AT355836B - Kondensator zur messung von kraeften - Google Patents

Kondensator zur messung von kraeften

Info

Publication number
AT355836B
AT355836B AT87777A AT87777A AT355836B AT 355836 B AT355836 B AT 355836B AT 87777 A AT87777 A AT 87777A AT 87777 A AT87777 A AT 87777A AT 355836 B AT355836 B AT 355836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
capacitor
measuring
dielectric
forces
Prior art date
Application number
AT87777A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA87777A (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Haberl
Josef Kastner
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT87777A priority Critical patent/AT355836B/de
Publication of ATA87777A publication Critical patent/ATA87777A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355836B publication Critical patent/AT355836B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/146Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors for measuring force distributions, e.g. using force arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0005Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in capacitance

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kondensator zur Messung von Kräften mit mindestens zwei jeweils durch ein Hohlräume aufweisendes Dielektrikum aus Gummi oder Kunststoff voneinander getrennten Elektroden. 



   Eine derartige Messanlage macht sich die Eigenschaft eines Kondensators zunutze, dass seine durch die Bewegung der Elektroden zueinander bewirkte Änderung der Kapazität der Grösse der auf die Elektroden einwirkenden Kraft nahezu proportional ist. Durch entsprechende Messung und Rückbeziehung der Kapazitätsänderung können auf die Elektroden einwirkende Kräfte absolut gemessen werden. 



   Kompakte Dielektrika weisen jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere bei grossflächigen Anordnungen die Komprimierbarkeit des Dielektrikums sehr gering ist. Dies hat ein sehr begrenztes und bei kleinen Kräften ungenaues Messergebnis zur Folge. Um dieser nachteiligen Einschränkung abzuhelfen, werden beispielsweise aus der DE-OS 1916496 bekannte Kondensatoren mit gelochten Elektroden versehen, wodurch dem Dielektrikum bei Druckeinwirkung eine Ausdehnung durch die Löcher ermöglicht wird. Der Nachteil dieser Ausführung ist vor allem darin zu sehen, dass gelochte Elektroden nur im Falle von mehreren übereinander angeordneten Kondensatoren angeordnet werden können, wobei die beiden äusseren Elektroden nicht gelocht sein dürfen bzw. durch weitere Lagen aus Gummi oder Kunststoff abgedeckt sein müssen, was sehr unbefriedigende Messergebnisse zur Folge hat. 



   Aus der DE-OS 2448398 ist ein mit Hohlräumen versehenes Dielektrikum bekannt, welches einen höhere Deformationsweg aufweist. 



   Es ergibt sich jedoch trotzdem bei geringen Krafteinwirkungen insofern eine unbefriedigende Situation, als in diesem Bereich die Ungenauigkeit des Messergebnisses relativ hoch ist. Die Ursache dafür liegt in der Verformungskennlinie von Gummi. Diese zeichnet sich im Bereich kleinster Krafteinwirkungen durch eine besonders hohe Nichtlinearität aus. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Ungenauigkeit im Messergebnis zu eliminieren. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Hohlräume des Dielektrikums einen im Vergleich zum normalen atmosphärischen Druck geringeren Druck aufweisen. 



   Durch die Evakuierung der gasdicht verschlossenen Hohlräume ergibt sich die Möglichkeit, den Wirkungsbereich der Messanlage in einen gewünschten Bereich der   Verformungskennlinie   des Dielektrikums zu verlegen, insbesondere in einen solchen, wo diese linear ist. Das Vakuum führt zu einer geringen, bleibenden Komprimierung des Dielektrikums, wodurch eine bei Einwirkung von nur geringen Kräften infolge gewisser Unregelmässigkeiten im Aufbau des Dielektrikums sowie der Verbindung mit den Elektroden anfangs auftretende nicht lineare Verformungskennlinie kompensiert werden kann. 



   Die Messung von in Richtung der Kondensatorebene wirkenden Schubkräften ist möglich, wenn die Elektroden zueinander derart verschoben sind, dass bei einer Projektion der einen Elektrode auf die gegenüberliegende keine oder nur eine geringe Deckung vorliegt. 



   Ähnlich der Wirkung eines Drehkondensators wird durch die von den Schubkräften bewirkte Vergrösserung der Deckfläche der beiden Elektroden die Kapazität verändert. 



   Zur Verringerung des Abstandes der beiden Elektroden zueinander können diese in das Dielektrikum hineinragende Vorsprünge aufweisen, wodurch dickere Dielektrika, beispielsweise zur Erhöhung des Deformationsweges und somit zur Erhöhung des Messbereiches, verwendet werden können, ohne die Kapazität über einen für die Auswertung minimalen Wert verringern zu müssen. 



   Besondere Vorteile sowohl hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit der Messanlage an gekrümmte, unebene   Messflächen   als auch im Aufbau ergeben sich, wenn die Elektroden aus elektrischen Strom leitendem Gummi oder Kunststoff bestehen. Dies bedeutet, dass sowohl Elektroden als auch Dielektrikum in ihren chemischen und vor allem mechanischen Eigenschaften völlig identisch sind. Die Verformungskennlinie ist auf Grund des gleichen E-Moduls der Elektroden und des Dielektrikums weitgehend linear ausgebildet und ergibt besonders exakte Messdaten. 



   Eine vorteilhafte Anordnung der erfindungsgemässen Messanlage zum Messen und Orten von auf eine relativ kleine Fläche wirkenden Kräften einer relativ grossen Messfläche besteht darin, das Dielektrikum durch mehrere jeweils in einer Ebene liegende Elektrodenpaare in kleine Messbereiche zu unterteilen, die durch Serienschaltung entsprechend einen Koordinatensystem genau lokalisiert werden. 



   Damit können punktförmig einwirkende Kräfte, deren Kontaktstelle mit der erfindungsgemässen Messanlage nicht genau vorausbestimmt werden kann, durch entsprechende Überdimensionierung der Elektrodenfläche einerseits genau gemessen, und anderseits auch in der Lage genau festgehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  So kann beispielsweise der Verlauf von impulsförmig einwirkenden Kräften über die gesamte Messfläche genau ermittelt und die Grösse der einzelnen Kräfte gemessen werden. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert : Es zeigen   Fig. l,   3 und 4 vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Kondensators in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine vorteilhafte Ausbildung der Elektroden, Fig. 5 eine Ausführung zur Messung von Schubkräften im Schnitt. 



   Fig. 1 zeigt verschiedene, beispielhaft angeführte Querschnittsformen der im Dielektrikum --2-angeordneten   Hohlräume --3--.   



   Die Elektroden --4-- in Fig. 2 sind wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellenberge entlang der   Hohlräume --3-- verlaufen.    



   Aus netzartig geordneten Metallfäden bestehen die Elektroden --4-- entsprechend Fig. 3, wodurch eine besonders hohe Flexibilität des Kondensators gegeben ist. 



   Fig. 4 zeigt eine grössere Anzahl von in einer Ebene liegenden Kondensatoren zum Messen und Orten von auf eine grosse Messfläche einwirkenden Kräften. 



   Durch Serienschaltung der einzelnen Kondensatorreihen in beiden Koordinaten kann der Auftreffpunkt der Kraft örtlich genau festgelegt werden. 



   Die in Fig. 5 in Pfeilrichtung auf den Kondensator einwirkenden Schubkräfte bewirken eine Verschiebung der beiden Elektroden --4-- unter Deformierung des elastischen   Dielektrikums --2--,   wodurch eine den Schubkräften weitgehend proportionale Kapazitätsänderung hervorgerufen wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Kondensator zur Messung von Kräften mit mindestens zwei jeweils durch ein Hohlräume aufweisendes Dielektrikum aus Gummi oder Kunststoff voneinander getrennten Elektroden, da- 
 EMI2.1 
 atmosphärischen Druck geringeren Druck aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Kondensator zur Messung von Schubkräften nach Anspruch 1, d a d u r c hg e k e n n - zeichnet, dass die Elektroden (4) zueinander derart verschoben sind, dass bei einer Projektion der einen Elektrode auf die gegenüberliegende keine oder nur eine geringe Deckung vorliegt. EMI2.2 Elektroden (4) in das Dielektrikum hineinragende Vorsprünge aufweisen.
    4. Kondensator nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Elektroden (4) aus elektrischen Strom leitenden Gummi oder Kunststoff bestehen.
    5. Kondensator zum Messen und Orten von auf eine relativ kleine Fläche wirkenden Kräften einer relativ grossen Messfläche nach Anspruch 1, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass das Dielektrikum (2) durch mehrere Elektrodenpaare in kleine Messbereiche unterteilt wird, die entsprechend einen Koordinatensystem genau lokalisiert werden können.
AT87777A 1977-02-10 1977-02-10 Kondensator zur messung von kraeften AT355836B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87777A AT355836B (de) 1977-02-10 1977-02-10 Kondensator zur messung von kraeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87777A AT355836B (de) 1977-02-10 1977-02-10 Kondensator zur messung von kraeften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA87777A ATA87777A (de) 1979-08-15
AT355836B true AT355836B (de) 1980-03-25

Family

ID=3501879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87777A AT355836B (de) 1977-02-10 1977-02-10 Kondensator zur messung von kraeften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355836B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104575A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Druckwandleranordnung, insbesondere für Industrieroboter
DE3411528A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (FH), 8999 Maierhöfen Plattform zur messung von kraftverteilungen
WO2008135040A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Universität Karlsruhe (Th) Kapazitive kraftsensoranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104575A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Druckwandleranordnung, insbesondere für Industrieroboter
EP0104575A3 (en) * 1982-09-29 1986-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Pressure sensing device, especially for industrial robots
DE3411528A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (FH), 8999 Maierhöfen Plattform zur messung von kraftverteilungen
WO2008135040A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Universität Karlsruhe (Th) Kapazitive kraftsensoranordnung
WO2008135040A3 (de) * 2007-05-08 2009-02-26 Univ Karlsruhe Kapazitive kraftsensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87777A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025362C2 (de) Kraftaufnehmer
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE60218749T2 (de) Folientastatur
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
CH645205A5 (de) Schaltmatte.
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
AT355836B (de) Kondensator zur messung von kraeften
DE3411528C2 (de)
DE2009119A1 (de) Kontaktfedern fur die hochfrequenzdich te Verbindung verschraubter Schirmungs elemente
DE2439697A1 (de) Druckschalter
CH342043A (de) Gummifederelement, insbesondere Gummihülsenfeder, mit nierenförmigen Ausnehmungen
DE3604120C2 (de)
DE528018C (de) Elektrostatischer Tonerzeuger
DE2802857A1 (de) Widerstandsgeber mit nichtlinearer kennlinie
EP0128315A2 (de) Tastschaltvorrichtung
DE3441217A1 (de) Wegmessgeber
EP1391552A1 (de) Schaberanordnung
DE3431347C2 (de)
DE2714528C2 (de) Federkörper mit Dehnstreifen für Kraftmessungen
EP0774549B1 (de) Wandelement
DE2645056C2 (de) TEM-Wellenleiter
DE1741696U (de) Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen.
EP0149761B1 (de) Imprägnierter elektrischer Wickelkondensator
DE2641574A1 (de) Zylinderkondensator
Krull Über separable, abgeschlossene Abelsche Gruppen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee