EP1387049B1 - Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb - Google Patents

Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1387049B1
EP1387049B1 EP03015069A EP03015069A EP1387049B1 EP 1387049 B1 EP1387049 B1 EP 1387049B1 EP 03015069 A EP03015069 A EP 03015069A EP 03015069 A EP03015069 A EP 03015069A EP 1387049 B1 EP1387049 B1 EP 1387049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot lever
link
lever
valve drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387049A1 (de
Inventor
Michael Allgeier
Torsten Eder
Klaus Dr. Benedikt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1387049A1 publication Critical patent/EP1387049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387049B1 publication Critical patent/EP1387049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Definitions

  • the invention relates to a pivot lever for a variable-stroke valve drive according to the features in the preamble of claim 1.
  • valve drive device for variable stroke adjustment a gas exchange valve of an internal combustion engine described.
  • Valve train device is the gas exchange valve with the interposition of a Transmission element with a movable about a rotation axis roller in operative connection with a control path comprising a no-lift curve and a lift curve, in an end region of a stroke for the gas exchange valve of a cam of a camshaft controlled pivot lever is arranged.
  • the swivel lever housings produced by precision casting usually have a relatively high weight, which causes the highest speed of the internal combustion engine In addition, the manufacturing costs for precision castings could be limited high.
  • the object of the present invention is to provide a generic pivoting lever lighter in weight and cheaper to make in manufacturing.
  • the housing can be designed as a bending, stamped or welded construction. These inexpensive production methods reduce the manufacturing costs. Furthermore, the component thickness can be minimized in the course of sheet metal forming, since material hardening advantageously takes place during the forming process. Due to the weight reduction higher speeds can be achieved with the valve train.
  • FIG. 1 shows a variable-stroke valve drive 2, which is connected to a partial representation Cylinder head 1 is arranged.
  • the variable stroke valve train 2 consists essentially from a pivot lever 3 with a roller element 4 and a swing fulcrum 4 'and a gate 5 with a slide track 5', an intermediate element 7, a gas exchange valve 8, a cam 9, on a camshaft 9 'is arranged and a spring 10 and an adjusting device 11.
  • the scenery 5 is fixedly arranged on the cylinder head 1.
  • the pivot lever 3 is supported on the one hand on the roller element 4 on the slide track 5 'of the link 5 and on the other with a control track 6, which consists of a Leerhubkurve 6 'and a lift curve 6 " exists on the intermediate element 7 from.
  • the intermediate element 7 is a roller cam follower, whose role is rotatable about a rotation axis 12.
  • the rotation axis 12 is also the center of the slide track 5 'in a Nullhub too.
  • the Intermediate element is supported on the one hand by the axis of rotation 12 on a clearance compensation element 14, here a hydraulic valve clearance compensation element, and on the other hand on the gas exchange valve 8 from.
  • a further roller element 13 is arranged on the pivot lever 3. This is in operative connection with the cam 9.
  • the camshaft 9 Upon rotation of the camshaft 9 'pivots the pivot lever 3 and presses with its lift curve 6 "that Gas exchange valve in an open position, not shown away.
  • the first Roller element 4 is in addition to the support on the slide track 5 'in addition to an adjusting device 11 supported, with the swing pivot 4 'of the first Roller element 4 parallel to the slide track 5 'can be moved. Such Displacement causes a change in the valve lift.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional plan view of a device according to the invention Swivel lever 3 with a housing 17.
  • the housing 17 is essentially of a first and a second side wall 3a arranged parallel to one another, 3b formed a bleaching part. This bleaching part is reshaped so that the side cheeks 3a, 3b form a U-shaped bracket.
  • a stiffening bracket 16 is formed in a joined area.
  • the middle area of the U-shaped Ironing forms the control track 6, consisting of the Leerhubkurve 6 'and the lift curve 6 ".
  • the first and second side cheeks 3a, 3b in each case a corresponding one is located in the side cheeks 3a, 3b first bore 15 and again spaced from each one corresponding second bore 15 '.
  • the second roller member 13 In the corresponding holes 15 is the second roller member 13 rotatably mounted, in the corresponding Holes 15 'is the first roller member 4 rotatably mounted.
  • the stiffening bracket 16 In the area of the first roller element 4 are the first and second side cheeks 3a, 3b with the stiffening bracket 16, which extends in the direction of a roller axis and the first roller 4 bridged, connected.
  • the two side walls 3a, 3b and the Control track 6 and the stiffening bracket 16 in one piece and of uniform material. she were created by forming from a metal sheet.
  • the stiffening bracket 16 is on welded to its joint, but it can also be soldered.
  • the sheet thickness is in the present case an average of about 3.5 mm, they can However, in a range between 1 and 5 mm or due to the deformation vary, depending on the mechanical requirements of the pivot lever 3 are made.
  • the first roller element 4 and the second roller element 13 are made of hardened steel.
  • the housing 17 by welding individual sheet metal parts, e.g. from the first and second side cheeks 3a, 3b and the control track 6 and the stiffening bracket 16 make up to produce.
  • the first and the second roller element 4, 13 may be roller or needle bearing.
  • the first and second side cheeks 3a, 3b also have stiffening ribs or similar structures.
  • the stiffening bar 16 can also be arranged at a different location, or it can be more stiffening be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb gemäß der Merkmale im Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Sie geht von der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 23 186 aus. In dieser ist eine Ventiltriebsvorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine beschrieben. Bei der Ventiltriebsvorrichtung steht das Gaswechselventil unter Zwischenschaltung eines Übertragungselementes mit einer um eine Drehachse beweglichen Rolle in Wirkverbindung mit einer, eine Leerhubkurve und eine Hubkurve umfassenden Steuerbahn, die in einem Endbereich eines zur Hubbetätigung des Gaswechselventils von einem Nocken einer Nockenwelle gesteuerten Schwenkhebels angeordnet ist. Der mittels einer Feder über eine Rolle dem Nocken spielfrei zugeordnete Schwenkhebel ist andernends zur variablen Hubverstellung des Gaswechselventils über einen mittels einer Verstelleinrichtung gesteuert lageveränderbaren und fixierbaren Schwingdrehpunkt längs einer Kreisbahn abgestützt. Zur Erzielung einer rein rotatorischen Bewegung bzw. reinen Schwenkbewegung des Schwenkhebels um seinen Schwingdrehpunkt bei einem reduzierten Hub des Gaswechselventils ist eine, an einem Gehäuseteil der Brennkraftmaschine angeordneten Kreisbahn als Kulisse mit einem Radius "R" um die Drehachse der Rolle des Übertragungselementes zur gesteuerten lageveränderbaren Abstützung des Schwenkhebels vorgesehen. Der Schwenkhebel besteht aus einem Gehäuse, welches üblicherweise wie in Fig. 1, die den Stand der Technik darstellt, erkennbar ist, im Feingussverfahren hergestellt wird. In diesem Gehäuse sind zwei Rollen drehbar angeordnet, eine Rolle zur Hubbetätigung durch den Nocken und eine Rolle zur Verstellung der Hubhöhe.
Die im Feingussverfahren hergestellten Schwenkhebelgehäuse weisen üblicherweise ein relativ hohes Gewicht auf, wodurch die höchste Drehzahl der Brennkraftmaschine eingeschränkt sein könnte, darüber hinaus sind die Herstellkosten für Feingussteile hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattunsgemäßen Schwenkhebel leichter im Gewicht und billiger in der Herstellung zu machen.
Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise kann das Gehäuse als Biege, Stanz- oder Schweißkonstruktion ausgeführt werden. Diese preisgünstigen Herstellverfahren reduzieren die Herstellkosten. Ferner kann die Bauteilstärke im Zuge der Blechumformung minimal ausgelegt werden, da in vorteilhafter Weise bei der Umformung eine Materialverfestigung eintritt. Aufgrund der Gewichtsreduzierung sind mit dem Ventiltrieb höhere Drehzahlen erreichbar.
Eine Ausgestaltung gemäß der Patentansprüche 2 und 3 gewährleistet hinreichende Festigkeit des Bauteils und eine teure Kombination unterschiedlicher Materialien ist nicht notwendig.
Durch eine geeignete Materialstärkenauswahl gemäß Patentanspruch 4 kann die beste Abstimmung zwischen Gewichtreduzierung und notwendiger Festigkeit erzielt werden.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt einen schematischen Aufbau eines gattungsgemäßen hubvariablen Ventiltriebes,
Figur 2
zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schwenkhebel.
Für dieselben Bauteile in Figur 1 und Figur 2 gelten dieselben Bezugszeichen.
Figur 1 zeigt einen hubvariablen Ventiltrieb 2, der an einen ansatzweise dargestellten Zylinderkopf 1 angeordnet ist. Der hubvariable Ventiltrieb 2 besteht im wesentlichen aus einem Schwenkhebel 3 mit einem Rollenelement 4 und einem Schwingdrehpunkt 4' sowie einer Kulisse 5 mit einer Kulissenbahn 5', einem Zwischenelement 7, einem Gaswechselventil 8, einem Nocken 9, der auf einer Nockenwelle 9' angeordnet ist sowie einer Feder 10 und einer Verstelleinrichtung 11. Die Kulisse 5 ist ortsfest am Zylinderkopf 1 angeordnet. Der Schwenkhebel 3 stützt sich einerseits über das Rollenelement 4 auf der Kulissenbahn 5' der Kulisse 5 und andererseits mit einer Steuerbahn 6, die aus einer Leerhubkurve 6' und einer Hubkurve 6" besteht, auf dem Zwischenelement 7 ab. Das Zwischenelement 7 ist ein Rollenschlepphebel, dessen Rolle um eine Drehachse 12 drehbar ist. Die Drehachse 12 ist gleichzeitig der Mittelpunkt der Kulissenbahn 5' in einer Nullhubstellung. Das Zwischenelement stützt sich einerseits von der Drehachse 12 auf einem Spielausgleichselement 14, hier ein hydraulischen Ventilspielausgleichselement, und andererseits auf dem Gaswechselventil 8 ab. Zwischen der Steuerbahn 6 und dem ersten Rollenelement 4 ist an den Schwenkhebel 3 ein weiteres Rollenelement 13 angeordnet. Dieses steht in Wirkverbindung mit dem Nocken 9. Bei Drehung der Nockenwelle 9' schwenkt der Schwenkhebel 3 und drückt mit seiner Hubkurve 6" das Gaswechselventil in eine nicht näher dargestellte Öffnungsstellung weg. Das erste Rollenelement 4 ist neben der Abstützung auf der Kulissenbahn 5' zusätzlich an einer Verstelleinrichtung 11 abgestützt, mit der der Schwingdrehpunkt 4' des ersten Rollenelements 4 parallel zur Kulissenbahn 5' verschoben werden kann. Eine derartige Verschiebung bewirkt eine Veränderung des Ventilhubes.
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schwenkhebel 3 mit einem Gehäuse 17. Das Gehäuse 17 wird im wesentlichen von einer ersten und einer zweiten parallel zueinander angeordneten Seitenwange 3a, 3b eines Bleichteiles gebildet. Dieses Bleichteil ist derart umgeformt, dass die Seitenwangen 3a, 3b einen U-förmigen Bügel bilden. In einem zusammengefügten Bereich ist ein Versteifungsbügel 16 ausgebildet. Den Mittenbereich des U-förmigen Bügels bildet die Steuerbahn 6, bestehend aus der Leerhubkurve 6' und der Hubkurve 6". Beabstandet von der Steuerbahn 6, der ersten und der zweiten Seitenwange 3a, 3b folgend, befindet sich in den Seitenwangen 3a, 3b jeweils eine korrespondierende erste Bohrung 15 und davon nochmals beabstandet jeweils eine korrespondierende zweite Bohrung 15'. In den korrespondierenden Bohrungen 15 ist das zweite Rollenelement 13 drehbeweglich gelagert, in den korrespondierenden Bohrungen 15' ist das erste Rollenelement 4 drehbeweglich gelagert. Im Bereich des ersten Rollenelementes 4 sind die erste und die zweite Seitenwange 3a, 3b mit dem Versteifungsbügel 16, der sich in Richtung einer Rollenachse erstreckt und die erste Rolle 4 überbrückt, verbunden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zwei Seitenwangen 3a, 3b sowie die Steuerbahn 6 und der Versteifungsbügel 16 einstückig und materialeinheitlich. Sie sind durch Umformen aus einem Blech entstanden. Der Versteifungsbügel 16 ist an seiner Stoßstelle verschweißt, er kann aber auch verlötet sein. Bei dem Blech handelt es sich um härtbares Stahlblech, welches durch unterschiedliche Wärmebehandlung an unterschiedlich belasteten Stellen unterschiedliche Härten aufweist. Die Blechstärke beträgt im vorliegenden Fall durchschnittlich ca. 3,5 mm, sie kann jedoch in einem Bereich zwischen 1 und 5 mm liegen bzw. aufgrund der Umformung variieren, je nachdem welche mechanischen Anforderungen an den Schwenkhebel 3 gestellt werden. Das erste Rollenelement 4 und das zweite Rollenelement 13 sind aus gehärtetem Stahl.
Neben einer einstückigen Herstellung aus Blech durch Umformung ist es auch möglich, das Gehäuse 17 durch Verschweißen einzelner Blechteile, die sich z.B. aus der ersten und der zweiten Seitenwange 3a, 3b sowie der Steuerbahn 6 und dem Versteifungsbügel 16 zusammensetzen, herzustellen. Das erste und das zweite Rollenelement 4, 13 können wälz- oder nadelgelagert sein. Um bestimmten mechanischen Anforderungen Genüge zu tun, können die erste und die zweite Seitenwange 3a, 3b auch Versteifungsrippen oder ähnliche Strukturen aufweisen. Der Versteifungsbügel 16 kann auch an einer anderen Stelle angeordnet, bzw es können mehrere Versteifungsbügel vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
Zylinderkopf
2
Hubvariabler Ventiltrieb
3
Schwenkhebel
3a
Erste Seitenwange
3b
Zweite Seitenwange
4
Erstes Rollenelement
4'
Schwingdrehpunkt
5
Kulisse
5'
Kulissenbahn
6
Steuerbahn
6'
Leerhubkurve
6"
Hubkurve
7
Zwischenelement
8
Gaswechselventil
9
Nocken
9'
Nockenwelle
10
Feder
11
Verstelleinrichtung
12
Drehachse
13
Zweites Rollenelement
14
Spielausgleichselement
15
Erste Bohrung
15'
Zweite Bohrung
16
Versteifungsbügel
17
Gehäuse

Claims (4)

  1. Schwenkhebel (3) für einen hubvariablen Ventiltrieb (2) in einem Zylinderkopf (1) einer Brennkraftmaschine, der einerseits mit einem Rollenelement (4) mit einem Schwingdrehpunkt (4') auf einer Kulissenbahn (5') einer Kulisse (5) und andererseits mit einer Steuerbahn (6) auf einem Zwischenelement (7) zu einem Gaswechselventil (8) spielfrei abgestützt ist, wobei der Schwenkhebel (3) zur Hubeinstellung zwischen den Abstützpunkten einerseits von einem Nocken (9) einer Nockenwelle (9') entgegen einer Kraft einer Feder (10) gesteuert schwenkbar und andererseits der Schwingdrehpunkt (4') von einer Verstelleinrichtung (11) zur Hubhöhenverstellung parallel zur Kulissenbahn (5') gesteuert verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3) und die Steuerbahn (6) aus Blech gefertigt sind.
  2. Kulisse nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3) mit der Steuerbahn (6) einstückig und materialeinheitlich ist.
  3. Schwenkhebel nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blech ein Stahlblech ist.
  4. Schwenkhebel nach einem der zuvor genannten Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstärke zwischen einem und fünf Millimeter beträgt.
EP03015069A 2002-08-02 2003-07-03 Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb Expired - Lifetime EP1387049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235402A DE10235402A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10235402 2002-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387049A1 EP1387049A1 (de) 2004-02-04
EP1387049B1 true EP1387049B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=30010567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015069A Expired - Lifetime EP1387049B1 (de) 2002-08-02 2003-07-03 Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1387049B1 (de)
DE (2) DE10235402A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018510A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102010009399A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb
DE102011003898B4 (de) * 2011-02-10 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel
DE102011003900A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwischenhebel
DE102011077527A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel
DE102012204682A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012222374A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwischenhebel
DE102014206314A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Zwischenhebels
DE102014208809A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Kipphebelanordnung
DE102014208810A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Kipphebelanordnung
DE102014109573A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
DE102016220394B3 (de) * 2016-10-18 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724805A (en) * 1987-02-24 1988-02-16 General Motors Corporation Engine valve train module
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19548389A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Siemens Ag Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19708484B4 (de) * 1997-03-03 2006-07-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Änderung des Ventilhubverlaufes eines Hubventils, insbesondere eines Gaswechselventils von Brennkraftmaschinen
DE19810462B4 (de) * 1998-03-11 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Kipphebel
DE19816020A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Schlepphebel
DE19913742A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
JP2001065315A (ja) * 1999-08-27 2001-03-13 Nsk Ltd 板金製ロッカーアーム
DE10017441A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10100173A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Fev Motorentech Gmbh Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1255027B1 (de) * 2001-05-03 2004-08-04 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300275D1 (de) 2005-03-03
DE10235402A1 (de) 2004-02-12
EP1387049A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140635B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP1387049B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE3500523C2 (de)
DE3022188C2 (de)
DE60308377T2 (de) Hubverstellungseinrichtung für motorventile
DE19859564A1 (de) Variable Ventilverstellvorrichtung
EP1716318B1 (de) Hubvariabler ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102004002290B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102004057439A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102008047480A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1387050B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
EP1496211A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10235401A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb
EP1350928B1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE10330673A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10237104A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
DE10138741A1 (de) Ventilhubverstellung für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180312

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, DE

Effective date: 20180312

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PEUGEOT CITROEN AUTOMOBILES SA, FR

Effective date: 20180312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230702