve chambers, so that an actuator is located in the region of the second Valve chamber and thus the problematic sealing in the prior art can be dispensed with.
  • the device has another significant advantage. Due to the opposing closed states of the valve bodies, the first valve chamber is in the most open position after the fluid feed, that is to say when the second valve chamber is closed! The fluid in the area of the intermediate space and the feed line can escape via the vent line of the first valve chamber, so that this area is depressurized.
  • the actuator is moved by a single-acting pneumatic cylinder.
  • the closure body of the first valve chamber is moved in the closed position, the closure body of the second valve chamber in the open position, against the fluid pressure present.
  • the return movement takes place exclusively through the fluid pressure present in the second valve chamber, which ensures a safety shutdown of the feed in the event of a fault in the pneumatic cylinder.
  • the actuator is moved by a hydraulic cylinder.
  • valve body and the coupling element arranged at the intermediate space lie in a common longitudinal central axis.
  • the drawing shows a device for controlling a gas or liquid flow, preferably at very high pressures, in particular for injecting a supercritical fluid into a plastic melt Plastic injection molding machine 31, which is identified overall with the reference number 10.
  • the device 0 essentially consists of a housing 11 with a first valve chamber 12 and a second valve chamber 13, which are connected to one another via a common intermediate space 14. Both valve chambers 12, 13 have a valve body 19 and 26, each with a corresponding sealing member 15 and 16, which in the closed position close the respective valve chamber 12, 13 against the intermediate space 14.
  • the valve bodies 19 and 26 are spaced apart by a coupling member 27 from each other and also as set forth below, The defined by the length of Koppelgl ⁇ edes 27 distance A motion-coupled to the Verschlu 'ss stresses 19 and 26 is greater than the distance defined by the length of the space 14 B between the valve chambers 12 and 13.
  • the second valve chamber 13 of the device 10 is connected via a feed line 24 to a fluid feed 25 and via the feed line 29 and a check valve 30 to a feed nozzle 32 of the plastic injection molding machine 31.
  • the fluid feed 25 has a pressure generator, not shown, through which the fluid for the feed is additionally pressurized.
  • the first valve chamber 12 has an actuator 20 which projects into the valve chamber 12 from the outside. This is guided through a bore 22 and moved via a pneumatic cylinder 21.
  • the valve bodies 19, 26, the intermediate space 14, the coupling member 27, the actuator 20 arranged in the bore 22 and the pneumatic cylinder 21 lie on a common longitudinal central axis L.
  • the pneumatic cylinder 21 is shown here as a double-acting cylinder which can be moved in the x direction by supplying gaseous media through an inlet opening 33 or in the y direction by supplying gaseous media.
  • the first valve chamber 12 also has a ventilation line 28 ' Pressure relief of the intermediate space 14 of the feed line 29 and the check valve 30.
  • the fluid is under pressure in the supply line 24 below the valve chamber 13.
  • the valve body 26 is pressed by the fluid pressure against the associated sealing seat 16 and is in the closed position, whereas the valve body 19 is moved in the open position via the coupling member 14.
  • the check valve 30, the feed line 29, the intermediate chamber 14 and the valve chamber 12 are without pressure, to feeding the supercritical fluid in the Ku ⁇ ststoffsp ⁇ 'tzg tellmaschine or for changing the Heidelbergzusta ⁇ des of the device 10 is the pneumatic cylinder 21 supplied 33 air via the inlet. This then moves in the x direction and pushes the actuator 20 against the closure body 19 and this further on its corresponding sealing seat 15 in the closed position.
  • the movement of the closure body 19 in the x direction causes a synchronous movement of the closure body 26 against the fluid pressure in the x direction via the coupling member 27 located in the intermediate space 14, as a result of which the closure body 26 reaches its open position.
  • the fluid can now flow through the supply line 24 via the open valve chamber 13, the intermediate space 14 and the feed line 29 to the check valve 30.
  • the fluid pressure opens the check valve 30, so that the fluid is fed via the nozzle 32 into the injection molding machine 31.
  • a gaseous medium is supplied to the double-acting pneumatic cylinder 21 shown via the inlet 34 and is thus moved in the y direction, the actuator 20 coupled to the pneumatic cylinder 21 likewise moving back into its starting position.
  • the fluid pressure still present in the valve chamber 13 now moves the closure body 26 immediately in the y direction against the associated sealing seat 16 in the closed position, thus stopping the fluid feed.
  • the coupling member 27 and the closure body 19 also move in the y direction, as a result of which the first valve chamber opens becomes. Since the valve chamber 12 is connected to an unpressurized environment via the vent line 28, the check valve 30, the feed line 29 and the intermediate space 14 are immediately depressurized.
  • the residual fluid still in the aforementioned areas drops below its critical point, becomes gaseous and flows out through the valve chamber 12 and the vent line 28.
  • the closed state of the device 10 is induced solely by the fluid pressure acting on the valve body 26.
  • the single-acting cylinder 21 is relieved of pressure accordingly to terminate the fluid feed
  • valve bodies 19 and 26 closing in opposite directions, as well as the ventilation line 28 arranged in the valve chamber 12, ensure from the drawing and description that the valve chamber 12 is essentially depressurized in every operating state. Therefore, in the area of the bore 22, in which the actuator 20 is movably mounted, the soft material seals which are disadvantageous in the prior art can be dispensed with. If the bore 22 is nevertheless sealed in a conventional manner against the valve chamber 12, the soft seal seals have a significantly longer service life, since the fluid loses its solvent-like properties when it flows out due to the pressure drop. There is therefore no longer any risk of the soft material seals becoming softened by the fluid.
  • the pressure relief of the check valve 30 after the feed has taken place has the additional advantage that a secure, abrupt closing of the check valve 30 is ensured, so that no melt can get into the area of the feed line 29.

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken insbesondere zur Einspeisung eines überkritischen Fluids in eine Kunststoffschmelze einer Kunststoffspritzgiessmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich daraus, dass der ersten Ventilkammer durch einen Zwischenraum beabstandet eine zweite Ventilkammer vorgelagert ist, dass die Einspeiseleitung im Bereich des Zwischenraumes angeordnet ist, dass zwischen den in den beiden Ventilkammern angeordneten Ventilkörpern ein Koppelglied angeordnet ist, dessen Länge den Abstand der Ventilkammern übersteigt, dass die erste Ventilkammer mit einer Entlüftungsleitung versehen ist und dass durch die Betätigung des Stellgliedes sowie den Fluiddruck ein gegensinniger Verschlusszustand der Ventilkörper gewährleistet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung: Vorrichtung zur Steuerung eines Medienstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssϊgkeitsstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken, insbesondere zur Einspeisung eines überkritischen Fluids in eine Kunststoffschmelze einer Kunststoffspritzgießmaschine, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Ventilkammer mit einer Zuleitung aufweist, wobei vor einer Einspeiseleitung ein Dichtsitz sowie ein zugehöriger Ventϊlkörper angeordnet ist, der durch ein von außen in die Ventilkammer ragendes Stellglied zumindest in eine Geschlossenstellung bewegbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind aus dem nicht druckschriftlich belegbaren Stand der Technik bereits bekannt und werden im Kunststoffspritzgießprozess dazu benutzt, eine Fluideinspeisung in die Kunststoffschmelze, beispielsweise zum Aufschäumen, zu steuern. Es hat
sich jedoch als problematisch erwiesen, den Bereich, in dem das von außen in die Ventilkammer ragende Stellglied angeordnet ist, zuverlässig und dauerhaft gegen das anstehende Fluid abzudichten. Im Stand der Technik werden hierzu gewöhnlicherweise Weichstoffdichtungen aus Kunststoff oder Gummi verwendet. Diese werden jedoch aufgrund der lösemittelähnlichen Eigenschaften überkritischer Fluide stark angegriffen. Von daher ist eine regelmäßige Dichtigkeitskontrolle sowie ein mit hohem Aufwand verbundener Austausch der Weichstoffdichtungen bei Vorrichtungen im Stand der Technik notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere durch die Merkmale des Kennzeichenteils, wonach der ersten Ventilkammer durch einen Zwischenraum beabstandet eine zweite Ventilkammer vorgelagert ist, dass die Einspeiseleitung im Bereich des Zwischenraumes angeordnet ist, dass zwischen den in den beiden Ventilkammern angeordneten Ventilkörpern ein Koppelglied angeordnet ist, dessen Länge den Abstand der Ventilkammern übersteigt, dass die erste Ventilkammer mit einer Entlüftungsleitung versehen ist und dass durch die Betätigung des Stellgliedes sowie den Fluiddruck ein gegensinniger Verschlusszustand der Ventilkörper gewährleistet ist.
Diese Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt es auf vorteilhafte Weise den problematischen Kontakt zwischen der Weichstoffdichtung im Bereich des in die erste Ventilkammer hineinragenden Stellgliedes mit dem überkritischen Fluid zu vermeiden. Hierzu wird das Fluid über die zweite Ventilkammer zugeführt, deren Ventilkörper über das im Zwischenraum zwischen den beiden Ventilkammern angeordnete Koppelglied in Offenstellung bewegt wird, so dass auf ein Stellglied im Bereich der zweiten Ventilkammer und somit auf die im Stand der Technik problematische Abdichtung verzichtet werden kann.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung einen weiteren, wesentlichen Vorteil auf. Aufgrund der gegensinnigen Verschlusszustände der Ventilkörper befindet sich die erste Ventilkammer nach der Fluideinspeisung, das heißt bei geschlossener zweiter Ventilkammer, in Offenste! Jung- Das Im Bereich des Zwischenraumes und der Einspeiseleitung befindliche Fluid kann so über die Entlüftungsleitung der ersten Veniilkammer entweichen, so dass dieser Bereich drucklos ist.
Bei einer bevorzugten Auεführungsform wird das Stellglied durch einen einfach wirkenden Pneumatikzylϊnder bewegt. Auf diese Weise wird der Verschlusskörper der ersten Ventilkammer in Geschlossen-, der Verschlusskörper der zweiten Ventilkammer in Offenstellung gegen den anstehenden Fluiddruck bewegt. Die Rückbewegung erfolgt ausschließlich durch den in der zweiten Ventilkammer anstehenden Fluiddruck, womit eine Sϊcherheitsabschaltung der Einspeisung bei Störung des Pneumatikzyliπders gewährleistet ist.
Es ist jedoch auch denkbar, dass das Stellglied durch einen Hydraulikzylinder bewegt wird.
Aus konstruktiven Gründen ist es von Vorteil, wenn zumindest die Ventilkörper und das am Zwischenraum angeordnete Koppelglied in einer gemeinsamen Längsmittelachse liegen.
Weitere Vorteile ergeben sich insbesondere gus der folgenden ∑eichnungsbeschreibung.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken, insbesondere zur Eϊnspeϊsung eines überkritischen Fluids in eine Kunststoffschmelze einer Kunststoffspritzgießmaschine 31 , die insgesamt mit der Be∑ugsziffer 10 gekennzeichnet ist.
Die Vorrichtung 0 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 11 mit einer ersten Ventilkammer 12 und einer zweiten Ventilkammer 13, die über einen gemeinsamen Zwischenraum 14 miteinander verbunden sind. Beide Ventilkammern 12, 13 weisen einen Ventilkörper 19 und 26 mit jeweils einem korrespondierenden Dichtste 15 und 16 auf, die in Geschlossenstellung die jeweilige Ventilkammer 12, 13 gegen den Zwischenraum 14 verschließen. Die Ventilkörper 19 und 26 sind über ein Koppelglied 27 voneinander beabstandet und auch, wie nachfolgend dargelegt, bewegungsgekoppelt Der durch die Länge des Koppelglϊedes 27 definierte Abstand A der Verschlu'sskörper 19 und 26 ist größer als der durch die Länge des Zwischenraumes 14 definierte Abstand B zwischen den Ventilkammern 12 und 13. Die zweite Ventilkammer 13 der Vorrichtung 10 ist über eine Zuleitung 24 mit einer Fluideinspeisung 25 und über die Einspeiseleitung 29 und ein Rückschlagventil 30 mit einer Eϊnspeisedüse 32 der Kunststoffspritzgießmaschiπe 31 verbunden. Die Fluideinspeisung 25 weist einen nicht dargestellten Druckerzeuger auf, durch den das Fluid zur Einspeisung zusätzlich mit Druck beaufschlagt wird. Um die Ventilkörper 19 und 26 in Geschlossen- beziehungsweise in Offenstellung zu bewegen, weist die erste Ventilkammer 12 ein von außen in die Ventilkammer 12 hineinragendes Stellglied 20 auf. Dieses wird durch eine Bohrung 22 geführt und über einen Pneumatikzylinder 21 bewegt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen die Ventilkörper 19, 26, der Zwischenraum 14, das Koppelglied 27, das in der Bohrung 22 angeordnete Stellglied 20 sowie der Pneumatikzylinder 21 auf einer gemeinsamen Längsmittelachse L.
Der Pneumatikzylinder 21 ist hier als doppelt wirkender Zylinder dargestellt, der durch Zuführen von gasförmigen Medien durch eine Einlassöffnung 33 in x-Richtung bzw. durch Zuführen von gasförmigen Medien durch eine Einlassöffnung 34 in y-Rϊchtung bewegbar ist. Letztlich weist die erste Ventilkammer 12 noch eine Entlüftungsleitung 28 zur ' Druckentlastung des Zwischenraumes 14 der Einspeiseleitung 29 und des Rückschlagventils 30 auf.
Im Ausgangszustaπd, der in der Zeichnung dargestellt ist, steht das Fluid unter Druck in der Zuleitung 24 unter Ventilkammer 13 an. Der Ventilkörper 26 wird durch den Fluiddruck gegen den zugehörigen Dichtsitz 16 gepresst und befindet sich in Geschlossenstellung wohingegen über das Koppelglied 14 der Veπtilkörper 19 in Offenstelluπg bewegt ist. Das Rückschlagventil 30, die Einspeiseleitung 29, der Zwischenraum 14 und die Ventilkammer 12 sind drucklos, Zur Einspeisung von überkritischem Fluid in die Kuπststoffspπ'tzgießmaschine beziehungsweise zum Ändern des Schaltzustaπdes der Vorrichtung 10 wird dem Pneumatikzylinder 21 über den Einlass 33 Luft zugeführt. Dieser bewegt sich dann in x-Richtung und schiebt das Stellglied 20 gegen den Verschlusskörper 19 und diesen weiter auf seinen korrespondierenden Dichtsitz 15 in Geschlossenstellung. Die Bewegung des Verschlusskörpers 19 in x-Richtung verursacht über das im Zwischenraum 14 gelegene Koppelglied 27 eine synchrone Bewegung des Verschlusskörpers 26 gegen den Fluiddruck in x-Richtung, wodurch der Verschlusskörper 26 seine Offenstellung erreicht. Das Fluid kann nun durch die Zuleitung 24 über die geöffnete Ventilkammer 13, den Zwischenraum 14 und die Einspeiseleitung 29 bis zum Rückschlagventil 30 strömen. Der Fluiddruck öffnet das Rückschlagventil 30, so dass die Einspeisung des Fluids über die Düse 32 in die Spritzgießmaschine 31 erfolgt.
Um die Fluideinspeisung zu unterbrechen, wird dem dargestellten, doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 21 über den Einlass 34 ein gasförmiges Medium zugeführt und so in y-Richtung bewegt wobei sich das mit dem Pneumatikzylinder 21 gekoppelte Stellglied 20 ebenfalls in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Der in der Ventilkammer 13 weiterhin anstehende Fluiddruck bewegt nun den Verschlusskörper 26 sofort in y- Richtung gegen den zugehörigen Dichtsitz 16 in Geschlossenstelluπg, womit die Fluideinspeisung gestoppt wird. Aufgrund der Bewegung des Verschlusskörpers 26 bewegt sich auch das Koppelglied 27 und der Verschlusskörper 19 in y-Richtung, wodurch die erste Ventilkammer geöffnet wird. Da die Ventilkammer 12 über die Entlüftuπgsleitung 28 mit einer drucklosen Umgebung verbunden ist, werden das Rückschlagventil 30, die Einspeiseleitung 29 und der Zwischenraum 14 sofort druckentlastet. Das in den vorgenannten Bereichen noch befindliche Restftuid sinkt unter seinen kritischen Punkt, wird gasförmig und strömt durch die Ventilkammer 12 und die Entlüftungsleitung 28 aus.
Sofern anstatt des dargestellten doppelt wirkenden Pneumatikzylinders 21 ein einfach und notwendigerweise nur in x-Richtung wirkender Zylinder 21 in der Vorrichtung 10 eingesetzt wird, wird der Verschlusszustand der Vorrichtung 10 allein durch den auf den Ventilkörper 26 wirkenden Fluiddruck induziert. Hierzu wird der einfach wirkende Zylinder 21 zum Beenden der Fluideinspeisung entsprechend druckentlastet
Durch die aus der Zeichnung und Beschreibung hervorgehende vorteilhafte Anordnung zweier gegensϊπnig schließender Ventilkörper 19 und 26 sowie durch die in der Ventilkammer 12 angeordnete Entlüftungsleϊtung 28 ist gewährleistet, dass die Ventilkammer 12 in jedem Betriebszustand im Wesentlichen drucklos ist. Daher kann im Bereich der Bohrung 22, in der das Stellglied 20 beweglich gelagert ist, auf die im Stand der Technik nachteiligen Weichstoffdϊchtungeπ verzichtet werden. Ist die Bohrung 22 dennoch auf herkömmliche Weise gegen die Ventilkammer 12 abgedichtet, weisen die WeichstDffdichtungeπ eine wesentlich höhere Standzeit auf, da das Fluid beim Ausströmen seine lösemittelähnlichen Eigenschaften durch den Druckabfalt verliert. Die Gefahr des Aufweichens der Weichstoffdichtungen durch das Fluid besteht daher nicht mehr.
Die Druckentlastung des Rückschlagventiles 30 nach erfolgter Einspeisung hat darüber hinaus den Vorteil, dass ein sicheres, schlagartiges Schließen des Rückschlagventiles 30 gewährleistet ist, so dass keine Schmelze in den Bereich der Einspeiseleitung 29 gelangen kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes vorzugsweise bei sehr hohen Drücken, insbesondere zur Einspeisung eines überkritischen Fluids in eine Kunststoffschmelze einer Kunststoffspritzgießmaschine, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Ventilkammer mit einer Zuleitung aufweist, wobei vor einer Einspeiseleitung ein Dichtsitz sowie ein zugehöriger Ventilköφer angeordnet ist, der durch ein von außen in die Ventilkammer ragendes Stellglied zumindest in eine Geschlossenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Ventilkammer (12) durch einen Zwischenraum (14) beabstandet eine zweite Ventilkammer (13) vorgelagert ist, dass die Einspeiseleitung (29) im Bereich des Zwischenraumes (14) angeordnet ist, dass zwischen den in den beiden Ventilkammern (12, 13) angeordneten Ventilkörpern (19, 26) ein Koppelglied
(27) angeordnet ist, dessen Länge den Abstand (B) der Ventilkammern (12, 13) übersteigt, dass die erste Ventilkammer (12) mit einer Entlüftungsleitung
(28) versehen ist und dass durch die Betätigung des Stellgliedes (20). sowie den Fluiddruck ein gegensinniger Verschlusszustand der Ventilköφer (19, 26) gewährleistet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) durch einen einfach wirkenden Pneumatikzyiinder (21) betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied durch einen Hydraulikzylinder betätigt wird.
4. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ventilköφer (19, 26) und das im Zwischenraum (14) angeordnete Koppelglied (27) in einer gemeinsamen Längsmittelachse (L) liegen.
PCT/EP2005/002915 2004-04-01 2005-03-18 Vorrichtung zur steuerung eines medienstromes vorzugsweise sehr hohen drücken WO2005097454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016831 DE102004016831B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes
DE102004016831.8 2004-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005097454A1 true WO2005097454A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34963618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002915 WO2005097454A1 (de) 2004-04-01 2005-03-18 Vorrichtung zur steuerung eines medienstromes vorzugsweise sehr hohen drücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004016831B4 (de)
WO (1) WO2005097454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310516A (zh) * 2011-08-30 2012-01-11 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种超临界流体注入装置
CN107042621A (zh) * 2017-04-06 2017-08-15 华东交通大学 一种简易可靠的水辅助注塑工艺水气注排控制阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294240A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 B.R. Controls Inc. Steuerventil
US5152320A (en) * 1992-01-06 1992-10-06 Tri-Clover, Inc. Reverse-acting diverter valve
EP1240993A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-18 KLÖCKNER DESMA SCHUHMASCHINEN GmbH Ventilanordnung zur Steuerung der Zudosierung von fluiden Additiven in eine Kunststoffschmelze
EP1367306A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Grundfos a/s Ventileinsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920884U (de) * 1962-02-24 1965-08-05 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur steuerung eines gasstromes fuer eine steuerleitung.
DD225090A1 (de) * 1984-04-05 1985-07-24 Wmk 7 Oktober Berlin Steuereinrichtung fuer die vereinzelung und zufuehrung von werkstuecken
US6602063B1 (en) * 2000-07-21 2003-08-05 Trexel, Inc. Discontinuous blowing agent delivery system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294240A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 B.R. Controls Inc. Steuerventil
US5152320A (en) * 1992-01-06 1992-10-06 Tri-Clover, Inc. Reverse-acting diverter valve
EP1240993A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-18 KLÖCKNER DESMA SCHUHMASCHINEN GmbH Ventilanordnung zur Steuerung der Zudosierung von fluiden Additiven in eine Kunststoffschmelze
EP1367306A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Grundfos a/s Ventileinsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310516A (zh) * 2011-08-30 2012-01-11 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种超临界流体注入装置
CN107042621A (zh) * 2017-04-06 2017-08-15 华东交通大学 一种简易可靠的水辅助注塑工艺水气注排控制阀
CN107042621B (zh) * 2017-04-06 2023-04-07 华东交通大学 一种简易可靠的水辅助注塑工艺水气注排控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016831A1 (de) 2005-10-20
DE102004016831B4 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP2638297B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betätigung einer armatur mit einem regel- oder schaltventil
DE102007001056B4 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3535509B1 (de) Kugelhahn für ein leitungssystem zur förderung von flüssigen oder gasförmigen medien
WO2006084492A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen kombinierten federspeicher- und betriebsbremszylinder
EP2011928A2 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
WO2017005334A1 (de) Nadelventil
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
CH670483A5 (de)
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
DE102012021462B4 (de) Ventileinheit
WO2005097454A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines medienstromes vorzugsweise sehr hohen drücken
WO2012130459A1 (de) Industriearmatur
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
DE19637291A1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
DE102017106325A1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE102012004921A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Notschließfunktion und Zylinder dafür
DE102010042755B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
EP2460639A2 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältnissen
DE102011012305B4 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil
DE102016115407B4 (de) Stellantrieb für ein Schnellschlussventil
WO2009010097A1 (de) Luftgesteuertes ventil
DE2915505C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase