EP1387326B1 - Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz-oder banknotenbetätigte Automaten - Google Patents

Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz-oder banknotenbetätigte Automaten Download PDF

Info

Publication number
EP1387326B1
EP1387326B1 EP03015352A EP03015352A EP1387326B1 EP 1387326 B1 EP1387326 B1 EP 1387326B1 EP 03015352 A EP03015352 A EP 03015352A EP 03015352 A EP03015352 A EP 03015352A EP 1387326 B1 EP1387326 B1 EP 1387326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
payment
vending
determined
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387326A3 (de
EP1387326A2 (de
Inventor
Herbert Dr. Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Vending GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10237474A external-priority patent/DE10237474A1/de
Application filed by Harting Vending GmbH and Co KG filed Critical Harting Vending GmbH and Co KG
Publication of EP1387326A2 publication Critical patent/EP1387326A2/de
Publication of EP1387326A3 publication Critical patent/EP1387326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387326B1 publication Critical patent/EP1387326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing fraud for coin- or banknotes-operated machines, in particular goods or service machines, in which the sales process is initiated after insertion of coins and / or input of banknotes after reaching a sufficient amount of credit or the service is made available.
  • a goods issue process is usually triggered after input of the means of payment, the means of payment being checked for authenticity before the goods issue process is triggered in a checking device.
  • the total value of the entered means of payment is thereby determined even if the means of payment entered are broken down, and the goods issue process is triggered only when the total value corresponds to the value of the goods to be dispensed.
  • JP 20013119262 is a method and a derived system known to prevent that with false coins fraud is committed, after the previously valid coins were accepted by a coin validator.
  • the invention has for its object to detect fraud in coin- or banknote-operated machines, especially goods or service machines, by counterfeit means of payment, which are used in successive sales or payment transactions, initiate damage-limiting measures, and thus the operation of such vending machines safer.
  • the coin or bank note denomination, d. H. the payment method is determined for each payment process, whereby it is determined which payment types or types of denomination were entered until a credit was reached, that the payment methods or denominations are added up in payment counter, that a signal is generated when a predetermined border criterion is reached, and that the Signal a logic circuit supplied and a timer is activated, which prevents the operation of the machine for a period of time.
  • a further solution of the problem is that the coin or bank note denomination, d. H. the payment method is determined for each payment procedure, wherein it is determined which types of coins or banknotes were entered until a credit was reached, it is determined in which frequency in a plurality of sales transactions similar coins or banknotes were entered, that upon reaching a predetermined limit criterion a signal is generated, and that the signal is fed to a logic circuit and a timer is activated, which prevents the operation of the machine for a period of time.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by determining the Zahlart, d. H. In order to detect which denominations of coins or banknotes have been used for a sales transaction, or which denominations of coins or banknotes are used excessively frequently, it is inferred that there is a fraud attempt. Thus, fraud preventive measures can then be initiated.
  • These measures may consist in the fact that first the machine or the cash acceptor is put out of action for a certain time, that a camera is activated, which photographed the user of the vending machine, that an "emergency message" to the supervisor of the vending machine by radio or GSM / Phone is triggered.
  • the user In order to obtain a desired product from the vending machine, the user usually first selects the goods and then enters coins or banknotes (means of payment) into the vending machine. The entered means of payment are checked in a coin or bill validator on validity. Are the means of payment valid? recognized, their individual values are summed to recognize whether the purchase price credit K (purchase price) for the selected product is reached.
  • the payment method, d. H. determines the combination of coin and / or banknote denomination used until credit K is reached. These payment methods are added up in payment counter Z, so that you can see which payment methods were used. As payment method z. For example: Enter three € 1 coins, or enter two € 1 coins and two 50 cent coins until you reach a loan.
  • a payment method counter Z is incremented by the value 1 for each identical payment transaction (sales transaction). If a payment method is used that differs from the previous payment method, the counter will initially remain at the last value in order to filter out an interrupted fraud attempt. As long as the payment mode counter Z has an initial value which is below a presettable limit value Z x , the sale process is triggered when the purchase price of the selected product is reached and the goods selected by the user are output.
  • the output values of the payment type counter Z are compared with a limit criterion Z x (in the example with the value five) and when the limit criterion is reached, an error signal F is generated. It is preferably provided that the limit criterion can be set by the machine operator. Then, an error signal F is generated, which triggers the termination of the sales process.
  • the timer T has an incremental function, with successive error signals (fraud attempts) the time is extended in each case until after n fraud attempts the machine is completely put out of operation.
  • the timer T can also have a time function TF (p) whose course (duration, type and manner) can be parameterized
  • the evaluation logic activates an alarm siren in the event of an error (detected fraud attempt).
  • the evaluation logic activates a photographic medium, preferably a digital camera, so that the user is photographed.
  • the evaluation logic triggers an emergency call message, which is forwarded by radio or GSM / telephone a fault point, if necessary.
  • a machine administrator e.g., a machine administrator.
  • the payment counter Z is evaluated in such a way that it is determined in which frequency similar coins or banknotes were used for the payment transactions. If the frequency exceeds a predetermined limit criterion, an error signal F is also generated and the operation of the machine is prevented as described above.
  • the time T V between two successive sales transactions is measured. At very low times, ie immediately consecutive sales transactions, one can assume that there is a fraud attempt.
  • the time T V is therefore compared with a predetermined threshold T VV and T V is below this limit, the error signal F is generated and prevents the operation of the machine as described above.
  • the sum T VS of the times T V is determined for several consecutive sales transactions and is compared with a limit value (T max) n ). If the sum T VS is below this limit value, the error signal F is generated and the operation of the machine is prevented as described above.
  • the limit values can be set by the machine operator (stand-on).
  • the maximum limit values are determined dynamically and independently.
  • the times T V are considered for a number of sales transactions and a mean "standard time” is determined.
  • An additional value ⁇ M, ⁇ T is added to this value and the resulting value is used as the setpoint limit value M i max or T max .
  • M i max means the maximum number of coins M of each individual weighting within the last payment transactions considered to be slipping and T max the permitted sum of the pause times (T VS ) between the last sales transactions.
  • the machines are provided with a return key, whereby it is possible to return the previously entered coin or banknotes amount, whereby not always the originally entered coins or banknotes are returned, but the counter corresponding to the input is paid out of a separate memory.
  • a return key In order to prevent "invalid" means of payment from being entered first and then valid means of payment being returned by means of the return key, it can be provided that the number of successive returns is determined and counted. If the determined number exceeds a customary limit value, which in turn can preferably also be set by the machine operator / operator, the error signal F is generated and the operation of the machine is prevented as described above.
  • Diagram 1 shows the entire procedure of the method for preventing the misuse of coin-operated or banknote-operated automatic machines.
  • the starting point FD 1.0 the functionality of the device is given.
  • the achievement of the necessary credit K is first checked.
  • the pause time t pi between the end of the last and the beginning of the next payment or credit process is determined and with a sliding determined value ⁇ (t pi ) n which resulted from a number of several sales transactions.
  • the coins are checked for their inserted frequency and their value within the last payment transactions considered.
  • the pause time t pi determined in the branch remains within the sliding-calculated values between two sales transactions, and at the same time it is determined that the sum of the coins of the same values is smaller than a predetermined value, then the sale is released. If, during the determination, the pause times t pi between the sales are smaller than a predefined limit value, which results from the sliding sum of the pause times, a fraud attempt is derived and a blockage of the machine is initiated over a certain time T aus . Likewise, in determining that the number of equal coins exceeds a certain predetermined value, a scam attempt is also derived which results in the machine being locked for a period of time. After expiry of the blocking time T off , the machine is automatically put into operation again.
  • Diagram 2 shows the test procedure of the method for determining the frequency of identical inserted coins.
  • the starting point FD 1.0 the functionality of the device is given.
  • the achievement of the necessary credit K is first checked.
  • the maximum number of coins M i max of each weighting lies within the last payment transactions considered in the sliding. If the maximum predetermined number of coins M i max same value is exceeded, a fraud attempt is assumed and z.
  • B. initiated a time-dependent blocking of the machine - otherwise spent the selected product.
  • Diagram 3 shows the test procedure of the method for determining the permitted pause times between the pause times of the last sales transactions.
  • the starting point FD 1.0 the functionality of the device is given.
  • the achievement of the necessary credit K is first checked.
  • the pause time t pi between the current and the previous credit process is determined and ⁇ (t pi ) n added to the already stored, as a sliding determined sum over a certain number of pause times and compared with the maximum preset, permitted limit T max .
  • a certain number of pause times are summed up as in a shift register and, on determination of a new pause time, the first measured pause time is discarded (first in - first out).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz- oder banknotenbetätigte Automaten, insbesondere Waren- oder Dienstleistungsautomaten, bei denen der Verkaufsvorgang nach Einwurf von Münzen und/oder Eingabe von Banknoten nach Erreichen eines ausreichenden Kreditbetrages ausgelöst bzw. die Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei münz- und oder banknotenbetätigten Verkaufsautomaten wird üblicherweise nach Eingabe der Zahlungsmittel ein Warenausgabevorgang ausgelöst, wobei vor Auslösung des Warenausgabevorganges in einer Prüfeinrichtung die Zahlungsmittel auf Echtheit geprüft werden. Es wird dabei auch bei gestückelt eingegebenen Zahlungsmitteln der Gesamtwert der eingegeben Zahlungsmittel ermittelt und der Warenausgabevorgang erst ausgelöst, wenn der Gesamtwert dem Wert der auszugebenden Ware entspricht.
  • Bekannte Prüfeinrichtungen ermitteln im allgemeinen Falschgeld mit großer Sicherheit, wenn sie entsprechend empfindlich eingestellt sind. Dabei kommt es aber je nach eingestellter Empfindlichkeit entweder dazu, dass auch an sich gültige Zahlungsmittel abgewiesen werden oder dass falsche Zahlungsmittel als echt erkannt werden.
    Aus der JP 20013119262 ist eine Methode und ein daraus abgeleitetes System bekannt, dass verhindern soll, dass mit falschen Münzen ein Betrug begangen wird, nach dem zuvor gültige Münzen von einem Münzprüfer angenommen wurden.
  • In der Vergangenheit hat sich herausgestellt, dass in betrügerischer Absicht den echten Zahlungsmitteln recht nahe kommende Fälschungen verwendet werden, die nur von extrem empfindlich eingestellten Prüfeinrichtungen ermitteln werden können. Die bedeutet dann, dass die üblicherweise verwendeten Prüfeinrichtungen durch neue, extrem empfindlich einstellbare Prüfeinrichtungen ersetzt werden müssen, wobei eine große Abweiserate auch gültiger Zahlungsmittel in Kauf genommen werden muss.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei Betrugsversuchen mit gefälschten Zahlungsmitteln in der Regel ein Zahlungsmittel eines bestimmten Wertes immer wieder verwendet wird. Man kann somit davon ausgehen, dass ein Betrugsversuch vorliegt, wenn für aufeinander folgende Bezahlvorgänge stets Zahlungsmittel des gleichen Wertes verwendet werden.
  • Des weiteren kann davon ausgegangen werden, dass ebenfalls ein Betrugsversuch vorliegt, wenn bestimmte Münz- oder Banknotenwerte in einer übermäßigen (unnormalen) Häufigkeit verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Betrugsversuche bei münz- oder banknotenbetätigten Automaten, insbesondere Waren- oder Dienstleistungsautomaten, durch gefälschte Zahlungsmittel, die bei aufeinander folgenden Verkaufs- bzw. Zahlvorgängen verwendet werden, zu erkennen, schadensbegrenzende Maßnahmen einzuleiten, und damit den Betrieb derartiger Verkaufsautomaten sicherer zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Münz- oder Banknotenstückelung, d. h. die Zahlart für jeden Zahlvorgang ermittelt wird, wobei ermittelt wird, welche Zahlarten bzw. Stückelungsarten bis zum Erreichen eines Kredits eingegeben wurde, dass die Zahlarten bzw. Stückelungsarten in Zahlartzählern aufaddiert werden, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzkriteriums ein Signal generiert wird, und dass das Signal einer Logikschaltung zugeleitet und ein Zeitglied aktiviert wird, das den Betrieb des Automaten für eine Zeitdauer verhindert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 3 angegeben.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Münz- oder Banknotenstückelung, d. h. die Zahlart für jeden Zahlvorgang ermittelt wird, wobei ermittelt wird, welche Münz- oder Banknotenarten bis zum Erreichen eines Kredits eingegeben wurde, dass ermittelt wird, in welcher Häufigkeit bei mehreren Verkaufsvorgängen gleichartige Münzen oder Banknoten eingegeben wurden, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzkriteriums ein Signal generiert wird, und dass das Signal einer Logikschaltung zugeleitet und ein Zeitglied aktiviert wird, das den Betrieb des Automaten für eine Zeitdauer verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 - 15 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Ermitteln der Zahlart, d. h. dem Erkennen welche Münz- oder Banknotenstückelung für einen Verkaufsvorgang verwendet wurden, bzw. welche Münz- oder Banknotenwerte übermäßig häufig verwendet werden, abgeleitet wird, dass ein Betrugsversuch vorliegt. Somit können dann betrugsverhindernde Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Diese Maßnahmen können darin bestehen, dass zunächst der Automat oder die Zahlungsmittelannahme für eine gewisse Zeit ausser Betrieb gesetzt wird, dass eine Kamera aktiviert wird, die den Benutzer des Verkaufsautomaten fotografiert, dass eine "Notrufmeldung" an den Betreuer des Verkaufsautomaten per Funk oder GSM / Telefon ausgelöst wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher beschrieben:
  • Um eine gewünschte Ware aus dem Verkaufsautomaten zu erhalten wird vom Benutzer in der Regel zunächst die Ware ausgewählt und anschließend Münzen oder Banknoten (Zahlungsmittel) in den Verkaufsautomaten eingegeben. Die eingegebenen Zahlungsmittel werden dabei in einem Münzoder Banknotenprüfer auf Gültigkeit geprüft. Sind die Zahlungsmittel als gültig erkannt, werden deren Einzelwerte aufsummiert um zu erkennen, ob der Kaufpreis Kredit K (Kaufpreis) für die gewählte Ware erreicht ist.
  • Daneben wird die Zahlungsart, d. h. die Kombination der verwendeten Münzund/oder Banknotenstückelung bis zum Erreichen des Kredites K ermittelt. Diese Zahlarten werden in Zahlartzählern Z aufaddiert, sodass erkennbar ist, welche Zahlarten verwendet wurden. Als Zahlart wird z. B. verstanden: Eingabe von drei 1 € Münzen, oder Eingabe von zwei 1 € Münzen und zwei 50 Cent Münzen bis zum Erreichen eines Kredits.
  • Dabei wird ermittelt, ob die aktuelle Zahlart ZA(n) von der zuletzt verwendeten Zahlart ZA(n-1) abweicht.
    Entspricht die aktuelle Zahlart der zuletzt verwendeten Zahlart wird ein Zahlartzähler Z bei jedem gleichartigen Zahlvorgang (Verkaufsvorgang) um den Wert 1 erhöht.
    Sofern eine Zahlart verwendet wird, die von der vorhergehenden Zahlart abweicht, bleibt der Zähler zunächst auf dem letzten Wert stehen, um eventuell einen unterbrochenen Betrugsversuch herauszufiltern.
    Solange der Zahlartzähler Z einen Ausgangswert aufweist, der unterhalb eines voreinstellbaren Grenzwertes Zx liegt, wird bei Erreichen des Kaufpreises der gewählten Ware der Verkaufsvorgang ausgelöst und die vom Benutzer gewählte Ware ausgegeben.
  • Sobald der Zahlartzähler Z einen voreinstellbaren Wert Zx erreicht, kann davon ausgegangen werden, dass betrügerische Zahlvorgänge vorliegen.
  • Wenn beispielsweise fünf mal hintereinander die gleiche Zahlart ZA verwendet wurde, kann angenommen werden, dass ein Betrugsversuch vorliegt. Ebenso kann von einem Betrug ausgegangen werden, wenn z. B. bei den letzten 10 Verkäufen der vorgegebene Grenzwert der Münzauswahl einer Münze M i max erreicht wird.
  • Es werden daher die Ausgangswerte der Zahlartzähler Z mit einem Grenzkriterium Zx (im Beispiel mit dem Wert fünf) verglichen und bei Erreichen des Grenzkriteriums wird ein Fehlersignal F generiert.
    Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Grenzkriterium durch den Automatenbetreiber einstellbar ist. Dann wird ein Fehlersignal F generiert, das den Abbruch des Verkaufsvorganges auslöst.
  • Dazu wird das Fehlersignal F (erkannter Betrugsversuch) einer Auswertelogik zugeleitet. Die Auswertelogik löst jetzt verschiedene Abläufe aus:
    • Zunächst wird ein Zeitglied T aktiviert, das die Zahlungsmittelannahme des Verkaufsautomaten für eine bestimmte Zeit Taus außer Betrieb setzt, so dass keine weiteren Betrugsversuche erfolgen können. Es kann dabei vorgesehen sein, dass nur die Annahme des Zahlungsmittels mit dem Wert, mit dem zuvor der Betrugsversuch erfolgte, verhindert wird. Vorzugsweise kann vorgesehen sein das die Zeit Taus, für die die Zahlungsmittelannahme verhindert wird, einstellbar ist. Nach Ablauf der Zeit Taus wird der Zahlartzähler Z (Verkaufsvorgangszähler) auf 0 zurückgesetzt.
  • Es kann ggfs. auch vorgesehen sein, dass das Zeitglied T eine inkrementelle Funktion aufweist, wobei bei aufeinander folgenden Fehlersignalen (Betrugsversuche) die Zeit jeweils verlängert wird, bis nach n Betrugsversuchen der Automat vollständig ausser Betrieb gesetzt wird.
  • Das Zeitglied T kann ggfs. auch eine Zeitfunktion TF(p) aufweisen, deren Verlauf (Dauer, Art und Weise) parametrierbar ist
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auswertelogik im Fehlerfall (erkannter Betrugsversuch) eine Alarmsirene aktiviert.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Auswertelogik ein fotografisches Medium, vorzugsweise eine Digitalkamera, aktiviert, so dass der Benutzer fotografiert wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Auswertelogik eine Notrufmeldung auslöst, die per Funk oder GSM / Telefon einer Störungsstelle, ggfs. einem Automatenbetreuer weitergeleitet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Der Zahlartzähler Z dahingehend ausgewertet wird, dass ermittelt wird, in welcher Häufigkeit gleichartige Münzen oder Banknoten für die Zahlvorgänge verwendet wurden. Übersteigt die Häufigkeit ein vorgegebenes Grenzkriterium, wird ebenfalls ein Fehlersignal F generiert und der Betrieb des Automaten wie vorstehend beschrieben verhindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zeit TV zwischen zwei aufeinander folgenden Verkaufsvorgängen gemessen wird. Bei sehr geringen Zeiten, d.h. unmittelbar aufeinander folgenden Verkaufsvorgängen, kann man annehmen, dass ein Betrugsversuch vorliegt. Die Zeit TV wird daher mit einem vorgegeben Grenzwert TV-V verglichen und liegt TV unterhalb dieses Grenzwertes, wird das Fehlersignal F generiert und der Betrieb des Automaten wie vorstehend beschrieben verhindert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Summe TVS der Zeiten TV für mehrere aufeinander folgenden Verkaufsvorgängen ermittelt wird und mit einem Grenzwert (Tmax)n) verglichen wird.
    Liegt die Summe TVS unterhalb dieses Grenzwertes, wird das Fehlersignal F generiert und der Betrieb des Automaten wie vorstehend beschrieben verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Grenzwerte (Zeiten TV-V und/oder (Tmax)n) durch den Automatenbetreiber (Aufsteller) einstellbar. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die maximalen Grenzwerte dynamisch und selbständig ermittelt werden. Hierzu werden dann für eine Anzahl von Verkaufsvorgängen die Zeiten TV betrachtet und eine mittlere "Normalzeit" ermittelt. Zu diesem Wert wird ein Zuschlagswert Δ M, Δ T addiert und der sich daraus ergebende Wert als Soll-Grenzwert Mi max bzw.Tmax verwendet.
  • Dabei bedeutet Mi max die maximale Anzahl von Münzen M jeder einzelnen Wertigkeit innerhalb der gleitend betrachteten letzten Zahlungsvorgänge und Tmax die erlaubte Summe der Pausenzeiten (TVS) zwischen den letzten Verkaufsvorgängen.
  • Üblicherweise sind die Automaten mit einer Retourtaste versehen, wobei es möglich ist, den zuvor eingegebenen Münz- oder Banknotenbetrag zurückgeben zu lassen, wobei nicht immer die originär eingegebenen Münzen oder Banknoten zurückgegeben werden, sondern der der Eingabe entsprechende Gegenwert aus einem separaten Speicher ausgezahlt wird. Um zu verhindern, dass zunächst "ungültige" Zahlungsmittel eingegeben werden und dann mittels der Retourtaste gültige Zahlungsmittel zurückerhalten werden, kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der nacheinander erfolgenden Retourvorgänge ermittelt, gezählt wird. Übersteigt die ermittelte Anzahl einen üblichen Grenzwert, der auch wiederum vorzugsweise durch den Automatenbetreiber / Aufsteller einstellbar ist, wird das Fehlersignal F generiert und der Betrieb des Automaten wie weiter oben beschrieben verhindert.
  • Der Ablauf des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist beispielhaft in drei Ablaufplänen, wobei die Programmablaufpläne entsprechend DIN 66001 ausgeführt sind, dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Diagramm 1 ein Flussdiagramm für den gesamten Ablauf,
    • Diagramm 2 ein Flussdiagramm für den Ablauf der Münzprüfung, und
    • Diagramm 3 ein Flussdiagramm für den Ablauf der Zeitenüberprüfung.
  • Im Diagramm 1 ist der gesamte Ablauf des Verfahrens zur Verhinderung des Missbrauchs an münz- oder banknotenbetätigter Automaten dargestellt. Mit dem Startpunkt FD 1.0 ist die Funktionalität des Gerätes gegeben. Nach Einwurf einer Anzahl Av beliebiger Münzen oder Banknoten wird zunächst das Erreichen des notwendigen Kredites K überprüft.
    Ist der Kredit erreicht, wird die Pausenzeit tpi zwischen dem Ende des letzten und dem Anfang des nächsten Zahl- oder Kreditvorganges festgestellt und mit einem gleitend ermittelten Wert ∑ (tpi)n der sich aus einer Anzahl etlicher Verkaufsvorgänge ergeben hat verglichen.
    Anschließend werden die Münzen in ihrer eingeworfenen Häufigkeit und ihrer Wertigkeit innerhalb der gleitend betrachteten letzten Zahlungsvorgänge überprüft.
    Bleibt die in der Verzweigung ermittelte Pausenzeit tpi im Rahmen der gleitend berechneten Werte zwischen zwei Verkaufsvorgängen, und wird gleichzeitig ermittelt, dass die Summe der Münzen der gleichen Wertigkeiten kleiner als ein vorgegebener Wert ist, so wird der Verkauf freigeben.
    Sind bei der Ermittlung die Pausenzeiten tpi zwischen den Verkäufen kleiner als ein vorgegebener Grenzwert, der aus der gleitenden Summe der Pausenzeiten resultiert, so wird ein Betrugsversuch abgeleitet und eine Sperrung des Automaten über eine gewisse Zeit Taus veranlasst.
    Ebenso wird bei der Feststellung, dass die Anzahl gleicher Münzen einen bestimmten vorgegebenen Wert überschreitet, ebenfalls ein Betrugsversuch abgeleitet, der zu einer Sperrung des Automaten über eine gewisse Zeit führt.
    Nach Ablauf der Sperrzeit Taus wird der Automat wieder selbstständig in Betrieb gesetzt.
  • Im Diagramm 2 ist der Prüfablauf des Verfahrens für die Ermittlung der Häufigkeit von gleichen eingeworfenen Münzen dargestellt.
    Mit dem Startpunkt FD 1.0 ist die Funktionalität des Gerätes gegeben. Nach Einwurf einer Anzahl Av beliebiger Münzen oder Banknoten wird zunächst das Erreichen des notwendigen Kredites K überprüft.
    Dann wird überprüft welche Münzart Mi wie häufig eingeworfen wurde und anschließend ob die maximale Anzahl der Münzen M i max jeder Wertigkeit innerhalb der gleitend betrachteten letzten Zahlungsvorgängen liegt.
    Wird die maximal vorgegebene Anzahl Münzen Mi max gleicher Wertigkeit überschritten wird ein Betrugsversuch unterstellt und z. B. eine zeitabhängige Sperrung des Automaten eingeleitet - ansonsten die gewählte Ware ausgegeben.
  • Im Diagramm 3 ist der Prüfablauf des Verfahrens für die Ermittlung der erlaubten Pausenzeiten zwischen den Pausenzeiten der letzten Verkaufsvorgänge dargestellt.
    Mit dem Startpunkt FD 1.0 ist die Funktionalität des Gerätes gegeben.
    Nach Einwurf einer Anzahl Av beliebiger Münzen oder Banknoten wird zunächst das Erreichen des notwendigen Kredites K überprüft.
    Dann wird die Pausenzeit tpi zwischen dem aktuellen und dem vorangegangenen Kreditvorgang festgestellt und mit in die bereits gespeicherten, als gleitend ermittelte Summe über eine bestimmte Anzahl von Pausenzeiten aufgenommen ∑ (tpi)n und mit dem maximal voreingestellten, erlaubten Grenzwert Tmax verglichen.
    Dabei wird jeweils eine bestimmte Anzahl von Pausenzeiten wie in einem Schieberegister summiert, und bei Ermittlung einer neuen Pausenzeit, die erste gemessene Pausenzeit verworfen (first in - first out).
    Werden die aktuellen Verkaufsvorgangszeiten wesentlich verkürzt über mehrere Verkäufe gemessen, so wird daraus ein Betrugsversuch abgeleitet und z. B. eine zeitabhängige Sperrung des Automaten eingeleitet - ansonsten wird die gewählte Ware ausgegeben.
    Nach Ablauf der Sperrzeit Taus wird der Automat wieder selbstständig in Betrieb gesetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • K
    = Kredit, Warenwert, Verkaufspreis
    Z
    = Zahlartzähler
    AV
    = Anzahl der Münzen oder Banknoten
    ZA(n)
    = Zahlart (unterschiedliche Münzen, Banknoten
    Z(n-1)
    = zuletzt verwendete Zahlart
    ZX
    = (einstellbarer) Grenzwert des Zahlartzählers
    F
    = generiertes Fehlersignal
    T
    = Zeitglied
    tpi
    = Pausenzeit zwischen den Verkaufsvorgängen
    TV
    = Zeit zwischen aufeinander folgende Verkaufsvorgänge (zwischen dem Krediterreichen aus Vorgang 1 und dem Einwurf der Münzen bei Vorgang 2, usw.)
    TVS
    = Summe der Zeiten TV mehrer aufeinander folgender Verkaufsvorgänge
    TV-V
    = Vorgabezeit für aufeinander folgende Verkaufsvorgänge
    TF(p)
    = Zeitfunktion des Zeitgliedes Z
    (Tmax)n
    = Grenzwert (Sollwert) für die Summenzeit der Verkaufsvorgänge Tvs
    Taus
    = Zeitdauer der Sperrung
    Mi max
    = maximaler Grenzwert einer Münz-/Banknoten-Art oder Wertigkeit
    Δ M
    = Zuschlagswert der Anzahl einer Münz-/Banknoten-Art
    Δ T
    = Zuschlagswert zur Summenzeit ∑TV

Claims (15)

  1. Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz- oder banknotenbetätigte Automaten, insbesondere Waren- oder Dienstleistungsautomaten, bei denen der Verkaufsvorgang nach Einwurf von Münzen und/oder Eingabe von Banknoten nach Erreichen eines ausreichenden Kreditbetrages ausgelöst bzw. die Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Münz- oder Banknotenstückelung, d. h. die Zahlart für jeden Zahlvorgang ermittelt wird, wobei ermittelt wird, welche Zahlarten bzw. Stückelungsarten bis zum Erreichen eines Kredits (K) eingegeben wurden,
    dass die Zahlarten bzw. Stückelungsarten in Zahlartzählern (Z) aufaddiert werden,
    dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzkriteriums des Zahlartzählers (Zx) ein Signal (F) generiert wird,
    dass das Signal (F) einer Logikschaltung zugeleitet und ein Zeitglied (T) aktiviert wird, das den Betrieb des Automaten für eine Zeitdauer (Taus) verhindert, und
    dass nach Ablauf der Zeit (Taus), der Zahlartzähler (Z) auf Null zurückgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grenzkriterium (Zx) des Zahlartzählers, bei dem das Signal (F) generiert wird, einstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei aufeinander folgenden Zahlvorgängen mit unterschiedlicher Stückelung, d. h. mit unterschiedlicher Zahlart der Zahlartzähler (Z) zurückgesetzt wird.
  4. Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz- oder banknotenbetätigte Automaten, insbesondere Waren- oder Dienstleistungsautomaten, bei denen der Verkaufsvorgang nach Einwurf von Münzen und/oder Eingabe von Banknoten nach Erreichen eines ausreichenden Kreditbetrages ausgelöst bzw. die Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Münz- oder Banknotenstückelung, d. h. die Zahlart für jeden Zahlvorgang ermittelt wird, wobei ermittelt wird, welche Münz- oder Banknotenarten bis zum Erreichen eines Kredits (K) eingegeben wurden.
    dass ermittelt wird, in welcher Häufigkeit bei mehreren Verkaufsvorgängen gleichartige Münzen oder Banknoten eingegeben wurden, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzkriteriums der Häufigkeit ein Signal (F) generiert wird,
    dass das Signal (F) einer Logikschaltung zugeleitet und ein Zeitglied (T) aktiviert wird, das den Betrieb des Automaten für eine Zeitdauer (Taus) verhindert, und
    dass nach Ablauf der Zeit (Taus), der Zahlartzähler (Z) auf Null zurückgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zeitglied (T) eine Zeitfunktion (TF(P)) aufweist, deren Verlauf (Dauer, Art und Weise) parametrierbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Logikschaltung, d. h. das Zeitglied (T) derart auf einen Münz- oder Banknotenprüfer einwirkt, dass die Annahme von Münzen oder Banknoten dieser Wertigkeit für eine Zeitdauer (Taus) verhindert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeitdauer (Taus) des Zeitgliedes (T) einstellbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeitdauer (Taus) des Zeitgliedes (T) eine inkrementelle Funktion aufweist, wobei die Zeit bei aufeinander folgenden Betrugsversuchen jeweils verlängert wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeit (TV) zwischen zwei aufeinander folgenden Verkaufsvorgängen gemessen wird, und
    dass bei Unterschreiten einer vorgegebenen Zeit (TV-V) bei einer vorgegebenen Anzahl (AV) von Verkaufsvorgängen (Σ TV), ein Signal (F) erzeugt wird, das den Betrieb und danach die Verkäufe für eine Zeitdauer (Taus) verhindert.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeiten (TV) zwischen zwei aufeinander folgenden Verkaufsvorgängen gemessen wird,
    dass bei mehreren aufeinander folgenden Verkaufsvorgängen deren Summe (Tvs) ermittelt wird,
    dass die Zeit (Tvs) mit einem Grenzwert ((Tmax)n) verglichen wird, und
    dass bei Unterschreiten dieses Grenzwertes ein Signal (F) erzeugt wird, das den Betrieb und danach die Verkäufe für eine Zeitdauer (Taus) verhindert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeit (TV-V) und/oder ((Tmax)n) einstellbar ist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die maximalen Grenzwerte (Mi max) sowie (Tmax) dynamisch und selbständig über eine Anzahl (AV) von betrachteten Verkaufsvorgängen ermittelt werden und über einen Zuschlagswert (Δ M, Δ T) der künftige Grenz-Sollwert ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Retourauslösungen über mehrere nacheinander erfolgende Verkaufsvorgänge ermittelt wird, und
    dass bei Erreichen eines voreinstellbaren Grenzwertes das Fehlersignal (F) generiert wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das Signal (F) eine Schaltungsanordnung aktiviert wird, durch die eine Notrufmeldung / Störungsmeldung per Funk oder GSM / Telefon ausgelöst wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das Signal (F) ein fotografisches Medium, vorzugsweise eine Digitalkamera, aktiviert wird mit dem der Benutzer des Verkaufsautomaten registriert wird.
EP03015352A 2002-08-01 2003-07-08 Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz-oder banknotenbetätigte Automaten Expired - Lifetime EP1387326B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235120 2002-08-01
DE10235120 2002-08-01
DE10237474 2002-08-16
DE10237474A DE10237474A1 (de) 2002-08-01 2002-08-16 Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz- oder banknotenbetätigte Automaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1387326A2 EP1387326A2 (de) 2004-02-04
EP1387326A3 EP1387326A3 (de) 2005-02-16
EP1387326B1 true EP1387326B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=30116658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015352A Expired - Lifetime EP1387326B1 (de) 2002-08-01 2003-07-08 Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz-oder banknotenbetätigte Automaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040020744A1 (de)
EP (1) EP1387326B1 (de)
JP (1) JP2004078920A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052816B4 (de) * 2005-11-05 2009-04-09 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten
US7912577B2 (en) * 2006-12-21 2011-03-22 Gilbarco Inc. Dispenser programming authorization system and method for fraud prevention
US9246687B2 (en) * 2007-02-28 2016-01-26 Broadcom Corporation Method for authorizing and authenticating data
CN104376667A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 防盗报警系统及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627576A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-22 Nsm Ag Verfahren zur Einstellung der Münzprüfkriterien bei geldbetätigten Unterhaltungsgeräten
GB2341475B (en) * 1998-09-09 2002-09-18 Mars Inc Method and apparatus for controlling the dispensing of money
US6505774B1 (en) * 1998-12-09 2003-01-14 Miti Manufacturing Company Automated fee collection and parking ticket dispensing machine
GB2348730B (en) * 1999-04-07 2003-02-19 Mars Inc Currency handling apparatus
JP2001023005A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Nippon Conlux Co Ltd 自動販売機
JP2001319262A (ja) * 2000-05-02 2001-11-16 Sanden Corp 自動販売機における異常行為抑止方法及び異常行為抑止システム
EP1324282B1 (de) * 2001-12-28 2008-12-17 MEI, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Währungsartikeln
EP1324279A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Mars Incorporated Bargeldprüfungsvorrichtung und Einstellverfahren für eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004078920A (ja) 2004-03-11
EP1387326A3 (de) 2005-02-16
EP1387326A2 (de) 2004-02-04
US20040020744A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE3410924C2 (de)
DE3333552A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen verkaufsautomaten
DE2718876A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verkaufsautomaten
DE2648183A1 (de) Muenzpruefer
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
DE2654886C2 (de) Steuersystem für einen Verkaufsautomaten
DE3543067A1 (de) Kassierzaehler zum bargeldlosen bezug elektrischer energie mittels vorbezahlter wertkarten
DE4305421A1 (de)
DE60027696T2 (de) Geldannahmevorrichtung
EP1387326B1 (de) Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz-oder banknotenbetätigte Automaten
DE10064007A1 (de) Geldannahmevorrichtung
DE2845368A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der unmoeglichkeit einer genauen geldherausgabe des geldrueckgabemechanismus bei verkaufs- bzw. warenautomaten
EP3707685A1 (de) Geldscheineingabeautomat
DE10237474A1 (de) Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz- oder banknotenbetätigte Automaten
DE60027583T2 (de) Bargeldverarbeitungsvorrichtung
EP2704110A1 (de) Verfahren zur Prävention von Geldwäscheangriffen
DE3307846C2 (de)
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
WO1997022093A1 (de) Verfahren zur echtheitskontrolle eines bei einer transaktion verwendeten vorausbezahlten zahlungsmittels
DE102005052816B4 (de) Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
DE10000753A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Geldscheinverarbeitungsmaschine
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
EP0881608B1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07D 5/00 B

Ipc: 7G 07D 7/00 A

Ipc: 7G 07F 5/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HARTING SYSTEMS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HARTING SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080925

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926