EP1366501A1 - Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem - Google Patents

Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem

Info

Publication number
EP1366501A1
EP1366501A1 EP02716615A EP02716615A EP1366501A1 EP 1366501 A1 EP1366501 A1 EP 1366501A1 EP 02716615 A EP02716615 A EP 02716615A EP 02716615 A EP02716615 A EP 02716615A EP 1366501 A1 EP1366501 A1 EP 1366501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
voltage circuit
circuit breaker
quenching
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02716615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1366501B1 (de
Inventor
Michael Bach
Detlev Schmidt
Michael Sebekow
Guenter Seidler
Ingo Thiede
Sezai Tuerkmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1366501A1 publication Critical patent/EP1366501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1366501B1 publication Critical patent/EP1366501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage circuit breaker with an arc quenching system, in particular for low-voltage circuit breakers of the highest nominal current strengths, in which parallel arc quenching chamber inserts are provided in a chamber housing that extends over the entire pole width.
  • each arc quenching chamber generally consisting of a plurality of quenching plates arranged between two side walls, which are used to cool and extinguish the arc contribute.
  • quenching chamber inserts are used in which only the function of the actual arc extinguishing can be achieved in one unit.
  • these structures are unable to withstand the pressure arising in connection with the arc.
  • these inserts are inserted in a shaft provided in or on the switch housing.
  • this type of construction has mainly been used for small molded case circuit breakers, but is also increasingly being used for larger circuit breakers, where the housings enclose these rooms, ie the control room and the extinguishing room.
  • the task with regard to the connection to the main body of the circuit breaker and the connection of its individual parts to one another is to seal the technically required gaps and joints against the passage of ionized arc gases and to prevent electrical flashovers due to gases that may nevertheless escape.
  • the arc quenching chambers can have very different dimensions, which depend on the dimensions of the entire contact system, because the arc quenching chamber is supposed to receive the arc that runs off the contact system.
  • the arc quenching chamber does not have to have the entire width, but that it is sufficient to bring the arc together via one horn and then lead it into a relatively narrow chamber which is dimensioned in such a way that it has the switching capacity, that results from the short-circuit switching capacity of the switch.
  • the chamber is as wide as the contact system and that the switching arc, regardless of whether it runs to the left, right or in the middle, runs into the quenching chamber and can spread there.
  • Extremely wide arc quenching chambers are however in relation to the quenching behavior Short-circuit current shutdowns are to a certain extent considered unfavorable. Therefore, the available space is advantageously filled with smaller inserts in a modular manner.
  • an arc chamber system is described with a chamber body, in which a plurality of grooves are arranged on the inner sides of two opposite side walls and a plurality of arc chamber modules, each having two opposite side parts, between which a plurality of quenching plates are arranged, the arc chamber modules with the side parts in the corresponding grooves of the side walls.
  • U-shaped elements are formed, a plurality of insulating profile bodies are arranged, with U-shaped profile bodies and double-T-shaped profile bodies being arranged in the edge regions, so that cavities are formed between two adjacent profile bodies. Grooves are provided on the inner sides of these cavities to accommodate extinguishing plates.
  • This arrangement can be understood as an arc quenching chamber, but no arc chamber modules are used and there is also no chamber body, since the profile elements are only held together with a holding frame.
  • the object of the invention is therefore to provide an arc extinguishing device which can be easily adapted to a predetermined switching capacity of a circuit breaker and has no strength-reducing elements, such as grooves in the housing walls.
  • partition walls mentioned are expediently arranged parallel to one another and at the same distance from one another. Then departments of equal size are formed in the overall arc quenching room. However, the partitions can also be arranged at different distances from one another in such a way that departments of different sizes are created.
  • quenching plate cartridges consist of a plurality of quenching plates, which are arranged between two mutually parallel insulating walls and form independent, individually insertable or removable components.
  • the intermediate walls have support elements and brackets for the insulating walls of the fire-fighting cartridge to support and hold the fire-fighting cartridge.
  • one extinguishing chamber cover is provided for each switching pole.
  • the extinguishing chamber cover and the extinguishing plate cartridges are independent of each other and can be inserted and removed individually.
  • arcing conductors are provided on the fixed connecting rail of the low-voltage circuit breaker.
  • An arc guide horn is advantageously arranged on the fixed connecting rail for each partial extinguishing device.
  • the single figure shows a three-pole low-voltage circuit breaker in a sectional view.
  • the switch feet 2, 3, the side walls 4, 5 and the three switching poles 6, 7, 8 can be seen.
  • the switching poles 6, 7, 8 are shown as possible different exemplary embodiments.
  • a conventional quenching plate arrangement 10 which extends over the entire width of the total arc extinguishing space 9, with arcing horns 11 located underneath and evenly distributed over the width of the switching pole 6, and the movable contact levers 12 on the movable contact carrier 13
  • the upper end of the total arc quenching space 9 forms a quenching chamber cover 43, which at the same time takes over the locking of the quenching plate arrangement 10.
  • Such a design of the extinguishing system is common in the conventional contact lever arrangement, in which contact levers are arranged on the outside without pre-contact and contact levers with pre-contact in the middle.
  • the total arc extinguishing space 14 is divided by two intermediate walls 15, 16 such that two narrower sections 17, 19 are formed on the lateral edge areas of the total arc extinguishing area 14 and a wider section 18 in the central area.
  • the intermediate walls 15, 16 are part of the housing and have support elements 20 and brackets 21 for the insulating walls 22, 23, 24, 25, 26, 27 of the fire-fighting sheet cartridges 28, 29, 30.
  • the upper end of the total arc extinguishing space 14 is formed by an extinguishing chamber cover 44 which at the same time locks the extinguishing plate cartridges 28, 29, 30.
  • the total arc extinguishing space 31 is divided into two sections 33, 34 by an intermediate wall 32, both of which have the same size.
  • the intermediate wall 32 is also part of the housing here and has support elements 35 and brackets 36 for the insulating walls 37, 38, 39, 40 of the quenching plate cartridges 41, 42.
  • the upper end of the total arc quenching space 31 is formed by a quenching chamber cover 45 which at the same time locks the quenching plate cartridges 41, 42.
  • the main advantage of the solution according to the invention lies in the mounting of the extinguishing sheet cartridges in the extinguishing chamber.
  • the mechanical difference is that instead of the grooves in the chamber housing into which the quenching plate packs are inserted, intermediate walls are provided for holding the quenching plate packs in the extinguishing chamber.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtbogen-Löschkammersystem, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter grösster Nennstromstärken, bei welchem in einem sich über die gesamte Polbreite erstreckenden Kammergehäuse parallele Lichtbogen-Löschkammereinsätze vorgesehen sind. Das Kammergehäuse ist durch eine Zwischenwand oder mehrere Zwischenwände (15, 16, 32) unterteilt, die als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet sind. Die hierdurch gebildeten Abteilungen nehmen Löschblechkartuschen (28, 29, 30, 41, 42) auf.

Description

Beschreibung
Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Lichtbogen- Löschsystem
Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschal- ter mit einem Lichtbogen-Löschsystem, insbesondere für Nie- derspannungs-Leistungsschalter größter Nennstromstärken, bei welchen in einem sich über die gesamte Polbreite erstrecken- den Kammergehäuse parallele Lichtbogen-Löschkammereinsätze vorgesehen sind.
In Luft schaltende Niederspannungsschaltgeräte, wie Nie- derspannungs-Leistungsschalter, benötigen zum Betrieb eine Lichtbogenlöscheinrichtung, in Form von Löschkammern zur Abkühlung und Löschung von Lichtbögen, die bei der Kontakttrennung auftreten, um auftretende Schaltlichtbδgen ohne Beeinträchtigung des Leistungsschalters selbst und angrenzender Anlagenteile oder sonstiger Baugruppen zum Erlöschen zu brin- gen, weil andernfalls die Gefahr besteht, dass die heißen und somit ionisierten Lichtbogengase elektrische Überschläge verursachen oder andere Schäden bewirken, wobei jede Lichtbogenlöschkammer im allgemeinen aus einer Vielzahl von zwischen zwei Seitenwänden angeordneten Löschblechen besteht, die zur Abkühlung und Löschung des Lichtbogens beitragen.
Bei den konventionellen Lichtbogen-Löscheinrichtungen für Niederspannungs-Leistungsschalter sind zwei grundsätzlich verschiedene Bauformen bekannt. Bei großen Leistungsschaltern werden bisher im wesentlichen herkömmlich als Bauelement gesondert hergestellte komplette Löschkammern, also ein stabiles lichtbogen-, druck- und temperaturfestes Gehäuse mit darin befindlichen Löschblechen und einer geeigneten Ausblasvor- richtung auf den Leistungsschalter aufgesetzt. In der Regel wird eine Löschkammer je Pol vorgesehen. Diese Kammer hat ein komplettes Gehäuse, das eine Festigkeit aufweist, die sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Kräften des darin auftretenden zu löschenden Lichtbogens, insbesondere in bezug auf den Druck und die Temperatur der Schaltgase, angemessen ist. In dieser Kammer befinden sich die Löschbleche. Die Kammer kann dabei als topfartiger Schacht ausgebildet sein, in den die Bleche eingesteckt sind, oder als eine Konstruktion aus Halbschalen bei der eine Vorrichtung benötigt wird, um die Bleche erst in die eine Halbschale einzusetzen, dann die zweite Halbschale aufzusetzen und letztlich beide zu verbinden.
Als zweite Bauform finden Lδschkammereinsätze Verwendung, bei denen nur die Funktion der eigentlichen Lichtbogenlöschung in einer Einheit erreichbar ist. Diese Gebilde sind aber nicht in der Lage, den im Zusammenhang mit dem Lichtbogen auftretenden Druck auszuhalten. Deshalb werden diese Einsätze in einen, im oder am Schaltergehäuse vorgesehenen Schacht eingesetzt. Diese Bauform ist bisher vorwiegend bei kleinen Kom- paktleistungsschaltern gebräuchlich, findet aber zunehmend auch bei größeren Leistungsschaltern Anwendung, wo die Gehäuse diese Räume, also den Schaltraum und den Löschraum, um- kleiden.
Bei beiden Bauarten stellt sich bezüglich der Verbindung mit dem Hauptkörper des Leistungsschalters und der Verbindung ihrer Einzelteile untereinander die Aufgabe, die technisch er- forderlichen Spalte und Fugen gegen den Durchtritt von ionisierten Lichtbogengasen abzudichten und elektrische Überschläge durch eventuell dennoch austretende Gase zu verhindern. Die Lichtbogenlöschkammern können ganz unterschiedliche Dimensionen aufweisen, die von den Abmessungen des gesamten KontaktSystems abhängig sind, denn die Lichtbogenlöschkammer soll ja den Lichtbogen aufnehmen, der von dem Kontaktsystem abläuft. Dabei weisen Niederspannungs-Leistungsschalter mit hohem Nennstrom, abhängig vom Nenn- oder Dauerstrom des Schalters, funktionsbedingt ein körperlich sehr breites Kontaktsystem auf .
Man kann die Auffassung vertreten, dass die Lichtbogenlöschkammer nicht die ganze Breite aufweisen muss, sondern dass es genügt, den Lichtbogen über ein Hörn zusammenzuführen und dann in eine relativ schmale Kammer zu führen, die so bemes- sen ist, dass sie das Schaltvermögen aufweist, das sich aus den Kurzschlußschaltvermδgen des Schalters ergibt.
Wenn aber das Kontaktsystem breiter ist, als die Lichtbogenlöschkammer, führt das zu einem System, bei dem Leitstücke vorgesehen sind, damit der Lichtbogen von allen eventuell zündenden Teillichtbögen übernommen wird, und bei welchem die Leitstücke den Lichtbogen auf vorgesehene Lichtbogenhörner führen, die in die Kammer münden. Das bedeutet aber, dass diese zusätzlichen Leitstücke erforderlich sind, was zu einem zusätzlichen Material- und Montageaufwand und einem dadurch verursachten zusätzlichen Kostenaufwand führt.
Es hat sich aber erwiesen, dass es vorteilhaft und zweckmäßig ist, wenn die Kammer so breit ist, wie das Kontaktsystem und dass der Schaltlichtbogen, gleichgültig ob er links, rechts oder in der Mitte abläuft, in die Löschkammer hineinläuft und sich dort verbreiten kann. Extrem breite Lichtbogenlöschkammern sind allerdings in Bezug auf das Löschverhalten bei Kurzschlußstromabschaltungen in gewissem Rahmen als ungünstig anzusehen. Deshalb wird der zur Verfügung stehende Raum vorteilhaft modulartig mit kleineren Einsätzen ausgefüllt.
Eine derartige Anordnung wird in der DE 197 15 116 C2 vorgeschlagen. Hier ist ein Lichtbogenkammersystem mit einem Kammerkörper beschrieben, bei dem an den Innenseiten zweier gegenüberliegenden Seitenwände eine Vielzahl von Nuten angeordnet sind und eine Mehrzahl von Lichtbogenkammer-modulen, die jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile aufweisen, zwischen denen jeweils eine Vielzahl von Löschblechen angeordnet sind wobei die Lichtbogenkammermodule mit den Seitenteilen in die entsprechenden Nuten der Seitenwände eingesetzt werden.
Die in den Wänden des Kammerkörpers vorgesehenen Nuten verringern die Festigkeit desselben und der Grundkörper muss insgesamt eine größere Materialstärke aufweisen. Das bedeutet einen erhöhten Materialaufwand und ein erhöhtes Gewicht . Eine weitere Lichtbogenlöschanordnung zeigt das DE 17 46 087 Ul . In einem Halterahmen, der durch zwei flache Elemente und zwei
U-förmige Elemente gebildet wird, sind eine Mehrzahl von isolierenden Profilkörpern angeordnet, wobei in den Randbereichen jeweils U-förmige Profilkörper und dazwischen doppel- T-förmige Profilkörper angeordnet sind, so dass zwischen zwei benachbarten Profilkörpern Hohlräume entstehen. An den Innenseiten dieser Hohlräume sind Rillen zur Aufnahme von Lδsch- blechen vorgesehen. Diese Anordnung kann als Lichtbogenlöschkammer verstanden werden, es werden aber keine Lichtbogenkammermodule verwendet und es existiert auch kein Kammerkörper, da die Profilelemente lediglich mit einem Halterahmen zusammengehalten werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Lichtbogenlöscheinrichtung zu schaffen, die sich auf einfache Weise an eine vorgegebene Schaltleistung eines Leistungsschalters anpassen läßt und keine festigkeitsmindernden Elemente, wie Nuten in den Gehäusewandungen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Lichtbogen-Löschkammersystem, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter größter Nennstromstärken, bei welchem in einem sich über die gesamte Polbreite erstreckenden Kammergehäuse parallele Lichtbogen- Löschkammereinsätze vorgesehen sind, dadurch gelöst, dass in einem Komplettgehäuse der entsprechend große Gesamtlichtbo- genlöschraum in geeignetem Abstand über der Hauptstrombahn durch eine oder mehrere Zwischenwände unterteilt ist. Dabei sind diese Zwischenwände vorteilhaft als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet.
Die genannten Zwischenwände sind zweckmäßig parallel zueinander und im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Dann wer- den untereinander gleich große Abteilungen im Gesamtlichtbo- gen-Löschraum gebildet. Die Zwischenwände können aber auch in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sein, derart, dass Abteilungen unterschiedlicher Größe entstehen.
Diese unterschiedlichen Anordnungen können in Abhängigkeit von einer unterschiedlichen Verteilung der Kontakthebel mit oder ohne Vorkontakt und Lichtbogenhorn auf dem Kontaktträger vorgesehen werden, da in Abhängigkeit von der Verteilung derselben auch die Verteilung von Fußpunkten für die sich bil- denden Teillichtbögen zweckmäßig ausgestaltet werden sollte. In jede dieser durch die genannten Zwischenwände gebildeten Abteilungen wird eine passende Löschblechkartusche eingesetzt .
Diese Löschblechkartuschen bestehen aus einer Mehrzahl von Löschblechen, welche zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Isolierwänden angeordnet sind und bilden selbstständige einzeln einsetzbare beziehungsweise herausnehmbare Bauteile .
Zur Abstützung und Aufnahme der Löschblechkartuschen weisen die Zwischenwände Stützelemente und Halterungen für die Isolierwände der Löschblechkartuschen auf. Zur Arretierung der Löschblechkartuschen im Gesamtlichtbogenlδschraum ist pro Schaltpol ein Löschkammerdeckel vorgesehen. Löschkammerdeckel und Löschblechkartuschen sind dabei unabhängig voneinander, und können einzeln eingesetzt und entnommen werden.
Entsprechend der Verteilung der Kontakthebel mit oder ohne Vorkontakt und Lichtbogenhörnern und der Verteilung der Fußpunkte für die Teillichtbögen durch die Anordnung der Löschblechkartuschen sind auf der festen Anschlußschiene des Nie- derspannungs-Leistungsschalters Lichtbogenleithδrner vorgesehen. Dabei ist vorteilhaft für jede Teillöscheinrichtung ein Lichtbogenleithorn auf der festen Anschlußschiene angeordnet.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten, den Schutzumfang nicht einschränkenden, Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen dreipoligen Niederspannungs- Leistungsschalter in einer Schnittdarstellung. Bei dem in der Figur in einer Schnittdarstellung gezeigten Niederspannungs-Leistungsschalter 1 sind die Schalterfüße 2, 3, die Seitenwände 4, 5 und die drei Schaltpole 6, 7, 8 zu erkennen. Dabei sind im vorliegenden Beispiel die Schaltpole 6, 7, 8 als mögliche unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt .
Im linken Schaltpol 6 der Figur ist eine sich über die gesamte Breite des Gesamtlichtbogenlöschraums 9 erstreckende her- kömmliche Löschblechanordnung 10 mit darunter befindlichen, über die Breite des Schaltpoles 6 gleichmäßig verteilten Lichtbogenleithörnern 11 gezeigt, sowie die bewegbaren Kontakthebel 12 auf dem bewegbaren Kontaktträger 13. Den oberen Abschluß des Gesamtlichtbogenlöschraums 9 bildet ein Lösch- kammerdeckel 43, der zugleich die Arretierung der Löschblechanordnung 10 übernimmt. Eine derartige Ausführung des Löschsystems ist bei der herkömmlichen Kontakthebelanordnung üblich, bei welcher außen Kontakthebel ohne Vorkontakt angeordnet sind und mittig Kontakthebel mit Vorkontakt.
Beim mittleren Schaltpol 7 ist der Gesamtlichtbogenlöschraum 14 durch zwei Zwischenwände 15, 16 unterteilt, derart, dass an den seitlichen Randbereichen des Gesamtlichtbogenlöschrau- mes 14 zwei schmalere Abteilungen 17, 19 gebildet werden und im mittleren Bereich eine breitere Abteilung 18. Die Zwischenwände 15, 16 sind Bestandteil des Gehäuses und weisen Stützelemente 20 und Halterungen 21 für die Isolierwände 22, 23, 24, 25, 26, 27 der Löschblechkartuschen 28, 29, 30 auf. Den oberen Abschluß des Gesamtlichtbogenlöschraums 14 bildet ein Löschkammerdeckel 44, der zugleich die Arretierung der Lδschblechkartuschen 28, 29, 30 übernimmt. Beim rechten Schaltpol 8 ist der Gesamtlichtbogenlöschraum 31 durch eine Zwischenwand 32 in zwei Abteilungen 33, 34 unterteilt, welche beide die gleiche Größe aufweisen. Die Zwischenwand 32 ist auch hier Bestandteil des Gehäuses und weist Stützelemente 35 und Halterungen 36 für die Isolierwände 37, 38, 39, 40 der Löschblechkartuschen 41, 42 auf. Den oberen Abschluß des Gesamtlichtbogenlöschraums 31 bildet ein Löschkammerdeckel 45, der zugleich die Arretierung der Löschblechkartuschen 41, 42 übernimmt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der Halterung der Lδschblechkartuschen in der Löschkammer. Der mechanische Unterschied besteht darin, dass statt der Nuten im Kammergehäuse, in welche die Löschblechpakete einge- schoben werden, Zwischenwände zur Halterung der Löschblechpakete in der Lδschkammer vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
1 Niederspannungs-Leistungsschalter 2 Schalterfuß
3 Schalterfuß
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Schaltpol 7 Schaltpol
8 Schaltpol
9 Gesamtlichtbogenlöschraum
10 Löschblechanordnung
11 Lichtbogenleithorn 12 Kontakthebel
13 Kontaktträger
14 Gesamtlichtbogenlöschraum
15 Zwischenwand
16 Zwischenwand 17 Abteilung
18 Abteilung
19 Abteilung
20 Stützelement 21 Halterung 22 Isolierwand
23 Isolierwand
24 Isolierwand
25 Isolierwand
26 Isolierwand 27 Isolierwand
28 Löschblechkartusche
29 Lδschblechkartusche
30 Löschblechkartusche Gesamtlichtbogenlöschraum Zwischenwand Abteilung Abteilung Stützelement Halterung Isolierwand Isolierwand Isolierwand Isolierwand Löschblechkartusche Lδschblechkartusche Löschkammerdeckel Löschkammerdeckel Löschkammerdeckel

Claims

Patentansprüche
1. Niederspannungs-Leistungsschalter (1) mit einem Lichtbogen-Löschsystem für Niederspannungs-Leistungsschalter größter Nennstromstärken, mit in einem sich über die gesamte Polbreite erstreckenden Kammergehäuse angeordneten parallelen Lichtbogen-Löschkammereinsätzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in einem Komplettgehäuse der entsprechend große Gesamt- lichtbogenlöschraum (9, 14; 31) in geeignetem Abstand über der Hauptstrombahn durch eine oder mehrere Zwischenwände- (15, 16; 32) unterteilt ist.
2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass diese Zwischenwände (15, 16, 32) als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet sind.
3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zwischenwände (15, 16; 32) parallel zueinander und im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorange- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zwischenwände (15, 16; 32) in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind.
5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in jeder dieser durch die genannten Zwischenwände (15, 16; 32) gebildeten Abteilungen (17, 18, 19; 33, 34) eine passende Löschblechkartusche (28, 29, 30; 41, 42) eingesetzt ist .
6. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Löschblechkartusche (28, 29, 30; 41, 42) aus einer Mehrzahl von Löschblechen besteht, welche zwischen zwei pa- rallel zueinander angeordneten Isolierwänden (22, 23, 24, 25, 26, 27) angeordnet sind und dass sie ein selbstständiges einzeln einsetzbares beziehungsweise herausnehmbares Bauteil bildet.
7. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zwischenwände (15, 16; 32) zur Abstützung und Aufnahme der Löschblechkartuschen (28, 29, 30; 41, 42) Stützele- mente und Halterungen für die Isolierwände (22, 23, 24, 25,
26, 27) der Löschblechkartuschen (28, 29, 30; 41, 42) aufweisen.
8. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorange- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Arretierung der Löschblechkartuschen (28, 29, 30; 41, 42) im Gesamtlichtbogenlöschraum (9; 14; 31) pro Schaltpol (6, 7, 8) ein Löschkammerdeckel (43, 44, 45) vorgesehen ist.
9. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der festen Anschlußschiene des Niederspannungs- Leistungsschalters Lichtbogenleithörner (11) vorgesehen sind.
10. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für jede Teillöscheinrichtung ein Lichtbogenleithorn (11) auf der festen Anschlußschiene angeordnet ist.
EP02716615A 2001-03-06 2002-02-20 Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem Expired - Lifetime EP1366501B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104325U DE20104325U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Lichtbogen-Löschsystem
DE20104325U 2001-03-06
PCT/DE2002/000654 WO2002071428A1 (de) 2001-03-06 2002-02-20 Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1366501A1 true EP1366501A1 (de) 2003-12-03
EP1366501B1 EP1366501B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7954217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716615A Expired - Lifetime EP1366501B1 (de) 2001-03-06 2002-02-20 Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6917269B2 (de)
EP (1) EP1366501B1 (de)
JP (1) JP4153791B2 (de)
CN (1) CN100350527C (de)
DE (2) DE20104325U1 (de)
HK (1) HK1061109A1 (de)
WO (1) WO2002071428A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8592709B2 (en) * 2008-04-15 2013-11-26 General Electric Company Current path arrangement for a circuit breaker
US20090256659A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Mahesh Jaywant Rane Circuit breaker with improved close and latch performance
US7935902B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-03 General Electric Company Contact assembly of circuit breaker
US8164018B2 (en) * 2009-03-23 2012-04-24 Siemens Industry, Inc. Circuit breaker arc chambers and methods for operating same
US8912461B2 (en) * 2012-01-23 2014-12-16 General Electric Company Arc chute assembly and method of manufacturing same
US20150270075A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 General Electric Company Modular gas exhaust assembly for a circuit breaker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296402A (en) * 1964-12-23 1967-01-03 Allis Chalmers Mfg Co Arc chute for air circuit breaker
JPH0821278B2 (ja) * 1987-12-12 1996-03-04 富士電機株式会社 多極回路しゃ断器
DE19715116C2 (de) * 1997-04-11 1999-05-12 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogenkammersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02071428A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1494725A (zh) 2004-05-05
EP1366501B1 (de) 2005-01-19
JP4153791B2 (ja) 2008-09-24
US6917269B2 (en) 2005-07-12
JP2004521458A (ja) 2004-07-15
US20040188388A1 (en) 2004-09-30
DE20104325U1 (de) 2001-06-07
HK1061109A1 (en) 2004-09-03
DE50202046D1 (de) 2005-02-24
CN100350527C (zh) 2007-11-21
WO2002071428A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752153B2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
DE69018432T2 (de) Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter.
EP1298687B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte
EP0360367A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
DE19814411C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschkammern
EP1366501A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem
EP1301935B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
DE2639639C2 (de) Schaltanlage mit einem Schaltschrank und darin parallel angeordneten, zwischen Isolierleisten eingebetteten Sammelschienen
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE2410049C3 (de) Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern
EP1547108B1 (de) Anordnung mit einem niederspannungs-leistungsschalter und einem mit einem trageelement versehenen schaltgasd mpfer f r d en niederspannungs-leistungsschalter
EP0912984A1 (de) Lichtbogenlöschkammer für niederspannungs-leistungsschalter
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
DE1790089C3 (de)
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
WO2015188865A1 (de) Löschkammervorrichtung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE3839269C2 (de)
DE29905214U1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE102021212339A1 (de) Luftisoliertes Niederspannungs-Schaltgerät
EP0231733A2 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE29807119U1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0681737B1 (de) Löschblechpaket für eine lichtbogenlöschkammer
DE102004002932A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
EP0451480A1 (de) Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080211

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202046

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228