DE3345796A1 - Filter zur abtrennung von feststoffteilchen aus einem fluidstrom - Google Patents
Filter zur abtrennung von feststoffteilchen aus einem fluidstromInfo
- Publication number
- DE3345796A1 DE3345796A1 DE19833345796 DE3345796A DE3345796A1 DE 3345796 A1 DE3345796 A1 DE 3345796A1 DE 19833345796 DE19833345796 DE 19833345796 DE 3345796 A DE3345796 A DE 3345796A DE 3345796 A1 DE3345796 A1 DE 3345796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter according
- perforated
- filter bed
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 31
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 19
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 16
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/02—Subsoil filtering
- E21B43/08—Screens or liners
- E21B43/082—Screens comprising porous materials, e.g. prepacked screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
- B01D24/04—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
- B01D24/08—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls the filtering material being supported by at least two pervious coaxial walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/02—Loose filtering material, e.g. loose fibres
- B01D39/06—Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Filter zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einem Fluidstrom
Jedes Fluid, das durch eine Bohrung oder anderweitig aus einer untert'agigen Lagerstätte gefördert wird, weist einen
gewissen Anteil an Feststoffen auf, die in dem Fluidstrom
mitgeführt werden. Im Fall einer Bohrung, deren ünterende in einem Flüssigkeitsbecken, z. B. Wasser, endet, ist der
Feststoffanteil begrenzt.
Im Fall einer Kohlenwasserstoff-Förderbohrung endet diese
jedoch normalerweise nicht in einem Becken, sondern in einem Kohlenwasserstoff führenden Substrat. Dieses besteht üblicherweise
aus einer untert'agigen Formation, die ein Agglomerat von Materialien, z. B. Sande, Tone usw. umfaßt.
Die in einer untert'agigen Lagerstätte herrschenden Drücke sind eine Funktion der Tiefe des Deckgebirges sowie der Menge des
vorhandenen eingeschlossenen Gases. Trotzdem wird der Kohlenwasserstoffgehalt der Lagerstätte in den Poren des
Erdmaterials gehalten, bis er freigesetzt und zur Erdoberfläche transportiert wird.
— «sr — - -- ■>
Bei der Förderung werden die Kohlenwasserstoffe durch den
Untergrunddruck in Richtung zu der perforierten Verrohrung einer Bohrung im Deckgebirge, die einen Bereich niedrigen Drucks
darstellt, getrieben. Von dort wird der Kohlenwasserstoff zur Förderbohrung getrieben und in üblicher Weise gefördert.
Der Kohlenwasserstoff-Förderstrom enthält üblicherweise flüssiges Rohöl in Verbindung mit Gas oder auch nur Gas. In
der Praxis werden die beiden Bestandteile an der Erdoberfläche voneinander getrennt. Das Gas wird entweder zur
Verwendung zurückbehalten oder abgefackelt, während die Flüssigkeit zusammen mit den von ihr möglicherweise mitgeführten
Feststoffen weiter aufbereitet wird.
Bestimmte Substratformen sind infolge der Bewegung des Kohlenwasserstoffelements durch sie einer stärkeren Erosion
als andere Substrattypen ausgesetzt. In hauptsächlich sandiger Umgebung, die größtenteils aus nichtverfestigtem
Sand besteht, wird dieser in großen Mengen im Fluidstrom mitgeführt.
Die Fähigkeit von Feststoffteilchen, in dem passierenden Kohlenwasserstoff- oder Gasstrom mitgeführt zu werden, hängt
in hohem Maß von einer Anzahl Faktoren ab, z. B. vom Gasdruck, von der Strömungsgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs
oder des Gases beim Eintritt in die Förderbohrung und auch der Größenverteilung der Feststoffteilchen
in der Lagerstätte.
C 33A579S
Einige der Teilchen sind so klein, daß sie zum Kopf der Bohrung mitgenommen und anschließend aus dem Kohlenwasserstoffstrom
abgetrennt werden. Dies erfolgt normalerweise durch ein Absetzsystem, durch Schwerkraft od. dgl. Andere
Sandteilchen dagegen, die zu groß sind, um von dem Kohlenwasserstoff
strom mitgenommen zu werden, bleiben Untertage.
In manchen Fällen führt der Strom von sandbeladenem Kohlenwasserstoff
dazu, daß Sandteilchen entlang der normalen Strömungsbahn des Fluids abgelagert werden. Z. B. können sich
die Teilchen in den vielen Durchlässen, Verbindungen und Anschlußstellen im Unterende der Verrohrung und am Bohrungskopf
fangen und dort zurückgehalten werden.
Um diese Behinderung oder Verstopfung der Durchlässe einer Bohrung zu vermeiden, werden häufig Mittel vorgesehen, um die
Bewegung der Feststoffe physisch zu blockieren. Dies muß jedoch unter gleichzeitigem Durchlassen nur der Flüssigkeit
erreicht werden. Eine solche Möglichkeit besteht in der üblichen Kiespacklage der Bohrung oder auch in Filtern von
unterschiedlicher Größe und Konstruktion, die in der Bohrung angeordnet sind, um so eine kontinuierliche Abtrennung zu
verbessern.
Es sind verschiedene Ausf'uhrungsformen von Sandfiltern bekannt und werden mit einigem Erfolg in Abhängigkeit von den
Umgebungsbedingungen, unter denen das Kohlenwasserstofffluid extrahiert wird, eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Filters, mit dem die Feststoffanteile aus einem Fluidstrom abtrennbar
sind. Dabei soll dieser Filter ein Bett aus willkürlich angeordneten Fasern aufweisen, die eine Vielzahl von
Durchlässen definieren, in denen Feststoffteilchen zurückgehalten
werden können und die das feststoffteilchenfreie Fluid durchlassen. Ferner soll der Filter bei erhöhten
Temperaturen funktionsfähig sein und Feststoffteilchen aus
einem fluidischen Medium abtrennen, wobei diese Feststoffteilchen üblicherweise in solcher Weise mitgeführt werden,
daß sie physisch zurückgehalten und akkumuliert werden können.
Zur Lösung oder wenigstens Minderung des Problems der Sandansammlung in einer untertägigen Bohrung sieht die
Erfindung einen dauerhaften Filter vor, der primär aus einem langen Rohr mit einem Außenrohrteil besteht, dessen Wandungen
perforiert sind, so daß ein Fluid wie Rohöl oder Gas nach innen strömen kann. Das einwärts strömende Fluid wird durch
ein Filterbett geleitet, das aus einer metallischen Masse besteht, die eine große Vielzahl von Durchlässen definiert.
Gemäß einer Ausführungsform umfaßt die metallische Masse ein verdichtetes wolleartiges Medium, das durch einen es umgebenden
Mantel in erwünschter Form und Dichte gehalten wird.
Das Filterbett ist in einer ringförmigen Filterkammer untergebracht, die sich im wesentlichen in Längsrichtung des
Filters erstreckt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen Vertikalschnitt durch eine Bohrung mit dem Filter nach der
Erfindung;
Fig. 2 eine größere Teilquerschnittsansicht des Filters;
Fig. 3 ein Segment des Filters entlang der Schnittlinie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 in grafischer Darstellung mit stark vergroßer- und 5 tem Maßstab einen Teilchen mitführenden
Fluidstrom.
Fig. 1 zeigt eine Kohlenwasserstoff-Förderbohrung 10, die im
wesentlichen vertikal angeordnet ist und sich in eine Unterschicht bzw. ein Substratum erstreckt. Normalerweise ist
die Verrohrung 12 der Bohrung, die das Bohrgestänge bildet, auf denjenigen vertikalen Niveaus, an denen festgestellt
wurde, daß Kohlenwasserstoff wie Rohöl oder Gas vorhanden ist, mit einer Serie von Perforationen versehen.
J- Γ ' .;..::. ":..:·..: 33Α5796
9
Ein oder mehrere Filter 14 sind in der Verrohrung 12 bevorzugt an separaten Abschnitten der Unterschicht angeordnet.
Insbesondere sind sie auf Pegeln positoniert, an denen einströmende Kohlenwasserstoffströme eine gewisse Menge an
Feststoffteilchen wie etwa Sandteilchen in den Mittelkanal 16 der Verrohrung mitführen. Der Kohlenwasserstoffstrom, aus dem
die Feststoffe abgetrennt sind, wird dann durch den Lagerstättendruck nach oben zum Bohrlochkopf 17 gepreßt, wo er
gefördert und in einem geeigneten Abtrennverfahren weiter aufbereitet wird.
In vielen Anwendungsfällen ist die Verrohrung 12 nicht in dem Bohrloch vorhanden, und in einem solchen Fall ist das bzw.
sind die Filter 14 in der Bohrung im direkten Kontakt mit dem Substratum angeordnet.
Der nachstehend beschriebene Filter 14 ist in das Bohrgestänge 15 eingebaut, das normalerweise aus einzelnen
Rohrabschnitten 12 besteht, die an ihren jeweiligen Enden miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Fall ist der
Filter 14 mit seinem oberen und seinem unteren Ende jeweils mit angrenzenden Rohrabschnitten verbunden. Zwei jeweils an
den Filterenden positionierte Bunde 18 und 19 sind auf den Filter 14 geschraubt und verbinden ihn mit den jeweiligen
Rohrabschnitten.
Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform des Filters 14 ein langes Verbundrohr 21, das jede für einen
bestimmten Anwendungsfall erforderliche Länge haben kann.
Jedes Ende des Verbundrohrs 21 weist ein Anschlußstück 22 mit einem Gewindeabschnitt 23 auf, wobei letzterer mit einem
Verbindungsbund 18 od. dgl. verschraubbar ist.
Das Verbundrohr 21 besteht aus einem perforierten bzw. gelochten Innenrohr 24, das im wesentlichen konzentrisch mit
einem Außenrohr 26 angeordnet ist. Beide Teile sind so ausgebildet, daß ein Strom von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit
ohne weiteres seitlich durchströmen kann. Zwischen dem Innen- und dem Außenrohr ist eine Ringkammer 27 ausgebildet. Diese
kann eine kombinierte Filterbetteinheit 28 aufnehmen, die von dem Kohlenwasserstoff-Fluidstrom durchsetzt wird.
Das Innenrohr 24 des Verbundrohrs besteht aus einem langen
metallischen Rohrabschnitt mit einer Serie von in den Wandungen ausgebildeten Öffnungen bzw. Durchlässen 29. Diese
Öffnungen können in einem bestimmten Muster oder willkürlich vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall sind die Öffnungen 29
kreisrund; sie können aber jede gewünschte Form aufweisen und z. B. Langlöcher sein, die entweder in ümfangsrichtung oder
in Längsrichtung entlang dem Filter 14 verlaufen.
Das Innenrohr 24 hat gemeinsam mit dem Außenrohr 26 eine ausreichende Festigkeit und kann funktionsmäßig einen
integralen Bestandteil des Bohrgestänges 15 bilden. In dieser Funktion ist der Filter zur Aufnahme von Belastungen
entsprechend den Einsatzbedingungen ausgelegt.
Bei der gezeigten Anordnung kann ein Löcher aufweisendes
Stahlrohr 24 die Standardwandst'ärke normaler Bohrlochrohre
haben. Diese Wandstärke hängt zum Teil von der Tragfähigkeit des äußeren Rohrsegments 26 ab.
Jedes Ende des Innenrohrs 24 ist mit einem Rohrverbindungsstück 31 verbunden. Diese Verbindung kann eine
Schweißverbindung oder eine lösbare Verbindung sein. Das Rohrverbindungsstück 31 besteht aus einem ringförmigen Teil
mit einer konisch zulaufenden Innenlippe 32, die am einen Ende entlang einer Umfangswand 33 endet. Die ümfangswand 33
dient zur Aufnahme eines dünnen Dichtrings 34, der damit verschweißt ist und sich über mehrere cm in Anlage an dem
Innenrohr 24 erstreckt. Der Dichtring hat die Funktion, ein Austreten der Teilchen vorbei an der Verbindungsstelle
zwischen dem Rohrverbindungsstück 31 und dem Innenrohr 24 zu vermeiden oder zu minimieren.
Ebenso ist ein Ende des Innenrohrs 24 bevorzugt an einer ümfangs-Schweißverbindung 46 an der Wandung 33 des Rohrverbindungsstücks
31 befestigt.
Die Außenseite des Rohrverbindungsstücks 31 weist eine zweite konische Fläche 36 auf, die an einem nach innen zurückgesetzten
zylindrischen Rand 37 endet. Dieser ist ausreichend weit zurückgesetzt, um das Ende des Außenrohrs 26 aufzunehmen
und gleichzeitig einen Mantel 44 festzulegen, der noch im einzelnen erläutert wird.
/•ν
Das Außenrohr 26 besteht gemäß einer Ausführungsform aus
einer Mehrzahl einzelner beabstandeter langer Stäbe oder Stangen 39. Das Ende jedes Stabs ist in dem ausgesparten Rand
37 des Rohrverbindungsstücks 31 aufgenommen. Bevorzugt sind die Stäbe 39 in ihrer Lage um den Rand 37 herum angeschweißt
und verlaufen in Längsrichtung des Filters 14 unter Bildung einer Mehrzahl von Längsschlitzen 47 zwischen sich.
Eine Hauptfunktion des Außenrohrs 26 besteht darin, die strukturelle Integrität des Filters sicherzustellen, dessen
Außenwandung normalerweise an einer Wandung einer Verrohrung oder einer Bohrung anliegt. Ferner ist es beständig gegen die
Abriebwirkung, die auftritt, wenn das Bohrgestänge 15 in einer Verrohrung oder Förderbohrung verschoben wird. Die
Stäbe 39 können kreisrunde Stahlstäbe oder Rechteckstäbe sein. Jede dieser Konfigurationen erfüllt ihren Zweck als ein
integrales Segment der Filterkonstruktion.
Bevorzugt sind das Innen- und das Außenrohr koaxial und ausreichend weit voneinander beabstandet, so daß die zwischen
ihren einander benachbarten Wandungen gebildete Ringkammer 27 im wesentlichen gleichmäßig ist. Diese Ringkammer 27 ist
am einen Ende durch die Endwand 41 des Rohrverbindungsstücks 31 und am anderen Ende durch ein ringähnliches Stütz- und
Abstandselement 42 abgeschlossen. Letzteres ist an der Außenseite des Innenrohrs 24 festgelegt und liegt an dem
Außenrohr 26 an, wodurch der Filter in radialer Richtung mechanische Festigkeit erhält.
Das Außenrohr 26 ist zwar im vorliegenden Fall als aus einzelnen Stäben bestehend beschrieben; eine solche Funktion
kann aber auch durch eine modifizierte Ausführungsform, z. B. durch ein einziges langes und gelochtes Rohrstück, erzielt
werden, das in ähnlicher Weise wie die Stäbe 39 an dem Rohrverbindungsstück 31 positioniert werden würde. Die Löcher
in einem solchen Rohr müßten natürlich ausreichend groß sein, um ohne weiteres einen Sandteilchen mitführenden Fluidstrom
nach innen durch das Außenrohr und in das umschlossene Filterbett 28 durchzulassen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Filterbett 28 durch eine Serie von ringförmigen, in Längsrichtung positionierten
Einheiten gebildet, deren jede in einer gesonderten Filterkammer 27 angeordnet ist. Jedes Filterbett 28 besteht aus
einer Masse willkürlich angeordneter Metallfäden, die eine sehr große Vielzahl von gewundenen Durchgängen durch das
Filterbett definieren.
Ein Beispiel für eine solche, Filtereigenschaften aufweisende
Masse ist Metallwolle od. dgl., die in der Filterkammer 27 zu vorbestimmter Dichte komprimiert ist.
Die Umgebungstemperatur, die für die Bohrungstiefe, durch die das Kohlenwasserstofffluid extrahiert wird, spezifisch ist,
kann mehrere hundert Grad betragen. Außerdem wird die
Förderung häufig durch Injektion eines heißen Fluids gesteigert, und dieser Faktor kann zur Bildung einer noch
höheren untertägigen Temperatur führen.
Die das Filterbett 28 bildenden Metallfaden müssen somit über einen längeren Zeitraum gegen eine thermische Formänderung
unter diesen Bedingungen beständig sein. Ferner kann die in dem Filterbett 28 durch heißes oder erwärmtes strömendes
Fluid ausgebildete Umgebung korrodierend wirken. Somit besteht das faserige Filtermedium bevorzugt aus einem
nichtkorrodierenden oder korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff.
Ein Beispiel für die Werkstoffart, aus der das Filterbett
bestehen kann, ist eine aus Stahlfasern, rostfreien Stahlfasern, Messingfasern od. dgl. bestehende wolleartige
Struktur. Die Fasern bzw. Fäden sind zwar willkürlich angeordnet, sie sind jedoch hinreichend stark verdichtet, um
zwischen sich einen offenen Durchlaßquerschnitt zu definieren, der zum Zurückhalten oder Blockieren des Durchtritts
von Sandteilchen einer bestimmten Teilchengröße geeignet ist. Ferner gestatten die Durchlässe im Filterbett
28 den Durchtritt des teilchenfreien Kohlenwasserstoff-Fluidstroms
in den Mittelkanal 16. Das Äußere des Filterbetts28 ist von einem Mantel 44 umgeben, der das Filterbett
eng umschließt, nachdem es zur erwünschten Dichte komprimiert wurde. Der Mantel 44 besteht bevorzugt aus einem
Metallgewebe aus Stahl, rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen
.:..:.. -..·-..· 3345796 Metall. Das Gewebe ist gegenüber der vorgenannten erhöhten
Temperatur und der häufig schädlichen Umgebung des Untergrundsubstrats beständig.
Die erwünschte Sandabtrennfunktion des Verbundbetts 28 wird erzielt durch das koordinierte Zusammenwirkens des eine
Vielzahl Durchlässe aufweisenden wolleartigen Teils des Betts mit der Teilchenrückhaltewirkung des äußeren Mantels 44.
Dabei ist zu beachten, daß das eine Vielzahl Durchlässe aufweisende Segment des Betts dem Durchlaß des Sandgehalts
des Fluidstroms Widerstand entgegensetzt und wenigstens einen Teil dieses Sandanteils zurückhält. Unter diesen Bedingungen
würde ein üblicher Filter nach nur kurzer Einsatzdauer verstopft werden.
Um jedoch die Ansammlung größerer Sandteilchen vor deren Eintritt in das Filterbett 28 zu unterstützen, besteht der
Mantel 44 bevorzugt, wie erwähnt, aus einem nachgiebigen Metallgewebe, das engpassend das Äußere des Filterbetts
umschließt. Das Gewebe hat eine Maschenweite von ca. 4-5 mm; dieser Bereich wird durch die Größe der größeren zurückzuhaltenden
Teilchen bestimmt.
Nach den Fig. 4 und 5 gelangen mit Sandteilchen beladene Ströme 51 und 52 (die durch den Richtungspfeil bezeichnet
sind), die Sandteilchen unterschiedlicher Größen mitführen, aus dem Substrat 11 durch Öffnungen 41 im Außenrohr 26.
Anschließend kontaktiert der Strom das Maschengewebe des Mantels 44. Während einer gewissen Wirkzeit tendieren die
-:- "-""-' 3345736
größeren Sandteilchen 51 zum Zusammenballen und Ansammeln in den offenen Bereichen des Mantels 44. Schließlich (vgl. Fig.
5) überbrücken diese größeren Teilchen 51, wenn sie in Kontakt miteinander und mit den Fäden des Gewebes gepreßt
werden, diesen offenen Bereich unter Bildung einer relativ festen fluiddurchlassigen Sperrschicht 54.
Diese Brücke oder Sperrschicht 54 weist Zwischenräume auf, die nur kleinere Teilchen - wie die Teilchen 52 - als
diejenigen, aus denen die Sperrschicht besteht, durchlassen können. Der ständige Strom des teilchenbeladenen Fluids führt
zu einem stetigen Aufbau bzw. einer Erweiterung der festen Sperrschicht 54 nach außen in Richtung zu der das Außenrohr
26 querenden Verrohrung.
Der Größenbereich der von dem Filter zurückgehaltenen oder durchgelassenen Teilchen kann durch eine Änderung der Dichte
des aus Metallwolle bestehenden Filtermediums sowie der Öffnungsweite in dem Stahlgewebe kontrolliert werden.
Der Reststrom des Förderfluids, der nunmehr nur feinere
Teilchen 52 mitführt, tritt in die Vielzahl Durchlässe des durch das Filtermedium gebildeten Teils des Filterbetts 28
ein. In diesem Filterbett, das zu erwünschter Dichte komprimiert ist, werden die feineren Teilchen 52 aus dem
Fluidstrom abgetrennt.
33Α5796
An der inneren oder Abstromseite des Filterbetts 28 werden von dem Fluidstrom nur die feinsten Teilchen in den Mittelkanal
16 mitgenommen. Dieser Strom wird nunmehr gefördert und einem Absitzvorgang od. dgl. unterworfen, so daß die
verbliebenen Teilchen ohne weiteres abgetrennt werden können.
Es ist zu beachten, daß durch Justierung der Maschenweite des Gewebes im Mantel 44 sowie der Dichte der komprimierten
Metallwolle 28 das Filterbett optimal für die Aufnahme des Förderfluids an einer bestimmten Förderstelle ausgelegt
werden kann. Insbesondere durch Anpassung der Öffnungen des Mantels 44 an die Dichte der Metallwolle ist eine optimale
Filterwirkung unter größtmöglicher Fluidförderung erzielbar.
Λ8
- Leerseite
Claims (9)
- μ <■ * ·( 1.J Filter zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einem Fluidstrom,gekennzeichnet durch - ein Rohr (21), das aus wenigstens zwei konzentrischen langen perforierten Teilen (24, 26) besteht, die zwischen ihren benachbarten Wandungen eine Ringkammer (27) sowie einen in Axialrichtung verlaufenden zentralen Strömungsdurchlaß begrenzen,- je ein mit den benachbarten gemeinsamen Enden der jeweiligen perforierten Teile (24, 26) verbundenes Anschlußstück (31), die entgegengesetzte Endverschlüsse der Ringkammer (27) bilden,in jedem Anschlußstück (31) ausgebildete und mit dem in Axialrichtung verlaufenden zentralen Strömungsdurchlaß in Fluidverbindung stehende Öffnungen,- ein in der Ringkammer (27) diese im wesentlichen ausfüllend angeordnetes Filterbett (28), das einen ersten Filterabschnitt darstellt und aus einer Masse willkürlich angeordneter Fasern oder Fäden besteht, die ausreichend komprimiert sind, so daß sie eine große Vielzahl gewundener Durchlässe durch das Filterbett definieren, und- einen, zweiten Filterabschnitt aus einem perforierten Mantel (44), der die willkürlich angeordneten Fasern umgibt und deren Masse unter Erzielung einer erwünschten Dichte eng umschließt.
- 2. Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse des Filterbetts (28) aus Metallfäserchen besteht.
- 3. Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse des Filterbetts (28) aus nichtkorrodierenden Metallfäserchen besteht.
- 4. Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse des Filterbetts (28) aus Stahlfäserchen besteht.
- 5. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse des Filterbetts (28) aus rostfreien Stahlfäserchen besteht. - 6. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Fasermasse umgebende perforierte Mantel (44) aus nichtkorrodierenden Metalldrähten besteht. - 7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Mantel (44) aus Stahlfäden besteht.
- 8. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Mantel (44) aus rostfreiem Stahldraht besteht. - 9. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Mantel ein Metalltuch bzw. -gewebe mit einer Maschenweite im Bereich von 4-5 nun ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/451,709 US4434054A (en) | 1982-12-20 | 1982-12-20 | Filter for separating discrete solid elements from a fluid stream |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345796A1 true DE3345796A1 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=23793391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833345796 Ceased DE3345796A1 (de) | 1982-12-20 | 1983-12-17 | Filter zur abtrennung von feststoffteilchen aus einem fluidstrom |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4434054A (de) |
CA (1) | CA1196277A (de) |
DE (1) | DE3345796A1 (de) |
GB (1) | GB2132106B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1247000A (en) * | 1984-12-31 | 1988-12-20 | Texaco Canada Resources Ltd. | Method and apparatus for producing viscous hydrocarbons utilizing a hot stimulating medium |
US4858691A (en) * | 1988-06-13 | 1989-08-22 | Baker Hughes Incorporated | Gravel packing apparatus and method |
US5004049A (en) * | 1990-01-25 | 1991-04-02 | Otis Engineering Corporation | Low profile dual screen prepack |
US5232048A (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-03 | Conoco Inc. | Well screen with increased outer surface area |
US5223136A (en) * | 1992-02-24 | 1993-06-29 | Gilbert Vernon W | Elongated fluid filtering assembly |
US5404954A (en) * | 1993-05-14 | 1995-04-11 | Conoco Inc. | Well screen for increased production |
US5599457A (en) * | 1993-09-03 | 1997-02-04 | Advanced Waste Reduction | Machine coolant treatment method |
UA67719C2 (en) * | 1995-11-08 | 2004-07-15 | Shell Int Research | Deformable well filter and method for its installation |
US5711879A (en) * | 1996-03-04 | 1998-01-27 | American Metal Fibers | Radial-flow filter and method of manufacture |
US5823260A (en) * | 1996-09-24 | 1998-10-20 | Houston Well Screen Company | Well screen |
US6514408B1 (en) * | 2000-05-30 | 2003-02-04 | Purolator Facet, Inc. | Welded particle control screen assemblies |
US20030173075A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-18 | Dave Morvant | Knitted wire fines discriminator |
EP2188489A1 (de) * | 2007-08-24 | 2010-05-26 | M-I Llc | Verfahren und vorrichtung für fluidverlustmessungen von bohrlochfluiden |
US8602106B2 (en) * | 2010-12-13 | 2013-12-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Downhole fluid flow control system and method having direction dependent flow resistance |
JP5399436B2 (ja) * | 2011-03-30 | 2014-01-29 | 公益財団法人地球環境産業技術研究機構 | 貯留物質の貯留装置および貯留方法 |
EP2844822B1 (de) | 2012-06-11 | 2018-07-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Verriegelungsanordnung für überbrückungsrohr und verfahren |
US9714565B2 (en) | 2012-12-31 | 2017-07-25 | M-I L.L.C. | Slot tester |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2391609A (en) * | 1944-05-27 | 1945-12-25 | Kenneth A Wright | Oil well screen |
GB1367535A (en) * | 1970-10-02 | 1974-09-18 | Amoco Prod Co | Multi-layer well screen |
US4105562A (en) * | 1976-05-06 | 1978-08-08 | Textron Inc. | Filtering apparatus with modular filter elements |
GB2046614A (en) * | 1979-04-19 | 1980-11-19 | Kronsbein D G | Cartridge filter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB618359A (en) * | 1945-10-30 | 1949-02-21 | Stanislas Morel | Improvements in or relating to gaseous fluid filters |
GB824448A (en) * | 1956-09-22 | 1959-12-02 | Ernesto Mario Conconi | Electro-statically acting air purifier, particularly adapted for internal combustion engines |
LU56183A1 (de) * | 1967-06-07 | 1968-09-12 | ||
GB1479587A (en) * | 1974-06-20 | 1977-07-13 | Applegate G | Rotary fluid treatment devices |
-
1982
- 1982-12-20 US US06/451,709 patent/US4434054A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-12-08 CA CA000442850A patent/CA1196277A/en not_active Expired
- 1983-12-14 GB GB08333350A patent/GB2132106B/en not_active Expired
- 1983-12-17 DE DE19833345796 patent/DE3345796A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2391609A (en) * | 1944-05-27 | 1945-12-25 | Kenneth A Wright | Oil well screen |
GB1367535A (en) * | 1970-10-02 | 1974-09-18 | Amoco Prod Co | Multi-layer well screen |
US4105562A (en) * | 1976-05-06 | 1978-08-08 | Textron Inc. | Filtering apparatus with modular filter elements |
GB2046614A (en) * | 1979-04-19 | 1980-11-19 | Kronsbein D G | Cartridge filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1196277A (en) | 1985-11-05 |
US4434054A (en) | 1984-02-28 |
GB2132106B (en) | 1986-10-08 |
GB2132106A (en) | 1984-07-04 |
GB8333350D0 (en) | 1984-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427338T2 (de) | Bohrlochfilter mit regelmässigem Aussendurchmesser | |
DE3345796A1 (de) | Filter zur abtrennung von feststoffteilchen aus einem fluidstrom | |
DE60024275T2 (de) | Bohrlochfilter mit innerem alternativem fliessweg | |
EP2456531B1 (de) | Trennvorrichtung für rohrförmige durchflussvorrichtungen | |
DE19833726C2 (de) | Bohrlochsieb mit Ausweichweg und einer inneren Zweigleitung | |
DE4292759C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Formationen unter Benutzung alternativer Fließwege sowie die Verwendung einer entsprechenden Vorrichung | |
DE10084454B4 (de) | Bohrlochsieb mit einem inneren Ausweichströmungsweg | |
DE4294885C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden einer Kiespackung in einem Bohrlochabschnitt | |
DE60106634T2 (de) | Verfahren und bohrlochwerkzeug zum herstellen einer kiespackung in einem brunnen unter verwendung niedrig-viskoser flüssigkeiten | |
DE19629091C2 (de) | Aufbrechen und Abstützen einer Aufbrechstrecke einer von einem Bohrloch durchquerten unterirdischen Formation | |
DE69009352T2 (de) | Verfahren zur Filterkiesfüllung für ein Bohrloch. | |
DE2504932C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines feststoffbeladenen Fluids und Fluiddüse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69117966T2 (de) | Sandfilter aus sintermetall | |
EP2347092B1 (de) | Trennvorrichtung zur abtrennung von sand- und gesteinspartikeln | |
EP3070204B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen | |
DE3545550A1 (de) | Bohrlochkomplettierung | |
DE2806428A1 (de) | Bohrloch-siebanordnung | |
EP0685325B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen | |
DE2830388A1 (de) | Zentrifugensieb, insbesondere fuer eine schubzentrifuge | |
DE2742625A1 (de) | Elektrostatisches filter | |
DE60006528T2 (de) | Filterunterdrainagesystem | |
DE19742363A1 (de) | Bohrlochsieb mit Ausweichweg | |
DE3526426C2 (de) | Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten | |
DE1904117A1 (de) | Rohrstrang mit Produktionsrohr fuer Tiefbohrungen | |
EP1715196B1 (de) | Kunststoffplatte zum Auskleiden von Betonbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |