DE19749827A1 - Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen - Google Patents

Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen

Info

Publication number
DE19749827A1
DE19749827A1 DE1997149827 DE19749827A DE19749827A1 DE 19749827 A1 DE19749827 A1 DE 19749827A1 DE 1997149827 DE1997149827 DE 1997149827 DE 19749827 A DE19749827 A DE 19749827A DE 19749827 A1 DE19749827 A1 DE 19749827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main valve
protection
various combinations
closed
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997149827
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hans Eckhoff
Oliver Dipl Ing Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997149827 priority Critical patent/DE19749827A1/de
Publication of DE19749827A1 publication Critical patent/DE19749827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Stand der Technik ist ein Auslaufstop gemäß DE 32 42 750 A1, der die Verbrauchsmenge an Rohrleitungen angeschlossener Einzelverbraucher ermittelt und diese Mengen mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht. Das ist nur eine Einzelabsicherung und nicht geeignet, ein Rohrleitungsnetz mit vielen Entnahmestellen abzusichern, welche maschineller oder manueller Art sein können. Einer manuellen Entnahmestelle kann kein Sollwert zugeordnet werden. Auch einer maschinellen Entnahmestelle müßte eine Vielzahl an Sollwerten vorgegebene werden. Des weiteren ist keine Absicherung gegen ein Einfrieren der Leitungen vorgesehen.
Gesucht wird eine Lösung, die geeignet ist, ein gesamtes Rohrnetz abzusichern und die Mängel bekannter Systeme zu umgehen.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen im Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltung sind den Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 zu entnehmen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel ist eine Absperrvorrichtung für eine Wasserversorgungsleitung in einem Wohnhaus.
In die Versorgungsleitung eines Wohnhauses wird ein Absperrventil integriert (3). Das Ventil ist im stromlosen Zustand geschlossen. Bei Stromausfällen und in Notfällen kann die Wasserzufuhr per Hand mittels Bypass (4) geöffnet werden. Die Stromversorgung kann aber auch durch einen geladenen Akkumulator sichergestellt werden. Die normale Stromversorgung geschieht durch Netzspannung oder durch einen zwischengeschalteten Sicherheitstransformator.
Das Absperrventil ist mit Kupferkabel, Glasfaserkabel, Funkstrecke (5) oder Datenbus mit einer Steuereinrichtung (2) verbunden. Das Bussystem kann das Stromnetz oder eine separate Datenleitung sein. Die Steuereinrichtung gibt das Signal zum Öffnen oder Schließen des Absperrventils. In die Steuereinrichtung oder in Zusatzmodulen ist ebenfalls die Druckauswertung integriert. Die Steuereinrichtung arbeitet mit verschiedenen Sensoren zusammen. Diese Sensoren (1) sind in Räumen mit Entnahmestellen für Wasser angebracht. Normalerweise ist das je einer in einem Badezimmer, in der Küche und in der Waschküche. Die Sensoren sind mit Kupferkabel, Glasfaserkabel, Funkstrecke (5) oder Datenbus mit der Steuereinrichtung (2) verbunden. Das Bussystem kann das Stromnetz oder eine separate Datenleitung sein.
Je nach Raumaufteilung kann es aber erforderlich sein, mehrere Sensoren einzusetzen, da die Sensoren nur bis zu bestimmten Detektionswinkeln und Entfernungen arbeiten. Es werden wahlweise Ultraschall- und Infrarotsensoren (1) eingesetzt. Wenn jetzt ein Mensch die Küche oder das Bad betritt, um Wasser zu entnehmen, wird er von dem Sensor erkannt. In dem Sensor ist ein Sender integriert, welcher zum Beispiel per Funkstrecke (5) ein Signal zum Öffnen des Absperrventils (3) an die Steuereinrichtung (2) sendet.
Der Sensor und die Funkstrecke werden von einer Batterie gespeist. Möglich ist aber auch eine Netzversorgung. Da der Mensch möglicherweise nicht immer im Erfassungsbereich des Sensors (1) ist, wird das Absperrventil verzögert geschlossen. In Räumen in denen Geräte stehen, die lange Zeit Wasser benötigen ohne daß ein Bediener anwesend ist, werden andere Schaltverzögerungen in der Steuereinrichtung oder in den Sensoren programmiert
(Waschmaschine, Spülmaschine).
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist das Schalten von Gasversorgungsleitungen. Die in die Steuerungseinrichtung integrierte Druckmessung (2) erfaßt in den Abschaltphasen des Absperrventils den Druck im abgesperrten Rohrleitungsstrang.
Wenn in dieser Phase der Druck ungewöhnlich stark absinkt, wird ein Warnsignal ausgegeben und das Absperrventil bleibt bis zur Reparatur der Undichtigkeit verschlossen (bis zur Löschung der Fehlermeldung an der Steuereinrichtung (2)).
Desweiteren kann in die vorher beschriebenen Einrichtung eine Absicherung gegen Schäden durch Vereisung der Versorgungsleitungen integriert werden. Dazu sind außer dem vorhandenen Hauptabsperrventil (3) ein oder mehrere zusätzliche Entleerungsventile (7) erforderlich, ebenfalls sind zur Steuerung verschiedene Sensoren zur Temperaturmessung möglich.
Eingesetzt werden können: Außentemperaturfühler (9), Innentemperaturfühler (10) und oder Rohranlegetemperaturfühler (11).
Wenn eine gemessene Temperatur einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet, dann wird bei geschlossenem Hauptabsperrventil die Versorgungsleitung oder Teile davon entleert und eine Störmeldung ausgegeben.
Bei Auftreten der verschiedenen Störmeldungen können diese automatisch über bestimmte Einrichtungen zum Serviceunternehmen gemeldet werden.
Die Einrichtung kann auch zum Einschalten des Lichtes in Räumen mit Sensor benutzt werden. Wenn ein solcher Raum betreten wird, wird automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit das Licht eingeschaltet.

Claims (9)

1. Verfahren zum vorbeugendem Absperren von Medien beaufschlagten Versorgungsleitungen mit einem Hauptventil und einer oder mehrerer Entnahmestellen, wobei bei geschlossenem Hauptventil eine Druckmessung zwischen Hauptventil und den Entnahmestellen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil auch bei Anwesenheit eines Menschen an einer oder mehreren Entnahmestellen geschlossen bleibt, wenn ein Druckverlust zwischen Hauptventil und der Entnahmestelle gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombination mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß ein Mensch im Erkennungsbereich eines Sensors ist oder sich befunden hat um das Öffnen des Hauptventils auszulösen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombination mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil je nach benutzter Entnahmestelle mit verschiedenen Öffnungszeiten angesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombinationen mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil bei Vereisungsgefahr der Versorgungsleitung geschlossen ist und nachfolgende Leitungsstränge entleert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombinationen mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil, falls das Medium in den Rohrleitungen feuergefährlich ist, bei Feuer, Brandgefahr oder austreten des Mediums geschlossen wird. Dadurch wird das Nachströmen unmöglich.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombinationen mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil bei Erkennen von Undichtigkeiten schließt. Dabei werden verschiedene Sensoren eingesetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombinationen mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung über ein Modem im Störungsfall einen Servicetechniker informiert.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombinationen mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit der Möglichkeit versehen wird, in Räumen mit einem Sensor bei Betreten in Abhängigkeit von der Helligkeit das Licht einzuschalten.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und in verschiedenen Kombinationen mit den anderen Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Daten von den Sensoren zur Steuerung per Kabel, Glasfaserkabel, Funk oder Datenbus übertragen werden.
DE1997149827 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen Withdrawn DE19749827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149827 DE19749827A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149827 DE19749827A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749827A1 true DE19749827A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7848307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149827 Withdrawn DE19749827A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904477B4 (de) * 1999-02-04 2004-10-28 Minimax Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904477B4 (de) * 1999-02-04 2004-10-28 Minimax Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6939470B2 (en) Automatic shut-off for water treatment system
DE69931290T2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige
DE3790014C2 (de) Zentralheizungsanlage und Wasserversorgungsanlage sowie Verfahren zur Kontrolle ihrer Dichtigkeit
US4926901A (en) Fluid supply line flow control device
CH680307A5 (de)
DE4440714C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
DE102007049588A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
GB2360365A (en) Controlling a water supply to minimise leakages
DE19749827A1 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
DE19814903A1 (de) Verfahren zum vorbeugendem Absperren von Fluiden und gasförmigen Stoffen
DE19501044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien
AT519689A1 (de) Spülvorrichtung zum spülen einer wasserleitung
CN109432680A (zh) 一种手自并联式末端试水的方法及系统
DE19723189A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Flüssigkeitsstromunterbrechung bei Rohrbrüchen u. dgl.
GB2319634A (en) Fluid leak detection apparatus
EP2468364B1 (de) Feuerlöschanlage
EP0939889A1 (de) Vorrichtung zur aufspürung von flüssigkeitsleckagen
EP0794381B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE102012102226B3 (de) Leitungssystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Fluidleitungsnetzes
DE4114212C1 (en) Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe
DE202018000053U1 (de) Nachrüstbare Rohrbruch-/Verbrauchserkennung mit Abschaltung
DE3740084A1 (de) Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtigtes ausstroemen eines verbrauchsdruckmittels
DE19850588C1 (de) Durchflußmengenbegrenzer
RU48031U1 (ru) Этажный узел отопления с возможностью аварийного сброса давления и отключения
DE19954427C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination