DE19501044A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien

Info

Publication number
DE19501044A1
DE19501044A1 DE1995101044 DE19501044A DE19501044A1 DE 19501044 A1 DE19501044 A1 DE 19501044A1 DE 1995101044 DE1995101044 DE 1995101044 DE 19501044 A DE19501044 A DE 19501044A DE 19501044 A1 DE19501044 A1 DE 19501044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
line
gas
signal transmission
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995101044
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Pumpe
Martin Rahe
Rolf Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995101044 priority Critical patent/DE19501044A1/de
Publication of DE19501044A1 publication Critical patent/DE19501044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/06Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for operation by a null method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Immer wieder erfährt man aus den Medien, daß durch defekte Leitungssysteme, die für den Transport von gasförmigen oder flüssigen Stoffen eingesetzt Werden, durch Undichtigkeiten und Manipulationen, Explosionen oder Umweltschäden ausgelöst bzw. verursacht werden, die von erheblichem Umfang sein können. Bei der Gasversorgung im Haushaltsbereich z. B. wird durch diese Tatsache der Energieträger Gas, trotz vieler Vorteile, mit großer Skepsis betrachtet.
Aber auch bei problematischen Flüssigkeiten insbesondere in der chemischen Industrie oder bei der Mineralölförderung, verursachen Leckagestellen oft große Schäden.
An dem Beispiel der Gasversorgung im Haushaltsbereich soll das Problem und die prinzipielle Lösung, stellvertretend für die anderen Bereiche, näher erläutert werden:
Spricht man mit Gasleitungs-Installateuren, hört man immer wieder, daß undichte Rohrsysteme wegen unterschiedlichster Ursachen im nachhinein abgedichtet werden müssen.
Hier werden Schwachstellen, insbesondere bei flexiblen Leitungen, bei Anschlüssen und Verbindungssystemen genannt.
Um diese Risiken abzustellen, soll das Prinzip des Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters, der bei der Stromversorgung im Haushalt den unkontrolliert abfließenden Leckstrom registriert und die Anlage ausschaltet, übernommen werden.
Der FI-Schalter arbeitet mit einer Differenzmessung, bei der die Strommenge, die ins Haus kommt, mit der Menge, die über die Ver­ braucher wieder zurückfließt, verglichen wird.
Beim Überschreiten eines festgelegten Unterschiedes wird der Schutzschalter ausgelöst.
Dieses Prinzip kann auch z. B. bei der Gasversorgung im Haushaltsbereich zur Erfassung von Leckstellen im Gasleitungsnetz sinnvoll eingesetzt werden.
Es soll kontinuierlich kontrolliert werden, ob die gesamte Gas­ menge, die ins Haus gelangt, auch tatsächlich bei den Verbrauchern ankommt.
Um dieses zu erreichen, sollte zunächst die Gasmenge, die durch die Messung (2) der Gasabnahmemenge zur Bestimmung der Energiekosten ohnehin vorgenommen wird, mit dem Steuermodul (4) elektronisch erfaßt werden.
Unmittelbar vor jedem Verbraucher (siehe Zeichnung I) wird ebenfalls die jeweilige Gasmenge mit Hilfe einer Meßeinrichtung (2b, 2c, 2d) bestimmt.
Damit auch die durch einen möglichen Defekt der Sicherungseinrich­ tung ausströmende, unverbrannte Gasmenge erfaßt wird, sollte die Thermosicherung bzw. die für diesen Zweck eingesetzte Zündsiche­ rung (10) der jeweiligen Brennstelle mit der Verbrauchsmengenmes­ sung in Reihe geschaltet sein.
Das heißt, daß beim Ausbleiben z. B. des elektrischen Steuerstromes (7) der Zündsicherung auch die Gasmengenmessung im Gerät 2b unter­ bleibt, wodurch über die Differenzmessung das Hauptventil (1) geschlossen wird.
Da in der Regel in einem Einfamilienhaushalt maximal drei unter­ schiedliche Verbraucher vorhanden sind, müßten hier in den Geräten zur Produktion von Heizwärme, von Warmwasser und beim Gasherd der jeweils einzelne Geräteverbrauch (2b, 2c, 2d) ermittelt werden.
Die Meßeinrichtungen (2, 2b, 2c, 2d) sind elektrisch untereinander verbunden (8, 9) und kommunizieren in folgender Weise:
Die Gasmenge (2), die außerhalb oder innerhalb des Hauses gemessen wird, wird mit der Summe der Gasmengen (2b, 2c, 2d,), die bei den Verbrauchern ankommen bzw. verbraucht werden, mit Hilfe einer Dif­ ferenzschaltung (4) verglichen.
Das elektrisch steuerbare Absperrventil (1) sollte vorzugsweise in einem belüfteten Schacht untergebracht sein, in dem sich auch die Meßeinrichtung (2) befindet.
Wird, unter Berücksichtigung einer bestimmbaren Toleranzmenge eine Differenz durch das Steuermodul (4) festgestellt, schließt das Ventil (1) über die Steuerleitung (3) die Gashauptleitung (5).
Die elektrische Steuereinrichtung (4) sollte so ausgelegt sein, daß
  • a) sich die Differenzmessung in zeitlichen Abständen auf "Null" stellt, damit Meßfehler und Gerätetoleranzen bei den Einlauf- und Auslaufzählern nicht über einen längeren Zeitraum addiert bzw. verschleppt werden können.
  • b) bei Störungen innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches die Abschaltung z. B. 3mal quittiert werden kann, bevor die Quittierung gesperrt wird.
Danach sollte die Anlage nur von einem Fachmann nach eingehender Überprüfung wieder in Betrieb genommen werden können.
  • c) das Steuergerät über einen Alarmausgang verfügt. Dieser könnte z. B. bei Hauszentralen oder Tele-Störungsmeldeeinrichtungen, sowie bei einer vorhandenen Alarmanlage sinnvoll eingesetzt werden.
  • d) an dem Signalgeber zusätzlich Gassensoren angeschlossen werden können.
  • e) beim Ausfall der elektrischen Stromversorgung, die Schutzeinrichtung auf einen AKKU-Betrieb umgeschaltet wird.
  • f) die Einrichtung eine Prüftaste besitzt, mit der die Gasmenge aus dem Leitungssystem (5) abgelassen werden kann, die den Einsatz der Schutzeinrichtung aktiviert.
Systembedingt überprüfen sich die einzelnen Mengenzähler (2, 2b, 2c, 2d) auch gegenseitig auf Funktion.
Sollte eine Meßeinrichtung, aus welchen Gründen auch immer, aus­ fallen, würde eine Differenz gemessen und die Leitung (5) durch das Hauptventil (1) geschlossen; das gleiche wäre auch bei einem Defekt der Meßeinrichtung und der Zündsicherung (10).
Die für die Messung bzw. Kommunikation erforderliche Signalüber­ tragung (8) könnte erfolgen:
  • 1. mit einer elektrischen Leitung,
  • 2. durch Signalübertragung über das vorhandene E-Leitungsnetz,
  • 3. mit Hilfe der Funktechnik.
Die Signalübertragung 2 bietet sich insbesondere für die Nachrü­ stung bestehender Gasversorgungseinrichtungen an, wobei die Übertragung mit Hilfe der Funktechnik vorzugsweise bei langen Leitungswegen einzusetzen ist.
Da bei der elektrischen Energieversorgung eine ähnliche Schutzein­ richtung vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird, sollte das bei der Gasversorgung mit vergleichbaren Risiken ebenso sein, zumal die Kosten einer solchen Sicherungseinrichtung vertretbar sind.
Bezugszeichenliste
1. Hauptventil - extern steuerbar -
2. Gaszähler - Leitungseingang -
2b. Gaszähler - Verbraucher 1 -
2c. Gaszähler - Verbraucher 2 -
2d. Gaszähler - Verbraucher 3 -
3. Steuerleitung - Hauptventil -
4. Steuereinheit
5. Rohrleitungssystem
6. Absperrventil - Verbraucheranschluß -
7. Steuerleitung - Zündsicherung -
8. Steuerleitung - Gaszähler f. d. Leitungsausgang -
9. Steuerleitung - Gaszähler f. d. Leitungseingang -
10. Zündsicherung

Claims (15)

1. Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Gasversorgung im Haushaltsbereich, bei der chemischen Industrie, bei der Erdgasförderung, bei der Mineralölförderung am Leitungsanfang und am Leitungsende die Durchflußmenge erfaßt und miteinander verglichen wird und das beim Auftreten einer Differenz ein Hauptventil am Leitungsanfang geschlossen werden kann.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge am Leitungs­ anfang mit Hilfe einer Mengenmeßeinrichtung erfaßt wird und mit der Austrittsmenge bzw. der Summe der austretenden Teil­ mengen durch eine Differenzmessung verglichen wird.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündsicherung bei der Gasversorgung in den Sicherungskreis eingebunden werden kann.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Messung bzw. Kommunikation erforderliche Signalübertragung mit Hilfe von Elektroleitungen erfolgen kann.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Messung bzw. Kommunikation erforderliche Signalübertragung über ein schon vorhandenes, hauseigenes E-Leitungsnetz erfolgen kann.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung bzw. Kommunikation erforderliche Signalübertragung mit Hilfe der Funktechnik erfolgen kann.
7. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzmessung in zeitlichen Abständen auf Null gestellt werden kann, damit Meßfehler und Gerätetoleranzen sich nicht addieren bzw. verschleppen können.
8. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgelegt ist, daß bei Störungen innerhalb eines bestimmbaren Toleranz­ bereiches die Abschaltung z. B. 3mal quittiert werden kann, bevor die Quittierung gesperrt werden kann.
9. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit über einen Alarmausgang verfügt, der z. B. bei Hauszentralen oder Tele- Störungseinrichtungen oder bei einer vorhandenen Alarmanlage eingesetzt werden kann.
10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gassensoren zusätzlich in den Sicherheitskreis eingebunden werden können.
11. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung beim Ausfall der elektrischen Stromversorgung auf einen AKKU-Betrieb umgestellt werden kann.
12. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung eine Prüftaste besitzen kann, mit der die kritische Gasmenge aus dem System abgelassen werden kann, die den Einsatz der Schutz­ einrichtung aktiviert.
13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kritische Meßergebnis für das Schließen der Zuleitung herangezogen werden kann.
14. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die relevanten Meßergebnisse angezeigt werden können.
15. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das kritische Meßergebnis ein akustisches und/oder optisches Signal auslösen kann.
DE1995101044 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien Withdrawn DE19501044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101044 DE19501044A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101044 DE19501044A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501044A1 true DE19501044A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101044 Withdrawn DE19501044A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501044A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008435A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Flughafen München GmbH Überwachungssystem für ein pipelinesystem
EP1837633A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Hydrometer GmbH Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
NL1032258C2 (nl) * 2006-08-01 2008-02-05 H C Wormmeester B V Inrichting voor het tegengaan van lekkage van een vloeistof uit een slang.
DE102006036518A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Hydrometer Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
DE102006062892B4 (de) * 2006-03-22 2011-09-15 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
EP2477020A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Clevergas Holding S.A. Vorrichtung zur Erfassung von Fluidentweichung
EP2679975A3 (de) * 2012-06-28 2014-04-30 GEZE GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Bruchs einer Flüssigkeitsleitung
EP2885467B1 (de) 2012-08-20 2017-10-25 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
CN112129470A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 北京工业大学 一种地下综合管廊的管道微泄漏监测模拟实验系统
EP3872473A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Sagemcom Energy & Telecom SAS Verfahren zur erkennung eines fluidlecks

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308426B (de) * 1969-05-06 1973-07-10 Erdoel Raffinerie Mannheim Ges Anordnung zum schnellen Erkennen einer Leckage beim Transport von Flüssigkeiten in Rohrleitungen
DE2617507A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Balzers Hochvakuum Schaltungsanordnung fuer ein lecksuchgeraet
DE2932462A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur durchflussmessung
DE3229710A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Emil Günter 5439 Bad Marienberg Theis Diebstahlsicherung fuer fluessigkeitstanks
DE3513037A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-30 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einrichtung zum messen des massendurchsatzes eines in einem kanal bewegten fluids
DD268051A1 (de) * 1987-12-28 1989-05-17 Zi Fuer Apothekenwesen Und Med Schaltungsanordnung zum nullabgleich
DE3833127A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Anordnung zur erfassung von infolge leckstellen austretender medien
US4937558A (en) * 1986-04-08 1990-06-26 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Flow failure detector
EP0606166A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Nibco Inc. Leckdetectorsystem für Transportrohleitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308426B (de) * 1969-05-06 1973-07-10 Erdoel Raffinerie Mannheim Ges Anordnung zum schnellen Erkennen einer Leckage beim Transport von Flüssigkeiten in Rohrleitungen
DE2617507A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Balzers Hochvakuum Schaltungsanordnung fuer ein lecksuchgeraet
DE2932462A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur durchflussmessung
DE3229710A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Emil Günter 5439 Bad Marienberg Theis Diebstahlsicherung fuer fluessigkeitstanks
DE3513037A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-30 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einrichtung zum messen des massendurchsatzes eines in einem kanal bewegten fluids
US4937558A (en) * 1986-04-08 1990-06-26 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Flow failure detector
DD268051A1 (de) * 1987-12-28 1989-05-17 Zi Fuer Apothekenwesen Und Med Schaltungsanordnung zum nullabgleich
DE3833127A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Anordnung zur erfassung von infolge leckstellen austretender medien
EP0606166A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Nibco Inc. Leckdetectorsystem für Transportrohleitungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOSTERT,K., BARTEL,W.: Störsichere Datenübertragung auf Stromversorgungsleitungen. In: de 19/89, S.1349-1354 *
Grundsätzliches zur Hausleittechnik. In: Deutsches Elektrohandwerk, 1990, H.8, S.59g *
NEUMAYR,Hans: Leitungslos in die Steckdose. In: Funkschau 20/1985, S.42-44 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008435A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Flughafen München GmbH Überwachungssystem für ein pipelinesystem
EP1837633A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Hydrometer GmbH Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102006013610A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102006013610B4 (de) * 2006-03-22 2010-07-22 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102006062892B4 (de) * 2006-03-22 2011-09-15 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
NL1032258C2 (nl) * 2006-08-01 2008-02-05 H C Wormmeester B V Inrichting voor het tegengaan van lekkage van een vloeistof uit een slang.
DE102006036518A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Hydrometer Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
WO2012098038A1 (en) 2011-01-17 2012-07-26 Clevergas Holding S.A. Fluid leakage detection system
EP2477020A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Clevergas Holding S.A. Vorrichtung zur Erfassung von Fluidentweichung
CN103518124A (zh) * 2011-01-17 2014-01-15 智能燃气控股有限公司 流体泄漏检测系统
US9366595B2 (en) 2011-01-17 2016-06-14 Clevergas Holding S.A. Fluid leakage detection system
EA024948B1 (ru) * 2011-01-17 2016-11-30 Клевергас Холдинг С.А. Система для обнаружения утечек текучей среды
EP2679975A3 (de) * 2012-06-28 2014-04-30 GEZE GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Bruchs einer Flüssigkeitsleitung
EP2885467B1 (de) 2012-08-20 2017-10-25 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
EP2885467B2 (de) 2012-08-20 2020-12-09 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
CN112129470A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 北京工业大学 一种地下综合管廊的管道微泄漏监测模拟实验系统
EP3872473A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Sagemcom Energy & Telecom SAS Verfahren zur erkennung eines fluidlecks
FR3107767A1 (fr) * 2020-02-28 2021-09-03 Sagemcom Energy & Telecom Sas Procédé de détection d’une fuite de fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3664357A (en) Method and installation for detecting fluid leakage from a pipeline
DE102004016378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen
DE19501044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien
WO1980000746A1 (en) Process for localising leakages and measuring unit for implementing such process
GB2228335A (en) Methods and apparatus for monitoring a fluid conduit system for leaks
CN101929882B (zh) 干熄焦自动化仪表系统调试方法
WO2020221462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von fluidführenden leitungen
DE4440714C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
AU768095B2 (en) Method and measuring head for carrying out measurements in water supply systems
DE19814903C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen
JPS5677717A (en) Water level measuring device
CN208156843U (zh) 一种有毒气体报警器自动检定装置
DE949355C (de) Einrichtung zum Schutz von OEltransformatoren
Baen The value of controls and monitoring for electrical heat tracing
DE19954427C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe
JPS57190200A (en) Centralized management system of gas equipment
DE202018000053U1 (de) Nachrüstbare Rohrbruch-/Verbrauchserkennung mit Abschaltung
DE10117899A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Gasstromes
DE19749827A1 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
DE4207068A1 (de) Verfahren zur uebertragung von messdaten
Hauge et al. Using field experience in the treatment of common cause failures in reliability assessment
DE3815308A1 (de) Verfahren zum pruefen der dichtigkeit von gasrohrleitungen insbesondere in wohnhaeusern und geraetesatz zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4123236C1 (en) Alarm and security system for building with gas pipes - has throughflow indicator in by=pass line and with non-return valve operating switch for magnetic valve and optical signal generator
EP0794381A2 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
Freeman Reliability of interlocking systems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee