EP1393812A1 - Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator - Google Patents

Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator Download PDF

Info

Publication number
EP1393812A1
EP1393812A1 EP03018826A EP03018826A EP1393812A1 EP 1393812 A1 EP1393812 A1 EP 1393812A1 EP 03018826 A EP03018826 A EP 03018826A EP 03018826 A EP03018826 A EP 03018826A EP 1393812 A1 EP1393812 A1 EP 1393812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrocyclone separator
oil
highly
separator according
resistant plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03018826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Kämpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1393812A1 publication Critical patent/EP1393812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/085Vortex chamber constructions with wear-resisting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a multi-chamber Hydrocyclone separator with a large number of individual Hydrocyclones for the separation of solids or Liquids from liquids, especially for separation of oil from an oil-water-sand mixture like it in oil production in the off-shore area, whereby the hydrocyclone separator is an inlet opening for the Oil-water-sand mixture, an outlet opening for the water carrying the sand and an outlet opening for the oil.
  • hydrocyclone separators of the aforementioned type deposits on the surfaces of the individual hydrocyclones.
  • the interior of the chambers of the Hydrocyclone separators narrowed at the relevant points. This leads to a lower performance of the hydrocyclone separator.
  • the deposits eventually lead to that within relatively short intervals individual hydrocyclones or the entire hydrocyclone separator need to be replaced. This results in very frequent downtimes for those concerned Installations, which causes considerable costs.
  • a cleaning of the relevant parts from the deposits would require a very high level of chemical and abrasive Require detergents.
  • the invention is based, which in the known hydrocyclone separators and the exchange that becomes necessary individual hydrocyclones or the entire hydrocyclone separator to prevent or at least significantly reduce to achieve a longer service life.
  • the task is solved by one Hydrocyclone separator of the type mentioned in the that the surfaces of the individual hydrocyclones with a layer of a highly slidable and highly wear-resistant Plastic are provided.
  • the layer of highly slidable and highly wear-resistant Plastic causes it to surface on the hydrocyclones solid particles reaching the smooth Slip off the plastic layer and do not stick can.
  • the formation of deposits on the Prevents hydrocyclones As a result, they always remain original cross sections and thus the original Get flow rates. It is therefore in the extreme case only at very large intervals the hydrocyclones must be replaced.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the thickness of the layer expediently consists of highly slidable and highly wear-resistant plastic at least 8 ⁇ m, preferably about 17 ⁇ m.
  • the individual hydrocyclones before Applying the layer of a highly lubricious and highly wear-resistant plastic has a rough surface on.
  • the roughness is sufficient Surface of the individual hydrocyclones by appropriate mechanical processing, for example by to form a grinding process.
  • the roughness of the surface of the individual hydrocyclones can also be done in a simple manner by laser treatment or can be achieved by an etching process.
  • Hydrocyclone separators will increase the roughness of the Surface of the individual hydrocyclones by thermal Spraying of hard material granules achieved.
  • the hydrocyclone separator 1 shown in FIG. 1 has a first chamber 2 into which through an inlet opening 3 the oil-water-sand mixture enters.
  • Water can be sea water, for example.
  • the first chamber 2 there are a large number of individual ones Hydrocyclones 4, only a few of which are shown are.
  • the oil-water-sand mixture passes into the Hydrocyclones 4 provided openings 5 in the hydrocyclones 4, in which the oil from the sand-bearing water is deposited.
  • the sand-bearing water emerges from the ends of the hydrocyclones projecting into a second chamber 6 4 and thus first reaches the second Chamber 6. From there, the sand-bearing water is over disposed of an outlet opening 7.
  • the oil occurs on the other End of the hydrocyclones 4 and enters one third chamber 8. From there the oil is passed through a Discharge opening 9 deducted.
  • Fig. 2 In the hydrocyclone 4 shown in Fig. 2 is one Layer 10 made of a highly slidable and highly wear-resistant Plastic indicated by dash-dotted lines. As can be seen from Fig. 2, extends the layer 10 from the highly slidable and highly wear-resistant Plastic along the entire length of the Hydrocyclones 4.

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei einem mehrere Kammern aufweisenden Hydrozyklonseparator mit einer Vielzahl einzelner Hydrozyklone zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten, insbesondere zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Sand-Gemisch, wie es bei der Ölgewinnung im Off-Shore-Bereich anfällt, weist der Hydrozyklonseparator eine Eintrittsöffnung für das Öl-Wasser-Sand-Gemisch, eine Austrittsöffnung für das den Sand mitführende Wasser und eine Austrittsöffnung für das Öl auf. Hierbei sind die Oberflächen der einzelnen Hydrozyklone mit einer Schicht aus einem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrere Kammern aufweisenden Hydrozyklonseparator mit einer Vielzahl einzelner Hydrozyklone zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten, insbesondere zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Sand-Gemisch, wie es bei der Ölgewinnung im Off-Shore-Bereich anfällt, wobei der Hydrozyklonseparator eine Eintrittsöffnung für das Öl-Wasser-Sand-Gemisch, eine Austrittsöffnung für das den Sand mitführende Wasser und eine Austrittsöffnung für das Öl aufweist.
Bei Hydrozyklonseparatoren der vorgenannten Art kommt es an den Oberflächen der einzelnen Hydrozyklone zu Ablagerungen. Dadurch wird der Innenraum der Kammern des Hydrozyklonseparators an den betreffenden Stellen verengt. Dies führt zu einer geringeren Leistung des Hydrozyklonseparators. Die Ablagerungen führen schließlich dazu, dass innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeitabstände einzelne Hydrozyklone oder der gesamte Hydrozyklonseparator ausgewechselt werden müssen. Dadurch ergeben sich sehr häufige Stillstandzeiten für die betreffenden Anlagen, wodurch erhebliche Kosten verursacht werden. Ein Reinigen der betreffenden Teile von den Ablagerungen würde einen sehr hohen Aufwand an chemischen und abrasiven Reinigungsmitteln erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Hydrozyklonseparatoren auftretenden Ablagerungen und den dadurch erforderlich werdende Austausch einzelner Hydrozyklone oder des gesamten Hydrozyklonseparator zu verhindern oder zumindest wesentlich zu verringern um höhere Standzeiten zu erzielen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Hydrozyklonseparator der eingangs genannten Art darin, dass die Oberflächen der einzelnen Hydrozyklone mit einer Schicht aus einem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff versehen sind.
Die Schicht aus hochgleitfähigem und hochverschleißfestem Kunststoff bewirkt, dass an die Oberfläche der Hydrozyklone gelangende Feststoffpartikel an der glatten Kunststoffschicht abgleiten und sich nicht festsetzen können. Somit wird die Bildung von Ablagerungen an den Hydrozyklonen verhindert. Dadurch bleiben stets die ursprünglichen Querschnitte und damit auch die ursprünglichen Fließgeschwindigkeiten erhalten. Es ist daher im äußersten, Fall nur noch in sehr großen Zeitabständen ein Auswechseln der Hydrozyklone erforderlich.
Soweit sich an wenigen Stellen einzelner Hydrozyklone doch noch geringfügige Ablagerungen bilden sollten, ermöglicht die Schicht aus dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff, bei einer Wartung des Hydrozyklonseparators die von den Ablagerungen betroffenen Stellen der einzelnen Hydrozyklone durch einen einfachen Waschvorgang, durch den die Umwelt nicht belastet wird, zu reinigen.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht der hochgleitfähige und hochverschleißfeste Kunststoff aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Der unter dem Handelsnamen Teflon bekannte Werkstoff PTFE besitzt besonders gute Gleiteigenschaften bei sehr hoher Verschleißfestigkeit und weist daher ausgezeichnete Antihafteigenschaften auf.
Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke der Schicht aus dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff mindestens 8 µm, vorzugsweise etwa 17 µm.
Ein besonders gutes Ergebnis bezüglich des Abgleitens von Feststoffpartikeln von der Schicht aus hochgleitfähigem und hochverschleißfestem Kunststoff wird dadurch erzielt, dass dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff filmbildende Harze und/oder mineralische Füllstoffe beigefügt sind.
Um eine gute Haftung des Kunststoffs an den Oberflächen der Hydrozyklone zu erzielen, weisen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die einzelnen Hydrozyklone vor dem Aufbringen der Schicht aus einem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff eine raue Oberfläche auf.
In den meisten Fällen reicht es aus, die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone durch entsprechende mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch einen Schleifvorgang zu bilden.
Die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone kann aber auch in einfacher Weise durch eine Laserbehandlung oder durch einen Ätzvorgang erzielt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrozyklonseparators wird die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone durch thermisches Aufspritzen von Hartstoffgranulat erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrozyklonseparators dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1 einen Hydrozyklonseparator in einem Längsschnitt;
  • Fig. 2 einen einzelnen Hydrozyklon in Seitenansicht.
  • Der in Fig.1 dargestellte Hydrozyklonseparator 1 weist eine erste Kammer 2 auf, in die durch eine Eintrittsöffnung 3 das Öl-Wasser-Sand-Gemisch eintritt. Bei dem Wasser kann es sich beispielsweise um Seewasser handeln. In der ersten Kammer 2 befindet sich eine Vielzahl einzelner Hydrozyklone 4, von denen nur einige dargestellt sind. Das Öl-Wasser-Sand-Gemisch gelangt über in den Hydrozyklonen 4 vorgesehene Öffnungen 5 in die Hydrozyklone 4, in denen das Öl von dem sandführenden Wasser abgeschieden wird. Das sandführende Wasser tritt aus den in eine zweite Kammer 6 hineinragenden Enden der Hydrozyklone 4 aus und gelangt somit zunächst in die zweite Kammer 6. Von dort wird das sandführende Wasser über eine Austrittsöffnung 7 entsorgt. Das Öl tritt am anderen Ende der Hydrozyklone 4 aus und gelangt in eine dritte Kammer 8. Von dort wird das Öl über eine Austrittsöffnung 9 abgezogen.
    Bei dem in Fig. 2 dargestellten Hydrozyklon 4 ist eine Schicht 10 aus einem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff durch strichpunktierte Linien angedeutet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich die Schicht 10 aus dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff über die gesamte Länge der Hydrozyklone 4.

    Claims (10)

    1. Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator mit einer Vielzahl einzelner Hydrozyklone zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten, insbesondere zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Sand-Gemisch, wie es bei der Ölgewinnung im Off-Shore-Bereich anfällt, wobei der Hydrozyklonseparator eine Eintrittsöffnung für das Öl-Wasser-Sand-Gemisch, eine Austrittsöffnung für das den Sand mitführende Wasser und eine Austrittsöffnung für das Öl aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der einzelnen Hydrozyklone mit einer Schicht aus einem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff versehen sind.
    2. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochgleitfähige und hochverschleißfeste Kunststoff aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
    3. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht aus dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff mindestens 8 µm beträgt.
    4. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht aus dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff etwa 17 µm beträgt.
    5. Hydrozyklonseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass dem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff filmbildende Harze und/oder mineralische Füllstoffe beigefügt sind.
    6. Hydrozyklonseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die einzelnen Hydrozyklone vor dem Aufbringen der Schicht aus einem hochgleitfähigen und hochverschleißfesten Kunststoff eine raue Oberfläche aufweisen.
    7. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone durch entsprechende mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch einen Schleifvorgang gebildet ist.
    8. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone durch eine Laserbehandlung erzielt wird.
    9. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone durch einen Ätzvorgang erzielt wird.
    10. Hydrozyklonseparator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit der Oberfläche der einzelnen Hydrozyklone durch thermisches Aufspritzen von Hartstoffgranulat erzielt wird.
    EP03018826A 2002-08-24 2003-08-19 Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator Withdrawn EP1393812A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10239359A DE10239359A1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator
    DE10239359 2002-08-24

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1393812A1 true EP1393812A1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=27816235

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03018826A Withdrawn EP1393812A1 (de) 2002-08-24 2003-08-19 Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20070215541A1 (de)
    EP (1) EP1393812A1 (de)
    DE (1) DE10239359A1 (de)
    NO (1) NO20033465D0 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009016332A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Merpro Tortek Ltd Cyclone apparatus
    WO2012085549A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Cyclotech Limited Hydrocyclone with wear detector
    US8932472B2 (en) 2011-10-25 2015-01-13 National Oilwell Varco, L.P. Separator system and related methods

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2575474C (en) * 2007-01-12 2008-12-16 The Eliminator Tank & Oilfield Rentals Ltd. Apparatus for separating solids from liquids
    GB2457012B (en) * 2008-01-22 2012-09-12 Caltec Ltd Separation system and method
    WO2010075403A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Cameron International Corporation Hydrocyclone reject orifice treated to prevent blockage
    US9199251B1 (en) * 2013-11-26 2015-12-01 Kbk Industries, Llc Desanding, flow splitting, degassing vessel
    US9744478B1 (en) 2014-07-22 2017-08-29 Kbk Industries, Llc Hydrodynamic water-oil separation breakthrough
    US9884774B1 (en) 2015-02-04 2018-02-06 Kbk Industries, Llc Highly retentive automatically skimmable tank
    US10703648B2 (en) 2016-01-04 2020-07-07 California State University, Fresno Hydrocyclone and method to remove particles from liquid streams

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3915679A (en) * 1973-04-16 1975-10-28 Pall Corp Vortex air cleaner array
    US4539105A (en) * 1983-11-17 1985-09-03 Wilbanks International, Inc. Cyclone separator having abrasion resistant cone covered by a plastic sleeve with flexible seal regions
    JPS6168152A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 Nippon Donarudoson Kk サイクロン分離器
    US4695371A (en) * 1984-07-26 1987-09-22 Starbuck Arthur E Nonaqueous coal cleaning process
    JPH06106677A (ja) * 1991-12-27 1994-04-19 Fujikura Rubber Ltd 付着防止ダイヤフラム
    WO1997017478A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Fissler Gmbh Verfahren zur erzeugung einer antihaftbeschichtung sowie mit einer solchen versehene gegenstände
    JPH1176868A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Fuji Xerox Co Ltd サイクロン及び静電荷像現像用トナーの製造方法
    US6129217A (en) * 1996-03-29 2000-10-10 Corn Products International, Inc. Hydrocyclone and separator assemblies utilizing hydrocyclones
    EP1136132A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2051991A5 (de) * 1969-07-03 1971-04-09 Loison Robert
    US3959123A (en) * 1972-10-04 1976-05-25 Nils Anders Lennart Wikdahl Hydrocyclone separator unit with downflow distribution of fluid to be fractionated and process
    US3988239A (en) * 1974-08-19 1976-10-26 Picenco International, Inc. Cyclone and line
    GB9426149D0 (en) * 1994-12-23 1995-02-22 Serck Baker Ltd Deblocking device
    GB9614257D0 (en) * 1996-07-06 1996-09-04 Kvaerner Process Systems As A pressure vessel for a cyclone
    DE19835212A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Mann & Hummel Filter Filter

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3915679A (en) * 1973-04-16 1975-10-28 Pall Corp Vortex air cleaner array
    US4539105A (en) * 1983-11-17 1985-09-03 Wilbanks International, Inc. Cyclone separator having abrasion resistant cone covered by a plastic sleeve with flexible seal regions
    US4695371A (en) * 1984-07-26 1987-09-22 Starbuck Arthur E Nonaqueous coal cleaning process
    JPS6168152A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 Nippon Donarudoson Kk サイクロン分離器
    JPH06106677A (ja) * 1991-12-27 1994-04-19 Fujikura Rubber Ltd 付着防止ダイヤフラム
    WO1997017478A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Fissler Gmbh Verfahren zur erzeugung einer antihaftbeschichtung sowie mit einer solchen versehene gegenstände
    US6129217A (en) * 1996-03-29 2000-10-10 Corn Products International, Inc. Hydrocyclone and separator assemblies utilizing hydrocyclones
    JPH1176868A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Fuji Xerox Co Ltd サイクロン及び静電荷像現像用トナーの製造方法
    EP1136132A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Section Ch Week 199420, Derwent World Patents Index; Class A12, AN 1994-163592, XP002263592 *
    DATABASE WPI Section Ch Week 199930, Derwent World Patents Index; Class A88, AN 1999-350042, XP002263593 *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 235 (C - 366) 14 August 1986 (1986-08-14) *

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009016332A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Merpro Tortek Ltd Cyclone apparatus
    US8439206B2 (en) 2007-07-30 2013-05-14 Merpro Tortek Limited Cyclone apparatus
    WO2012085549A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Cyclotech Limited Hydrocyclone with wear detector
    CN103442811A (zh) * 2010-12-20 2013-12-11 塞克洛泰克有限公司 具有磨损检测器的水力旋流器
    US8932472B2 (en) 2011-10-25 2015-01-13 National Oilwell Varco, L.P. Separator system and related methods

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10239359A1 (de) 2004-02-26
    US20070215541A1 (en) 2007-09-20
    NO20033465D0 (no) 2003-08-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3629947C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer flüssigen Suspension
    EP1393812A1 (de) Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator
    DE1784190B2 (de) Vorrichtung zur Abführung von ausfällbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
    EP2456531A1 (de) Trennvorrichtung für rohrförmige durchflussvorrichtungen
    DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
    DE3345796A1 (de) Filter zur abtrennung von feststoffteilchen aus einem fluidstrom
    EP1644121B2 (de) Trennteller und zentrifuge mit solchen trenntellern
    DE3912869C2 (de)
    DE19733059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
    EP3966139B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer oberfläche eines fördergurt von rückständen von bergbaulich geförderten rohstoffen und abraum
    CH683857A5 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes.
    EP0203057B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von auf Flüssigkeiten aufschwimmenden Flüssigkeitsfilmen
    DE4027880C2 (de)
    EP1039021B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
    EP1096063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren einer papierfaserhaltigen Suspension
    DE102016006120B4 (de) Mischvorrichtung
    DE102004047948A1 (de) Sortierer
    DE202005012430U1 (de) Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
    DE102017128560B3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen
    WO1998028542A1 (de) Laufrad für eine flüssigkeitsringmaschine
    EP1390116A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
    DE714391C (de) Belueftungskoerper aus zwei oder mehreren Teilkoerpern fuer die Verteilung von Luft und anderen Gasen in Fluessigkeiten, insbesondere zum Belueften von Gaerfluessigkeiten
    DE10124076C9 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben bis hydrophilen oberflaechen
    DE10124076C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen
    DE2355768C2 (de) Siebvorrichtung zum Sortieren von Suspensionen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040904