WO2006133892A1 - Verfahren und anlage zur detektion einer leckage - Google Patents

Verfahren und anlage zur detektion einer leckage Download PDF

Info

Publication number
WO2006133892A1
WO2006133892A1 PCT/EP2006/005657 EP2006005657W WO2006133892A1 WO 2006133892 A1 WO2006133892 A1 WO 2006133892A1 EP 2006005657 W EP2006005657 W EP 2006005657W WO 2006133892 A1 WO2006133892 A1 WO 2006133892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
sensor
line
leakage
consumer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
F. Durst
Original Assignee
Lenzen, Gerd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzen, Gerd filed Critical Lenzen, Gerd
Publication of WO2006133892A1 publication Critical patent/WO2006133892A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a leakage in a line of a flowing medium to a consumer by means of a sensor, and a system for this purpose.
  • Gas flow in a line between two line positions eg. Between a shut-off valve and a consumer described.
  • the flow rate of the gas stream is determined at the first and second line position and both flow rates compared. at
  • Object of the present invention is to provide a method and a system of o. To develop a way of detecting leaks in a simple way.
  • This invention is intended to be used in conjunction with the use of existing gas meters, but can also be used in conjunction with a gas meter operating according to the same measuring principle.
  • the phase difference of the transmission signal and the reception signal ie, the associated time is determined for the measurement purposes.
  • the mass flow of a gas is measured. If necessary, a required calibration curve can be determined in a specially developed calibration procedure.
  • the sensor proves to be insensitive to the composition of the flowing medium, in particular the gas and its moisture content, and over a wide range as insensitive to the gas temperature.
  • wires with a relatively large diameter of 18 microns are used to detect the thermal time constant of the wires and thus to obtain a high measuring range.
  • the sensitivity at low gas velocities is achieved, which is essential for the measurement of small mass flows of gases, to create a gas leakage detector based on the sensor.
  • the senor is integrated to determine a flow rate in the quantity measuring device itself.
  • the sensors are located in the normal removal of the gas for the operation of gas-fired devices, the wires of the leakage meter out of service. If the consumer is switched off, the sensor described above is addressed and can record its speed measurement in the event of gas leakage. This can be done in The same channel happen, which is disadvantageous that this channel has a too high cross-section for the actual gas flow measurement. For this reason, it is preferable to provide the quantity measuring device separate from the sensor.
  • the senor is preferably connected in a bypass around the quantity measuring device. This means that as soon as the consumer is switched off, a corresponding valve switches the gas line to the sensor, so that the way to the quantity measuring device is interrupted. Now a sensor with a very low average can be used, which ensures that smallest amounts of flowing medium are determined by the phase shift of the signals of the wires. This measurement signal allows measurements of very small mass flows.
  • the present invention has the advantage that any diaphragm gas meter can be provided with a leakage detector connected to a two-way valve.
  • the leakage detection system according to the invention in its basic version is applicable to all diaphragm gas meters in use or also in connection with gas meters which operate according to other measuring principles.
  • the valve switches from the regular gas meter to the detection unit to determine if small leakage flows are occurring outside the meter's range. Since the measuring range of the sensor is at least one order of magnitude below that of the gas meter, leakage detection with very small mass flows is possible.
  • the device should also be expandable in order to carry out gas acceptance measurements in the lower area. As a result, the system is more versatile. figure description
  • Figure 1 is a diagram of the heating energy demand in a typical
  • Figure 2 is a schematic representation of the inventive system for detecting a leak in a conduit of a flowing medium
  • Figure 3 is a plan view of an embodiment of a gas meter
  • Figure 4 shows a cross section through the gas meter according to Figure 3 along line IV-IV;
  • FIG. 5 shows a cross section through a gas leakage detector.
  • FIG. 1 shows the heating energy requirement of a typical household. It becomes clear that, in particular, outside the heating period in the time from 10 pm to 5 am all appliances are switched off from the gas supply. This period is especially suitable for gas leakage detection.
  • the flowing medium is supplied in a line 1 from a source not shown in detail a consumer 2.
  • a two-way valve 3 is switched on in the line 1, which divides the line 1 into two branch lines 4.1 and 4.2.
  • the branch line 4.1 leads to a quantity measuring device 5, while the branch line 4.2 leads to a sensor 6.
  • Corresponding output lines 7.1 and 7.2 from the quantity measuring device 5 and the sensor 6 reunite to a line 1.1, to which the consumer 2 connects.
  • the consumer 2 is z. B. a gas burner.
  • the line 1, 1.1 is a conventional household gas line.
  • a gas meter 5 is turned on as a quantity measuring device.
  • This gas meter 5 has a housing 8 with a display 9 for the diameter measuring gas.
  • the amount of gas flows through a nozzle-like tapered channel section 10 and after the sensor 6, a again widening channel section 11, wherein in this "in-line variant" of the sensor 6, both the measurement of the spent gas and the measurement of gas leaks with consumers off For this reason, the constriction between the tapered channel section 10 and the re-opening channel section 11 is still relatively large.
  • the sensor 6 is provided in a separate gas leakage detector 12.
  • This gas leakage detector 12 is provided to be arranged in parallel, for example in the bypass 4.2, 7.2 around the gas meter 5 around.
  • the nozzle-shaped configuration of the gas supply channel can be seen, wherein the sensor 6 is disposed near the point of greatest constriction.
  • the diameter is about 2 mm.
  • the sensor with about 0.5 mm to 2 mm wire length of the gas stream is supplied in a range of U> 5cm / s. Gas measurements of less than one liter per hour are possible.
  • the leakage detector 12 is informed about the shutdown. If gas still flows anyway, this flow is detected by the sensor 6.
  • the sensor uses a diffusion and flow velocity of the gas stream. A thin wire is heated periodically. The heat released is carried downstream with the flow of gas where another wire is attached. The phase difference of the transmission signal and the reception signal, ie the associated time, is determined. If a phase difference emerges, this means that gas is flowing through a leak.
  • Patent Attorneys European Patent Attomey

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Detektion einer Leckage in einer Leitung (1 , 1.1 ) eines strömenden Mediums zu einem Verbraucher (2) mittels eines Sensors (6) soll im Zustand der Abschaltung aller gasbetriebener Verbraucher (2) mit dem Sensor (6) eine Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung (1 , 1.1 ) ermittelt werden.

Description

Verfahren und Anlage zur Detektion einer Leckage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion einer Leckage in einer Leitung eines strömenden Mediums zu einem Verbraucher mittels eines Sensors, sowie eine Anlage hierfür.
Stand der Technik
In der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Nutzung von Gas beträchtlich zu, das über ein gut ausgebautes Fernleitungsnetz bereitgestellt wird und heute hauptsächlich aus Erdgas besteht. Als Grossabnehmer sind regionale und kommunale Gesellschaften tätig, die wiederum die Zuteilung des Erdgases an einzelne Haushalte und Betriebe vornehmen. Dort erfolgt die Nutzung des
Erdgases, und die Abrechnung mit den Zulieferern erfolgt über die Messung der Gasmenge durch geeignete Gaszähler, deren Entwicklung weit vorangeschritten ist. Bei der Gasmesstechnik haben sich sogenannte Balgenmesszähler durchgesetzt. Die Versorgung von Haushalten und Betrieben mit Gas ist damit sichergestellt und die Abrechnung des Gasmengenverbrauchs über geeignete Gaszähler geregelt. Allerdings bleiben Fragen der Sicherheit offen, die mit der Gasnutzung zusammenhängen.
In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt jährlich eine Reihe von Unfällen, die auf Leckagen in Gasleitungen zurückzuführen sind. Die dadurch entstandenen
Schäden treten anzahlmässig nicht oft auf, führen jedoch dazu, dass in einem Grossteil der Bevölkerung eine überhöhte Angst vorliegt, Gas im
Haushaltsbereich zur Anwendung zu bringen. Es setzt sich, vor allem im
Hinblick auf steigende Gaspreise die Kenntnis durch, dass eine Ausweitung der
Gasnutzung im Haushaltsbereich, z.B. zum Kochen und Heizen, nur dann erreichbar wird, wenn beachtliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, die auch die Leckagedetektion von Gas aus Zuführleitungen umfassen. Dies macht die Bereitstellung von Leckagedetektoren erforderlich und deren
Integration in Detektionssysteme, die sicherstellen, dass die gewünschte erhöhte Sicherheit nicht nur gewährleistet, sondern von der Bevölkerung auch verstanden wird.
Der Betrieb von Haushaltsgasanlagen, die mit Gas betrieben werden, ist zulässig, solange die Leckage den Grenzwert von 11/h nicht überschreitet. Da der Messbereich der herkömmlichen Haushaltsgaszähler oberhalb dieses Wertes von 0,001 m3 /h liegt, lassen diese sich nicht zur Leckagedetektion einsetzen. Aus diesem Grund wird Leckage in Haushaltsgasleitungen bisher zumeist Offline getestet, d. h., das System muss ausser Betrieb gesetzt werden, um eine Hochdruckprüfung durchführen zu können. Bestehende Onlinemessverfahren basieren auf der Detektion des austretenden Gases und sind bis jetzt nicht mit ausreichender Genauigkeit erhältlich. Dies stellt eine beachtliche Einschränkung der Gasleckagedetektion dar und bedingt somit eine Reduktion der Sicherheit des Einsatzes von Gasgeräten im Haushaltsbereich, aber auch beim Einsatz von Gasgeräten in der Produktionl Bspw. in der WO 02/065084 wird ein Verfahren zum Überwachen eines
Gasstromes in einer Leitung zwischen zwei Leitungspositionen, bspw. zwischen einem Absperrventil und einem Verbraucher beschrieben. Dabei wird an der ersten und zweiten Leitungsposition die Durchflussmenge des Gasstroms ermittelt und beide Durchflussmengen miteinander verglichen. Bei
Überschreitung eines vorbestimmten Differenzwertes zwischen den beiden ermittelten Durchflussmengenwerten wird der Gasstrom abgeschaltet oder ein
Alarm ausgelöst. Dieses Verfahren scheitert bislang daran, dass es keine Sensoren gibt, die derart geringe Gasmengen messen können.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage der o. g. Art zu entwickeln, mit der auf einfache Art und Weise die Detektion einer Leckage möglich ist. Diese Erfindung soll in Verbindung mit dem Einsatz bestehender Gaszähler zur Anwendung gebracht werden können, aber auch in Verbindung mit einem nach demselben Messprinzip arbeitenden Gaszähler Einsatz finden.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass im Zustand der Abschaltung aller gasbetriebener Verbraucher mit dem Sensor eine Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung ermittelt wird.
Der Zustand der Abschaltung der Verbraucher liegt oftmals in Haushalten in Nachtstunden beim Betrieb von Gasanlagen vor. Es ist aber auch möglich, den Messzustand für die hier vorgeschlagene Gasleckagedetektion durch gezieltes Abschalten aller gasbetriebener Geräte herzustellen, so dass dann, bei Vorliegen einer Leckage, nur die Leckagegasmenge gemessen werden kann. Anders als bei der Messung von Mengen des strömenden Gases in der Zuführleitung zu einem Gebäude, gibt es Sensoren, welche auch schon eine geringe Strömungsgeschwindigkeit ermitteln. Zu erwähnen ist hier insbesondere ein Sensor, wie er in der EP 1 038 160 B1 beschrieben wird. Dieser Sensor nutzt die Diffusions- und Strömungsgeschwindigkeit eines Gasstromes und deren Abhängigkeit von der Anströmgeschwindigkeit für Messungen von Gasmassen aus. Ein dünner Draht wird dabei periodisch erhitzt und gibt seine Wärme in das strömende Medium ab. Die abgegebene Wärme wird mit der Strömung stromabwärts getragen, wo ein weiterer Draht vorgesehen ist. Die Phasendifferenz des Sendesignals und des Empfangssignals, d. h., die zugehörige Zeit wird für die Messzwecke bestimmt. Gemessen wird der Massenstrom eines Gases. Falls notwendig kann eine dazu benötigte Kalibrierkurve in einem eigens dafür entwickelten Kalibrierverfahren bestimmt werden. Der Sensor erweist sich als unempfindlich gegenüber der Zusammensetzung des strömenden Medium, insbesondere des Gases und dessen Feuchtegehalt, und über weite Bereiche auch als unempfindlich gegenüber der Gastemperatur.
Bevorzugt werden Drähte mit einem relativ grossen Durchmesser von 18μm verwendet, um die thermische Zeitkonstante der Drähte mit zu erfassen und somit einen hohen Messbereich zu erhalten. Insbesondere die Empfindlichkeit bei kleinen Gasgeschwindigkeiten wird so erreicht, welche für die Messung kleiner Massenströme von Gasen wesentlich ist, um einen Gasleckagedetektor auf der Basis des Sensors zu erstellen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, dass der Sensor zur Ermittlung einer Strömungsgeschwindigkeit in der Mengenmesseinrichtung selbst integriert ist. Bspw. befinden sich bei der normalen Entnahme des Gases für den Betrieb von gasgefeuerten Geräten die Drähte des Leckagemessgerätes ausser Betrieb. Wird der Verbraucher abgeschaltet, so wird der oben beschriebene Sensor angesprochen und kann seine Geschwindigkeitsmessung bei einer Gasleckage aufnehmen. Dies kann in demselben Kanal geschehen, wobei nachteilig ist, dass dieser Kanal für die eigentliche Gasmengenmessung einen zu hohen Querschnitt aufweist. Aus diesem Grunde ist bevorzugt die Mengenmesseinrichtung von dem Sensor getrennt vorzusehen.
Hierzu ist bevorzugt der Sensor in einem Bypass um die Mengenmesseinrichtung herum geschaltet. Das bedeutet, dass, sobald der Verbraucher abgeschaltet wird, ein entsprechendes Ventil die Gasleitung auf den Sensor schaltet, so dass der Weg zur Mengenmesseinrichtung unterbrochen ist. Nunmehr kann ein Sensor auch mit einem sehr geringen Durchschnitt verwendet werden, der gewährleitstet, dass kleinste Mengen an strömendem Medium durch die Phasenverschiebung der Signale der Drähte ermittelt wird. Dieses Messsignal erlaubt die Messungen sehr kleiner Massenströme.
Die vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass jeglicher Balgengaszähler über ein mit einem Zwei-Wege-Ventil in Verbindung stehenden Leckagedetektor versehen werden kann. Das erfindungsgemässe Leckagedetektionssystem ist in seiner Grundausführung auf alle sich im Einsatz befindenden Balgengaszähler anwendbar oder auch in Verbindung mit Gaszählern, die nach anderen Messprinzipien arbeiten. Wenn der Gasverbrauch auf null heruntergefahren ist, wie z. B. während der Nachstunden, schaltet das Ventil vom regulären Gaszähler auf die Detektionseinheit um, um feststellen zu können, ob kleine Leckageströme auftreten, die ausserhalb des Messbereich des Gaszählers liegen. Da der Messbereich des Sensors um mindestens eine Grössenordnung unter dem des Gasmeters liegt, ist so eine Leckagedetektion mit sehr kleinen Massenströmen möglich. Gleichzeitig soll das Gerät auch ausbaubar sein, um im unteren Bereich Gasabnahmemessungen durchzuführen. Hierdurch ist die Anlage vielfältiger einsetzbar. Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 ein Diagramm des Heizenergiebedarfes in einem typischen
Haushalt;
Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anlage zur Detektion einer Leckage in einer Leitung eines strömenden Mediums;
Figur 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Gaszählers;
Figur 4 einen Querschnitt durch den Gaszähler gemäss Figur 3 entlang Linie IV-IV;
Figur 5 einen Querschnitt durch einen Gasleckagedetektor.
In Figur 1 ist der Heizenergiebedarf eines typischen Haushaltes zu erkennen. Deutlich wird, dass insbesondere ausserhalb der Heizperiode in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr morgens alle Geräte von der Gaszufuhr abgeschaltet sind. Dieser Zeitraum bietet sich vor allem zur Gasleckagendetektion an.
Bei der Anlage selbst, die gemäss Figur 2 die Leckagedetektion vornehmen soll, wird das strömende Medium in einer Leitung 1 von einer nicht näher gezeigten Quelle einem Verbraucher 2 zugeführt. Dabei ist in die Leitung 1 ein Zwei-Wege-Ventil 3 eingeschaltet, welches die Leitung 1 in zwei Zweigleitungen 4.1 und 4.2 aufteilt. Die Zweigleitung 4.1 führt zu einer Mengenmesseinrichtung 5, während die Zweigleitung 4.2 zu einem Sensor 6 führt. Entsprechende Ausgangsleitungen 7.1 und 7.2 aus der Mengenmesseinrichtung 5 und dem Sensor 6 vereinigen sich wieder zu einer Leitung 1.1 , an welche der Verbraucher 2 anschliesst.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Als Beispiel für ein strömendes Medium soll Gas genommen werden. Der Verbraucher 2 ist z. B. ein Gasbrenner. Damit handelt es sich bei der Leitung 1, 1.1 um eine übliche Haushaltsgasleitung. In diese ist ein Gaszähler 5 als Mengenmesseinrichtung eingeschaltet. Dieser Gaszähler 5 weist ein Gehäuse 8 mit einer Anzeige 9 für die durchmessende Gasmenge auf. Dabei durchfliesst die Gasmenge einen sich düsenartig verjüngenden Kanalabschnitt 10 und nach dem Sensor 6 ein sich wieder erweiternden Kanalabschnitt 11 , wobei bei dieser „In-Line-Variante" der Sensor 6 sowohl die Messung des verbrauchten Gases als auch die Messung von Gasleckagen bei abgeschalteten Verbrauchern übernehmen könnte. Aus diesem Grunde ist die Engstelle zwischen dem sich verjüngenden Kanalabschnitt 10 und dem sich wieder öffnenden Kanalabschnitt 11 noch relativ gross.
Anders ist dies, wenn, wie in Figur 5, der Sensor 6 in einem separaten Gasleckagedetektor 12 vorgesehen wird. Dieser Gasleckagedetektor 12 ist vorgesehen, um parallel, beispielsweise in dem Bypass 4.2, 7.2 um den Gaszähler 5 herum angeordnet zu werden. Hierbei ist wiederum die düsenförmige Ausgestaltung des Gaszuführungskanals zu erkennen, wobei der Sensor 6 nahe der Stelle der grössten Einschnürung angeordnet ist. Hier beträgt der Durchmesser etwa 2 mm. Dem Sensor mit etwa 0,5 mm bis 2 mm Drahtlänge wird der Gasstrom in einem Mengenbereich von U > 5cm/s zugeführt. Gasmessungen von unter einem Liter pro Stunde werden so möglich.
Erfolgt eine normale Gasabnahme des Brenners 2, so fliesst Gas aus der Leitung 1 über das Ventil 3, die Zweigleitung 4.1 durch den Gaszähler 5, die Ausgangsleitung 7.1 und die Leitung 1.1 zu dem Brenner 2. Die Menge des verbrauchten Gases wird von dem Gaszähler 5 ermittelt.
Wird nun der Brenner 2 abgeschaltet und soll eine mögliche Leckage detektiert werden, so wird der Leckagedetektor 12 über die Abschaltung informiert. Fliesst jetzt trotzdem Gas, so wird dieser Fluss von dem Sensor 6 detektiert. Hierzu nutzt der Sensor eine Diffusions- und Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes. Ein dünner Draht wird periodisch erhitzt. Die abgegebene Wärme wird mit der Strömung des Gases stromabwärts getragen, wo ein weiterer Draht angebracht ist. Die Phasendifferenz des Sendesignals und des Empfangssignals, d. h. die zugehörige Zeit, wird ermittelt. Stellt sich eine Phasendifferenz heraus, so bedeutet dies, dass Gas durch eine undichte Stelle abströmt.
DR. PETER WEISS, DIPL-ING. A. BRECHT & DIPL.-FORSTW. PETRA ARAT
Patentanwälte European Patent Attomey
Aktenzeichen: P 3305/PCT Datum: 13.06.2006 W/GE
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Detektion einer Leckage in einer Leitung (1 , 1.1) eines strömenden Mediums zu einem Verbraucher (2) mittels eines Sensors (6),
dadurch gekennzeichnet,
dass im Zustand der Abschaltung aller gasbetriebener Verbraucher (2) mit dem Sensor (6) eine Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung (1 , 1.1) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Verbraucher (2) das strömende Medium über eine Mengenmesseinrichtung (5) und erst bei abgeschaltetem Verbraucher (2) über den Sensor (6) geführt wird.
3. Anlage zur Detektion einer Leckage in einer Leitung (1 , 1.1) eines strömenden Mediums zu einem Verbraucher (2) mittels eines Sensors (6), dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (6) eine Vorrichtung entsprechend der EP 1 038 160 vorgesehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung (1 , 1.1 ) zwischen dem Verbraucher (2) und einem Ventil (3) eine Mengenmesseinrichtung (5) eingesetzt ist, wobei der Sensor (6) in einem Bypass (4.2, 7.2) um die Mengenmesseinrichtung (5) vorgesehen ist.
PCT/EP2006/005657 2005-06-13 2006-06-13 Verfahren und anlage zur detektion einer leckage WO2006133892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027410 DE102005027410A1 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Verfahren und Anlage zur Detektion einer Leckage
DE102005027410.2 2005-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133892A1 true WO2006133892A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37067471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005657 WO2006133892A1 (de) 2005-06-13 2006-06-13 Verfahren und anlage zur detektion einer leckage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005027410A1 (de)
WO (1) WO2006133892A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014801A1 (de) 2008-03-09 2009-09-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Leckageüberwachung bei zylindrischen Anordnungen
EP2477020A1 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Clevergas Holding S.A. Vorrichtung zur Erfassung von Fluidentweichung
CN105090755A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 常州维格电子有限公司 基于压力监测的疑似燃气泄漏及泄漏点定位方法及系统
CN105185051A (zh) * 2015-07-31 2015-12-23 常州维格电子有限公司 基于用气行为的异常发现疑似燃气泄漏的检测方法及系统
DE102018110745A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Walerij Schlagin Verfahren und System zur Verbesserung der Gassicherheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007349A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Überwachungsvorrichtung und Innenraum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815308A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Rolf Pohlmann Verfahren zum pruefen der dichtigkeit von gasrohrleitungen insbesondere in wohnhaeusern und geraetesatz zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9212847U1 (de) * 1992-09-24 1993-01-14 Gelsenwasser Ag, 4650 Gelsenkirchen, De
EP1038160B1 (de) * 1996-11-15 2003-12-03 FMP Fluid Measurements and Projects GmbH Verfahren und vorrichtung zur selbstkompensierenden messung des volumendurchflusses von gasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842399C2 (de) * 1988-12-16 1997-07-31 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Mikroströmungsfühler für Gase
DK172784B1 (da) * 1998-01-15 1999-07-12 Vandvagt Aps Fremgangsmåde til detektering af eventuelle utætheder og/eller utilsigtet forbrug af fluid i en rørledning og apparat til brug ved fremgangmåden
DE19944830A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-29 Falk Huhn Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen
GB0104885D0 (en) * 2001-02-28 2001-04-18 Kinsey Gareth Variable flow controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815308A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Rolf Pohlmann Verfahren zum pruefen der dichtigkeit von gasrohrleitungen insbesondere in wohnhaeusern und geraetesatz zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9212847U1 (de) * 1992-09-24 1993-01-14 Gelsenwasser Ag, 4650 Gelsenkirchen, De
EP1038160B1 (de) * 1996-11-15 2003-12-03 FMP Fluid Measurements and Projects GmbH Verfahren und vorrichtung zur selbstkompensierenden messung des volumendurchflusses von gasen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014801A1 (de) 2008-03-09 2009-09-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Leckageüberwachung bei zylindrischen Anordnungen
EP2477020A1 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Clevergas Holding S.A. Vorrichtung zur Erfassung von Fluidentweichung
WO2012098038A1 (en) 2011-01-17 2012-07-26 Clevergas Holding S.A. Fluid leakage detection system
CN103518124A (zh) * 2011-01-17 2014-01-15 智能燃气控股有限公司 流体泄漏检测系统
US9366595B2 (en) 2011-01-17 2016-06-14 Clevergas Holding S.A. Fluid leakage detection system
EA024948B1 (ru) * 2011-01-17 2016-11-30 Клевергас Холдинг С.А. Система для обнаружения утечек текучей среды
CN105090755A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 常州维格电子有限公司 基于压力监测的疑似燃气泄漏及泄漏点定位方法及系统
CN105185051A (zh) * 2015-07-31 2015-12-23 常州维格电子有限公司 基于用气行为的异常发现疑似燃气泄漏的检测方法及系统
DE102018110745A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Walerij Schlagin Verfahren und System zur Verbesserung der Gassicherheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027410A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006133892A1 (de) Verfahren und anlage zur detektion einer leckage
DE1922986C3 (de) Verfahren zur Lecküberwachung von Flüssigkeitsleitungen
EP1730484A1 (de) Verfahren zur aktiven überwachung von rohrleitungen
DE3790014C2 (de) Zentralheizungsanlage und Wasserversorgungsanlage sowie Verfahren zur Kontrolle ihrer Dichtigkeit
WO2011061005A1 (de) Sich selbst überwachende durchflussmessanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE19706564A1 (de) Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt
DE2807632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Undichtigkeiten in im Erdboden verlegten Wasserleitungen
EP3848690B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung, insbesondere zur erkennung von kleinleckagen
DE202017005215U1 (de) Brennwerttransmitter zur schnellen Ermittlung des Brennwertes und / oder des Wobbe-Index
DE102019129324A1 (de) Detektion einer Leckage in einer Rohrleitung
DE10343457C5 (de) Vorrichtung zur Partikelmessung
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE19814903C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen
EP0371355A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Gasstromes in einem Gasanalysator und zur Korrektur von druck- und durchflussbedingten Störeinflüssen auf dessen Messsignal
WO2020249470A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des brennwerts eines gasstroms in einer gasleitung und gasverteilnetz mit einer solchen messeinrichtung
DE102004005027A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Gasversorgungsstrecke
DE3815308C2 (de)
DE102013007871A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Durchflussmessung eines Gases in einer Rohrleitung mittels eines Turbinenrad-Gaszählers
EP4310474A1 (de) Leckageschutz zur erkennung von gross- und kleinleckagen
EP0493537A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE2212738C3 (de) Meßstrecke mit großem Meßbereich zur Gasmengenmessung
DE19850588C1 (de) Durchflußmengenbegrenzer
AT500674B1 (de) Vorrichtung zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines massenflusses
DE4416639B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung von Gasrohrleitungen und Gasgeräten
DE102005059441A1 (de) Druckminderer mit Überwachungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1