EP1374564A2 - Digitalfotografieverfahren und digitalkamera - Google Patents

Digitalfotografieverfahren und digitalkamera

Info

Publication number
EP1374564A2
EP1374564A2 EP01914941A EP01914941A EP1374564A2 EP 1374564 A2 EP1374564 A2 EP 1374564A2 EP 01914941 A EP01914941 A EP 01914941A EP 01914941 A EP01914941 A EP 01914941A EP 1374564 A2 EP1374564 A2 EP 1374564A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
matrix
signals
comparison
comparison result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01914941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinar AG
Original Assignee
Sinar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinar AG filed Critical Sinar AG
Publication of EP1374564A2 publication Critical patent/EP1374564A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/81Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation
    • H04N23/811Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation by dust removal, e.g. from surfaces of the image sensor or processing of the image signal output by the electronic image sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/68Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to defects
    • H04N25/683Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to defects by defect estimation performed on the scene signal, e.g. real time or on the fly detection

Definitions

  • the present invention relates to a digital photography method according to the preamble of claim 1 and a digital camera according to that of claim 10.
  • digital photography offers many advantages, since no films are used and thus running costs are avoided.
  • digital photography also has a major disadvantage: defects in photochemical films occur only once, and a new negative is already used for the next picture.
  • opto-electronic sensors or converters in digital photography, however, the same sensors are used for each image registration. Defects from or on these image sensors always have an effect.
  • the present invention is based primarily on the problem of defects that are mechanically connected to the matrix of optoelectronic sensors, such as scratches in the sensor coating, dust particles on the matrix, defective pixels or sensors and / or Glass defects, scratches, dust etc. in or on the protective glass positioned and connected in front of the sensor and / or eg IR cut filter etc. can be detected in a simple and reliable manner and thus create the basis for a corresponding image correction.
  • the above-mentioned task is primarily made possible for the aforementioned error detection and additionally for opening further detection possibilities for image properties, in principle by signals dependent on the image signals of the two images being fed to a comparison operation and a comparison result image in the form of electrical comparison result signals is generated with the respective sensor position information and with electrical
  • Signals of the comparison result image the first and / or second registered image is modified.
  • the mentioned defects or defects which are mechanically bound to the matrix of optoelectric sensor elements, move together with the matrix when the matrix is shifted, while the image impressed on the imaging beam moves with respect to the matrix, inversely to the matrix shift, shifts. If the matrix is only shifted to the right, for example, the image of the imaging beam shifts to the left with respect to the matrix; because the image of the defect is stationary on the matrix remains, the image shifts in the imaging beam on the matrix, the latter shifts with respect to the image of the defect.
  • the electrical image signals of the two images which of course also contain the position information, are compared directly with one another, and there are sensor elements whose output signals indicate a correspondence at least to a predetermined extent
  • Comparison result in the comparison result picture identified as malfunctioning. Because, in the mechanical matrix shift mentioned, faulty sensor elements are also shifted, the above-mentioned direct comparison results in signal identity at faulty sensor positions, and ideally corresponding zero signals when differences are formed, for example, due to shift tolerances, comparison result signals that do not ideally disappear can also result, and thus a measure of A predetermined criterion, for example a threshold value, is specified, which must be undercut for the identification of a fault location.
  • a predetermined criterion for example a threshold value
  • the comparison is now made between the phantom image and the associated non-phantom image: If a phantom image is generated from the first image, the comparison is preferably carried out on the first image and its phantom image and analogously for the second image. If necessary, phantom images can certainly be generated from both images and the detection quality can be increased by double comparison.
  • the location detection is now carried out.
  • use is now made of the fact that the undisturbed image information for the storage location is present in the already existing images.
  • electrical signals on the first, second or phantom image are preferably replaced at the positions at which, in the comparison result image, comparison result signals are below a predetermined value for the generation of the recording image - that is to say the definitive image
  • Threshold This also solves the problem that in the case of uniform scenes in which even after mechanical wear, uniform sections of the scene overlap with the original image and could be interpreted as error areas.
  • a digital camera according to the invention is further characterized or according to the characterizing part of claim 10 that of claim 14, preferred embodiments according to claims 11 to 13.
  • the invention is subsequently explained, for example, with reference to figures. These explanations open up a wide variety of possible implementations of the present invention to the person skilled in the art. In the figures, for example:
  • FIG. 2 in a representation analogous to that of FIG. 1, a first form of realization of the camera according to the invention or of the method according to the invention;
  • FIGS. 1 and 2 in a representation analogous to that of FIGS. 1 and 2, the method according to the invention or a digital camera according to the invention in a preferred embodiment
  • FIG. 4 shows a Bayer pattern as an example of the pattern of color-selective sensors on a sensor matrix for digital color photography.
  • a matrix 1 of optoelectric sensors such as a CCD matrix
  • a matrix 1 of optoelectric sensors is precisely displaceably guided in the camera with respect to the imaging beam (not shown) and, as shown schematically in FIG. 1, is drive-connected to a displacement drive 3.
  • a preferably used precision guide with drive of such a matrix 1 in a digital camera reference is made to WO 01/00001 by the same applicant, which in this regard is to be an integrated description part of the present application.
  • image Bi is imaged on the matrix 1.
  • the electrical output signals of the matrix sensor elements, at the output Ai, are fed to a multiplexer unit via a time-controlled switchover unit 5.
  • the matrix 1 is shifted by a drive 3 by a predeterminable displacement vector S (x s , y s ).
  • the image B 2 appears on the matrix 1, as shown on the right in FIG. 1, shifted by the direction-inverted vector 5 ′′ 1 .
  • the image B ⁇ e which has been optoelectrically converted on the matrix 1, is stored in a storage unit 1 ⁇ , likewise, after the displacement 5 of the matrix 1 has taken place, the image B 2e in a storage unit 7.
  • the stored images are formed by signals which are dependent on the sensor output signals and information on the position of each sensor on the matrix 1. Together, both signal components, signals of the optoelectric conversion and position information, hereinafter referred to as output signals of the sensors and thus also of the matrix 1.
  • comparison unit 9 the comparison unit 9 and one and / or both of the storage units 7 ⁇ or 7 2 are interposed with a processing unit III or 11 2 shown in dashed lines in FIG. 1, so that the respective output A 1 or A 72 is operatively connected to the corresponding inputs E 92 or E 9 ⁇ , but not necessarily directly.
  • comparison unit 9 On the comparison unit 9, according to a predetermined algorithm, output signals from sensors or sensor groups, possibly processed, are compared with one another.
  • the comparison result ⁇ at the output of the comparison unit 9, which corresponds to a matrix of comparison result signals is preferably revised. This takes place on an image processing arithmetic unit 12.
  • the correspondingly processed, corrected electronic image Bi k results in a memory unit 14.
  • a fault Z for example in the form of a dust particle, is present on the sensor matrix 1 at the location x z , y 2 . If the matrix 1 is shifted by a shift vector S, as has been described with reference to FIG. 1, the portion of the image Bi caused by the imaging beam moves on the
  • Matrix 1 corresponding to the direction-inverted vector S '1 .
  • the position coordinates of the disturbance Z on the matrix 1 are retained even after the matrix 1 has been shifted, ie the disturbance Z is shifted together with the matrix 1, in contrast to the image from the imaging beam.
  • This provides the basis for transmitting the information to the arithmetic unit 12 according to FIG. 1, which is not shown repeatedly in FIG. 2, and where in the matrix 1 interference-affected sensors or pixels are located. from that For example, the computing unit 12 can replace the interference-related output signals by signal interpolation of output signals from adjacent sensors.
  • FIG. 3 shows a particularly preferred embodiment of the present invention, in which output signals from sensors or pixels influenced by errors or defects are replaced with signals corresponding to the undisturbed image of the imaging beam and what next enables moving parts of the image in the
  • images Bi e and B 2e are stored in the assigned storage units 7 ⁇ and 7 2 .
  • a phantom image Ph B ⁇ is determined, preferably from one of the two stored images B ⁇ e or B 2e , as shown in FIG. 3, preferably from image B 2e .
  • the output of the storage unit 7 2 is operatively connected to a computing unit 14 and, as schematized in FIG. 3, it is supplied with the displacement vector information S.
  • the arithmetic unit 14 now rearranges the sensor output signals stored in the memory unit 7 2 in accordance with the image B e
  • Shift vector S shifted so that an image is created as phantom image Ph B ⁇ and stored in a storage unit 7 Ph , which, since shifted by S, actually corresponds to image B ⁇ e , with the difference that that now the position coordinates of the sensors or pixels, which have been disturbed by the fault
  • Comparison unit 9 the comparison between the image B ⁇ e stored on the memory unit 7 ⁇ and the electronic image P m stored on the phantom image memory 7 Ph .
  • the comparison signal matrix formed thereon only has signal values which do not vanish or signal values which lie above a predetermined threshold value, where image B ⁇ e differs from phantom image Ph B ⁇ , ie following the representations of FIG. 3, at locations x z / y z as well as at S x ' z / y' zr . Because the shift vector
  • the signal A (x 2 / y z ) is replaced by the computing unit 12, which is no longer shown here, in the place of the image B x or B le with the position coordinate xz / yz.
  • the information relating to x z and y z is thus obtained from the Comparison signal matrix determined in the comparison unit 9.
  • an interference-free image B 1 K according to Bi is provided in the image storage unit 14 according to FIG. 1.
  • sensor matrixes for digital color photography provide patterns of sensors, e.g. Register one of the primary colors red, green or blue.
  • the so-called Bayer pattern is known, which has the color grid of the sensor selectivity shown in FIG. 4.
  • the so-called four-shot method is used for recordings of the highest quality, for example when using the Bayer pattern mentioned.
  • the matrix is increased by one sensor grid dimension after each recording horizontally shifted, an image registration was carried out, then the matrix was shifted vertically by one sensor grid dimension with respect to the starting position, another image was registered and finally, with respect to the starting position, shifted horizontally and vertically with a sensor diagonal grid dimension, again an image was registered.
  • the color information of the red, blue and twice of the green channel is available for each image pixel.
  • the shift is preferably carried out with the arrangement described in WO 01/00001 by the same applicant, following the principle described there.
  • Shift S is made by more than one grid dimension, strictly speaking even with a combined horizontal / vertical shift of the matrix by one
  • Diagonal grid dimension Since, as can be seen from FIG. 4, every second sensor is a green sensor, with only two registrations shifted diagonally by a diagonal grid dimension, entire images can already be interpolated and compared with one another in the sense of the present invention. It may well be appropriate to shift by an even or an odd number of grid dimensions in order to implement the method according to the invention. In the event of a shift by an even number of grid dimensions, it is ensured that sensors of the same color selectivity are always present at the same image location. A shift by an odd number of sensor distances is suggested by combining the four-shot technique with a larger shift S in favor of the procedure according to the invention described with reference to FIGS.

Abstract

Um bei Digitalfotografie sensorfeste Störstellen bezüglich ihrer Abbildungswirksamkeit zu entfernen, wird die Sensormatrix (1) mechanisch um einen vorgegebenen Vektor (S) verschoben. Aus Vergleich der Bildabspeicherungen vor und nach der mechanischen Verschiebung (71, 72, 9) und der daraus resultierenden Vergleichssignalmatrix Δ wird erkannt, wo sensorfixe Störstellen vorhanden sind, denn durch die mechanische Verschiebung verschiebt sich wohl die Abbildung des Abbildungsstrahls (B1, B2), nicht aber diejenige der Störstellen (xz, yz).

Description

Digitalfotografieverfahren und Digitalkamera
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Digitalfotografieverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Digitalkamera nach demjenigen von Anspruch 10.
Die digitale Fotografie bietet einerseits viele Vorteile, da keine Filme Verwendung finden und damit laufende Kosten vermieden werden. Andererseits birgt aber die digitale Fotografie auch einen wesentlichen Nachteil: Fehlerstellen in fotochemischen Filmen treten nur einmal auf, bereits für ein nächstes Bild wird ein neues Negativ verwendet. Durch Verwendung opto-elektronischer Sensoren bzw. Wandler in der Digitalfotografie werden hingegen für jede Bildregistrierung dieselben Sensoren verwendet. Fehlerstellen von oder auf diesen Bildsensoren wirken sich immer wieder aus.
Bereits heute sind verschiedene Verfahren bekannt, Fehlerstellen an einem elektronisch registrierten Bild zu entdecken und rechnerisch zu eliminieren bzw. teilweise zu kompensieren. Es sei beispielsweise auf die "Blemish Files" mit Information über fehlerhafte Einzelpixel bzw. Pixelreihen hingewiesen, deren Information aus den umliegenden Pixeln interpoliert werden muss, sowie auf die sogenannten "Gain Files/White Shading-Verfahren" mit Verstärkungs-Korrekturwerten für alle Pixel, um deren unterschiedliche Güte zu homogenisieren.
Die vorliegende Erfindung geht primär von der Aufgabe aus, Störstellen, welche mechanisch mit der Matrix optoelektronischer Sensoren verbunden sind, wie beispielsweise Kratzer in der Sensorbeschichtung, Staubpartikel auf der Matrix, fehlerhafte Pixel bzw. Sensoren und/oder Glasfehler, Kratzer, Staub etc. im bzw. auf dem vor dem Sensor positionierten und damit verbundenen Schutzglas und/oder z.B. IR-Sperrfilter etc., auf einfache und zuverlässige Art und Weise zu detektieren und damit die Basis für eine entsprechende Bildkorrektur zu schaffen.
Beim Auffinden der nachfolgend dargestellten erfindungsgemässen Lösung wurde aber gleichzeitig erkannt, dass mit dem gefundenen Lösungsprinzip auch die Detektion weiterer Bildkriterien möglich wird, mit aufgrund der Detektion entsprechender Bildnachbearbeitung.
Am Digitalfotografieverfahren eingangs genannter Art wird die erwähnte Aufgabe primär der erwähnten Fehlerdetektion und zusätzlich der Eröffnung weiterer Detektionsmöglichkeiten von Bildeigenschaften, grundsätzlich dadurch ermöglicht, dass von den Bildsignalen der beiden Bilder abhängige Signale einer Vergleichsoperation zugeführt werden und ein Vergleichsresultats-Bild in Form elektrischer Vergleichsresultats-Signale mit der jeweiligen Sensor- Positionsinformation erzeugt wird und mit elektrischen
Signalen des Vergleichsresultats-Bildes das erste und/oder zweite registrierte Bild modifiziert wird.
Grundsätzlich wird dabei ausgenützt, dass die erwähnten Fehler- bzw. Störstellen, welche mechanisch an die Matrix optoelektrischer Sensorelemente gebunden sind, sich bei Verschiebung der Matrix zusammen mit der Matrix verschieben, während das dem Abbildungsstrahl aufgeprägte Bild sich bezüglich der Matrix, invers zur Matrixverschiebung, verschiebt. Wird die Matrix nur beispielsweise nach rechts verschoben, verschiebt sich das Bild des Abbildungsstrahles bezüglich der Matrix nach links; weil das Bild der Störstelle an der Matrix stationär bleibt, sich das Bild im Abbildungsstrahl auf der Matrix verschiebt, verschiebt sich letzteres bezüglich des Störstellenbildes .
Dieses unterschiedliche Verhalten als ein einfaches Diskriminierungs-Kriterium zu erkennen, ist Basis der vorliegenden Erfindung. Sie bezieht sich sowohl auf digitale monochrome Fotografie wie auch auf digitale Farbfotografie.
Für die Realisation des erfindungsgemässen Verfahrens im Rahmen der digitalen Farbfotografie, bei welcher Matrixen mit Mustern unterschiedlich farbselektiver optoelektrischer Wandlerelemente bzw. -Sensoren eingesetzt werden, wird dabei vorgeschlagen, das erste und/oder zweite Bild aus mehr als einem Teilbild bereitzustellen, erzeugt durch weitere Verschiebungen der Matrix entsprechend ihrer örtlichen Verteilung farbselektiver Sensorelemente. Dabei ist es nicht zwingend, für beide der erwähnten Bilder eine gleiche Anzahl von Teilbildern bereitzustellen, es kann durchaus eines der Bilder mit der gesamten Farbinformation und damit den mehreren Teilbildern registriert werden, während das andere Bild - pro Pixel - nur mit Information bezüglich einer Farbe registriert werden kann und der erfindungsgemäss vorgenommene Vergleich trotzdem zur erwünschten Detektion von Fehlerstellen führt.
In einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die elektrischen Bildsignale der beiden Bilder, welche selbstverständlich die Positionsinformation mit enthalten, direkt miteinander verglichen, und es werden Sensorelemente, deren Ausgangssignale ein mindestens in vorgegebenem Masse Übereinstimmung anzeigendes
Vergleichsresultat im Vergleichsresultat-Bild ergeben, als störungsbehaftet identifiziert. Weil namlich bei der erwähnten mechanischen Matrixverschiebung storungsbehaftete Sensorelemente mitverschoben werden, ergibt der erwähnte direkte Vergleich Signalidentitat an storungsbehafteten Sensorpositionen, bei Differenzbildung somit idealerweise entsprechende Nullsignale, wobei beispielsweise aufgrund von Verschiebungstoleranzen auch nicht ideal verschwindende Vergleichsresultats-S gnale resultieren können und mithin ein das Mass der Übereinstimmung vorgebendes Kriterium, beispielsweise ein Schwellwert, vorgegeben wird, welcher für die Identifikation einer Storstelle unterschritten werden muss.
Bei der Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung wird grundsatzlich am Fotografieverfahren eingangs genannter Art erkannt, dass eine mechanische Matrixverschiebung zum oben erwähnten Bildverhalten fuhrt, wahrend eine rechnerische Verschiebung eines elektronisch registrierten Bildes zu einem andern Verhalten fuhrt. Wahrend namlich bei mechanischer Matrixverschiebung, wie erläutert wurde das Bild fehlerbehafteter Sensoren sich bezüglich des Bildes des Abbildungsstrahles verschiebt, ergibt sich bei rechnerischer Verschiebung eines Bildes keine derartige Verschiebung. Wie gezeigt werden wird, kann diese an sich erfinderisch ausnutzbare Erkenntnis mit der ersterwähnten ideal kombiniert werden, indem dabei das erste und/oder zweite elektronisch abgespeicherte Bild rechnerisch verschoben wird, - die den elektrischen Bildsignalen - jeweiligen Wandlungsresultaten an den Sensoren - zugeordnete Positionsinformation wird rechnerisch geändert. Damit wird ein elektronisches Phantombild des zweiten und/oder ersten Bildes erzeugt. Wird namlich das erste Bild um den mversen mechanischen Verschiebungsweg rechnerisch verschoben, entsteht ein Phantombild des zweiten Bildes und umgekehrt .
Der Vergleich wird nun zwischen Phantombild und dem zugeordneten Nichtphantombild vorgenommen: Wird vom ersten Bild ein Phantombild erzeugt, erfolgt der Vergleich vorzugsweise am ersten Bild und dessen Phantombild und analog für das zweite Bild. Es können gegebenenfalls durchaus von beiden Bildern Phantombilder erzeugt werden und die Detektionsqualitat durch doppelten Vergleich erhöht werden.
Damit ist nun insbesondere die Storstellendetektion vorgenommen. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgem ssen Verfahrens wird nun aber ausgenutzt, dass die ungestörte Bildinformation für die Storstelle in den bereits vorhandenen Bildern vorliegt.
Dabei werden bevorzugterweise für die Erzeugung des Aufnahmebildes - also des definitiven Bildes - elektrische Signale am ersten, zweiten oder Phantombild ersetzt, an Positionen, an denen, im Vergleichsresultat-Bild, Vergleichsresultats-Signale unter einem vorgegebenen
Schwellwert liegen. Damit wird auch das Problem behoben, dass bei uniformen Szenen, bei denen sich auch nach mechanischer Versch eoung um S uniforme Szenenabschnitte mit dem Ursprungsbild überlappen und als Fehlerbereiche interpretiert werden konnten.
Im weiteren wird es möglich, wie noch auszufuhren sein wird, aus dem Vergleichsresultat-Bild nicht nur auf storbehaftete Stellen an der Sensormatrix zu schliessen, sondern auch über bewegte Bildbereiche im Abbildungsstrahl.
Eine erfindungsgemasse Digitalkamera zeichnet sich im weiteren nach dem Kennzeichen von Anspruch 10 aus bzw. nach demjenigen von Anspruch 14, bevorzugte Ausführungsformen nach den Ansprüchen 11 bis 13. Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. Diese Erläuterungen eröffnen dem Fachmann verschiedenste Realisationsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung. In den Figuren zeigen beispielsweise:
Fig. 1 anhand eines Signalfluss/Funktionsblockdiagrammes das erfindungsgemässe Verfahren bzw. eine erfindungsgemässe Digitalkamera, woran das der Erfindung zugrundeliegende Grundprinzip realisiert ist;
Fig. 2 in einer Darstellung analog zu derjenigen von Fig. 1, eine erste Realisationsform der erfindungsgemässen Kamera bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 3 in einer Darstellung analog derjenigen der Figuren 1 bzw. 2, das erfindungsgemässe Verfahren bzw. eine erfindungsgemässe Digitalkamera in bevorzugter Ausführungsform, und
Fig. 4 die Darstellung eines Bayer-Pattern als Beispiel des Musters farbselektiver Sensoren an einer Sensormatrix für digitale Farbfotografie.
Detailbeschreibung
Fig. 1 zeigt anhand eines Signalfluss/Funktionsblockdia- grammes, in vereinfachter Form, das Grundprinzip bzw. das Verfahren, welches der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt bzw. der erfindungsgemässen Digitalkamera. Eine Matrix 1 optoelektrischer Sensoren, wie beispielsweise eine CCD-Matrix, ist in der Kamera bezüglich des Abbildungsstrahles präzise verschieblich geführt (nicht dargestellt) und wie in Fig. 1 schematisch dargestellt mit einem Verschiebungsantrieb 3 antriebsverbunden. Bezüglich einer bevorzugt eingesetzten Präzisionsführung mit Antrieb einer derartigen Matrix 1 in einer Digitalkamera wird auf die WO 01/00001 derselben Anmelderin verwiesen, die diesbezüglich integrierter Beschreibungsteil der vorliegenden Anmeldung sein soll.
Mit dem (nicht dargestellten) Abbildungsstrahl der Kamera wird Bild Bi auf die Matrix 1 abgebildet. Die elektrischen Ausgangssignale der Matrixsensorelemente, am Ausgang Ai, werden, über eine zeitgesteuerte Umschalteinheit 5, einer Multiplexereinheit: zugeführt.
Die Matrix 1 wird durch einen Antrieb 3 um einen vorgebbaren Verschiebungsvektor S (xs, ys) verschoben. Dadurch erscheint das Bild B2, wie in Fig. 1 rechts dargestellt, um den richtungsinvertierten Vektor 5"1 verschoben, auf der Matrix 1 abgebildet.
Mit Hilfe der Zeit-Multiplexereinheit 5 wird das an der Matrix 1 optoelektrisch gewandelte Bild Bιe an einer Speichereinheit 1\ abgespeichert, gleichermassen, nach erfolgter Verschiebung 5 der Matrix 1, das Bild B2e in einer Speichereinheit 7 . Die abgespeicherten Bilder sind gebildet durch von den Sensorausgangssignalen abhängigen Signale und Angaben der Position jedes Sensors auf der Matrix 1. Gemeinsam werden beide Signalanteile, Signale der optoelektrischen Wandlung und Positionsangaben, im weiteren als Ausgangssignale der Sensoren und damit auch der Matrix 1 bezeichnet. Die elektronisch abgespeicherten Bilder Ble _ Q -
und B2e werden anschliessend an einer Vergleichseinheit 9 verglichen. In Fig. 1 sind die den jeweiligen elektronischen Bildern Bιe, B2s entsprechenden, abgespeicherten Sensorausgangssignale und Positionssignale direkt der Vergleichseinheit 9 zugeführt. Wie aber noch erläutert werden wird, wird in bevorzugter Art und Weise der Vergleichseinheit 9 und einem und/oder beiden der Speichereinheiten 7χ bzw. 72 eine in Fig. 1 gestrichelt eingetragene Verarbeitungseinheit lli bzw. 112 zwischengeschaltet, so dass der jeweilige Ausgang A1 bzw. A72 mit den entsprechenden Eingängen E92 bzw. E9ι wirkverbunden ist, jedoch nicht zwingend direkt.
An der Vergleichseinheit 9 werden, nach vorgegebenem Algorithmus, Ausgangssignale von Sensoren bzw. Sensorgruppen, ggf. aufbereitet, miteinander verglichen.
Mit Hilfe des Vergleichsresultats Δ am Ausgang der Vergleichseinheit 9, welches einer Matrix von Vergleichsresultat-Signalen entspricht, wird vorzugsweise das zuerst registrierte Bild 3ιe überarbeitet. Dies erfolgt an einer Bildbearbeitungs-Recheneinheit 12. Es resultiert das entsprechend aufbereitete, korrigierte elektronische Bild Bik in einer Speichereinheit 14.
Anhand von Fig. 2, basierend auf der Darstellung von Fig. 1, soll nun eine höchst bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. einer erfindungsgemässen Digitalkamera erläutert werden mit dem Ziel, Störungen, welche an die Matrix 1 gekoppelt sind, wie beispielsweise Staubpartikel auf der Matrix, Kratzer an einer Matrixbeschichtung etc., zu erkennen.
Auf der Sensormatrix 1 sei am Ort xz, y2 eine Störung Z, beispielsweise in Form eines Staubpartikels, vorhanden. Wird die Matrix 1, wie anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, um einen Verschiebungsvektor S verschoben, so wandert der Abbildungsstrahl-bewirkte Anteil des Bildes Bi auf der
Matrix 1 entsprechend dem richtungsinvertierten Vektor S ' 1 . Die Lagekoordinaten der Störung Z an der Matrix 1 bleiben auch nach Verschiebung der Matrix 1 erhalten, d.h. die Störung Z wird zusammen mit der Matrix 1 verschoben, im Unterschied zum Bild aus dem Abbildungsstrahl .
Es wird mithin auch nach der Verschiebung S dieselbe Gruppe von Sensoren an der Matrix 1 die erwähnte Störung Z durch optoelektrische Wandlung erfassen. In den Speichereinheiten 7ι und 72 resultieren die entsprechenden elektronischen Bilder Bιe und B2e.
Werden nun an der Vergleichsemheit 9 die jeweils das elektronisch abgespeicherte Bild ausmachenden
Sensorausgangssignale miteinander verglichen, und zwar wie an der Vergleichsemheit 9 dargestellt die Ausgangssignale von Sensoren gleicher Lagekoordinaten xn, yn , so erscheint als Vergleichsresultat-Signalmatπx Δ, am Ausgang AΔ der Vergleichsemheit 9, eine Signalmatrix bzw. ein elektronisches "Bild", an welchem an den mit der Störung Z beaufschlagten Sensorpositionen Signaldifferenzen verschwinden oder mindestens unter einen vorgegebenen Grenzwert fallen. Dies deshalb, weil die Störung Z an beiden elektronischen Bildern Bx, Bιe und B2, B2e dieselbe Sensoren- bzw. Positionengruppe gleichermassen beeinträchtigt .
Damit ist die Basis gegeben, der in Fig. 2 nicht wiederholend wiedergegebenen Recheneinheit 12 gemass Fig. 1 die Information zu übermitteln, wo in der Matrix 1 storungsbeemflusste Sensoren bzw. Pixel liegen. Daraus kann die Recheneinheit 12 beispielsweise durch Signalinterpolation von Ausgangssignalen benachbarter Sensoren die störungsbedingten Ausgangssignale ersetzen.
Ausgehend von den Erläuterungen zu Fig. 2 ist in Fig. 3 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der Fehler- bzw. Störstellen- beeinflusste Ausgangssignale von Sensoren bzw. Pixeln mit Signalen entsprechend dem ungestörten Bild des Abbildungsstrahls ersetzt werden und woran weiter ermöglicht wird, sich bewegende Bildpartien im
Abbildungsstrahlengang zu erkennen und diese an der Recheneinheit 12 gemass Fig. 1 entsprechend zu berücksichtigen bzw. zu bearbeiten.
Wie bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, werden Bild Bie und B2e in den zugeordneten Speichereinheiten 7ι und 72 abgespeichert .
Nun ist der Verschiebevektor S bekannt, ihm entsprechend wurde ja auch die Matrix 1 zur Erstellung des Bildes B2e verschoben. Es wird, vorzugsweise aus einem der beiden abgespeicherten Bilder Bιe bzw. B2e, wie in Fig. 3 dargestellt, bevorzugt aus dem Bild B2e, rechnerisch ein Phantombild PhBι ermittelt. Hierzu wird der Ausgang der Speichereinheit 72 mit einer Recheneinheit 14 wirkverbunden und ihr, wie in Fig. 3 schematisiert, die Verschiebevektor- Information S zugeführt. Die Recheneinheit 14 ordnet nun die in der Speichereinheit 72, entsprechend dem Bild Be, abgelegten Sensorausgangssignale neu um den
Verschiebevektor S verschoben so um, dass als Phantombild PhBι ein Bild entsteht und in einer Speichereinheit 7Ph abgespeichert wird, welches, da um S verschoben, eigentlich dem Bild Bιe entspricht, mit dem Unterschied, dass nun die Lagekoordinaten der storungsbee trachtigten Sensoren bzw. Pixel
x'z = xz + s
y'z = yz + ys
sind. Die "Storstelle" von Bild B2e wird um S mitverschoben. Das Bild PhBι ist mithin das Phantom von Bild Bi bzw. Bιe. Am Phantombild ist aber die Storstelle bezüglich derjenigen im Bild Bi bzw. Ble um S verschoben.
Nun erfolgt, in Analogie zu Fig. 1 nach einer Aufbereitung 112 - gemass Fig. 3 an der Recheneinheit 14 - an der
Vergleichsemheit 9, der Vergleich zwischen dem an der Speichereinheit 7χ abgespeicherten Bild Bιe und dem am Phantombildspeicher 7Ph abgespeicherten elektronischen Bild P m.
Die daran gebildete Vergleichssignalmatrix weist nur dort nicht verschwindende Signalwerte auf bzw. Signalwerte, die über einem vorgegebenen Schwellwert liegen, wo Bild Bιe vom Phantombild PhBι abweicht, d.h., den Darstellungen von Fig. 3 folgend, an den Stellen xz/yz sowie an den Stellen x'z/y'zr um S auseinanderlegend. Weil der Verschiebevektor
S bekannt ist, ist auch an der Vergleichssignalmatrix Δ der Speichereinheit 9 bekannt, welche Signale von Storstellen an welchem der beiden verglichenen Bilder stammen.
Nun ist aber wesentlich zu erkennen, dass die Information, wie an der Stelle xz/yz von Bild Bi bzw. Bχe die ungestörte Abbildungssmformation aussieht, vorliegt. Berücksichtigt man namlich, dass beim Übergang vom Bild Bi bzw. Bιe nach Bild B2 bzw. B2e das im Abbildungsstrahlengang vorhandene Bild, schematisch mit BA dargestellt, bezüglich des Bildes der Störstelle Z auf der Sensormatrix 1 verschoben wurde, so ist erkenntlich, dass im Phantombild Ph3χ das Signal entsprechend der Lage x2/yz dem Abbildungssignal entspricht, d.h. dem störungsfreien Abbildungsstrahl- Abbild. Somit wird aus dem Phantombildspeicher 7Ph das den Sensoren bzw. Pixeln mit der Lage xz/yz entsprechende Signal über den Selektionseingang E(xn/yn) angewählt und am Ausgang A7Ph als Signal A(xz/y2) ausgelesen. Durch die hier nicht mehr dargestellte Recheneinheit 12 wird das Signal A(x2/yz) an die Stelle des Bildes Bx bzw. Ble gesetzt mit der Lagekoordinate xz/yz- Die Information bezüglich xz und yz wird somit aus der Vergleichssignalmatrix in der Vergleichseinheit 9 ermittelt. Somit wird, wie in Fig. 3 schematisiert, in der Bildspeichereinheit 14 gemass Fig. 1 ein entstörtes Bild BιK gemass Bi bereitgestellt.
Es ist auch durchaus möglich, aus den Signalen an der Vergleichseinheit 9, die Lagewerte x'z und y'z zu ermitteln und damit aus dem Bild Bιe in der Speichereinheit 7χ den entsprechenden störungsfreien Signalwert auszulesen und diesen im Phantombild anstelle der Signale entsprechend den Lagewerten x'_/y'z zu setzen, somit das Phantombild im Phantomspeicher 7Ph zu korrigieren.
Ebenfalls ist es selbstverständlich möglich, nicht Bild B2e rechnerisch um den Verschiebevektor S rückzuverschieben, sondern Bild Bχe in der Speichereinheit 7 rechnerisch um den Verschiebevektor S ~l zu verschieben, bzw. beide Bilder Bχe und B2e quasi übers Kreuz zu verschieben, dann analog zum Vorerläuterten vorzugehen.
Wesentlich ist dabei die Erkenntnis, dass bei mechanischer Verschiebung der Sensormatrix 1 Störstellen Z stationär auf der Matrix bleiben, während bei rechnerischer Verschiebung die Störstellen-Bildinformationen mit der Abbildungsstrahl- Bildinformation verschoben werden.
Das Vorgehen, insbesondere, wie es anhand von Fig. 3 erläutert wurde, ermöglicht noch weitere Auswertungen. Dies sei im folgenden weiterhin auf der Basis von Fig. 3 erläutert. Hat sich Bild Bx bzw. ein Bereich des Abbildungstrahlengang-Bildes BA zwischen der Registrierung von Bie in der Speichereinheit 7ι und, nach Verschiebung S , der Registrierung von B2e in Speichereinheit 72, bewegt, so ergibt dies, wie in Fig. 3 schematisch bei p dargestellt, am Bild B2e und mit Bezug auf Bild Bιe eine "mitverschobene" Abweichung. Diese Änderung p wird bei Erstellung des Phantombildes PhBι mit rückverschoben und führt an der Vergleichssignal-Matrix an der Vergleichseinheit 9 zu einem Signalbereich p', entsprechend einem Sensorbereich, woran das Vergleichsresultat nicht verschwindet. Dies aufgrund des Vergleichs des Phantombildes PhBι, mit der Änderung p' , mit dem elektronischen Bild Bιe in der Speichereinheit 7χ.
Im Unterschied zu nicht störungsbedingten, verschwindenden Signalen in der Vergleichssignal-Matrix Δ an der
Vergleichseinheit 9, führen aber bewegungsbedingt nicht verschwindende Signale nicht zu Doppelsignalen. Dies ist ohne weiteres daraus ersichtlich, dass bei Vergleich von Bie und PhBι in der Differenzsignalmatrix sowohl an der Stelle xz/yz wie auch an der Stelle x'z/y'z nicht verschwindende Signalwerte auftreten, während beim Vergleich der Abbildungsstrahl-bedingten Signale lediglich nicht verschwindende Signalwerte im Bereich p' erscheinen.
Durch Auswertung der Einmaligkeit von nicht verschwindenden Signalwerten an der Vergleichssignalmatrix an Vergleichsund Speichereinheit 9 und der Doppelerscheinung von störungsbedingten, nicht verschwindenden Signalwerten - um
S verschoben - wird es möglich, die Bearbeitung des Bildes selektiv unter Berücksichtigung von Bewegungen einerseits und von Störungen anderseits vorzunehmen.
Die bisherigen vereinfachten Betrachtungen, welche das Prinzip der vorliegenden Erfindung aufzeigen sollen, beruhen einerseits auf einer "Schwarz/weiss"- Digitalfotografie-Technik, bei welcher alle Matrixsensoren gleichermassen Helligkeitswerte in elektrische Signale wandeln, und nicht angestrebt ist, eine digitale Farbfotografie zu erstellen.
In der Praxis ist der Einsatz von Sensoren bzw. Pixeln, welche alle gleichermassen die Farbinformation registrieren, (noch) nicht möglich. Es ist bekannt, dass bei Sensormatrixen für die digitale Farbfotografie, Muster von Sensoren vorgesehen werden, die z.B. je eine der Grundfarben Rot, Grün bzw. Blau registrieren. Bekannt ist dabei das sogenannte Bayer-Pattern, das das in Fig. 4 wiedergegebene Farbraster der Sensorselektivität hat.
Wird eine einzelne Aufnahme und Registrierung mit einer solchen Matrix gemacht, so spricht man von einer Ein-Shot- Aufnähme. Diese eignet sich insbesondere, um bewegte Objekte aufzunehmen. Die jeweils an den einzelnen Sensoren fehlenden Farbinformationen - an einem Rotsensor die Information bezüglich Grün und Blau etc., müssen aus den einen betrachteten Sensor umgebenden Sensoren interpoliert werden.
Für Aufnahmen höchster Qualität wird, z.B. bei Einsatz des erwähnten Bayer-Patterns, das sogenannte Vier-Shot- Verfahren eingesetzt. Bei diesem Pattern wird die Matrix nach einer Aufnahme um jeweils ein Sensorrastermass horizontal verschoben, eine Bildregistrierung vorgenommen, dann die Matrix, bezogen auf die Ausgangsstellung, um ein Sensorrastermass vertikal verschoben, eine weitere Aufnahme registriert und schliesslich, bezogen auf die Ausgangsstellung, um ein Sensordiagonalrastermass horizontal und vertikal verschoben, wiederum ein Bild registriert. Dadurch steht für jedes Bildpixel die Farbinformation des roten, blauen und zweimal des grünen Kanals zur Verfügung.
Die Verschiebung erfolgt dabei bevorzugterweise mit der in der WO 01/00001 derselben Anmelderin beschriebenen Anordnung, dem dort beschriebenen Prinzip folgend.
Wird der hier vorliegendenfalls anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene und erfindungsgemässe Vorgang an einer solchen, wie beispielsweise einer Bayer-Pattern-Matrix ausgeführt, so lässt sich das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Prinzip dadurch realisieren, dass eine
Verschiebung S um mehr als ein Rastermass vorgenommen wird, streng genommen sogar schon bei kombiniert horizontal/vertikaler Verschiebung der Matrix um ein
Diagonalrastermass . Da, wie aus Fig. 4 ersichtlich, jeder zweite Sensor ein Grünsensor ist, lassen sich mit nur zwei diagonal um ein Diagonalrastermass verschobenen Registrierungen, aufgrund der Informationsdichte, bereits ganze Bilder interpolieren und im Sinne der vorliegenden Erfindung miteinander vergleichen. Es kann durchaus angezeigt sein, eine Verschiebung um eine geradzahlige oder um eine ungeradzahlige Anzahl Rastermasse vorzunehmen, um das erfindungsgemässe Verfahren zu realisieren. Bei einer Verschiebung um eine geradzahlige Anzahl Rastermasse ist sichergestellt, dass am selben Bildort immer Sensoren derselben Farbselektivität vorliegen. Für eine Verschiebung um eine ungeradzahlige Anzahl Sensorabstände spricht, die Vier-Shot-Technik mit einer grösseren Verschiebung S zugunsten der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen erfindungsgemässen Vorgehensweise zu kombinieren: Bei einer Verschiebung um ein Rastermass wird, betrachtet am Bayer-Pattern, horizontal bzw. vertikal z.B. neben einem rotselektiven Sensor immer ein grünselektiver liegen. Dasselbe gilt auch bei fünf, sieben etc. Rastermass-Verschiebungen. Dabei wird der Qualitätsvorteil der Vier-Shot-Technik mit der Möglichkeit erfindungsgemässen Vorgehens kombiniert.
Diese Ausführungen zeigen, dass sich für den Fachmann viele Kombinationsmöglichkeiten ergeben, welche alle den oben dargelegten erfindungsgemässen Vorgehen entsprechen und dabei Aufnahmeschnelligkeit bzw. -Qualität mehr oder weniger gewichten.
Bei Einsatz der vorliegenden Erfindung in der Farbdigitalfotografie mit Matrixen von Sensoren unterschiedlicher Farbselektivitäten, wie beispielsweise einem Bayer-Pattern, werden beste Resultate dann erhalten, wenn, mit Blick auf Fig. 1, sowohl für Bild Bιe wie auch für Bild B2e jeweils vier gemass dem Vier-Shot-Verfahren verschobene Bildregistrierungen realisiert werden. Dies ist in Fig. 1 bei den jeweiligen Speichereinheiten 7X und 72 angedeutet.
Dann werden, der Erfindung folgend, die beschriebenen Verfahren an den sich zugeordneten Vier-Shot-Aufnahmen vorgenommen, also
Ii mit I2
IIi mit II2 etc. Durch diese Aufnahme von acht Teilbildern, vier vor
Verschiebung um den Vektor S , vier danach, wird der Qualität des Bildes gegenüber dem Zeitaufwand für die Bildregistrierung klar Vorzug gegeben. Als extremes Gegenteil kann die Aufnahme von nur zwei Bildern, wie dies beschrieben wurde, angesehen werden, wobei dann Farbinterpolation vorgenommen wird. Selbstverständlich kann das beschriebene Vorgehen auch für die 2-Shot- und 3-Shot- Technik eingesetzt werden.
Wie erwähnt wurde, wird es mit dem erfindungsgemässen
Vorgehen möglich, die Störstellen zu eliminieren, welche matrixgebunden sind. Zu diesen gehören insbesondere fehlerhafte Sensoren, Sensornester (Pixelnester) , fehlerhafte Pixelreihen bzw. -kolonnen, Kratzer sowie Staub.
Im weiteren muss festgehalten werden, dass die erfindungsgemässe Verschiebung S um eine ganzzahlige Anzahl Rastermasse die Auswertung erleichtert. Es können aber auch nicht-ganzzahlige Verschiebungen eingesetzt werden, wobei dann, wie ein Blick auf Fig. 3 klarmacht, in der Vergleichssignalmatrix nicht mehr praktisch ideal verschwindende und nicht verschwindende Signalwerte auftreten. Dann müssen Schwellwerte gesetzt werden, um die wie erläutert unterschiedlichen Signalunterschiede zu diskriminieren.

Claims

Patentansprüche :
1. Digitalfotografie-Verfahren, bei dem eine Matrix (1) von optoelektrischen Sensorelementen mindestens einmal bezüglich dem Abbildungsstrahl der Kamera verschoben wird und in der Position vor der Verschiebung ( S ) ein erstes Bild (Bie) r i der Position nach der Verschiebung ein zweites Bild (Be) gespeichert wird, je in Form elektrischer Bildsignale in Funktion der Sensorausgangssignale und mit der jeweiligen Sensorpositions-Information, dadurch gekennzeichnet, dass von den Bildsignalen der beiden Bilder (Bιe, B2e) abhängige Signale einer Vergleichsoperation (9) zugeführt werden und ein Vergleichsresultats-Bild (Δ) , in Form elektrischer Vergleichsresultatsignale mit der Positionsinformation erzeugt wird, und mit elektrischen Signalen des
Vergleichsresultats-Bildes (Δ) das erste und/oder zweite Bild zur Erzeugung eines Aufnahmebildes (BιK) modifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Bild (Bιe, B2e) aus mehr als einem Teilbild (I-IV) bereitgestellt werden, erzeugt durch weitere Verschiebungen der Matrix (1) entsprechend ihrer örtlichen Verteilung farbselektiver Sensorelemente.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Bildsignale der beiden
Bilder (Bιe, B2e) direkt miteinander verglichen werden und Sensorelemente, deren Ausgangssignale ein mindestens in vorgegebenem Masse Übereinstimmung anzeigendes Vergleichsresultat im Vergleichsresultat-Bild (Δ) ergeben, als störungsbehaftet (Z) identifiziert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (Bιe) und/oder zweite Bild (B2e) rechnerisch (14) verschoben wird, indem die den elektrischen Bildsignalen zugeordnete Positionsinformation geändert wird, damit mindestens ein elektronisches
Phantombild erzeugt wird, als eines der zu vergleichenden Bilder.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines des ersten und zweiten Bildes (B2e) rechnerisch (14) an die Position des andern Bildes (Bιe) verschoben wird, indem die den elektrischen Bildsignalen zugeordneten
Positionsinformationen in Funktion der Verschiebung ( S ) zwischen den Matrixpositionen geändert werden, damit mindestens ein Phantombild (BPhι) des anderen Bildes (Bχe) erzeugt wird und der Vergleich zwischen Phantombild (BPhι) und dem anderen Bild (Bιe) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung des Aufnahmebildes (BKι) elektrische Signale am ersten (Bιe) zweiten (B2e) oder Phantombild (Bphi) ersetzt werden, deren zugeordnete Sensorelemente Positionen haben (xz, yz; x'z, y'z), an denen, im Vergleichsresultat-Bild (Δ) , Vergleichsresultats-Signale über einem vorgegebenen Schwellwert liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersetzen durch elektrische Signale (A (xz/yz) ) eines der anderen Bilder erfolgt, und zwar von Sensorelementen stammend, deren Position der Positionsinformation entspricht an der, im Vergleichsresultats-Bild (Δ) , Vergleichsresultats-Signale über dem vorgegebenen Schwellwert liegen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleichsresultat-Bild (Δ) über störbehaftete Stellen (Z) an der Matrix und/oder über bewegte Bildbereiche (p) im Abbildungsstrahl geschlossen wird.
9. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nebst einer mechanischen
Verschiebung { S ) der Matrix (1) eine rechnerische Verschiebung mindestens eines der registrierten Bilder vornimmt und das unterschiedliche Abbildungsverhalten bei mechanischer Matrix- und elektronischer Bildverschiebung zur Interpretation der Abbildung auswertet.
10. Digitalkamera mit einem den Abbildungsstrahl bildenden optischen System und einer Matrix (1) opto-elektrischer Sensorelemente, welche bezüglich dem Abbildungsstrahl der Kamera verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ausgang (Ax) der Matrix (1) mit den Eingängen mindestens zweier Bildspeichereinheiten (7X, 72) wirkverbunden ist, deren Ausgänge (A7ι, A2) mit den Eingängen (E91, E92) einer Vergleichereinheit (9) wirkverbunden sind, deren Ausgang wiederum auf einen Eingang einer Rechnereinheit (12) geführt ist.
11. Digitalkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Bildspeichereinheiten (7ι, 72) gleich mit den Eingängen (E91, E92) der Vergleichseinheit (9) wirkverbunden sind.
12. Digitalkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (1) mit einer steuerbaren Antriebsanordnung (3) wirkverbunden ist, der Ausgang der einen Bildspeichereinheit (72) über eine Recheneinheit (14) auf den Eingang einer weiteren Bildspeichereinheit (7Ph) geführt ist, wobei ein weiterer Eingang der Recheneinheit (14) mit einem Verschiebungsaufnehmer an der Matrix (1) und/oder dem Antrieb (3) wirkverbunden ist, und dass der Ausgang der weiteren Bildspeichereinheit (7Ph) mit dem Eingang (E92) der Vergleichseinheit (9) wirkverbunden ist.
13. Digitalkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang der Vergleichseinheit mit einem Ausleseselektionseingang (E(xπ, yn) ) wirkverbunden ist, deren Ausgang (APh) mit einem Eingang an der Recheneinheit (R) wirkverbunden ist.
14. Digitalkamera nach dem Oberbegriff von Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Recheneinheit (14) hat, welche ein elektronisch abgespeichertes Bild (B2e) rechnerisch verschiebt (BPh) und die dieses (BPh) mit einem von der Matrix (1) registrierten Bild (Bιe) vergleicht.
EP01914941A 2001-03-30 2001-03-30 Digitalfotografieverfahren und digitalkamera Withdrawn EP1374564A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000206 WO2001052525A2 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Digitalfotografieverfahren und digitalkamera
US09/821,792 US20040207738A1 (en) 2001-03-30 2001-03-30 Digital photography method and digital camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1374564A2 true EP1374564A2 (de) 2004-01-02

Family

ID=33541887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01914941A Withdrawn EP1374564A2 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Digitalfotografieverfahren und digitalkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040207738A1 (de)
EP (1) EP1374564A2 (de)
AU (1) AU2001242209A1 (de)
WO (1) WO2001052525A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120315B2 (en) 2002-03-18 2006-10-10 Creo Il., Ltd Method and apparatus for capturing images using blemished sensors
JP4179079B2 (ja) * 2002-08-30 2008-11-12 株式会社ニコン 電子カメラ及びその制御プログラム
JP4757085B2 (ja) 2006-04-14 2011-08-24 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム
DE102006039389A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Übergangsartefakten in einem Gesamtbild, das sich aus Teilbildern zusammensetzt
JP2008072565A (ja) * 2006-09-15 2008-03-27 Ricoh Co Ltd 撮像装置及び欠陥画素補正方法
US8170321B2 (en) * 2008-05-23 2012-05-01 Siemens Aktiengesellschaft System and method for contour tracking in cardiac phase contrast flow MR images
US8441574B2 (en) * 2009-02-16 2013-05-14 Manufacturing Resources International, Inc. Visual identifier for images on an electronic display
CN102439982A (zh) * 2009-02-16 2012-05-02 制造资源国际公司 显示器特性反馈环
JP5868039B2 (ja) * 2011-06-30 2016-02-24 キヤノン株式会社 撮像装置、画像合成方法、及びコンピュータプログラム
US10319408B2 (en) 2015-03-30 2019-06-11 Manufacturing Resources International, Inc. Monolithic display with separately controllable sections
US10922736B2 (en) 2015-05-15 2021-02-16 Manufacturing Resources International, Inc. Smart electronic display for restaurants
US10269156B2 (en) 2015-06-05 2019-04-23 Manufacturing Resources International, Inc. System and method for blending order confirmation over menu board background
US10319271B2 (en) 2016-03-22 2019-06-11 Manufacturing Resources International, Inc. Cyclic redundancy check for electronic displays
AU2017273560B2 (en) 2016-05-31 2019-10-03 Manufacturing Resources International, Inc. Electronic display remote image verification system and method
WO2018031717A2 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Manufacturing Resources International, Inc. Dynamic dimming led backlight for lcd array
US11895362B2 (en) 2021-10-29 2024-02-06 Manufacturing Resources International, Inc. Proof of play for images displayed at electronic displays

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59186481A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Citizen Watch Co Ltd 撮像装置
US4748507A (en) * 1986-10-17 1988-05-31 Kenneth Gural Solid state imaging device having means to shift the image between scans and associated circuitry to improve the scanned image
JPS6462977A (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Fujitsu Ltd Solid-state image pickup device
GB9211566D0 (en) * 1992-05-29 1992-07-15 Secr Defence Imaging system
US5889553A (en) * 1993-11-17 1999-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus capable of high resolution imaging
US5514865A (en) * 1994-06-10 1996-05-07 Westinghouse Electric Corp. Dither image scanner with compensation for individual detector response and gain correction
JPH1038961A (ja) * 1996-07-22 1998-02-13 Fujitsu Ltd 二次元固体撮像デバイスの画素欠陥検出装置
FR2756129B1 (fr) * 1996-11-15 1999-07-09 Sagem Camera video a deviateur d'augmentation de resolution
US6011584A (en) * 1996-12-09 2000-01-04 Raytheon Company Method and apparatus for correcting offsets of two detectors using respective functions of a difference
US5838813A (en) * 1996-12-20 1998-11-17 Lockheed Martin Corp. Dithered image reconstruction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0152525A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001052525A2 (de) 2001-07-19
US20040207738A1 (en) 2004-10-21
WO2001052525A3 (de) 2002-01-31
AU2001242209A1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733978T2 (de) Bilddateninterpolationsgerät
WO2001052525A2 (de) Digitalfotografieverfahren und digitalkamera
DE3107042C2 (de) Anordnung zur Korrektur von Abtastfehlern einer Farbfernsehkamera
DE69611113T3 (de) Vorrichtung zur Videorauschreduktion
DE102010062496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bildinformationen zweier zur Bilderfassung geeigneter Sensoren eines Stereo-Sensor-Systems
DE4108288C2 (de)
EP0702487A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Erkennen und Verdecken von Fehlern in einem Videosignal
DE3310826A1 (de) Adaptive fehlerkaschierung bei abgetasteter videoinformation
DE3609887A1 (de) Schaltungsanordnung zur adaptiven steuerung eines rekursiven filters fuer videosignale
DE3636077C2 (de) Verfahren zum Verdecken von Fehlern in einem Videosignal und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0472239A2 (de) Verfahren zur Ermittlung horizontaler Bewegungen in den Bildinhalten eines Fernsehsignals
DE3142602C2 (de) Kompensationsschaltung
DE3905234C2 (de)
DE69635259T2 (de) Verdeckung von Flecken in Videosignalen
DE10084783B3 (de) System und Verfahren zur Generierung von Videoframes
EP1605405A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Bewegungsvektoren, die Bildbereichen eines Bildes zugeordnet sind
DE2261228C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Kammeffekts bei der Aufzeichnung von dem Zeilensprungverfahren entsprechenden Videosignalen auf Kinofilm
DE2048349C3 (de) Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE60031559T2 (de) Verfahren und gerät zur lernfähigen klassenauswahl nach mehreren klassifikationen
WO2000019713A1 (de) Schaltung zur wandlung einer bildrate
EP0596561B1 (de) Anordnung zur Verdopplung der Teilbildfrequenz eines Bildsignals
DE4105517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Wiedergabe von Konturen
DE2225993C3 (de) Farbfemseh-Trick-Mischverfahren- und -gerät zur Einblendung eines Vordergrundbildes in ein Hintergrundbild
EP1729258A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsvektoren
AT520839B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Bildstapel-Datenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK GB LI NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001