EP1374143A1 - Lesegerät zur abtastung eines kodierte information enthaltenden datenstreifens - Google Patents

Lesegerät zur abtastung eines kodierte information enthaltenden datenstreifens

Info

Publication number
EP1374143A1
EP1374143A1 EP02718120A EP02718120A EP1374143A1 EP 1374143 A1 EP1374143 A1 EP 1374143A1 EP 02718120 A EP02718120 A EP 02718120A EP 02718120 A EP02718120 A EP 02718120A EP 1374143 A1 EP1374143 A1 EP 1374143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
reading device
scanning
shell
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02718120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hamann
Olaf Herling
Stephan Bandermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datasound GmbH
Original Assignee
Datasound GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datasound GmbH filed Critical Datasound GmbH
Publication of EP1374143A1 publication Critical patent/EP1374143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners

Definitions

  • Reader for scanning a data strip containing coded information
  • the invention relates to a reading device for scanning a data strip containing coded information, which in particular in . contains digitally encoded information.
  • a scanning device which is guided in a rectangular frame.
  • the scanning device comprises a light source, a line sensor for receiving light beams which are reflected by the object to be scanned.
  • the light beams are generated by a light source to obtain image information while the scanner is moving and the object to be scanned is scanned in the vertical direction orthogonal to a horizontal scanner of the line sensor.
  • the guidance of the scanning device comprises a guide frame on which the scanning device rests.
  • the filler frame structure includes first and second straight portions that run along the horizontal and vertical scanning directions of the scanning device, corresponding to the scanning area of the scanning device.
  • a transparent, flat surface is provided between the first and the second rectilinear section. The scanning device is moved manually in the vertical scanning direction along the second stretched section on the flat surface in order to read out the image information of the object to be scanned.
  • DE 198 29 776.9 relates to a scanner head for scanning originals.
  • a device is proposed which is used for line-by-line optical scanning of a flat original.
  • the entire line length of the line of the template is mapped onto a sensor.
  • An optics is attached to an optics carrier, and a mirror can optionally be accommodated on the optics carrier.
  • a point on the optical axis is moved on a V-shaped path as a reference point between the line and the line sensor.
  • the optics carrier is arranged between two points, each of which runs on curved tracks.
  • the optics carrier is designed as a central frame of a symmetrical quadrilateral joint.
  • Readers that scan an information-containing template include a housing that must be suitable for assembly or disassembly to accommodate the internals. When installing the reader, it must be ensured that no stray light influences can affect the scanning.
  • EP 0 783 157 A2 discloses an electro-optical reading device with a housing and a carrier structure arranged in the housing in snap locks. Inside the housing there is a radiation sensor which emits radiation. Furthermore, a radiation sensor for detection of reflected radiation incident over a field of view is accommodated within the housing of the reading device. In the housing there is also a scanning device which scans at least one beam of the reflected radiation incident over the field of view. Finally, receiving devices are provided with which the transmitter, the sensor and a reflector are fastened to the support structure within the housing. The housing is connected via a connecting cable to a decoding unit arranged externally outside the housing.
  • EP 0 829 814 AI relates to an optical hand-held reader.
  • a mirror is accommodated within a shell arrangement, which deflects rays diffusely reflected by an optical code.
  • the mirror is mounted in the housing by means of a spring element.
  • the spring element comprises a central plate on which the mirror can be resiliently received.
  • resilient tongue-shaped elements are arranged, each comprising a first section and inclined at an angle to the central plate such that they protrude above the mirror.
  • Another section of the resilient tongue-shaped elements is designed to be inclined by a second angle with respect to the first section.
  • the second section comprises flat connecting elements which can be releasably latched onto receptacles of the shell arrangement of the optical hand-held reading device.
  • G 92 07 063.9 refers to a scanner.
  • the scanner includes an upper shell that is connected to a lower shell.
  • a scanning lens arrangement with a reflector is provided, as well as an LED arrangement and a multiplicity of printed circuit boards.
  • the scanning lens arrangement and the reflector are mounted on an intermediate plate, which is held between the upper shell and the lower shell, the LED arrangement being supported on the intermediate plate at its front edge. With this arrangement, the scanning lens arrangement, the reflector and the LED arrangement in Maintained position when the upper and lower shell are deformed by external forces.
  • EP 0 994 436 AI relates to a portable electro-optical device.
  • An opto / electronic module is encased in a protective insert and installed within a housing. Thanks to the protective structure that includes the opto / electronic module, the optical / electronic components are protected on all sides against impact loads if the portable electro-optical device should fall to the ground.
  • the invention has for its object to provide an easily mountable housing for a reader, which is light-tight against stray and external light influences and controls and displays so that within the housing one to move one Sufficiently dimensioned scanning optics remain.
  • a reader for scanning a coded information-containing template such as a two-dimensional data strip
  • the housing halves are designed like shells and lie next to each other along a parting line, the housing halves being positioned sealingly to one another by means of a labyrinth-like seal, accommodating optical display elements and a free space for scanning optics that can be moved within the housing is trained.
  • the advantages of the solution according to the invention can be seen in the fact that the configuration of the joint between the housing half-shells enables simple positioning of the housing halves relative to one another, with the formation of a light-tight connection between two components. This can prevent or reduce the falsification of the signals scanned by the scanning optics and the ingress of dust into the housing of the reading device. Stray light reflections within the housing can be avoided or minimized by keeping the inner surfaces of the housing dark, matt or black. The aim should be to make the housing parts as opaque as possible.
  • a circumferential spring of a labyrinth seal to be formed on the lower housing part; locking lugs and receiving surfaces can be provided for a frame to be attached.
  • a spring-shaped sealing surface By means of a spring-shaped sealing surface, on the one hand, by overlapping with a groove enclosing the tongue, it can be achieved that not only is there a light-tight connection between the housing half-shells, but also a positive fit can be achieved between the upper shell and the lower shell, which gives the joined shell-like bodies an additional one gives mechanical stability.
  • a frame structure can be attached to the underside of the two half-shells joined to one another and can be aligned in position on the two housing half-shells joined together.
  • a battery case is formed on the lower part of the housing, the side surfaces of which can have recesses for the contact elements which fix the energy stores in each case.
  • the battery box is housed in one of the housing half-shells configured according to the invention and is located opposite the scanning optics and the scanning opening.
  • a circumferential labyrinth groove is formed on the upper housing part, which receives the already mentioned circumferential spring of the lower housing part.
  • a labyrinth seal made of light-tight material ensures light-tight encapsulation of the scanning optics movably accommodated in the housing, so that the image information to be scanned by the optics can only be picked up through the scanning window; the labyrinth seal also prevents dust particles from entering the housing of the reader.
  • Operating and optical display elements are embedded in the upper part of the reader, which can be implemented, for example, as light-emitting diodes or as push buttons.
  • the fixation of the upper housing shell and the lower housing shell relative to one another is supported by molded-on pin-shaped projections and attachment surfaces, by means of which the distance between the housing half-shells in the assembled state is defined.
  • this can prevent that excessive mechanical stress, for example excessive pressing in of the surface, can damage the electronics housed in it; furthermore through these housings configuration ensures that the space required for the scanning movement of the scanning optics is guaranteed at all times within the housing and that the movement of the driven scanning optics along the scanning opening is ensured.
  • One or more guide crosspieces can be formed between the side walls of a respective housing half-shell, which enable the scanning optics to be moved within the free space in the housing of the reading device.
  • the guide cross members molded onto the housing are accommodated at the injection points on the side walls, which in turn can be provided with a stiffening structure.
  • Such a design of the housing half-shells makes stiffening sheet metal profiles to be integrated into them unnecessary, since the mechanical stresses emanating from the drive of the scanning optics can be easily absorbed by the stiffened side walls and the injected traverses.
  • circumferential, in each case divided housing sections can be formed within the housing half-shells in that circumferential webs are formed which serve to accommodate further installation elements such as loudspeaker connection sockets or charging contact openings.
  • FIG. 1 shows a cross section through the housing lower half shell in the region of the battery case
  • FIG. 2 the top view of the outside of the lower housing part
  • FIG. 3 the view of the housing upper half shell from the inside
  • Figure 3.1 - 3.3 cuts through the upper shell half shell
  • FIG. 1 shows a cross section through the lower housing half-shell in the region of the battery case.
  • a battery case 3 is molded into the housing lower half shell 2 shown in cross section in FIG.
  • the bottom of the battery box 3 for receiving the energy store for supplying power to the reading device is designated by reference number 4, while the two asymmetrically designed side walls are designated by reference number 5.
  • Individual recesses are embedded in the side walls 5, into which contact elements for receiving the energy store can be inserted.
  • the opening 6 of the battery case 3 can be closed by means of a cover which can be pushed in and locked on a lock 9, so that the batteries or rechargeable batteries are protected from the outside.
  • Reference numbers 11 and 12 denote the side walls of the lower half-shell 2 of the housing, at the end of which the circumferential labyrinth spring 13 is formed. This is designed as a projection which springs back behind the outer surface of the side walls 11 and 12 and which engages in a circumferential groove formed on the housing upper half shell.
  • the reference line 10 in FIG. 1 denotes the line of symmetry of the lower half shell 2 of the housing.
  • the top view of the outside of the lower housing part is clearer.
  • the side walls 11, 12 are arranged symmetrically to the line of symmetry 10 of the housing lower half shell 2, which assume a slightly S-shaped curve in order to allow better lying in the human hand or a better recording of the reading device in the human hand.
  • a U-shaped, resilient projection 8 can be seen, as well as an attachment surface 7.
  • the resilient projections 8 and the attachment surface 7 serve to accommodate a housing which is preassembled from the two housing halves 2 and 14 for connection Ralmien structure, which is aligned by means of the resilient projection 8 on the underside of the two housing half-shells 2 and 14, which are mounted on one another.
  • the attachment surface 7 also allows the two separating surfaces to be covered, so that a light-tight connection with respect to the interior of the housing can also be ensured here.
  • the reference numeral 9 on the top of the battery case spacers are designated with which the batteries can be held in position.
  • a frame structure 37 which can be attached to the underside of the housing shells 2, 14 - indicated here by dashed lines - comprises marks with which the reading device can be positioned relative to the data strip to be scanned. Small steps can be advantageously formed in the frame structure 37, which improves the positioning accuracy of the reading device 2, 14, so that the housing 2, 14 of the reading device has an optimal scanning of the Data strip enabling scanning area, which is given by the optical components comes to rest.
  • the data strip contains markings 39 within which the frame structure 37 which contains the scanning window can be positioned.
  • a recess 40 is formed on the frame structure 37 which, when the reader is correctly positioned on the data strip 38, releases a text field so that the user can easily check the correct alignment of the frame structure 37 so that the reader relative to the field 41 containing digital information. If the text field applied to the data strip 38, which is released by the recess 40 when the frame structure 37 is correctly positioned, is covered by the frame structure 37, the user can incorrectly position the reading device relative to the field 41 containing digital information to be scanned by simply rotating the reading device correct.
  • the top view of the upper housing half-shell 14 according to FIG. 3 shows that in the area of the side walls 11, 12 of the upper housing half-shell 14 there is a circumferential labyrinth groove 21, 32 which receives the circumferential spring 13 of the lower shell 2.
  • the circumferential tongue 13 of the lower half shell 2 of the housing inserts into the groove 21 and thus forms a light and dustproof connection of the half shells 2, 14.
  • the groove 21 is circumferentially arranged on the upper housing half shell 14 and is designed such that the spring projection 13 of the lower housing half shell 2 retracts in the outer and inner sides so that it overlaps.
  • Stiffening wall structures for example in the form of injected ribs, can be formed on the housing walls 22 and 23 of the housing upper half shell to stiffen the housing upper half shell 14.
  • cross members 34 can be injection molded during the manufacture of the upper housing half shell 14, each of which is connected to the side walls 22, 23 of the upper housing half shell 14 at injection locations 35.
  • a scanning optics which can be moved by means of an electric drive can be made in parallel without the need for a stiffening sheet metal frame profile or plastic frame profile to be provided separately within the space which is identified by reference number 20 move a scanning opening of the reader, not shown here.
  • An actuation pushbutton 19 is inserted into the bottom of the upper half shell 14 shown here, which is used to activate or deactivate the reading device.
  • Three optical display elements 16, 17 and 18 are inserted one above the other in the line of symmetry of the upper housing half-shell 14.
  • the optical display elements can be configured, for example, as three light-emitting diodes 16, 17 and 18 lying one below the other.
  • a first light-emitting diode 16 held in green reproduces the status display and the operating state of the reading device.
  • a further light-emitting diode for example the middle light-emitting diode 17, can be kept in yellow and indicates to the user of the reading device 1 that data is being transferred to the PC at the moment with the appropriate cabling to a downstream PC.
  • the lower one of the light-emitting diodes, for example light-emitting diode 18, can be kept in red and indicates a fault by means of a suitably selected flashing sequence.
  • each of the light-emitting diodes 16, 17 and 18 can be operated in one or more flashing sequences, from which the respective status of the operation, be it in operation or be it readable in the event of a fault ,
  • the respective status of the operation be it in operation or be it readable in the event of a fault
  • the respective status of the operation be it in operation or be it readable in the event of a fault
  • the respective status of the operation be it in operation or be it readable in the event of a fault
  • 28 domfb '-shaped attachment elements are provided with position marks.
  • the projections 27 and the dome-shaped attachment elements 28 achieve an exact positioning of the two half-shells 2, 14 relative to one another, so that that the free space 20 has the necessary dimensions to ensure a movement of the scanning optics along the scanning opening.
  • FIGS. 3.1 to 3.3 shows sectional profiles through the upper housing half-shell according to FIG. 3.
  • the length and position of the pin-shaped projection 27, as well as the position of the top dome 28 with respect to the optical axis 25, are shown in greater detail from the section according to FIG. 3.1.
  • the actuating button 24 Located in the plane of symmetry of the upper housing half-shell 14 are the actuating button 24 and the openings for display elements, such as light-emitting diodes 16, 17 and 18, which are arranged one above the other.
  • the position of a further dome-shaped attachment element also results from the section according to FIG. 3.2 28 more clearly.
  • the side view of the opening 24 for the actuating button in the upper half shell 14 of the housing, as well as the shape of the optical axis 25, can be seen in more detail from the section according to FIG. 3.3.
  • the housing lower half shell 2 comprises two side walls 11 and 12, which are provided with a (see illustration in Figure 1) spring-shaped projection 13.
  • the spring-shaped projection 13 engages in a peripheral hat 21 on the upper housing half-shell 14, so that a positive and opaque connection between the two housing half-shells 2 and 14 of the housing 1 of the reader is realized.
  • Reference number 31 denotes an upper boundary wall of the housing lower half shell.
  • Reference numerals 30 indicate attachment areas for a frame structure to be attached to the housing, which is assembled from the upper half-shell 2 and the lower half-shell 14. A sheet metal frame stiffening the housing can be precisely aligned at these attachment surfaces 30.
  • the frame structure which contains the scanning opening to be scanned by the scanning optics, is aligned by means of the resilient projection 8 and lateral attachment surfaces on the housing half-shells 2 and 14;
  • the overlap of the frame structure with the attachment surface 7 on the housing half-shells 2 and 14 of the housing 1 ensures that no external light from the outside interferes with the scanning optics inside the housing 1 at this parting line.
  • FIG. 4.1 shows the side view of the upper half shell 14 of the housing, as well as the course of the shoulder surface 7 formed on the side of the latter.
  • Reference 25 denotes the course of the optical axis; the longitudinal side of the upper housing half shell 14 is identified by the longer section of the labyrinth spring with reference number 33, while the section of the labyrinth spring located on the upper side of the housing half shell 14 is identified by reference number 33.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät zur Abtastung eines kodierte Information enthaltenden Datenstreifens mit einem Gehäuse (1), in welchem eine bewegbare Abtastoptik aufgenommen ist, sowie eine Auswerteelektronik vorgesehen ist, mit der die abgetasteten Bildinformationen in Audio-, Video- und Digital weiterverarbeitbare Information umgewandelt wird. Die Gehäusehälften (2), (14) sind schalenartig ausgebildet und liegen entlang einer Trennfuge aneinander an. Entlang der Trennfuge sind die Gehäusehälften (2), (14) mittels einer labyrinthartigen Dichtung (13, 21, 32, 33) dichtend zueinander positioniert. Ferner sind im Gehäuse optische Anzeigeelemente (16, 17,; 18) aufnehmbar, sowie ein Freiraum (20) für ein innerhalb des Gehäuses (1) aufnehmbare Abtastoptik ausgebildet ist.

Description

Lesegerät zur Abtastung eines kodierte Information enthaltenden Datenstreifens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät zur Abtastung eines kodierte Information enthaltenden Datenstreifens, der insbesondere in. digitaler Form kodierte Informationen enthält.
Aus US 5, 519, 511 ist eine Abtasteinrichtung bekannt geworden, die in einem rechteck- förmigen Rahmen gefuhrt wird. Die Abtasteinrichtung umfasst eine Lichtquelle, einen Zeilensensor zum Empfang von Lichtstrahlen, welche vom abzutastenden Objekt reflek- tiert werden. Die Lichtstrahlen werden von einer Lichtquelle generiert, um Bildinformationen zu gewinnen, während die Abtastvorrichtung bewegt und das abzutastende Objekt in vertikaler Richtung auf orthogonal zu einer horizontalen Abtastvorrichtung des Zeilensensors abgetastet wird. Die Führung der Abtasteinrichtung umfasst einen Führungsrahmen, an welchen die Abtasteinrichtung anliegt. Die Fülirangsrahmenstruktur umfasst erste und zweite gerade verlaufende Abschnitte, die entlang der horizontalen und vertikalen Abtastrichtung der Abtastvorrichtung umlaufen, korrespondierend zum Abtastbereich der Abtasteinrichtung. Es ist eine transparente, flache Fläche zwischen dem ersten und dem zweiten sich jeweils geradlinig erstreckenden Abschnitt vorgesehen. Die Abtastvorrichtung wird manuell in vertikaler Abtastrichtung entlang des zweiten gestreckten Abschnittes auf der flachen Fläche bewegt, um die Bildinformation des abzutastenden Objektes auszulesen.
DE 198 29 776.9 bezieht sich auf einen Scannerkopf zur Abtastung von Vorlagen. Es wird eine Norrichtung vorgeschlagen, die der zeilenweisen optischen Abtastung einer ebenen Vorlage dient. Es wird die gesamte Zeilenlänge der Zeile der Vorlage auf einen Sensor abgebildet. Auf einem Optikträger ist eine Optik befestigt, wobei optional auf dem Optikträger ein Spiegel aufgenommen sein kann. Ein Punkt der optischen Achse wird als Bezugspunkt zwischen Zeile und Zeilensensor auf einer V-förmigen Bahn bewegt. Der Optikträger ist zwischen zwei Punkten angeordnet, die jeweils auf gekrümmten Bahnen verlaufen. Der Optikträger ist gemäß der Lösung nach DE 198 29 776.9 als mittlerer Rahmen eines symmetrischen Gelenkviereckes ausgebildet. Lesegräte, die eine Informationen enthaltende Vorlage abtasten, umfassen ein Gehäuse, welches zur Montage bzw. Demontage geeignet sein muss, um die Einbauten unterzubringen. Bei der Montage des Lesegerätes ist sicherzustellen, dass keine die Abtastung beeinträchtigenden Streulichteinflüsse auftreten können.
EP 0 783 157 A2 offenbart eine elektrooptische Leseeinrichtung mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse in Schnappverschlüssen angeordneten Trägerstruktur.Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Strahlungssensor, der Strahlung aussendet. Ferner ist innerhalb des Gehäuses der Leseeinrichtung ein Strahlungssensor zur Detektion über ein Sichtfeld ein- fallender reflektierter Strahlung aufgenommen. Im Gehäuse befindet sich ferner eine Abtasteinrichtung, die zumindest einen Strahl der über das Sichtfeld einfallenden reflektierten Strahlung abtastet. Schließlich sind Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, mit denen der Sender, der Sensor und ein Reflektor innerhalb des Gehäuses an der Trägerstruktur befestigt sind. Über ein Verbindungskabel ist das Gehäuse mit einer außerhalb des Gehäuses, extern angeordneten Decodiereinheit verbunden.
EP 0 829 814 AI hat ein optisches Hand-Lesegerät zum Gegenstand. Innerhalb einer Schalenanordnung ist ein Spiegel aufgenommen, der von einem optischen Code diffus reflektierte Strahlen umlenkt. Der Spiegel ist mittels eines Federelementes im Gehäuse gelagert. Das Federelement umfasst eine zentrale Platte, an welcher der Spiegel federnd aufnehmbar ist. Seitlich sind an der zentralen Platte federnd ausgebildete zungenförmige Elemente angeordnet, die jeweils einen ersten Abschnitt umfassen und derart um einen Winkel geneigt zur zentralen Platte aufgenommen sind, dass diese über den Spiegel vorstehen. Ein weiterer Abschnitt der federnd ausgebildeten zungenformigen Elemente ist um einen zweiten Winkel bezüglich des ersten Abschnittes geneigt ausgeführt. Der zweite Abschnitt umfasst flächige Verbindungselemente, die lösbar an Aufnahmen der Schalenanordnung des optischen Hand-Lesegerätes verrastet werden können.
G 92 07 063.9 bezieht sich auf einen Scanner. Der Scanner umfasst eine Oberschale, die mit einer Unterschale verbunden ist. Es ist eine Abtastlinsenanordnung mit einem Reflektor vorgesehen, ferner eine LED-Anordnung und eine Vielzahl von gedruckten Schaltungsplatinen. Die Abtastlinsenanordnung und der Reflektor sind auf einer Zwischenplatte montiert, die zwischen der Oberschale und der Unterschale festgehalten ist, wobei die LED-Anordnung auf der Zwischenplatte an deren Vorderrand abgestützt ist. Durch diese Anordnung werden die Abtastlinsenanordnung, der Reflektor und die LED-Anordnung in Stellung gehalten, wenn die Ober- und Unterschale durch äußere Kräfte deformiert werden.
EP 0 994 436 AI bezieht sich auf eine tragbare elektro-optische Einrichtung. Ein op- to/elektronisches Modul ist von einem Schutzeinsatz umfangen, innerhalb eines Gehäuses eingebaut. Durch die das opto/elektronische Modul umfangende Schutzstruktur sind die optisch/elektronischen Komponenten gegen auftretende Stoßbeanspruchungen allseitig geschützt, wenn das tragbare elektro-optische Gerät einmal zu Boden fallen sollte.
Angesichts der aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leicht montierbares Gehäuse für ein Lesegerät zu schaffen, welches gegenüber Streu- und Fremdlichteinflüssen lichtdicht ist sowie Bedienungselemente und Anzeigeelemente so aufnimmt, dass innerhalb des Gehäuses ein zur Bewegung einer Abtastoptik ausreichend bemessener Freiraum verbleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Lesegerät zur Abtastung einer kodierte Information enthaltenden Vorlage, wie beispielsweise eines zweidimensio- nalen Datenstreifens, ein Gehäuse enthält, in welchem eine bewegbare Abtastoptik aufgenommen ist, sowie eine Umwandlungselektronik vorgesehen ist, mit der die abgetasteten Bildinformationen der Vorlage in Audio-, Video- und digital weiterverarbeitbare Information umwandelt, die Gehäusehälften schalenartig ausgebildet sind und entlang einer Trennfuge aneinander liegen wobei die Gehäusehälften mittels einer labyrinthartigen Dichtung dichtend zueinander positioniert sind, optische Anzeigeelemente aufnehmen und ein Freiraum für eine innerhalb des Gehäuses verfahrbar aufgenommene Abtastoptik ausgebildet ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind darin zu erblicken, dass durch die Konfiguration der Trennfuge zwischen den Gehäusehalbschalen eine einfache Positionierung der Gehäusehälften zueinander möglich ist, unter Ausbildung einer lichtdichten Verbindung zweier Bauteile. Damit lässt sich die Verfälschung der von der Abtastoptik abgetasteten Signale, sowie das Eindringen von Staub in das Gehäuse des Lesegerätes verhindern, bzw. reduzieren. Streulichtreflexionen innerhalb des Gehäuses können dadurch vermieden oder minimiert werden, dass die Innenflächen des Gehäuses in dunkel, matt oder in schwarz gehalten werden. Es ist anzustreben, die Gehäuseteile so lichtundurchlässig wie möglich zu gestalten. In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist vorgesehen, am Gehäuseunterteil eine umlaufende Feder einer Labyrinthdichtung auszubilden; es können Rastnasen und Aufhahmeflächen für einen anzusetzenden Rahmen vorgesehen werden. Mittels einer federförmig gestalteten Dichtfläche lässt sich zum einen durch Überlappung mit einer die Feder umschließenden Nut erzielen, dass nicht nur eine lichtdichte Verbindung zwischen den Gehäusehalbschalen besteht, sondern darüber hinaus ein Formschluss zwischen Oberschale und Unterschale erzielt werden kann, der den zusammengefügten schalenartigen Körpern eine zusätzliche mechanische Stabilität verleiht. An der Unterseite der beiden zueinandergef gten Halbschalen lässt sich in einer Ausgestal- tungsvariante eine Rahmenstruktur anbringen, welche in Position auf die beiden miteinander zusammengefügten Gehäusehalbschalen ausrichtbar ist.
Am Gehäuseunterteil ist ein Batteriekasten eingeformt, dessen Seitenflächen Ausnehmun- gen für die die Energiespeicher jeweils fixierenden Kontaktelemente aufweisen können. Der Batteriekasten ist in einer der erfindungsgemäß konfigurierten Gehäusehalbschalen untergebracht und liegt dabei der Abtastoptik, sowie der Abtastöfϊhung gegenüber. Mit dieser Anordnung des Batteriekastens in einem mobilen Lesegerät lässt sich eine günstige Schwerpunktsverteilung erzielen, so dass der Handhabungskomfort des Lesegerätes verbessert wird.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäß konfigurierten Gehäuses, ist am Gehäuseoberteil eine umlaufende Labyrinthnut ausgebildet, welche die bereits erwähnte umlaufende Feder des Gehäuseunterteils aufnimmt. Mit einer Labyrinthdichtung aus lichtdichtem Material ist eine lichtdichte Kapselung der im Gehäuse bewegbar aufgenommenen Abtastoptik gewährleistet, so dass die von der Optik anzutastenden Bildinformationen ausschließlich durch das Abtastfenster aufgenommen werden können; die Labyrinthdichtung vermeidet ferner das Eindringen von Staubpartikeln in das Gehäuse des Lesegerätes.
Im Gehäuseoberteil des Lesegerätes sind Bedienungs- und optische Anzeigeelemente ein- gelassen, die beispielsweise als Leuchtdioden oder als Druckknöpfe ausgeführt werden können. Die Fixierung der Gehäuseoberschale sowie der Gehäuseunterschale relativ zueinander, wird durch an diesen angeformte stiftförmige Vorsprünge sowie Aufsatzflächen unterstützt, durch welche der Abstand der Gehäusehalbschalen im montierten Zustand zueinander definiert ist. Damit lässt sich zum einen verhindern, dass durch übermäßige me- chanische Beanspruchung, beispielsweise ein zu starkes Eindrücken der Oberfläche, die in diesem untergebrachte Elektronik Schaden nehmen kann; ferner wird durch diese Gehäu- sekonfiguration sichergestellt, dass der zur Abtastbewegung der Abtastoptik erforderliche Freiraum innerhalb des Gehäuses zu allen Zeiten gewährleistet ist und das Verfahren der angetriebenen Abtastoptik entlang der Abtastöffnung sichergestellt ist.
Zwischen den Seitenwänden einer jeweiligen Gehäusehalbschale lassen sich ein oder mehrere Führungstraversen anformen, die ein Verfahren der Abtastoptik innerhalb des Freiraums im Gehäuse des Lesegerätes ermöglichen. Die gehäuseseitig angespritzten Führungstraversen sind an Anspritzstellen der Seitenwänden aufgenommen, die ihrerseits wiederum mit einer versteifenden Struktur versehen sein können. Eine solche Ausbildung der Gehäusehalbschalen macht in diese zu integrierende versteifende Blechprofile überflüssig, da die mechanischen Belastungen, die vom Antrieb der Abtastoptik ausgehen von den versteiften Seitenwänden und den eingespritzten Traversen problemlos aufgenommen werden können. Zur weiteren Versteifung des Gehäuses des Lesegerätes lassen sich innerhalb der Gehäusehalbschalen umlaufende, jeweils abgeteilte Gehäusesektionen dadurch bilden, dass umlaufende Stege ausgebildet sind, die zur Aufnahme von weiteren Einbauelementen wie Lautsprecheranschlussbuchsen oder Ladekontaktöffnungen dienen. Anhand der Zeichnung wird die vorliegende Erfindung nachfolgend eingehender erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : einen Querschnitt durch die Gehäuseunterteil- Halbschale im Bereich des Batteriekastens,
Figur 2 : der Draufsicht auf die Gehäuseunterteil- Außenseite,
Figur 3 : die Ansicht der Gehäuseoberteil- Halbschale von innen,
Figur 3.1 - 3.3 Schnittverläufe durch die Gehäuseoberteil- Halbschale,
Figur 4 und 4.1 die Draufsicht auf die Gehäuseunterteil-Innenseite mit umlaufender
Labyrinthfeder.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht ein Querschnitt durch die Gehäuseunterteil- Halbschale im Bereich des Batteriekastens näher hervor. In die in Figur 1 im Querschnitt dargestellte Gehäuseunterteil-Halbschale 2 ist ein Batteriekasten 3 eingeformt. Der Boden des Batteriekastens 3 zur Aufnahme der Energiespeicher zur Stromversorgung des Lesegerätes ist mit Bezugszeichen 4 bezeichnet, währen die beiden asymmetrisch zueinander gestalteten Seitenwände mit Bezugszeichen 5 bezeichnet sind. In den Seitenwänden 5 sind einzelne Ausnebmungen eingelassen, in welche Kontaktelemente zur Aufnahme der Energiespeicher eingebracht werden können. Die Öffnung 6 des Batteriekastens 3 ist mittels eines einschiebbaren und an einer Verriegelung 9 ver- rastbaren Deckels verschließbar, so dass die Batterien oder wiederaufladbaren Akkus nach außen geschützt sind. Mit den Bezugszeichen 11 bzw. 12 sind die Seitenwände der Gehäu- seunterteil-Halbschale 2 bezeichnet, an deren auslaufenden Enden die umlaufende Labyrinthfeder 13 ausgebildet ist. Diese ist als hinter die Außenfläche der Seitenwandungen 11 bzw. 12 zurückspringenden Vorsprung gestaltet, welcher in eine an der Gehäuseoberteil- Halbschale ausgebildete umlaufenden Nut eingreift. Mit Bezugszeichen 10 ist in Figur 1 die Symmetrielinie der Gehäuseunterteil- Halbschale 2 gekennzeichnet.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht die Draufsicht auf die Gehäuseunterteil- Außenseite näher hervor. Symmetrisch zur Symmetrielinie 10 der Gehäuseunterteil- Halbschale 2 sind die Seitenwände 11, 12 angeordnet, die einen leicht S-förmig gekrümmten Verlauf annehmen, um ein besseres Liegen in der menschlichen Hand oder eine bessere Aufnahme des Lesegerätes in der menschlichen Hand zu ermöglichen. An der Unterseite der Gehäuseunterteil-Halbschale 2 ist ein U-förmig konfigurierter, federnder Vorsprung 8 erkennbar, sowie eine Ansatzfläche 7. Die federnden Vorsprünge 8 sowie die Ansatzfläche 7 dienen zur Aufnahme eines mit den aus beiden Gehäusehälften 2 bzw. 14 vormontierten Gehäuse zur verbindenden Ralmienstruktur, die mittels des federnden Vor- Sprungs 8 an der Unterseite der beiden aneinander montierten Gehäusehalbschalen 2 bzw. 14 ausgerichtet wird. Auch die Ansatzfläche 7 ermöglicht eine Überdeckung der beiden Trennflächen, so dass auch hier eine lichtdichte Verbindung in bezug auf das Gehäuseinnere gewährleistet werden kann. Mit Bezugszeichen 9 sind an der Oberseite des Batteriekastens Abstandhalter bezeichnet, mit welchen die Batterien in Position gehalten werden können.
Eine an die Unterseite der Gehäuseschalen 2, 14 ansetzbare Rahmenstruktur 37 - hier gestrichelt angedeutet - umfaßt Marken, mit denen das Lesegerät relativ zum abzutastenden Datenstreifen positionierbar ist. In der Rahmenstruktur 37 können in vorteilhafter, die Po- sitionierungsgenauigkeit des Lesegeräts 2, 14 verbessernder Weise, kleine Absätze ausgebildet sein, so daß das Gehäuse 2, 14 des Lesegerätes in den eine optimale Abtastung des Datenstreifens ermöglichenden Abtastbereich, der durch die optischen Komponenten gegeben ist, zu liegen kommt. Zur Erleichterung der Positionierung des Lesegerätes auf der Oberseite eines abzutastenden Datenstreifens 38 enthält der Datenstreifen Markierungen 39 innerhalb der die Rahmenstruktur 37 die das Abtastfenster enthält, positionierbar ist. An der Rahmenstruktur 37 ist eine Ausnehmung 40 ausgebildet, welche bei korrekter Positionierung des Lesegerätes auf den Datenstreifen 38 ein Schriftfeld freigibt, so daß für den Benutzer die richtige Ausrichtung der Rahmenstruktur 37 damit das Lesegerät relativ zum digitale Information enthaltenden Feld 41 leicht nachprüfbar ist. Ist das auf dem Datenstreifen 38 aufgebrachte Schriftfeld, welches bei korrekter Positionierung der Rahmen- Struktur 37 durch die Ausnehmung 40 freigegeben ist durch die Rahmenstruktur 37 verdeckt kann der Benutzer die unrichtige Positionierung des Lesegerätes relativ zum abzutastenden digitale Informationen enthaltende Feld 41 durch einfaches Drehen des Lesegerätes korrigieren.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht die Ansicht der Gehäuseoberteil-Halbschale von innen näher hervor.
Die Draufsicht auf die Gehäuseoberteil-Halbschale 14 gemäß Figur 3 zeigt, dass im Bereich der Seitenwände 11, 12 der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 eine umlaufende die um- laufende Feder 13 der Unterschale 2 aufnehmende Labyrinthnut 21, 32 ausgebildet ist. Die umlaufende Feder 13 der Gehäuseunterteil-Halbschale 2 f hrt in die Nut 21 ein und bildet somit eine licht- und staubdichte Verbindung der Gehäusehalbschalen 2, 14.
Die Nut 21 ist an der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 umlaufend angeordnet und so ausge- bildet, dass der Federvorsprung 13 der Gehäuseunterteil-Halbschale 2 in dieser an Außen- und Innenseite überdeckend einfährt. An den Gehäusewänden 22 bzw. 23 der Gehäuseoberteil-Halbschale können zur Versteifung der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 versteifende Wandstrukturen beispielsweise in Gestalt eingespritzter Verrippungen ausgebildet sein. Im Bereich der verstärkten Seitenwände lassen sich bei der Herstellung der Gehäuseoberteil- Halbschale 14 Traversen 34 anspritzen, die jeweils an Anspritzorten 35 mit den Seitenwänden 22, 23 der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 verbunden sind. An den Traversen 34 von denen in der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 mehrere vorgesehen sein können, lässt sich ein mittels eines elektrischen Antriebes verfahrbare Abtastoptik unter Verzicht auf ein separat vorzusehendes versteifendes Blechrahmenprofil oder Kunststoffrahmenprofil in- nerhalb des Freiraumes der mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet ist, parallel zu einer hier nicht dargestellten Abtastöffnung des Lesegerätes verfahren. In den Boden der hier dargestellten Gehäuseoberteil-Halbschale 14 ist ein Betätigungsdruckknopf 19 eingelassen, welcher zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Lesegerätes dient. In der Symmetrielinie der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 sind übereinanderliegend drei optische Anzeigeelemente 16, 17 und 18 eingelassen. Die optischen Anzeigeelemente können beispielsweise als drei untereinanderliegende Leuchtdioden 16, 17 und 18 ausgestaltet werden. Eine erste in Grün gehaltene Leuchtdiode 16 gibt die Statusanzeige und den Betriebszustand des Lesegerätes wieder. Eine weitere Leuchtdiode, beispielsweise die mittlere Leuchtdiode 17, kann in Gelb gehalten sein und zeigt dem Benutzer des Lesege- rätes 1 an, dass im Moment bei entsprechender Verkabelung zu einem nachgeordneten PC eine Übertragung von Daten an den PC erfolgt. Die untere der Leuchtdioden, beispielsweise die Leuchtdiode 18, kann in Rot gehalten sein und zeigt eine Störung mittels einer geeignet gewählten Blinksequenz an. Neben dem einfachen optischen Ein- und Ausschalten der Leuchtdiode kann jede der Leuchtdioden 16, 17 und 18 in einer oder mehrerer Blink- sequenzen betrieben werden, aus denen der jeweilige Status des Betriebes, sei es im Betrieb oder sei es im Falle einer Störung ablesbar ist. Neben der in der Gehäuseoberteil- Halbschale 14 ausgeführten stegförmigen Wand 26, welche den Einbauraum 15 für einen im Lesegerät vorzusehenden Lautsprecher abteilt, sind mit Positionszeichen 28 bezeichnete domfb'rmige Aufsatzelemente ausgebildet. Bei Montage der beiden Gehäusehalbschalen 2 und 14 durch Zusammenfügen des Federteils 13 und des Nutteils 21 der Labyrinthdichtung 32, 33 wird durch die Vorsprünge 27 bzw. die domförmigen Aufsatzelemente 28 eine exakte Positionierung der beiden Halbschalen 2, 14 zueinander erreicht, so dass sichergestellt ist, dass der Freiraum 20 die erforderlichen Abmessungen aufweist, um ein Verfahren der Abtastoptik entlang der Abtastöffnung zu gewährleisten.
Die Figurensequenz von Figur 3.1 bis 3.3 zeigt Schnittverläufe durch die Gehäuseoberteil- Halbschale gemäß Figur 3.
Aus dem Schnittverlauf gemäß Figur 3.1 geht die Länge und Lage des stiftförmigen Vor- Sprungs 27, sowie die Lage des Aufsatzdoms 28 in bezug auf die optische Achse 25 näher hervor. In der Symmetrieebene der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 liegend, befinden sich der Betätigungsknopf 24, sowie die übereinanderliegend ausgeführten Öffnungen für Anzeigeelemente, wie beispielsweise Leuchtdioden 16, 17 und 18. Darüber hinaus geht aus dem Schnittverlauf gemäß Figur 3.2 die Lage eines weiteren domförmigen Aufsatzele- mentes 28 näher hervor. Aus dem Schnittverlauf gemäß Figur 3.3 geht die Seitenansicht der Öffnung 24 für den Betätigungsknopf in der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 näher hervor, sowie der Verlauf der optischen Achse 25 hervor.
Aus den Darstellungen gemäß der Figuren 4 und 4.1 ist die Draufsicht auf die Gehäuseun- terteil-Halbschaleninnenseite mit umlaufender Labyrinthfeder zu entnehmen.
Die Gehäuseunterteil-Halbschale 2 umfasst zwei Seitenwände 11 und 12, die mit einem (vergleiche Darstellung in Figur 1) federförmigen Vorsprung 13 versehen sind. Der feder- förmige Vorsprung 13 greift in eine Umlaufhut 21 an der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 ein, so dass eine formschlüssige und lichtundurchlässige Verbindung zwischen den beiden Gehäusehalbschalen 2 und 14 des Gehäuses 1 des Lesegerätes verwirklicht ist. Mit Bezugszeichen 31 ist eine obere Begrenzungswand der Gehäuseunterteil-Halbschale bezeichnet. Mit Bezugszeichen 30 sind Ansatzflächen für eine am Gehäuse, welches aus oberer Halbschale 2 und unterer Halbschale 14 montiert ist, anzusetzenden Rahmenstruktur angedeutet. An diesen Ansatzflächen 30 kann ein das Gehäuse versteifender Blechrahmen exakt ausgerichtet werden. Die Rahmenstruktur, welche die von der Abtastoptik abzutastende Abtastöffhung enthält, wird mittels des federnden Vorsprungs 8 sowie seitlichen Ansatzflächen an den Gehäusehalbschalen 2 bzw. 14 ausgerichtet; durch die Überlappung der Rahmenstruktur mit den Ansatzfläche 7 an den Gehäusehalbschalen 2 und 14 des Gehäuses 1 ist sichergestellt, dass auch an dieser Trennfuge kein Fremdlicht von außen die Abtastoptik innerhalb des Gehäuses 1 beeinträchtigt.
In Figur 4.1 ist die Seitenansicht der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 dargestellt, sowie der Verlauf der seitlich an dieser ausgebildeten Ansatzfläche 7. Mit Bezugszeichen 25 ist hier der Verlauf der optischen Achse gekennzeichnet; mit dem Bezugszeichen 33 ist die Längsseite der Gehäuseoberteil-Halbschale 14 mit dem längeren Abschnitt der Labyrinthfeder gekennzeichnet, während mit Bezugszeichen 33 der an der Oberseite der Gehäusehalbschale 14 befindliche Abschnitt der Labyrinthfeder gekennzeichnet ist. Bezugszeichenliste
I Gehäuse 2 Gehäuseunterteil-Halbschale
3 Batteriekasten
4 Boden
5 Seitenwände
6 Öffnung 7 Feder für Rahmenstruktur
8 federnder Vorsprung
9 Batteriekasetendeckel-Verriegelung
10 Symmetrielinie
I I Seitenwand 12 Seitenwand
13 Feder Doppellabyrinth Längsseite
14 Gehäuseoberteil-Halbschale
15 Lautsprecher-Montageraum
16 LED 17 LED
18 LED
19 Druckknopf Ein/Aus 0 Freiraum für Optikträger 1 Umlaufnut 2 Seitenwand Gehäuseunterteil 3 Seitenwand Gehäuseunterteil 4 Öffnung Druckknopf 5 optische Achse 6 Steg 7 8 domförmiges Aufsatzelement 9 Lautsprecheröffhung 0 Ansatzfläche Rahmenstruktur 1 obere Begrenzungswand 2 Umlaufhut Gehäuseoberteil kurze Seite 3 Umlauffeder Gehäuseunterteil kurze Seite eingespritzte Traverse Aufhahmepositionen Seitenwand Aufhahmepositionen Seitenwand Rahmenstruktur Datenstreifen Markierung Ausnehmung Digitales Informationsfeld

Claims

Patentansprtiche
1. Lesegerät zur Abtastung eines kodierte Informationen enthaltenden Datenstreifens mit einem Gehäuse (1), im welchem eine bewegbare Abtastoptik aufgenommen ist mit einer Umwandlungselektronik , mit der die abgetastete Bildinformation in Audio-Information, Video-Information und digital weiterverarbeitbare Information umgewandelt werden und Gehäusehälften (2, 14) schalenartig ausgebildet sind und an einer Trennfuge aneinander liegen und die Gehäusehälften (2,14) entlang der Trennfuge mittels einer labyrinthartigen Dichtung (13, 21, 32, 33) dichtend zueinander positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseunterteil (2) eines frei positionierbaren Gehäuses (1) ein Batteriekasten (3) eingeformt ist, dessen Seitenfläche (5) Ausnehmungen für Energiespeicher fixierende Kontaktelemente aufweisen, an beiden Gehäusehälften (2, 14) umlaufende, abgeteilte Gehäusesektionen bildende Stege (26) zur Aufnahme von Einbauten, wie z. B. Lautsprecher (15), An- schlusbuchsen und/oder Ladekontaktöffnungen ausgebildet und die relativ zu einem Abtastfenster verfahrbare Abtastoptik sowie die Umwandlungselektronik innerhalb eines Freiraumes (20) zwischen den Gehäusehälften (2, 14) angeordnet sind.
2. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseunterteil (2) eine umlaufende Feder (13) einer Labyrinthdichtung (13 21 32 33) sowie Rastnasen (8) und Aufnahmeflächen (7) für eine anzusetzende Rahmenstruktur vorgesehen sind.
3. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (14) eine umlaufende Labyrinthnut (32) aufnimmt, welche die umlaufende Feder (13) des Gehäuseunterteils (2) beidseitig umfängt.
4. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuseoberteil (14) Bedienungs- und optische Anzeigeelemente (19); (16); (17); (18) eingelassen sind.
5. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseober- oder das Gehäuseunterteil (2), (14) stiftförmige Vorsprünge (27), sowie domf 'rmige Auf- satzelemente (28) enthalten, durch welche der Abstand der Gehäusehälften (2), (14) in montiertem Zustand definiert und beibehalten wird.
6. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (11 12; 22, 23) der jeweiligen Gehäusehälften (2), (14) eine oder mehrere Führungstraversen (34) angeformt sind, die ein Verfahren der Abtastoptik innerhalb des Freiraums (20) im Gehäuse (1) des Lesegerätes ermöglichen.
7. Lesegerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitigen Führungstraversen (34) an Anspritzstellen (35) der Seitenwände (11, 12; 22, 23) aufgenommen sind, die mit einer versteifenden Struktur versehen sind.
8. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Montage der Gehäusehälften (2, 14) und Justage der Gehäuseeinbauten, diese auf die sich bei der Montage einstellende tatsächliche optische Achse und optische Länge (25) justiert werden.
EP02718120A 2001-02-13 2002-02-11 Lesegerät zur abtastung eines kodierte information enthaltenden datenstreifens Withdrawn EP1374143A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106542 2001-02-13
DE2001106542 DE10106542B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Lesegerät zur Abtastung eines kodierte Information enthaltenden Datenstreifens
PCT/EP2002/001405 WO2002069243A1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Lesegerät zur abtastung eines kodierte information enthaltenden datenstreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1374143A1 true EP1374143A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=7673813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718120A Withdrawn EP1374143A1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Lesegerät zur abtastung eines kodierte information enthaltenden datenstreifens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1374143A1 (de)
DE (1) DE10106542B4 (de)
WO (1) WO2002069243A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775428B2 (en) 2005-05-06 2010-08-17 Berkun Kenneth A Systems and methods for generating, reading and transferring identifiers
US7427018B2 (en) 2005-05-06 2008-09-23 Berkun Kenneth A Systems and methods for generating, reading and transferring identifiers
US8226007B2 (en) 2007-03-23 2012-07-24 Ltt, Ltd Method and apparatus for using a limited capacity portable data carrier
US8662396B2 (en) 2007-03-23 2014-03-04 Labels That Talk, Ltd Method for reproducing and using a bar code symbol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207063U1 (de) * 1992-05-25 1992-08-13 Silitek Corp., Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE69630661T2 (de) * 1996-01-05 2004-09-30 Symbol Technologies, Inc. Vereinfachte Montage und automatischer Bauteiletest in elektro-optischen Systemen zum Lesen von kodierten Zeichen
DE69631129T2 (de) * 1996-09-17 2004-09-09 Datalogic S.P.A., Lippo Di Calderara Di Reno Tragbarer Abtaster für optischen Code
US6102505A (en) * 1997-12-18 2000-08-15 Eastman Kodak Company Recording audio and electronic images
EP0994436B1 (de) * 1998-10-15 2007-04-25 Datalogic S.P.A. Tragbare elektro-optische Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02069243A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002069243A1 (de) 2002-09-06
DE10106542B4 (de) 2004-10-21
DE10106542A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244643A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE3230412C2 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
DE102010061643B4 (de) Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul
DE102009020889A1 (de) Fotoelektrischer Lichtabtastungs-Schalter
DE102014211848A1 (de) Photoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
EP1374143A1 (de) Lesegerät zur abtastung eines kodierte information enthaltenden datenstreifens
DE102010001523A1 (de) Beleuchtungslampe
DE10244640A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE212019000480U1 (de) Elektrisch gesteuerte Gleiteinrichtung für eine Fotografieausrüstung
EP3111176B1 (de) Infrarot-bewegungsmelder
DE3422867A1 (de) Optische leseeinrichtung mit einstueckigem traeger zur positionierung mehrerer optischer elemente
EP2099270B1 (de) Gehäuse für einen kabellosen Kommunikationsport
DE19808547A1 (de) Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE19808004A1 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung
DE10237403B4 (de) Opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul und optischer Stecker
DE112019001308T5 (de) Sensor mit begrenzter Reflexion
DE102006045271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
DE19601949B4 (de) System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung
DE69631129T2 (de) Tragbarer Abtaster für optischen Code
DE3438322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signaldaten
EP2411833B1 (de) Displayhalter für ein optisches messgerät
DE3247447C2 (de) Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger
EP0336137A1 (de) Schutzkappe für Zündspulen - Schaltgerät - Kombination
DE102006058245B4 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zum Transportieren derselben
DE10035206C1 (de) Sitzverstellschalter für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040831