EP1397658A1 - Verfahren zum überwachen eines gasstromes - Google Patents

Verfahren zum überwachen eines gasstromes

Info

Publication number
EP1397658A1
EP1397658A1 EP02718065A EP02718065A EP1397658A1 EP 1397658 A1 EP1397658 A1 EP 1397658A1 EP 02718065 A EP02718065 A EP 02718065A EP 02718065 A EP02718065 A EP 02718065A EP 1397658 A1 EP1397658 A1 EP 1397658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
line
valve
shut
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02718065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117899A external-priority patent/DE10117899A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1397658A1 publication Critical patent/EP1397658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a gas flow in a line between two line positions, for example between a shut-off valve and a consumer, and a system therefor.
  • Gas is used in many areas of everyday life. Above all, Gas al's fuel gas is used in heating systems and for cooking. It is known that fuel gas in particular involves considerable dangers. Escaping gas can lead to death when inhaled, but above all to gas explosions that cause buildings to collapse and ignite fires. Such incidents are caused, for example, by misconduct in a heating system or a hotplate ago. But they also result from suicide attempts, gas pipe breaks, playing 'children or incorrect operation.
  • gas losses can occur in the supply network, which of course can lead to gas explosions if they are not recognized in time.
  • gas pipes can be damaged by tree roots, construction work, earthmoving or pipe breaks.
  • Gas from gas bottles or gas tanks also entails considerable dangers, for example due to incorrect operation, defective devices, leaky connections, damaged lines. The same applies to the use of gas in the industrial sector.
  • the present invention has for its object to develop a method and a system of the type mentioned above, with which it can be determined whether gas losses occur.
  • the flow rate of the gas stream is determined at the first and the second line position and the two flow rates are compared with one another.
  • the difference between the two flow rates can be used to determine whether gas loss occurs between the two line positions. If this gas loss exceeds a certain difference value, it is preferably provided to switch off the gas flow or to give an alarm.
  • the system consists of three components, namely two quantity measuring devices and one control device.
  • the input flow meter is a commercially available gas flow meter that can be installed individually or, for example, in an urban gas meter in a building. It preferably has a digital or analog output for the transmission of the flow rate value.
  • a shut-off valve is preferably also assigned to this first flow meter.
  • the second quantity measuring device is preferably assigned to a consumer, for example a heating system.
  • a heating system for example a heating system.
  • the arrangement at any other point on the gas line is also possible. It can in turn be switched on individually in the gas line just before the heating system, or it can be integrated in the heating system. It also has a digital or analog output for the transmission of the flow value.
  • the two measured values are compared with one another in the control unit and the difference is determined.
  • This control unit continuously monitors the flow rate at both flow meters and switches off the shut-off valve if a difference is specified. In the control result, the measurement results but also the signals from the monitoring and measuring devices are processed. In the event of a fault, outputs of any number can be input or turned off. After a fault, the fault can also be acknowledged.
  • the control unit should be freely programmable via a PC connection. As an option, the control unit is also available as a control center for the gas supplier for the purpose of determining consumption.
  • the shut-off valve mentioned above is generally a main gas valve, which in turn can be installed individually or in an urban gas meter. For safety reasons, the valve should be closed when de-energized so that it switches off in the event of a power failure or fire in the house.
  • a pilot light monitor is also connected to the quantity measuring device on the consumer.
  • a corresponding thermocouple is installed for pilot light monitoring.
  • a smoke detector to the control device. This can be used to switch off the shut-off valve if, for example, a fire leads to smoke that cannot be attributed to escaping gas.
  • all houses can be equipped with central heating and gas cookers. Furthermore, houses with wall-mounted heaters in the individual apartments and gas cookers, gas network systems of the supply companies to the supplier, gas cookers and heating systems for caravans and field systems, gas supply systems (external gas tank systems) and all conceivable gas supplies in industry and trade.
  • the whole system can 'also be constructed as a compact system for the leisure market. It also consists of the control unit and two flow meters, one flow meter being assigned to the main gas valve on the gas bottle and the other flow meter to the consumer.
  • the voltage supply is variable and can range from 12 volts to 230 volts.
  • the present invention also relates to a system for monitoring a gas flow in a line in which a shut-off valve is also switched on.
  • a control unit is to be assigned to the line, which is connected to a control center. It is possible to switch the shut-off valve on and / or off via this control center. For example, this can happen if escaping gas is determined using the method described above.
  • gas consumption can be read from the control center and then a counter can also be reset.
  • This system is preferably used in connection with the method described above. However, this system can also be used independently.
  • the gas flow is brought in a gas line 1 from any storage to a consumer 2.
  • a pilot flame 3 is indicated in the consumer 2.
  • a shut-off valve 4 is also switched on in the gas line 1.
  • a quantity measuring device 5 is switched on in the line 1, with which the amount of gas which flows through the line 1 in a certain predetermined period of time can be determined.
  • the quantity measuring device 5 is connected to a control device 6.
  • a quantity measuring device 7 is also assigned to the consumer 2, which determines the amount of gas which the
  • This quantity measuring device 7 is also connected to the control device 6.
  • pilot flame 3 is assigned a pilot flame monitor 8, which determines whether a pilot flame 8 is there or not.
  • this can be a corresponding thermocouple.
  • the control device 6 is assigned a smoke detector 9, with which it is determined whether smoke is developing in particular in the vicinity of the consumer 2.
  • the control unit 6 is connected to the shut-off valve 4 via the line 10.
  • shut-off valve 4 In the normal state with consumer 2 switched off, gas is present in line 1 in front of consumer 2, the shut-off valve 4 is open. If there is no pilot flame 3, which is determined by pilot flame monitoring 8, and a gas flow is nevertheless detected by quantity meter 5 or 7, shut-off valve 4 is closed so that gas does not unnecessarily flow out of the pilot flame opening or the burning point.
  • the shut-off valve 4 remains open and the quantity measuring devices 5 and 7 determine the flow of the gas quantity. Both quantities are compared with one another in control unit 6. If the quantities determined deviate from one another to a certain extent, this means that a loss occurs in the gas line between the two quantity measuring devices, which, if it exceeds a limit value, leads to the shutoff valve 4 being switched off.
  • the smoke detector 9 monitors near the consumer 2 whether smoke is developing for other reasons. If this occurs, the shutoff valve 4 is likewise switched off via the smoke detector and the control device 6, so that a gas explosion cannot occur for other reasons.
  • a gas detector 11 can be provided, in particular for the area of the line 1 upstream of the shutoff valve 4, in order to monitor a gas leak that is not affected by the Flow meters can be determined. This happens, for example, in the basement of a house in which the main gas line opens.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Überwachen eines Gasstromes in einer Leitung (1) zwischen zwei Leitungspositionen, beispielsweise zwischen einen Absperrventil (4) und einem Verbraucher (2), sollen an der ersten und der zweiten Leitungsposition die durchflussmenge des Gasstromes ermittelt und beide Druchflussmengen miteinander verglichen werden.

Description

Verfahren zum überwachen eines Gasstromes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Gasstromes in einer Leitung zwischen zwei Leitungspositionen, beispielsweise zwischen einem Absperrventil und einem Verbraucher, sowie eine Anlage hierfür .
In vielen Bereichen des täglichen Lebens wird Gas gebraucht. Vor allem findet Gas al's Brenngas in Heizungsanlagen und zum Kochen Verwendung. Dabei ist bekannt, dass gerade Brenngas erhebliche Gefahren in sich birgt. Ausströmendes Gas kann beim Einatmen zum Tod des Menschen führen, vor allem aber zu Gasexplosionen, welche Gebäude zum Einstürzen bringen und Brände entfachen. Derartige Vorfälle rühren beispielsweise durch Fehlverhalten an einer Heizungsanlage oder einer Kochstelle her. Sie resultieren aber auch aus Selbstmordversuchen, Gasrohrbrüchen, spielenden' Kindern oder fehlerhafter Bedienung.
Auch ohne Explosionen können im Versorgungsnetz Gasverluste eintreten, die selbstverständlich dann zu Gasexplosionen führen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Beispielsweise können Gasleitungen durch Baumwurzeln, Bauarbeiten, Erdbewegungen oder Rohrbrüche beschädigt werden.
Auch Gas aus Gasflaschen oder Gastanks bergen erhebliche Gefahren in sich, beispielsweise durch fehlerhafte Bedienung, defekte Geräte, undichte Verbindungen, beschädigte Leitungen. Ähnliches gilt auch bei der Verwendung von Gas im industriellen Bereich.
Verluste können aber auch bei anderen Gasen als Brenngasen stattfinden. In vielen industriellen Bereichen wird Druckgas in Druckleitungen geführt. Auch wenn es sich bei dem Druckgas nur um einfache Luft handelt, so sind doch erhebliche Aufwendungen zum Druckaufbau notwendig, die unnütz sind, wenn die Druckluft ungenützt entweicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der oben genannten Art zu entwickeln, mit denen ermittelt werden kann, ob Gasverluste auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass an der ersten und der zweiten Leitungsposition die Durchflussmenge des Gasstromes ermittelt und beide Durchflussmengen miteinander verglichen werden. Aus der Differenz beider Durchflussmengen kann ermittelt werden, ob zwischen den beiden Leitungspositionen ein Gasverlust eintritt. Wenn dieser Gasverlust einen bestimmten Differenzwert überschreitet, so ist bevorzugt vorgesehen, den Gasstrom abzuschalten bzw. Alarm zu geben.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel besteht die Anlage aus drei Komponenten, nämlich zwei Mengenmessgeräten und einem Steuergerät. Bei dem Eingangsdurchflussmengenmesser handelt es sich um einen handelsüblichen Gasdurchflussmengenmesser, der einzeln .für sich oder beispielsweise in einen städtischen Gaszähler bei einem Gebäude eingebaut sein kann. Bevorzugt besitzt er einen digitalen oder analogen Ausgang für die Übermittelung des Durchfluss engenwertes . Bevorzugt ist diesem ersten Durchflussmengenmesser auch ein Absperrventil zugeordnet.
Das zweite Mengenmessgerät ist bevorzugt einem Verbraucher zugeordnet, beispielsweise einer Heizungsanlage. Selbstverständlich ist auch die Anordnung an einer beliebigen anderen Stelle der Gasleitung möglich. Es kann wiederum einzeln für sich kurz vor der Heizungsanlage in die Gasleitung eingeschaltet sein oder aber in der Heizungsanlage integriert werden. Es besitzt ebenfalls einen digitalen oder analogen Ausgang für die Übermittlung des Durchflusswertes.
Im Steuergerät werden die beiden gemessenen Werte miteinander verglichen und die Differenz ermittelt. Dieses Steuergerät überwacht ständig die Durchflussmenge an beiden Mengenmessgeräten und schaltet bei einer angegebenen Differenz das Absperrventil ab. Im Steuerergebnis werden somit die Messergebnisse aber auch die Signale der Überwachungs- und Messeinrichtungen verarbeitet. Im Störfall können Ausgänge beliebiger Anzahl ein- oder ausgeschaltet werden. Nach einem Störfall kann die Störung auch qutittiert werden. Das Steuergerät soll über einen PC- Anschluss frei programmierbar sein. Optional ist das Steuergerät noch als Leitstelle für den Gasversorger zwecks Verbrauchsermittlung verfügbar.
Bei dem oben erwähnten Absperrventil handelt es sich in der Regel um ein Hauptgasventil, welches wiederum einzeln für sich oder auch in einem städtischen Gaszähler eingebaut sein kann. Das Ventil soll aus Sicherheitsgründen im spannungslosen Zustand geschlossen sein, so dass es bei Stromausfall oder Brand im Haus abschaltet.
Des weiteren ist vorgesehen, mit dem Mengenmessgerät am Verbraucher auch eine Zündflammenüberwachung zu verbinden. Für die Zündflammenüberwachung wird beispielsweise ein entsprechendes Thermoelement eingebaut.
Ferner ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, mit dem Steuergerät auch einen Rauchmelder zu verbinden. Über diesen kann das Absperrventil abgeschaltet werden, wenn beispielsweise ein Brand zu einer Rauchentwicklung führt, die nicht auf austretendes Gas zurückzuführen ist.
Mit einer erfindungsgemässen Anlage können alle Häuser mit Zentralheizungen und Gaskochstellen ausgerüstet werden. Ferner Häuser mit Wandthermen in den einzelnen Wohnungen und Gaskochstellen, Gasnetzsysteme der Versorungsunternehmen bis hin zum Lieferanten, Gaskochstellen und Heizungsanlagen bei Wohnwagen und Feldanlagen, Gaseigenversorungsanlagen (Gasaussentankan- lagen) und alle denkbaren Gasversorgungen in der Industrie und im Handwerk. Die ganze Anlage kann auch als Kompaktanlage für den Freizeitbereich konstruiert' werden. Sie besteht ebenfalls aus dem Steuergerät und zwei Mengenmessgeräten, wobei ein Mengenmessgerät dem Hauptgasventil an der Gasflasche und das andere Mengenmessgerät dem Verbraucher zugeordnet wird. Die Spannungsversorgung ist variabel und kann von 12 Volt bis 230 Volt gehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Anlage zum Überwachen eines Gasstromes in einer Leitung, in die auch ein Absperrventil eingeschaltet ist. Dabei soll der Leitung ein Steuergerät zugeordnet sein, welches mit einer Zentrale in Verbindung steht. Über diese Zentrale ist es möglich, das Absperrventil ein- und/oder auszuschalten. Beispielsweise kann dies • geschehen, wenn austretendes Gas nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt wird. Das
Absperren kann aber auch geschehen, wenn beispielsweise der
Kunde seine Rechnung nicht bezahlt hat.
Ferner ist daran gedacht, dass von der Zentrale aus der Gasverbauch abgelesen werden kann und dann auch ein Zähler zurücksetzbar ist.
Bevorzugt wird diese Anlage im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Verfahren benutzt. Jedoch ist diese Anlage auch selbständig brauchbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anlage zum Überwachen eines Gasstromes .
Der Gasstrom wird in einer Gasleitung 1 von einem beliebigen Speicher zu einem Verbraucher 2 gebracht. Dabei ist in dem Verbraucher 2 eine Zündflamme 3 angedeutet. In die Gasleitung 1 ist ferner ein Absperrventil 4 eingeschaltet .
Nach dem Absperrventil 4 oder, gestrichelt angedeutet, vor dem Absperrventil 4 ist in die Leitung 1 ein Mengenmessgerät 5 eingeschaltet, mit welchem diejenige Gasmenge ermittelt werden kann, welche durch die Leitung 1 in einem bestimmten vorgegebenen Zeitraum fliesst. Das Mengenmessgerät 5 ist mit einem Steuergerät 6 verbunden.
Auch dem Verbraucher 2 ist ein Mengenmessgerät 7 zugeordnet, welches die Menge an Gas ermittelt, welche dem
Verbraucher zugeleitet wird. Auch dieses Mengenmessgerät 7 ist mit dem Steuergerät 6 verbunden.
Ferner ist der Zündflamme 3 eine Zündflammenüberwachung 8 zugeordnet, welche ermittelt, ob eine Zündflamme 8 da ist oder nicht. Beispielsweise kann dies ein entsprechendes Thermoelement sein.
Dem Steuergerät 6 ist ein Rauchmelder 9 zugeordnet, mit dem ermittelt wird, ob sich insbesondere in der Umgebung des Verbrauchers 2 Rauch entwickelt . Das Steuergerät 6 ist über die Leitung 10 mit dem Absperrventil 4 verbunden.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Im normalen Zustand bei abgeschaltetem Verbraucher 2 steht Gas in der Leitung 1 vor dem Verbraucher 2 an, das Absperrventil 4 ist offen. Sollte keine Zündflamme 3 vorhanden sein, was durch die Zündflammenüberwachung 8 ermittelt wird, und dennoch ein Gasfluss durch die Mengenmesser 5 bzw. 7 festgestellt werden, so wird das Absperrventil 4 geschlossen, damit nicht unnötig Gas aus der Zündflammenöffnung oder der Brennstelle ausströmt.
Wird dagegen eine Zündflamme über die Zünflammenüberwachung 8 ermittelt, so bleibt das Absperrventil 4 offen, und die Mengenmessgeräte 5 und 7 ermitteln den Durchfluss der Gasmenge. Im Steuergerät 6 werden beide Mengen miteinander verglichen. Weichen die ermittelten Mengen in einem bestimmten Umfang voneinander ab, so bedeutet dies, dass in der Gasleitung zwischen den beiden Mengenmessgeräten ein Verlust auftritt, der, wenn er einen Grenzwert überschreitet, zu einem Abschalten des Absperrventiles 4 führt .
Über den Rauchmelder 9 wird nahe dem Verbraucher 2 überwacht, ob sich aus anderen Gründen ein Rauch entwickelt. Tritt dies ein, so führt dies über den Rauchmelder und das Steuergerät 6 ebenfalls zu einem Abschalten des Absperrventiles 4, so dass es nicht aus anderen Gründen zu einer Gasexplosion kommen kann.
Ferner kann, insbesondere für den Bereich der Leitung 1 vor dem Absperrventil 4 ein Gasmelder 11 vorgesehen werden, um einen Gasaustritt zu überwachen, der nicht von den Mengenmessgeräten ermittelt werden kann. Dies geschieht bspw. im Keller eines Hauses, in dem die Hauptgasleitung einmündet .
Positionszahlenliste

Claims

P a te n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Überwachen eines Gasstromes in einer Leitung (1) zwischen zwei Leitungspositionen, beispielsweise zwischen einen Absperrventil (4) und einem Verbraucher (2) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der ersten und der zweiten Leitungsposition die Durchflussmenge des Gasstromes ermittelt und beide Durchflussmengen miteinander verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines vorbestimmten Differenzwertes
» zwischen den beiden ermittelten Durchflussmengenwerten der Gasstrom abgeschaltet und/oder ein Alarm ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündflamme (3) überwacht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Rauchentwicklung überwacht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Leitung (1) und insbesondere im Bereich vor der ersten Leitungsposition ein Gasaustritt überwacht wird.
6. Anlage zum Überwachen eines Gasstromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitung (1) an zwei Positionen Mengenmessgeräte (5, 7) zugeordnet und diese mit einem Steuergerät (6) verbunden sind, welches eine Differenzmenge ermittelt .
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Mengenmessgerät (5) vor oder nach einem
Absperrventil (4) angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Mengenmessgerät (7) einem Verbraucher (2) zugeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mengenmessgerät (7) und/oder das Steuergerät (6) mit einer Zündflammenüberwachung (8) in Verbindung stehen.
10. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (6) ein Rauchmelder (9) zugeordnet ist.
11. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) mit einem Absperrventil (4) verbunden ist.
12. Anlage zum Überwachen eines Gasstromes in einer Leitung (1) , in die auch ein Absperrventil (4) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitung (1) ein Steuergerät zugeordnet ist, welches mit einer Zentrale in Verbindung steht .
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentrale aus das Absperrventil (4) ein- und/oder ausschaltbar ist.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentrale aus über das Steuergerät der Gasverbrauch ablesbar und ein Zähler zurücksetzbar ist .
EP02718065A 2001-02-10 2002-01-31 Verfahren zum überwachen eines gasstromes Withdrawn EP1397658A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106896 2001-02-10
DE10106896 2001-02-10
DE10117899 2001-04-10
DE10117899A DE10117899A1 (de) 2001-02-10 2001-04-10 Verfahren zum Überwachen eines Gasstromes
PCT/EP2002/000983 WO2002065084A1 (de) 2001-02-10 2002-01-31 Verfahren zum überwachen eines gasstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1397658A1 true EP1397658A1 (de) 2004-03-17

Family

ID=26008495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718065A Withdrawn EP1397658A1 (de) 2001-02-10 2002-01-31 Verfahren zum überwachen eines gasstromes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1397658A1 (de)
WO (1) WO2002065084A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303700A (ja) * 1995-05-12 1996-11-22 Fuji Electric Co Ltd ガス漏れ検出方法
JP2863827B2 (ja) * 1995-12-28 1999-03-03 工業技術院長 ガス漏洩検知システム
US6164958A (en) * 1999-09-20 2000-12-26 Huang; Tai-Tung Safety system for gas range

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02065084A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002065084A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen
EP1977209B1 (de) Verfahren zur permanenten überwachung von fluide medien führenden, unter druck stehenden rohrleitungen und leitungssystemen
CH629905A5 (de) Gas- und/oder brandmeldeanlage.
DE3619877A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von gasunfaellen
DE3590248C2 (de) Vorrichtung zum Explosivaufdampfen
WO2020221462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von fluidführenden leitungen
DE10117899A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Gasstromes
WO2006133892A1 (de) Verfahren und anlage zur detektion einer leckage
DE4440714C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
EP1397658A1 (de) Verfahren zum überwachen eines gasstromes
DE19501044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien
DE4334625A1 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
DE19814903C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen
DE3606543A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer fluessigkeitsrohrleitung
DE19502610A1 (de) Durchflußwächter
DE102004005027A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Gasversorgungsstrecke
DE102019115973A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des brennwerts eines gasstroms in einer gasleitung und gasverteilernetz mit einer solchen messeinrichtung
DE102018007349A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Innenraum
DE4418396A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Wasserversorgungssystem
DE19850588C1 (de) Durchflußmengenbegrenzer
DE2821682A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur verhinderung des entweichens von gas
DE4114212C1 (en) Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe
DE60131794T2 (de) Druckmitteltestsystem
EP1296092A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Gebäude mit Gasleitungen
DE10052421C1 (de) Gekapseltes elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041012