EP1369573A2 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1369573A2
EP1369573A2 EP03007254A EP03007254A EP1369573A2 EP 1369573 A2 EP1369573 A2 EP 1369573A2 EP 03007254 A EP03007254 A EP 03007254A EP 03007254 A EP03007254 A EP 03007254A EP 1369573 A2 EP1369573 A2 EP 1369573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
internal combustion
pressure pump
injection
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03007254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369573B1 (de
EP1369573A3 (de
Inventor
Thomas Frenz
Matthias Schumacher
Uwe Mueller
Christian Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1369573A2 publication Critical patent/EP1369573A2/de
Publication of EP1369573A3 publication Critical patent/EP1369573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369573B1 publication Critical patent/EP1369573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Internal combustion engine with a high pressure pump, with a Volume control valve for controlling the delivery rate of the High pressure pump, with a common rail, with at least two Injectors and with a control unit for control of the volume control valve and the injection valves.
  • the invention relates to a computer program and a control device according to the independent claims 6 and 8.
  • DE 199 12 966 A1 describes a fuel injection system known in which the pressure in the common rail by a appropriate control of the volume control valve is carried out.
  • the Volume control valve is on the suction side of the high pressure pump arranged. As long as the volume control valve is open, the high pressure pump can suck in fuel, its pressure increase and then promote to the common rail. to Regulation of the pressure in the common rail will Flow control valve controlled so that the high pressure pump feeds just as much fuel into the common rail as to achieve the desired pressure in the common rail necessary is.
  • the Injectors running on the common rail with fuel are supplied at the same time with the volume control valve driven.
  • the duration of a funding phase the high pressure pump is calculated and that Volume control valve is controlled so that the Delivery phase of the high pressure pump symmetrical at the beginning and Arranged at the end of an injection is achieved that the pressure in the common rail at the times when the various injectors are opened by the control unit and be closed, is almost the same, so the Injection quantities of the different injectors one subject to less scatter.
  • the average pressure in the common rail during the opening of the Injectors is made by the method according to the invention uniform.
  • the duration of the funding phase from the duration the energization of the volume control valve minus the Tightening duration of the quantity control valve and the duration of the Compression phase of the high pressure pump is determined.
  • the duration of the funding phase also no additional effort is required since the Tightening duration of the volume control valve and the duration of the Compression phase of the high pressure pump depending on the Speed of the internal combustion engine and the pressure in the common rail can be read from a map.
  • This The map is in every control unit for internal combustion engines of the type mentioned at the beginning, because this map is also required for other control tasks.
  • the high pressure pump several Funding phases during a work cycle of the Internal combustion engine has and that the several funding phases by one or more ignition intervals of the internal combustion engine are offset from each other.
  • a crank angle of 720 ° understood, because within this crank angle four cycles of an internal combustion engine (suction, compression, Work and expel).
  • Fig. 1 a fuel injection system for Internal combustion engines shown schematically, based on that the method according to the invention is explained below.
  • each injector is 100 a cylinder of the internal combustion engine, not shown assigned.
  • Each injector is 100 a cylinder of the internal combustion engine, not shown assigned.
  • the injectors are powered by an accumulator, below referred to as "common rail", 200 with fuel applied.
  • the common rail 200 stands over a line 210 in connection with a high pressure pump 220.
  • the High-pressure pump 220 in turn stands over a Low pressure line 240 with a low pressure pump 250, the mostly run as an electric fuel pump Connection.
  • the low pressure pump 250 is preferably in a fuel tank 255.
  • a pressure control valve 205 is located on the pressure accumulator 200 arranged. Between the low pressure pump 250 and the High pressure pump 220 is a volume control valve 230 arranged. Alternatively, the volume control valve 230 can also between the high pressure pump 220 and the common rail 200 be arranged (not shown).
  • the volume control valve 230, the injectors 100 and possibly the pressure control valve 205 are supplied with voltage by an output stage 160.
  • the output stage 160 is preferably in a control unit 260 integrated, which the output signals of different Sensors 270 processed.
  • the fuel injection system now works as follows:
  • the Low pressure pump 250 pumps the fuel that is in the Tank 255 is located via the low pressure line 240 High pressure pump 220. This compresses the fuel and promotes it via the high pressure line 210 in the Pressure accumulator.
  • the injectors 100 By driving the injectors 100, the Start and end of fuel injection in controlled by a particular cylinder. This control takes place depending on those detected with the sensors 270 Operating parameters of the internal combustion engine.
  • the pressure sensor 205 is used in the pressure accumulator 200 prevailing fuel pressure P is detected and preferably in the control unit 260 in the sense of pressure regulation evaluated.
  • the quantity control valve 230 is dependent on the Deviation of the measured pressure value P with a setpoint driven.
  • the volume control valve 230 By means of the volume control valve 230, the Amount of fuel delivered by high pressure pump 220 controlled and thus the pressure build-up in the pressure accumulator 200 to be controlled.
  • the Flow control valve 230 at a certain first time activated and the activation at a second point in time is withdrawn.
  • the volume control valve 230 opens and / or at the exact pre-calculated time closes. It is advantageous if the Delay time between the activation of the Flow control valve 230 and the actual response, i. H. the opening and / or closing of the volume control valve 230, is as small as possible.
  • the high-pressure pump 220 delivers the fuel mass that is necessary for maintaining the pressure P in the pressure accumulator 200.
  • the duration of the drive T total amount of the control valve 230 is composed of the suit duration of T suit the quantity control valve, the compression of time T compression of the quantity control valve and T feed the duration of the funding period, the quantity control valve 230 together. See also FIG. 4 below in detail.
  • a work cycle is understood to mean a crank angle of the crankshaft of the internal combustion engine (not shown) of 720 °. In such a work cycle, each cylinder runs through the four cycles of a 4-cycle engine.
  • a first line 1 shows the state of the high-pressure fuel pump 220. If line 1 is different from 0, the high-pressure fuel pump 220 delivers.
  • the delivery duration of the high-pressure pump 220 is designated T delivery in FIG. 2. It is clear from FIG. 2 that the funding was divided into three funding phases T funding1 , T funding2 and T funding3 within one work cycle . As a result, the pressure P in the common rail 200 is equalized. The course of the pressure P in the common rail 200 during a working cycle is shown in FIG. 2 by the line identified by P.
  • the pressure p in the common rail 200 has a minimum at the beginning of a delivery phase and reaches its maximum at the end of a delivery phase.
  • the duration T injection and the time center of the injections of the various injectors 100-1 to 100-6 are partially represented within one work cycle by lines 2 and 3. If, as shown in FIG. 2, the temporal center (see line 3) of the injection duration T injection coincides approximately with the start of the delivery phase T delivery1 , this means that the mean pressure p in the common rail during the injection of this first injector 100 -1 is very low. In contrast, the pressure p is at a maximum during an injection of a further injector 100-2, the middle of which is at the end of the delivery phase T delivery1 .
  • the amount of fuel injected by injector 100-1 is significantly smaller than the amount of fuel injected by injector 100-2.
  • the reason for this is the different mean pressure p in the common rail 200 during the injection period.
  • the third injector 100-3 has approximately the same mean pressure p in the common rail as the first injector 100-1 during the injection. The same applies to injectors 100-4 and 100-2 etc.
  • the delivery phases TRON1 , T bain2 and T bain3 are set so that their temporal center, indicated by the line 3, with the center of the injection phases T injection of at least one injector, here 100-1, 100.3 and 100-5, coincides. It is thereby achieved that the injector 100-1 is subjected to a pressure p during its injection, which essentially corresponds to the mean pressure in the common rail 200 during a work cycle.
  • the injectors 100-2, 100-4 and 100-6 inject between the delivery phases T Förden , T sauce2 and T sauce3 .
  • the mean pressure p in the common rail is approximately the same as when the injector 100-1 is injected.
  • the injector 100-2 is subjected to a significantly lower mean pressure p during the injection.
  • injectors 100-3 to 100-6 The same applies to injectors 100-3 to 100-6.
  • the difference between the mean pressure during the injection between the injectors 100-1 to 100-6 is significantly smaller when the delivery phases T delivery1 , T delivery2 and T delivery3 are coordinated with the injection phases T injection than between the injectors 100-1 and 100-2 is the case in the example from FIG. 2.
  • the number of delivery phases T delivery corresponds to the number of injections within a work cycle. Then each injector would have the same mean pressure available during its injection. However, this is not feasible in large series applications since the extremely short switching times required for the volume control valve 230 cannot be achieved. In practice, however, it has proven to be helpful and sufficient if the delivery of the high-pressure pump 220 is divided into two or three delivery phases T delivery within one work cycle. The number of cylinders in the internal combustion engine and thus the number of injectors must also be taken into account.
  • the distance between the funding phases within of a working cycle is not exactly 360 ° crank angle, but in coordination with the unequal ignition intervals of the Internal combustion engine the delivery phases are divided so that as a result the differences in the mean pressure P during the injection of the various injectors 100-1 to 100-5 of the 5-cylinder internal combustion engine (not shown) to be minimal.
  • the activation period begins at time T 0 and ends at time T 1 .
  • This activation period must be divided into three phases: the activation period T tightening , followed by a compression duration T compression and a duration of the delivery phase T delivery of the quantity control valve 230.
  • the activation duration is predetermined by the response behavior of the quantity control valve 230.
  • the compression period the fuel in the high-pressure pump 220 is compressed until it has reached the pressure of the common rail 200.
  • the delivery phase T delivery during which the high-pressure pump 220 delivers fuel into the common rail 200.
  • the duration of the delivery phase T delivery is coordinated with the injection duration.
  • the middle of the delivery phase T delivery coincides with the middle of the injection duration T injection .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Mengenregelventils (230) einer Hoch druckpumpe (220) eines Kraftstoffeinspritzsystems vorgeschlagen, bei welchem die Dauer der Förderphase der Hochdruckpumpe (220) mit dem Einspritzzeitpunkt und der Einspritzdauer der Injektoren (100) abgestimmt wird. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, mit einem Mengensteuerventil zur Steuerung der Fördermenge der Hochdruckpume, mit einem Common-Rail, mit mindestens zwei Einspritzventilen und mit einem Steuergerät zur Ansteuerung des Mengensteuerventils und der Einspritzventile.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm sowie ein Steuergerät nach den nebengeordneten Ansprüchen 6 und 8.
Aus der DE 199 12 966 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem der Druck im Common-Rail durch eine geeignete Steuerung des Mengensteuerventils erfolgt. Das Mengensteuerventil ist auf der Saugseite der Hochdruckpumpe angeordnet. Solange das Mengensteuerventil geöffnet ist, kann die Hochdruckpumpe Kraftstoff ansaugen, dessen Druck erhöhen und anschließend in den Common-Rail fördern. Zur Regelung des Drucks im Common-Rail wird das Mengensteuerventil so angesteuert, dass die Hochdruckpumpe gerade so viel Kraftstoff in das Common-Rail fördert wie zur Erzielung des gewünschten Drucks im Common-Rail notwendig ist. Bei der in der DE 199 12 966 A1 beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage werden die Injektoren, welche über den Common-Rail mit Kraftstoff versorgt werden, gleichzeitig mit dem Mengensteuerventil angesteuert.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem Beginn und Ende einer Einspritzung in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine und der Lastanforderung berechnet wird, die Dauer einer Förderphase der Hochdruckpumpe berechnet wird und das Mengensteuerventil so angesteuert wird, dass die Förderphase der Hochdruckpumpe symmetrisch zu Beginn und Ende einer Einspritzung angeordnet ist , wird erreicht, dass der Druck im Common-Rail zu den Zeitpunkten, an denen die verschiedenen Injektoren vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden, nahezu gleich ist, so dass die Einspritzmengen der verschiedenen Injektoren einer geringeren Streuung unterliegen. In anderen Worten: Der mittlere Druck im Common-Rail während der Öffnung der Injektoren wird durch das erfindungsgemäße Verfahren vergleichmäßigt.
Dadurch erhöht sich die Laufruhe der Brennkraftmaschine und das Emissions- und Verbrauchsverhalten der Brennkraftmaschine wird verbessert. Dabei macht sich die Erfindung die Abhängigkeit der Einspritzmenge vom Druck im Common-Rail zunutze. Je gleichmäßiger der zeitlich gemittelte Druck im Common-Rail ist während der Einspritzung in den verschiedenen Injektoren des Kraftstoffeinspritzsystems, desto geringer sind die Unterschiede der von den verschiedenen Injektoren eingespritzten Kraftstoffmengen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei saugseitig als auch bei förderseitig geregelten Hochdruckpumpen angewandt werden.
Da das erfindungsgemäße Verfahren keine Änderungen der Kraftstoffeinspritzanlage erfordert, kann es ohne Mehrkosten durch eine geeignete Umprogrammierung des Steuergeräts angewendet werden.
Es hat sich durch Simulationsrechnungen und anhand realer Brennkraftmaschinen nachweisen lassen, dass die Unterschiede der zwischen den Einspritzmengen verschiedener Injektoren bei ansonsten gleichen Bedingungen von 2,9 % innerhalb eines Arbeitspiels der Brennkraftmaschine ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf 1,8 % bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verringert werden konnte. Dadurch ist auch die Wirksamkeit und Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens nachgewiesen worden.
In weiterer Ergänzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Dauer der Förderphase aus der Dauer der Bestromung des Mengensteuerventils abzüglich der Anzugsdauer des Mengensteuerventils und der Dauer der Kompressionsphase der Hochdruckpumpe ermittelt wird. Durch diese Art der Berechnung der Dauer der Förderphase ist ebenfalls kein zusätzlicher Aufwand erforderlich, da die Anzugsdauer des Mengensteuerventils und die Dauer der Kompressionsphase der Hochdruckpumpe in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine und des Drucks im Common-Rail aus einem Kennfeld ausgelesen werden können. Dieses Kennfeld ist in jedem Steuergerät für Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art vorhanden, da dieses Kennfeld auch für andere Steuerungsaufgaben benötigt wird.
In weiterer Ergänzung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Hochdruckpumpe mehrere Förderphasen während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine hat und dass die mehreren Förderphasen um einen oder mehrere Zündabstände der Brennkraftmaschine zueinander versetzt sind. Unter einem Arbeitsspiel einer nach dem Viertakt-Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein Kurbelwinkel von 720 ° verstanden, da innerhalb dieses Kurbelwinkels die vier Takte einer Brennkraftmaschine (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen) ablaufen. Wenn die mehreren Förderphasen in erfindungsgemäßer Weise zueinander versetzt sind, ergibt sich dadurch eine weitere Vergleichmäßigung des Drucks im Common-Rail, da die von der Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge in zwei oder mehreren Portionen in den Common-Rail gefördert wird. Prinzipiell wäre es wünschenswert, die Zahl der Förderphasen so groß wie die Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine zu machen, allerdings setzen die Schaltzeiten des Mengensteuerventils Grenzen bezüglich der Zahl der Förderphasen. Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei Förderphasen pro Arbeitsspiel vorgesehen werden für Brennkraftmaschinen mit 4 Zylindern, bzw. 3 Förderphasen für Brennkraftmaschinen mit 6 Zylindern.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die mehreren Förderphasen einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben. Dies ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit einer ungeraden Zylinderzahl, wie z. B. einer 5-Zylinder-Brennkraftmaschine, von Vorteil.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1
ein Blockschaltbild eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Common-Rail und mehreren Injektoren,
Figur 2
eine Darstellung des Druckverlaufs im Common-Rail, der Förderphasen der Hochdruckpumpe und des Einspritzzeitpunkts über ein Arbeitsspiel nach dem Stand der Technik in Diagrammform,
Figur 3
die Darstellung gemäß Fig. 2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
Figur 4
eine zeitliche Darstellung der Berechnung der Dauer der Förderphase der Hochdruckpumpe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 wird ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen schematisch dargestellt, anhand dessen das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend erläutert wird.
Mit 100 sind Injektoren bezeichnet, über die der Kraftstoff den einzelnen Brennräumen der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugemessen wird. Jeder Injektor 100 ist einem Zylinder der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugeordnet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind drei Injektoren 100 einer 3-Zylinder-Brennkraftmaschine dargestellt. Bei einer anderen Zylinderanzahl ändert sich die Zahl der Injektoren 100 entsprechend.
Die Injektoren werden von einem Druckspeicher, nachfolgend als "Common-Rail" bezeichnet, 200 mit Kraftstoff beaufschlagt. Der Common-Rail 200 steht über eine Leitung 210 mit einer Hochdruckpumpe 220 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 220 wiederum steht über eine Niederdruckleitung 240 mit einer Niederdruckpumpe 250, die meist als elektrische Kraftstoffpumpe ausgeführt wird, in Verbindung. Die Niederdruckpumpe 250 ist vorzugsweise in einem Kraftstofftank 255 angeordnet.
An dem Druckspeicher 200 ist ein Druckregelventil 205 angeordnet. Zwischen der Niederdruckpumpe 250 und der Hochdruckpumpe 220 ist ein Mengensteuerventil 230 angeordnet. Alternativ kann das Mengensteuerventil 230 auch zwischen der Hochdruckpumpe 220 und dem Common-rail 200 angeordnet sein (nicht dargestellt). Das Mengensteuerventil 230, die Injektoren 100 und ggf. das Druckregelventil 205 werden von einer Endstufe 160 mit Spannung beaufschlagt. Die Endstufe 160 ist vorzugsweise in ein Steuergerät 260 integriert, welche die Ausgangssignale verschiedener Sensoren 270 verarbeitet.
Das Kraftstoffeinspritzsystem arbeitet nun wie folgt: Die Niederdruckpumpe 250 fördert den Kraftstoff, der sich im Tank 255 befindet, über die Niederdruckleitung 240 zur Hochdruckpumpe 220. Diese verdichtet den Kraftstoff und fördert ihn über die Hochdruckleitung 210 in den Druckspeicher. Durch Ansteuern der Injektoren 100 kann der Beginn und das Ende der Einspritzung von Kraftstoff in einem bestimmten Zylinder gesteuert werden. Diese Steuerung erfolgt abhängig von den mit den Sensoren 270 erfassten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine.
Mittels des Drucksensors 205 wird der im Druckspeicher 200 herrschende Kraftstoffdruck P erfasst und vorzugsweise in dem Steuergerät 260 im Sinne einer Druckregelung ausgewertet.
Das Mengensteuerventil 230 wird in Abhängigkeit der Abweichung des gemessenen Druckwertes P mit einem Sollwert angesteuert. Mittels des Mengensteuerventils 230 kann die von der Hochdruckpumpe 220 geförderte Kraftstoffmenge gesteuert und damit der Druckaufbau im Druckspeicher 200 gesteuert werden. Hierzu ist es erforderlich, dass das Mengensteuerventil 230 zu einem bestimmten ersten Zeitpunkt angesteuert und die Ansteuerung zu einem zweiten Zeitpunkt zurückgenommen wird. Um eine genaue Drucksteuerung zu erzielen, ist es erforderlich, dass das Mengensteuerventil 230 zum exakt vorberechneten Zeitpunkt öffnet und/oder schließt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Verzögerungszeit zwischen der Ansteuerung des Mengensteuerventils 230 und der tatsächlichen Reaktion, d. h. dem Öffnen und/oder Schließen des Mengensteuerventils 230, möglichst klein ist.
Bei einer bedarfsgerechten Drucksteuerung fördert die Hochdruckpumpe 220 die Kraftstoffmasse, die für die Aufrechterhaltung des Druckes P im Druckspeicher 200 notwendig ist. Die Dauer der Ansteuerung Tgesamt des Mengensteuerventils 230 setzt sich aus der Anzugsdauer des TAnzug des Mengensteuerventils, der Kompressionsdauer TKompression des Mengensteuerventils und TFörder der Dauer der Förderphase des Mengensteuerventils 230 zusammen. Siehe dazu auch nachfolgend Fig. 4 noch im Detail eingegangen.
Wenn nun die Dauer der Förderphase TFörder des Mengensteuerventils 230 nicht mit den Einspritzzeitpunkten und Dauern der Injektoren 100-1 bis 100-6 abgestimmt, dann besteht die Möglichkeit, dass während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine der Druck P im Common-Rail 200 verhältnismäßig großen Änderungen unterliegt, so dass die verschiedenen Injektoren 100-1 bis 100-6, welche ja zu unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb eines Arbeitspiels Brennstoff einspritzen, mit verschiedenen Drücken p aus dem Common-Rail 200 beaufschlagt werden. Da die Einspritzmenge der Injektoren 100 neben der Einspritzdauer TEinspritz auch in hohem Maße von dem Druck p im Common-Rail 200 abhängt, unterscheiden sich infolgedessen auch die von den verschiedenen Injektoren 100 eingespritzten Kraftstoffmengen innerhalb eines Arbeitsspiels. Als Arbeitsspiel wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein Kurbelwinkel der Kurbelwelle der nicht dargestellten Brennkraftmaschine von 720 ° verstanden. Innerhalb eines solchen Arbeitsspiels durchläuft jeder Zylinder die vier Takte eines 4-Takt-Motors.
In Fig. 2 ist eine solche Situation dargestellt, bei der die Dauer der Förderphase und die Einspritzdauer TEinspritz nicht aufeinander abgestimmt sind. Eine erste Linie 1 zeigt den Zustand der Kraftstoffhochdruckpumpe 220 an. Wenn die Linie 1 von 0 verschieden ist, fördert die Kraftstoffhochdruckpumpe 220. Die Förderdauer der Hochdruckpumpe 220 ist in Fig. 2 mit TFörder bezeichnet. Aus der Fig. 2 wird deutlich, dass die Förderung in drei Förderphasen TFörder1, TFörder2 und TFörder3 innerhalb eines Arbeitsspiels aufgeteilt wurde. Dadurch wird eine Vergleichmäßigung des Drucks P im Common-Rail 200 erreicht. Der Verlauf des Drucks P im Common-Rail 200 während eines Arbeitsspiels ist in Fig. 2 durch die mit P gekennzeichnete Linie dargestellt.
Aus der Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass zu Beginn einer Förderphase der Druck p im Common-Rail 200 ein Minimum hat und am Ende einer Förderphase sein Maximum erreicht. In Fig. 2 sind durch die Linien 2 und 3 die Dauer TEinspritz und die zeitlich Mitte der Einspritzungen der verschiedenen Injektoren 100-1 bis 100-6 innerhalb eines Arbeitsspiels teilweise dargestellt. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die zeitliche Mitte (siehe Linie 3) der Einspritzdauer TEinspritz etwa mit dem Beginn der Förderphase TFörder1 zusammenfällt, bedeutet dies, dass der mittlere Druck p im Common-Rail während der Einspritzung dieses ersten Injektors 100-1 sehr niedrig ist. Im Gegensatz dazu ist der Druck p während einer Einspritzung eines weiteren Injektors 100-2, deren zeitliche Mitte am Ende der Förderphase TFörder1 liegt, maximal. In Folge dessen ist trotz gleicher Einspritzdauern TEinspritz und sonst gleichen Randbedingungen die vom Injektor 100-1 eingespritzte Kraftstoffmenge deutlich kleiner als die vom Injektor 100-2 eingespritzte Kraftstoffmenge. Ursache hierfür ist der unterschiedliche mittlere Druck p im Common-Rail 200 während der Einspritzdauer. Der dritte Injektor 100-3 hat etwa den gleichen mittleren Druck p im Common-Rail wie der erste Injektor 100-1 während der Einspritzung zur Verfügung. Entsprechendes gilt für die Injektoren 100-4 und 100-2 usw..
Es hat sich gezeigt, dass bei einer Ansteuerung der Hochdruckpumpe 220 und der Injektoren 100 gemäß der Darstellung von Fig. 2 sich Unterschiede in der Einspritzmenge von etwa 3 % einstellen, die im wesentlichen auf die unterschiedlichen mittleren Drücke p während der Einspritzdauer TEinspritz zurückzuführen sind.
In erfindungsgemäßer Weise wird nun vorgeschlagen, die Einspritzphasen TEinspritz der Injektoren oder eines Injektors 100-1 mit der oder den Förderphase TFörder der Hochdruckpumpe 220 abzustimmen. Dadurch können die Unterschiede zwischen den Einspritzmengen der Injektoren 100-1 bis 100-6 innerhalb eines Arbeitsspiels deutlich verringert werden.
In Fig. 3 sind die Förderphasen TFörder1, TFörder2 und TFörder3 so gelegt, dass ihre zeitliche Mitte, angedeutet durch die Linie 3, mit der Mitte der Einspritzphasen TEinspritz von mindestens einem Injektor, hier 100-1, 100,3 und 100-5, zusammenfällt. Dadurch wird erreicht, dass der Injektor 100-1 während seiner Einspritzung mit einem Druck p beaufschlagt wird, der im Wesentlichen dem mittleren Druck im Common-Rail 200 während eines Arbeitspiels entspricht.
Die Injektoren 100-2, 100-4 und 100-6 spritzen zwischen den Förderphasen TFörden, TFörder2 und TFörder3 ein. Dabei herrscht etwa der gleiche mittlere Druck p im Common-rail wie bei der Einspritzung des Injektors 100-1. Verglichen mit der Situation in der Fig. 2 wird der Injektor 100-2 mit einem deutlich geringeren mittleren Druck p während der Einspritzung beaufschlagt.
Entsprechendes gilt für die Injektoren 100-3 bis 100-6. Der Unterschied zwischen dem mittleren Druck bei der Einspritzung zwischen den Injektoren 100-1 bis 100-6 ist bei der erfindungsgemäßen Abstimmung der Förderphasen TFörder1, TFörder2 Und TFörder3 auf die Einspritzphasen TEinspritz deutlich geringer als dies zwischen den Injektoren 100-1 und 100-2 bei dem Beispiel aus Fig. 2 der Fall ist.
Es hat sich anhand konkreter Messungen an realen Brennkraftmaschinen herausgestellt, dass die aus den unterschiedlichen mittleren Drücken während der Einspritzung resultierenden unterschiedlich eingespritzten Kraftstoffmengen anstatt 3 %, wie im Fall der Fig. 2, auf etwa 1,8 % reduziert werden konnten. Daraus ergeben sich erhebliche Verbesserungen des Gleichlaufs der Brennkraftmaschine und des Emissionsverhaltens der Brennkraftmaschine. Für den Fall, dass sich eine Förderung der Hochdruckpumpe 220 zeitlich über die Einspritzdauer von zwei Injektoren 100 erstreckt, kann die Mengenstreuung theoretisch sogar auf null reduziert werden.
Prinzipiell wäre es natürlich wünschenswert, wenn die Zahl der Förderphasen TFörder der Zahl der Einspritzungen innerhalb eines Arbeitsspiels entspricht. Dann hätte jeder Injektor den gleichen mittleren Druck während seiner Einspritzung zur Verfügung. Allerdings ist dies in Großserienanwendungen nicht realisierbar, da die erforderlichen extrem kurzen Schaltzeiten des Mengensteuerventils 230 nicht erreicht werden können. Es hat sich jedoch in der Praxis als hilfreich und ausreichend erwiesen, wenn die Förderung der Hochdruckpumpe 220 innerhalb eines Arbeitsspiels auf zwei oder drei Förderphasen TFörder aufgeteilt werden. Dabei ist auch die Zylinderanzahl der Brennkraftmaschine und damit die Zahl der Injektoren zu berücksichtigen.
Wenn bspw. eine 5-Zylinder-Brennkraftmaschine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden soll, kann es sinnvoll sein, wenn der Abstand der Förderphasen innerhalb eines Arbeitsspiels nicht genau 360 ° Kurbelwinkel beträgt, sondern in Abstimmung mit den ungleichen Zündabständen der Brennkraftmaschine die Förderphasen so aufgeteilt werden, dass im Ergebnis die Unterschiede beim mittleren Druck P während der Einspritzung der verschiedenen Injektoren 100-1 bis 100-5 der 5-Zylinder-Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) minimal werden.
In Fig. 4 ist die Ansteuerdauer eines Mengensteuerventils 230 schematisch dargestellt. Die Ansteuerdauer beginnt zum Zeitpunkt T0 und endet zum Zeitpunkt T1. Diese Ansteuerdauer muss in drei Phasen unterteilt werden: Die Anzugsdauer TAnzug, daran anschließend eine Kompressionsdäuer TKompression und eine Dauer der Förderphase TFörder des Mengensteuerventils 230. Die Anzugdauer ist durch das Ansprechverhalten des Mengensteuerventils 230 vorgegeben. Während der Kompressionsdauer wird der in der Hochdruckpumpe 220 befindliche Kraftstoff komprimiert bis er den Druck des Common-Rails 200 erreicht hat. Daran anschließend folgt die Förderphase TFörder während der die Hochdruckpumpe 220 Kraftstoff in den Common-Rail 200 fördert. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Dauer der Förderphase TFörder mit der Einspritzdauer abgestimmt wird. Insbesondere ist es, wie bereits ausgeführt, besonders vorteilhaft, wenn die Mitte der Förderphase TFörder mit der Mitte der Einspritzdauer TEinspritz zusammenfällt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruckpumpe (220) mit einem Mengensteuerventil (230) zur Steuerung der Fördermenge der Hochdruckpumpe (220), mit einem Common-Rail (200) mit mindestens zwei Einspritzventilen (100) und mit einem Steuergerät (160) zur Ansteuerung des Mengensteuerventils (230) und der Einspritzventile (100), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Berechnen des Beginns und des Endes einer Einspritzung in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine und der Lastanforderung,
    Berechnen der Dauer (TFörder) einer Förderphase der Hochdruckpumpe (220),
    Ansteuern des Mengensteuerventils (230) so, dass die Förderphase der Hochdruckpumpe (220) symmetrisch zu Beginn und Ende der Einspritzung angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (TFörder) der Förderphase aus der Dauer (T1 - T0) der Bestromung des Mengensteuerventils (230) abzüglich der Anzugsdauer (TAnzug) des Mengensteuerventils (230) und der Dauer (TKompression) der Kompressionsphase der Hochdruckpumpe (220) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugsdauer (TAnzug) des Mengensteuerventils (230) und die Dauer (TKompression) der Kompressionsphase der Hochdruckpumpe (220) in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine und des Druck im Common-Rail (200) aus einem Kennfeld ausgelesen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (220) mehrere Förderphasen (TFörder) während eines Arbeitsspiels (720° KW) eines Zylinders der Brennkraftmaschine hat, und dass die mehreren Förderphasen (TFörder) um einen oder mehrere Zündabstände der Brennkraftmaschine zueinander versetzt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (220) mehrere Förderphasen (TFörder) während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine hat, und dass die mehreren Förderphasen (TFörder) einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben.
  6. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche geeignet ist.
  7. Computerprogramm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einen Speichermedium abspeicherbar ist.
  8. Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet ist.
EP03007254A 2002-06-05 2003-03-31 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1369573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224813A DE10224813A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10224813 2002-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1369573A2 true EP1369573A2 (de) 2003-12-10
EP1369573A3 EP1369573A3 (de) 2005-03-23
EP1369573B1 EP1369573B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=29432636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007254A Expired - Lifetime EP1369573B1 (de) 2002-06-05 2003-03-31 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1369573B1 (de)
JP (1) JP2004011642A (de)
DE (2) DE10224813A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612394A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschine mit common rail
CN103883416A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 潍柴动力股份有限公司 一种油泵控制方法及装置
EP2503132A3 (de) * 2011-03-23 2018-03-21 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Geräusches einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP3499012A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für brennstoffpumpe und steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002216A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit mindestens zwei Rails für eine Brennkraftmaschine
DE102013220780B4 (de) * 2013-10-15 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffeinspritzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481964A2 (de) * 1988-11-24 1992-04-22 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
EP0802322A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsystem
DE19912966A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils
DE10023227A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kolbens einer 1-Zylinder-Hochdruckpumpe eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436768A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481964A2 (de) * 1988-11-24 1992-04-22 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
EP0802322A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsystem
DE19912966A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils
DE10023227A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kolbens einer 1-Zylinder-Hochdruckpumpe eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612394A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschine mit common rail
US7182067B2 (en) 2004-06-30 2007-02-27 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Storage-volume fuel injection system for an internal combustion engine
EP2503132A3 (de) * 2011-03-23 2018-03-21 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Geräusches einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
CN103883416A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 潍柴动力股份有限公司 一种油泵控制方法及装置
EP3499012A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für brennstoffpumpe und steuerungsverfahren dafür
CN109915270A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 丰田自动车株式会社 用于燃料泵的控制装置及其控制方法
US10634085B2 (en) 2017-12-13 2020-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for fuel pump and control method thereof
CN109915270B (zh) * 2017-12-13 2021-11-05 丰田自动车株式会社 用于燃料泵的控制装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369573B1 (de) 2006-06-14
DE10224813A1 (de) 2003-12-24
EP1369573A3 (de) 2005-03-23
DE50303783D1 (de) 2006-07-27
JP2004011642A (ja) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282771B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE3126393C2 (de)
DE102007000246B4 (de) Treibstoffdrucksteuerung
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
EP0968367A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2006037690A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2012007265A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017203695A1 (de) Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2173997A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
EP1369573B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
EP2410168A1 (de) Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
DE19908678B4 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
EP1327766A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2001069066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE102007033045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung eines Segments für einen Winkelbereich, innerhalb dem eine Kraft-stoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine durchführbar ist
DE19753072C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10036773A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10353434A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bildung einer Einspritzimpulsbreite
DE10018050C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003