EP1386075A1 - Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1386075A1
EP1386075A1 EP02717946A EP02717946A EP1386075A1 EP 1386075 A1 EP1386075 A1 EP 1386075A1 EP 02717946 A EP02717946 A EP 02717946A EP 02717946 A EP02717946 A EP 02717946A EP 1386075 A1 EP1386075 A1 EP 1386075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
ignition
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02717946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386075B1 (de
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1386075A1 publication Critical patent/EP1386075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1386075B1 publication Critical patent/EP1386075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a direct-injection gasoline internal combustion engine, in particular a motor vehicle.
  • gasoline is injected directly into a combustion chamber of the internal combustion engine and an ignition spark is ignited in the combustion chamber.
  • the invention also relates to a memory element for a control unit of a direct-injection gasoline internal combustion engine, in particular a motor vehicle.
  • a computer program is stored on the memory element and can be run on a computing device, in particular on a microprocessor.
  • the memory element is designed, for example, as a read-only memory, a random access memory or as a flash memory.
  • the present invention further relates to a computer program that can run on a computing device, in particular on a microprocessor.
  • the invention relates to a control device for a direct-injection gasoline internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • the control unit is used to control the injection of gasoline into a combustion chamber Internal combustion engine - and the ignition of a spark in the combustion chamber.
  • gasoline is injected directly into the combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine.
  • the gasoline-air mixture compressed in the combustion chamber is then ignited by igniting an ignition spark in the combustion chamber.
  • the volume of the ignited gasoline-air mixture expands explosively and sets a piston that can be moved back and forth in the cylinder in motion.
  • the reciprocation of the piston is transmitted to a crankshaft of the internal combustion engine.
  • Direct-injection internal combustion engines can be operated in various operating modes.
  • a so-called shift operation is known as a first operating mode, which is used in particular for smaller loads.
  • a so-called homogeneous operation is known as a second operating mode, which is used for larger loads applied to the internal combustion engine.
  • the different operating modes differ in particular in the injection timing and the injection duration and in the ignition timing.
  • the gasoline is injected into the combustion chamber during the compression phase of the internal combustion engine in such a way that at the time of ignition there is a cloud of fuel in the immediate vicinity of a spark plug.
  • This injection can take place in different ways. It is thus possible that the injected fuel oil is already at the spark plug during or immediately after the injection and is ignited by the latter. It is also 3
  • P CQ ß ⁇ P- 0 P- P ⁇ Q Cb 1J G fi fi rt P- y P-> P- ⁇ 1 ⁇ W ⁇ er y
  • Hi ß f p fi rr PJ 3 Cd ⁇ P ⁇ tr rt HP tr ⁇ N LQ ß b fi y ⁇ ⁇ fi
  • ⁇ rr P 0 ß J P- 1 ⁇ P- "ß HXN ⁇ Cb rt Cb fi Cb fi ß fi tr tr - P fi tr P- LQ X rt 0 ⁇ P- rt ⁇ ⁇ P- p- ⁇ fi p - p-. Cb 0 ⁇
  • CD fi N fi ⁇ N rt PP P P- P ß N ⁇ P- ⁇ ⁇ ß rr P- J fi ß P ⁇ ⁇ y ⁇ fi J y LQ P fuer ö fi H- ⁇ Cb 3 ⁇ x tr ⁇ LQ
  • fi fi fi ß ß ⁇ rr y - fi Cb ⁇ PJ N Cd P ⁇ tr ⁇ fi tr ⁇ tr O P ⁇ Cd y P- y rt 0 ⁇ Cb ß fi CG ß ß ß P ⁇ fi
  • H P rt ⁇ rt ⁇ P- ü rt tr Cb ⁇ J H P- ß tr Cb ⁇ CG ⁇ X P- N
  • P- CG PJ Hi ⁇ LQ - P- Cb tr b rt CQ y ⁇ ⁇ ⁇ tr tr Cb y •; • ⁇ LQ u fi H P- H CQ tu N J ⁇ PJ ⁇ Cb P-> y 3 y: ⁇ tr for J CQ tr tr
  • P p- CD P- 1 P- ⁇ 3 D 0 p- CD ⁇ CG ß ⁇ V ⁇ H ⁇ y P- ß ⁇ P ⁇ ⁇ ⁇ P. J y ß ⁇ ⁇ J r N ⁇ ⁇ y 0 ⁇ P - ⁇ y tr 3 J tr Cb P Hl ß ⁇ PJ N Cb P- ⁇ J CO ⁇
  • 3rd PJ CG LQ Cb P- ⁇ LQ y y G P- tr Mi co G Cb P- et P y rt co Hi
  • control unit causes the ignition spark to be ignited before the start of the injection and for a radio duration to extend beyond the end of the injection.
  • Figure 1 shows a direct injection gasoline engine according to the invention according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method according to the invention in accordance with a preferred embodiment
  • Figure 3 shows a timing of the invention The method from FIG. 2 as a function of an angle of rotation position ° KW of a crankshaft of the internal combustion engine;
  • Figure 4 shows a nozzle of an injection valve
  • FIG. 1 shows a direct-injection gasoline internal combustion engine 1 of a motor vehicle, in which a piston 2 can be moved back and forth in a cylinder 3.
  • the cylinder 3 is with.
  • a combustion chamber 4 which is delimited inter alia by the piston 2, an inlet valve 5 and an outlet valve 6.
  • An intake pipe 7 is coupled to the inlet valve 5 and an exhaust pipe 8 is coupled to the exhaust valve.
  • an injection valve 9 and a spark plug 10 protrude into the combustion chamber 4.
  • Gasoline can be injected into the combustion chamber 4 via the injection valve 9.
  • the gasoline-air mixture in the combustion chamber 4 can be ignited with the spark plug 10.
  • a rotatable throttle valve 11 is accommodated, via which air can be fed to the intake pipe 7.
  • the amount of air supplied is dependent on the angular position of the throttle valve 11.
  • a catalytic converter 12 is accommodated in the exhaust pipe 8 and serves to clean the exhaust gases resulting from the combustion of the fuel-air mixture.
  • the piston 2 is set in a reciprocating motion by the combustion of the fuel-air mixture 4 is transmitted to a crankshaft, not shown, and exerts a torque thereon.
  • a control device 18 for controlling and / or regulating the direct-injection internal combustion engine 1 is acted upon by input signals 19, which represent operating variables of the internal combustion engine 1 measured by sensors.
  • the control unit 18 is connected to an air mass sensor, a lambda sensor, a speed sensor and the like.
  • the control unit 18 is connected to an accelerator pedal sensor, which generates a signal that indicates the position of an accelerator pedal that can be actuated by a driver and thus the requested torque.
  • the control unit 18 generates output signals 20 with which the behavior of the internal combustion engine 1 can be influenced via actuators or actuators.
  • the control unit 18 is connected to the injection valve 9 (control signal EW), the spark plug 10 (control signal ZV), the throttle valve 11 and the like and generates the signals required for their control.
  • control unit 18 is provided to control and / or regulate the operating variables of the internal combustion engine 1.
  • the fuel mass injected into the combustion chamber 4 by the injection valve 9 is controlled and / or regulated by the control unit 18, in particular with regard to a low fuel consumption, a low pollutant development and / or a low level of noise.
  • the control unit 18 is provided with a microprocessor 21, which has stored a computer program in a flash memory 22, which is suitable for carrying out the control and / or regulation mentioned and for carrying out the inventive method explained in detail below.
  • the internal combustion engine 1 from FIG. 1 can be used in a large number different operating modes. It is thus possible to operate the internal combustion engine 1 in a homogeneous operation, a stratified operation, a homogeneous lean operation or the like. to operate.
  • the fuel is injected from the injection valve 9 directly into the combustion chamber 4 of the internal combustion engine 1 during the intake phase. As a result, the fuel is largely swirled up to the point of ignition, so that an essentially homogeneous fuel-air mixture is produced in the combustion chamber 4.
  • the torque to be generated is essentially set by the control unit 18 via the position of the throttle valve 11.
  • the homogeneous lean operation largely corresponds to the homogeneous operation, but the lambda is set to a value greater than 1.
  • the fuel is injected from the injection valve 9 directly into the combustion chamber 4 of the internal combustion engine 1 during the compression phase.
  • the throttle valve 11 can, apart from requirements such. B. an exhaust gas recirculation and / or a tank ventilation completely open and the engine 1 can be operated dethrottled.
  • the torque to be generated is largely set via the fuel mass in shift operation.
  • the internal combustion engine 1 can be operated, in particular, in idle mode and at partial load.
  • ⁇ PJ 3 ß yy rt tr 3 3 Cb tr tf LQ P- ⁇ et 3 ⁇ - ' ⁇ rt ß
  • FIG. 3 shows the time sequence of the method from FIG. 2.
  • 40 denotes the injection profile, 42 the ignition profile and 43 an angle of rotation position KW of the crankshaft of the internal combustion engine 1.
  • the duration of the ignition spark is designated 44 and the injection duration 45.
  • t phy which is closely coupled to the end 41 of the injection 45, is decisive for a successful ignition of the gasoline-air mixture.
  • the gasoline-air mixture can only burn out successfully if the geometric beam end 50 (cf. FIG. 4) is ignited.
  • the beginning and end of the burning time 44 ie whether the ignition spark is significantly earlier, has a relatively minor influence on the combustion of the gasoline-air mixture. than the physical time range t phy is ignited or the spark gap burns until significantly later.
  • the relatively long burning time 44 has an advantageous effect on the ignition voltage for the spark plug 10.
  • a substantially lower voltage of, for example, 25 to 30 kV is sufficient to ignite the spark.
  • the lower operating voltage of typically ⁇ 2 KV is for this but for a longer period on the spark plug 10.
  • Ignition systems are particularly advantageous for the present invention, in which the burning time 44 of the ignition spark or the spark gap can be controlled.
  • ignition systems are, for example, pulse train ignitions, pulse train ignitions with energy transfer in the charging phase, alternating current ignitions or HF ignitions.
  • FIG. 1 A flow chart of a method according to the invention is shown in FIG.
  • the method begins in a function block 30.
  • a function block 31 an ignition spark is ignited by the spark plug 10 and kept burning.
  • gasoline is injected into the combustion chamber 4 of the internal combustion engine 1.
  • Function block 32 comprises the entire gasoline injection, from the beginning to the end.
  • the burning time 44 of the spark gap is ended in a function block 33. It is preferable to wait until a geometric end 50 of the injection jet 51 (see FIG. 4) has passed the ignition point.
  • the method according to the invention is then ended in a function block 34.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Benzin in einem Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) direkt eingespritzt und ein Zündfunke in dem Brennraum (4) gezündet wird. Um trotz eines relativ grossen Elektrodenabstands einer Zündkerze (10) der Brennkraftmaschine (1) ein in dem Brennraum (4) enthaltenes Benzin-Luft-Gemisch mit einer relativ niedrigen Zündspannung sicher und zuverlässig zünden zu können, wird vorgeschlagen, dass der Zündfunke vor dem Beginn der Einspritzung (45) gezündet und eine Funkenbrenndauer (44) bis über das Ende der Einspritzung (45) hinaus erhalten wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Benzin- Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Benzin- Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftf hrzeugs. Bei dem Verfahren wird Benzin in einen Brennraum der Brennkraftmaschine direkt eingespritzt und ein Zündfunke in dem Brennraum gezündet .
Die Erfindung betrifft außerdem ein Speicherelement für ein Steuergerät einer direkteinspritzenden Benzin- Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs . Auf dem Speicherelement ist ein Computerprogramm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig ist. Das Speicherelement ist bspw. als ein Read-Only-Memory, ein Random-Access-Memory oder als ein Flash-Memory ausgebildet.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig ist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Steuergerät für eine direkteinspritzende Benzin-Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Steuergerät dient zur Steuerung der Einspritzung von Benzin in einen Brennraum der Brennkraftmaschine -und der Zündung eines Zündfunkens in dem Brenriraum.
Stand der Technik
Bei aus dem Stand der Technik bekannten direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschinen wird Benzin direkt in den Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine eingespritzt. Das in dem Brennraum komprimierte Benzin-Luft-Gemisch wird anschließend durch Zünden eines Zündfunkens in dem Brennraum entzündet. Das Volumen des entzündeten Benzin-Luft-Gemisches dehnt sich explosionsartig aus und versetzt einen in dem Zylinder, hin- und herbewegbaren Kolben in Bewegung. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens wird auf eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine übertragen.
Direkteinspritzende Brennkraftmaschinen können in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Als eine erste Betriebsart ist ein sog. Schichtbetrieb bekannt, der insbesondere bei kleineren Lasten verwendet wird. Als eine zweite Betriebsart ist ein sog. Homogenbetrieb bekannt, der bei größeren, an der Brennkraftmaschine anliegenden Lasten zur Anwendung kommt . Die verschiedenen Betriebsarten unterscheiden sich insbesondere in dem Einspritzzeitpunkt und der Einspritzdauer sowie in dem Zündzeitpunkt.
Im Schichtbetrieb wird das Benzin während der Verdichtungsphase der Brennkraftmaschine- in den Brennraum derart eingespritzt, dass sich im Zeitpunkt der Zündung eine Kraftstoffwolke in .unmittelbarer Umgebung einer Zündkerze befindet. Diese Einspritzung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist es möglich, dass die eingespritzte Kraftstoff ölke sich bereits während bzw. unmittelbar nach der Einspritzung bei der Zündkerze befindet und von dieser entzündet wird. Ebenfalls ist es 3
0=
LQ
P-
Ω tr
Cb
PJ o
CQ
Cb
P- φ φ
P-
P iQ φ
CG
TJ fi
P- rt ι
N rt ω
Φ
1
« i
PJ
Hl rt
CQ rt
O
Hi
Hi ξ, o
PJ r φ
Cb ß fi
Ω tr φ
H-
P Φ
P Φ cn tr1 LQ CQ 2 fr 3 tö Cd f <! < Cd N o σ PJ cd tϋ Cn N tö J P- ω ω ü ^ tö
P- fi σ ß fi rr φ 0= Φ fi CQ Φ - Φ 0 ß= P- H i C rt ß φ fi y CQ Φ Φ p- y fi φ
Ω Hi Hi 0 fi tr P tr Φ PJ fi P Φ P 3 Ω CG φ y fi fi fi rt P- rr Φ PJ rt tr 0 rt J fi P fi P tr Mi fr Cb P- tr 0 y X PJ Φ ' Φ Φ Cb fi Mi f rr fi < 1 Φ tr Φ P Φ P- ß= Cb rt CG CQ rt y Φ tr P- P- P- Φ Φ CQ P- o Cb rr P-
Cb Ω o P J < CG ω LQ Φ fi T5 Ω Φ CQ < y y Ω Ω fi CG rt Φ rt Φ CQ Φ fi Φ Φ Φ Cd 5> Ω Φ rt P- ß ß 0 J tr Ω ' Φ CG φ Φ tr tr fi tr Φ fi rt tr
Φ fi fi 3 ß tr CQ fi Φ Φ P rt Cb P Φ Cb tr fi rt y 3 rt CO CQ J CG ß LQ 0 CG
PJ Hi P- φ H Cb ß Mi tr i LQ pJ Φ P CG Φ 0 Hi fi Cb Cb rt P- tr J Φ Mi LQ
P- O CQ fr N ß= 3 H J rt tr p- P ß CG P J Φ Φ N Φ ξ fi y \-> fi fi φ Hl fi
P- Ω H Ω rt Φ CQ t PJ CQ Ω J P CG tr Ω Φ fi Φ PJ P LQ rt ß P- φ 0=
CG tr Cb tr fi φ N 3 H fi rt tr tr CQ φ P- P i fr Cb P- fi tr < φ Φ y Ω P- φ Φ Φ 0 . es
P- 3 φ Φ Φ CD CG tr P J Φ Φ Φ rt co Cb P1 0 Hi y LQ tr y φ φ P fi CQ Cb P. LQ P Cb tr 3 rt tr fi tr y CQ fp rt Φ z, P-1 ß= Φ CQ y fi Φ Φ Φ tö 0 Φ φ PJ Φ Cb Φ T ß fi P ß H t ß ß y ts tr H l_l- P CQ 3 N Cb Ω P tr y tr Φ CG PJ Φ y PJ -- fi - H y y PJ J J CQ Φ J Φ . φ tr b fi PJ 0 3 Cb' Φ CQ P- fr tr N rt rt Cb o fi ß fi 0 Cb P- tr M P- Φ fi Φ H Ω Φ tr CQ y rt P, φ ß Φ Φ ~-\ TJ ß Hi
PJ p- 0 Q P- P P- td p- P PJ <! Hi tr tö CG fi P- LQ ξ J y P fi 0 rt y
CQ PJ φ Ω rt P CQ P • ≤ P 0 - fi Φ Φ tr ß ω - 3 CQ Cb P- LQ Φ
P- rt tr pJ= ω J Φ ß CQ N CQ P Φ 0 CQ fi CG fi fi ω P- tö Ω φ 3 -~ P-
P P- J P T 3 <! P tr ß= rt ö - P tr T rt Ό Φ N N rt α tr fi J y
Cb O ß N Cb <i < O LQ Φ P H H ; J P Φ PJ= fi y Φ Cb ß rt ra P-
P CQ ß= φ P- 0 P- P Ω Q Cb 1J G fi fi rt P- y P-> P- Φ 1 Φ W Φ er y
CQ P rr Cb φ tr 0 CG ' 3 3 p- J φ ö rt rt φ N H tö Cb Φ y LQ
PJ o Cb s: N Φ LΠ P 3 3 CQ tr ß P Φ J N - PJ ß= tr fi LQ PJ P- ß H CQ ß= ω fi N Cb J Ω J 3 P- rt P ^ P P) Φ P- Φ si CQ 3
Hi ß= fp fi rr PJ 3 Cd φ P ω tr rt H P tr Φ N LQ ß b fi y Ω Φ fi
Ξ P PJ Cb PJ ß tr 3 fi P P- N Φ tr O LQ y ß φ P φ y tr ß fi Φ w
PJ Cb P Φ tr 3 \-> φ Φ ß P ß ü Φ φ rt Φ P- 0 X P <! <: y rt Cb p- ι
P Φ P P 0 fr P Cb fi s; P- Hl TS CQ 3 tö Cb fi φ O Φ LQ ß P
Cb P ß CG Φ < b rt tr LQ φ P P- ß TJ φ φ Cb P fi fi LQ ESI tr φ P N P- 0 Φ fi Φ 3 ^ P- Φ P P fi CG y 3 P CG α Mi P- Φ P-
CQ Cb LQ ß N P P H 0 P- <! P- 0 CQ P Cb X P- rr N Φ r PJ Φ J CQ CG φ P-
Φ Φ 3 ß= 3 Cb 0 rt I-1 φ (-" rt rt fi P- Cb rt fi G p- tr rt rt fi Ω
CQ fi P P J c 3 Φ Cb P LQ tr P- Φ N PJ y J Φ y H Φ ß o Kf Cb P- Φ P Φ Φ φ 0 Ω CG rr tr CQ CG P- Ω x Φ Φ α ß y td < P φ P tr J 3 φ p- rt tr tr rt CQ X PJ fi y PJ Φ LQ PJ
P- PJ 0 rt P .P N fi tr rr P ≤ φ Φ tr C IQ fi LQ r Φ P tr fi ß φ ß P N ß Φ - CQ CG Φ W J P P φ P- Φ PJ φ P Cd P- Φ rt Hi
LQ ß= N Φ rt rt PJ fi h-1 Hi fi Hl tr 0 ß Φ p- 3 P- f
Cb ' Cb P ß fi CQ M PJ= fi Φ t to P- P. ß= h-> 3 P P- b y ß PJ= o= Φ Cb rr Φ P PJ ω tr fr LΠ Φ P tr CG Φ Cb P PJ CQ o P- y fi fi tΛ ß Φ ?r Cb fi - PJ Cb tr o Φ rt P Cb fi rt Φ Cb T Ω y Cb 3
Φ rr P 0= ß J P-1 φ P-" ß H X N φ Cb rt Cb fi Cb fi ß fi tr tr - P fi tr P- LQ X rt 0 < P- rt Φ Φ P- p- Φ fi p- p- . Cb 0 Φ
0 p- Cb P Ω ω < < φ Cb P - fi P Φ ω fi N Ω rt Ω Φ P< fi tr Ω Φ Φ tr Φ P- O Hl Φ tr 1 Ω ß= tr N tr y φ 3 φ Φ tr CG P P Φ P ß= P N P φ f P- ^ ω tr N P Cb rt fi P-
P ω • Cb fi tr P- ß PJ P- ß CQ O ö Φ ß= Cb CQ ß= tr tr y
3 ω P- Φ φ Cb fi Ω fi tr H, rt Cd P X P- ω Φ Φ LQ P. t Φ Φ σ φ P- P Φ rt tr CG φ rt tr 1 Cb Φ Ω Φ rt P- Φ Φ
O tr P Φ P ß Φ rt rt P- 1 P. Φ Mi fi tr -~ H Cb fi fi
CD fi N fi Φ N rt P P)= P P- P ß N Φ P- Φ Φ ß rr P- J fi ß P φ φ y Φ fi J y LQ P fü ö fi H- ω Cb 3 ω x tr Φ LQ
P 1 rt Ω Ö Φ P- Φ P-
CQ tr Cd Ω 3 0 rt
1 tr
Hl Φ Cd H CQ <; tr N tö Cb x Φ CQ INI tö PJ N N cd < tr ß Cb tö <; N Cb y Cb tu N ö ß= P- fi pj rr Φ Φ ß= fi PJ 0 y Φ ß= fi ß ß= Φ fi 0 P- y J φ 0 ß Φ P- P- Φ ß φ fi P CQ PJ= fi fi P Φ P 3 rt P- y Φ P p- Hi fi y Cb CD y y fi ß φ fi P LQ fi
Φ P- CQ H LQ Cb P J J tr y Cb y LQ Cb rr P- rr J G N rt P. Φ N fi
Φ 3 P Φ fr fi 0= CQ P Ω fi PJ φ Hi y fi CG fp y Φ ß Φ P- Cb tr h-1 P- ß < p- Pb P Φ 0= 3 T3 CQ tr p- H 3 ß fi ß fp ß Cb p- CQ p- C P Φ o= P- P- rt P y 0
P CG ß P CΛ 3 T 3 rt y PJ y J y ß y Φ 3 ω π LQ Cb fi
Φ rt y Φ y J P- Φ 0 fr ß Cb P fr y φ PJ Φ fi tö ß Φ P- tr" φ fi LQ ß fi p- P P fi φ y tr Φ 3 P rt tQ y ü < y y y ß ~ P-
Φ PJ CG P rt Ω ß P fi Φ Φ y Cb ß G p. tr 'U N φ φ LQ Φ CQ φ i tr LQ Cb Φ tr P ß o rt fi CQ J φ P LQ LQ Φ PJ= ß ß= P fi fi N T rt Cb LQ
Φ y Φ LQ P < Φ ß fi LQ Φ Φ fi y y P Cb tr ß: fi P- φ
0 LQ 3 Cb LQ LQ 0 y tr CQ N 3 rr x Cb X J P- o= y p- O φ P
P-1 Φ PJ= PJ w o P- φ O Φ H Cb rt ß= PJ= Cd Φ fi tr φ tr CL rt Φ b Q Mi fΛ P fp CQ Φ P Φ ß m Φ PJ fi y tτ> H y ß P fi ω rt Q N 3 CQ φ fi ß= J Φ J rt P- Cb fi 3 0 P- μ- y 0 b Hl C y φ φ φ fp Φ P- P- P φ tr P- Ω fr y y Φ Φ rt y Ω y rt Φ s; p- PJ r rr y fi y J y CQ. Ω
P- fi CQ tr rt P φ P LSI y TJ Cb y tsi rr P- y ß Φ 3 y Cb Ω tr Cd
Ω rt rr fi ß fi fi ß= ß Φ rr y - fi Cb Φ PJ N Cd P φ tr φ fi tr Φ tr O P Φ Cd y P- y rt 0 Φ Cb ß fi CG ß ß ß P Φ fi
Φ y Φ Φ Cb LQ P- N P- Cb CQ fr Ω P- Cb y o Ω 3 φ P CG Φ P- fi P- Φ Ω ß= P rt rt CG N tr y J b LQ tr fi tr LQ fr LQ ω P
M tö X P <: y P CG ß P- ß Φ CQ Φ P- P- tö PJ rt fi P- ß b
P fi PJ N PJ o rt Cb T P P Φ Ω 3 fi CQ CD ü Cb P Φ tr fi 3 φ P y ß rr Φ P ß tr P fi 0 y tr Φ φ Φ rt Φ 0 P- P -Cb P
P P P CQ Cb φ P- Φ Ω rt t ) LQ Cb N ß= 3 fi b rt P φ LQ
H P rt Φ rt Φ P- ü rt tr Cb Φ J H P- ß= tr Cb Φ CG Φ X P- N
PJ tr J et Φ N N ≤ φ Φ P- rt O φ y Φ Cd Φ P- Ω y Φ fi P ß P-1 1
3 Φ S 3 P S Φ ß P- y fi H rt P- CÄ b fi Φ fi tr tr J P- J φ <;
3 fi O Φ Cb PJ PJ P ti P- y TJ Φ PJ LQ φ tr P 3 Φ Φ L ß Mi fi P Φ P Cb i Cb Ω rt ß P y ß Cb P- (0 y PJ= Φ rt fi LQ
P J Cb Cb G > φ tr o y y y J y p- LQ rr fi 3 t P-1 rt ι Q tr Φ φ o Cb ß tr Cb rt ß fr P- M Cb ω y P Φ rt PJ PJ fi PJ: fi P fi J φ r P- PJ y tr rt Φ Φ Φ LQ P- y t i CG φ CQ Cb
Cb - ß fr i y P tr Cb Φ Cb Φ fi Cd Cb PJ y Cb Cb ß: Ω y CG Φ
Φ y ö CQ < P- J P Φ P Cb fi N y Φ y Φ P- P tr y P- CG
Cb p- -* N Ω ß Q Cb φ P- rt t J ß Cb fi LQ fi Φ N Cb P- fi LQ tr
P- J Ω rt : tr CG tr 0 J P fi LQ fi ß= Φ CG ß fr P J Φ PJ td 3 co tr ß H P p- P G 0 Φ 0 y Φ M Cb Cd Φ Φ ß
Φ ω rt 3 O Cb P tr CQ Cb Ω . N y Cb Cb P- Cb P- LQ P- fi φ fi 3 Cd tr y CO Φ rt X P- fi φ P- tr ß= Φ w y Φ y Φ fi fi N tr y
N Ω P- b N φ Φ Φ ß= fi y P Ü P Φ Φ fi y Φ P- 3 φ Φ φ rt Cb
P- tr P tr Φ fi Cb P tr ra fi Cb P- PJ 3 T3 PJ X P P= p- N P-
P P- fi P Cb N fi P Φ b Φ ß Ω tr N Cd y y rr Cb LQ 3 y ß: φ
Ω tr φ Φ Φ P- Φ fi CG Φ y tr CG φ CG P- P- y Φ ß H" P- φ Φ y tr1 tr Φ P ^ CG LQ y rt 3 J LQ r rt 0 y rt rt P- y P- rt P- fi Cb ß rt CQ y ß J Φ Cb J rr Φ PJ PJ CD N φ y LQ Ω P ß ß tr 0 Φ y Cb P fi J fi tu P- P, P y T ß y CG tr φ φ P rt Φ P y x Φ α CG fi <! φ p- b fi fi y 13 PJ Φ P- H LQ LQ rt Cb Φ ß P- J J Φ CQ P Φ P- ß: P- LQ > fi ß y y J
Q fi Φ N y rt Φ Cd y £ φ tr rt fi P- • Φ fi φ tr
Φ P- fi ß -> LQ ω b P y Φ Cb LQ Φ tsi LQ r rt LQ 3 Φ P- Φ
3 Φ φ N P- φ P- b fi P- Φ Φ P ß φ N ' Φ - P
P- tr ß Ω P Φ φ PJ rt . 3 y y tsi Φ tr PJ φ
CQ tr Cb P- ß Cb tq C= 0 0 rt CQ
Ω C (D (D (D Cb 3 <! Φ y fi b y P- tr Φ P- Φ 0 Cb -• Φ Cb < φ fi fi P φ y Q rt
≤, Cd r) <! Ω o = CG tr <! co < Q t i tu <! LX! J N Φ σ tu p- N Cb ξ P. P- PJ Φ Cb Φ φ P- ß 0 Φ Φ > t* rt Φ 0 Ω 0 Φ Φ p- 0 ß: ß Φ -y P- P- P Φ Φ Φ φ CQ P y Φ y
P- P P fi 3 H H y y rt y tr y 3 P- y P y Mi P- Hi Φ P CG P- ß P CG rt LQ Hi y Hi rt CQ fr P-1 o= p- PJ J fi LQ p- LQ PJ= rt CG Cb LQ rr 0 CQ tr rt rt P - Φ 0 0
Φ •P Φ p- LΛ Hi P Hl tr p- φ Ω Φ LΛ . tr T Cb Φ - y Hl fp Φ CSJ N H" Cd y fi fi P φ Hi LQ rt H Φ CQ tr CQ Φ y Φ y tr Cb ß= y CG P- P- Cb ß= Cb ß: LQ P- Cb tr P- Cb LQ Φ φ Φ Hi LQ tr Ω rt Ω Φ y P- y y Cb y P- 0 Ω Ω φ y P- y y y Φ p- rt J φ P- y fi J φ Φ tr tr tr P- Φ rt y PJ ß y rr y tr tr y Cb φ Cb φ CD y
INI ß y P rt tr Hi P Φ P P- N N LQ Ω y Cb N Cb φ Hi CQ Φ P- •P
Cb CG Φ b φ < fi ß= J rt PJ Φ Ω ß ß= P- tr Ω P- P- ß Φ CQ N ß Φ rt Ω y P- ß rt fi Φ fi P- Φ rt tr s; LQ y LQ y tr y P φ rt tr Ω Φ P y tr fp ß= y P tr P- Ω
P fi y Ω H φ y P- φ P- φ Q LQ P^ • tr LQ Φ PJ PJ= y x ≤ rr tr Q PJ PJ J tr Ω rt y y φ y •d ß ß: Φ φ < (Q rt Cb Φ - P- Cb N Φ tr y td P ß PJ tr (0 Cb tr - 0 P- tr P tr < p- Φ . Φ Φ Hi y Ό ß ß-
$ H" y fi Cb P LQ P y y 3 P- tQ φ P- y H y tr y ß CQ tr Cb y y =
P- CG PJ= Hi Φ LQ - P- Cb tr b rt CQ y Φ Φ φ tr tr Cb y • ; • Ω LQ u fi H P- H CQ tu N J Φ PJ φ Cb P-> y 3 y : Φ tr fr J CQ tr tr
Cb Cb rt y Φ ' s: P> Ω α ß Q rt CQ P- P N φ Φ 3 fp Φ y CQ y Φ tr P- Ό tr LQ :
P- - Cb P P- . so tr ru CG CQ y CG CG ß CD P- φ fr φ P LQ Φ tsi fr P- y Φ CQ
Cb φ ß i Φ PJ= P- tr Ω 3 y tr ß y P P- CO y Cb ß J φ Φ P- ■
Φ tr P < co P tö rt Cb Cb J tr N Φ y y J ß LQ Ω y Φ Cb P1 CD P 0 fr fi ' N P- LQ 0 - fi N P- tr P- Hi -> cd ß: y N rt P tr rt ß Φ P- P T PJ ß: CG fi PJ ^ Φ φ Φ Φ rt ß y y J N ß LQ <; sS • rt Ω CQ tr Φ T P-" p] P => rt ß co PJ y P- y Φ CQ y Cb fr Φ y 0 φ X Ω Φ P Φ P-
PJ Cb Cb p- Φ CG CG y Ω t t y CQ Φ Hi PJ= P- Cb y y ö P- Φ tr Cb co rt CG PJ fi P- P. Ω <; tr y Ξ y P- ß y ß rt ξ Φ T P- Ω y Φ Φ ?r rt Ω ω rr CG Cb fi > tr Φ Φ P- s; J O y Q 3 P- P- CD Cb ß φ tr P ß J tr
PJ Φ tr ß= σi Φ y y y y Φ P r Φ ß LQ y Φ P = rt P P- Φ 1
Ω LQ <! PJ Ω 3 P Ml y Cb y P- Φ Φ y Cb t 3 fr rt Mi Cd Φ P ω = tr P-" Φ 0 Hl fr tr PJ P x x rt Cb P y P- PJ Φ rt tr y G t i rt - rt cn
Φ Φ 0 y et φ ß tr Hl y y φ J y φ y P P tö CG Φ ß= φ - - t J
3 LQ φ P- P Ω y O J σ PJ y CD P. <l y P- N φ . tr . P- P- s: Φ 1
•P φ Φ P Ω rt tr Φ y Mi Φ Mi tr φ 0 N rr P- Ω P- LQ Cb 3 Φ CQ rt Cb Φ C P-
Φ PJ rt ω tr y y 3 rt CQ rt P- Cd CQ y Φ Φ tr P P- Φ 0 y rt tr J P J rt
Ω ω fi Ω s; o td PJ 3 3 P P- CQ LQ rt P y Cb Φ CD P tr tr Q P- tr Φ t 3 O fr rt J s; J Cb Cb = Cb rt P- Φ tr P LQ H CQ Cb Φ
P p- CD P-1 P- Φ 3 D 0= p- CD Φ CG ß φ V Φ H Ω y P- ß < P Φ φ Φ P. J y ß Φ Ω J r N Φ Ω y 0 Ω P- Ω y tr 3 J tr Cb P Hl ß Φ PJ N Cb P- Φ J CO Φ
P • fi tr LQ Φ ß y tr y P tr rt tr LQ Cb > ß Φ P rt P y 3 ß= o Ω CQ CG P-
LQ rt Φ φ fi LQ = Φ Φ P- φ P- φ CG tu 3 Cb y Φ 1 Cb tr P- P Ω tf Ω Ω
P tr £ P P y y y Cb y p- Φ P- y
Cd - P- LQ Φ INJ Φ φ Φ Φ fr LQ t o y CQ Cb tr CG Φ tr
CQ r φ N tr φ Cb Φ Ω Φ < Φ rt 3 φ J y φ H to Cb N y y c J P- P- ß= PJ 3 φ P tr rt 0 0 Cb fi P- Φ rt rt Cb Cb b P Φ ß CQ P- P- y P Φ y p- y P tr y P- PJ CD P fi J ß o φ 3 rt Ξ P w y p- y S fi Cb tr o ß y 5» P LQ tr Ω LQ
PJ CQ P 3 y > Cb y P- y G CQ Φ Mi Hi Ω ü P φ P- Φ Cb tr
LQ O Φ CQ LQ 3 ß Φ J y Φ Hi Ό Ω b LQ 0 ß x tr J LQ y Φ P- Φ J
Φ Φ P- φ Hi 3 tr Cb P- P- y tr Φ - y y ß: Θ ß φ Cb tu y Ω P P y
P 3 y Cb Cb P P y P- Φ y Cb fr y CQ Φ P- < Φ tr Cb ß
- PJ= Φ P- Φ ß LQ Φ Cb rt P P Φ Φ N y CQ PJ o Cb t Φ fi Cb
CΛ CG φ H Hl Φ 3 ß N = PJ: .fi y Φ rt P Cb Φ f Ξ PJ
Cb Mi y ß 3 P-1 CQ Cb rt Φ ß Φ P- Cb CG
PJ Cb Cb ß= LQ y P- rt Φ PJ Φ y et P Ω PJ
CQ P- P- tr LQ P- Ω Φ y ß P tr y Cd
CQ Φ Φ y • Ω tr y CG tr y Cb et P P ω ω et P- tr Φ O P- LQ J P- Cb fb Φ Φ y ω ~ ß LQ φ fi Cb Φ y
Cd p- C fϋ Φ Φ o 2 o CO ≤ π Ω Cd < PJ Φ co Φ CO Φ <! PJ Φ Cb s; Cb Cb s; tu y p J Φ y P- μ- φ p > ß Φ 0 C y Φ tr P- T P- P- fp y 0 ß P Φ Φ Φ P- Φ Φ
Hi CQ CQ CG Ω Hi P Φ 3 Φ Φ CD P- 3 3 Hl y P φ P y Φ Hi P co rt 3 P- P Φ y y
P- tr tr p- LQ O P- P- Hi ω Ό fp p- Hi PJ φ P- φ Φ P- P- Cb y rr P N p φ Φ o Φ y PJ Cd y Ω Ω ß= φ ß ß y PJ ß 3 Ω CQ X Ω y tr y 0 = φ tu tt P-
Cb P- CG 0 P . P y "< tr tr tr rt rt Cb tr Hi tr rt tr Cb Φ ß= 3 « y y ß= Cb y ß p 0 3 LQ ß LQ Hi Φ Φ y p. Φ φ ß y Hi 3 Φ X Φ Φ ß D Ω 3 y φ y J
P φ p •P Φ P CQ P- fi y ß P- y y y Φ PJ: φ y y P- y P o X Φ J P Cb CG IT Q Cb ß y LQ P Φ 3 Φ y Φ u T LQ y tr Ω Φ J y Φ LQ P y Hl H P CQ ß
3 Φ er PJ: CG LQ Cb P- φ LQ y y G P- tr Mi co G Cb P- et P y rt co Hi
S φ fi Φ rt LQ φ ß P Cb φ- Cd 0 0 Cb LQ φ Φ rt T Φ LQ Φ Ω £ Hi Hi J Φ er rt
P- P- Φ y φ P P p- 3 Cb y LQ LQ ß LQ P 3 Hi y 3 Φ y tr Φ J 0 ß y 1 y rt *P PJ 3 PJ LQ !U ß Φ J Hi y H H Φ ß i φ PJ P- Φ 3 Φ y tr y 3 PJ Ω
Cb Φ PJ fi tr J: P J 3 P D P- J J Ω Φ P Φ P tr rt y PJ= fi t b y 3 Φ tr Φ y ß C GΛ P tr P rt P 3 3 tr P- P, y rt y N rt tΛ Φ Φ rt J y 3 J φ Hi LQ PJ= Φ rt Φ Cb N o Cb 3 3 LQ PJ: N φ co φ tu N y φ rt PJ •P φ p- ß y ß P Φ et 0 ß X 0 ß Φ y tsi rt Φ Φ y - P Φ ß Ω P- LQ J y ω
CQ f Φ PJ Mi y y 3 y J 3 P < y P- Φ ß - P- ß Cb Cb LQ 0 Φ CD Cb Ω Q 0= P- 3 rt < P- 1 y fp LQ Φ φ y rt y y LQ Φ Cb <5 Φ y P P CQ Φ tr
Φ CQ y 3 . Φ Hi > P ß y PJ _ P- CQ y PJ φ ß LQ ß P- φ P- tr ß Φ y y Hi Ω P et Cb CD \-> PJ p- ! P Ω CQ y rt Φ Hi o P Φ Φ PJ P
Φ P 3 PJ tö Hi rt r Ω ≤ P- Φ J φ P- ß CQ ß CG O <! t Hi ß P Ω y y P ß
P CQ ß φ J - Φ Φ y y y tr CD Hi rt CO tr 3 0 Φ Ml J P 0 Cb tr N rt LQ y b •u Hl ω tr J CQ y CG T CQ φ P- • Mi Φ T y y c-- tr LQ 3 P- φ ß φ
Cb 0 y Cb ß CQ Cb tr y rt P φ b ß= CQ ß LQ N y y 3 Φ P 0 tr N Cb
<: φ PJ φ P Φ J Ω 1 ß Φ 0 φ φ y Φ H tr P rt φ P- Φ P- φ CG Cb P ß= PJ o y • CD p- Cb P CQ tr 2 P CQ LQ rt 3 y y P Φ CQ P Φ P cα P Φ Hl φ Φ rt P P
P tr P φ CQ Φ LQ 0 y CO ß P- y Φ 1 P- CD rt PJ 3 P - Cb P ι φ fi N Φ 3 P PJ rt T co Cb y Φ fp tr tu y <! CQ CD φ
Cb ß 2 3 ω Q ß P- O X Cb 3 Φ CQ T P- CQ y y φ y P-' Q, Ω M rt X rt Φ -J
Φ Hi φ Φ y P y o Φ 3 $ P- 0 φ φ Φ 0 P Φ CO P P- y tr 0 y PJ y
3 LQ 3 CO tr Φ ^ 3 y P- Ω P- CQ Cb LQ P rt Φ o= φ P 0 P s; Hi 1
PJ 0 T φ P- [V π 3 Φ LQ φ tr Q> Ω Φ Φ PJ y P- y φ Cb Hi P Φ 3 P P- P cn tr y Φ <: LQ ß o o φ Φ Φ J tr 3 CD ß PJ co tr ß φ fd Hi tr P co y rr P- 0 P CQ 3 Cb P Φ Φ Cb y D Φ Hi 3 rt fi φ y Φ φ ß CG o tr Cb LQ
Φ Ω y Φ Mi Ό Φ P- P- PJ Φ CQ y >U Φ 3 • J li J P Ω rt P CQ • y ß tr N er ß= ß fi P LQ CQ Φ PJ y Φ Hl LQ •u r tr fi Cb T Φ
Φ Φ- J φ ß tr r tr y Φ Cb P< Hi P- J ö rr Φ 0 P- ~^ 0 φ « ≤ P- fi y tr y iQ P- H Φ φ CQ Φ Φ < 3 P- Φ P- P tr PJ 3 y y CG P- tu 3 PJ Ω
LQ LQ φ rr cα ß y P- TJ rt Φ Φ φ 3 y Φ LQ tr PJ PJ= 3 P- Ω 0 3 φ y tr
Φ < Φ rt y •p P S Φ y y CQ Φ s≤ Cb 3 Φ Φ ω rt φ tr CQ Φ y 3 y y 0 CQ φ P- LQ y t P- H, rt Φ P P- ß CQ P- Ω Φ y ß Ω co 3 P- Cb
PJ: y T 3 co o <u rt CG J CQ er y y s T tr φ H- ß P tr o P- rt P- ß rt Φ φ rt ≤ Cb iQ Φ fi rt tr P- Cb LQ P- Φ P- p- p- P y LQ = < rt rr PJ y
H P- P Φ Φ y PJ P- p- y P 3 J CG X P- CQ P P Φ LQ - Φ rt Φ G Ω
Hl φ Ω rt Cb P CD PJ CQ y CO Φ P- tr J LQ H Ω rt Φ φ Q Ξ fi Φ P-1 tr ß-- LQ tr ~ J P 3 • tr Ω P y LQ rt LQ φ 0 tr y P. P- PJ Hi CD co tr y φ φ tr 3 1 JU tr - -" Φ O 3 fp Φ PJ p- Φ y PJ J rt rt y y y Φ φ S Φ Φ W Φ Cb Q 0 y y ß P CQ Cb o tr Φ y Φ φ Cb rt P- CQ Cb φ PJ CQ N P- φ Ό Λ 0 rt Hl CQ fi £ P- J P
P- Φ Φ 3 p. ß Ω 3 φ Cb Φ tsi tr -" Φ Φ P tr y
P P P- J H O 1 tr P- P- P Φ Cb Φ P y φ H> Φ φ ß fi O Cb φ Ω Φ C Φ co Cb y φ P rt φ Mi P φ fi tr J 3 0 fr Φ y y H m Φ 0 CQ y P p- Cb X
P Cb y y Cb |J y y Φ-
Φ 1 Φ rt J Φ P y
3 y Φ ß fi t Φ P Mi Φ P
direkteinspritzende Benzin-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Steuergerät eine Zündung des Zündfunkens vor dem Beginn der Einspritzung und eine Funkdauer bis über das Ende der Einspritzung hinaus veranlasst .
Schließlich wird als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ausgehend von der direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Zündanlage den Zündfunken vor dem Beginn der Einspritzung zündet und eine Funkendauer bis über das Ende der Einspritzung hinaus liefert .
Zeichnungen
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße direkteinspritzende Benzin- Brennkraftmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ;
Figur 3 einen zeitlichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens aus Figur 2 in Abhängigkeit von einer Drehwinkelstellung °KW einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine; und
Figur 4 eine Düse eines Einspritzventils der
Brennkraftmaschine aus Figur 1 und einen von dem Einspritzventil eingespritzten Einspritzstrahl.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße direkteinspritzende Benzin-Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit. einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit -dem Auslassventil ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
Im Bereich des Einlassventils 5 und des Auslassventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Benzin in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann das Benzin-Luf -Gemisch in dem Brennraum 4 entzündet werden .
In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches entstehenden Abgase dient.
Der Kolben 2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoff- Luft-Gemisches 4 in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt .
Ein Steuergerät 18 zur Steuerung und/oder Regelung der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine 1 ist von Eingangssignalen 19 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Bspw. ist das Steuergerät 18 mit einem Luftmassensensor, einem Lambda-Sensor, einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät 18 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt . Das Steuergerät 18 erzeugt Ausgangssignale 20, mit denen über Aktoren bzw. Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflusst werden kann. Bspw. ist das Steuergerät 18 mit dem Einspritzventil 9 (Steuersignal EW) , der Zündkerze 10 (Steuersignal ZV) , der Drosselklappe 11 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
Unter anderem ist das Steuergerät 18 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern und/oder zu regeln. Bspw. wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 18 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraf stoffverbrauch, eine geringe Schadstoffentwicklung und/oder eine geringe Lärmverursachung gesteuert und/oder geregelt . Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 18 mit einem Mikroprozessor 21 versehen, der in einem Flash-Memory 22 ein Computerprogramm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen und das nachfolgend im Detail erläuterte erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Die Brennkraftmaschine 1 aus Fig. 1 kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Betriebsarten betrieben werden. So ist es möglich, die Brennkraftmaschine 1 in einem Homogenbetrieb, einem Schichtbetrieb, einem homogenen Magerbetrieb oder dergl . zu betreiben. Im Homogenbetrieb wird der Kraftstoff während der Ansaugphase von dem Einspritzventil 9 direkt in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt . Der Kraftstoff wird dadurch bis zur Zündung noch weitgehend verwirbelt, so dass im Brennraum 4 ein im Wesentlichen homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Das zu erzeugende Moment wird dabei im Wesentlichen über die Stellung der Drosselklappe 11 von dem Steuergerät 18 eingestellt. Im Homogenbetrieb werden die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 derart gesteuert und/oder geregelt, dass Lambda = 1 ist. Der Homogenbetrieb wird insbesondere bei Volllast angewendet.
Der homogene Magerbetrieb entspricht weitgehend dem Homogenbetrieb, es wird jedoch das. Lambda auf einen Wert größer 1 eingestellt .
Im Schichtbetrieb wird der Kraftstoff während der Verdichtungsphase von dem Einspritzventil 9 direkt in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt. Damit ist bei der Zündung durch die Zündkerze 10 kein homogenes Gemisch im Brennraum 4 vorhanden, sondern eine KraftstoffSchichtung. Die Drosselklappe 11 kann, abgesehen von Anforderungen z. B. einer Abgasrückführung und/oder einer Tankentlüftung vollständig geöffnet und die Brennkraftmaschine 1 damit entdrosselt betrieben werden. Das zu erzeugende Moment wird im Schichtbetrieb weitgehend über die Kraftstoffmasse eingestellt. Mit dem Schichtbetrieb kann die Brennkraftmaschine 1 insbesondere im- Leerlauf und bei Teillast betrieben werden.
Zwischen den genannten Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 kann hin- und her- bzw. umgeschaltet werden. Derartige φ Cd tr rt α tr fu CQ Cd PJ y y Φ y PJ PJ P- 0 P- P fi rt y P r LQ P LQ
Φ Hi X rt Hi ß J co Φ
P- P1 0= N y y J •Ü CQ
Ω PJ 3 ß= y y rt tr 3 3 Cb tr tf LQ P- Φ et 3 Φ — ' φ rt ß
- ß P- CQ N Φ y Ω Cb Cb tr ß y
Cb LQ tr y φ y P rt J Φ Φ tr CQ Φ LQ -
CQ € P
CO p- t i PJ cd P LQ b y ß: rt tr P- rt Φ J
Cb P P- Φ P - N CG φ Cb P- CG ß= CD y LQ CO fp tr P
Φ f LQ P y P- Cb Φ
< 3 PJ fi P- P- co Φ P- o PJ= P O φ rr rt P
P CΛ P Λ P- N Cb ß φ y CQ J =S N
Cb Cb P P P- rr CQ P- ß= φ Φ LQ LQ y y P y y Cd φ PJ LQ Cb Cb y tr fD Mi 1
LSI < O φ 0 ß ß ' ß-- o P X Ö co 3 P P y y rt P- Φ Cb f
Cb Φ y Ω cn rt Φ
X P- rt o tr H y Cb
Φ Φ sS b rt . P- P- < y LQ PJ φ Φ & co φ P tsi Φ y H- Ω y φ P t PJ iQ Φ tr >u
Cb σι tr Φ Φ ß tu
P1 φ CG tsi >U P Φ o P rt ß ß cn fr LQ J P P rt Φ P- φ Cd UJ P Cb fr y P y y y o Cb φ Φ Pf CQ y
N Mi CQ er P tr r
Φ P- X CG P-1 fi Cb ß P < Φ £ rt Φ Φ Φ
(Q Cb P- p- y P Ω y r ß PJ P y Φ Cb X
Φ P ß φ p. Ω φ Φ tu
LQ CO - X Φ
n Φ cn N y ß Cb y σ ß N
P J σ Φ *P 3 P-
X Cb P- P- PJ ,~^ P- y
Φ ß Φ Ω CQ y 1 y y X tn LQ
Ω et p- Φ
X Φ y rr rt
über einen relativ langen Zeitraum in dem Brennraum 4 brennt . Dieser Zeitraum beginnt vor dem Beginn der Einspritzung und endet erst nach dem Ende der Einspritzung. Für die Erzeugung der für die Entflammung des Benzin-Luft- Gemisches erforderlichen Temperatur steht also ein relativ langer Zeitraum zur Verfügung. Durch das Einspritzen des Benzins in den Brennraum 4 wird dann die Verbrennung ausgelöst .
In Fig. 3 ist der zeitliche Ablauf des Verfahrens, aus Fig. 2 dargestellt. Mit 40 ist der Einspritzverlauf, mit 42 der Zündverlauf und mit 43 eine Drehwinkelstellung °KW der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 bezeichnet. Die Brenndauer des Zündfunkens ist mit 44 und die Einspritzdauer mit 45 bezeichnet . Bei einem strahlgeführten Brennverfahren im Schichtbetrieb ist entscheidend für eine erfolgreiche Entflammung des Benzin-Luft-Gemisches ein sog. "physikalischer" Zeitbereich ,tphy, der eng an das Ende 41 der Einspritzung 45 gekoppelt ist. Das Benzin-Luft-Gemisch kann nur dann erfolgreich durchbrennen, wenn das geometrische Strahlende 50 (vgl. Fig. 4) angezündet wird. Das bedeutet, dass insbesondere der "physikalische" Zeitbereich tphy von der Brenndauer 44 der Funkenstrecke abgedeckt sein muss, was bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch der Fall ist. Einen relativ geringen Einfluss auf die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches hat der Anfang und das Ende der Brenndauer 44, d. h. ob der Zündfunke deutlich früher. als der physikalische Zeitbereich tphy gezündet wird oder die Funkenstrecke bis deutlich später brennt. Die relativ lange Brenndauer 44 wirkt sich jedoch vorteilhaft auf die Zündspannung für die Zündkerze 10 aus. Statt einer relativ hohen Zündspannung von bspw. 50 kV oder mehr, die nur kurzzeitig an der Zündkerze 10 anliegt, reicht eine wesentlich niedrigere Spannung von bspw. 25 bis 30 kV aus, um den Funken zu entzünden. Die niedrigere Brennspannung von typisch < 2 KV liegt dafür aber für einen längeren Zeitraum an der Zündkerze 10.
Für die vorliegende Erfindung sind Zündanlagen besonders vorteilhaft, bei denen die Brenndauer 44 des Zündfunkens bzw. der Funkenstrecke steuerbar ist. Solche Zündanlagen, sind bspw. Pulszugzündungen, Pulszugzündungen mit Energieübertrag in der Ladephase, Wechselstromzündungen oder HF- Zündungen .
In Fig. -2 ist ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt . Das Verfahren beginnt in einem Funktionsblock 30. In einem Funktionsblock 31 wird ein Zündfunke von der Zündkerze 10 gezündet und am Brennen gehalten. In einem Funktionsblock 32 wird Benzin in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt. Der Funktionsblock 32 umfasst die gesamte Benzineinspritzung, vom Anfang bis zum Ende. Nach dem Ende der Einspritzung 45 wird in einem Funktionsblock 33 die Brenndauer 44 der Funkenstrecke beendet. Vorzugsweise wird abgewartet, bis ein geometrisches Ende 50 des Einspritzstrahls 51 (vgl . Fig. 4) die Zündstelle passiert hat. In einem Funktionsblock 34 wird das erfindungsgemäße Verfahren dann beendet .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Benzin in einen Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) direkt eingespritzt und ein Zündfunke in dem Brennraum (4) gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündfunke vor dem Beginn der Einspritzung (45) gezündet und die Funkendauer (44) bis über das Ende der Einspritzung (45) hinaus anhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkra tmaschine (1) in einem Schichtbetrieb betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) strahlgeführt betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funkendauer (44) anhält, bis das geometrische Ende (50) eines Einspritzstrahls (51) die Zündstelle passiert hat.
5. Speicherelement (22), insbesondere Read-Only-Memory , Random-Access-Memory oder Flash-Memory, für ein Steuergerät (18) einer direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Computerprogramm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor (21), ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, geeignet ist.
6. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor (21) , ablauffähig ist; dadurch, gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung eines .Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 geeignet ist, wenn es auf dem Rechengerät abläuft.
7. Computerprogramm nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ' auf einem Speicherelement (22), insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
8. Steuergerät (18) für eine direkteinspritzende Benzin- Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs zur Steuerung und/oder Regelung der Einspritzung von Benzin in einen Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) und der Zündung eines Zündfunkens in dem Brennraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (18) eine Zündung des Zündfunken vor dem Beginn der Einspritzung (45) und eine Funkendauer (44) bis über das Ende der Einspritzung (45) hinaus veranlasst. ■
9. Direkteinspritzende Benzin-Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (1) ein Kraftstoffeinspritzsystem zum direkten Einspritzen von Benzin in einen Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) und eine Zündanlage zum Zünden eines Zündfunken in dem Brennraum (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündanlage den Zündfunken vor dem Beginn der Einspritzung (45) zündet und eine Funkendauer bis über das Ende der Einspritzung (45) hinaus liefert.
EP02717946A 2001-03-29 2002-02-13 Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1386075B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115597 2001-03-29
DE10115597A DE10115597A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschine
PCT/DE2002/000498 WO2002079642A1 (de) 2001-03-29 2002-02-13 Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1386075A1 true EP1386075A1 (de) 2004-02-04
EP1386075B1 EP1386075B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=7679568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02717946A Expired - Lifetime EP1386075B1 (de) 2001-03-29 2002-02-13 Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6814049B2 (de)
EP (1) EP1386075B1 (de)
JP (1) JP4225788B2 (de)
KR (1) KR100846922B1 (de)
DE (2) DE10115597A1 (de)
WO (1) WO2002079642A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559889B1 (de) * 2004-01-28 2010-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungssystem für eine funkgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US7455688B2 (en) 2004-11-12 2008-11-25 Con Interventional Systems, Inc. Ostial stent
US8323333B2 (en) 2005-03-03 2012-12-04 Icon Medical Corp. Fragile structure protective coating
US7540995B2 (en) 2005-03-03 2009-06-02 Icon Medical Corp. Process for forming an improved metal alloy stent
JP2009115010A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349008A (en) * 1979-11-09 1982-09-14 Wainwright Basil E Apparatus for producing spark ignition of an internal combustion engine
USRE33270E (en) * 1982-09-16 1990-07-24 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
US5170760A (en) 1990-11-13 1992-12-15 Yamaha Hatsudoki Babushiki Kaisha Ignition system for two cycle engine
JP3479379B2 (ja) * 1995-04-27 2003-12-15 ヤマハ発動機株式会社 筒内噴射エンジン
DE19708154C2 (de) * 1997-02-28 1998-12-17 Daimler Benz Ag Otto-Brennkraftmaschine
JPH1137030A (ja) * 1997-07-14 1999-02-09 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
DE19730908C2 (de) * 1997-07-18 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
US5913302A (en) 1997-09-19 1999-06-22 Brunswick Corporation Ignition coil dwell time control system
JPH11182283A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式2サイクルエンジンの制御装置
US6035838A (en) * 1998-04-20 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Controlled energy ignition system for an internal combustion engine
US6131555A (en) 1998-04-20 2000-10-17 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling ignition energy of an internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02079642A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040025833A1 (en) 2004-02-12
WO2002079642A1 (de) 2002-10-10
DE50204536D1 (de) 2006-02-23
EP1386075B1 (de) 2005-10-12
US6814049B2 (en) 2004-11-09
KR20030007732A (ko) 2003-01-23
DE10115597A1 (de) 2002-10-10
JP4225788B2 (ja) 2009-02-18
JP2004518898A (ja) 2004-06-24
KR100846922B1 (ko) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1151194B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19743492A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1625300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des startverhaltens eines verbrennungsmotors
EP1322850A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2002079642A1 (de) Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10203025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10148651C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Kraftstoffeinspritzung
DE19823513C1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE10011434C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004062019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19963931A1 (de) Verfahren zum Warmlaufen einer Brennkraftmaschine
EP1169561B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3569850B1 (de) Verfahren zur reduzierung der partikelemissionen bei einem kaltstart eines verbrennungsmotors
DE102008061784A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
WO2001050002A2 (de) Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10115608A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19930086A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2005113967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19813379A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1201896A2 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060131

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50204536

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50204536

Country of ref document: DE

Effective date: 20110504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901