EP1391552B1 - Schaberanordnung - Google Patents

Schaberanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1391552B1
EP1391552B1 EP03016855A EP03016855A EP1391552B1 EP 1391552 B1 EP1391552 B1 EP 1391552B1 EP 03016855 A EP03016855 A EP 03016855A EP 03016855 A EP03016855 A EP 03016855A EP 1391552 B1 EP1391552 B1 EP 1391552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
carrier
hose
pressure
blade carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03016855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391552A1 (de
Inventor
Josef Schneid
Roland Greis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1391552A1 publication Critical patent/EP1391552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1391552B1 publication Critical patent/EP1391552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a scraper arrangement with a scraper blade and a blade carrier, which is arranged pivotably about an axis on a carrier holder, wherein between the carrier holder and the blade carrier at least one pressurizable hose is arranged, which extends parallel to the axis.
  • Such a scraper arrangement is used, for example, in papermaking to clean a roller over which a paper web is guided. Deposits emanate from the paper web, which precipitate on the surface of the roll and, without the scraper arrangement, sooner or later have a negative effect on the appearance of the paper web.
  • Another Application is also in papermaking the use in a coating device. The invention will be described below in connection with the cleaning of a calender roll, but without being limited thereto.
  • the paper webs are produced in relatively large widths up to 10 m. Accordingly wide must be the rolls that are used to refine the paper web, for example, in a calender.
  • the scraper more specifically, the scraper blade, must extend across the entire width, i. the axial length, as evenly applied to the roller. This applies in particular to rolls which have an elastic surface. These rolls are also worn differently at very different contact pressures, which makes a negative impact on the quality of the paper web.
  • the invention has for its object to make the contact pressure as simple as possible with a simple structure.
  • the structure of the scraper assembly is initially relatively simple. It uses a hose which can have virtually any length and accordingly also projects in the axial direction over the blade carrier.
  • the hose is therefore longer than the blade carrier and also longer than the doctor blade. So he is easily accessible at its ends. Accordingly, pressurized fluid can be fed in without difficulty.
  • this design can lead to the blade carrier and thus the doctor blade in the axial edge regions receive a higher contact pressure, which in turn can lead to damage to the roller.
  • the deactivation device prevents an effect of the pressure in the hose on the blade carrier in the section.
  • the blade carrier is thus not applied at its axial ends at all with pressure. This makes it possible to form the scraper arrangement mechanically relatively simply, without having to forego the advantageous effects of the pressure hose.
  • the forces required to press the axial ends of the doctor blade against the roller are applied by the inherent rigidity of the blade carrier and the doctor blade.
  • the deactivation device limits a pressurization between blade carrier and carrier holder.
  • the deactivation device thus intervenes in the transmission of pressure between the blade carrier and the carrier holder and limits the size of the pressure that can act between blade carrier and carrier holder.
  • the deactivation prevents the pressurization between blade carrier and carrier holder.
  • the deactivation device thus prevents the hose in the region of the axial ends of the blade carrier can bear under pressure both on the blade carrier and on the carrier holder.
  • This can be achieved in the simplest case by a mechanical lock, which prevents, for example, an expansion of the hose beyond a certain extent.
  • This mechanical lock can also be part of the hose itself.
  • the deactivation device has an effective length in the axial direction, which limits an impact of the blade carrier with the pressure in the tube on the axial length of the doctor blade. This is particularly advantageous if the doctor blade is shorter in the axial direction than the blade carrier.
  • the blade carrier is then pressurized only where the doctor blade can rest against the roller. A higher contact pressure in the edge region of the blade is avoided with great reliability.
  • the deactivation device is designed as a hold-down device, which is arranged between the blade carrier and the hose.
  • the hold-down ensures that the hose can not expand so far that it contacts the blade carrier.
  • the hose can be uniform over its entire length. Its extension in the direction of the blade carrier is limited by the hold-down.
  • the hold-down can be mounted in different places in the carrier holder. One can take into account in this way different axial lengths of the doctor blade.
  • the hold-down is formed by an angle member which is connected to the carrier holder.
  • the design as an angle element makes it possible to overlap the tube so far that it can not approach in the region of the axial ends in an undesirable manner to the carrier body.
  • the angle element has a first leg which cooperates with the hose / and a second leg which is fixed to the carrier holder, wherein both legs extend parallel to the carrier holder.
  • the angle element thus has three sections, namely the two legs and a central piece which connects the two legs. This middle piece may for example be arranged perpendicular to the two legs.
  • two hoses are provided on both sides of the axle, and the deactivator acts only on a hose.
  • Two hoses are cheap, if you want to keep the doctor blade not only in contact with the roller with the help of the hoses, but also wants to lift the doctor blade from the roller.
  • Depending on the desired pressure direction of the one or the other tube is then pressurized.
  • the deactivation device acts on the tube, which is arranged on the side facing away from the doctor blade of the axis. This is usually the hose that is used to hold the doctor blade to the roller in abutment.
  • Fig. 1 shows a scraper assembly 1 for cleaning a roller 2 shown only schematically, which rotates in the direction of an arrow 3.
  • the roller 2 may, for example, be a soft roller, i. a roller with an elastic cover, be in a calender, not shown.
  • the scraper assembly 1 has a scraper blade 4, which can also be referred to as a scraper blade.
  • the scraper blade 4 is attached to a blade carrier 5.
  • the blade carrier is pivotable about an axis 6 which is mounted on a carrier holder 7.
  • the carrier holder 7 in turn is attached to a not shown framing, in which the roller 2 is mounted.
  • the carrier holder 7 thus has a defined position relative to the roller 2.
  • a hose 8 is provided on the side facing away from the doctor blade 4 of the axis 6, which can be filled via a not shown pressure supply with a pressurized fluid, such as compressed air.
  • a pressurized fluid such as compressed air.
  • a further hose 9 is arranged between the carrier holder 7 and the blade carrier 5.
  • the tube 8 is relieved of pressure and the tube 9 is pressurized, so that the blade carrier is pivoted clockwise about the axis 6.
  • the hose 8 has an axial length which is greater than the axial length of the blade carrier 5. Although this simplifies the ability to pressurize the tube 8 with pressurized fluid. But it leads to the risk that the doctor blade 4 can receive a higher contact pressure in the edge region, which in turn can lead to damage of the roller 2.
  • a deactivation device 10 is arranged at the axial end of the blade carrier 5 and the carrier holder 7, which prevents the tube 8 in this area so far expands that he touches the blade carrier 5 or otherwise pressure on the Blade carrier 5 exercises. Strictly speaking, it should be said that the deactivator 10 prevents a pressure between the carrier holder 7 and the blade carrier 5 is exerted.
  • the Deactivation device could namely in a modification of the illustrated embodiment also ensure that the tube 8 can not continue to expand in the direction of the carrier holder 7, but rests on the blade carrier 5.
  • the deactivation device is formed in the simplest case by an angle member 11 which has a first leg 12 which extends parallel to the carrier holder 7 and forms with the carrier holder 7 a space 13 in which an end portion 14 of the tube 8 is arranged.
  • the leg 12 prevents the end portion 14 of the hose 8 from approaching the blade carrier 5.
  • the angle element 11 has a second leg 15 which is fixed to the carrier holder 7.
  • the two legs 12, 15 are parallel to each other and parallel to the carrier holder 7.
  • This embodiment has the advantage that a relatively large area is available for fixing the angle member 11 on the carrier holder 7.
  • a central piece 16 is arranged, which connects the two legs.
  • This center piece 16 is perpendicular to the two legs 12, 15. However, this is not absolutely necessary. It can also include an angle with the two legs 12, 15, which deviates from 90 °.
  • the angle member 11 is positioned and has such an extent that the length in which the hose 8 can generate a pressurization between the carrier holder 7 and the blade carrier 5 is limited to the axial length of the doctor blade 4. deviations of this effective length are allowed, as long as no larger pressure forces at the axial ends of the doctor blade 4 result.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaberanordnung mit einer Schaberklinge und einem Klingenträger, der um eine Achse schwenkbar an einem Trägerhalter angeordnet ist, wobei zwischen dem Trägerhalter und dem Klingenträger mindestens ein unter Druck setzbarer Schlauch angeordnet ist, der sich parallel zur Achse erstreckt.
  • Eine derartig Schaberanordnung ist aus DE 200 14 746 U1 bekannt.
  • Eine derartige Schaberanordnung wird beispielsweise bei der Papierherstellung verwendet, um eine Walze zu reinigen, über die eine Papierbahn geführt wird. Von der Papierbahn gehen Ablagerungen aus, die sich auf der Oberfläche der Walze niederschlagen und die sich ohne die Schaberanordnung über kurz oder lang negativ auf das Erscheinungsbild der Papierbahn auswirken. Ein anderer Anwendungszweck ist ebenfalls bei der Papierherstellung der Einsatz in einer Streichvorrichtung. Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit dem Reinigen einer Kalanderwalze beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die Papierbahnen werden in relativ großen Breiten bis zu 10 m produziert. Dementsprechend breit müssen die Walzen sein, die zur Veredelung der Papierbahn beispielsweise in einem Kalander verwendet werden. Der Schaber, genauer gesagt, die Schaberklinge, muß über die gesamte Breite, d.h. die axiale Länge, möglichst gleichmäßig an der Walze anliegen. Dies gilt insbesondere bei Walzen, die eine elastische Oberfläche aufweisen. Diese Walzen werden bei stark unterschiedlichen Anpreßdrücken auch unterschiedlich abgenutzt, was sich negativ bei der Qualität der Papierbahn bemerkbar macht.
  • Man versucht daher, den Anpreßdruck über die axiale Länge der Schaberanordnung dadurch möglichst gleichmäßig zu gestalten, daß man einen Schlauch verwendet, der unter Druck gesetzt wird und dadurch den Klingenträger gegenüber dem Trägerhalter so verschwenkt, daß die Schaberklinge mit einem gewissen Anpreßdruck an der zu reinigenden Walze zur Anlage kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anpreßdruck bei einfachem Aufbau möglichst gleichmäßig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaberanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schlauch in Axialrichtung länger als der Klingenträger ist und im Bereich jedes axialen Endes des Klingenträgers eine Deaktivierungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Wirkung des Drucks im Schlauch auf den Klingenträger in einem vorbestimmten, am Ende des Klingenträgers angeordneten Abschnitt begrenzt.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird der Aufbau der Schaberanordnung zunächst relativ einfach. Man verwendet einen Schlauch, der praktisch eine beliebige Länge aufweisen kann und dementsprechend auch in Axialrichtung über den Klingenträger übersteht. Der Schlauch ist also länger als der Klingenträger und auch länger als die Schaberklinge. Er ist also an seinen Enden ohne weiteres zugänglich. Druckfluid kann dementsprechend problemlos eingespeist werden. Allerdings kann diese Ausbildung dazu führen, daß der Klingenträger und damit die Schaberklinge in den axialen Randbereichen eine höhere Anpreßkraft erhalten, was wiederum zu Beschädigungen der Walze führen kann. Dies gilt insbesondere bei elastischen oder weichen Walzen, bei denen eine fortlaufende höhere Pressung der Schaberklinge an den axialen Enden zu einer Beschädigung des Walzenbezuges führen kann. Dieses Problem wird nun aber dadurch eliminiert, daß die Deaktivierungseinrichtung im Bereich des axialen Endes des Klingenträgers die Wirkung des Drucks begrenzt, d.h. obwohl der Schlauch über den Klingenträger übersteht, werden in den axialen Endabschnitten des Klingenträgers keine Kräfte auf den Klingenträger ausgeübt, die zu einem höheren Anpreßdruck der Schaberklinge an die Walze führen könnten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Deaktivierungseinrichtung eine Wirkung des Drucks im Schlauch auf den Klingenträger in dem Abschnitt verhindert. Der Klingenträger wird also an seinen axialen Enden überhaupt nicht mit Druck beaufschlagt. Dies erlaubt es, die Schaberanordnung mechanisch relativ einfach auszubilden, ohne auf die vorteilhaften Wirkungen des Druckschlauchs verzichten zu müssen. Die Kräfte, die zu einem Anpressen der axialen Enden der Schaberklinge an die Walze erforderlich sind, werden durch die Eigensteifigkeit des Klingenträgers und der Schaberklinge aufgebracht.
  • Vorzugsweise begrenzt die Deaktivierungseinrichtung eine Druckbeaufschlagung zwischen Klingenträger und Trägerhalter. Die Deaktivierungseinrichtung greift also in die Übertragung des Drucks zwischen dem Klingenträger und dem Trägerhalter ein und begrenzt die Größe des Drucks, der zwischen Klingenträger und Trägerhalter wirken kann.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Deaktivierungseinrichtung die Druckbeaufschlagung zwischen Klingenträger und Trägerhalter verhindert. Die Deaktivierungseinrichtung verhindert also, daß der Schlauch im Bereich der axialen Enden des Klingenträgers unter Druck sowohl am Klingenträger als auch am Trägerhalter anliegen kann. Dies läßt sich im einfachsten Fall durch eine mechanische Sperre erreichen, die beispielsweise eine Ausdehnung des Schlauchs über ein gewisses Maß hinaus unterbindet. Diese mechanische Sperre kann durchaus auch Bestandteil des Schlauchs selber sein.
  • Vorzugsweise weist die Deaktivierungseinrichtung in Axialrichtung eine wirksame Länge auf, die eine Beaufschlagung des Klingenträgers mit dem Druck im Schlauch auf die axiale Länge der Schaberklinge begrenzt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schaberklinge in Axialrichtung kürzer ist als der Klingenträger. Der Klingenträger wird dann nur dort mit Druck beaufschlagt, wo auch die Schaberklinge an der Walze anliegen kann. Eine höhere Anpreßkraft im Randbereich der Klinge wird mit großer Zuverlässigkeit vermieden.
  • Bevorzugterweise ist die Deaktivierungseinrichtung als Niederhalter ausgebildet, der zwischen dem Klingenträger und dem Schlauch angeordnet ist. Der Niederhalter sorgt dafür, daß sich der Schlauch nicht so weit ausdehnen kann, daß er den Klingenträger kontaktiert. Der Schlauch kann über seine gesamte Länge gleichförmig ausgebildet sein. Seine Ausdehnung in Richtung auf den Klingenträger wird durch den Niederhalter begrenzt. Der Niederhalter kann, falls dies erforderlich werden sollte, an unterschiedlichen Stellen im Trägerhalter montiert werden. Man kann auf diese Weise unterschiedliche axiale Längen der Schaberklinge berücksichtigen.
  • Vorzugsweise ist der Niederhalter durch ein Winkelelement gebildet, das mit dem Trägerhalter verbunden ist. Die Ausbildung als Winkelelement gestattet es, den Schlauch so weit zu übergreifen, daß er sich im Bereich der axialen Enden nicht in unerwünschter Weise an den Trägerkörper annähern kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß das Winkelelement einen ersten Schenkel aufweist, der mit dem Schlauch zusammenwirkt/ und einen zweiten Schenkel, der am Trägerhalter befestigt ist, wobei beide Schenkel parallel zum Trägerhalter verlaufen. Das Winkelelement hat also drei Abschnitte, nämlich die beiden Schenkel und ein Mittelstück, das die beiden Schenkel verbindet. Dieses Mittelstück kann beispielsweise senkrecht zu den beiden Schenkeln angeordnet sein. Dadurch, daß beide Schenkel parallel zum Trägerhalter verlaufen, ist es möglich, den einen Schenkel großflächig am Trägerhalter zu befestigen und gleichzeitig den Schlauch parallel zum Trägerhalter niederzuhalten.
  • Bevorzugterweise sind zwei Schläuche auf beiden Seiten der Achse vorgesehen, und die Deaktivierungseinrichtung wirkt nur auf einen Schlauch. Zwei Schläuche sind günstig, wenn man mit Hilfe der Schläuche die Schaberklinge nicht nur in Anlage an der Walze halten, sondern die Schaberklinge auch von der Walze abheben will. Je nach der gewünschten Druckrichtung wird dann der eine oder der andere Schlauch mit Druck beaufschlagt. Beim Abheben der Schaberklinge von der Walze ist eine Deaktivierung des Schlauchs am axialen Ende des Klingenträgers allerdings nicht erforderlich. Man kann daher Gewicht und Kosten einsparen, wenn man auf eine Deaktivierungseinrichtung an dem einen Schlauch verzichtet.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Deaktivierungseinrichtung auf den Schlauch wirkt, der auf der der Schaberklinge abgewandten Seite der Achse angeordnet ist. Dies ist in der Regel der Schlauch, der dazu verwendet wird, die Schaberklinge an der Walze in Anlage zu halten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Schaberanordnung und
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht der Schaberanordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schaberanordnung 1 zum reinigen einer nur schematisch dargestellten Walze 2, die sich in Richtung eines Pfeils 3 dreht. Die Walze 2 kann beispielsweise eine weiche Walze, d.h. eine Walze mit einem elastischen Bezug, in einem nicht näher dargestellten Kalander sein.
  • Die Schaberanordnung 1 weist eine Schaberklinge 4 auf, die auch als Schaberblatt bezeichnet werden kann. Die Schaberklinge 4 ist an einem Klingenträger 5 befestigt. Der Klingenträger ist um eine Achse 6 verschwenkbar, die auf einen Trägerhalter 7 befestigt ist. Der Trägerhalter 7 wiederum ist an einer nicht näher dargestellten Stuhlung befestigt, in der auch die Walze 2 gelagert ist. Der Trägerhalter 7 weist also eine definierte Position relativ zur Walze 2 auf.
  • Zwischen dem Trägerhalter 7 und dem Klingenträger 5 ist auf der der Schaberklinge 4 abgewandten Seite der Achse 6 ein Schlauch 8 vorgesehen, der über eine nicht näher dargestellte Druckversorgung mit einem unter Druck stehenden Fluid, beispielsweise Druckluft, gefüllt werden kann. Wenn der Schlauch 8 unter Druck gesetzt wird, dann dehnt er sich aus und verschwenkt den Klingenträger 5 entgegen der Uhrzeigerrichtung (bezogen auf die Fig. 1) um die Achse 6, bis die Schaberklinge 4 zur Anlage an die Walze 2 kommt. Eine weitere Druckerhöhung führt dazu, daß die Schaberklinge 4 mit der erforderlichen Anpreßkraft an der Walze 2 anliegt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Achse 6 ist ein weiterer Schlauch 9 zwischen dem Trägerhalter 7 und dem Klingenträger 5 angeordnet. Wenn die Schaberklinge 4 von der Walze 2 abgehoben werden soll, dann wird der Schlauch 8 druckentlastet und der Schlauch 9 unter Druck gesetzt, so daß der Klingenträger im Uhrzeigersinn um die Achse 6 verschwenkt wird.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Schlauch 8 eine axiale Länge auf, die größer ist, als die axiale Länge des Klingenträgers 5. Dies vereinfacht zwar die Möglichkeit, den Schlauch 8 mit Druckfluid zu beaufschlagen. Es führt aber zum Risiko, daß die Schaberklinge 4 im Randbereich eine höhere Anpreßkraft erhalten kann, die wiederum zu Beschädigungen der Walze 2 führen kann.
  • Um dieses Problem zu entschärfen, ist am axialen Ende des Klingenträgers 5 und des Trägerhalters 7 eine Deaktivierungseinrichtung 10 angeordnet, die verhindert, daß sich der Schlauch 8 in diesem Bereich so weit ausdehnt, daß er den Klingenträger 5 berührt oder auf andere Weise Druck auf den Klingenträger 5 ausübt. Genaugenommen müßte man sagen, daß die Deaktivierungseinrichtung 10 verhindert, daß ein Druck zwischen dem Trägerhalter 7 und dem Klingenträger 5 ausgeübt wird. Die Deaktivierungseinrichtung könnte nämlich in Abwandlung von der dargestellten Ausführungsform auch dafür sorgen, daß sich der Schlauch 8 nicht weiter in Richtung auf den Trägerhalter 7 ausdehnen kann, am Klingenträger 5 aber anliegt.
  • Die Deaktivierungseinrichtung ist im einfachsten Fall gebildet durch ein Winkelelement 11, das einen ersten Schenkel 12 aufweist, der sich parallel zum Trägerhalter 7 erstreckt und mit dem Trägerhalter 7 einen Raum 13 bildet, in dem ein Endabschnitt 14 des Schlauchs 8 angeordnet ist. Der Schenkel 12 verhindert, daß sich der Endabschnitt 14 des Schlauchs 8 an den Klingenträger 5 annähert.
  • Das Winkelelement 11 weist einen zweiten Schenkel 15 auf, der am Trägerhalter 7 befestigt ist. Die beiden Schenkel 12, 15 sind parallel zueinander und parallel zum Trägerhalter 7. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß zur Befestigung des Winkelelements 11 am Trägerhalter 7 eine relativ große Fläche zur Verfügung steht. Zwischen den beiden Schenkeln 12, 15 ist ein Mittelstück 16 angeordnet, das die beiden Schenkel verbindet. Dieses Mittelstück 16 steht senkrecht zu den beiden Schenkeln 12, 15. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Es kann mit den beiden Schenkeln 12, 15 auch einen Winkel einschließen, der von 90° abweicht.
  • Das Winkelelement 11 ist so positioniert und weist eine solche Ausdehnung auf, daß die Länge, in der der Schlauch 8 eine Druckbeaufschlagung zwischen dem Trägerhalter 7 und dem Klingenträger 5 erzeugen kann, auf die axiale Länge der Schaberklinge 4 begrenzt ist. Abweichungen von dieser wirksamen Länge sind zulässig, solange sich keine größeren Anpreßkräfte an den axialen Enden der Schaberklinge 4 ergeben.
  • Am anderen Schlauch 9 ist hingegen keine Deaktivierungseinrichtung vorgesehen. Diese ist auch nicht erforderlich, weil eine Druckbeaufschlagung des Schlauchs 9 nicht zu einem Anpreßdruck der Schaberklinge 4 an die Walze 2 führt.

Claims (10)

  1. Schaberanordnung mit einer Schaberklinge und einem Klingenträger, der um eine Achse schwenkbar an einem Trägerhalter angeordnet ist, wobei zwischen dem Trägerhalter und dem Klingenträger mindestens ein unter Druck setzbarer Schlauch angeordnet ist, der sich parallel zur Achse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) in Axialrichtung länger als der Klingenträger (5) ist und im Bereich jedes axialen Endes des Klingenträgers (5) eine Deaktivierungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die eine Wirkung des Drucks im Schlauch (8) auf den Klingenträger (5) in einem vorbestimmten, am Ende des Klingenträgers (5) angeordneten Abschnitt (14) begrenzt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungseinrichtung (10) eine Wirkung des Drucks im Schlauch (8) auf den Klingenträger (5) in dem Abschnitt (14) verhindert.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungseinrichtung (10) eine Druckbeaufschlagung zwischen Klingenträger (5) und Trägerhalter (7) begrenzt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungseinrichtung (10) die Druckbeaufschlagung zwischen Klingenträger (5) und Trägerhalter (7) verhindert.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungseinrichtung (10) in Axialrichtung eine wirksame Länge aufweist, die eine Beaufschlagung des Klingenträgers (5) mit dem Druck im Schlauch (8) auf die axiale Länge der Schaberklinge (4) begrenzt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungseinrichtung (10) als Niederhalter ausgebildet ist, der zwischen dem Klingenträger (5) und dem Schlauch (8) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter durch ein Winkelelement (11) gebildet ist, das mit dem Trägerhalter (7) verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelelement (11) einen ersten Schenkel (12) aufweist, der mit dem Schlauch (8) zusammenwirkt, und einen zweiten Schenkel (15), der am Trägerhalter (7) befestigt ist, wobei beide Schenkel (12, 15) parallel zum Trägerhalter (7) verlaufen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schläuche (8, 9) auf beiden Seiten der Achse (6) vorgesehen sind und die Deaktivierungseinrichtung (10) nur auf einen Schlauch (8) wirkt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungseinrichtung (10) auf den Schlauch (8) wirkt, der auf der der Schaberklinge (4) abgewandten Seite der Achse (6) angeordnet ist.
EP03016855A 2002-08-20 2003-07-24 Schaberanordnung Expired - Fee Related EP1391552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212745U DE20212745U1 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Schaberanordnung
DE20212745U 2002-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1391552A1 EP1391552A1 (de) 2004-02-25
EP1391552B1 true EP1391552B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7974234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016855A Expired - Fee Related EP1391552B1 (de) 2002-08-20 2003-07-24 Schaberanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1391552B1 (de)
AT (1) ATE348220T1 (de)
DE (2) DE20212745U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431801B2 (en) 2005-01-27 2008-10-07 The Procter & Gamble Company Creping blade
ES2304201B2 (es) * 2006-06-13 2009-05-25 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Portalaminas de crepado.
US7691236B2 (en) 2006-07-26 2010-04-06 The Procter + Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface
CN101506435B (zh) * 2006-08-16 2012-06-06 卡当特网络系统股份有限公司 允许高效地组装刮刀组件和更换刮刀刀片的刮刀刀片固定器
DE102022113503A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Voith Patent Gmbh Schaberhalter und Schabvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014746U1 (de) * 2000-08-25 2000-10-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Schaberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305937D1 (de) 2007-01-25
DE20212745U1 (de) 2002-10-17
EP1391552A1 (de) 2004-02-25
ATE348220T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019884C2 (de)
DE69817728T2 (de) Kratzervorrichtung für Strassenwalzen
DE4107653A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE2332448B2 (de) Klingenhalter fuer eine schaberklinge
DE2804786A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE602004009477T2 (de) Vorabstreifer für ein förderband
EP1391552B1 (de) Schaberanordnung
DE4218211C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE3915609A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von foerderbaendern
DE19606745C2 (de) Schließkantensicherung
DE10023169A1 (de) Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
EP0030639B1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
DE4119068A1 (de) Einrichtung zur verbindung zweier trockengruppen einer papiermaschine
DE60114735T2 (de) Reinigungsvorrichtung zur wahlweisen Reinigung von zwei oder mehreren Zylindern in einer Druckmaschine, mit einer einzigen Reinigungsvorrichtung
DE69106695T2 (de) Beschichtungskopf zum auftragen einer streichschicht auf eine papierbahn.
DE2931800A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
AT355836B (de) Kondensator zur messung von kraeften
DE2928030C2 (de) Walzenschaber für Papiermaschinen
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
DE855408C (de) Biegsame Flachdruckplatte
DE4241446C1 (de) Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Drehzahl-Sollwertgeber für den Antriebsmotor einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 348220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305937

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724