DE19954427C2 - Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe - Google Patents

Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe

Info

Publication number
DE19954427C2
DE19954427C2 DE19954427A DE19954427A DE19954427C2 DE 19954427 C2 DE19954427 C2 DE 19954427C2 DE 19954427 A DE19954427 A DE 19954427A DE 19954427 A DE19954427 A DE 19954427A DE 19954427 C2 DE19954427 C2 DE 19954427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply line
shut
line
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954427A1 (de
Inventor
Oliver Denk
Jun Hans Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seppelfricke Armaturen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19954427A priority Critical patent/DE19954427C2/de
Publication of DE19954427A1 publication Critical patent/DE19954427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954427C2 publication Critical patent/DE19954427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0091For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/01Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of a product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung. Die Rohrleitungen in einem Gebäude sind durch ein Ventil geöffnet oder verschlossen und werden bei einer Bedarfsanforderung geöffnet. Das Entscheidungskriterium für das Öffnen oder Schließen der Rohrleitung ist die Bedarfsanforderung durch den Verbraucher. Verbraucher können Automaten, Maschinen oder der Mensch an manuellen Entnahmestellen sein. Wird keine Anforderung signalisiert, dann wird die Rohrleitung verschlossen. Die Rohrleitungen werden dann durch eine Druckprüfung oder eine Messung des durch einen Bypass nachströmenden Volumens auf Dichtheit geprüft. Wenn diese Prüfung negativ ist und somit die Rohrleitungen undicht sind, wird die Rohrleitung verschlossen. Ein Alarm wird erzeugt.
Bisher wurden undichte Rohrleitungen nur bei vorhandenem Verlust durch den Menschen oder Sensoren erkannt. Dieses späte Erkennen von bereits ausgeströmtem Medium hat schwere Folgen. Je nach Medium sind Gasexplosionen oder Wasserschäden die Folge. Die Schäden reichen von Vermögensschäden bis zu getöteten Menschen.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Verfahren liegt das Problem zugrunde, daß es bisher nur Verfahren gibt, die Rohrleitungen nicht permanent prüfen und/oder nur ausgetretenes Medium erkennen, die Rohrleitungen bei Verlusten aber nicht absperren. Bei Gasaustritt besteht Explosions- oder Vergiftungsgefahr. Im Brandfall führt nachströmendes Gas zum Eskalieren von Bränden. Ebenfalls werden von vorhandenen Verfahrenen keine beginnenden Störfälle erkannt. Bei Austritt des Medium Wasser entstehen Schäden an Vermögen und ideellen Werten.
Diese vorhandenen Mängel bestehender Verfahrenen werden durch das Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide oder gasförmige Stoffe beseitigt. Das Entscheidungskriterium für das Öffnen und schließen der Rohrleitung ist die Bedarfsanforderung der Verbraucher und die Dichtheit der Rohrleitung.
Die Bedarfsanforderung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Anforderung durch einen Verbraucher kann der Druckabfall in der Druckbeaufschlagten Versorgungsleitung sein, der bei einer Entnahme entsteht. Es kann auch ein Signal von Sensoren in der Leitung oder außerhalb sein, welches per Kabel, Funk oder das Rohrleitungsnetz selbst an die Steuerung übermittelt wird. Das Signal entsteht entweder bei der Entnahme des Mediums oder wird von dem Benutzer eines Gerätes per Schaltkontakt erzeugt.
Für die Ermittlung der Dichtheit einer Rohrleitung werden zwei Methoden angewandt. Das Verfahren nach Schutzanspruch 4 ist sehr genau. Das Medium in der Versorgungsleitung wird in einem Rohrleitungssystem eingespannt. Die Zufuhr wird, solange keine Bedarfsanforderung vorliegt, durch ein Ventil abgesperrt. Der Druck in der abgesperrten Rohrleitung wird überwacht. Wenn der Druck von einem bestimmten Druckwert oder zeitlichen Druckverlauf abweicht, wird eine Störung gemeldet. Das Magnetventil bleibt dann geschlossen. Aus dem Druckverlust und dem bekanntem Leitungsvolumen sowie einer vorgegebenen Zeit, wird die Verlustmenge pro Zeiteinheit ermittelt.
Das Verfahren nach Schutzanspruch 5 sperrt die Rohrleitung ab. Ist das nachfolgende Rohrleitungssystem undicht, strömt das Medium über eine Bypass­ leitung nach. Das Volumen wird ermittelt. Bei Abweichung vom vorgegebenen Volumenwert oder der zeitlichen Veränderung des durchströmenden Volumens wird reagiert. Der Zufluß wird dann vollständig abgesperrt. Weitere Reaktionen wie Alarmmeldungen folgen.
Die Verfahren nach Schutzanspruch 4 und 5 ermöglichen eine Aussage über die Gebrauchsfähigkeit der Leitung. Wenn bestimmte Verluste aus den Rohrleitungen zulässig sind, wird die Einhaltung dieser Grenzen überwacht. Reaktionen aus den ermittelten Verlusten folgen in der Form von Alarmmeldungen und Meßwerten.
Das Verfahren ermöglicht das Erkennen schon ausgeströmten Mediums durch Sensoren. erkannt wird und zum Schließen der Rohrleitungen führt. Nachfolgend kann eine Alarmmeldung an mehrere Personen verschickt werden.
In die Versorgungsleitung (1) eines Wohnhauses wird eine Absperreinrichtung (2) und eine Druckmeßeinrichtung integriert. Das Gasabsperrventil (2) ist normalerweise geschlossen.
Das Absperrventil (2) ist mit einer Steuerung (3) verbunden. Die Steuerung (3) öffnet oder schließt das Absperrventil in Abhängigkeit von einer Bedarfsanforderung und der Dichtheit der Gasleitungen. In die Steuerung (3) ist auch die Druckauswertung (4) integriert.
Die in die Steuerung integrierte Druckauswertung (4) ermittelt den Druck im abgesperrten Strang (5). Wenn in der Absperrphase der Druck absinkt, wird ein Warnsignal ausgegeben und das Absperrventil (2) bleibt bis zur Reparatur der Undichtigkeit oder Löschung der Fehlermeldung verschlossen.
Die Druckmessung ergibt eine Bewertung der Gebrauchsfähigkeit der Rohrleitung. Viele Gasleitungen haben kleine unbedenkliche Leckagen. Wenn bei der abgesperrten Gasleitung der Leitungsdruck schneller abfällt als programmiert, dann liegt die Gebrauchsunfähigkeit der Rohrleitung vor. Das Verlustvolumen berechnet man aus dem Druckabfall pro Zeiteinheit. Dabei muß das Leitungsvolumen im, durch das Ventil, abgesperrten Rohleitungsstrang bekannt sein. Wenn die Rohrleitung Gebrauchsunfähig ist, bleibt die Gasleitung verschlossen.
Wahlweise kann auch das Verfahren mit dem in Schutzanspruch 5 beschriebenen Volumenmeßverfahren (6) angewandt werden. Dabei wird das Gasvolumen gemessen, das durch einen Bypass in die abgesperrte Gasleitung nachströmt. Die Volumenmeßeinrichtung ist in dem Bypass (7) installiert, der das Absperrventil (2) umgeht. Eine Undichtigkeit im Rohrleitungssystem führt zum Nachströmen von Gas. Wenn der voreingestellte Sollwert überschritten wird, wird eine Störung signalisiert und der Bypass (7) wird ebenfalls verschlossen.
Die Gasleitung wird nur freigegeben, wenn es von Gasverbrauchern wie Gasheizkessel (8) oder Gastherme (8) per Funk angefordert wird. Wenn das Anforderungssignal wegfällt, schließt das Gasmagnetventil und die Messungen beginnen. Die Messungen werden wiederholt, bis eine neue Gasanforderung vorliegt.
Ausgeströmtes Gas wird ebenfalls durch Sensoren erkannt. Dazu können Gas- /Brandmelder (9) an gefährdeten Stellen installiert werden. Das sind z. B. Küchen, Treppenhäuser, Heizungskeller und Tiefgaragen usw. Wenn die Sensoren Gas, einen Brand oder eine Rauchentwicklung feststellen, wird durch die Steuerung (3) die Gaszufuhr gesperrt, so daß kein Gas nachströmen kann. Die Brandmelder (9) sind wie die Gasmelder (10) mit der Steuerung verbunden.

Claims (7)

1. Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide oder gasförmige Stoffe, wobei das Entscheidungskriterium für das Öffnen des die Versorgungsleitung (1) absperrenden Ventils (2) die Bedarfsanforderung und die Dichtheit der Versorgungsleitung (1) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bedarfsanforderung der Druckabfall in der Leitung ist, der bei einer Entnahme entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedarfsanforderung durch Sensoren oder Schalter per Kabel, Funk oder das Rohrleitungsnetz selbst erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei der Druck im abgesperrten Rohrleitungssystem gemessen und ausgewertet wird. Wenn der Druck von einem bestimmten Druckwert oder zeitlichen Druckverlauf abweicht, wird eine Störung gemeldet. Das Magnetventil bleibt dann geschlossen. Aus dem Druckverlust und dem bekanntem Leitungsvolumen sowie einer vorgegebenen Zeit, wird die Verlustmenge pro Zeiteinheit ermittelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei das in die abgesperrte Rohrleitung über ein Bypass nachströmende Volumen ermittelt wird. Bei Abweichung vom vorgegebenen Volumenwert oder der zeitlichen Veränderung des durchströmenden Volumens wird reagiert. Der Zufluß wird dann vollständig abgesperrt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Aussage über die Gebrauchsfähigkeit der Leitung gemacht wird. Wenn bestimmte Verluste aus den Rohrleitungen zulässig sind, wird die Einhaltung dieser Grenzen überwacht.
7. Verfahren nach Schutzanspruch 1, wobei auch ausgeströmtes Medium durch Sensoren erkannt wird und zum Schließen der Rohrleitungen führt.
DE19954427A 1999-05-05 1999-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe Expired - Fee Related DE19954427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954427A DE19954427C2 (de) 1999-05-05 1999-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907970U DE29907970U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Einrichtung zum vorbeugenden Absperren einer Gasversorgungsleitung
DE19954427A DE19954427C2 (de) 1999-05-05 1999-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954427A1 DE19954427A1 (de) 2000-11-09
DE19954427C2 true DE19954427C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=8073137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907970U Expired - Lifetime DE29907970U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Einrichtung zum vorbeugenden Absperren einer Gasversorgungsleitung
DE19954427A Expired - Fee Related DE19954427C2 (de) 1999-05-05 1999-11-11 Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907970U Expired - Lifetime DE29907970U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Einrichtung zum vorbeugenden Absperren einer Gasversorgungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29907970U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203306A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hermann Heinz Burger Gas Und W Strömungswächter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814903C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Eckhoff Jun Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814903C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Eckhoff Jun Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203306A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hermann Heinz Burger Gas Und W Strömungswächter
DE10203306B4 (de) * 2002-01-29 2004-05-06 Hermann Heinz Burger Gas- Und Wasserarmaturen Gmbh Strömungswächter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907970U1 (de) 1999-11-25
DE19954427A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6939470B2 (en) Automatic shut-off for water treatment system
US3664357A (en) Method and installation for detecting fluid leakage from a pipeline
DE102004016378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen
EP3850327A1 (de) In-line-prüfung von drucksicherheitsventilen
CN109386738A (zh) 一种输气管道阀室干线管道爆管监测报警及连锁保护装置
US4998434A (en) Gas leakage detector
DE3904487C1 (de)
US3272009A (en) By-pass type meter setting
DE19814903C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen
DE19954427C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer druckbeaufschlagten Versorgungsleitung für fluide und gasförmige Stoffe
CN109404742A (zh) 输气管道阀室干线管道爆管监测报警及保护装置、方法
CA2416367C (en) Testing fluid systems
JP7113175B2 (ja) ガス遮断装置
CN107883056A (zh) 安全阀实时在线监测系统及安全阀泄漏监测方法
US4895018A (en) Gas leakage detector
US11221270B2 (en) Method and apparatus for detecting slow leaks
DE19501044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlmengen bei Leitungssystemen für gasförmige oder flüssige Medien
CN201034794Y (zh) 用于音波测漏系统的测验标定装置
CN209445069U (zh) 一种输气管道阀室干线管道爆管监测报警及连锁保护装置
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
JPH08285720A (ja) 地下埋設設備配管の漏洩検査方法
DE19942122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Begrenzung von Leckagen in Fluidleitungssystemen
EP0638793B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung von Gasrohrleitungen und Gasgeräten
JP7345162B2 (ja) 集合住宅漏水検査方法
JPH1054470A (ja) リセット保護器付きガス漏れ感知遮断弁および着脱自在型管継手

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEPPELFRICKE ARMATUREN GMBH & CO., 45881 GELSENKIR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ECHHOFF,JUN., HANS, 58256 ENNEPETAL, DE

Inventor name: DENK, OLIVER, DIPL.-ING., 42279 WUPPERTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEPPELFRICKE ARMATUREN GMBH, 45881 GELSENKIRC, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee