EP1392926A2 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung

Info

Publication number
EP1392926A2
EP1392926A2 EP02732368A EP02732368A EP1392926A2 EP 1392926 A2 EP1392926 A2 EP 1392926A2 EP 02732368 A EP02732368 A EP 02732368A EP 02732368 A EP02732368 A EP 02732368A EP 1392926 A2 EP1392926 A2 EP 1392926A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
application
medium
lip
control channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02732368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1392926B1 (de
Inventor
Eckart Krägeloh
Franz Fischer
Philipp Speidel
Christoph Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1392926A2 publication Critical patent/EP1392926A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1392926B1 publication Critical patent/EP1392926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a device for direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard, with a metering gap designed as an application nozzle, which is formed between an inlet-side lip and an outlet-side lip of the application device.
  • curtain coater ie a curtain application device with which the application medium essentially follows gravity and reaches the surface to be coated from a dispensing nozzle.
  • Both types of application devices have a distribution pipe for the application medium. From the distribution pipe, the medium passes through passage openings into a supply gap and from there into the metering gap forming the application nozzle, from which the medium subsequently exits.
  • the metering gap is formed by two nozzle lips.
  • the outlet width can be varied by adjusting one or both lips.
  • a material web runs past the dispensing nozzle and the medium is directly applied to it.
  • the material web usually runs over a support surface, for example a support roller.
  • the application medium is first applied to the surface of a counter element (e.g. an application roller or an endless circulating belt) in order to be transferred from there to the material element in a nip through which the material web runs ,
  • a counter element e.g. an application roller or an endless circulating belt
  • the lip on the inlet side That of the two lips forming the metering gap, which lies on the side of the metering gap on which the material web runs towards the application device, is referred to as the lip on the inlet side.
  • the lip on the side of the metering gap on which the material web runs away from the application device is referred to as the lip on the outlet side.
  • All of the above-mentioned components are machine-wide (that is, they extend across the entire width of the machine for producing and / or finishing the paper or cardboard web). These components are essentially adapted to the width of the material web to be treated, a width of approximately 10 m and more being currently not uncommon. In addition, with the ever increasing machine speeds, it is becoming increasingly difficult to apply the medium evenly. In addition, such elongated components tend to bend.
  • the invention is therefore based on the object of further developing an application device in which, on the one hand, the setting of particles at the delivery area of the application nozzle and, on the other hand, thermal deflection of components of the application device can be avoided, or at least minimized.
  • both objects are achieved in that at least one temperature control channel through which a fluid flows is integrated in at least one of the two nozzle lips of the application device. Water or air is used as the temperature control fluid.
  • the first task avoid or reducing deposits and deposits of particles in the critical areas of the application nozzle
  • the second task reducing or reducing ⁇ preventing thermal deflection of the components of the application device responsible for the application result
  • the application medium is usually up to approx. 60 ° C warm, causing the application device, in particular the nozzle lips, to heat up with the metering gap.
  • the inventors have recognized that a temperature difference can be generated with a cool or cooled fluid between outer surfaces and inner surfaces of the nozzle lips. This causes condensation to form on the medium-carrying surfaces of the metering gap, the condensate formed preventing, or at least considerably reducing, the "sticking" of particles.
  • the device thus works almost self-cleaning without machine shutdowns being necessary and the application device being immediately ready for use even after a long break in operation. Flaws in the application layer are avoided.
  • the at least one temperature control channel is positioned in the immediate vicinity of the nozzle end, that is to say at the outlet end or the delivery area of the device, since this area represents the critical area for the “caking”.
  • the at least one temperature control channel is arranged on the side of the nozzle lip (lips) facing the free environment, the wall thickness of the nozzle lip being smaller in the area of the temperature control channel on the side pointing towards the free environment, than on the Page that is touched by the medium.
  • this outer wall section of the nozzle lip forms a thin-walled component, which also seals the temperature control channel to the outside.
  • the component for example a sheet metal strip, only needs to have a thickness of 0.1 to 3 mm, preferably 0.2 to 1 mm.
  • the metal parts i.e. nozzle lip and sheet metal strip, are connected to one another by means of laser welding or by gluing or by soldering. This technology enables a high-precision and tight connection. This also prevents unwanted distortion of the nozzle lips.
  • the device according to the invention is of simple construction. Apart from fluid feeds, which are already present on machines for producing or finishing a material web, in particular paper or cardboard web, for example for cooling channels and / or walls, it does not require any additional components.
  • a corresponding branching of the fluid supply line can be accomplished in a simple manner.
  • Figure 1 a schematic overall cross-sectional view of the application device according to the invention in the form of a free jet nozzle.
  • Figure 2 a second embodiment of the nozzle lips according to the invention in detail.
  • Figure 3 a highly schematic cross-sectional view of the application device according to the invention in the form of a curtain application nozzle.
  • Figure 4 a third embodiment of the nozzle lips according to the invention in detail.
  • the application device for coating a running paper web B comprises a support structure or support beam 1 which extends over the entire machine width (width of the paper manufacturing or finishing machine or width of the application device).
  • the paper web runs over a support roller W and is to be coated directly with the application medium M.
  • the support beam 1 includes a manifold be 2 (so-called color distribution) for the open zutragende liquid or pasty application medium M, such as pigment-containing Streichfar ⁇ , glue or starch.
  • This distribution tube 2 is followed by an equalizing space 3, which continues into a feed channel 4.
  • the feed channel 4 opens into a metering gap 5, which is formed between a lip 6 on the inlet side and a lip 7 on the outlet side.
  • the lip 6 on the inlet side is the one on which the surface to be coated (here paper web B) runs towards the metering gap 5. Accordingly, the drain-side lip 7 is the one on which the web runs.
  • the free end of the inlet-side lip 6 extends beyond the free end of the outlet-side lip 7 and is provided with a concavely curved deflection surface 8 for the purpose of degassing the application medium.
  • FIGS. 1 to 4 only one channel is integrated into the corresponding nozzle lip. riert.
  • the arrangement of individual chambers or parallel channels would also be conceivable.
  • the wall thickness Wi of the nozzle lip 6 and 7 in the region of the temperature control channel 11 and 12 on the free environment facing side is less than the wall thickness W 2 of the nozzle lip 6 and 7, which points to the medium-contacting side 5a and 5b. This means that there are hardly any deformations of the nozzle ends.
  • gap changes due to thermal stresses at the nozzle ends are only very minimal. With a gap width of 0.8 mm, for example, they are less than 5%.
  • arrows Z are shown in FIG. 2, which are intended to indicate the supply of a fluid, such as water or air, into the temperature control channel 11 or 12.
  • the respectively selected fluid water or air
  • the respectively selected fluid can be passed through the channels 11, 12 in the start-up phase and / or in the operating phase of the device.
  • the fluid is used for cooling, it should be colder than the environment.
  • the above-mentioned wall thicknesses Wi are advantageously formed by thin components 14 and 15, so that the entire nozzle lip heated by the application medium, dryers etc. can thermally deform only insignificantly when a cooling fluid flows through the temperature control channels 11 and 12.
  • the component 14 can also be formed in one piece, as shown in FIGS. 2 to 4.
  • the temperature control channel 11, 12 is closed with the components 14, 15 using a thin sheet metal strip of 0.7 mm thickness.
  • connection with the metallic component of the nozzle lip 6, 7 is made with high precision.
  • a laser welding method is provided as an example, in particular with a high-power diode laser in the power range from 1.2 to 3.0 kilowatts. With such a weld seam there is no risk of heat distortion of the nozzle lip.
  • the length of the two nozzle lips 6 and 7 can be of the same length (see FIGS. 3 and 4) or can also be embodied in such a way that the inlet-side lip 6 - as shown in FIGS. 1 and 2 - extends beyond the free end of the outlet-side lip 7.
  • FIG. 3 shows an application device for curtain coating, which is essentially the same as the device according to FIG. Figure 1 is constructed and is therefore provided with the same reference numerals.
  • the die lips 6 and 7 of cooling channels 11 and 12 and thinwithmén ⁇ Figures 14 and 15 are in this case arranged pointing vertically downwards and are formed of equal length.
  • the dosing gap 5 between the lips 6 and 7 in the selected example gives the application medium downwards, directly onto the material web B (as in FIG. 3 shown), from which the medium M flows out of the nozzle under the influence of gravity.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Auftragsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines .flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit einem als Auftragsdüse ausgebildeten Dosierspalt, der zwischen einer zulaufseitigen Lippe und einer ablaufseitigen Lippe der Auftragseinrich- tung gebildet ist.
Eine solche gattungsgemäße Auftragsvorrichtung ist bekannt aus der EP-A 0701022. In dieser Druckschrift ist eine sogenannte " Freistrahldüse" offenbart, wo ein von der Abgabe- bzw. Auftragsdüse unter Druck ausgestoßener Strahl frei und ungestützt durch die Umgebung direkt oder in indirekter Weise auf die laufende Materialbahn auftrifft.
Eine weitere gattungsgemäße Auftragsvorrichtung ist beispielsweise in der nachveröffentlichten DE 10012345 beschrieben.
Es handelt sich hierbei um einen sogenannten "Curtain Coater", also eine Vorhangs- Auftragsvorrichtung, mit welcher das Auftragsmedium im wesentlichen der Schwer- kraft folgend, aus einer Abgabedüse auf die zu beschichtende Oberfläche gelangt.
Beide Typen der Auftragsvorrichtungen besitzen ein Verteilrohr für das Auftragsmedium. Vom Verteilrohr aus gelangt das Medium über Durchtrittsöffnungen in einen Zufuhrspalt und von da aus in den, die Auftragsdüse bildenden Dosierspalt, aus dem das Medium anschließend austritt. Der Dosierspalt wird dabei von zwei Düsenlippen gebildet. Durch Verstellung einer der Lippen oder auch beider Lippen kann die Austrittsweite variiert werden.
Beim direkten Auftrag des Mediums läuft eine Materialbahn an der Abgabedüse vor- bei und wird direkt mit dem Medium beaufschlagt. Die Materialbahn läuft dabei meistens über eine Stützfläche, beispielsweise eine Stützwalze.
Beim indirekten Auftragen des Mediums wird das Auftragsmedium zunächst auf die Oberfläche eines Gegenelementes (z. B. eine Auftragswalze oder ein endloses umlaufendes Band) aufgebracht, um von dort in einem Nip, durch den die Materialbahn hindurchläuft, vom Gegenelement auf die Materialbahn übertragen zu werden.
Diejenige der beiden, den Dosierspalt bildenden Lippen, die auf der Seite des Dosier- spaltes liegt, auf der die Materialbahn auf die Auftragsvorrichtung zuläuft, wird als zulaufseitige Lippe bezeichnet. Entsprechend wird diejenige Lippe, die auf der Seite des Dosierspaltes liegt, auf der die Materialbahn von der Auftragsvorrichtung wegläuft, als ablaufseitige Lippe bezeichnet.
All diese genannten Bauteile sind maschinenbreit ( also über die gesamte Breite der Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Papier- oder Kartonbahn reichend) ausgeführt. Diese Bauteile sind im wesentlichen an die Breite der zu behandelnden Materialbahn angepasst, wobei gegenwärtig eine Breite von ca. 10 m und mehr keine Seltenheit ist. Hinzu kommt, dass bei den immer höher geforderten Ma- schinengeschwindigkeiten ein gleichmäßiges Auftragen des Mediums sich zunehmend schwieriger gestalten lässt. Außerdem neigen derartig langgestreckte Bauteile zu Durchbiegungen.
Mit derartigen Düsen-Auftragsvorrichtungen sind gute Auftragsergebnisse erreichbar. Die Auftragsvorrichtungen bzw. deren Düsen haben jedoch den Nachteil, dass sie sehr empfindlich gegenüber Verstopfungen am Abgabebereich des maschinenbreiteo- Dosierspaltes sind, wobei dieser Spalt nur eine sehr geringe Öffnungsweite von we¬ nigen Millimetern, insbesondere sogar nur ca. 0,8 mm, besitzt.
Im Laufe der Zeit können sich deshalb kleine Partikel, wie Verunreinigungen und Teilchen des meist bis zu 60 ° C warmen bis heißen Auftragsmediums an den mediums- führenden Seiten des Dosierspaltes festsetzen und verhärten, so dass der Auftrag über die gesamte Breite der Materialbahn hinweg nicht mehr gleichmäßig genug erfolgt und wodurch die Auftragsqualität sinkt.
Deshalb sind sehr aufwändige Reinigungsmaßnahmen notwendig, um die Ablagerungen ("Anbackungen ") mechanisch oder mit hydraulischen Mitteln direkt zu entfernen. Oftmals muss dazu sogar die Maschine abgestellt werden, was eine erhebliche Einschränkung der Maschinenverfügbarkeit, Produktionsausfall und hohe Kosten verursacht.
Teilweise wird auch versucht, diese Bereiche von außen zu kühlen. Diese Maßnahme bringt allerdings keinen Erfolg, da die Kühlwirkung für den kritischen Bereich nicht ausreichend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auftragsvorrichtung weiter zu entwickeln, bei der zum Einen das Festsetzen von Partikeln am Abgabebereich der Auftragsdüse und zum Anderen eine thermische Durchbiegung von Bauteilen der Auftragsvorrichtung vermeidbar, zumindest aber minimierbar ist.
Erfindungsgemäß werden beide Aufgaben dadurch gelöst, indem in wenigstens eine der beiden Düsenlippen der Auftragsvorrichtung jeweils wenigstens ein, von einem Fluid durchströmter Temperierkanal integriert ist. Als Temperierfluid dient Wasser oder auch Luft.
Damit ist es mit ein- und derselben Vorrichtung auf einfache Weise möglich, entweder die erste Aufgabe (Vermeidung oder Verminderung von Ablagerungen und Anbar ckungen von Partikeln in den kritischen Bereichen der Auftragsdüse) mit einem Kühlfluid oder auch gewünschtenfalls die zweite Aufgabe (Verminderung oder Ver¬ hinderung der thermischen Durchbiegung der für das Auftragsergebnis zuständigen Bauteile der Auftragsvorrichtung) mit einem an die Temperatur des Auftragsmediums angepassten Fluides zu lösen. Das Auftragsmedium ist in der Regel bis zu ca. 60° C warm, wodurch sich die Auftragsvorrichtung, insbesondere die Düsenlippen mit dem Dosierspalt erwärmen.
Die Erfinder haben erkannt, dass mit einem kühlen oder gekühlten Fluid ein Temperaturunterschied erzeugbar ist zwischen Außenflächen und Innenflächen der Düsenlippen. Dadurch kommt eine Kondensatbildung an den mediumsführenden Flächen des Dosierspaltes zustande, wobei mit diesem gebildeten Kondensat das "Festba- cken" von Partikeln verhindert, zumindest aber erheblich vermindert wird.
Die Vorrichtung arbeitet damit nahezu selbstreinigend, ohne dass Maschinenabschaltungen notwendig sind und selbst bei längerer Betriebspause die Auftragsvorrichtung sofort wieder einsatzbereit ist. Fehlstellen in der Auftragsschicht werden vermieden.
Wird ein an die Temperatur des Auftragsmediums angepasstes Fluid verwendet, so wird damit die thermische Durchbiegung minimiert.
Die Wahl von kühlem oder erwärmten Fluid hängt somit davon ab, welche Aufgabe man vorrangig lösen will.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine Temperierkanal in die unmittelbare Nähe des Düsenendes, also am auslaufseitigen Ende bzw. dem Abgabebe- reich der Vorrichtung positioniert ist, da dieser Bereich den kritischen Bereich für die „Anbackungen" darstellt. _
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Temperierkanal an der zur freien Umgebung hin gerichteten Seite der Düsenlippe (- Lippen) angeordnet ist, wobei die Wandstärke der Düsenlippe im Bereich des Temperierkanals auf der zur freien Umgebung hin weisenden Seite geringer ist, als auf der Seite, die vom Medium berührt ist.
Das hat den Vorteil, dass die jeweilige Düsenlippe sich in diesem Abschnitt nur unwesentlich thermisch verformen kann.
Zweckmäßig ist es, wenn dieser äußere Wandungsabschnitt der Düsenlippe ein dünnwandiges Bauteil bildet, welches zudem den Temperierkanal nach außen hin abdichtet. Das Bauteil, beispielsweise ein Blechstreifen, braucht nur eine Stärke von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, aufzuweisen.
Die Metallteile, das heißt Düsenlippe und Blechstreifen, werden mittels Laserschweißen oder durch Einkleben oder durch Löten miteinander verbunden. Diese Technologie ermöglicht eine hochpräzise und dichte Verbindung. Außerdem wird damit ein ungewolltes Verziehen der Düsenlippen vermieden.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist konstruktiv einfach aufgebaut. Sie benötigt außer Fluidzuführungen, die ohnehin an Maschinen zur Herstellung oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, beispielweise zur Kühlung von Rinnen und /oder Wänden vorhanden sind, keine extra Bauteile.
Eine entsprechende Abzweigung der Fluidzuleitung lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.
Bestehende Düsenauftragsvorrichtungen, wie Freistrahldüsen oder Vorhangdüseα- Vorrichtungen lassen sich mit den erfindungsgemäß ausgestalteten, temperierbaren Düsenlippen in einfacher Weise umrüsten, wenn die Tragkonstruktion der Auftrags¬ vorrichtung und die besagten Düsenlippen getrennte Bauteile sind. Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematisierte Gesamt- Querschnittsdarstellung der erfindungsgemä- ßen Auftragsvorrichtung in Form einer Freistrahldüse.
Figur 2: eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Düsenlippen in Detaildarstellung.
Figur 3: eine stark schematisierte Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung in Form einer Vorhang-Auftragsdüse.
Figur 4: eine dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Düsenlippen in Detaildarstellung.
In den Figuren wurden für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen gewählt.
Wie aus der Figur 1 hervorgeht, umfasst die Auftragsvorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Papierbahn B eine Tragkonstruktion bzw. Tragbalken 1 , der sich über die gesamte Maschinenbreite (Breite der Papier- Herstellungs- oder Veredelungsmaschine, bzw. Breite der Auftragsvorrichtung) erstreckt.
Im gewählten Beispiel läuft die Papierbahn über eine Stützwalze W und soll direkt mit dem Auftragsmedium M beschichtet werden.
Der Tragbalken 1 enthält ein Verteilrohr 2 (sogenanntes Farbverteilrohr) für das auf- zutragende flüssige oder pastöse Auftragsmedium M, wie pigmenthaltige Streichfar¬ be, Leim oder Stärke. An dieses Verteilrohr 2 schließt sich ein Ausgieichsraum 3 an, der sich in einen Zufuhrkanal 4 fortsetzt. Der Zufuhrkanal 4 mündet in einen Dosierspalt 5, der zwischen einer zulaufseitigen Lippe 6 und einer ablaufseitigen Lippe 7 gebildet ist.
Es soll an dieser Stelle nochmals erwähnt sein, dass die zulaufseitige Lippe 6 diejenige ist, an der die zu beschichtende Fläche (hier Papierbahn B) dem Dosierspalt 5 zuläuft. Sinngemäß ist demnach die ablaufseitige Lippe 7 diejenige, an der die Bahn abläuft.
Aus Figur 1 ist erkennbar, dass das freie Ende der zulaufseitigen Lippe 6 sich über das freie Ende der ablaufseitigen Lippe 7 hinaus erstreckt und mit einer konkav gekrümmten Umlenkfläche 8 zwecks Entgasung des Auftragsmediums versehen ist.
Besonders in diesem Bereich, das heißt hier im Abgabebereich der Düse bzw. der Düsenspitzen, wo das Auftragsmedium die Düse veriässt, kann sich im Laufe der Zeit ein Bestandteil an Auftrags medium M oder sonstige Verunreinigungen absetzen und dort festbacken.
Um dies zu vermindern oder sogar gänzlich zu vermeiden, ist jeweils an der Spitze der Düsenlippe 6 und 7, also am auslaufseitigen Ende und an der von der mediumberührten Seite 5a und 5b des Dosierspaltes 5 abgewandten Seite 9 und 10 (d.h. der Außenseite 9 der Düsenlippe 6 und Außenseite 10 der Düsenlippe 7) wenigstens ein Temperierkanal 11 und 12 vorgesehen.
In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils nur ein Kanal in die entsprechende Düsenlippe integ?. riert. Denkbar wäre aber auch die Anordnung einzelner Kammern oder parallel verlaufender Kanäle.
Besonders aus der Detaildarstellung in Figur 2 ist entnehmbar, dass die Wandstärke Wi der Düseniippe 6 und 7 im Bereich des Temperierkanals 11 und 12 auf der zur freien Umgebung gerichteten Seite geringer ist, als die Wandstärke W2 der Düsenlippe 6 und 7, die zur mediumberührenden Seite 5a bzw. 5b hinzeigt. Dadurch treten kaum Verformungen der Düsenenden auf.
Man hat in Versuchen festgestellt, dass dadurch Spaltänderungen (Düsenspalt 5) aufgrund von thermischen Spannungen der Düsenenden nur noch sehr minimal sind. Sie betragen beispielsweise bei einer Spaltweite von 0,8 mm weniger als 5%.
Stellvertretend für alle Figuren sind nur in die Figur 2, Pfeile Z eingezeichnet, die die Zufuhr von einem Fluid, wie Wasser oder Luft, in den Temperierkanal 11 bzw. 12 an- geben sollen.
Je nachdem ob das Fluid zur Verhinderung von unerwünschten Anbackungen (bevorzugte Anwendungsmöglichkeit) oder auch zur Verminderung der thermischen Durchbiegung der Vorrichtung eingesetzt werden soll, wird entschieden, ob Kühlfluid oder an die Temperatur des Auftragsmediums angepasstes Fluid zuzuführen ist. Das jeweilig gewählte Fluid (Wasser oder Luft) kann in der Anfahrphase und/oder in der Betriebsphase der Vorrichtung durch die Kanäle 11 ,12 geleitet werden.
Wird das Fluid zum Kühlen verwendet, sollte es dabei kälter als die Umgebung sein.
Die oben genannten Wandstärken Wi werden vorteilhaft gebildet von dünnen Bauteilen 14 und 15, so dass sich die gesamte vom Auftragsmedium, Trocknern usw. erwärmte Düsenlippe beim Durchfluss eines Kühlfluides durch die Temperierkanäle 11 und 12 thermisch nur unwesentlich verformen kann.
Solche Verformungen würden ohne diese Ausgestaltung mit dünnwandigen Bauteilen 14,15 das Auftragsergebnis über die Breite der Materialbahn negativ beieinträchtigejj, Mit zunehmender Breite der Auftragsvorrichtung würde dieser Negativeffekt noch ver¬ stärkt. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist somit: Je dünner also das Bauteil, bzw., die Wandstärke ist, desto geringer sind die thermischen Verformungen. Aus der Darstellung gem. Figur 1 ist außerdem entnehmbar, dass das Bauteil 14 zweigeteilt ist und bei dieser gezeigten Einbauvariante aus einem waagerechten Schenkel 14a und einem senkrechten Schenkel 14b besteht. Der Schenkel 14b dient zugleich als Angriffsstelle für eine an sich bekannte Verstellvorrichtung 16, mit welcher der Abstand der zulaufseitige Lippe 6 zur ablaufseitigen Lippe 7 und damit die Weite des Dosierspaltes 5 einstellbar und veränderbar ist.
Selbstverständlich kann das Bauteil 14 aber auch einstückig ausgebildet sein, wie in Figur 2 bis 4 dargestellt ist.
Das Verschließen des Temperierkanals 11 , 12 mit den Bauteilen 14,15 erfolgt hier im Beispiel mit einem dünnen Blechstreifen von 0,7 mm Stärke.
Die Verbindung mit dem metallischen Bauteil der Düsenlippe 6, 7 erfolgt hochpräzis. Dafür ist als Beispiel ein Laserschweißverfahren, insbesondere mit einem Hoch- leistungs-Diodenlaser im Leistungsbereich von 1 ,2 bis 3,0 Kilowatt vorgesehen. Bei einer derartig ausgeführten Schweißnaht besteht keine Gefahr des Wärme-Verzuges der Düsenlippe.
Die Länge der beiden Düsenlippen 6 und 7 kann gleich lang (siehe Figur 3 und 4) oder auch derart ausgebildet sein, indem die zulaufseitige Lippe 6 - wie Figur 1 und 2 zeigt - sich über das freie Ende der ablaufseitigen Lippe 7 hinaus erstreckt.
In der Figur 3 ist eine Auftragsvorrichtung zur Vorhangbeschichtung (Curtain Coating) dargestellt, die im wesentlichen gleich wie die Vorrichtung gem. Figur 1 aufgebaut ist und deshalb mit denselben Bezugszeichen versehen ist.
Die Düsenlippen 6 und 7 mit Temperierkanälen 11 und 12 sowie dünnen Außenwän¬ den 14 und 15 sind hierbei senkrecht nach unten weisend angeordnet und sind gleichlang ausgebildet. Der zwischen den Lippen 6 und 7 bestehende Dosierspalt 5 gibt im gewählten Beispiel das Auftragsmedium nach unten, direkt auf die Materialbahn B (wie in Figur 3 gezeigt), ab, wobei das Medium M unter Einfluss der Schwerkraft aus der Düse abfließt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M) auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit einem als Auftragsdüse ausgebildeten Dosierspalt (5), der zwischen einer zulaufseitigen Lippe (6) und einer ablaufseitigen Lippe (7) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine der Düsenlippen (6, 7) jeweils wenigstens ein, von einem Fluid durchströmter Temperierkanal (11 ,12) integriert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkanal (11 , 12) am auslaufseitigen Ende des Dosierspaltes (5) und an der, von der mediumberührten Seite (5a, 5b) des Dosierspaltes (5) abgewandten Seite (9, 10) der Düsenlippen (6, 7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W-t) der beiden Düsenlippen (6, 7) im Bereich des jeweiligen Temperierkanals (11 , 12) auf der zur freien Umgebung weisenden Seite (9, 10) geringer ist als jene Wandstärke (W2) zur mediumberührten Seite (5a, 5b) des Dosierspaltes (5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkanal (11 , 12) zur freien Umgebung hin mit einem dünnwandigen Bauteil (14,15) verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (14, 15) eine Wandstärke (W von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (14, 15) mittels Laserschweißverfahren, vorzugsweise Hochleistungs- Diodenlaser im Leistungsbereich von 0,2 bis 3,0 KW oder durch Löten, oder durch Kleben hochpräzise mit der Düsenlippe (6, 7) verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Temperierfiuid gekühltes oder erwärmtes Wasser oder gekühlte oder erwärmte Luft wählbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Düsenlippen (6, 7) die eine Freistrahldüse bilden, die das Auftragsmedium (M) unter Druck abgibt
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch Düsenlippen (6, 7), die eine Düse zur Vorhangbe- schichtung (Curtain Coating) bilden, wobei die Vorhangdüse das Auftragsmedium (M) im wesentlichen unter dem Einfluss der Schwerkraft abgibt.
EP02732368A 2001-04-12 2002-03-30 Auftragsvorrichtung Expired - Lifetime EP1392926B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118631 2001-04-12
DE10118631A DE10118631A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Auftragsvorrichtung
PCT/DE2002/001179 WO2002083324A2 (de) 2001-04-12 2002-03-30 Auftragsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1392926A2 true EP1392926A2 (de) 2004-03-03
EP1392926B1 EP1392926B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=7681610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732368A Expired - Lifetime EP1392926B1 (de) 2001-04-12 2002-03-30 Auftragsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6902621B2 (de)
EP (1) EP1392926B1 (de)
JP (1) JP2004524966A (de)
AT (1) ATE459754T1 (de)
DE (3) DE20122834U1 (de)
WO (1) WO2002083324A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3180475B1 (de) 2014-08-15 2018-10-10 Voith Patent GmbH Streichaggregat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056121B3 (de) * 2007-11-15 2008-09-25 Lindauer Dornier Gmbh Breitschlitzdüse und Anlage zum Beschichten mit thermoplastischem Beschichtungsmaterial
DE102015118084A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von im erwärmten Zustand viskosem oder flüssigem Klebstoff
DE102016209336B4 (de) * 2016-05-30 2021-08-05 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk
EP3446792A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zur anwendung eines superabsorbierenden immobilisators
US10550520B2 (en) 2018-04-05 2020-02-04 Gl&V Canada Inc. Method with a horizontal jet applicator for a paper machine wet end
DE102018110124A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Webasto SE Verfahren zum Herstellen einer Antriebskabelhalterung für ein Fahrzeugdach und Bauteil für ein Fahrzeugdach
CN109759284B (zh) * 2019-03-21 2023-12-15 泉州市大疆涂布设备有限公司 便于垫片快速精准更换的涂布机涂布模头
DE102022105438A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 4BoxProducer.com Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Kaltleim-Auftragungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Kaltleim

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736747A (en) * 1953-08-31 1955-09-14 Arthur Ronald Trist Improvements in and relating to means for applying fluent coatings to web material at open width
US3151356A (en) * 1961-08-02 1964-10-06 Du Pont Extrusion die
US3302239A (en) * 1963-05-24 1967-02-07 Du Pont Die
NL6817090A (de) * 1968-11-29 1970-06-02
US3690297A (en) * 1969-07-22 1972-09-12 Blandin Paper Co Non-aqueous coating of webs
US3767346A (en) * 1971-07-22 1973-10-23 Fmc Corp Film extrusion die
FR2542636B1 (fr) * 1983-03-14 1985-07-12 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif de distribution reguliere d'un solide pulverulent sur un substrat en vue de son revetement et substrat ainsi revetu
US4932353A (en) * 1987-12-18 1990-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Chemical coating apparatus
US6117237A (en) * 1994-01-04 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Coater die enclosure system
EP0701022B1 (de) * 1994-09-09 2001-04-04 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5792317A (en) * 1996-02-07 1998-08-11 Gl&V-Paper Machine Group, Inc. Wet end starch application
DE19755625A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE10012345A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02083324A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3180475B1 (de) 2014-08-15 2018-10-10 Voith Patent GmbH Streichaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004524966A (ja) 2004-08-19
US7279043B2 (en) 2007-10-09
EP1392926B1 (de) 2010-03-03
DE50214254D1 (de) 2010-04-15
DE20122834U1 (de) 2008-03-27
US20040074442A1 (en) 2004-04-22
ATE459754T1 (de) 2010-03-15
US20050155546A1 (en) 2005-07-21
WO2002083324A2 (de) 2002-10-24
DE10118631A1 (de) 2002-10-17
WO2002083324A3 (de) 2003-05-08
US6902621B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen
EP1270810B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102007056121B3 (de) Breitschlitzdüse und Anlage zum Beschichten mit thermoplastischem Beschichtungsmaterial
EP1392926B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3842591A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums
DE4437375C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
DE10136270A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
EP0781885A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP3464724B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE112004001570B4 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
EP1760195B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
DE4230241A1 (de) Auftragswerk zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton
EP2067531A2 (de) Randführung
DE102005027831A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE10358220A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche
EP2156899A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn
DE19524702C1 (de) Auftragswerk
EP1496155B1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE102022105518B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE102022105510B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE19710124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, FRANZ

Inventor name: KRAEGELOH, ECKART

Inventor name: HENNINGER, CHRISTOPH

Inventor name: SPEIDEL, PHILIPP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214254

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE