EP1388620A2 - Verbindungselement für ein Montagesystem - Google Patents

Verbindungselement für ein Montagesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1388620A2
EP1388620A2 EP03102426A EP03102426A EP1388620A2 EP 1388620 A2 EP1388620 A2 EP 1388620A2 EP 03102426 A EP03102426 A EP 03102426A EP 03102426 A EP03102426 A EP 03102426A EP 1388620 A2 EP1388620 A2 EP 1388620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
carrier
leg
openings
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03102426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388620B1 (de
EP1388620A3 (de
Inventor
Ulrich Birnbaum
Adrian Steingruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1388620A2 publication Critical patent/EP1388620A2/de
Publication of EP1388620A3 publication Critical patent/EP1388620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388620B1 publication Critical patent/EP1388620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Definitions

  • the invention relates to a connection element for a mounting system comprising a plurality of supports, in particular for a mounting system with system carriers, wherein the carriers have openings, which at a predefined distance on at least one of the outer walls of the Carriers are arranged.
  • the connecting element has a first leg and at least a second leg, wherein at least one of the legs at least one slot for fastening the connecting element to a carrier or to a substrate by means of a fastening element that can be passed through the at least one elongated hole is.
  • Mounting systems for medium and heavy loads which comprise system carriers, wherein the system carrier openings on the outer walls in a predetermined Have distance. At these openings, several fasteners for Connecting the individual components together along the system carrier in one, the distance the openings are arranged corresponding grid.
  • a disadvantage of the known solution is that the known system carrier and the corresponding Connecting parts have a high weight and mounting a high Personnel expenses required. Furthermore, one is in the known mounting systems bound to the given grid (eg 50 mm). Fine adjustments are made with these systems not possible. To ensure the flexibility of known systems these a variety of different, trained on special conditions fasteners.
  • the object of the invention is to provide a connecting element for a mounting system, this is a simple and flexible mounting of the carrier to be connected to the mounting system guaranteed, as well as subsequent changes and additions to the created construction allows.
  • connection element for a mounting system of a plurality of carriers in particular for a Mounting system with system carriers, wherein the carriers have openings in one predefined distance arranged on at least one of the outer walls of the carrier are, a first leg and at least a second leg, wherein at least one of the legs at least one slot for fixing the connecting element a support or on a substrate by means of a fastener, the through which at least one slot can be passed.
  • At least one leg has at least over the length of the at least one slot latching means, in the counter-locking means a fastener can be brought into engagement.
  • the locking means and, with the locking means engaged counter-locking means arise a positive connection, allowing a high level of security against failure of the given the connection created in accordance with the invention.
  • This in the locking means engaging counter-locking means of the fastener prevents unintentional Slipping of the positioned connector.
  • With the at least one Slot can advance the connecting element along its length along the carrier be, with the positioning and attachment of the connecting element from the grid the openings of the carrier is largely detached.
  • the distance between the individual locking elements the latching means are the individual, possible adjustment steps for the connecting element in front.
  • the connecting element in addition to the arrangement of the inventive connecting element on a Carrier can use the connecting element with one of its legs on a substrate, such as a floor, a wall or a ceiling of a building, mounted and serve as a connection for the wearer to this subsoil.
  • a substrate such as a floor, a wall or a ceiling of a building
  • suitable fasteners is the assembly of the connecting element on different materials, such as concrete masonry, natural stone and the like, possible.
  • the three - dimensional shape of the construction to be created becomes the Angled legs to each other.
  • the connecting elements by a few standard parts, the most common types of connection cover.
  • a stepless, along the grid of the Detent means tuned adjustment of the connecting element created on the carrier.
  • the connecting cross-section of just one fastener often not enough to clear the load over the connection.
  • two or more fasteners are provided. Is no adjustment of the connecting element on the carrier may be required in the previously described Execution of the elongated hole a maximum of two fasteners are arranged.
  • all legs of the inventive connecting element a slot on. If the length of at least one leg is a multiple the predefined distance of the openings in the carrier, can on this leg more be provided as a slot.
  • the remaining material section between the Slotted holes improve the strength of the two slotted leg, opposite a leg provided with a long, continuous slot.
  • Locking means are provided in the region of all arranged oblong holes.
  • the first leg and the at least second leg preferably have a different one Length on what the uses of the connecting element in addition elevated.
  • a connecting element on the Height of the openings desired in the outer walls of the carrier, one of the Leg instead of a slot one, preferably to the openings in the outer walls having the carrier corresponding, opening.
  • This opening can be one Having the opening surrounding area with locking means, so that the counter-locking means of the Fastening element can engage in this locking means.
  • the assembly and planning of the construction to be created is simplified. Measuring distances for positioning of fasteners and special adjustments the fasteners are reduced to a minimum. An adaptation opposite planning, a subsequent change and an extension of the construction anytime possible. In addition, a simple disassembly of the construction and reuse given the individual components. If the fastener dissolved, respectively removed, the connector may be at a different position this or to be reused in another construction.
  • the second leg is aligned substantially perpendicular to the first leg is optionally, wherein optionally both legs each have at least one slot and at least Have locking means over the length of the at least one slot.
  • the connecting element is formed in this embodiment as an angle element.
  • a leg of the connecting element is arranged, for example, on a vertically oriented carrier and positioned by means of the locking means to the desired height.
  • the at the vertical aligned carrier to be connected is placed on the second leg and fixed. If the second leg of the connecting element also has a slot, the assembly of the carrier to be connected is substantially simplified, since component and structural tolerances can be compensated.
  • the angle-shaped connecting element can, for example, as a connection of a carrier to a substrate, as a so-called foot element for the construction used are preferably at least two connecting elements for fixing the carrier are arranged on the ground.
  • the second leg is designed as a connection element, wherein the connection element from a profile section, preferably made of a hollow profile section is and the connecting element openings for fixing a carrier by means of fastening means has, which can be passed through the openings in the connection element.
  • the connecting element is in this embodiment as a substantially self-supporting Console trained.
  • the first leg is, as already stated on a first carrier or a substrate attached.
  • the first leg is vertical to one fixed carrier aligned, can be an end-to-end connection of the carrier to be connected be created with the vertically oriented carrier.
  • the length of the connection element depends on the loads to be accepted.
  • at least two fastening means for fixing the carrier to be connected to the connection element intended are provided.
  • the connecting element may have a U-shaped configuration, wherein the Leg of the U-shaped connecting element, for example, a web or flange of the include carrier to be connected.
  • profile sections of an L-shaped profile or a flat steel can be arranged as a connection element. It is preferred in each case a pair of these profile sections in the X and Y direction of the carrier to be connected provided on the first leg of the connecting element, for. B. by means of a weld.
  • the configuration of the connection element is essentially of the cross-sectional shape of connected to the carrier and the existing loads.
  • the connecting element has a third leg, wherein the third Leg is optionally arranged in the same plane as the first leg, at least a slot and at least over the length of the at least one slot latching means, in the counter-locking means of a fastener can be brought into engagement.
  • the first Leg and the third leg form the so-called base plate of the connecting element, which is connectable to a support or on a substrate.
  • the to be connected Carrier is attached to the second leg. With the size of the base plate and the axis distance of the fastening means has this embodiment of the connecting element better leverage than a two-legged version of the connecting element on.
  • the slot and one of the openings of the carrier for temporary mounting of the connecting element be passed and the at least one, further fastener, without additional support or retention of the connecting element during this setting process, through the slot of the first leg and the corresponding opening be passed in the carrier.
  • the outer contour of the connection element is substantially complementary formed to the inner contour of the carrier, so that the carrier via the connection element is slidable, whereby the carrier to be connected already in this assembly step provisionally is held.
  • the connecting element preferably a rectangular cross-section, whose outer dimensions preferably only slightly smaller than the inner dimension of the hollow profile system carrier are.
  • the inner contour of the connecting element is in Substantially complementary to the outer contour of the carrier is formed, so that the carrier can be inserted into the connection element.
  • the carrier to be connected is already provisional in this assembly step held.
  • the connection element has, for example, a rectangular cross-section whose internal dimensions are only slightly larger than the external dimensions of the are to be connected carrier. Is it connected to the carrier to be connected a system carrier, the inner contour of the connection element complementary to the outer contour be formed of the system carrier.
  • the fastening means is preferably up clamped to the partial deformation of the connection element, so that a shape and frictional connection results and a game is taken out of the connection.
  • connection element has a substantially rectangular configuration on, wherein the connecting element with respect to its center of gravity in cross section an X and Y axis has.
  • the mutually parallel outer walls of the connecting element have opposite openings, so that the fastener by the connecting element and the carrier to be connected can be passed.
  • Each of the outer walls of the connection element are preferably provided with openings for attachment provided to be connected to the carrier.
  • the openings for the passage of the fastener are arranged substantially parallel to a plane passing through the first leg of the connecting element is formed and preferably have a configuration on, the twisting of the fastener during clamping of the fastener prevented without the use of a counter-agent.
  • connection element a solid profile may provide a bore instead of a through hole be having an internal thread for arranging a screw as a fastener.
  • the opening in the outer wall with an internal thread for engagement of a screw as a fastener be provided.
  • the opening can also be provided with a collar which the Arrangement of a sufficient number of threads to ensure the connection allows.
  • connection element connected carrier Preferably, several, optionally aligned perpendicular to each other, openings in several, parallel planes provided.
  • a carrier is for reasons of most existing load as well as constructive Reasons attachment in at least two axes preferred.
  • the section of the connection element Therefore, preferably has a length, so that at least one fastening means in the X direction and at least one fastener in the Y direction, respectively can be provided based on the cross section of the connection element.
  • the crosswise and the preferred positive and non-positive connection is the to the Connection element connected carrier fixed in all degrees of freedom.
  • connection element in the longitudinal direction of the outer walls elongated holes on what the orientation of the to be connected to the connection element carrier simplified, since the fastener can be infinitely positioned.
  • a form fit the connection is not given.
  • the ends of the slots prevent slipping of the carrier connected to the connection element, if the ones acting on the connection Forces become too big for them.
  • the connecting element can move along the carrier on the Glide outside surface.
  • a fastener having a counter-latching means becomes after reaching the desired position of the connecting element on the carrier the opening of the connecting element and the or the openings of the carrier passed and fixed by means of bracing the fastener.
  • the locking means on the, the carrier, or the background facing Be provided side of the thigh When bracing the fastener is the Locking means pressed into the surface of the carrier, or the substrate and creates a positive connection.
  • the carrier may preferably have over its entire length the Gegenraststoff, in which the, on the carrier-facing side of the leg arranged locking means engages and so the creation of a positive connection allows.
  • the locking means comprise a toothing, wherein the tooth pitch of the toothing preferably 2.5 mm.
  • the tooth pitch of the toothing preferably 2.5 mm.
  • This design of the locking means covers a large part the practical, constructive requirements for the execution of a Assembly systems.
  • the toothing is preferred to the desired Verstellraster and the Existing load effect matched. This results z.
  • B. the required number the meshing teeth of the teeth of the latching and counter-latching means, the geometry, the width and the depth of the arranged toothing. Is a finer example Gradation of the resulting from the latching and counter-locking means grid desired the pitch of the locking and counter-locking means can be reduced.
  • the pitch of the locking and counter-locking means z. B. also enlarged and with a deeper configuration of the teeth are formed.
  • Further opportunities for training of the locking means provide arranged on a leg racks or spaced Wells, such. B. grooves and the like.
  • the connecting element has at least one bead.
  • the beading is at a minimal use of material reaches a maximum rigidity of the connecting element.
  • a higher load to be taken by this can at a certain thickness of the thigh a higher load to be taken by this, as for example in a flat configuration of the thigh is possible.
  • the toothing in at least one of the bead walls of the at least one Beading arranged can be rolled or embossed on the bead wall.
  • This machining process the material of the connecting element in the field of Teeth compressed, which leads to an increase in strength.
  • the available Standing surface of the bead walls normally made, so that a secure attachment of the Connecting element and the, connected by these fasteners straps is guaranteed.
  • a surface area which at least indicates this a slot surrounds, latching means on.
  • the locking means are parallel to each other, transversely to the at least one Long hole.
  • the connecting element for example, on a vertically oriented carrier arranged
  • the load is transverse to the orientation of the locking means.
  • Geometry of the rear grip part results in a secure, positive connection, which allows a finingerasterte positioning of the connecting element on the carrier.
  • the outer contour of at least one leg is complementary to the Outer contour of at least one, connectable to the connecting member carrier.
  • system support a mounting system often have contoured outer surfaces. Despite one minimal material thickness, high loads can be absorbed by the connecting element become.
  • the leg formed complementary to the outer contour lies flat against the outer contour of the system carrier.
  • the fastening element for fastening the connecting element on a support a screw means with a rear grip part, wherein the rear engagement part of the Counter-locking means, and wherein the counter-locking means optionally comprises a toothing.
  • the rear engagement part is, for example, a separate metal plate, which with the locking means having corresponding counter-locking means.
  • the rear grip part can further a washer or a screw head on which the counter-locking means formed directly is.
  • the rear engagement part preferably engages with the screw means in a manner secure against rotation or is connected to this fixed, for example, insoluble. Through the mesh the latching means with the counter-locking means is the screw means during clamping of the same held against rotation.
  • the screw means To guide the screw when setting in the openings of the Connecting elements and the carriers connected by these can be connected to the screw means Guiding surfaces are provided which provide a predefined guidance of the screw means Already during the setting process.
  • the openings in the straps designed as square holes.
  • the screw means therefore preferably has plane surfaces on, which are tuned to these square holes in the straps.
  • the width of the The elongated elements provided for the connecting elements corresponds in this embodiment preferably the clear width of the square holes.
  • the fastening element comprises a spring-loaded pressure mechanism for clamping the fastening element with the connecting element.
  • a spring element is preferably between a nut and the side of the carrier on the screw means disposed opposite to the side of the carrier on which the connecting element is arranged is.
  • the spring element is for example a spiral spring, a leaf spring, a conical wound spring or the like.
  • the spring element is on through the openings Part of the fastener guided by the carrier, before arranging the Nut provided for clamping the fastener on the carrier. Before the final Fixation of, to be arranged on the carrier connecting element, by pressure on the mother trained as a rear grip part and provided with the Gegenraststoff Element is lifted from the locking means of the connecting element.
  • the connecting element With a one-handed Movement, the connecting element can be repositioned. By releasing the mother of the fastener snaps the counter-locking means in the locking means and the connecting element is held on the carrier.
  • the fasteners can be in a Variiante to be designed as so-called quick-release nuts in corresponding openings in the connecting element, or in the carriers can be inserted.
  • Quick-release nuts for example, are like quick release nuts of installation systems designed for pipe fittings on C-shaped mounting rails.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an inventive Connecting element.
  • the angle element 1 is formed unequal and comprises a first leg 2 and a second leg 3, wherein the first Leg 2 has a length which is longer than the length of the second leg 3.
  • the Angle element is made for example of a flat steel or sheet as a punched / bent part.
  • a slot 4 is arranged, the minimum length of the sum the length of twice the distance of the openings in the carrier, where the first Leg 2 is arranged, and corresponds to the clear width of the opening of the carrier.
  • the carriers described are system carriers for a mounting system.
  • the carriers have, for example, openings in the form of a square hole a clear width of 13.5 mm and a grid spacing of the openings of 50.0 mm.
  • the Length of the slot 4 is approximately in accordance with the above conditions 115.0 mm, which in the slot 4, two fasteners can be arranged.
  • a slot 5 is also provided, the minimum length of the Sum of the length of the distance of the openings in the carrier, on which the second leg 3 is arranged, and corresponds to the clear width of the opening of the carrier. It is preferred used in the construction to be created everywhere the same type of carrier. Consequently be a smaller number of different components for the construction to be created needed, which has a beneficial effect on warehousing and installation.
  • the length of the Long hole 5 is in accordance with the above conditions about 65.0 mm, which in the slot 5, a fastener can be arranged.
  • the width of the angle element 1 preferably corresponds at most to the width of the outside of the carrier, at the the angle element 1 is arranged. Does the carrier in the cross section different Dimensions on, z. B. two angle elements with different dimensions the carrier cross-section matched widths provided or on the outside with the larger dimension an angle element is provided with a width, which corresponds to the shorter dimension of the carrier cross-section.
  • the angle element 1 is z. B. for a right-angle connection of a used vertically and a horizontally oriented support. Since the load at a such application of the angle element 1 in the vertical direction is usually greater than in horizontal direction of the construction, it is preferred that the first leg 2 on the vertical aligned carrier, whereby two fastening elements for fixing the angle element 1 can be arranged on this carrier.
  • the opposite to the arrangement enlarged by only one fastener cross-section allows a removal of higher loads.
  • the angle element 1 For fixing the angle element 1 to the vertically oriented carrier, the angle element 1 roughly positioned on the outside of the carrier at the height at which the other Carrier connects.
  • a first, provided with a counter-locking fastener is through the slot 4 and through the openings on the outside of the carrier pushed.
  • One possible embodiment of a fastener is described in detail in FIG. 6.
  • the angle element 1 Before the final tightening of the fastener the angle element 1 is aligned to the exact height and the second fastener in the same way in the slot 4 and through the openings in the outer wall of the carrier passed, which leads to the openings in the outer wall of the carrier are adjacent to the first fastening element.
  • the one on the second Leg 3 of the angle element resting support is after its alignment by means another fastener, through the slot 5 and through the openings is guided in the outer walls of the carrier, on the angle element. 1 attached.
  • the locking means are formed for example as prism teeth and have in this Embodiment, a tooth pitch t of 2.5 mm.
  • the angle element 1 gradually in one Grid of, for example, 5.0 mm can be moved along the carrier, although the carrier has a pitch of the openings of 50.0 mm. This training covers the in practice usually created constructions.
  • Fig. 2 is a perspective view of a second embodiment of an inventive Connecting element shown.
  • the angle element 11 is like the angle element 1 unequal design and includes a first leg 12 and a second leg 13.
  • the angle element 11 also serves to connect two system carrier a mounting system, the above-described arrangement of the openings in the Have outer walls.
  • the length of the slot 14 in the first leg 12 is consequently about 115.0 mm.
  • the length of the elongated hole 15 in the second leg 13 is about 65.0 mm.
  • On the first leg 12 is a bead 16 and on the second Leg 13 a bead 17 formed.
  • the system carrier has depressions, for example on its outer walls.
  • the beads 16 and 17 are preferably complementary to the recesses in the outer walls of the carrier, so that attached to the carriers Angle element 11 completely abuts the surface of an outside of the carrier.
  • the Locking means 20 and 21 formed by rollers. In the locking means 20 and 21 engage the counter-locking means the fasteners.
  • FIG. 31 A plan view of a third embodiment of a connecting element according to the invention is shown in FIG.
  • the Stirnanbindeelement 31 includes a base plate 32 and a connecting element 33.
  • the to be connected to the Stirnanbindeelement 31 Carrier is pushed over the connecting element 33 and on this with fastening means fixed.
  • the outer contour of the connecting element 33 is substantially complementary to the inner contour of the carrier to be connected.
  • the base plate 32 has two slots 34 and 35 for attachment of the Stirnanbindeelements 31 on a system carrier described above on, wherein the arrangement of two fasteners each in a slot 34 and 35 whose length, analogous to the above statements, about 115.0 mm is.
  • the connecting element 33 is between the slots 34 and 35 on the base plate 32 welded on.
  • the base plate 32 On the base plate 32 is on the entire length of a bead 36th formed, which is preferably complementary to at least one of the outer contours of the Support is on which the Stirnanbindeelement 31 is arranged.
  • the locking means 37.1 and 37.2 of the Stirnanbindeelements 31 are formed on the bead walls. If the Stirnanbindeelement 31 as a foot element of a construction, for example, to be placed on a Concrete floor, used, is based on a molding of the bead 36 in the base plate 32 omitted so that the Stirnanbindeelement 31 rests flat on the concrete floor.
  • FIG. 3 a shows a detailed detail of FIG. 3.
  • the section formed on the bead wall of the bead 36 Raststoff 37.2 has a tooth pitch t of 2.5 mm, which with the Counter-locking means of the fastener a grid adjustment of the Stirnanbindeelements 31 of 2.5 mm or a multiple of it allows.
  • Fig. 4 is a side view of the trained according to the third embodiment Connecting element shown.
  • the connection element 33 are a plurality of openings 41.1 to 41.4 provided, through which the fastening means for fixing the connection element 33 are passed to the carrier to be connected.
  • the openings 41.1 to 41.2 are designed as square holes and have the same clear width as the Openings in the straps on.
  • the distance between the openings 41.1 to 41.4 is 25.0 mm, which corresponds to half the distance of the openings in the outer walls of the carrier. Since the carrier on its outer sides staggered openings at a distance of 50 mm, can through the openings in the X and Y direction The carrier passed through the fasteners do not interfere with each other. Should be at each opening 41.1 to 41.4 in the connection element 33 a passage of fastening means be given in the X and Y direction of the carrier, the carrier with additional Openings in its outer walls according to the distance of the openings 41.1 to 41.4.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section of the formed according to the third embodiment Connecting element along the section line V-V of Fig. 3.
  • the connecting element 33 has on all four outer walls 53.1 to 53.4 openings (eg 41.1, 41.3, 51.2, 51.4, 52.1, 52.3).
  • openings 41.1 and 52.1, or 41.3 and 52.3 are the fasteners 54.1 and 54.2 arranged in the X direction of the connection element 33.
  • the fastening means 55.1 and 55.2 provided in the openings 51.2 and 51.4 and, not visible in this illustration.
  • the fastening means 54.1 comprises a threaded rod 56, at the ends in each case a nut 57.1 and 57.2 for bracing the fastener 54.1 is arranged.
  • the fastening means 54.1, 54.2, 55.1, 55.2 are in this embodiment identically formed. With the crosswise arrangement of the fasteners 54.1, 54.2, 55.1 and 55.2 is a positive and non-positive, advantageous connection for the to be joined carrier provided with the Stirnanbindeelement 31.
  • FIG. 6 A plan view of a fourth embodiment of a connecting element according to the invention is shown in FIG. 6.
  • the Stirnanbindeelement 91 comprises a base plate 92, which is formed substantially like the base plate 32 of the Stirnanbindeelements 31, and a connecting element 93.
  • the to be connected to the Stirnanbindeelement 91 carrier is pushed over the connection element 93 and fixed to this with fastening means.
  • the connection element 93 comprises four connection flanges 94.1, 94.2, 95.1 and 95.2, which are made of flat steel sections. In each case the opposing connection flanges 94.1 and 94.2 or 95.1 and 95.2 are identical.
  • the outer contour of the connection element 93 is substantially complementary to the inner contour of the to be connected carrier.
  • connection flanges 94.1, 94.2, 95.1 and 95.2 of the connection element 93 are welded between the slots on the base plate 92.
  • As at the connecting element 33 are in the connecting flanges 94.1, 94.2, 95.1 and 95.2 of the connecting element 93 is provided a plurality of openings through which the fastening means for fixing the to be connected to the connection element 93 carrier passed become.
  • Fig. 7 is a view of a fastener is shown.
  • the fastener 61 comprises a screw 62 which has formed on one end of a rear grip part 63 and on another end has a threaded portion 64.
  • the fastening element 61 is the Attachment of a connecting element 65 through its slot 66 and the opening 67.1 in the outer wall 68.1 of the carrier and through the opening 67.2 in the outer wall 68.2 of the carrier passed.
  • the arranged on the rear engagement part 63 Gegenraststoff 69.1 and 69.2 engage in the arranged on the connecting element 65 locking means 70.1 or 70.2 and create a positive connection.
  • the screw 62 has a complementary to the design of the opening 67.1 designed guide portion 71.
  • a leaf spring comprehensive spring element 72 put on and screwed a nut 73.
  • the spring element 72 is such formed such that, for example, in a recess of the contoured outer surface of the Outside wall 68.2 can be arranged.
  • the connecting element 65 is released, engage the counter-locking elements 69.1 and 69.2 in the locking elements 70.1 and 70.2 and restore the positive connection.
  • the connecting element 65 is in its Position held. Takes this position with the desired position of the connector 65 match, the fastener is clamped to the nut 73 and the connecting element 65 is fixed to the outer wall 68.1 of the carrier.
  • FIG. 8 A view of a rear engagement part of the fastening element is shown in FIG. 8.
  • the Hinterstoneil 63 has a rectangular configuration and is connected to one end of the Screw 62 firmly connected. At two mutually parallel edges 81.1 and 81.2, the counter-locking means 69.1 and 69.2 are formed in the locking means of the connecting element intervention.
  • a connecting element for a mounting system was created, which is a simple and flexible mounting of the carrier to be joined Assured mounting system, as well as subsequent changes and additions to the created construction allows.
  • a variety of previously elaborate in the creation Constructions can be created with a few, standardized individual parts. Most Connections can be made in a one-man installation with a high level of installation comfort and the use of special tools or machines is eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein als Winkelelement (1) ausgebildetes Verbindungselement für ein Montagesystem mit Systemträgern umfasst zwei Schenkel (2; 3), wobei die Schenkel (2, 3) mit Langlöchern (4, 5) versehen sind. Der Systemträger weist an seinen Aussenwandungen Öffnungen in einem vordefinierten Abstand auf. Im Bereich der Langlöcher (4, 5) sind Rastmittel (6, 7) angeordnet, in die Gegenrastmittel eines Befestigungselements in Eingriff bringbar sind. Zur Befestigung des Winkelelements (1) an einem Systemträger wird ein Befestigungselement durch die Langlöcher (4, 5) und die Öffnungen in der Aussenwandung des Systemträgers hindurchgeführt und das Befestigungselement verspannt. Das in die Rastmittel (6, 7) eingreifende Gegenrastmittel schafft eine formschlüssige Verbindung und ermöglicht eine von den Öffnungen in den Aussenwandungen des Trägers weitgehend losgelöste Positionierung und Fixierung des Winkelelements (1).

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für ein Montagesystem aus mehreren Trägern, insbesondere für ein Montagesystem mit Systemträgern, wobei die Träger Öffnungen aufweisen, die in einem vordefinierten Abstand an zumindest einer der Aussenwandungen des Trägers angeordnet sind. Das Verbindungselement weist einen ersten Schenkel und zumindest einen zweiten Schenkel auf, wobei zumindest einer der Schenkel zumindest ein Langloch zur Befestigung des Verbindungselements an einem Träger oder an einem Untergrund mittels eines Befestigungselements aufweist, das durch das zumindest eine Langloch hindurchführbar ist.
Stand der Technik
Für Installationen in der Industrie mit schweren Lasten, z. B. für grosse Rohrleitungen, werden Konstruktionen aus Stahl erstellt. Die einzelnen Bauteile der Stahlkonstruktion werden üblicherweise miteinander verschweisst. Schweissungen dürfen nur von spezialisierten Handwerkern erstellt werden und sind aufwändig in der Herstellung. Nachträgliche Anpassungen und Abänderungen der Konstruktion sind nur bedingt möglich. In explosionsgefärdeten Bereichen dürfen ohne ein aufwändiges Genehmigungsverfahren und zusätzlichen provisorischen, baulichen Massnahmen keine Schweissungen erstellt werden.
Es sind Montagesysteme für mittlere und schwere Lasten bekannt, die Systemträger umfassen, wobei die Systemträger an deren Aussenwandungen Öffnungen in einem vorbestimmten Abstand aufweisen. An diesen Öffnungen können mehrere Verbindungselemente zum Verbinden der einzelnen Bauteile miteinander entlang der Systemträger in einem, dem Abstand der Öffnungen entsprechenden Raster angeordnet werden.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die bekannten Systemträger und die entsprechenden Verbindungsteile ein hohes Eigengewicht aufweisen und die Montage einen hohen Personalaufwand erfordert. Des Weiteren ist man bei den bekannten Montagesystemen an den vorgegebenen Raster (z. B. 50 mm) gebunden. Feineinstellungen sind mit diesen Systemen nicht möglich. Zur Gewährleistung der Flexibilität der bekannten Systeme umfassen diese eine Vielzahl von unterschiedlichen, auf spezielle Bedingungen ausgebildete Verbindungselemente.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement für ein Montagesystem zu schaffen, das eine einfache und flexible Montage der zu verbindenden Träger des Montagesystems gewährleistet, sowie nachträgliche Änderungen und Ergänzungen an der erstellten Konstruktion ermöglicht.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäss der Erfindung weist ein Verbindungselement für ein Montagesystem aus mehreren Trägern, insbesondere für ein Montagesystem mit Systemträgern, wobei die Träger Öffnungen aufweisen, die in einem vordefinierten Abstand an zumindest einer der Aussenwandungen des Trägers angeordnet sind, einen ersten Schenkel und zumindest einen zweiten Schenkel auf, wobei zumindest einer der Schenkel zumindest ein Langloch zur Befestigung des Verbindungselements an einem Träger oder an einem Untergrund mittels eines Befestigungselements aufweist, das durch das zumindest eine Langloch hindurchführbar ist. Zumindest der eine Schenkel weist zumindest über die Länge des zumindest einen Langlochs Rastmittel auf, in die Gegenrastmittel eines Befestigungselements in Eingriff bringbar sind.
Die Rastmittel und die, mit den Rastmitteln in Eingriff stehenden Gegenrastmittel ergeben eine formschlüssige Verbindung, so dass eine hohe Sicherheit gegen ein Versagen der mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement erstellten Verbindung gegeben ist. Das in das Rastmittel eingreifende Gegenrastmittel des Befestigungsmittels verhindert ein unbeabsichtigtes Verrutschen des positionierten Verbindungselements. Mit dem zumindest einen Langloch kann das Verbindungselement über dessen Länge entlang des Trägers vorschoben werden, wobei die Positionierung und Befestigung des Verbindungselements vom Raster der Öffnungen des Trägers weitgehend losgelöst ist. Der Abstand der einzelnen Rastelemente des Rastmittels gibt die einzelnen, möglichen Verstellschritte für das Verbindungselement vor. Neben der Anordnung des erfindungsgemässen Verbindungselements an einem Träger kann das Verbindungselement mit einem seiner Schenkel auf einem Untergrund, wie beispielsweise einem Boden, einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks, montiert werden und als Anschluss für den Träger an diesem Untergrund dienen. Mit geeigneten Befestigungsmitteln ist die Montage des Verbindungselements auf verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Beton Mauerwerk, Naturstein und dergleichen, möglich. Entsprechend der zu erstellenden dreidimensionalen Form der zu erstellenden Konstruktion werden die Schenkel zueinander abgewinkelt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungselementen um wenige Standardteile, die die hauptsächlich zur Anwendung kommenden Verbindungsarten abdecken.
Um das Verbindungselement auf der ganzen Länge des Trägers anordnen zu können, entspricht die Länge des zumindest einen Langlochs zumindest der Summe aus dem Abstand der Öffnungen in der Aussenwandung des Trägers und der lichten Weite, beziehungsweise dem Durchmesser dieser Öffnungen. Somit ist eine stufenlose, entlang der Rasterung des Rastmittels abgestimmte Verstellmöglichkeit des Verbindungselements am Träger geschaffen. Bei grossen Lasten reicht der Verbindungsquerschnitt von nur einem Befestigungsmittel oft nicht aus, um die Last über die Verbindung abzutragen. Zur Erhöhung des Verbindungsquerschnitts werden deshalb zwei oder mehr Befestigungsmittel vorgesehen. Ist keine Verstellmöglichkeit des Verbindungselements am Träger erforderlich können in der zuvor beschriebenen Ausführung des Langlochs maximal zwei Befestigungsmittel angeordnet werden. Um beispielsweise zwei Befestigungsmittel anzuordnen und das Verbindungselement trotzdem auf der ganzen Länge des Trägers in der bevorzugten Art und Weise positionieren zu können, entspricht die minimale Länge des dafür geeigneten Langlochs zumindest der Summe aus dem zweifachen Abstand der Öffnungen in der Aussenwandung des Trägers und der lichten Weite, beziehungsweise dem Durchmesser dieser Öffnungen. Ist keine Verstellmöglichkeit des Verbindungselements am Träger erforderlich können in der zuvor beschriebenen Ausführung des Langlochs maximal drei Befestigungsmittel angeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführung weisen alle Schenkel des erfindungsgemässen Verbindungselements ein Langloch auf. Beträgt die Länge zumindest eines Schenkels ein Vielfaches des vordefinierten Abstands der Öffnungen im Träger, kann an diesem Schenkel mehr als ein Langloch vorgesehen werden. Der verbleibende Materialabschnitt zwischen den Langlöchern verbessert die Festigkeit des mit zwei Langlöchern versehenen Schenkels, gegenüber einem mit einem langen, durchgehenden Langloch versehenen Schenkel. Zur Gewährleistung der Flexibilität der Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Verbindungselements sind im Bereich aller angeordneten Langlöcher Rastmittel vorgesehen. Der erste Schenkel und der zumindest zweite Schenkel weisen vorzugsweise eine unterschiedliche Länge auf, was die Einsatzmöglichkeiten des Verbindungselements zusätzlich erhöht. Ist aus konstruktiven Gründen die Positionierung eines Verbindungselements auf der Höhe der Öffnungen in den Aussenwandungen des Trägers erwünscht, kann einer der Schenkel anstelle eines Langlochs eine, vorzugsweise zu den Öffnungen in den Aussenwandungen des Trägers korrespondierende, Öffnung aufweisen. Diese Öffnung kann einen die Öffnung umgebenden Bereich mit Rastmittel aufweisen, damit das Gegenrastmittel des Befestigungselements in dieses Rastmittel eingreifen kann.
Da der vordefinierte Abstand der Öffnungen im Träger vorzugsweise bei allen Trägern gleich gross ist und die Öffnungen an allen Aussenwandungen des Trägers angeordnet sind sowie das Rastmittel des Verbindungselements Rastelemente mit einem vordefinierten Abstand aufweist, ist die Montage und die Planung der zu erstellenden Konstruktion vereinfacht. Messen von Distanzen zur Positionierung der Verbindungselemente und spezielle Anpassungen der Verbindungselemente sind auf ein Minimum reduziert. Eine Anpassung gegenüber der Planung, eine nachträgliche Änderung und eine Erweiterung der Konstruktion ist jederzeit möglich. Zusätzlich ist eine einfache Demontage der Konstruktion und die Wiederverwendung der einzelnen Bauteile gegeben. Wird das Befestigungsmittel gelöst, beziehungsweise entfernt, kann das Verbindungselement an einer anderen Position dieser oder einer anderen Konstruktion wiederverwendet werden.
Vorzugsweise ist der zweite Schenkel im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel ausgerichtet ist, wobei optional beide Schenkel jeweils zumindest ein Langloch und zumindest über die Länge des zumindest einen Langlochs Rastmittel aufweisen. Das Verbindungselement ist in dieser Ausführungsform als Winkelelement ausgebildet. Ein Schenkel des Verbindungselements wird beispielsweise an einem senkrecht ausgerichteten Träger angeordnet und mittels des Rastmittels auf die gewünschte Höhe positioniert. Der an den senkrecht ausgerichteten Träger anzuschliessende Träger wird auf dem zweiten Schenkel aufgelegt und fixiert. Weist der zweite Schenkel des Verbindungselements ebenfalls ein Langloch auf, ist die Montage des anzuschliessenden Trägers wesentlich vereinfacht, da Bauteil- und Bautoleranzen ausgeglichen werden können. Ist der Bereich des Langlochs des zweiten Schenkels zusätzlich mit einem Rastmittel versehen, ist während dem gesamten Montagevorgang mittels des, in das Rastmittel eingreifenden Gegenrastmittels eine temporäre Halterung durch die formschlüssige Verbindung bis zur endgültigen Fixierung des anzuschlies-senden Trägers am senkrecht ausgerichteten Träger gewährleistet. Neben der vorteilhaften Montage ist gleichzeitig die Sicherheit für alle an der zu erstellenden Konstruktion Beteiligten verbessert. Dieses Verbindungselement ist besonders für Konstruktionen vorteilhaft, die im sogenannten Rahmenbau erstellt werden. Werden die zuvor beschriebenen Systemträger zur Erstellung der Konstruktion verwendet, kann das Verbindungselement auf jeder Höhe und in jede Richtung der Systemträger angeordnet werden. Beliebige Ausführungen dreidimensionaler Konstruktionen sind möglich.
Das winkelförmige Verbindungselement kann beispielsweise auch als Anschluss eines Trägers an einen Untergrund, als sogenanntes Fusselement für die Konstruktion, verwendet werden, wobei vorzugsweise zumindest zwei Verbindungselemente zur Fixierung des Trägers am Untergrund angeordnet sind. Je ein Verbindungselement ist z. B. an den gegenüberliegenden Aussenseiten des Trägers oder je ein Verbindungselement ist an zumindest einer der Aussenseiten des Trägers in der X- und Y-Achse des Trägers vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist der zweite Schenkel als Anschlusselement ausgebildet, wobei das Anschlusselement aus einem Profilabschnitt, vorzugsweise aus einem Hohlprofilabschnitt, gefertigt ist und das Anschlusselement Öffnungen zur Fixierung eines Trägers mittels Befestigungsmitteln aufweist, die durch die Öffnungen im Anschlusselement hindurchführbar sind. Das Verbindungselement ist in dieser Ausführungsform als im Wesentlichen freitragende Konsole ausgebildet. Der erste Schenkel wird wie bereits ausgeführt an einem ersten Träger oder einem Untergrund befestigt. Ist der erste Schenkel beispielsweise an einem vertikal ausgerichteten Träger fixiert, kann eine stirnseitige Verbindung des anzuschliessenden Trägers mit dem vertikal ausgerichteten Träger geschaffen werden. Die Länge des Anschlusselements ist abhängig von den zu übernehmenden Lasten. Vorzugsweise werden zumindest zwei Befestigungsmittel zur Fixierung des anzuschliessenden Trägers am Anschlusselement vorgesehen. Neben der bevorzugten Fertigung des Anschlusselements aus einem Hohlprofilabschnitt, kann das Anschlusselement eine U-förmige Ausgestaltung aufweisen, wobei die Schenkel des U-förmigen Anschlusselements beispielsweise einen Steg oder Flansch des anzuschliessenden Trägers umfassen. Weiter können Profilabschnitte eines L-förmigen Profils oder eines Flachstahls als Anschlusselement angeordnet werden. Bevorzugt wird jeweils ein Paare dieser Profilabschnitte in der X- und Y-Richtung des anzuschliessenden Trägers am ersten Schenkel des Verbindungselements vorgesehen, z. B. mittels einer Schweissung. Die Ausgestaltung des Anschlusselements ist im Wesentlichen von der Querschnittsform des anzuschliessenden Trägers und den vorhandenen Lasten abhängig.
Bevorzugt weist das Verbindungselement einen dritten Schenkel auf, wobei der dritte Schenkel optional in der gleichen Ebene wie der erste Schenkel angeordnet ist, zumindest ein Langloch und zumindest über die Länge des zumindest einen Langlochs Rastmittel aufweist, in die Gegenrastmittel eines Befestigungselements in Eingriff bringbar sind. Der erste Schenkel und der dritte Schenkel bilden die sogenannte Grundplatte des Verbindungselements, die an einem Träger oder auf einem Untergrund anschliessbar ist. Der anzuschliessende Träger wird an dem zweiten Schenkel befestigt. Mit der Grösse der Grundplatte und dem Achsenabstand der Befestigungsmittel weist diese Ausführungsform des Verbindungselements bessere Hebelverhältnisse als eine zweischenklige Ausführung des Verbindungselements auf. Es können höhere Momentenkräfte über das Verbindungselement an den ersten Träger, beziehungsweise auf den Untergrund übertragen werden, weshalb sich dieses Verbindungselement besonders als Fusselement einer Konstruktion eignet. Mit den in dem ersten und dritten Schenkel angeordneten Langlöchern lassen sich die, durch diese Langlöcher hindurchgeführten Befestigungsmittel entsprechend den Öffnungen im ersten Träger, beziehungsweise im Untergrund positionieren. Ist das Verbindungselement beispielsweise an einem vertikal ausgerichteten Träger angeordnet, verhindern die im Bereich der Langlöcher vorgesehenen Rastmittel ein unbeabsichtigtes Verrutschen des positionierten Verbindungselements und erleichtern die Montage wesentlich. Dabei kann beispielsweise im dritten Schenkel das mit dem Gegenrastmittel versehene Befestigungselement provisorisch durch das Langloch und eine der Öffnungen des Trägers zur temporären Halterung des Verbindungselements hindurchgeführt werden und das zumindest eine, weitere Befestigungselement, ohne eine zusätzliche Abstützung oder Halterung des Verbindungselements während dieses Setzvorgangs, durch das Langloch des ersten Schenkels und die entsprechende Öffnung im Träger hindurchgeführt werden.
Vorzugsweise ist die Aussenkontur des Anschlusselements im Wesentlichen komplementär zu der Innenkontur des Trägers ausgebildet, so dass der Träger über das Anschlusselement schiebbar ist, wodurch der anzuschliessende Träger bereits bei diesem Montageschritt provisorisch gehalten ist. Handelt es sich bei dem anzuschliessenden Träger um einen Hohlprofil-Systemträger mit einer im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform, weist das Anschlusselement vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Aussenabmessungen vorzugsweise nur unwesentlich kleiner als die Innenabmessung des Hohlprofil-Systemträgers sind. Das Befestigungsmittel wird bevorzugt bis zur partiellen Verformung des über das Anschlusselement geschobenen Trägers verspannt, so dass sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung ergibt und ein Spiel aus der Verbindung genommen wird.
In einer erfindungsgemässen Variante dazu ist die Innenkontur des Anschlusselements im Wesentlichen komplementär zu der Aussenkontur des Trägers ausgebildet, so dass der Träger in das Anschlusselement einschiebbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform des Verbindungselements ist der anzuschliessende Träger bereits bei diesem Montageschritt provisorisch gehalten. Das Anschlusselement weist beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Innenabmessungen nur unwesentlich grösser als die Aussenabmessungen des anzuschliessenden Trägers sind. Handelt es sich bei dem anzuschliessenden Träger um einen Systemträger kann die Innenkontur des Anschlusselements komplementär zur Aussenkontur des Systemträgers ausgebildet sein. Das Befestigungsmittel wird bevorzugt bis zur partiellen Verformung des Anschlusselements verspannt, so dass sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung ergibt und ein Spiel aus der Verbindung genommen wird.
Bevorzugt weist das Anschlusselement im Wesentlichen eine rechtwinklige Ausgestaltung auf, wobei das Anschlusselement bezogen auf seinen Schwerpunkt im Querschnitt eine X-und Y-Achse aufweist. Die parallel zueinander ausgerichteten Aussenwände des Anschlusselements weisen gegenüberliegende Öffnungen auf, so dass das Befestigungselement durch das Anschlusselement sowie den anzuschliessenden Träger hindurchgeführt werden kann. Jede der Aussenwände des Anschlusselements sind vorzugsweise mit Öffnungen zur Befestigung des anzuschliessenden Trägers versehen. Die Öffnungen zur Durchführung des Befestigungsmittels sind im Wesentlichen parallel zu einer Ebene angeordnet, die durch den ersten Schenkel des Verbindungselements gebildet ist und weisen bevorzugt eine Ausgestaltung auf, die ein Verdrehen des Befestigungsmittels beim Verspannen des Befestigungsmittels ohne die Verwendung eines Gegenhaltemittels verhindert. Ist das Anschluss-element ein Vollprofil kann anstelle von einer durchgehenden Öffnung eine Bohrung vorgesehen werden, die ein Innengewinde zur Anordnung einer Schraube als Befestigungsmittel aufweisen. Des Weiteren kann bei einem Anschlusselement aus einem Hohlprofil die Öffnung in dessen Aussenwandung mit einem Innengewinde für den Eingriff einer Schraube als Befestigungsmittel versehen sein. Die Öffnung kann auch mit einem Kragen versehen sein, der die Anordnung einer genügenden Anzahl von Gewindegängen zur Sicherstellung der Verbindung ermöglicht. Als Variante dazu kann an der Innenseite des aus einem Hohlprofil gefertigten Anschlusselement bei den Öffnungen eine Mutter zur Aufnahme einer Schraube als Befestigungsmittel angeschweisst sein.
Vorzugsweise sind mehrere, optional senkrecht zueinander ausgerichtete, Öffnungen in mehreren, zueinander parallelen Ebenen vorgesehen. Bei einem stirnseitigen Anschluss eines Trägers ist aus Gründen der zumeist vorhandenen Belastung sowie aus konstruktiven Gründen eine Befestigung in zumindest zwei Achsen bevorzugt. Der Abschnitt des Anschlusselements weist deshalb vorzugsweise eine Länge auf, so dass mindestens ein Befestigungsmittel in X-Richtung und mindestens ein Befestigungsmittel in Y-Richtung, jeweils bezogen auf den Querschnitt des Anschlusselements, vorgesehen werden kann. Mit der kreuzweisen sowie der bevorzugten form- und kraftschlüssigen Verbindung ist der an das Anschlusselement angeschlossene Träger in allen Freiheitsgraden fixiert. In einer Variante dazu weist das Anschlusselement in dessen Längsrichtung an den Aussenwandungen Langlöcher auf, was die Ausrichtung des an das Anschlusselement anzuschliessenden Trägers vereinfacht, da das Befestigungsmittel stufenlos positioniert werden kann. Ein Formschluss der Verbindung ist jedoch nicht gegeben. Die Enden der Langlöcher verhindern ein Abgleiten des, an das Anschlusselement angeschlossenen Trägers, wenn die auf die Verbindung wirkenden Kräfte für diese zu gross werden.
Vorteilhafterweise sind die Rastmittel auf der, dem Träger abgewandten Seite des Schenkels angeordnet. Das Verbindungselement kann beim Verschieben entlang des Trägers auf dessen Aussenfläche gleiten. Ein Befestigungsmittel, das ein Gegenrastmittel aufweist, wird nach dem Erreichen der gewünschten Position des Verbindungselements am Träger durch die Öffnung des Verbindungselements und der oder den Öffnungen des Trägers hindurchgeführt und mittels Verspannung des Befestigungsmittels fixiert. In einer ersten Variante dazu kann das Rastmittel auf der, dem Träger, beziehungsweise dem Untergrund zugewandten Seite des Schenkels vorgesehen sein. Beim Verspannen des Befestigungsmittels wird das Rastmittel in die Oberfläche des Trägers, beziehungsweise des Untergrundes eingepresst und schafft eine formschlüssige Verbindung. In einer weiteren Variante kann der Träger vorzugsweise über seine gesamte Länge das Gegenrastmittel aufweisen, in welches das, auf der dem Träger zugewandten Seite des Schenkels angeordnete Rastmittel eingreift und so die Schaffung einer formschlüssigen Verbindung ermöglicht.
Vorzugsweise umfassen die Rastmittel eine Zahnung, wobei die Zahnteilung der Zahnung vorzugsweise 2.5 mm beträgt. Mit dieser Teilung sind einzelne Rastschritte von 2.5 mm oder eines Mehrfaches davon möglich. Diese Ausbildung des Rastmittels deckt einen grossen Teil der in der Praxis vorkommenden, konstruktiven Anforderungen an die Ausführung eines Montagesys-tems ab. Die Zahnung ist bevorzugt auf den gewünschten Verstellraster und die vorhandene Lasteinwirkung abgestimmt. Dadurch ergeben sich z. B. die erforderliche Anzahl der in Eingriff zu stehenden Zähne der Zahnung des Rast- und Gegenrastmittels, die Geometrie, die Breite sowie die Tiefe der angeordneten Zahnung. Ist beispielsweise eine feinere Abstufung des sich aus dem Rast- und Gegenrastmittel ergebenden Rasters erwünscht, kann die Zahnteilung der Rast- und Gegenrastmittel verkleinert werden. Bei grossen Lasten kann die Zahnteilung der Rast- und Gegenrastmittel z. B. auch vergrössert und mit einer tieferen Ausgestaltung der Zahnung ausgebildet werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem Rastmittel um eine sogenannte Prismenzahnung. Weitere Möglichkeiten zur Ausbildung des Rastmittels stellen auf einem Schenkel angeordnete Zahnstangen oder beabstandete Vertiefungen dar, wie z. B. Nuten und dergleichen.
Bevorzugt weist das Verbindungselement zumindest eine Sicke auf. Mit der Sicke wird bei einem minimalen Materialeinsatz eine maximale Steifigkeit des Verbindungselements erreicht. Mit anderen Worten, kann bei einer bestimmten Materialstärke des Schenkels eine höhere Last von diesem übernommen werden, als es beispielsweise bei einer flachen Ausgestaltung des Schenkels möglich ist.
Vorteilhafterweise ist die Zahnung in zumindest einer der Sickenwände der zumindest einen Sicke angeordnet. Die Zahnung kann auf die Sickenwand gerollt oder geprägt werden. Durch diesen Bearbeitungsvorgang wird das Material des Verbindungselements in dem Bereich der Zahnung verdichtet, was zu einer Erhöhung der Festigkeit führt. Für den Eingriff des Gegenrastmittels und zur Schaffung einer formschlüssigen Verbindung reicht die zur Verfügung stehende Fläche der Sickenwände normalerweise aus, so dass eine sichere Befestigung des Verbindungselements und den, von diesen Verbindungselementen verbundenen Trägern gewährleistet ist.
In einer erfindungsgemässen Variante dazu weist ein Flächenbereich, der das zumindest eine Langloch umgibt, Rastmittel auf. Mit dieser Ausbildung des Verbindungselements ist eine grosse Eingreifläche des Gegenrastmittels in das Rastmittel gewährleistet. Ein derartig ausgebildetes Verbindungselement ist für den Einsatz bei Konstruktionen für den Schwerlastbereich geeignet.
Vorzugsweise verlaufen die Rastmittel parallel zueinander, quer zu dem zumindest einen Langloch. Ist das Verbindungselement beispielsweise an einem vertikal ausgerichteten Träger angeordnet, erfolgt die Belastung quer auf die Ausrichtung des Rastmittels. Insbesondere bei einer Kombination von einer Zahnung quer zur Kraftrichtung und einer auf der, dem Träger abgewandten Seite angeordneten Zahnung sowie einer mit dem Rastmittel kommunizierenden Geometrie des Hintergreifteils ergibt sich eine sichere, formschlüssige Verbindung, die eine feingerasterte Positionierung des Verbindungselements am Träger ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist die Aussenkontur zumindest eines Schenkels komplementär zu der Aussenkontur zumindest eines der, mit dem Verbindungselement verbindbaren Träger. Systemträger eines Montagesystems weisen oftmals konturierte Aussenflächen auf. Trotz einer minimalen Materialstärke können hohe Lasten von dem Verbindungselement aufgenommen werden. Der komplementär zur Aussenkontur ausgebildete Schenkel liegt eben an der Aussenkontur des Systemträgers an. Bei der Montage des Verbindungselements am ersten Träger ist durch die ineinandergreifende Ausgestaltung der beiden Elemente eine Führung gegeben, was die Montage erleichtert.
Vorzugsweise umfasst das Befestigungselement zur Befestigung des Verbindungselements an einem Träger ein Schraubmittel mit einem Hintergreifteil, wobei das Hintergreifteil das Gegenrastmittel aufweist, und wobei das Gegenrastmittel optional eine Zahnung umfasst. Das Hintergreifteil ist beispielsweise eine separate Metallplatte, die das mit dem Rastmittel korrespondierende Gegenrastmittel aufweist. Das Hintergreifteil kann des Weiteren eine Unterlagsscheibe oder ein Schraubenkopf sein, an welchem das Gegenrastmittel direkt ausgebildet ist. Bevorzugt steht das Hintergreifteil mit dem Schraubmittel verdrehsicher in Eingriff oder ist mit diesem fest, beispielsweise unlösbar verbunden. Durch das Ineinandergreifen der Rastmittel mit den Gegenrastmitteln ist das Schraubmittel beim Verspannen desselben verdrehsicher gehalten. Zur Führung des Schraubmittels beim Setzen in die Öffnungen der Verbindungselemente und den von diesen verbundenen Trägern können an dem Schraubmittel Führungsflächen vorgesehen werden, die eine vordefinierte Führung des Schraubmittels bereits beim Setzvorgang ermöglichen. Beispielsweise sind die Öffnungen in den Trägern als Vierkant-Löcher ausgebildet. Das Schraubmittel weist deshalb bevorzugt Planflächen auf, die auf diese Vierkant-Löcher in den Trägern abgestimmt sind. Die Breite der an den Verbindungselementen vorgesehenen Langlöchern, entspricht bei dieser Ausführungsform vorzugsweise der lichten Weite der Vierkant-Löcher.
Bevorzugt umfasst das Befestigungselement einen federbeaufschlagten Druckmechanismus zur Verspannung des Befestigungselements mit dem Verbindungselement. Ein Federelement ist vorzugsweise zwischen einer Mutter und der Seite des Trägers am Schraubmittel angeordnet, die der Seite des Trägers gegenüberliegt, an der das Verbindungselement angeordnet ist. Das Federelement ist beispielsweise eine Spiralfeder, eine Blattfeder, eine konisch gewickelte Feder oder dergleichen. Das Federelement wird auf das durch die Öffnungen des Trägers hindurchgeführte Teil des Befestigungselements, vor dem Anordnen der Mutter zur Verspannung des Befestigungselements am Träger vorgesehen. Vor der endgültigen Fixierung des, an dem Träger anzuordnenden Verbindungselements, kann durch Druck auf die Mutter das als Hintergreifteil ausgebildete und mit den Gegenrastmittel versehene Element aus dem Rastmittel des Verbindungselements gehoben wird. Mit einer einhändigen Bewegung kann das Verbindungselement umpositioniert werden. Durch Loslassen der Mutter des Befestigungselements rastet das Gegenrastmittel in das Rastmittel ein und das Verbindungselement ist an dem Träger gehalten. Die Befestigungsmittel können in einer Variiante dazu wie sogenannte Schnellspannmuttern ausgebildet sein, die in entsprechende Öffnungen in dem Verbindungselement, beziehungsweise in den Trägern einführbar sind. Solche Schnellspannmuttern sind beispielsweise wie Schnellspannmuttern von Installationssystemen für Rohrbefestigungen an C-förmigen Montageschienen ausgebildet.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements;
Fig. 3
eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements;
Fig. 3a
einen Detailausschnitt der Fig. 3;
Fig. 4
eine Seitenansicht des gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Verbindungselements;
Fig. 5
einen Längsschnitt des gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Verbindungselements entlang der Schnittlinie V-V der Fig. 3;
Fig. 6
eine Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements;
Fig. 7
eine Ansicht eines Befestigungselements; und
Fig. 8
eine Ansicht auf ein Hintergreifteil des Befestigungselements.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements. Das Winkelelement 1 ist ungleichschenklig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 2 und einen zweiten Schenkel 3, wobei der erste Schenkel 2 eine Länge aufweist, die länger als die Länge des zweiten Schenkels 3 ist. Das Winkelelement ist beispielsweise aus einem Flachstahl oder Blech als Stanz-/Biegeteil gefertigt. Im ersten Schenkel 2 ist ein Langloch 4 angeordnet, dessen minimale Länge der Summe der Länge aus dem zweifachen Abstand der Öffnungen im Träger, an dem der erste Schenkel 2 angeordnet wird, und der lichten Weite der Öffnung des Trägers entspricht. Vorzugsweise handelt es sich bei den beschriebenen Trägern um Systemträger für ein Montagesystem. Die Träger haben beispielsweise Öffnungen in Form eines Vierkant-Lochs mit einer lichten Weite von 13.5 mm und einem Rasterabstand der Öffnungen von 50.0 mm. Die Länge des Langlochs 4 beträgt entsprechend den vorgenannten Bedingungen etwa 115.0 mm, womit in dem Langloch 4 zwei Befestigungselemente angeordnet werden können.
Im zweiten Schenkel 3 ist ebenfalls ein Langloch 5 vorgesehen, dessen minimale Länge der Summe der Länge aus dem Abstand der Öffnungen im Träger, an dem der zweite Schenkel 3 angeordnet wird, und der lichten Weite der Öffnung des Trägers entspricht. Bevorzugt wird bei der zu erstellenden Konstruktion überall der gleiche Typ von Träger verwendet. Somit werden eine geringere Zahl von unterschiedlichen Bauteilen für die zu erstellende Konstruktion benötigt, was sich bei der Lagerhaltung und Montage vorteilhaft auswirkt. Die Länge des Langlochs 5 beträgt entsprechend den vorgenannten Bedingungen etwa 65.0 mm, womit in dem Langloch 5 ein Befestigungselement angeordnet werden kann. Die Breite des Winkelelements 1 entspricht vorzugsweise maximal der Breite der Aussenseite des Trägers, an der das Winkelelement 1 angeordnet wird. Weist der Träger im Querschnitt unterschiedliche Abmessungen auf, werden z. B. zwei Winkelelemente mit unterschiedlichen, auf die Abmessungen des Trägerquerschnitts abgestimmte Breiten zur Verfügung gestellt oder an der Aussenseite mit der grösseren Abmessung wird ein Winkelelement mit einer Breite vorgesehen, die der kürzeren Abmessung des Trägerquerschnitts entspricht.
An den, das Langloch 4 und das Langloch 5 umgebenden Flächenbereichen sind die Rastmittel 6 bzw. 7 ausgebildet, in die Gegenrastmittel eines Befestigungselements in Eingriff bringbar sind. Das Winkelelement 1 wird z. B. für eine rechtwinklige Verbindung von einem vertikal und einem horizontal ausgerichteten Träger verwendet. Da die Belastung bei einer solchen Anwendung des Winkelelements 1 in vertikaler Richtung zumeist grösser ist als in horizontaler Richtung der Konstruktion, wird bevorzugt der erste Schenkel 2 an dem vertikal ausgerichteten Träger angeordnet, womit zwei Befestigungselemente zur Fixierung des Winkelelements 1 an diesem Träger angeordnet werden können. Der gegenüber der Anordnung von nur einem Befestigungselement vergrösserte Verbindungsquerschnitt erlaubt eine Abtragung von höheren Lasten.
Zur Befestigung des Winkelelements 1 an dem vertikal ausgerichteten Träger wird das Winkelelement 1 an der Aussenseite des Trägers auf der Höhe grob positioniert, an der der andere Träger anschliesst. Ein erstes, mit einem Gegenrastmittel versehenes Befestigungselement wird durch das Langloch 4 und durch die Öffnungen an den Aussenseiten des Trägers hindurchgeschoben. Eine mögliche Ausführungsform eines Befestigungselements wird detailliert in der Fig. 6 beschrieben. Vor der endgültigen Verspannung des Befestigungsmittels wird das Winkelelement 1 auf die exakte Höhe ausgerichtet und das zweite Befestigungselement in der gleichen Art und Weise in das Langloch 4 und durch die Öffnungen in der Aussenwandung des Trägers hindurchgeführt, die zu den Öffnungen in der Aussenwandung des Trägers mit dem ersten Befestigungselement benachbart sind. Der auf dem zweiten Schenkel 3 des Winkelelements aufliegende Träger wird nach dessen Ausrichtung mittels eines weiteren Befestigungselements, das durch das Langloch 5 und durch die Öffnungen in den Aussenwandungen des Trägers hindurchgeführt ist, an dem Winkelelement 1 befestigt.
Die Rastmittel sind beispielsweise als Prismenzahnung ausgebildet und weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Zahnteilung t von 2.5 mm auf. Mit der Kombination von als Langlöchern 4 und 5 ausgebildeten Öffnungen des Winkelelements und den miteinander in Eingriff bringbaren Rast- und Gegenrastmitteln kann das Winkelelement 1 schrittweise in einem Raster von beispielsweise 5.0 mm entlang des Trägers verschoben werden, obwohl der Träger einen Rasterabstand der Öffnungen von 50.0 mm aufweist. Diese Ausbildung deckt die in der Praxis üblicherweise erstellten Konstruktionen ab.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements gezeigt. Das Winkelelement 11 ist wie das Winkelelement 1 ungleichschenklig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 12 und einen zweiten Schenkel 13. Das Winkelelement 11 dient ebenfalls der Verbindung zweier Systemträger eines Montagesystems, die die zuvor beschriebene Anordnung der Öffnungen in deren Aussenwandungen aufweisen. Die Länge des Langlochs 14 im ersten Schenkel 12 beträgt demzufolge etwa 115.0 mm. Die Länge des Langlochs 15 im zweiten Schenkel 13 beträgt etwa 65.0 mm. An dem ersten Schenkel 12 ist eine Sicke 16 und an dem zweiten Schenkel 13 eine Sicke 17 ausgeformt. Der Systemträger weist beispielsweise Vertiefungen an seinen Aussenwandungen auf. Die Sicken 16 und 17 sind vorzugsweise komplementär zu den Vertiefungen in den Aussenwandungen des Trägers, damit das an den Trägern befestigte Winkelelement 11 ganz an der Oberfläche einer Aussenseite des Trägers anliegt. An den Sickenwandungen 18.1 und 18.2 sowie an den Sickenwandungen 19.1 und 19.2 ist das Rastmittel 20 bzw. 21 durch Rollen ausgebildet. In die Rastmittel 20 und 21 greifen die Gegenrastmittel der Befestigungselemente ein.
Eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements ist in der Fig. 3 dargestellt. Das Stirnanbindeelement 31 umfasst eine Grundplatte 32 und ein Anschlusselement 33. Der an das Stirnanbindeelement 31 anzuschliessende Träger wird über das Anschlusselement 33 geschoben und an diesem mit Befestigungsmitteln fixiert. Die Aussenkontur des Anschlusselements 33 ist im Wesentlichen komplementär zur Innenkontur des anzuschliessenden Trägers. Die Grundplatte 32 weist zwei Langlöcher 34 und 35 zur Befestigung des Stirnanbindeelements 31 an einem zuvor beschriebenen Systemträger auf, wobei zur Anordnung von zwei Befestigungselementen in je einem Langloch 34 bzw. 35 deren Länge, analog zu den oben gemachten Ausführungen, etwa 115.0 mm beträgt. Das Anschlusselement 33 ist zwischen den Langlöchern 34 und 35 an der Grundplatte 32 angeschweisst. An der Grundplatte 32 ist auf deren gesamten Länge eine Sicke 36 ausgeformt, die vorzugsweise komplementär zu zumindest einer der Aussenkonturen des Trägers ist, an der das Stirnanbindeelement 31 angeordnet wird. Die Rastmittel 37.1 und 37.2 des Stirnanbindeelements 31 sind an den Sickenwänden ausgeformt. Soll das Stirnanbindeelement 31 als Fusselement einer Konstruktion, beispielsweise zur Anordnung auf einem Betonboden, verwendet werden, wird auf eine Ausformung der Sicke 36 in der Grundplatte 32 verzichtet, damit das Stirnanbindeelement 31 flach auf dem Betonboden aufliegt.
Fig. 3a zeigt einen Detailausschnitt der Fig. 3. Das an der Sickenwandung der Sicke 36 ausgebildete Rastmittel 37.2 weist eine Zahnteilung t von 2.5 mm auf, was mit dem Gegenrastmittel des Befestigungselements eine Rastereinstellung des Stirnanbindeelements 31 von 2.5 mm oder ein Mehrfaches davon ermöglicht.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Verbindungselements dargestellt. In dem Anschlusselement 33 sind mehrere Öffnungen 41.1 bis 41.4 vorgesehen, durch die die Befestigungsmittel zur Fixierung des Anschlusselements 33 an dem anzuschliessenden Träger hindurchgeführt werden. Die Öffnungen 41.1 bis 41.2 sind als Vierkant-Löcher ausgebildet und weisen die gleiche lichte Weite wie die Öffnungen in den Trägern auf. Der Abstand der Öffnungen 41.1 bis 41.4 beträgt 25.0 mm, was der Hälfte des Abstands der Öffnungen in den Aussenwandungen des Trägers entspricht. Da der Träger an seinen Aussenseiten versetzt zueinander angeordnete Öffnungen in einem Abstand von 50 mm aufweist, können die durch die Öffnungen in X- und Y-Richtung des Trägers hindurchgeführten Befestigungsmittel sich nicht gegenseitig behindern. Soll bei jeder Öffnung 41.1 bis 41.4 im Anschlusselement 33 eine Hindurchführung von Befestigungsmitteln in X- und Y-Richtung des Trägers gegeben sein, kann der Träger mit zusätzlichen Öffnungen in seinen Aussenwandungen entsprechend dem Abstand der Öffnungen 41.1 bis 41.4 versehen werden.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt des gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Verbindungselements entlang der Schnittlinie V-V der Fig. 3. Das Anschlusselement 33 weist an allen vier Aussenwandungen 53.1 bis 53.4 Öffnungen (z. B. 41.1, 41.3; 51.2, 51.4; 52.1, 52.3) auf. In den Öffnungen 41.1 und 52.1, bzw. 41.3 und 52.3 sind die Befestigungsmittel 54.1 und 54.2 in X-Richtung des Anschlusselements 33 angeordnet. In den Öffnungen 51.2 und 51.4 sowie den, in dieser Darstellung nicht ersichtlichen, in der Aussenwandung 53.4 angeordneten Öffnungen sind in Y-Richtung des Anschlusselements 33 die Befestigungsmittel 55.1 und 55.2 vorgesehen. Das Befestigungsmittel 54.1 umfasst eine Gewindestange 56, an deren Enden jeweils eine Mutter 57.1 und 57.2 zur Verspannung des Befestigungsmittels 54.1 angeordnet ist. Die Befestigungsmittel 54.1, 54.2, 55.1, 55.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet. Mit der kreuzweisen Anordnung der Befestigungsmittel 54.1, 54.2, 55.1 und 55.2 wird eine form- und kraftschlüssige, vorteilhafte Verbindung für den anzuschliessenden Träger mit dem Stirnanbindeelement 31 geschaffen.
Eine Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verbindungselements ist in der Fig. 6 dargestellt. Das Stirnanbindeelement 91 umfasst eine Grundplatte 92, die im Wesentlichen wie die Grundplatte 32 des Stirnanbindeelements 31 ausgebildet ist, und ein Anschlusselement 93. Der an das Stirnanbindeelement 91 anzuschliessende Träger wird über das Anschlusselement 93 geschoben und an diesem mit Befestigungsmitteln fixiert. Das Anschlusselement 93 umfasst vier Anschlussflansche 94.1, 94.2, 95.1 und 95.2, die aus Flachstahlabschnitten gefertigt sind. Jeweils die einander gegenüberliegenden Anschlussflansche 94.1 und 94.2 bzw. 95.1 und 95.2 sind identisch ausgebildet. Die Aussenkontur des Anschlusselements 93 ist im Wesentlichen komplementär zur Innenkontur des anzuschliessenden Trägers. Die Anschlussflansche 94.1, 94.2, 95.1 und 95.2 des Anschlusselements 93 sind zwischen den Langlöchern an der Grundplatte 92 angeschweisst. Wie an dem Anschlusselement 33 sind in den Anschlussflanschen 94.1, 94.2, 95.1 und 95.2 des Anschlusselements 93 mehrere Öffnungen vorgesehen, durch die die Befestigungsmittel zur Fixierung des an dem Anschlusselement 93 anzuschliessenden Trägers hindurchgeführt werden.
In der Fig. 7 ist eine Ansicht eines Befestigungselements gezeigt. Das Befestigungselement 61 umfasst eine Schraube 62, die an einem Ende ein Hintergreifteil 63 angeformt hat und am anderen Ende einen Gewindeabschnitt 64 aufweist. Das Befestigungselement 61 wird zur Befestigung eines Verbindungselements 65 durch dessen Langloch 66 und der Öffnung 67.1 in der Aussenwandung 68.1 des Trägers sowie durch die Öffnung 67.2 in der Aussenwandung 68.2 des Trägers hindurchgeführt. Die am Hintergreifteil 63 angeordneten Gegenrastmittel 69.1 und 69.2 greifen in die an dem Verbindungselement 65 angeordneten Rastmittel 70.1 bzw. 70.2 ein und schaffen eine formschlüssige Verbindung. Als Verdrehsicherung und zur Führung des Befestigungselements 61 weist die Schraube 62 einen komplementär zu der Ausgestaltung der Öffnung 67.1 ausgestalteten Führungsabschnitt 71 auf.
An dem Gewindeabschnitt 64 der Schraube 62 ist ein, eine Blattfeder umfassendes Federelement 72 aufgesetzt und eine Mutter 73 aufgeschraubt. Das Federelement 72 ist derart ausgebildet, dass es beispielsweise in einer Vertiefung der konturierten Aussenfläche der Aussenwandung 68.2 angeordnet werden kann. Soll die Feinpositionierung des Verbindungselements 65 erfolgen, wird durch Druck auf die Mutter 73 das Hintergreifteil aus der formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement herausgehoben und das Verbindungselement kann mit einer Hand verschoben werden. Wird die Mutter 73 losgelassen, greifen die Gegenrastelemente 69.1 und 69.2 in die Rastelemente 70.1 bzw. 70.2 ein und stellen die formschlüssige Verbindung wieder her. Das Verbindungselement 65 ist in seiner Position gehalten. Stimmt diese Position mit der gewünschten Position des Verbindungselements 65 überein, wird das Befestigungselement mit der Mutter 73 verspannt und das Verbindungselement 65 ist an der Aussenwandung 68.1 des Trägers fixiert.
Eine Ansicht auf ein Hintergreifteil des Befestigungselements ist in der Fig. 8 dargestellt. Das Hintergreifteil 63 hat eine rechtwinklige Ausgestaltung und ist mit dem einen Ende der Schraube 62 fest verbunden. An zwei parallel zueinander verlaufenden Rändern 81.1 und 81.2 sind die Gegenrastmittel 69.1 bzw. 69.2 ausgebildet, die in die Rastmittel des Verbindungselements eingreifen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Verbindungselement für ein Montagesystem geschaffen wurde, das eine einfache und flexible Montage der zu verbindenden Träger des Montagesystems gewährleistet, sowie nachträgliche Änderungen und Ergänzungen an der erstellten Konstruktion ermöglicht. Eine Vielzahl von bisher in der Erstellung aufwändigen Konstruktionen können mit wenigen, standardisierten Einzelteilen erstellt werden. Die meisten Verbindungen können in einer Einmann-Montage bei einem hohen Montagekomfort vorgenommen werden und der Einsatz von Sonderwerkzeugen oder Maschinen entfällt.

Claims (17)

  1. Verbindungselement für ein Montagesystem aus mehreren Trägern, insbesondere für ein Montagesystem mit Systemträgern, wobei die Träger Öffnungen aufweisen, die in einem vordefinierten Abstand an zumindest einer der Aussenwandungen (68.1, 68.2) des Trägers angeordnet sind, wobei das Verbindungselement (1; 11; 31; 65) einen ersten Schenkel (2; 12; 32) und zumindest einen zweiten Schenkel (3; 13; 33) aufweist, wobei zumindest einer der Schenkel (2, 3; 12, 13; 32) zumindest ein Langloch (4, 5; 14, 15; 34, 35; 66) zur Befestigung des Verbindungselements (1; 11; 31; 65) an einem Träger oder an einem Untergrund mittels eines Befestigungselements (61) aufweist, das durch das zumindest eine Langloch (4, 5; 14, 15; 34, 35; 66) hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eine Schenkel (2, 3; 12, 13; 32) zumindest über die Länge des zumindest einen Langlochs (4, 5; 14, 15; 34, 35; 66) Rastmittel (6, 7; 20, 21; 37.1, 37.2; 70.1, 70.2) aufweist, in die Gegenrastmittel (69.1, 69.2) eines Befestigungselements (61) in Eingriff bringbar sind.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (3; 13; 33) im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel (2; 12; 32) ausgerichtet ist, wobei optional beide Schenkel (2, 3; 12, 13; 32, 33) jeweils zumindest ein Langloch (4, 5; 14, 15; 34, 35) und zumindest über die Länge des zumindest einen Langlochs (4, 5; 14, 15; 34, 35) Rastmittel (6, 7; 20, 21; 37.1, 37.2) aufweisen.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel als Anschlusselement (33) ausgebildet ist, wobei das Anschlusselement (33) aus einem Profilabschnitt, vorzugsweise aus einem Hohlprofilabschnitt, gefertigt ist und das Anschlusselement (33) Öffnungen (41.1 bis 41.4, 51.2, 51.4, 52.1, 52.3) zur Fixierung eines Trägers mittels Befestigungsmitteln aufweist, die durch die Öffnungen (41.1 bis 41.4, 51.2, 51.4, 52.1, 52.3) im Anschlusselement (33) hindurchführbar sind.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel einen dritten Schenkel (32) aufweist, wobei der dritte Schenkel (32) optional in der gleichen Ebene wie der erste Schenkel (32) angeordnet ist, und dass der dritte Schenkel (32) zumindest ein Langloch (34, 35) aufweist und der dritte Schenkel (32) zumindest über die Länge des zumindest einen Langlochs (34, 35) Rastmittel (37.1, 37.2) aufweist, in die Gegenrastmittel eines Befestigungselements in Eingriff bringbar sind.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Anschlusselements (33) im Wesentlichen komplementär zu der Innenkontur des Trägers ausgebildet ist, so dass der Träger über das Anschlusselement (33) schiebbar ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des Anschlusselements (33) im Wesentlichen komplementär zu der Aussenkontur des Trägers ausgebildet ist, so dass der Träger in das Anschlusselement (33) einschiebbar ist.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (33) im Wesentlichen eine rechtwinklige Ausgestaltung aufweist und die Öffnungen (41.1 bis 41.4, 51.2, 51.4, 52.1, 52.3) zur Durchführung eines Befestigungsmittels im Wesentlichen parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die durch den ersten Schenkel (32) des Verbindungselements gebildet ist.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, optional senkrecht zueinander ausgerichtete, Öffnungen (41.1 bis 41.4, 51.2, 51.4, 52.1, 52.3) in mehreren, zueinander parallelen Ebenen vorgesehen sind.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6, 7; 20, 21; 37.1, 37.2; 70.1, 70.2) auf der, dem Träger abgewandten Seite des Schenkels angeordnet sind.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6, 7; 20, 21; 37.1, 37.2; 70.1, 70.2) eine Zahnung umfassen, wobei die Zahnteilung der Zahnung vorzugsweise 2.5 mm beträgt.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11; 31; 65) zumindest eine Sicke (16, 17; 36) aufweist.
  12. Verbindungsteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung in zumindest einer der Sickenwände (18.1, 18.2, 19.1, 19.2) der zumindest einen Sicke (16, 17; 36) angeordnet ist.
  13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenbereich, der das zumindest eine Langloch (4, 5) umgibt, Rastmittel (6, 7) aufweist.
  14. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6, 7; 20, 21; 37.1, 37.2; 70.1, 70.2) parallel zueinander, quer zu dem zumindest einen Langloch (4, 5; 14, 15; 34, 35; 66) verlaufen.
  15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur zumindest eines Schenkels (2, 3; 12, 13; 32) komplementär zu der Aussenkontur zumindest eines der, mit dem Verbindungselement (1; 11; 31) verbindbaren Träger ist.
  16. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (61) zur Befestigung des Verbindungselements (65) an einem Träger ein Schraubmittel (62) mit einem Hintergreifteil (63) umfasst, wobei das Hintergreifteil (63) das Gegenrastmittel (69.1, 69.2) aufweist, und wobei das Gegenrastmittel (69.1, 69.2) optional eine Zahnung umfasst.
  17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (61) einen federbeaufschlagten Druckmechanismus (72, 73) zur Verspannung des Befestigungselements (61) mit dem Verbindungselement (65) umfasst.
EP03102426.8A 2002-08-08 2003-08-05 Verbindungselement für ein Montagesystem Expired - Lifetime EP1388620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236552A DE10236552B4 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Verbindungselement für ein Montagesystem
DE10236552 2002-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1388620A2 true EP1388620A2 (de) 2004-02-11
EP1388620A3 EP1388620A3 (de) 2010-09-15
EP1388620B1 EP1388620B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=30128793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03102426.8A Expired - Lifetime EP1388620B1 (de) 2002-08-08 2003-08-05 Verbindungselement für ein Montagesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040096266A1 (de)
EP (1) EP1388620B1 (de)
CA (1) CA2436575C (de)
DE (1) DE10236552B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108757A1 (de) 2008-04-07 2009-10-14 Erwin Steiner Montagewinkel für Fassadenelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2302278B1 (de) * 2009-09-28 2015-02-18 G + H Isolierung GmbH Halter für eine Außenkonstruktion an einem Fallrohr
WO2017220814A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Koninklijke Philips N.V. Bracket with vertical and horizontal adjustability

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060197A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsausrichten und/oder Fügen von Bauteilen
DE102008030726A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Lämmermann, Gerd Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in einen Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters
US9056235B1 (en) * 2012-02-22 2015-06-16 David Mortland Punching bag gantry assembly
USRE46844E1 (en) * 2012-07-06 2018-05-15 The Steel Network, Inc. Connector assembly for connecting building members
EP3334870A4 (de) * 2015-08-13 2019-03-13 The Steel Network, Inc. Verbindersysteme, anordnungen und verfahren
IT201600123688A1 (it) * 2016-12-06 2018-06-06 Marino Luigi Di Sistema per il fissaggio a terra di pareti di edifici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552174A1 (fr) 1983-09-20 1985-03-22 Hilti Ag Dispositif de fixation reglable pour plaques de parement
DE4412505C1 (de) 1994-04-12 1995-06-29 Georg Nyhuis Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866658A (en) * 1974-01-28 1975-02-18 Lester L Smith Pivotal support and guide hardware for folding doors
US4899497A (en) * 1988-01-15 1990-02-13 Madl Jr Jos Foundation system and derivative bracing system for manufactured building
DE8805143U1 (de) * 1988-04-19 1988-07-14 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
US4926592A (en) * 1989-02-10 1990-05-22 Unistrut International Corp. Breakaway sign post coupling
DE3938871A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Schueco Int Gmbh & Co Fassadenfuss fuer ein pfostenprofil
US5259821A (en) * 1991-12-27 1993-11-09 Bryant Products, Inc. Linear spacing device
DE9216236U1 (de) * 1992-04-11 1993-01-28 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4238703C2 (de) * 1992-11-17 1997-05-22 Willi Pauli Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
US5664392A (en) * 1996-04-08 1997-09-09 Mucha; Brian A. Deflection clip
CA2266826A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-23 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Attachment device for assembling a structural component on sectional rails
DE29910957U1 (de) * 1999-06-23 1999-10-14 Richter System Gmbh & Co Kg Kreuzverbinder für CD-Schienen
DE19937892C1 (de) * 1999-08-16 2001-01-11 Loh Kg Rittal Werk Befestigungsvorrichtung
DE10045539A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Halfen Gmbh & Co Kg Verbindungsteil für Montageschienen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552174A1 (fr) 1983-09-20 1985-03-22 Hilti Ag Dispositif de fixation reglable pour plaques de parement
DE4412505C1 (de) 1994-04-12 1995-06-29 Georg Nyhuis Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108757A1 (de) 2008-04-07 2009-10-14 Erwin Steiner Montagewinkel für Fassadenelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2302278B1 (de) * 2009-09-28 2015-02-18 G + H Isolierung GmbH Halter für eine Außenkonstruktion an einem Fallrohr
WO2017220814A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Koninklijke Philips N.V. Bracket with vertical and horizontal adjustability

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388620B1 (de) 2013-05-22
DE10236552A1 (de) 2004-02-19
DE10236552B4 (de) 2004-07-22
US20040096266A1 (en) 2004-05-20
EP1388620A3 (de) 2010-09-15
CA2436575C (en) 2012-10-16
CA2436575A1 (en) 2004-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
DE10236553B4 (de) Leitungsstrangbefestigung
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE3616210A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
DE10240998B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE4422885C2 (de) Montageelement
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP1388674B1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE2923903C2 (de)
DE60214242T2 (de) Struktur für das Halten eines Karosserieteiles
DE3700619C2 (de)
EP1247999A2 (de) Montagesystem
EP4050171A1 (de) Verbindungselement für ein tragwerk sowie verfahren zur herstellung desselben
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE202019103247U1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Montageschienen
DE19741130C1 (de) Lösbare Stoßverbindung für Rohre
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE3405631C2 (de)
DE202021104122U1 (de) Kopfanschlussteil zum Befestigen eines Hängestiels eines Kabeltragsystems an einer Decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314795

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314795

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20210805

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805