EP1389509B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP1389509B1
EP1389509B1 EP03015863A EP03015863A EP1389509B1 EP 1389509 B1 EP1389509 B1 EP 1389509B1 EP 03015863 A EP03015863 A EP 03015863A EP 03015863 A EP03015863 A EP 03015863A EP 1389509 B1 EP1389509 B1 EP 1389509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid wood
section
zero line
region
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389509A2 (de
EP1389509A3 (de
Inventor
Bernhard Rathke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Keck GmbH
Original Assignee
B Keck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Keck GmbH filed Critical B Keck GmbH
Publication of EP1389509A2 publication Critical patent/EP1389509A2/de
Publication of EP1389509A3 publication Critical patent/EP1389509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389509B1 publication Critical patent/EP1389509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing strips of solid wood blank.
  • a sawing device In the production of wood blanks a sawing device is fed to a solid wood cut, which is usually cut by several saw blades at the same time.
  • the solid wood cut consists for example of trimmed or unedged solid wood boards.
  • the solid wood cutting can also include so-called boards and planks, which are made in the sawmill from logs. When cutting the trunks they are cut to a certain thickness before these boards or planks are dried, so that a residual moisture of, for example, 7 to 9% remains. In this state, the wood blanks are used in particular for interior work, for stairs, furniture, parquet as well as in building construction and other industries.
  • the cut surface curves through the different tangential and radial shrinkage.
  • the solid wood cut usually has a flat V-shaped cross-section or uneven, mostly curved sawing surfaces are formed.
  • a method for cutting a board longitudinally with a flat V-shaped or curved cross-section is known.
  • a first portion of the cross section of the board is held down with a clamping plate on a trolley.
  • a second section of the cross-section of the board is made freely by the sawing device. Between the first and the second section a longitudinal section is attached.
  • This method does not provide strips or edges with a square or rectangular cross-section.
  • a sawing device which proposes an automatic alignment of a sawed material to saw blades.
  • the shallow V-shaped or curved solid wood blank is fed to a sawing gate after the release of alignment by the operator to make the cuts so that the solid wood blank is cut into slats or edges.
  • the solid wood blank is positioned in an averaged position due to the flat V-shaped cross section or uneven surfaces.
  • the cut strips or edges do not have a square or rectangular cross-section. Rather, the cut surfaces include an angle that is greater or less than 90 °, resulting in, for example, a trapezoidal cross-section.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and apparatus for the production of strips or edges of solid wood blank, which allows a high dimensional accuracy in the cutting of solid wood blanks.
  • At least a first longitudinal section is introduced into a first section of the solid wood section, which is held down between the pressure roller and the conveyor belt.
  • the first longitudinal section is introduced substantially perpendicular to the already existing saw cut surfaces of Masslvholziteses, whereby a cilantro ambiences clippings, such as strips or edges, tailored and reworking by planing or the like is considerably reduced or may be unnecessary.
  • a second section of the solid wood section lying outside the section area it is ensured that an increased dimensional accuracy is provided for the at least one first section.
  • At least a first longitudinal section is set in a region between a heartwood and an outer edge of the solid wood blank wherein the zero line is positioned in the cutting region in such a way that a section of the solid wood blank adjoining the heartwood rests substantially flat on a conveyor belt and passes through the sawing device.
  • the positioning of the zero line for the first longitudinal section thus makes it possible, for example, for a leg of the flat V-shaped cross section of the solid wood blank to lie flat on the conveyor belt and for the solid wood blank to be cut in this position during the course of time by the pressure roller which at least partially covers the first section Longitudinal section is held down, whereby the first cut is formed substantially perpendicular to the support surface of the solid wood blank on the conveyor belt or to which abutting the pressure roller bearing surface.
  • the second section of the flat V-shaped cross-section of the solid wood blank passes freely through the sawing device, without being influenced by the pressure roller or the conveyor belt.
  • the zero line may alternatively be in a range between a right and left Edge of the conveyor belt lie, so that the solid wood cut is partially or completely passed through the cutting area.
  • a pressure roller is provided, which is subdivided into several sections with different diameters or as a multi-part pressure roller is formed whose individual sections are adjustable at a distance from the support surface.
  • the solid wood cut is carried out at least partially flat on the conveyor belt resting through the cutting area and at least another section is outside the cutting area or is not held down by a pressure roller or a pressure roller section, so that only lying in the cutting section or lying between conveyor belt and pressure roller and guided section rests flat on the conveyor belt.
  • the saw good is positioned in the region of the heartwood to the zero line for a first dimensionally stable blank in order to achieve maximum yield. If only one cut was made in the first processing step, the two blanks can be fed again to the sawing device for further processing steps for cutting strips.
  • a plurality of further cuts are simultaneously made in the section, which rests essentially flat on the conveyor belt.
  • a first section of the solid wood blank can be completely cut to size, as far as possible, and the second section of the solid wood blank can be processed by re-feeding.
  • a new cut is made either near the first cut outside the heartwood area along the zero line since the first cut is near the heartwood area for the second section of the solid wood blank is not dimensionally stable and the heartwood is preferably completely removed or that the further cuts are provided such that the first cut near the heartwood along the zero line does not form a blank for the strip.
  • the cut strips and edges have a high dimensional stability and the loss by planing is substantially lower, whereby a reduction of the planing losses is given.
  • the zero line is positioned opposite in an outer edge region of the cutting region, preferably the saw shaft drive, along which the solid wood blank is guided.
  • one section of the solid wood blank can be positioned outside the cutting area and the other section can be passed through the cutting area without the pressure roller acting on the outside section.
  • the pressure roller which is usually formed with a constant diameter, extend over the entire region of the conveyor belt.
  • an existing sawing device can be retrofitted by this positioning of the zero line, without any replacement or adaptation of the pressure rollers or the conveyor belt is required.
  • the zero line can also be positioned anywhere within the cutting area.
  • pressure rollers are provided for this case, which extend sectionally, so that for a first half of the solid wood blanks a substantially planar system on the conveyor belt is made possible and the second half is carried out without affecting the pressure roller freely through the cutting area.
  • the pressure rollers may also be formed in sections, so that, depending on the positioning of the zero line and within the cutting area a passage can be created, for example, by Lifting the pressure roller is formed upwards and allows passage of the other, not planed resting on the conveyor belt section through the cutting area.
  • the zero line in a first processing step, is provided in the outer edge region of the cutting area and hidden in a second processing step, the zero line or visualized as a further cutting line.
  • the zero line can be hidden or provided as a further cutting line to allow further cutting.
  • a first and subsequent processing steps are programmable and retrieved via a control unit.
  • the zero line and optionally at least one further cutting line for the first and for the further processing steps are adjusted, whereby a high flexibility and rapid conversion of the sawing device is also possible during the processing of solid wood blanks for different geometries of solid wood blanks.
  • the zero line is preferably positioned on the side facing away from the drive side.
  • the programming of the zero and optionally further cutting line can be done both for permanently provided on the drive shaft or adjustable blades.
  • the positioning of the further cutting lines is done from the zero line as a reference.
  • a plurality of zero lines are provided in a cutting area, so that several solid wood blanks are fed simultaneously or successively the cutting area.
  • a first zero line is advantageously arranged flush or at a small distance from the edge of the conveyor belt and the further zero line is positioned at a predetermined distance.
  • a flexible arrangement of at least one zero line in the feed region for a first cut of the solid wood blank is provided, whereby the production of dimensionally stable cut material is made possible.
  • the zero line is visualized by a light source and can be advantageously positioned by a positioning unit at least along the cutting area.
  • the zero line can be provided both on a left and on a right edge of the cutting area, so that a region of the solid wood blank between the conveyor belt and the pressure roller passes through the sawing device and the other area is passed through without interference from the sawing device.
  • the zero line between the left and right edge or in a central region of the cutting area is adjustable, wherein the cutting of a solid wood blank, for example, a pressure roller is provided, which extends only partially regionally to the cutting area, so that one or individual sections of the substantially flat on the conveyor belt can rest.
  • a guide bar is provided which extends at least between the saw blade and the end of the conveyor belt.
  • the use of the guide bar is particularly provided when the zero line is positioned within the cutting area with a small distance to the lateral edge region of the transport roller and pressure roller. After the complete introduction of the cut, the section of the solid wood blank lying substantially outside the cutting area is still caught by the transport roller and pressure roll for removal, which is supported by the guide strip.
  • the invention provides that in an arrangement of the zero line substantially flush with the lateral edge of the conveyor belt, a further transport conveyor is provided, which laterally adjoins and extends at least from the saw blade to the end of the transport device of the saw.
  • a further transport conveyor is provided, which laterally adjoins and extends at least from the saw blade to the end of the transport device of the saw.
  • the pressure rollers extend over the entire width of the conveyor belt, wherein the width of the conveyor belt corresponds to the cutting area. Deviations from this are possible, such as the pressure roller protrudes beyond the edge of the conveyor belt or does not extend to the edge and also allow the implementation of the method and the use of the device.
  • a device 11 for processing solid wood blanks 12 is shown in several perspectives.
  • the device 11 has at least one conveyor belt 13, through which the solid wood blank 12 is fed to one or more saw blades 14.
  • the solid wood blank 12 is held down by at least one pressure roller 16 before and after the saw blades 14, so that the surface of the conveyor belt 13 can engage the solid wood blank 12 and ensure transport.
  • the saw blades 14 are adjustable in their distance from each other within a cutting region 17 and are driven by a motor 19 via a common shaft 18.
  • the saw blades 14 may be positioned with a fixed setting, a so-called fixed mount on the shaft 18 or be slidably disposed on the shaft 18 as a so-called Schiebeinhang by one sleeve.
  • the shaft 18 may have an abutment on an end opposite the motor.
  • alternative or further bearings may be provided to allow a low-vibration mounting of the saw blades 14 for a precise cut.
  • the device 11 has a programmable control unit 21 for controlling the motor 19 and the cutting speed of the saw blades 14.
  • the solid wood blank 12 is placed in a feed region 23 according to Figures 2 and 3 on the conveyor belt 13 and passes through the cutting area 17.
  • the conveyor belt 13th is the solid wood blank 12, which after passing through the cutting portion 17 at least one cut out of a first portion 26 and a second portion 27 led out of the device 11 and fed to a removal device 28.
  • This removal device 28 carries the clippings, for example, cut strips that have an edge length of up to about 20 to 25 mm or edges, which have a larger edge length, for further processing or storage.
  • the sections 26, 27 of the solid wood blank 12 which are to be cut further are conveyed via a conveyor 29 to the feed area 23 of the device 11 in order to feed them again to the device 11 for processing.
  • light sources 31 are provided, which visualize a zero line 32 and further cutting lines 33, 34 and 36.
  • the light source 31 is preferably formed by a laser operating in the visible wave spectrum to project the lines onto the feed region 23.
  • the lines visualized by the light sources 31 are aligned with the saw blades 14 positioned on the shaft 18.
  • the light sources 31 are each connected to a positioning unit 37.
  • the positioning units 37 are actuated by the control unit 21 so that the light source 31 is freely positionable and adjustable transversely to the cutting area 17, that is to say that the position of the light source 31 is assigned to a position of the saw blade 14.
  • the positioning unit 37 comprises, for example, a linear operation, by means of which the light source 31 is displaceably arranged on guides. Belt, chain, threaded, threaded spindle drives, pneumatic, electric, hydraulic drives or a combination of these can be used.
  • a light source 31 is provided for each saw blade 14.
  • the distances of the saw blades 14 to each other from the provided in the zero line 32 saw blade 14 are calculated from.
  • the positioning of the light sources 31 takes place analogously. In this case, the positioning of the zero line according to FIG. 1 or FIG. 5 is taken into account.
  • the solid wood blank 12 is shown in cross-section, which after drying usually has a flat V-shaped cross-section.
  • the flat cut surfaces 38, 39 which are produced in the manufacture of the solid wood blank 12, change during drying of the solid wood blank 12th
  • a first cut with a high dimensional accuracy is introduced substantially at an angle of 90 ° to the cut surfaces 38, 39, it is provided that a zero line 32 is positioned in an outer edge region of the cutting region 17.
  • this is provided in Figure 1 on a side facing away from the motor 19.
  • this may also be provided on a side facing the motor 19.
  • the first section 26 of the solid wood blank 12 is fed to the saw blades 14. Due to the substantially planar system on the conveyor belt 13 rectangular cuts can be placed in this section 26.
  • the first cut is adjacent to the heartwood 41, whereby a first and second section 26, 27 is formed, unless another cut is introduced simultaneously.
  • the curved solid wood blank 12 has no heartwood 41, as shown in Figure 7 in more detail. Due to the cut annual rings 43 undergoes the solid wood blank 12 during drying a radial and tangential shrinkage, whereby the curvature or bowl of the solid wood blank 12 is done.
  • the size of the section 26, 27, 27 ', 27' ', 27' ", etc. is advantageously chosen such that the largest part of a single section 26, 27, 27 ', 27" , 27 '''etc. rests flat on the conveyor belt 13.
  • the adjacent sections are processed in subsequent processing steps analogous to the first processing step.
  • the zero line 32 is positioned flush with the edge 44 of the conveyor belt 13.
  • the solid wood blank 12 is preferably supplied in a flat V-shaped cross section such that the zero line 32 near the transition of the two legs in the region or at the area of the Kemholzes 41 is adjacent.
  • the section 27, which lies outside the section area 17, is picked up by a conveying device 50 after the complete cut and transported further.
  • This is followed by one or more processing steps corresponding to the first processing step or, for example, as shown in FIG. 4.
  • a fixed adjustment 54 is provided, which is formed by the outermost saw blade 14 and is visualized by the section line 36.
  • the one or more arranged on the motor side adjacent saw blades 14 are set to the width of the crop to be produced.
  • the sections 26, 27 are preferably applied to the cutting line 36 so that the trimmed or unedged edge is completely cut off and a plurality of the finished strips or edges are cut to size.
  • the zero line 32 is offset from an edge 44 of the conveyor belt 13 by a distance 46 inwardly. This makes it possible that an area 47 of the section 27 of the solid wood blank 12 is held between the conveyor belt 13 and the pressure roller 16 and led out of the cutting area 17.
  • Supporting a guide rail 51 for supporting and guiding the free portion 27 is provided in the rear region of the device 11.
  • the further pressure roller 16 or a separate roller may have a region 52 which extends at least partially transversely to the guide rail 51 in order to ensure a removal of a portion 27 from the guide rail 51. The contact pressure is adjusted so that no effects on the clippings in the cutting area are given.
  • the saw blades 14 are fixed on the shaft 18. Alternatively, it can also be provided that the saw blades 14 are provided on the shaft 18 movable between the individual processing steps. The change in the distances between the saw blades 14 is set and detected via the control unit 21, so that in analogy thereto the light sources 31 for visualizing the zero line 32 and the cutting line 33, 34, 36 are adapted accordingly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Leisten aus Massivholzzuschnitt.
  • Bei der Herstellung von Holzzuschnitten wird einer Sägevorrichtung ein Massivholzzuschnitt zugeführt, welcher zumeist durch mehrere Sägeblätter gleichzeitig zugeschnitten wird. Der Massivholzzuschnitt besteht beispielsweise aus besäumten oder unbesäumten Massivholzbrettern. Der Massivholzzuschnitt kann auch sogenannte Bretter und Bohlen umfassen, welche im Sägewerk aus Baumstämmen hergestellt werden. Bei dem Einschneiden der Stämme werden diese auf eine bestimmte Stärke zugeschnitten bevor diese Bretter oder Bohlen getrocknet werden, so dass eine Restfeuchte von beispielsweise 7 bis 9 % verbleibt. In diesem Zustand werden die Holzzuschnitte insbesondere für den Innenausbau, für Treppen, Möbel, Parkett als auch im Hochbau und sonstigen Industrie eingesetzt.
  • Beim Trocknen des Massivholzzuschnittes krümmt sich die Schnittfläche durch den unterschiedlichen Tangential- und Radialschwund. Dadurch weist der Massivholzzuschnitt zumeist einen flach V-förmigen Querschnitt auf oder es entstehen unebene, zumeist gekrümmte Sägeflächen.
  • Aus der DE3839997 C1 ist ein Verfahren zum Zuschneiden eines Brettes in Längsrichtung mit einem flach V-förmigen oder gekrümmten Querschnitt bekannt. Hierbei wird ein erster Abschnitt des Querschnittes des Brettes mit einer Klemmplatte auf einem Rollwagen niedergehalten. Ein zweiter Abschnitt des Querschnittes des Brettes wird frei durch die Sägevorrichtung durchgeführt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt wird ein Längsschnitt angebracht. Dieses Verfahren ergibt keine Leisten oder Kanteln mit einem quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt.
  • Aus der US 5 819 622 A ist eine Sägevorrichtung bekannt, welche eine automatische Ausrichtung eines Sägegutes zu Sägeblättern vorschlägt. Der flach V-förmige oder gekrümmte Massivholzzuschnitt wird nach der Freigabe der Ausrichtung durch den Bediener zur Herstellung der Schnitte einem Sägegatter zugeführt, so dass der Massivholzzuschnitt in Leisten oder Kanteln zugeschnitten wird. Durch die Fixierung und Förderung des Massivholzzuschnittes zwischen zwei Paaren von Transportwalzen wird der Massivholzzuschnitt in einer gemittelten Lage aufgrund des flach V-förmigen Querschnitts oder der unebenen Flächen dazwischenliegend positioniert. Dadurch weisen die zugeschnittenen Leisten oder Kanteln keinen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Schnittflächen schließen vielmehr einen Winkel ein, der größer oder kleiner als 90° ist, wodurch beispielsweise ein trapezförmiger Querschnitt entsteht. Zur Weiterverarbeitung der Holzzuschnitte ist jedoch erforderlich, dass eine hohe Maßhaltigkeit gegeben ist. Deshalb müssen diese Leisten oder Kanteln mit einem Winkel der Schnittflächen größer oder kleiner 90° einer weiteren Bearbeitung, beispielsweise Hobeln, unterzogen werden, um die Zuschnitte auf Maß zu bringen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Leisten oder Kanteln aus Massivholzzuschnitt zu schaffen, welche eine hohe Maßhaltigkeit beim Zuschnitt von Massivholzzuschnitt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest ein erster Längsschnitt in einen ersten Abschnitt des Massivholzschnittes eingebracht, der zwischen der Druckwalze und dem Transportband niedergehalten wird. Dadurch wird der erste Längsschnitt im Wesentlichen rechtwinklig zu den bereits vorhandenen Sägeschnittflächen des Masslvholzschnittes eingebracht, wodurch ein maßhaltiges Schnittgut, wie beispielsweise Leisten oder Kanteln, zugeschnitten wird und in Nacharbeit durch Hobeln oder dergleichen erheblich verringert wird oder entbehrlich sein kann. Durch einen außerhalb des Schnittbereiches liegenden zweiten Abschnitt des Massivholzschnittes wird dazu beigetragen, dass eine erhöhte Maßhaltigkeit für den zumindest einen ersten Schnitt gegeben ist.
  • In einem Bereich zwischen einem Kernholz und einem äußeren Rand des Massivholzzuschnittes wird zumindest ein erster Längsschnitt gesetzt wobei die Nulllinie im Schnittbereich derart positioniert wird, dass ein an das Kernholz angrenzender Abschnitt des Massivholzzuschnittes im Wesentlichen plan auf einem Transportband aufliegt und durch die Sägevorrichtung hindurchgeführt wird. Durch die Positionierung der Nulllinie für den ersten Längsschnitt ist somit ermöglicht, dass beispielsweise ein Schenkel des flach V-förmigen Querschnittes des Massivholzzuschnittes plan auf dem Transportband aufliegt und durch die Druckwalze, welche den ersten Abschnitt zumindest teilweise überdeckt, der Massivholzzuschnitt in dieser Position während des Längsschnittes niedergehalten wird, wodurch der erste Schnitt im Wesentlichen rechtwinklig zur Auflagefläche des Massivholzzuschnittes am Transportband beziehungsweise zu der an der Druckwalze anliegenden Anlagefläche ausgebildet ist. Der zweite Abschnitt des flach V-förmigen Querschnittes des Massivholzzuschnittes läuft frei durch die Sägevorrichtung durch, ohne dass eine Beeinflussung durch die Druckwalze oder des Transportbandes erfolgt. Dadurch ist ermöglicht, dass der Massivholzzuschnitt nicht in einer gemittelten Lage für den Zuschnitt zugeführt wird, sondern ein Abschnitt des Massivholzzuschnittes eine Ausrichtung erfährt, wodurch die Maßhaltigkeit erhöht wird. Die Nulllinie kann alternativ in einem Bereich zwischen eine rechten und linken Rand des Transportbandes liegen, so dass der Massivholzzuschnitt teilweise oder vollständig durch den Schnittbereich hindurch geführt wird. Für diese Anwendung ist eine Druckwalze vorgesehen, welche in mehrere Sektionen untergliedert ist mit unterschiedlichen Durchmessern oder als mehrteilige Druckwalze ausgebildet ist, deren einzelnen Abschnitte im Abstand zur Auflagefläche einstellbar sind.
  • Analoges gilt für einen Massivholzzuschnitt eines Baumstammes, welcher außerhalb des Kernholzbereichs liegt. Aufgrund des Tangential- und des Radialschwundes entstehen beim Trockenen gekrümmte Flächen. Der Massivholzzuschnitt wird zumindest abschnittsweise plan auf dem Transportband aufliegend durch den Schnittbereich durchgeführt und zumindest ein weiterer Abschnitt liegt außerhalb des Schnittbereichs oder wird zumindest durch eine Druckwalze oder einen Druckwalzenabschnitt nicht niedergehalten, so dass nur ein im Schnittbereich liegender Abschnitt oder zwischen Transportband und Druckwalze liegender und geführtem Abschnitt plan auf dem Transportband aufliegt.
  • Massivholzzuschnittes Bevorzugt erfolgt eine Positionierung des Sägegutes im Bereich des Kernholzes zur Nulllinie für einen ersten maßhaltigen Zuschnitt, um eine maximale Ausbeute zu erzielen. Sofern im ersten Bearbeitungsschritt nur ein Schnitt gesetzt wurde, können die zwei Zuschnitte erneut der Sägevorrichtung für weitere Bearbeitungsschritte zum Zuschneiden von Leisten zugeführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann ebenso vorgesehen sein, dass bei der Durchführung des ersten Bearbeitungsschrittes beim Ausrichten des Massivholzzschnittes an der Nulllinie gleichzeitig mehrere weitere Schnitte in den Abschnitt eingebracht werden, der im wesentlichen plan auf dem Transportband aufliegt. Dadurch kann in diesem ersten Bearbeitungsschritt ein erster Abschnitt des Massivholzzuschnittes vollständig - soweit möglich - zugeschnitten und der zweite Abschnitt des Massivholzzuschnittes durch nochmaliges Zuführen bearbeitet werden. Bei der Zuführung des zweiten Abschnitts des Massivholzzuschnittes wird vorteilhafterweise berücksichtigt, dass entweder nahe dem ersten Schnitt außerhalb des Kernholzbereichs entlang der Nulllinie ein neuer Schnitt gesetzt wird, da der erste Schnitt nahe dem Kernholzbereich für den zweiten Abschnitt des Massivholzzuschnittes nicht maßhaltig ist und das Kernholz bevorzugt vollständig entfernt wird oder dass die weiteren Schnitte derart vorgesehen sind, dass der erste Schnitt nahe dem Kernholz entlang der Nulllinie keinen Zuschnitt für die Leiste bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte ist ermöglicht, dass die zugeschnittenen Leisten und Kanteln eine hohe Maßhaltigkeit aufweisen und der Verlust durch Hobeln wesentlich geringer ist, wodurch eine Verringerung der Hobelverluste gegeben ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nulllinie in einem äußeren Randbereich des Schnittbereiches, vorzugsweise dem Sägewellenantrieb gegenüberliegend positioniert wird, entlang dem der Massivholzzuschnitt geführt wird. Durch diese vorteilhafte Positionierung der Nulllinie kann außerhalb des Schnittbereiches ein Abschnitt des Massivholzzuschnittes positioniert und der andere Abschnitt durch den Schnittbereich hindurchgeführt werden, ohne dass die Druckwalze auf den außerhalb liegenden Abschnitt einwirkt. Bei dieser Positionierung der Nulllinie kann die Druckwalze, die zumeist mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet ist, sich über den gesamten Bereich des Transportbandes erstrecken. Dadurch kann ein einfacher Aufbau der Sägevorrichtung erhalten bleiben. Gleichzeitig kann durch diese Positionierung der Nulllinie eine bestehende Sägevorrichtung nachgerüstet werden, ohne dass ein Austausch oder eine Anpassung von den Druckwalzen oder des Transportbandes erforderlich ist.
  • Die Nulllinie kann alternativ auch beliebig innerhalb des Schnittbereiches positioniert werden. Vorteilhafterweise sind für diesen Fall Druckwalzen vorgesehen, welche sich sektional erstrecken, so dass für eine erste Hälfte des Massivholzzuschnittes eine im wesentlichen plane Anlage auf dem Transportband ermöglicht ist und die zweite Hälfte ohne Beeinflussung der Druckwalze frei durch den Schnittbereich durchgeführt wird. Die Druckwalzen können auch abschnittsweise ausgebildet sein, so dass in Abhängigkeit der Positionierung der Nulllinie auch innerhalb des Schnittbereiches ein Durchgang geschaffen werden kann, der beispielsweise durch Abheben der Druckwalze nach oben gebildet wird und ein Durchlaufen des weiteren, nicht plan auf dem Transportband aufliegenden Abschnittes durch den Schnittbereich ermöglicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem ersten Bearbeitungsschritt die Nulllinie im äußeren Randbereich des Schnittbereiches vorgesehen ist und in einem zweiten Bearbeitungsschritt die Nulllinie ausgeblendet oder als weitere Schnittlinie visualisiert wird. In Abhängigkeit der Breite des Massivholzzuschnittes als auch in Abhängigkeit der Geometrie des Schnittguts kann die Nulllinie ausgeblendet oder als weitere Schnittlinie vorgesehen werden, um einen weiteren Zuschnitt zu ermöglichen. Dadurch wird vorteilhafterweise auch ermöglicht, dass eine geringe Anzahl von Lichtquellen, durch welche die Nulllinie und die Schnittlinie visualisiert werden, benötigt wird, um die Sägevorrichtung auszurüsten.
  • Bei einem gekrümmten Massivholzzuschnitt beispielsweise werden mehrere nacheinanderfolgende Schnitte gesetzt, die dem ersten Schnitt entsprechen. Die Nulllinie und die weitere Schnittlinie fallen zusammen, so dass die Position der weiteren Schnittlinie der der Nulllinie entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass ein erster und darauffolgende Bearbeitungsschritte programmierbar sind und über eine Steuereinheit abgerufen werden. Durch diese Steuerung werden die Nulllinie und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Schnittlinie für den ersten und für die weiteren Bearbeitungsschritte einjustiert, wodurch eine hohe Flexibilität und schnelle Umrüstung der Sägevorrichtung auch während der Bearbeitung des Massivholzzuschnittes für unterschiedliche Geometrien von Massivholzzuschnitten ermöglicht wird. Die Nulllinie ist bevorzugt auf der von der Antriebsseite abgewandten Seite positioniert. Die Programmierung der Null- und gegebenenfalls weiteren Schnittlinie kann sowohl für auf der Antriebswelle fest vorgesehene oder verstellbare Sägeblätter erfolgen. Die Positionierung der weiteren Schnittlinien erfolgt von der Nulllinie als Referenz.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem Schnittbereich mehrere Nulllinien vorgesehen sind, so dass mehrere Massivholzzuschnitte gleichzeitig oder nacheinander dem Schnittbereich zugeführt werden. Dabei ist vorteilhafterweise eine erste Nulllinie bündig oder mit geringem Abstand zum Rand des Transportbandes angeordnet und die weitere Nulllinie in einem vorgegebenen Abstand positioniert.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist eine flexible Anordnung zumindest einer Nulllinie im Zuführbereich für einen ersten Schnitt des Massivholzzuschnittes vorgesehen, wodurch die Herstellung von maßhaltigem Schnittgut ermöglicht ist.
  • Durch die Ausgestaltung eines freien Durchganges, der an den Schnittbereich angrenzt, wird ermöglicht, das der Massivholzschnitt mit einem ersten Abschnitt einem Schnittbereich zugeführt wird und ein zweiter Abschnitt außerhalb des Schnittbereiches an den Sägeblättern vorbeigeführt wird. Dadurch kann eine im Wesentlichen plane Anlage des Massivholzschnittes im Bereich des ersten Abschnittes ermöglicht werden, wodurch eine größtmögliche Maßhaltigkeit gegeben ist. Dies gilt sowohl für Massivholzschnitte mit und ohne Kernbereich.
  • Die Nulllinie wird durch eine Lichtquelle visualisiert und ist durch eine Positioniereinheit vorteilhafterweise zumindest entlang des Schnittbereiches positionierbar. Dadurch kann die Nulllinie sowohl an einem linken als auch an einem rechten Rand des Schnittbereiches vorgesehen sein, so dass ein Bereich des Massivholzzuschnittes zwischen dem Transportband und der Druckwalze die Sägevorrichtung durchläuft und der andere Bereich ohne Beeinflussung durch die Sägevorrichtung hindurchgeführt wird.
  • Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass die Nulllinie zwischen dem linken und rechten Rand oder in einem mittleren Bereich des Schnittbereiches einstellbar ist, wobei beim Zuschnitt eines Massivholzzuschnittes beispielsweise eine Druckwalze vorgesehen ist, welche sich nur bereichsweise quer zum Schnittbereich erstreckt, damit ein oder einzelne Abschnitte des im wesentlichen plan auf dem Transportband aufliegen können.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass in Transportrichtung des Massivholzzuschnittes gesehen außerhalb des Schnittbereiches seitlich am Transportband nahe der Nulllinie eine Führungsleiste vorgesehen ist, die sich zumindest zwischen dem Sägeblatt und dem Ende des Transportbandes erstreckt. Dadurch kann während des ersten Zuschnitts der außerhalb des Schnittbereiches liegende Abschnitt des Massivholzzuschnittes unterstützt und geführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Massivholzzuschnitt geradlinig bis zum Ende des Schnittes durchläuft. Der Einsatz der Führungsleiste ist insbesondere dann vorgesehen, wenn die Nulllinie innerhalb des Schnittbereiches mit einem geringen Abstand zum seitlichen Randbereich der Transportwalze und Druckwalze positioniert ist. Nach dem vollständigen Einbringen des Schnittes wird der im wesentlichen außerhalb des Schnittbereiches liegende Abschnitt des Massivholzzuschnittes noch von der Transportwalze und Druckwalze zum Abtransport erfasst, der durch die Führungsleiste unterstützt wird.
  • Alternativ zu dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer Anordnung der Nulllinie im wesentlichen bündig mit dem seitlichen Rand des Transportbandes eine weitere Transportfördereinrichtung vorgesehen ist, welche sich seitlich daran anschließt und sich zumindest vom Sägeblatt bis zum Ende der Transportvorrichtung von der Säge erstreckt. Dadurch kann der außerhalb des Schnittbereiches liegende Abschnitt des Massivholzzuschnittes nach dem Schnitt entlang der Nulllinie abtransportiert und gegebenenfalls für einen nachfolgenden Bearbeitungsschritt dem Zuführbereich zugeführt werden.
  • Bei den vorherigen Ausführungen erstrecken sich die Druckwalzen über die gesamte Breite des Transportbandes, wobei die Breite des Transportbandes dem Schnittbereich entspricht. Abweichungen hierzu sind möglich wie beispielsweise die Druckwalze ragt über den Rand des Transportbandes hinaus oder erstreckt sich nicht bis zum Rand und erlauben ebenfalls die Durchführung des Verfahrens und den Einsatz der Vorrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung, Zeichnungen und Ansprüchen angegeben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Peripheriegeräte,
    Figur 3
    eine weitere schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 bei einem zweiten Bearbeitungsschritt,
    Figur 5
    eine schematische Ansicht einer alternativen Anordnung einer Nulllinie zu Figur 1,
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf Figur 5 und
    Figur 7
    ein schematischer Querschnitt eines gekrümmten Sägegutes.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorrichtung 11 zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitten 12 in mehreren Perspektiven dargestellt. Die Vorrichtung 11 weist zumindest ein Transportband 13 auf, durch welches der Massivholzzuschnitt 12 einem oder mehreren Sägeblättern 14 zugeführt wird. Der Massivholzzuschnitt 12 wird durch wenigstens eine Druckwalze 16 vor und nach den Sägeblättern 14 niedergehalten, so dass die Oberfläche des Transportbandes 13 an dem Massivholzzuschnitt 12 angreifen und den Transport sicherstellen kann.
  • Die Sägeblätter 14 sind in ihrem Abstand zueinander innerhalb eines Schnittbereiches 17 einstellbar und werden über eine gemeinsame Welle 18 von einem Motor 19 angetrieben. Die Sägeblätter 14 können mit einer festen Einstellung, einem sogenannten Festeinhang auf der Welle 18 positioniert sein oder auf der Welle 18 verschiebbar als sogenannter Schiebeeinhang durch jeweils eine Hülse anordenbar sein. Die Welle 18 kann an einen dem Motor gegenüberliegenden Ende eine Gegenlagerung aufweisen. Des weiteren können alternative oder weitere Lagerstellen vorgesehen sein, um eine schwingungsarme Lagerung der Sägeblätter 14 für einen exakten Schnitt zu ermöglichen. Die Vorrichtung 11 weist eine programmierbare Steuereinheit 21 auf zur Steuerung des Motors 19 und der Schnittgeschwindigkeit der Sägeblätter 14. Der Massivholzzuschnitt 12 wird in einem Zuführbereich 23 gemäß den Figuren 2 und 3 auf dem Transportband 13 aufgelegt und durchläuft den Schnittbereich 17. Durch das Transportband 13 wird der Massivholzzuschnitt 12, welches nach dem Durchlaufen des Schnittbereichs 17 wenigstens ein Schnittgut aus einem ersten Abschnitt 26 und einem zweiten Abschnitt 27 aus der Vorrichtung 11 herausgeführt und einer Abtransportvorrichtung 28 zugeführt. Diese Abtransportvorrichtung 28 führt das Schnittgut, beispielsweise zugeschnittenen Leisten, die eine Kantenlänge von bis zu ca. 20 bis 25 mm oder Kanteln, die eine größere Kantenlänge aufweisen, zur weiteren Bearbeitung oder zur Lagerung ab. Die noch weiter zuzuschneidenden Abschnitte 26, 27 des Massivholzzuschnittes 12 werden über eine Fördereinrichtung 29 zum Zuführbereich 23 der Vorrichtung 11 befördert, um diese der Vorrichtung 11 erneut zum Bearbeiten zuzuführen. Oberhalb des Schnittbereiches 17 sind Lichtquellen 31 vorgesehen, welche eine Nulllinie 32 und weitere Schnittlinien 33, 34 und 36 visualisieren. Die Lichtquelle 31 ist vorzugsweise durch einen Laser gebildet, der im sichtbaren Wellenspektrum arbeitet, um die Linien auf den Zuführbereich 23 zu projizieren. Die durch die Lichtquellen 31 visualisierten Linien fluchten mit den auf der Welle 18 positionierten Sägeblättern 14.
  • Die Lichtquellen 31 sind jeweils mit einer Positioniereinheit 37 verbunden. Durch die Steuereinheit 21 werden die Positioniereinheiten 37 angesteuert, so dass die Lichtquelle 31 quer zum Schnittbereich 17 frei positionierbar und einstellbar ist, das heißt, dass die Position der Lichtquelle 31 einer Position des Sägeblattes 14 zugeordnet ist. Bei der Verwendung des Schiebeeinhanges werden die Lichtquelle 31 und die jeweiligen Sägeblätter 14 in Abstimmung auf einander innerhalb des Schnittbereichs verfahren, wobei als Referenz zur Einstellung des Abstandes die Nulllinie dient. Die Positioniereinheit 37 umfasst beispielsweise einen Linearbetrieb, durch den die Lichtquelle 31 auf Führungen verschiebbar angeordnet ist. Es können Riemen-, Ketten-, Gewinde-, Gewindespindelantriebe, pneumatische, elektrische, hydraulische Antriebe oder eine Kombination hiervon eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist für jedes Sägeblatt 14 eine Lichtquelle 31 vorgesehen. Bei der Programmierung der Steuerung auf die einzelnen Bearbeitungsschritte werden die Abstände der Sägeblätter 14 zueinander von dem in der Nulllinie 32 vorgesehenen Sägeblatt 14 aus berechnet. Ebenso erfolgt analog die Positionierung der Lichtquellen 31. Dabei wird die Positionierung der Nulllinie gemäß Figur 1 oder Figur 5 berücksichtigt. Es können jedoch auch weniger Lichtquellen 31 vorgesehen sein, wobei dann in Abhängigkeit der gewünschten Arbeitsschritte jeweils ein erneutes Verfahren und Positionieren der Lichtquellen 31 erforderlich ist.
  • In Figur 1 ist beispielsweise der Massivholzzuschnitt 12 im Querschnitt dargestellt, welches nach dem Trocknen zumeist einen flach V-förmigen Querschnitt aufweist. Die ebenen Schnittflächen 38, 39, die beim Herstellen des Massivholzzuschnittes 12 erzeugt werden, verändern sich beim Trocknen des Massivholzzuschnittes 12. Damit in einem ersten Bearbeitungsschritt ein erster Schnitt mit einer hohen Maßhaltigkeit im wesentlichen in einem Winkel von 90° zu den Schnittflächen 38, 39 eingebracht wird, ist vorgesehen, dass eine Nulllinie 32 in einen äußeren Randbereich des Schnittbereiches 17 positioniert wird. Im Ausführungsbeispiel ist dies in Figur 1 auf einer dem Motor 19 abgewandten Seite vorgesehen. Alternativ kann dies auch auf einer dem Motor 19 zugewandten Seite vorgesehen sein. Der erste Abschnitt 26 des Massivholzzuschnitt 12 wird den Sägeblättern 14 zugeführt. Durch die im wesentlichen plane Anlage auf dem Transportband 13 können rechtwinklige Schnitte in diesen Abschnitt 26 gesetzt werden. Der erste Schnitt liegt an das Kernholz 41 angrenzend, wodurch ein erster und zweiter Abschnitt 26, 27 gebildet wird, sofern kein weiterer Schnitt gleichzeitig eingebracht wird.
  • Der gekrümmte Massivholzzuschnittes 12 hingegen weist kein Kernholz 41 auf, wie in: Figur 7 näher dargestellt ist. Aufgrund der angeschnittenen Jahresringe 43 erfährt der Massivholzzuschnittes 12 beim Trocknen einen Radial- und Tangentialschwund, wodurch die Krümmung oder Schüsselung des Massivholzzuschnitt 12 erfolgt. Bei der Bearbeitung von einem gekrümmten Massivholzzuschnittes 12 wird vorteilhafterweise die Größe des Abschnittes 26, 27, 27', 27'', 27'" usw. so gewählt, dass der größte Teil eines einzelnen Abschnittes 26, 27, 27', 27'', 27''' usw. plan auf dem Transportband 13 aufliegt. Die benachbarten Abschnitte werden in nachfolgenden Bearbeitungsschritten analog zum ersten Bearbeitungsschritt bearbeitet.
  • Beispielsweise können in dem ersten Bearbeitungsschritt auch mehrere Schnitte durch beispielsweise zur Nulllinie 32 benachbarte Sägeblätter 14 gesetzt werden, wie beispielsweise aus Figur 1 hervorgeht, wodurch beispielsweise der äußere Rand 40 des Massivholzzuschnitt 12 abgetrennt wird. Damit der weitere Abschnitt 27 außerhalb des Schnittbereiches 17 durch die Vorrichtung 11 hindurchgeführt werden kann, ist an dem Schnittbereich 17 angrenzend ein freier Durchgang 42 vorgesehen.
  • In Figur 1 ist die Nulllinie 32 bündig zum Rand 44 des Transportbandes 13 positioniert. Der Massivholzzuschnitt 12 wird bei einem flach V-förmigen Querschnitt bevorzugt derart zugeführt, dass die Nulllinie 32 nahe dem Übergang der beiden Schenkel im Bereich oder an dem Bereich des Kemholzes 41 angrenzend liegt. Der außerhalb des Schnittbereichs 17 liegende Abschnitt 27 wird nach dem vollständigen Schnitt von einer Fördereinrichtung 50 aufgenommen und weitertransportiert.
  • Nachdem der erste Bearbeitungsschritt - wie in Figur 1 dargestellt - durchgeführt ist, kann der erste Abschnitt 26, sofern vollständig zugeschnitten, über die Abtransportvorrichtung 28 abtransportiert werden. Sofern dieser Abschnitt 26 nicht vollständig zugeschnitten ist, kann dieser zusammen mit dem zweiten Abschnitt 27 über die Fördereinrichtung 29 zum Zuführbereich 23 zurückgeführt werden. Im Anschluss daran erfolgen ein oder mehrere Bearbeitungsschritte entsprechend dem ersten Bearbeitungsschritt oder wie beispielsweise aus Figur 4 hervorgeht.
  • In Figur 4 ist eine feste Einstellung 54 vorgesehen, die durch das äußerste Sägeblatt 14 gebildet wird und durch die Schnittlinie 36 visualisiert ist. Das oder die auf der Motorseite angeordneten benachbarten Sägeblätter 14 werden auf die Breite des herzustellenden Schnittguts eingestellt. Die Abschnitte 26, 27 werden bevorzugt zur Schnittlinie 36 angelegt, so dass der besäumte oder unbesäumte Rand vollständig abgeschnitten wird und eine Vielzahl der fertigen Leisten oder Kanteln zugeschnitten werden.
  • In dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nulllinie 32 gegenüber einem Rand 44 des Transportbandes 13 um einen Abstand 46 nach innen versetzt. Dadurch ist ermöglicht, dass ein Bereich 47 des Abschnitts 27 des Massivholzzuschnittes 12 zwischen dem Transportband 13 und der Druckwalze 16 gehalten und aus dem Schnittbereich 17 herausgeführt wird. Unterstützend ist im hinteren Bereich der Vorrichtung 11 eine Führungsleiste 51 zur Auflage und Führung des freien Abschnitts 27 vorgesehen. Vorteilhafterweise kann die weitere Druckwalze 16 oder eine separate Walze einen Bereich 52 aufweisen, welcher sich zumindest teilweise quer zur Führungsleiste 51 erstreckt, um einen Abtransport eines Abschnittes 27 von der Führungsleiste 51 sicherzustellen. Die Anpresskraft ist derart eingestellt, dass keine Einwirkungen auf das Schnittgut im Schnittbereich gegeben sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Sägeblätter 14 auf der Welle 18 fixiert. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Sägeblätter 14 auf der Welle 18 zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten verfahrbar vorgesehen sind. Über die Steuereinheit 21 wird die Veränderung der Abstände der Sägeblätter 14 eingestellt und erfasst, so dass in Analogie hierzu die Lichtquellen 31 zur Visualisierung der Nulllinie 32 und Schnittlinie 33, 34, 36 entsprechend angepasst werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Massivholzschnittes (12) mit einem flach V-förmigen oder gekrümmten Querschnitt, bei dem der Massivholzzuschnitt (12) durch eine Sägevorrichtung (11) in Leisten oder Kanteln zugeschnitten wird, bei dem in einem ersten Bearbeitungsschritt des Massivholzzuschnittes (12) zumindest ein erster Schnitt entlang einer Nulllinie (32) gesetzt wird, wobei
    - der erste Schnitt in einem ersten Abschnitt (26) bei einem flach V-förmigen Querschnitt des Massivholzschnittes (12) in einem Bereich zwischen einem Kernholz (41) und einem äußeren Rand (40) eingebracht wird oder
    - der erste Schnitt in einem ersten Abschnitt (26) bei einem gekrümmten Querschnitt des Massivholzzuschnittes (12) zwischen einem äußeren Rand (40) und einem dazu benachbarten innenliegenden Bereich gesetzt wird und
    - der erste Abschnitt (26) plan auf einem Transportband (13) aufgelegt und durch eine Druckwalze (16) niedergehalten wird und
    - ein zweiter Abschnitt (27) des flach V-förmig oder gekrümmten Querschnitt des Massivholzzuschnittes (12) während dem Einbringen des ersten Schnittes frei durch die Sägevorrichtung (11) durchgeführt wird und
    - der zweite Abschnitt (27) des Massivholzzuschnittes (12) in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt analog zum ersten Bearbeitungsschritt bearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllinie (32) in einem äußeren Randbereich des Transportbandes (13) positioniert wird und der Massivholzzuschnitt (12) mit einer vom Kernholz (41) zum seitlichen Rand (40) des Massivholzzuschnittes (12) verlaufenden Abschnitt oder mit einem Abschnitt (26, 27, 27', 27" usw.) im Schnittbereich (17) positioniert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Bearbeitungsschritt eine Positionierung der Nulllinie (32) im Randbereich des Transportbandes (13) vorgesehen ist und in wenigstens einem zweiten Bearbeitungsschritt die Nulllinie (32) ausgeblendet oder als weitere Schnittlinie (33, 34, 36) eingestellt und visualisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten und die weiteren Bearbeitungsschritte die Positionierung einer Lichtquelle (31) für die Nulllinie (32) und/oder für zumindest eine Schnittlinie (33, 34, 36) einprogrammierbar sind und durch eine Steuereinheit (21) positioniert und einjustiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllinie (32) bündig zum Rand (44) des Transportbandes (13) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllinie (32) mit einem Abstand (46) zum äußeren Rand (44) des Transportbandes (13) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllinie (32) und die weiteren Schnittlinien (33, 34, 36) durch jeweils eine Lichtquelle (31), vorzugsweise einen Laser, mit einem oszillierenden Lichtstrahl im Zuführbereich (23) in Abhängigkeit der Bearbeitungsschritte sichtbar gemacht werden.
  8. Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitten (12) mit einem flach V-förmigen oder gekrümmten Querschnitt mit wenigstens einem Sägeblatt (14) und wenigstens einem Transportband (13) zum Zuführen des Massivholzzuschnittes (12) in einen Schnittbereich (17), mit wenigstens einer Lichtquelle (31) zum Visualisieren wenigstens einer Nulllinie (32) im Zuführbereich (23), die innerhalb eines Schnittbereiches (17) für zumindest einen ersten Längsschnitt des Massivholzzuschnittes (12) derart einstellbar ist, dass die zumindest eine Nulllinie (32) die Positionierung eines ersten Abschnittes (26) des Massivholzzuschnittes (12) für den ersten Längsschnitt des Massivholzzuschnittes (12) vorgibt, wobei ein den Schnittbereich (17) durchquerender erster Abschnitt (26) des Massivholzzuschnittes (12) durch wenigstens eine Druckwalze (16) auf dem Transportband (13) niedergehalten ist, indem der Längsschnitt gesetzt wird und wobei an den Schnittbereich (17) angrenzend ein freier Durchgang (42) für den außerhalb des Schnittbereiches (17) hindurchzuführenden zweiten Abschnitt (27) vorgesehen ist und in dem Durchgang (42) parallel zum Transportband (13) zumindest vom Schnittbereich (17) bis zum Ende des Transportbandes (13) eine Fördereinrichtung (50) zur Aufnahme und Weitertransport des zweiten Abschnittes (27) oder eine Führungsleiste (51) zur Unterstützung und Führung des zweiten Abschnittes (27) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllinie (32) die Positionierung eines Bereiches zwischen einem äußeren Rand (40) und einem Kernholz (41) des Massivholzzuschnittes (12) oder zwischen einem äußeren Rand (40) und einem innenliegenden benachbarten Bereich des Massivholzzuschnittes (12) für einen ersten Längsschnitt des Massivholzzuschnittes (12) vorgibt und ein den Schnittbereich (17) durchquerender erster Abschnitt des Massivholzzuschnittes (12) durch wenigstens eine Druckwalze (13) auf dem Transportband (13) niedergehalten ist, in den der zumindest eine Längsschnitt im ersten Bearbeitungsschritt gesetzt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (31) zur Visualisierung der Nulllinie (32) an einer Positioniereinheit (37) angeordnet und zumindest entlang des Schnittbereichs (17) positionierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Lichtquelle (31) zur Visualisierung einer Schnittlinie (33, 34 und 36) vorgesehen ist und vorzugsweise mit jeweils einer Positioniereinheit (37) zum Schnittbereich (17) positionierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (37) und vorzugsweise die Position der Sägeblätter (14) über eine Steuereinheit (21), vorzugsweise jeweils einzeln, ansteuerbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schnittlinie (33, 34, 36) parallel zur Nulllinie (32) für einen ersten Bearbeitungsschritt einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllinie (32) und die weiteren Schnittlinien (33, 34, 36) getrennt voneinander einstellbar und für mehrere Bearbeitungsschritte programmierbar sind.
EP03015863A 2002-08-12 2003-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitt Expired - Lifetime EP1389509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237360A DE10237360B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leisten aus Massivholzzuschnitt
DE10237360 2002-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1389509A2 EP1389509A2 (de) 2004-02-18
EP1389509A3 EP1389509A3 (de) 2004-07-07
EP1389509B1 true EP1389509B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=30469742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015863A Expired - Lifetime EP1389509B1 (de) 2002-08-12 2003-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1389509B1 (de)
AT (1) ATE349303T1 (de)
DE (2) DE10237360B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020697A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co.Kg Steuerung einer Maschine mit einer Längskreissäge zur Herstellung von Treppenstufen
CN106696003A (zh) * 2016-12-29 2017-05-24 佛山市顺德区新马木工机械设备有限公司 修整木制家具用的平脚锯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434812B (sv) * 1982-12-27 1984-08-20 Svenska Traeforskningsinst Forfarande for uppsagning i lengdriktningen av en stock
DE3839997C1 (en) * 1988-11-26 1990-05-10 Kuno 8300 Landshut De Neuhierl Panel-sizing saw
US5819622A (en) * 1996-10-15 1998-10-13 Quick; Bradley S. Automated infeed system
DE20108813U1 (de) * 2001-05-17 2001-08-23 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Sägeguthandhabungsvorrichtung
US6405769B1 (en) * 2001-07-27 2002-06-18 Thom L. Labrie Material-recovery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389509A2 (de) 2004-02-18
DE10237360A1 (de) 2004-03-11
DE10237360B4 (de) 2004-12-02
ATE349303T1 (de) 2007-01-15
DE50306088D1 (de) 2007-02-08
EP1389509A3 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE102007020445B4 (de) Automatisiertes System zum präzisen Schneiden von kurzen Bauholz-Stücken
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1716990B1 (de) Im Durchlauf arbeitende Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungseinheit
DE102009045017B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE10249775C5 (de) Verfahren und Maschine zum Profilieren von Schmalflächenseiten plattenförmiger Werkstücke
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
EP1389509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitt
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
WO1993020986A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0652088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
EP1027952B1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
EP1369214B1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele
EP2147760A2 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE102005009386B4 (de) Maschine und Verfahren zum Aufteilen von Holzkörpern
DE3442466C2 (de)
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE3717411C2 (de)
EP2011612A1 (de) Durchlaufsägevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040916

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR PROCESSING SOLID WOOD CUT BLANKS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: B. KECK G.M.B.H.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201