EP1392527A1 - Rad, insbesondere speichenrad für kraftfahrzeuge in stahlblech-bauweise - Google Patents

Rad, insbesondere speichenrad für kraftfahrzeuge in stahlblech-bauweise

Info

Publication number
EP1392527A1
EP1392527A1 EP02743148A EP02743148A EP1392527A1 EP 1392527 A1 EP1392527 A1 EP 1392527A1 EP 02743148 A EP02743148 A EP 02743148A EP 02743148 A EP02743148 A EP 02743148A EP 1392527 A1 EP1392527 A1 EP 1392527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
wheel
wheel according
ring
cover shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02743148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Blümel
Jens Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ligthcon GmbH
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Ligthcon GmbH
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ligthcon GmbH, ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical Ligthcon GmbH
Publication of EP1392527A1 publication Critical patent/EP1392527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels

Definitions

  • the invention relates to a multi-part, built wheel for motor vehicles, in particular passenger vehicles or motorcycles.
  • Known steel wheels of this type generally consist of a one-piece rim ring and a base support, via which the wheel is attached to a hub of the respective motor vehicle.
  • the wheel is usually fastened with several bolts.
  • a screw-on flange is usually formed on the base support, into which a plurality of screw-on openings, preferably provided with a conical seat, are formed.
  • the screw bolts are inserted through these openings and screwed into corresponding threaded bores of the hub or of the brake arranged on the hub.
  • the base carrier and the rim ring manufactured separately from it are usually welded together.
  • tabs which are bent outward are formed on the outer edge of the base support, which abut the inner surface of the rim ring and on which the welding is carried out.
  • Wheels of the type described above can be manufactured inexpensively and are therefore standard equipment for most motor vehicles. In many cases, however, they are not enough for the increased Claims of the buyers regarding the external appearance of vehicles. To improve the appearance, a bolt circle can be formed in the basic carrier of such wheels, but such a design element cannot compete with spokes that have not previously been realized with steel wheel rims.
  • the invention has for its object to provide a wheel for motor vehicles that has a low weight and is inexpensive to manufacture with the greatest possible design freedom.
  • a multi-part, built wheel for motor vehicles in particular passenger vehicles or motorcycles, with a rim ring, which has a base carrier which can be fastened to a wheel hub of the respective motor vehicle and which is arranged in the opening surrounded by the rim ring and with one on the outer side of the Rades arranged cover shell is equipped, wherein the base bracket and the cover shell together carry the rim ring.
  • the cover shell is expediently positioned on the outside of the wheel facing away from the body of the motor vehicle after assembly.
  • a corresponding cover shell can be fastened in accordance with the invention on at least one of the outer sides visible after assembly. It is of course also possible with motorcycle bikes to arrange outer shells on both visible outer sides in the manner according to the invention.
  • the Cover in contrast to the decorative panels otherwise used in steel figs, the Cover not only functions as a pure design element, but at the same time absorbs part of the forces on the rim ring while driving.
  • the distribution of the forces absorbed by these two components, base carrier and cover shell, can be adapted to the particular design of the wheel. It is essential, however, that the cover shell always absorbs a significant proportion, preferably up to 50%, of the forces acting on the wheel during operation.
  • the invention thus provides a wheel which is distinguished by a freely configurable appearance and a reduced overall weight.
  • a wheel according to the invention can be manufactured particularly inexpensively due to the possibility of using prefabricated parts.
  • a wheel according to the invention thus combines the advantages of the optical appearance and the weight of light alloy wheels with the cost advantages that result from the production of conventional steel wheels.
  • the cover shell and the rim ring can be connected to one another in a force-locking, form-locking and / or material-locking manner.
  • one cohesive connection offers the use of suitable materials for the production of the individual parts of the wheel, the welding of the adjacent parts. Plasma welding is particularly suitable for this purpose.
  • the cover shell can also be glued or soldered to the rim ring, provided that the construction, the loads occurring during operation and the materials of the elements to be connected to one another permit this.
  • Screw-on openings should be provided on the base support in a known manner, via which the attachment to the respective hub of the motor vehicle takes place. These screw openings are preferably to be formed in a screw flange of the base support. Such a screw-on flange, which is generally formed in one piece with the basic carrier, can be designed in such a way that it forms an optimal contact surface for attachment to the hub of the vehicle and at the same time supports the rigidity of the wheel through its shape.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is further characterized in that the cover shell and the base support can be screwed together to the respective hub of the motor vehicle by means of at least one screw connection.
  • both the base support and the cover shell are connected directly to the vehicle with the aid of the screw bolts used for fastening the wheel. In this way, all the forces absorbed by them are directed directly into the respective screw bolts, so that an optimal distribution of the forces absorbed by the rim ring onto the base carrier and the cover shell is ensured.
  • the cover shell can also be firmly connected to the base support in the area of the screw-on openings.
  • the cover shell can be welded, glued or soldered to the base support.
  • the cover shell can be firmly and nonetheless releasably connected to the base support by an independent screw connection.
  • a further embodiment of the invention which is important in practice is characterized in that the base support has at least one spoke via which the rim ring is connected to the screw-on flange.
  • the base carrier and the cover shell are spaced at least in sections, so that they enclose a space between them. This can be accomplished, for example, in that the base support has the shape of a U-profile in the area of its spokes, the open side of which is covered by the corresponding spokes of the cover shell. In this way, such a high rigidity of the overall construction can be achieved that a wheel according to the invention can also be designed as a spoke wheel.
  • Wheels according to the invention can be produced particularly economically if steel is used for their production.
  • This steel can be conventional carbon-containing steels used for this purpose.
  • Particularly good usage properties with an optimized appearance can, however, be achieved if the rim ring, the basic carrier and / or the cover shell are made of stainless steel.
  • the rim base can be made of sheets of different strength and / or thickness, taking into account the load required in the individual areas.
  • a ring element On the inner side of the base support facing away from the cover shell, a ring element can be arranged which, when mounted on the motor vehicle, holds the wheel at a distance from the respective hub of the motor vehicle.
  • this ring element takes on the function of a pure spacer, by means of which the wheelbase of the vehicle is enlarged.
  • the ring element can be used as a barrier against excessive heating of the cover shell and the base support. It is also conceivable to dampen the transmission of vibrations from the wheel to the chassis of the vehicle using the ring element.
  • FIG. 2 shows the wheel shown in FIG. 1 in a section along the line XX drawn in FIG. 1
  • 3 shows the outside of the wheel shown in FIG. 1 visible in the vehicle-attached state
  • FIG. 4 shows the inside of the wheel shown in FIG. 1, which is not visible when the vehicle is attached
  • Figures show a detail of a variant of the wheel shown in FIGS. 5-11 in longitudinal section.
  • the wheel 1 shown in Fig. 1 is made as a spoke rim wheel from pressed sheet steel parts. It is formed from a base support 2, a rim ring 3 and a cover shell 4.
  • the cover shell 4 which is visible from the outside in the assembled state can be made of stainless steel.
  • the base support 2 has a centrally arranged hub opening 5, the edge of which sits on an assembly aid formed on the respective hub when the wheel 1 is mounted on the passenger vehicle (not shown), for short "passenger car".
  • the hub opening 5 is surrounded by a ring-shaped screw-on flange 6, into which screw-in openings 7 are formed, which are distributed at regular angular intervals around the hub opening 5.
  • the edge region of the screw holes 7 is formed from the outside A of the wheel 1 tapered, so that a conical, self-centering seat is formed for the threaded bolt through the respective screw hole 7, not shown here.
  • Base support 2 has radially extending spokes 8, the ends of which are each tab-shaped and are bent in the direction of the outside A and welded to the inner surface 3 i of the rim ring 3.
  • the spokes each have a U-shaped cross section, which ensures a high degree of rigidity of the spokes 8.
  • the rim ring 3 is composed in the manner of a "Taylored Blank" from three ring-shaped molded parts 3a, 3b, 3c, which consist of steel sheets of different strength and / or thickness and are butt welded together.
  • the molded part 3a is bent in the radial direction at its edge section assigned to the outside A, so that the outer rim flange 9 of the rim ring 3 is formed by the bent edge section.
  • the rim ring 3 can consist of an annular molded part, which has different wall thicknesses due to flow pressures or different strengths as a result of the targeted work hardening (so-called "flow-forming rims").
  • the cover shell is placed on the base 2 from the outside A.
  • Their dimensions and shape are designed so that the base support 2 with its spokes 8 and its screw-on flange 6 and the rim ring 3 on the outside A are covered by corresponding shaped elements of the cover shell 4.
  • the cover shell 4 also has a central opening 10, a ring 11 with the position of the screw-on openings which is adapted to the shape of the screw-on flange 6 of the base support 2 and is arranged around the central opening 10 7 adapted through opening 12, around the ring 11 arranged spoke covers 13 and an outer ring 14 covering the rim ring 3 on the outside A.
  • the spoke covers 13 covering the spokes 8 of the base support 2 likewise have a U-shaped cross section, their legs 13a, 13b pointing in the direction of the inside I of the wheel 1 opposite the outside A. In this way, the spokes 8 are covered in their lateral region, which is otherwise visible from the outside A. At the same time, the U-shape of the spoke covers 13 ensures a high dimensional stability of the cover shell 4.
  • the peripheral portion 14a around the circumference of the outer ring 14 of the cover shell 4 is folded around the rim flange 9 formed on the rim ring 3, so that the rim ring 3 and the cover shell 4 are positively and non-positively connected to one another in this area ,
  • the ring 11 of the cover shell 4 rests on the screw-on flange 6 of the base carrier 2 and the edge regions of the through openings 12 of the cover shell 4 cover the edge regions of the screw-on openings 7 of the base carrier 2.
  • a ring element (not shown here) can be arranged between the surface of the screw-on flange assigned to the inside I, which keeps the wheel 1 at a fixed distance from the respective hub and prevents excessive heating of the wheel by the heat generated when the vehicle brakes.
  • the ends of the spokes 8 of the base support 2 assigned to the rim ring 3 are bent in the direction of the inner side I and welded to the inner surface 3i of the rim ring 3.
  • the rim ring 3 does not have an outer edge region shaped into a rim flange, but ends in the direction of its width approximately at the height of the spokes 8.
  • the rim flange 9a is instead formed by the multiply cranked outer edge region of the outer ring 14 of the cover shell 4. The offset is designed so that its edge 14a butt abuts the rim 3e of the rim ring 3 assigned to it.
  • the rim ring 3 and the cover shell 4 are firmly bonded to one another in the region of their abutting edges 3e and 14a by a circumferential weld seam S.
  • the integral connection can also be produced by welding limited to certain sections or points.
  • the outer edge section of the rim ring 3 forming the rim flange 9b is folded around the outer edge 14 of the cover shell 4.
  • the rim ring 3 and the cover shell 4 are also firmly bonded to one another by a weld seam S.
  • the rim flange 9c is formed, as in the variant according to FIG. 5, by an offset of the outer edge region of the outer ring 14 of the cover shell 4.
  • the leg 14b of the bent portion assigned to the rim ring 3 extends only in the radial direction, while the rim ring 3 projects in the direction of the outside A beyond the end of the spokes 8 of the base support 2. In this way, the leg 14b and the rim ring 3 meet in an edge region in which they are firmly connected to one another by a weld seam.
  • the variant shown in FIG. 8 also corresponds in principle to the designs of the wheel 1 shown in FIGS. 5 and 7.
  • the rim flange 9d is formed by an offset of the outer ring 14 of the cover shell 4.
  • the bent leg 14c of the outer ring assigned to the rim ring 3 only extends over approximately a third of the height of the rim flange 9d. There it meets the edge of the outer edge region 3g of the rim ring 3, which in this case is cranked in the radial direction as in the example shown in FIG. 1.
  • the rim ring 3 and the cover shell 4 are connected to one another by a weld seam.
  • the bent-off edge region 3h of the rim ring 3 and the outer edge of the outer ring 14 of the cover shell 4 lying flat on the edge region 3h meet at the circumferential free edge of the rim flange 9e and are there through a all-round weld seam joined together.
  • the outer edge region 14f of the outer ring 14 of the cover shell 4 is double-cranked, as in the example shown in FIG. 5, so that its free edge portion 14f 'pointing towards the inner side I essentially runs parallel to the edge region 3j of the rim ring 3 which is extended beyond the end of the spokes 8.
  • This extended edge area 3f lies on the edge section 14f 'and extends into the corner area at which the edge area 14f' bends radially to the rim flange 9f.
  • the rim ring 3 and the cover shell 4 are firmly connected to one another by a weld seam S introduced into this area.
  • the ends 8f of the spokes 8 which are bent in the direction of the inner side I lie on the underside of the edge section 14f 'facing away from the rim ring 3.
  • the edge section 14f 'and the ends of the spokes 8 are likewise firmly connected to one another by the weld seams S'.
  • the free edge of the cranked edge section 14f is welded to the inner surface 3i of the rim ring by a weld seam S ".
  • the outer edge region 14g of the outer ring 14 of the cover shell 4 is coming from the outside around the peripheral edge region 3k of the rim flange 9f of the rim ring 3 placed so that the rim ring 3 and cover 4 are non-positively and positively connected.
  • the base support 2 has an edge region 2 a formed on its outer circumference, which covers the rim ring 3 over an edge region 3 m extending from its base 31 on the outside assigned to the cover shell 4. Both in the area of the groove 15 formed between the bottom 31 of the rim ring 3 and on the peripheral edge 2b of the base support, the rim ring 3 and the base support 2 are welded to one another.
  • the unsupported length of the base support 3 is limited to the smallest inside diameter of the rim ring 3 with the advantage that a particularly dimensionally stable wheel is obtained even when the wall thicknesses of the base support 2, rim ring 3 and cover shell 4 are minimized.
  • the double welded connection between rim ring 3 and base support 2 ensures a particularly firm connection of these two components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radfelge, insbesondere Speichenradfelge für Kraftfahrzeuge aus Stahlblech, die aus verschiedenen Teilen gefügt ist, und zwar aus einem inneren Anschraubflansch (1b), einem mittleren Felgenring (1a) und einem äußeren Felgenbett (3, 4, 5). Der Felgenring (1a) und der Anschraubflansch (1b) bilden eine innere Tragschale (1) für die Haupttraglast der Radfelge. Diese Tragschale (1) ist unter Bildung eines Hohlraums (7) von einer äußeren Designschale (2) aus Stahlblech abgedeckt, die mit dem Anschraubflansch (1b) und dem Felgenhorn (3) fest verbunden ist und für eine Hilfstraglast ausgelegt ist.

Description

Rad, insbesondere Speichenrad für Kraftfahrzeuge in
Stahlblech-Bauweise
Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges, gebautes Rad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenfahrzeuge oder Motorräder. Bekannte aus Stahl gefertigte Räder dieser Art bestehen in der Regel aus einem einteiligen Felgenring und einem Grundträger, über den das Rad an einer Nabe des jeweiligen Kraftfahrzeugs befestigt wird.
Die Befestigung des Rades erfolgt dabei in der Regel mit mehreren Schraubenbolzen. Zu diesem Zweck ist bei den bekannten Rädern üblicherweise am Grundträger ein Anschraubflansch ausgebildet, in den mehrere vorzugsweise mit einem konischen Sitz versehene Anschrauböffnungen eingeformt sind. Durch diese Öffnungen werden die Schraubenbolzen gesteckt und in entsprechende Gewindebohrungen der Nabe bzw. der auf der Nabe angeordneten Bremse verschraubt .
Der Grundträger und der getrennt von ihm hergestellte Felgenring sind üblicherweise miteinander verschweißt. Dazu sind am Außenrand des Grundträgers nach außen umgebogene Laschen ausgebildet, die an der Innenfläche des Felgenrings anliegen und an denen die Verschweißung vorgenommen wird.
Räder der voranstehend erläuterten Art können kostengünstig hergestellt werden und gehören deshalb zur Standardausrüstung der meisten Kraftfahrzeuge. In vielen Fällen genügen sie jedoch nicht den gestiegenen Ansprüchen der Käufer hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes von Fahrzeugen. Zur Verbesserung des Aussehens kann zwar im Grundträger solcher Räder ein Lochkreis ausgebildet sein, doch kann ein solches Designelement nicht mit Speichen konkurrieren, die bei Radfelgen aus Stahlblech bisher nicht verwirklicht worden sind.
Um das Aussehen von Radfelgen in Blechbauweise zu verbessern, ist es auch bekannt, sie mit Zierblenden zu verkleiden. Abgesehen davon, daß derartige Zierblenden ohne weiteres als solche erkannt werden, lassen sich diese Blenden in der Regel nur ungenau zentrieren, was sich optisch zusätzlich nachteilig auswirkt. Schließlich verdecken sie in vielen Fällen die zur Bremsenkühlung erforderlichen Lufteintrittsöffnungen in den Radfelgen, so daß die Bremsenkühlung beeinträchtigt wird.
Solche Nachteile treten nicht bei gegossenen oder geschmiedeten Felgen aus Leichtmetallen auf, die unter Design-Gesichtspunkten problemlos auch als Speichenradfelgen gestaltet sein können. Gegossene Leichtmetallfelgen müssen jedoch mechanisch nachgearbeitet und für einen ruhigen Radlauf ausgewuchtet werden. Außerdem sind gegossene Leichtmetallfelgen nicht für höhere Radlasten geeignet . Bei gegossenen Rädern mit Hohlspeichen kann es zudem in den Hohlräumen der Speichen zu nicht kontrollierbarer Korrosion kommen, die eine Schwächung des Rades verursachen kann.
Wegen des höheren Herstellungsaufwandes und der beschränkten Belastbarkeit gegossener Leichtmetallfelgen werden für höhere Ansprüche geschmiedete Felgen bevorzugt, die allerdings den Einsatz teurer Leichtmetall-Knetlegierungen erforderlich machen. Darüber hinaus ist es schwierig, Leichtmetallfelgen vor Korrosion durch aggressive Medien, wie beispielsweise im Winter ausgebrachtes Streusalz, zu schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rad für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das ein geringes Gewicht hat und bei größtmöglicher Gestaltungsfreiheit hinsichtlich des Designs preiswert herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein mehrteiliges, gebautes Rad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenfahrzeuge oder Motorräder, mit einem Felgenring, gelöst, das mit einem in der vom Felgenring umgebenen Öffnung angeordneten, an einer Radnabe des jeweiligen Kraftfahrzeugs befestigbaren Grundträger und mit einer auf der äußeren Seite des Rades angeordneten Abdeckschale ausgestattet ist, wobei der Grundträger und die Abdeckschale gemeinsam den Felgenring tragen.
Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Personen- oder Lastkraftfahrzeug, so ist die Abdeckschale zweckmäßigerweise auf der nach der Montage von der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgewandten Außenseite des Rades positioniert. Bei Rädern von Motorrädern kann auf mindestens einer der nach der Montage sichtbaren Außenseiten eine entsprechende Abdeckschale in erfindungsgemäßer Weise befestigt sein. Selbstverständlich ist es bei Motorrad-Rädern ebenso möglich, auf beiden sichtbaren Außenseiten in erfindungsgemäßer Weise Außenschalen anzuordnen.
Bei einem erfindungsgemäßen Rad übernimmt im Unterschied zu den sonst bei Stahlfeigen verwendeten Zierblenden die Abdeckschale nicht nur die Funktion eines reinen Designelements, sondern sie nimmt gleichzeitig einen Teil der auf dem Felgenring im Fahrbetrieb lastenden Kräfte auf. Die Verteilung der jeweils von diesen beiden Bauelementen, Grundträger und Abdeckschale, aufgenommenen Kräfte kann dabei an die jeweilige Gestaltung des Rades angepaßt werden. Wesentlich ist allerdings, daß die Abdeckschale immer einen deutlichen Anteil, vorzugsweise bis zu 50 %, der auf das Rad im Betrieb wirkenden Kräfte aufnimmt .
Bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung eines Rades sind einerseits bei der Gestaltung der äußeren Erscheinung des Rades große Freiheiten eröffnet . Andererseits kann dadurch, daß die Abdeckschale auch einen Teil derjenigen Traglast übernimmt, für die das Rad insgesamt auszulegen ist, die Wandstärke des für den Grundträger verwendeten Materials vermindert werden.
Im Ergebnis steht mit der Erfindung somit ein Rad zur Verfügung, welches sich durch ein frei gestaltbares Erscheinungsbild und ein vermindertes Gesamtgewicht auszeichnet. Dabei läßt sich ein erfindungsgemäßes Rad aufgrund der Möglichkeit der Verwendung vorgefertigter Teile besonders kostengünstig herstellen. Ein erfindungsgemäßes Rad vereint so die Vorteile der optischen Erscheinung und des Gewichts von Leichtmetallrädern mit den Kostenvorteilen, die sich bei der Herstellung konventioneller Stahlräder ergeben.
Abhängig von der jeweiligen Gestaltung des Rades und der im Fahrbetrieb auftretenden Belastungen können die Abdeckschale und der Felgenring kraft-, form- und / oder Stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Im Fall einer stoffschlüssigen Verbindung bietet sich bei Verwendung geeigneter Materialien für die Herstellung der einzelnen Teile des Rades das Verschweißen der aneinander anliegenden Teile an. Besonders geeignet ist für diesen Zweck das Plasmaschweißen. Alternativ kann die Abdeckschale auch mit dem Felgenring verklebt oder verlötet werden, sofern die Konstruktion, die im Betrieb auftretenden Belastungen und die Materialien der miteinander zu verbindenden Elemente dies zulassen.
Am Grundträger sollten in bekannter Weise Anschrauböffnungen vorhanden sein, über welche die Befestigung an der jeweiligen Nabe des Kraftfahrzeugs erfolgt. Diese Anschrauböffnungen sind vorzugsweise in einen Anschraubflansch des Grundträgers einzuformen. Ein solcher in der Regel einstückig mit dem Grundtäger ausgebildeter Anschraubt1ansch kann so gestaltet werden, daß er eine optimale Auflagefläche für die Befestigung an der Nabe des Fahrzeugs bildet und gleichzeitig durch seine Formgebung die Steifigkeit des Rades unterstützt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist zudem dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschale und der Grundträger gemeinsam mittels mindestens einer Schraubverbindung mit der jeweiligen Nabe des Kraftfahrzeugs verschraubbar sind. Bei dieser Variante der Erfindung sind sowohl der Grundträger als auch die Abdeckschale mit Hilfe der für die Befestigung des Rades verwendeten Schraubenbolzen direkt mit dem Fahrzeug verbunden. Alle Kräfte, die von ihnen aufgenommen werden, werden auf diese Weise direkt in den jeweiligen Schraubenbolzen geleitet, so daß eine optimale Aufteilung der von dem Felgenring aufgenommenen Kräfte auf den Grundträger und die Abdeckschale gewährleistet ist. Alternativ oder ergänzend zu einer gemeinsamen Befestigung kann die Abdeckschale im Bereich der Anschrauböffnungen auch fest mit dem Grundträger verbunden sein. Dazu kann die Abdeckschale mit dem Grundträger verschweißt, verklebt oder verlötet sein. Ebenso kann die Abdeckschale durch eine eigenständige Schraubverbindung fest und dennoch lösbar mit dem Grundträger verbunden sein.
Eine weitere in der Praxis wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Grundträger mindestens eine Speiche aufweist, über die der Felgenring mit dem Anschraubflansch verbunden ist. Vorteilhaft in Bezug auf die Gewichtsoptimierung ist es dabei, wenn der Grundträger und die Abdeckschale zumindest abschnittsweise beabstandet angeordnet sind, so daß sie zwischen sich einen Raum einschließen. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß der Grundträger im Bereich seiner Speichen die Form eines U- Profils besitzt, dessen offene Seite durch die korrespondieren Speichen der Abdeckschale verdeckt wird. Auf diese Weise läßt sich eine so hohe Steifigkeit der Gesamtkonstruktion erreichen, daß sich ein erfindungsgemäßes Rad auch als Speichenrad ausbilden läßt.
Erfindungsgemäße Räder lassen sich besonders wirtschaftlich erzeugen, wenn zu ihrer Herstellung Stahl verwendet wird. Bei diesem Stahl kann es sich um konventionell für diesen Zweck eingesetzte kohlenstoffhaltige Stähle handeln. Besonders gute Gebrauchseigenschaften bei gleichzeitig optimiertem Aussehen lassen sich jedoch dann erreichen, wenn der Felgenring, der Grundträger und / oder die Abdeckschale aus Edelstahl hergestellt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, aus unterschiedlichen Stählen oder anderen Werkstoffen, wie Karbon, hergestellte Teile zur Herstellung erfindungsgemäßer Räder miteinander zu verbinden.
Das Felgenbett kann unter Berücksichtigung der in den einzelnen Bereichen erforderlichen Belastung aus verschieden festen und/oder verschieden dicken Blechen gefügt sein.
Auf der inneren, von der Abdeckschale abgewandten Seite des Grundträgers kann ein Ringelement angeordnet sein, welches im am Kraftfahrzeug montierten Zustand das Rad in einem Abstand zu der jeweiligen Nabe des Kraftfahrzeugs hält. Dieses Ringelement übernimmt dabei zum einen die Funktion eines reinen Abstandhalters, durch den der Radstand des Fahrzeugs vergrößert wird. Zum anderen kann das Ringelement als Sperre gegen eine übermäßige Erwärmung der Abdeckschale und des Grundträgers eingesetzt werden. Ebenso ist es denkbar, mit Hilfe des Ringelements die Übertragung von Schwingungen vom Rad auf das Fahrwerk des Fahrzeugs zu dämpfen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit den nachfolgend anhand einer Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Rad für ein Personenkraftfahrzeug im Längsschnitt,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Rad in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie X-X, Fig. 3 die im am Fahrzeug befestigten Zustand sichtbare Außenseite des in Fig. 1 dargestellten Rads,
Fig. 4 die im am Fahrzeug befestigten Zustand nicht sichtbare Innenseite des in Fig. 1 dargestellten Rads,
Figuren einen Ausschnitt jeweils einer Variante des in 5 - 11 Fig. 1 dargestellten Rades im Längsschnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Rad 1 ist als Speichenfelgenrad aus gepreßten Stahlblechteilen hergestellt. Es ist aus einem Grundträger 2, einem Felgenring 3 und einer Abdeckschale 4 gebildet. Insbesondere die im montierten Zustand nach außen sichtbare Abdeckschale 4 kann dabei aus Edelstahl hergestellt sein.
Der Grundträger 2 weist eine zentral angeordnete Nabenöffnung 5 auf, deren Rand bei der Montage des Rades 1 an dem nicht gezeigten dargestellten Personenkraftfahrzeug - kurz "PKW" - auf einer an der jeweiligen Nabe ausgebildeten Montagehilfe sitzt. Die Nabenöffnung 5 ist von einem ringförmig ausgebildeten Anschraubt1ansch 6 umgeben, in den in regelmäßigen Winkelabständen um die Nabenöffnung 5 verteilt Anschrauböffnungen 7 eingeformt sind. Der Randbereich der Anschrauböffnungen 7 ist dabei ausgehend von der Außenseite A des Rades 1 konisch zulaufend geformt, so daß ein konischer, selbstzentrierender Sitz für den bei der Montage durch die jeweilige Anschrauböffnung 7 geführten, hier nicht dargestellten Schraubenbolzen ausgebildet ist. Um den Anschraubt1ansch 6 herum in gleichen Winkelabständen sternförmig verteilt weist der Grundträger 2 sich radial erstreckende Speichen 8 auf, deren Enden jeweils laschenförmig ausgebildet und in Richtung der Außenseite A abgekantet mit der Innenfläche 3i des Felgenrings 3 verschweißt sind. Die Speichen weisen jeweils einen U-Profil-förmigen Querschnitt auf, durch den eine hohe Formsteifigkeit der Speichen 8 gewährleistet ist.
Der Felgenring 3 ist nach Art eines "Taylored Blank" aus drei ringförmigen Formteilen 3a, 3b, 3c zusammengesetzt, die aus verschieden festen und/oder dicken Stahlblechqualitäten bestehen und stumpf miteinander verschweißt sind. Beim in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Formteil 3a an seinem der Außenseite A zugeordneten Randabschnitt in radialer Richtung abgekröpft, so daß durch den abgekröpften Randabschnitt das äußere Felgenhorn 9 des Felgenrings 3 gebildet ist. Selbstverständlich kann der Felgenring 3 aus einem ringförmigen Formteil bestehen, welches durch Fließdrücken unterschiedliche Wanddicken oder in Folge der gezielt vorgenommenen Kaltverfestigung unterschiedliche Festigkeiten besitzt (sog. "Flowforming- Felgen" ) .
Von der Außenseite A auf den Grundträger 2 aufgesetzt ist die Abdeckschale . Ihre Abmessungen und Form sind dabei so ausgestaltet, daß der Grundträger 2 mit seinen Speichen 8 und seinem Anschraubflansch 6 sowie der Felgenring 3 auf der Außenseite A durch entsprechende Formelemente der Abdeckschale 4 abgedeckt sind. So weist die Abdeckschale 4 ebenfalls eine zentrale Öffnung 10, einen der Form des Anschraubflansches 6 des Grundträgers 2 angepaßten, um die zentrale Öffnung 10 herum angeordneten Ring 11 mit der Lage der Anschrauböffnungen 7 angepaßten Durchgangsöffnung 12, um den Ring 11 herum angeordnete Speichenabdeckungen 13 und einen den Felgenring 3 auf der Außenseite A abdeckenden Außenring 14 auf.
Die die Speichen 8 des Grundträgers 2 abdeckenden Speichenabdeckungen 13 weisen ebenfalls einen U-Profil- förmigen Querschnitt auf, wobei ihre Schenkel 13a, 13b in Richtung der der Außenseite A gegenüberliegenden Innenseite I des Rades 1 weisen. Auf diese Weise sind die Speichen 8 in ihrem andernfalls von der Außenseite A her sichtbaren seitlichen Bereich abgedeckt. Gleichzeitig ist durch die U-Profil-Form der Speichenabdeckungen 13 eine hohe Formstabilität der Abdeckschale 4 gewährleistet.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der um den Umfang des Außenrings 14 der Abdeckschale 4 umlaufende Randabschnitt 14a um das am Felgenring 3 ausgebildete Felgenhorn 9 umgefalzt, so daß der Felgenring 3 und die Abdeckschale 4 in diesem Bereich form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Gleichzeitig liegt der Ring 11 der Abdeckschale 4 auf dem Anschraubflansch 6 des Grundträgers 2 auf und die Randbereiche der Durchgangsöffnungen 12 der Abdeckschale 4 überdecken die Randbereiche der Anschrauböffnungen 7 des Grundträgers 2. Auf diese Weise wird bei der Montage des Rades 1 an dem nicht dargestellten PKW die Abdeckschale 4 und der Grundträger 2 im Bereich der Durchgangs- und der Anschrauböffnung 12 bzw. 7 gemeinsam von dem jeweils zur Befestigung in eine an der Nabe des PKW 's ausgebildete Gewindebohrung eingeschraubten Schraubenbolzen erfaßt und fest an der Nabe gehalten. Selbstverständlich ist es zusätzlich möglich, die Abdeckschale 4 im Bereich des Rings 11 mit dem Anschraubt1ansch 6 des Grundträgers 2 zu verschweißen.
Zwischen der der Innenseite I zugeordneten Fläche des Anschraubtlanschs kann ein hier nicht dargestelltes Ringelement angeordnet sein, daß das Rad 1 in einem festen Abstand zu der jeweiligen Nabe hält und eine zu starke Erwärmung des Rades durch die beim Bremsen des Fahrzeugs erzeugte Wärme verhindert .
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante des Rades 1 sind die dem Felgenring 3 zugeordneten Enden der Speichen 8 des Grundträgers 2 in Richtung der Innenseite I abgekantet mit der Innenfläche 3i des Felgenrings 3 verschweißt. Der Felgenring 3 weist dabei keinen zu einem Felgenhorn geformten äußeren Randbereich auf, sondern endet in Richtung seiner Breite etwa auf Höhe der Speichen 8. Das Felgenhorn 9a ist bei dieser Variante statt dessen durch den mehrfach gekröpften äußeren Randbereich des Außenrings 14 der Abdeckschale 4 gebildet. Die Abkröpfung ist dabei so ausgeführt, daß ihr Rand 14a stumpf auf den ihm zugeordneten Rand 3e des Felgenrings 3 stößt . Durch eine umlaufende Schweißnaht S sind der Felgenring 3 und die Abdeckschale 4 im Bereich ihrer aneinanderstoßenden Ränder 3e und 14a stoffschlüssig fest miteinander verbunden. Ebenso kann die stoffschlüssige Verbindung auch durch eine auf bestimmte Abschnitte oder Punkte beschränkte Verschweißung erzeugt werden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung des Rades 1 ist der äußere, das Felgenhorn 9b bildende Randabschnitt des Felgenrings 3 um den Außenrand 14 der Abdeckschale 4 gefalzt. Am umlaufenden Rad des umgefalzten Abschnitts 3f sind der Felgenring 3 und die Abdeckschale 4 ebenfalls durch eine Schweißnaht S Stoffschlüssig fest miteinander verbunden.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Variante des Rades 1 ist das Felgenhorn 9c wie bei der Variante gemäß Fig. 5 durch eine Abkröpfung des äußeren Randbereichs des Außenrings 14 der Abdeckschale 4 gebildet. Im Unterschied zur in Fig. 5 dargestellten Variante erstreckt sich der dem Felgenring 3 zugeordnete Schenkel 14b der Abkröpfung nur in radialer Richtung, während der Felgenring 3 in Richtung der Außenseite A über das Ende der Speichen 8 des Grundträgers 2 hinaussteht. Auf diese Weise treffen sich der Schenkel 14b und der Felgenring 3 in einem Kantenbereich, in dem sie durch eine Schweißnaht Stoffschlüssig fest miteinander verbunden sind.
Auch die in Fig. 8 dargestellte Variante entspricht im Grundsatz den in den Fig. 5 und 7 dargestellten Ausführungen des Rades 1. So ist auch bei dieser Variante das Felgenhorn 9d durch eine Abkröpfung des Außenrings 14 der Abdeckschale 4 gebildet. In diesem Fall erstreckt sich der abgekrδpfte, dem Felgenring 3 zugeordnete Schenkel 14c des Außenrings nur über etwa ein Drittel der Höhe des Felgenhorns 9d. Dort trifft er auf den Rand des äußeren Randbereichs 3g des Felgenrings 3 , der in diesem Fall wie beim in Fig. 1 gezeigten Beispiel in radialer Richtung abgekröpft ausgebildet ist. Im Bereich der aufeinanderstoßenden Ränder des Außenrings 14 der Außenschale 4 und des abgekröpften Randbereichs 3g des Felgenrings 3 sind der Felgenring 3 und die Abdeckschale 4 durch eine Schweißnaht miteinander verbunden. Beim in Fig. 9 dargestellten Beispiel einer Ausführung des Rades 1 treffen sich der abgekrδpfte Randbereich 3h des Felgenrings 3 und der äußere Rand des flach auf dem Randbereich 3h aufliegenden Außenrings 14 der Abdeckschale 4 an der umlaufenden freien Kante des Felgenhorns 9e und sind dort durch eine umlaufende Schweißnaht miteinander verbunden.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel einer Variante des Rades 1 ist der äußere Randbereich 14f des Außenrings 14 der Abdeckschale 4 wie beim in Fig. 5 dargestellten Beispiel doppelt abgekröpft ausgeführt, so daß sein freier, zur Innenseite I weisender Randabschnitt 14f ' im wesentlichen parallel zum über das Ende der Speichen 8 hinaus verlängerten Randbereich 3j des Felgenrings 3 verläuft. Dieser verlängerte Randbereich 3f liegt dabei auf dem Randabschnitt 14f ' auf und reicht bis in den Eckbereich, an dem der Randbereich 14f ' radial zum Felgenhorn 9f umknickt. Durch eine in diesen Bereich eingebrachte Schweißnaht S sind der Felgenring 3 und die Abdeckschale 4 fest miteinander verbunden. Die in Richtung der Innenseite I abgekanteten Enden 8f der Speichen 8 liegen dabei auf der vom Felgenring 3 abgewandten Unterseite des Randabschnitts 14f ' auf. Durch die Schweißnähte S' sind der Randabschnitt 14f ' und die Enden der Speichen 8 ebenfalls fest miteinander verbunden. Zusätzlich ist der freie Rand des abgekröpften Randabschnitts 14f mit der Innenfläche 3i des Felgenrings durch eine Schweißnaht S" verschweißt.
Beim in Fig. 11 gezeigten Beispiel einer Variante des Rades 1 ist der äußere Randbereich 14g des Außenrings 14 der Abdeckschale 4 von außen kommend um den umlaufenden Randbereich 3k des Felgenhorns 9f des Felgenrings 3 gelegt, so daß Felgenring 3 und Abdeckschale 4 kraftschlüssig und formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Grundträger 2 weist dabei einen an seinem äußeren Umfang ausgebildeten Randbereich 2a auf, der den Felgenring 3 über einen von dessen Boden 31 ausgehenden Randbereich 3m auf der der Abdeckschale 4 zugeordneten Außenseite überbedeckt . Sowohl im Bereich der zwischen dem Boden 31 des Felgenrings 3 ausgebildeten Kehle 15 als auch am Umfangsrand 2b des Grundträgers sind der Felgenring 3 und der Grundträger 2 miteinander verschweißt. Auf diese Weise ist einerseits die freitragende Länge des Grundträgers 3 auf den kleinsten Innendurchmesser des Felgenrings 3 mit dem Vorteil beschränkt, daß auch bei einer Minimierung der Wandstärken von Grundträger 2, Felgenring 3 und Abdeckschale 4 ein besonders formsteifes Rad erhalten wird. Andererseits sichert die doppelte Schweißverbindung zwischen Felgenring 3 und Grundträger 2 eine besonders feste Verbindung dieser beiden Bauelemente.
Durch die bei den erläuterten Beispielen jeweils hergestellte Stoff-, form- und / oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Abdeckschale 4 und dem Felgenring 2 sowie zwischen dem Grundträger 2 und dem Felgenring 3 wird erreicht, daß der Grundträger 2 und die Abdeckschale 4 gemeinsam die auf dem Felgenring 3 lastende Kraft aufnehmen. Bei entsprechender Dimensionierung und Gestaltung ist es möglich, jeweils bis zur Hälfte der betreffenden Kräfte von der Abdeckschale 4 aufnehmen zu lassen. Die Abdeckschale 4 dient somit nicht mehr nur als reines Gestaltungselement, sondern nimmt wesentlich an der Funktion des Rades 1 teil. BEZUGSZEICHEN
1 Rad
2 Grundträger
2a Randbereich des Grundtragers 2
2b Umfangsrand 2b des Grundträgers 2
3 Felgenring
3a, 3b, 3c Formteile
3e Rand des Felgenrings 3
3f umgefalzter Abschnitt
3g Randbereich des Felgenrings 3
3h Randbereich des Felgenrings 3
3i Innenfläche des Felgenrings 3
3j Randbereich des Felgenrings 3
3k Randbereich des Felgenrings 3
31 Boden des Felgenrings 3
3m Randbereich des Felgenrings 3
4 Abdeckschale
5 Nabenöffnung
6 Anschraubflansch
6 Anschrauböffnungen
8 Speichen
8f Enden der Speichen 8
9 äußeres Felgenhorn
9a Felgenhorn
9b Felgenhorn
9c Felgenhorn
9d Felgenhorn
9e Felgenhorn
9f Felgenhorn
10 zentrale Öffnung
11 Ring
12 Durchgangsöffnung
13 Speichenabdeckungen
13a, 13b Schenkel der Speichenabdeckungen 13
14 Außenring
14 Außenring
14a Rand
14a Randabschnitt des Außenrings 14
14f ' Randabschnitt
14f Randbereich
15 Kehle
A Außenseite des Rades 1
I Innenseite des Rades 1
S' Schweißnähte
S Schweißnaht
S" Schweißnaht

Claims

P AT E NTAN S P RÜ C H E
1. Mehrteiliges, gebautes Rad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenfahrzeuge oder Motorräder, mit einem Felgenring, mit einem in der vom Felgenring umgebenen Öffnung angeordneten, an einer Radnabe des jeweiligen Kraftfahrzeugs befestigbaren Grundträger und mit einer auf einer äußeren Seite des Rades angeordneten Abdeckschale, wobei der Grundträger und die Abdeckschale gemeinsam den Felgenring tragen und die bei einer Belastung des Felgenrings von der Abdeckschale aufgenommene Kraft im wesentlichen gleich der Kraft ist, die der Grundträger aufnimmt.
2. Rad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß. die Abdeckschale kraftschlüssig mit dem Felgenring verbunden ist.
3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale formschlüssig mit dem Felgenring verbunden ist.
4. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale stoffschlüssig mit dem Felgenring verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet oder verklebt ist.
5. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Grundträger Anschrauböffnungen aufweist, über welche die Befestigung an der jeweiligen Nabe des Kraftfahrzeugs erfolgt.
6. Rad nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Anschraubδffnungen in einen Anschraubflansch des Grundträgers eingeformt sind.
7. Rad nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale und der Grundträger gemeinsam mittels mindestens einer Schraubverbindung mit der jeweiligen Nabe des Kraftfahrzeugs verschraubbar sind.
8. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale im Bereich der Anschrauböffnungen fest mit dem Grundträger verbunden ist .
9. Rad nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Grundträger mindestens eine Speiche aufweist, über die der Felgenring mit dem Anschraubflansch verbunden ist.
10. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale und der Grundträger mindestens abschnittsweise beabstandet angeordnet sind.
11. Rad nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Speiche mindestens abschnittsweise U-Profil-förmig ausgebildet ist.
12. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß es aus Stahl hergestellt ist.
13. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Felgenring, der Grundträger und / oder die Abdeckschale aus Edelstahl hergestellt sind.
14. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Felgenring an seiner der Abdeckschale zugeordneten Seite ein Felgenhorn aufweist.
15. Rad nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale mit ihrem dem Felgenring zugeordneten Rand mindestens abschnittsweise fest mit dem Felgenhorn verbunden ist .
16. Rad nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der dem Felgenring zugeordnete Rand der Abdeckschale um das Felgenhorn gefalzt und / oder mit dem Felgenhorn Stoffschlüssig, insbesondere verschweißt, verklebt oder verlötet ist .
17. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Felgenhorn aus einem dem Felgenring zugeordneten Randabschnitt der Abdeckschale gebildet ist.
18. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Felgenring aus mehreren Ringelementen gebildet ist, die eine unterschiedliche Dicke und/oder Festigkeit haben.
19. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß auf der von der Abdeckschale abgewandten inneren Seite des Grundträgers ein Ringelement angeordnet ist, welches im am Kraftfahrzeug montierten Zustand das Rad in einem Abstand zu der jeweiligen Nabe des Kraftfahrzeugs hält.
20. Rad nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Ringelement eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
21. Rad nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Ringelement schalldämpfend wirkt.
22. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Abdeckschale auf ihrer sichtbaren Außenseite mit einer FarbbeSchichtung versehen ist.
23. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Grundträger mit einem an seinem äußeren Umfang ausgebildeten Randbereich einen Randbereich des Felgenrings überdeckt und daß der Grundträger mit dem Felgenring sowohl im Bereich der zwischen dem Boden des Felgenrings ausgebildeten Kehle als auch am Umfangsrand des Grundträgers mit dem Felgenring stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt ist .
24. Rad nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß es zur Montage an einem Personen- oder Lastkraftfahrzeug bestimmt ist und die Abdeckschale auf der von der Karosserie des jeweiligen Kraftfahrzeugs im montierten Zustand abgewandten Außenseite des Rades montiert ist.
EP02743148A 2001-06-07 2002-06-05 Rad, insbesondere speichenrad für kraftfahrzeuge in stahlblech-bauweise Withdrawn EP1392527A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127639 2001-06-07
DE10127639A DE10127639A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Rad, insbesondere Speichenrad für Kraftfahrzeuge in Stahlblech-Bauweise
PCT/EP2002/006121 WO2002098680A1 (de) 2001-06-07 2002-06-05 Rad, insbesondere speichenrad für kraftfahrzeuge in stahlblech-bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1392527A1 true EP1392527A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7687502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02743148A Withdrawn EP1392527A1 (de) 2001-06-07 2002-06-05 Rad, insbesondere speichenrad für kraftfahrzeuge in stahlblech-bauweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050067882A1 (de)
EP (1) EP1392527A1 (de)
JP (1) JP2004529810A (de)
CA (1) CA2455259A1 (de)
DE (1) DE10127639A1 (de)
WO (1) WO2002098680A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243467A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Thyssenkrupp Stahl Ag Fahrzeugrad in Leichtbauweise aus umgeformten Stahlblechzuschnitten
DE102012107018B4 (de) * 2012-08-01 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugfelge
DE102013101421A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Rad mit Abdeckteilen
DE102013107394A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
US10688823B2 (en) * 2016-11-07 2020-06-23 Lacks Enterprises, Inc. Reinforced composite vehicle wheel and method of construction thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373762C (de) * 1923-04-21 E Rumpler Dr Ing Zweischeibenrad fuer Kraftfahrzeuge
US1745973A (en) * 1921-03-30 1930-02-04 Albert B Welles Disk wheel
US1613127A (en) * 1924-12-06 1927-01-04 Reyneri Carlo Spoked wheel constructed of pressed or stamped metal sheets
US2038211A (en) * 1931-12-21 1936-04-21 Bendix Aviat Corp Wheel
US2016525A (en) * 1932-04-30 1935-10-08 Budd Wheel Co Vehicle wheel
US2057565A (en) * 1934-10-08 1936-10-13 Budd Wheel Co Vehicle wheel
US3554535A (en) * 1969-03-12 1971-01-12 Martin E Gerry Reversible vehicle wheel
US3968996A (en) * 1974-11-27 1976-07-13 Wilcox Raymond J Vehicle wheel
JPS58191602A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Honda Motor Co Ltd 車両用ホイ−ル
DE3328135A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Leichtmetall-blechrad, insb. fuer kraftfahrzeuge
US5317751A (en) * 1992-03-18 1994-05-31 Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. Method and apparatus for placing a trainline monitor system in a layup mode
DE29503777U1 (de) * 1995-03-06 1995-04-20 Gemballa Uwe Distanzscheibe für einen Einsatz zwischen einer Radfelge und zugehörigen Nabe eines Kraftfahrzeuges
DE19534522C2 (de) * 1995-09-06 1997-12-18 Mannesmann Ag Leichtmetall-Bandrad
DE19700320A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Volkswagen Ag Metallfelge
US5782540A (en) * 1996-05-21 1998-07-21 Brunswick Corporation Plastic wheel and method of making same
DE19715072C2 (de) * 1997-04-11 2003-04-24 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
US6346159B1 (en) * 1998-11-02 2002-02-12 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel construction process
JP2001001701A (ja) * 1999-06-16 2001-01-09 Suzuko Kk 車両用ホイール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02098680A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002098680A1 (de) 2002-12-12
CA2455259A1 (en) 2002-12-12
US20050067882A1 (en) 2005-03-31
DE10127639A1 (de) 2002-12-19
JP2004529810A (ja) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002810B4 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE102013107394A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
WO2014124823A1 (de) Rad mit abdeckteilen
EP1626875B1 (de) Fahrzeugrad in blechbauweise, insbesondere aus stahlblech
EP2406087B1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP1951530B1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zu dessen herstellung
EP1262333A2 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftwagen
EP3723999A1 (de) Fahrzeugrad
EP0281903B1 (de) Mehrteilige Felge
EP1392527A1 (de) Rad, insbesondere speichenrad für kraftfahrzeuge in stahlblech-bauweise
EP0319694B1 (de) Spurverstellrad
DE2249252A1 (de) Fahrzeugrad-zusammenbau
EP0784005B1 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge mit Aufnahme für ein Federbein
WO2004028832A2 (de) Fahrzeugrad in leichtbauweise aus umgeformten stahlblechzuschnitten
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
DE602004011854T2 (de) Fahrradfelge
DE10035187A1 (de) Aus Stahlblech geformtes Fahrzeugrad
WO2018177643A1 (de) Rad eines fahrzeuges
EP3424748B1 (de) Fahrzeugrad
DE602004006217T2 (de) Rad eines Nutzfahrzeugs
DE548326C (de) Radnabe
DE20212744U1 (de) Kunststoff-Bremsnabe für leichte Speichenräder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051025