EP1366303B1 - Dämmstoffhalter - Google Patents

Dämmstoffhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1366303B1
EP1366303B1 EP02719945A EP02719945A EP1366303B1 EP 1366303 B1 EP1366303 B1 EP 1366303B1 EP 02719945 A EP02719945 A EP 02719945A EP 02719945 A EP02719945 A EP 02719945A EP 1366303 B1 EP1366303 B1 EP 1366303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
dowel
shank
spike
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1366303A1 (de
Inventor
Eberhard Gedan
Maik Steglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kew Kunststofferzeugnisse Wilthen GmbH
Original Assignee
Kew Kunststofferzeugnisse Wilthen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7953587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1366303(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kew Kunststofferzeugnisse Wilthen GmbH filed Critical Kew Kunststofferzeugnisse Wilthen GmbH
Publication of EP1366303A1 publication Critical patent/EP1366303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1366303B1 publication Critical patent/EP1366303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to an insulation holder for attachment of insulation and Insulating elements on a substrate, comprising a dowel with a Dowel shaft with axial passage, at one end of a spreading area is formed and at the other end a flange-like pressure plate is formed and wherein in the transition from the flange pressure plate to Dowel shaft an extended shaft part with a coaxial to the longitudinal axis of the Dowels trained receiving space with respect to the axial passage enlarged diameter is formed, whereby an axial Passing surrounding annular bearing surface is formed, and a to Widening of the spreading area in the dowel insertable nail with a Nail shaft and a head, with the head of the nail in the receiving space the dowel is used and for the purpose of filling the receiving space with a cap made of plastic is provided.
  • Insulation holders are fasteners for fastening heat-insulating Plates, for example, attached to building exterior and which should not form heat-conducting bridges to those through the Panels did not compromise thermal insulation. Also has a high Pull safety of the fasteners against pulling out given In addition, the fasteners, as far as they have metal parts include, against the deposition of condensation to be protected To avoid corrosion.
  • EP 0 074 469 A is a fastener for the attachment of heat and sound insulating materials of the generic type known in which the head of serving as a spreader nail with a Plastic jacket is coated to protect it from corrosion and a To avoid thermal bridge.
  • EP 0 765 979 A describes a further fastening element of the generic type, in comparison to those known from EP 0 074 469 Fastening element with respect to the reduction of losses by Thermal insulation is improved by the plastic coating of the head of the nail is formed so that a radial seal between the plastic-coated head and the inner wall of the recess of the dowel arises in the area of the outer head end, causing the formation of a cold-heat bridge between the metallic nail and the environment is suppressed.
  • the sheathed head has one substantially from the outside Heading inward tapering shape on.
  • the invention has for its object to provide an easy to install and to produce inexpensive producible insulation holder, not only the Thermal bridging suppressed, but also the absorption of forces, in particular of axial forces, improved and a high pull-out safety allows.
  • an insulation holder is achieved with high insulation effect, the on the insulation holder, especially the at the neck of the pressure plate axially acting forces better and at the same time effective Weather conditions, suction in strong winds and wet and Condensation protects.
  • the cap of the nail By forming the cap of the nail to be driven into the dowel with two Guides serving the leadership and a recess formed therebetween the straight turning of the nail is facilitated in the dowel and at the same time an air cushion in the area of the cap and the adjoining dowel area educated.
  • the targeted training of a federation, adjacent to the Nagelschaft in a sufficient size, allows the formation of a Abutment by investing in the anchor, bringing additional axial forces can be included.
  • a proposal of the invention is to increase the pull-out force of the nail to be inserted into the dowel spreading area of Dowels with at least two groups of axially extending slots, in axial Direction floors are arranged one above the other and only over a part extend the length of the expansion area, formed.
  • Preferred are the Slots of each group evenly over the circumference of the dowel shaft arranged distributed and the slots have a maximum of half of the length the Sp Son Suitees corresponding axial length.
  • the inventive design of the expansion region of the anchor improved the anchoring of the same in the underground, both in fixed Construction substrates such as concrete, solid brick as well as in soft building substrates such as gas and aerated concrete and hollow chamber building materials.
  • a on the Head of nail clip-on cap is provided and the cap across Longitudinal axis of the nail is attachable to the head of the nail.
  • a preferred embodiment of the side attachable to the nail cap looks before, that the cap is a to the nail shaft adjacent collar adjacent cylindrical cap shank and the cap with a T-shaped insertion area for receiving the head and then Area of the nail shaft of the nail is formed. This extends the cylindrical cap shank the cap while forming a thickening of the nail shank in this area, whereby when inserting into the dowel a sealing or clamping guide of the nail shank in the axial Passage of the anchor takes place.
  • the cap is preferably made of a thermoplastic higher Weather resistance, for example produced by injection molding.
  • the nail by lateral insertion in the T-shaped insertion area of the cap can be connected to this, practical by hanging the nail by means of the head in the cap.
  • a preferred embodiment of the invention comprises the T-shaped insertion region a lateral formed in the region of the collar of the cap across the Longitudinal axis extending slot with a transverse to Longitudinal axis of the cap extending receiving area within the federation for the lateral insertion of the head of the nail, as well as an am Cap shaft formed longitudinal slot, which is parallel to the longitudinal axis of the Cap runs and until the end of the cap shaft is consistent and with the insertion slot is in communication, so that the longitudinal slot of the recording of the nail shaft of the nail in this area serves.
  • the cap is preferred made of a thermoplastic material in such a way that a Elasticity in the cap shaft of the cap remains, so that the longitudinal slot in Cap stock is spreadable.
  • the nail shaft can thus under spreading of the longitudinal slot are inserted into the cap shaft and get one secure clamping seat.
  • the cap shaft here has at least the axial length of the cap corresponding length.
  • the cap is integral with the nail based on a thermoplastic fiber-reinforced plastic as Injection molded part manufactured.
  • the one-piece nail with cap of at least one 15 wt .-% glass fibers and / or carbon fibers containing thermoplastic Made of plastic.
  • a high-strength thermoplastic material which is also weather-resistant, such as based on polyamide.
  • the molded cap with in axial Longitudinal section considered spool cross section with an upper collar and a spaced thereof, the nail shaft adjacent collar with End formed as an abutment.
  • the adjoining the covenant The area of the nail shaft tapers in at least one step conical transition towards the tip of the nail.
  • the inventively integrally formed with cap nail from a fiber reinforced plastic is economical to produce and fulfilled by the Design of the head area with cap both leadership and Insulation tasks and can at the same time with the help of the thickened nail shank also achieve a sealing effect.
  • an abutment is through achieved the molded, over the nail shaft protruding cap through which axial forces can be absorbed.
  • the Anchor with trained contact surface and special expansion area is a high quality fastener created for attaching heat insulating and sound insulating boards on building surfaces, which is the Requirements of thermal insulation, the prevention of thermal bridges, the Sealing, the weather resistance, high pull-out strength and Power absorbed fulfilled.
  • the insulation holder 1 includes one Dowel 10, which is made of a thermoplastic material, For example, as an injection molding, and a nail 2 with a on the head of Nagels attachable cap 3.
  • the cap 3 is also made of one thermoplastic material manufactured as an injection molded part.
  • the nail 2 is in Arrow direction R in a corresponding insertion region of the cap. 3 plugged in.
  • the dowel 10 in the insulation elements and the masonry, as shown in Figure 9b introduced.
  • the nail 2 with cap. 3 driven in the direction of arrow P in the dowel 10 see also Figure 9c, to the Cap 3 flush with the top of the dowel 10 ends.
  • the nail 2 is used for Expansion of the spreading end S of the anchor 10 for anchoring in Masonry 7.
  • a nail 2 made of metal or can be made of a fiber-reinforced plastic
  • the cap 3 made a thermoplastic
  • the dowel 10 can in the dowel 10 according to the figures 9a to 9b also an integrally formed with molded cap nail a fiber-reinforced thermoplastic, as in FIGS. 15 and 16, for securing the insulating elements 6 to the masonry. 7 be introduced.
  • the insulation holder 1 comprises a dowel 10 with a Dowel shaft 11, an insertable into the dowel 10 nail 2 with head 21 and a plug-on the head 21 of the nail 2 cap 3.
  • the dowel shaft 11th has an axial extension 12 extending in the longitudinal direction X. the dowel 10 through which the nail 2 is driven.
  • the cap 3 has, as shown in FIG.
  • the receiving area 35 at its cap shaft facing as Support for the nail head 21 serving side a central recess 35b for the passage of the nail shank 22.
  • the axial direction closes centrally to the insertion slot 35a an axially extending longitudinal slot 36, the is continuous through the cap shaft 32 to the end and the paraxial lateral insertion of the nail shank 22 of a nail in the Cavity 32a of the cap shaft 32 is used.
  • the tubular cap shaft 32 the cap 3 is formed as a spreading element and through the longitudinal slot 36th expandable, so that a nail 2, as shown in Figure 8, in the cap is pluggable.
  • the nail head 21 of the nail 2 through the Movement in the radial direction R through the insertion slot 35a and the Recess 35b introduced into the receiving portion 35 of the cap.
  • the Area of the longitudinal edges 36a of the longitudinal slot 36 on the cap shaft 32 is a chamfer, so that the nail shaft 22 easier in the cavity 32 a of the Caps shank 32 can be inserted or pressed.
  • the nail head receiving area 35 is coaxial with the longitudinal axis X of the cap formed in the collar 38 so that the side over the insertion slot 35a introduced nail head 21 is centrally located and later driven by a Setting tool or wrapping on the top of the cap 3, see arrow P, see Figure 9b, is just taken in the dowel 10, d. H.
  • the end face 39 which serves as an abutment or support for the anchor 10 is formed and the inclusion of axial forces serves.
  • the insertion area for the nail head 21 in the cap 3 is at mounted insulation holder in the recess 141 of the extended Shaft portion 14 of the anchor 10 housed.
  • the dowel 10, see Figures 1 to 6, for example, is with a to the Pressure plate 13 in the transition to the dowel shaft 11 subsequent pot-like extended shaft portion 14 with a cylindrical receiving space 141st formed in the region of the transition to the dowel shaft 11 a annular bearing surface 142 for the system of the cap 3 forms.
  • a of the cylindrical cap or the collars 37, 38 of the Cap 3 is preferably slightly smaller than the inner diameter b of the Shank portion 14 formed cylindrical receiving space 141 and allows the Precise guidance of the cap 3 including the one with the cap connected nail when inserting into the dowels.
  • the outer diameter c the cap shaft 32 of the cap is slightly smaller, equal or slightly larger as the inner diameter d of the axial passage 12 of the dowel shaft 11.
  • FIG. 10 the nail 22 introduced into the dowel 10 with the cap 3 plugged in is shown in the end position of the mounting and use position.
  • the cap 3 sits here with its end face 39 on the bearing surface 142, which is formed by the cup-shaped shaft portion 14 of the anchor, and forms an abutment for receiving axial forces F result .
  • These male axial forces F result from the forces acting axially in the axial extension direction F on the insulating material holder, which are also received in the expansion region S of the anchor 10 by anchoring the same in the surrounding masonry.
  • FIGS. 11 and 12 show an embodiment of the invention Sp Son Suitees S of the anchor 10 shown enlarged.
  • the spread area has in the axial extension X two tiered superimposed Groups of slots 16a, 16b, 16c and 17a, 17b, 17c, wherein the slots each group are the same length, continue in a line in a row and are arranged evenly distributed over the circumference. Between the two Groups of slots remain a connection area 19.
  • the length LA of Slots is less than half the length LS of the spread area.
  • the three-parting of the expansion zone is a particularly good Force distribution and even force distribution with a high Pressing force achieved.
  • the dowel is in the area of Sp Dahl Kunststoffes outside formed with an anchoring profile, in particular by the formation of annular notches 18, the give a sawtooth-like profile, creating a total of a high security of the insulation holder is achieved.
  • the nail 2 in one piece with the cap 3 in analog form
  • the one piece with cap 3 and nail shank 22 as an injection molded part 200th trained nail prefers a glass fiber reinforced made of thermoplastic material, for example based on polyamide, containing 30 parts by weight of glass fibers.
  • the at the head of the Nagelschaftes 22 formed cap 3 has an axial longitudinal section one so-called spool cross-section on with two coils 217, 218 and one central recess 213, wherein the transitions from the collars 217, 218 to the recess 213 are tapered, whereby the cap 3, which at the same time forms the nail head, receives a high stability.
  • To the cap joins the cylindrical nail shank 22, wherein the directly to the Cap 3 adjacent area of the nail shank 22a is formed thickened and merges with a conical region 25 in the nail shaft 22, which in the Nail tip 23 ends. It is also possible, the nail shaft 22 just before Reaching the nail tip 23 again with a conical transition 26 too taper, as shown in Figure 15 can be seen.
  • the the nail shaft facing End face 219 of collar 218 in turn serves as an abutment for abutment the bearing surface 142 of the anchor 10, as shown in FIG.
  • the integral with cap nail according to Figure 15 or 16 may in Connection with the previously described anchor 10 according to the figures 1 to 12 are used instead of the two-piece nail with attached cap, as can be seen from the illustrations according to FIGS. 13 and 14.
  • the collars 217, 218 are cylindrical and have substantially the same outer diameter a. Furthermore, the lower collar 218 opposite the upper collar 217 may have a smaller outer diameter for better introduction into the receiving area of the anchor.
  • the decisive for the abutment bearing surface between the Cap head and the shaft part is on the front side of the cap 3, see For example, Figure 7, and on the front side 219 of the one-piece as Injection molded part 200 manufactured nail according to Figure 15 or 16 and the adjacent area of the cap shaft 32 and Nagelschaftes 22a educated.
  • the abutment surface is essentially by the outer diameter a the front side 39 of the collar 38 and the end face 219 of the Federal 218 and the outer diameter c of the adjacent area of the Cap shaft 32 and the nail shaft 22a determined.
  • the nail receives on the one hand by the attached cap with the Cap stock a thickened neck - outer diameter c - and on the other hand by appropriate training of the one-piece nail a thickened Nail shank area 22a - outer diameter c -, see Figures 15 and 16, whereby a good guide in the input region of the axial passage 12th given the anchor and possibly seal and the abutment for the cap is designed to have sufficiently high axial forces in this area take.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter zur Befestigung von Isolations- und Dämmelementen an einem Untergrund, umfassend einen Dübel mit einem Dübelschaft mit axialem Durchgang, an dessen einem Ende ein Spreizbereich ausgebildet ist und an dessen anderem Ende eine flanschartige Druckplatte angeformt ist und wobei im Übergang von der flanschartigen Druckplatte zum Dübelschaft ein erweiterter Schaftteil mit einem koaxialen zur Längsachse des Dübels ausgebildeten Aufnahmeraum mit gegenüber dem axialen Durchgang vergrößertem Durchmesser ausgebildet ist, wodurch eine den axialen Durchgang umgebende ringförmige Auflagerfläche gebildet ist, und einen zur Aufweitung des Spreizbereiches in den Dübel einführbaren Nagel mit einem Nagelschaft und einem Kopf, wobei der Kopf des Nagels in den Aufnahmeraum des Dübels einsetzbar ist und zwecks Ausfüllens des Aufnahmeraumes mit einer Kappe aus Kunststoff versehen ist.
Dämmstoffhalter sind Befestigungselemente zur Befestigung von wärmeisolierenden Platten, die beispielsweise an Gebäudeaußenseiten befestigt werden und die keine wärmeleitenden Brücken bilden sollen, um die durch die Platten erzielte Wärmedämmung nicht zu beeinträchtigen. Auch muß eine hohe Auszugssicherheit der Befestigungselemente gegen das Ausziehen gegeben sein, Darüber hinaus müssen die Befestigungselemente, soweit sie Metallteile umfassen, gegen das Absetzen von Kondenswasser geschützt werden, um Korrosionserscheinungen zu vermeiden.
Aus der EP 0 074 469 A ist ein Befestigungselement für die Befestigung von wärme- und schallisolierenden Materialien der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem der Kopf des als Spreizstift dienenden Nagels mit einem Kunststoffmantel überzogen ist, um ihn vor Korrosion zu schützen und eine Wärmebrücke zu vermeiden.
Die EP 0 765 979 A beschreibt ein weiteres Befestigungselement der gattungsgemäßen Art, das gegenüber dem aus der EP 0 074 469 bekannten Befestigungselement in bezug auf die Verringerung der Verluste durch Wärmedämmung verbessert ist, indem die Kunststoffummantelung des Kopfes des Nagels so ausgebildet wird, daß eine radiale Abdichtung zwischen dem kunststoffummantelten Kopf und der Innenwand der Ausnehmung des Dübels im Bereich des äußeren Kopfendes entsteht, wodurch die Bildung einer Kälte-Wärme-Brücke zwischen dem metallischen Nagel und der Umgebung wirksam unterdrückt wird. Der ummantelte Kopf weist eine im wesentlichen vom äußeren Kopfende nach innen verlaufende sich verjüngende Gestalt auf.
Aus der DE 196 48 823 A1 ist ein Dämmstoffhalter bekannt, der einen Kunststoffdübel umfaßt, in den zwei Teile eingebracht werden, nämlich ein Nagel und ein Schlagbolzen, der als separates Kopfteil die erweiterte Ausnehmung des Dübels oberhalb des eingeschlagenen Nagels ausfüllt. Als nachteilig erweist sich hierbei die unzulängliche Kraftaufnahme zwischen den einzeln nicht miteinander verbundenen Teilen, wobei darüber hinaus auch der metallische Nagel nur unzureichend gegen Korrosion durch eindringendes Wasser geschützt ist. Auch die DE 295 21 698 U1 zeigt ein Befestigungselement mit einem zweigeteilten Nagel, der in den Dübel eingetrieben wird. Bei dieser Konstruktion ist die Querkraftaufnahme ungenügend und es besteht die Möglichkeit des Verkantens beim Einschlagen des Nagels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht zu montierenden und kostengünstig herstellbaren Dämmstoffhalter zu schaffen, der nicht nur die Wärmebrückenbildung unterdrückt, sondern auch die Aufnahme von Kräften, insbesondere von Axialkräften, verbessert und eine hohe Auszugssicherheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch Weiterbildung des gattungsgemäßen Dämmstoffhalters in der Weise gelöst, daß die Kappe des Nagels an ihren beiden Enden mit je einem zylindrischen Bund gleichen Außendurchmessers zum Führen des Nagels beim Einsetzen in den Aufnahmeraum des Dübels und mindestens einer dazwischen gebildeten Ausnehmung ausgebildet ist und die Kappe des Nagels an ihrer von dem dem Nagelschaft zugewandten Bund gebildeten Stirnseite ein Widerlager zur Aufnahme von Axialkräften nach dem Einsetzen in den Aufnahmeraum des Dübels und Anliegen an der Auflagefläche des Schaftteiles des Dübels bildet.
Mit der Erfindung wird ein Dämmstoffhalter mit hoher Dämmwirkung erreicht, der die auf den Dämmstoffhalter, vorallem die am Hals der Druckplatte axial wirkenden Kräfte besser aufnimmt und zugleich wirksam vor Witterungseinflüssen, Sogwirkung bei starken Winden und Nässe und Kondenswasserbildung schützt.
Durch Ausbildung der Kappe des in den Dübel einzutreibenden Nagels mit zwei der Führung dienenden Bunden und einer dazwischen gebildeten Ausnehmung wird das gerade Einschlagen des Nagels in den Dübel erleichtert und zugleich ein Luftpolster im Bereich der Kappe und dem anliegenden Dübelbereich gebildet. Die gezielte Ausbildung eines Bundes, angrenzend an den Nagelschaft in einer ausreichenden Größe, ermöglicht die Ausbildung eines Widerlagers durch Anlage an dem Dübel, womit zusätzliche Axialkräfte aufgenommen werden können.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist zur Erhöhung der Auszugskraft der den in den Dübel einzusetzenden Nagel aufnehmende Spreizbereich des Dübels mit mindestens zwei Gruppen axial verlaufender Schlitze, die in axialer Richtung etagenweise übereinander angeordnet sind und nur über einen Teil der Länge des Spreizbereiches sich erstrecken, ausgebildet. Bevorzugt sind die Schlitze jeder Gruppe jeweils gleichmäßig über den Umfang des Dübelschaftes verteilt angeordnet und die Schlitze weisen maximal eine der Hälfte der Länge des Spreizbereiches entsprechende axiale Länge auf.
Bevorzugt ist eine Gruppe von jeweils drei Schlitzen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die in axialer Erstreckung des Dübels aufeinanderfolgenden Gruppen von Schlitzen umfangsmäßig gegeneinander versetzt anzuordnen. Zwischen den einzelnen Gruppen von Schlitzen verbleiben jeweils stabil ausgeführte Verbindungsbereiche des Dübels. Der Spreizbereich des Dübelschaftes ist darüber hinaus außenseitig mit einem Verankerungsprofil durch Ausbildung von ringförmig angeordneten Kerben ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Spreizbereiches des Dübels verbessert die Verankerung desselben im Untergrund, und zwar sowohl in festen Bauuntergründen wie Beton, Vollziegel als auch in weichen Bauuntergründen wie Gas- und Porenbeton und Hohlkammerbaustoffen.
Zur Erleichterung des geraden Einschlagens des Nagels in den Dübel und zum Erzielen einer guten Führung wird des weiteren vorgeschlagen, daß der Außendurchmesser der zylindrischen Bunde der Kappe etwas kleiner als der Innendurchmesser des von dem Schaftteil des Dübels gebildeten zylindrischen Aufnahmeraumes, in welchen die Kappe eingesetzt wird, ausgeführt ist. Ein Verklemmen oder Verkanten des Nagels wird auf diese Weise vermieden. Zur Aufnahme ausreichender axialer Kräfte durch den Dübel steht nur eine begrenzte Anlagefläche als Widerlager zur Verfügung, da sowohl durch die Größe des Nagels als auch durch die Größe des Dübels von der Baukonstruktion her Begrenzungen vorhanden sind. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß bei einem Außendurchmesser von 0,5 bis 0,7 mm des an den Bund der Kappe angrenzenden Bereiches zur Ausbildung des Widerlagers an der Stirnseite der Kappe das Verhältnis des Außendurchmessers des an den Bund angrenzenden Bereiches des Kappenschaftes der Kappe bzw. des Nagelschaftes zu dem Außendurchmesser des Bundes 1:1,7 bis 1 :2,2 betragen sollte. Bei Ausbildung eines Widerlagers und Anlagefläche für den Kappenkopf an dem Dübel ist eine ausreichende Aufnahme von hier axial einwirkenden Kräften möglich. Hierbei ist auch nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Nagelschaft im Übergang zur Kappe verdickt und damit verstärkt ausgebildet oder die Kappe mittels eines Kappenschaftes, der den Nagelschaft dicht umgibt, verlängert, wodurch ebenfalls der Nagelschaft verdickt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine auf den Kopf des Nagels aufsteckbare Kappe vorgesehen ist und die Kappe quer zur Längsachse des Nagels auf den Kopf des Nagels aufsteckbar ist. Eine bevorzugte Ausbildung der seitlich auf den Nagel aufsteckbaren Kappe sieht vor, daß die Kappe einen sich an den dem Nagelschaft benachbarten Bund anschließenden zylindrischen Kappenschaft aufweist und die Kappe mit einem T-förmigen Einsteckbereich zur Aufnahme des Kopfes und anschließenden Bereiches des Nagelschaftes des Nagels ausgebildet ist. Hierbei verlängert der zylindrische Kappenschaft die Kappe und bildet gleichzeitig eine Verdickung des Nagelschaftes in diesem Bereich, wodurch beim Einsetzen in den Dübel eine dichtende bzw. klemmende Führung des Nagelschaftes in dem axialen Durchgang des Dübels erfolgt.
Die Kappe ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff hoher Witterungsbeständigkeit, beispielsweise durch Spritzgießen gefertigt.
Erfindungsgemäß kann der Nagel durch seitliches Einstecken in den T-förmigen Einsteckbereich der Kappe mit dieser verbunden werden, praktisch durch Einhängen des Nagels mittels des Kopfes in die Kappe. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfaßt der T-förmige Einsteckbereich einen seitlichen im Bereich des Bundes der Kappe ausgebildeten quer zur Längsachse sich erstreckenden Einsteckschlitz mit einem sich quer zur Längsachse der Kappe erstreckenden Aufnahmebereich innerhalb des Bundes für das seitliche Einführen des Kopfes des Nagels, sowie einen am Kappenschaft ausgebildeten Längsschlitz, der parallel zur Längsachse der Kappe verläuft und bis zum Ende des Kappenschaftes durchgängig ist und mit dem Einsteckschlitz in Verbindung steht, so daß der Längsschlitz der Aufnahme des Nagelschaftes des Nagels in diesem Bereich dient. Bevorzugt ist die Kappe aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt in der Weise, daß eine Elastizität im Kappenschaft der Kappe verbleibt, so daß der Längsschlitz im Kappenschaft aufspreizbar ist. Der Nagelschaft kann also unter Aufspreizen des Längsschlitzes in den Kappenschaft eingeführt werden und erhält einen sicheren Klemmsitz.
Der Kappenschaft weist hierbei eine mindestens der axialen Länge der Kappe entsprechende Länge auf.
Zur Erhöhung der Isolierwirkung zwischen Kappe und Dübel wird vorgeschlagen, zwischen den beiden Bunden der Kappe axial verlaufende, die Aussparung unterteilende Stege auszubilden, wodurch Luftpolster beim Einsetzen in den Dübel gebildet werden, die die Isolierwirkung erhöhen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Kappe einstückig mit dem Nagel auf Basis eines thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffes als Spritzgußteil gefertigt.
Bevorzugt ist der einstückige Nagel mit Kappe aus einem mindestens 15 Gew.-% Glasfasern und/oder Carbonfasem enthaltenden thermoplastischen Kunststoff gefertigt. Bevorzugt wird ein hochfester thermoplastischer Kunststoff, der auch witterungsbeständig ist, wie beispielsweise auf Basis von Polyamid. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem als Spritzgußteil ausgebildeten einstückigen Nagel die angeformte Kappe mit im axialen Längsschnitt betrachtet Garnrollenquerschnitt mit einem oberen Bund und einem hiervon beabstandeten, dem Nagelschaft benachbarten Bund mit Stirnseite als Widerlager ausgebildet. Der sich an den Bund anschließende Bereich des Nagelschaftes verjüngt sich in mindestens einer Stufe mit konischem Übergang in Richtung Nagelspitze. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Nagelschaft des einstückig hergestellten Nagels mit Kappe in dem sich an den Bund der Kappe anschließenden Bereich gleichmäßig verdickt gegenüber dem sich zur Nagelspitze hin anschließenden Bereich des Nagelschaftes ausgebildet, wobei die axiale Länge des verdickten Bereiches etwa der axialen Länge der Kappe entspricht
Der erfindungsgemäß einstückig mit Kappe ausgebildete Nagel aus einem faserverstärkten Kunststoff ist wirtschaftlich herstellbar und erfüllt durch die Ausgestaltung des Kopfbereiches mit Kappe sowohl Führungs- als auch Isolationsaufgaben und kann zugleich mit Hilfe des verdickten Nagelschaftes auch eine Dichtungswirkung erzielen. Darüber hinaus wird ein Widerlager durch die angeformte, über den Nagelschaft überstehende Kappe erzielt, durch welches axiale Kräfte aufgenommen werden können. In Verbindung mit dem Dübel mit ausgebildeter Anlagefläche und speziellem Spreizbereich wird ein hochwertiges Befestigungselement geschaffen zum Befestigen von wärmedämmenden und schallisolierenden Platten an Bauuntergründen, das die Anforderungen der Wärmedämmung, der Vermeidung von Wärmebrücken, der Abdichtung, der Witterungsbeständigkeit, hoher Auszugsfestigkeit und Kraftaufnahme erfüllt.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters mit partiell eingestecktem Nagel mit Kappe
Figur 2
den Längsschnitt A-A von Figur 1
Figur 3
eine perspektivische Darstellung des Dämmstoffhalters nach Figur 1
Figur 4
eine Ansicht des Dämmstoffhalters nach Figur 1 mit vollständig in den Dübel eingeschlagenem Nagel
Figur 5
den Längsschnitt B-B nach Figur 4,
Figur 6
eine perspektivische Darstellung des Dämmstoffhalters gemäß Figur 4
Figur 7
eine perspektivische Ansicht der Kappe gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung
Figur 8
eine perspektivische Darstellung der Kappe und des Nagels für die Montage
Figuren 9a, 9b, und 9c
eine schematische Darstellung der Montage und Anwendung des Dämmstoffhalters
Figur 10
eine vergrößerte Darstellung des Details C nach Figur 5
Figur 11
eine vergrößerte Darstellung des Details D nach Figur 4,
Figur 12
den Querschnitt E-E nach Figur 11
Figur 13
eine Ansicht des Dämmstoffhalters mit partiell eingestecktem einstückigen Nagel mit Kappe
Figur 14
den Längsschnitt H-H nach Figur 13
Figuren 15 und 16
die Ansicht von zwei verschiedenen Ausführungen von einstückig mit Kappe ausgebildeten Nägeln
In den Figuren 9a bis 9c ist die Anwendung des Dämmstoffhalters 1 zur Befestigung von Isolations- und Dämmelementen 6 an einem Untergrund 7, beispielsweise Mauerwerk, dargestellt. Der Dämmstoffhalter umfaßt einen Dübel 10, der aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, beispielsweise als Spritzgußteil, sowie einen Nagel 2 mit einer auf den Kopf des Nagels aufsteckbaren Kappe 3. Die Kappe 3 ist ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff als Spritzgußteil gefertigt. Der Nagel 2 wird in Pfeilrichtung R in einen entsprechenden Einsteckbereich der Kappe 3 eingesteckt. In einem ersten Schritt wird der Dübel 10 in die Dämmelemente und das Mauerwerk, wie aus Figur 9b ersichtlich, eingebracht. Zur Befestigung der Dämmelemente 6 an dem Mauerwerk 7 wird dann der Nagel 2 mit Kappe 3 in Pfeilrichtung P in den Dübel 10 eingetrieben, siehe auch Figur 9c, bis die Kappe 3 bündig mit der Oberseite des Dübels 10 endet. Der Nagel 2 dient zum Aufweiten des Spreizendes S des Dübels 10 zwecks Verankerung im Mauerwerk 7.
Anstelle des aus zwei Teilen, nämlich einem Nagel 2, der aus Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein kann, und der Kappe 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff, kann in den Dübel 10 gemäß der Figuren 9a bis 9b auch ein einstückig mit angeformter Kappe ausgebildeter Nagel aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff, wie in den Figuren 15 und 16 dargestellt, zum Befestigen der Dämmelemente 6 an dem Mauerwerk 7 eingebracht werden.
Der Dämmstoffhalter 1 gemäß Figur 1 bis 7 umfaßt einen Dübel 10 mit einem Dübelschaft 11, einen in den Dübel 10 einführbaren Nagel 2 mit Kopf 21 und eine auf den Kopf 21 des Nagels 2 aufsteckbare Kappe 3. Der Dübelschaft 11 weist einen in Längserstreckung X verlaufenden axialen Durchgang 12 durch den Dübel 10 auf, durch den der Nagel 2 getrieben wird. An dem einen Ende des Dübels 10 ist ein Spreizbereich S zwecks Verankerung des Dübels im Mauerwerk ausgebildet, der durch den eingetriebenen Nagel 2 aufweitbar ist. Am anderen Ende des Dübels 10 ist eine flanschartige Druckplatte 13 ausgebildet. Anstelle dieser Druckplatte kann auch ein topfförmiger verbreiterter Kopf als Halteelement angeformt sein. Die Kappe 3 weist, wie aus Figur 7 gut erkennbar ist, eine zylindrische Form auf in Gestalt je eines an ihrem oberen und unteren Ende ausgebildeten Bundes 37, 38. An den unteren Bund 38 schließt sich unter Verkleinerung des Durchmessers ein zylindrischer rohrförmiger Kappenschaft 32 an, der sich in axialer Richtung X erstreckt und etwa eine Länge aufweist, die der Länge der Kappe 3 entspricht. Im Bereich des dem Kappenschaft 32 benachbarten Bundes 38, der den aufzunehmenden Nagel und Nagelschaft benachbart ist, weist die Kappe 3 einen T-förmigen Einsteckbereich 35a, 35 und 36 auf. Hierbei ist ein seitlicher Einsteckschlitz 35a quer zur Längsachse X der Kappe 3 in dem Bund 38 ausgebildet, der sich in den Bund hinein mit einem Aufnahmebereich 35 erweitert, wobei der Aufnahmebereich 35 eine Form aufweist, die ausreicht, um einen seitlich eingeführten Nagelkopf eines Nagels aufzunehmen und zu halten. Des weiteren weist der Aufnahmebereich 35 an seiner dem Kappenschaft zugewandten als Auflager für den Nagelkopf 21 dienenden Seite eine zentrale Ausnehmung 35b für das Durchführen des Nagelschaftes 22 auf. In axialer Richtung schließt sich mittig an den Einsteckschlitz 35a ein axial verlaufender Längsschlitz 36 an, der durch den Kappenschaft 32 bis zu dessen Ende durchgängig ist und der zum achsparallelen seitlichen Einführen des Nagelschaftes 22 eines Nagels in den Hohlraum 32a des Kappenschaftes 32 dient. Der rohrförmige Kappenschaft 32 der Kappe 3 ist als Spreizelement ausgebildet und durch den Längsschlitz 36 aufspreizbar, so daß ein Nagel 2, wie aus der Figur 8 ersichtlich, in die Kappe einsteckbar ist. Hierbei wird der Nagelkopf 21 des Nagels 2 durch die Bewegung in radialer Richtung R durch den Einsteckschlitz 35a und die Ausnehmung 35b in den Aufnahmebereich 35 der Kappe eingebracht. Im Bereich der Längskanten 36a des Längsschlitzes 36 am Kappenschaft 32 ist eine Anfasung, damit der Nagelschaft 22 leichter in den Hohlraum 32a des Kappenschaftes 32 eingeführt bzw. eingedrückt werden kann. Der Aufnahmebereich 35 für den Nagelkopf ist koaxial zur Längsachse X der Kappe in dem Bund 38 ausgebildet, damit der seitlich über den Einsteckschlitz 35a eingeführte Nagelkopf 21 zentral sitzt und beim spätere Eintreiben durch ein Setzwerkzeug bzw. Einschlagen auf die Oberseite der Kappe 3, siehe Pfeil P, siehe Figur 9b, gerade in den Dübel 10 eingeschlagen wird, d. h. in der Längsachse X. Zwischen den Bunden 37 und 38 der Kappe 3 ist eine ringförmige Aussparung 33 vorgesehen, so daß die Kappe wie eine Gamrolle ausgebildet ist Es ist jedoch auch möglich, wie aus der Figur 7 ersichtlich, zwischen den Bunden 37 und 38 axial sich erstreckende Stege 34 vorzusehen, wodurch die ringförmige Aussparung 33 unterteilt wird und Luftkammem gebildet werden, die durch Lufteinschlüsse den Isolationseffekt im montierten Zustand des Dämmstoffhalters erhöhen. Der die Kopfaußenseite des Nagels bildende Bund 37 der Kappe 3 ist stirnseitig durchgehend oder leicht ballig ausgebildet und weist eine entsprechende Dicke zur Einleitung von Einschlagkräften auf. An den an den Kappenschaft und aufzunehmenden Nagel angrenzenden Bund 38 schließt sich die Stirnseite 39 an, die als Widerlager oder Auflager zum Dübel 10 ausgebildet ist und der Aufnahme von Axialkräften dient. Der Einsteckbereich für den Nagelkopf 21 in die Kappe 3 ist bei montiertem Dämmstoffhalter in der Ausnehmung 141 des erweiterten Schaftteiles 14 des Dübels 10 untergebracht.
Der Dübel 10, siehe Figuren 1 bis 6 beispielsweise, ist mit einem sich an die Druckplatte 13 im Übergang zu dem Dübelschaft 11 anschließenden topfartig erweiterten Schaftteil 14 mit einem zylindrischen Aufnahmeraum 141 ausgebildet, der im Bereich des Überganges zum Dübelschaft 11 eine ringförmige Lagefläche 142 für die Anlage der Kappe 3 bildet. Der Außendurchmesser a der zylindrischen Kappe bzw. der Bunde 37, 38 der Kappe 3 ist bevorzugt etwas kleiner als der Innendurchmesser b des von dem Schaftteil 14 gebildeten zylindrischen Aufnahmeraumes 141 und ermöglicht die paßgenaue Führung der Kappe 3 einschließlich des mit der Kappe verbundenen Nagels beim Einführen in den Dübel. Der Außendurchmesser c des Kappenschaftes 32 der Kappe ist etwas kleiner, gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser d des axialen Durchgangs 12 des Dübelschaftes 11. Somit wird auch in diesem Bereich unterhalb der Kappe 3 eine zusätzliche Führung und gegebenenfalls Abdichtung bei in den Dübel eingesetztem Nagel gegenüber eindringender Feuchtigkeit erreicht, siehe Figuren 4 und 5.
In der Figur 10 ist der in den Dübel 10 eingeführte Nagel 22 mit aufgesteckter Kappe 3 in der Endposition der Montage und Gebrauchsposition dargestellt. Die Kappe 3 sitzt hierbei mit ihrer Stirnseite 39 auf der Lagerfläche 142, die von dem topfartigen Schaftteil 14 des Dübels gebildet ist, auf und bildet ein Widerlager zur Aufnahme von axialen Kräften Fresult. Diese aufzunehmenden axialen Kräfte Fresult ergeben sich aus den in axialer Auszugsrichtung Faxial wirkenden Kräfte auf den Dämmstoffhalter, die auch im Spreizbereich S des Dübels 10 durch Verankerung desselben in dem umliegenden Mauerwerk aufgenommen werden.
In den Figuren 11 und 12 ist eine erfindungsgemäße Ausbildung des Spreizbereiches S des Dübels 10 vergrößert dargestellt. Der Spreizbereich weist in axialer Erstreckung X zwei etagenförmig übereinander angeordnete Gruppen von Schlitzen 16a, 16b, 16c und 17a, 17b, 17c auf, wobei die Schlitze jeder Gruppe gleich lang sind, sich in einer Linie hintereinander fortsetzen und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Zwischen den beiden Gruppen von Schlitzen verbleibt ein Verbindungsbereich 19. Die Länge LA der Schlitze beträgt weniger als die Hälfte der Länge LS des Spreizbereiches. Wie aus dem Querschnitt des Spreizbereiches gemäß Figur 12 hervorgeht, wird durch das Einführen des Nagels 2 in den axialen Durchgang 12 des Dübels 10 das Auseinanderspreizen des Spreizbereiches in Richtung der eingezeichneten Pfeile K erreicht. Durch die Dreiteilung der Spreizzone wird eine besonders gute Kräfteverteilung und gleichmäßige Kraftverteilung mit einer hohen Anpreßkraftwirkung erreicht. Gleichzeitig ist der Dübel im Bereich des Spreizbereiches außenseitig mit einem Verankerungsprofil ausgebildet, insbesondere durch Ausbildung von ringförmig angeordneten Kerben 18, die ein sägezahnartiges Profil ergeben, wodurch insgesamt eine große Auszugssicherheit des Dämmstoffhalters erreicht wird.
Anstelle eines zweiteiligen Nagels mit Nagel und aufgesteckter Kappe 3 ist es auch möglich, den Nagel 2 einstückig mit der Kappe 3 in analoger Form als Spritzgußteil 200 herzustellen, siehe beispielsweise Figur 15 oder 16. Hierbei wird der einstückig mit Kappe 3 und Nagelschaft 22 als Spritzgußteil 200 ausgebildete Nagel bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff gefertigt, beispielsweise auf Basis von Polyamid, enthaltend 30 Gewichtsteile Glasfasern. Die an dem Kopfende des Nagelschaftes 22 ausgebildete Kappe 3 weist im axialen Längsschnitt einen sogenannten Garnrollenquerschnitt auf mit zwei Bunden 217, 218 und einer mittigen Aussparung 213, wobei die Übergänge von den Bunden 217, 218 zu der Aussparung 213 konisch verlaufend ausgebildet sind, wodurch die Kappe 3, die zugleich den Nagelkopf bildet, eine hohe Stabilität erhält. An die Kappe schließt sich der zylindrische Nagelschaft 22 an, wobei der unmittelbar an die Kappe 3 angrenzende Bereich des Nagelschaftes 22a verdickt ausgebildet ist und mit einem konischen Bereich 25 in den Nagelschaft 22 übergeht, der in der Nagelspitze 23 endet. Es ist auch möglich, den Nagelschaft 22 kurz vor dem Erreichen der Nagelspitze 23 nochmals mit einem konischen Übergang 26 zu verjüngen, wie aus der Figur 15 ersichtlich. Die dem Nagelschaft zugewandte Stirnseite 219 des Bundes 218 dient wiederum als Widerlager zum Anliegen an der Auflagefläche 142 des Dübels 10, wie aus der Figur 14 ersichtlich. Der integral mit Kappe ausgebildete Nagel gemäß Figur 15 bzw. 16 kann in Verbindung mit dem bereits beschriebenen Dübel 10 gemäß den Figuren 1 bis 12 anstelle des zweiteiligen Nagels mit aufgesteckter Kappe eingesetzt werden, wie aus den Darstellungen gemäß Figuren 13 und 14 ersichtlich.
Die Bunde 217, 218 sind zylindrisch und weisen im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser a auf.
Des weiteren kann der untere Bund 218 gegenüber dem oberen Bund 217 einen kleineren Außendurchmesser aufweisen zum besseren Einbringen in den Aufnahmebereich des Dübels.
Die für das Widerlager ausschlaggebende Lagerfläche zwischen dem Kappenkopf und dem Schaftteil wird an der Stirnseite der Kappe 3, siehe beispielsweise Figur 7, und an der Stirnseite 219 des einteiligen als Spritzgußteil 200 gefertigten Nagels gemäß Figur 15 bzw. 16 und dem angrenzenden Bereich des Kappenschaftes 32 bzw. Nagelschaftes 22a gebildet. Die Widerlagerfläche wird im wesentlichen durch den Außendurchmesser a der Stirnseite 39 des Bundes 38 bzw. der Stirnseite 219 des Bundes 218 und dem Außendurchmesser c des angrenzenden Bereiches des Kappenschaftes 32 bzw. des Nagelschaftes 22a bestimmt.
Der Nagel erhält einerseits durch die aufgesteckte Kappe mit dem Kappenschaft einen verdickten Hals - Außendurchmesser c - und andererseits durch entsprechende Ausbildung des einteiligen Nagels einen verdickten Nagelschaftbereich 22a - Außendurchmesser c -, siehe Figuren 15 und 16, wodurch eine gute Führung im Eingangsbereich des axialen Durchgangs 12 des Dübels und gegebenenfalls Dichtung gegeben ist und das Widerlager für die Kappe ausgebildet ist, um ausreichend hohe Axialkräfte in diesem Bereich aufzunehmen.

Claims (17)

  1. Dämmstoffhalter (1) zur Befestigung von lsolations- und Dämmelementen an einem Untergrund, umfassend einen Dübel (10) mit einem Dübelschaft (11) mit axialem Durchgang (12), an dessen einem Ende ein Spreizbereich (S) ausgebildet ist und an dessen anderem Ende eine flanschartige Druckplatte (13) angeformt ist und wobei im Übergang von der flanschartigen Druckplatte (13) zum Dübelschaft (11) ein erweiterter Schaftteil (14) mit einem koaxialen zur Längsachse (X) des Dübels (10) ausgebildeten Aufnahmeraum (141) mit gegenüber dem axialen Durchgang (12) vergrößertem Durchmesser ausgebildet ist, wodurch eine den axialen Durchgang (12) umgebende ringförmige Auflagefläche (142) gebildet ist, und einen zur Aufweitung des Spreizbereiches (S) in den Dübel (10) einführbaren Nagel (2) mit einem Nagelschaft (22) und einem Kopf (21), wobei der Kopf des Nagels (2) in den Aufnahmeraum (141) des Dübels (10) einsetzbar ist und zwecks Ausfüllens des Aufnahmeraumes mit einer Kappe (3) aus Kunststoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) des Nagels (2) an ihren beiden Enden mit je einem zylindrischen Bund (37, 38; 217, 218) mit im wesentlichen gleichen Außendurchmessers (a) zum Führen des Nagels (2) beim Einsetzen in den Aufnahmeraum (141) des Dübels (10) und mindestens einer dazwischen gebildeten Ausnehmung (33, 213) ausgebildet ist und die Kappe (3) des Nagels (2) an ihrer von dem dem Nagelschaft (22) zugewandten Bund (38, 218) gebildeten Stirnseite (39, 219) ein Widerlager zur Aufnahme von Axialkräften nach dem Einsetzen in den Aufnahmeraum (141) des Dübels (10) und Anliegen an der Auflagefläche (142) des Schaftteiles (14) des Dübels bildet.
  2. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den in den Dübel (10) einzusetzende Nagel (2) aufnehmende Spreizbereich (S) des Dübels (10) mindestens zwei Gruppen axial verlaufender Schlitze (16a, 16b, 16c; 17a, 17b, 17c), die in axialer Richtung etagenweise übereinander angeordnet sind und nur über einen Teil der Länge (LS) des Spreizbereiches (S) sich erstrecken, aufweist.
  3. Dämmstoffhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze jeder Gruppe jeweils gleichmäßig über den Umfang des Dübelschaftes (11) verteilt angeordnet sind und die Schlitze eine maximal der Hälfte der Länge (LS) des Spreizbereiches (S) entsprechende axiale Länge (LA) aufweisen.
  4. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Schlitzen jeweils drei Schlitze (16a, 16b, 16c; 17a, 17b, 17c) umfaßt.
  5. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Erstreckung des Dübels (10) aufeinanderfolgenden Gruppen von Schlitzen umfangsmäßig gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  6. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizbereich (5) des Dübelschaftes (11) außenseitig mit einem Verankerungsprofil durch Ausbildung von ringförmig angeordneten Kerben (18) ausgebildet ist.
  7. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (a) der zylindrischen Bunde (37, 38; 217, 218) der Kappe (3) etwas kleiner als der Innendurchmesser (b) des von dem Schaftteil (14) des Dübels gebildeten zylindrischen Aufnahmeraumes (141) des Dübels, in welchen die Kappe eingesetzt wird, ausgeführt ist.
  8. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Widerlagers an der Stirnseite (39; 219) der Kappe (3) das Verhältnis des Außendurchmessers (c) des an den Bund (39) anschließenden Bereiches des Kappenschaftes (32) bzw. des Nagelschaftes (22a) zu dem Außendurchmesser (a) des Bundes 1 : 1,7 bis 1 : 2,2 beträgt bei einem Außendurchmesser (c) von 0,5 bis 0,7 mm in dem an den Bund angrenzenden Bereich.
  9. Dämmstoffhatter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Kopf (21) des Nagels (2) aufsteckbare Kappe (3) vorgesehen ist und die Kappe (3) quer zur Längsachse des Nagels (2) auf den Kopf (21) des Nagels aufsteckbar ist.
  10. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) einen sich an den dem Nagelschaft (22) benachbarten Bund (38) anschließenden rohrförmigen Kappenschaft (32) aufweist und die Kappe (3) mit einem T-förmigen Einsteckbereich (35a, 35b, 35, 36) zur Aufnahme des Kopfes (21) und anschließenden Bereiches des Nagelschaftes (22) des Nagels (2) ausgebildet ist.
  11. Dämmstoffhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Einsteckbereich einen seitlichen im Bereich des Bundes (39) ausgebildeten quer zur Längsachse (X) sich erstreckenden Einsteckschlitz (35a) mit einem sich quer zur Längsachse (X) erstreckenden Aufnahmebereich (35) innerhalb des Bundes (39) für das seitliche Einführen des Kopfes (21) des Nagels (2) sowie einen am Kappenschaft (32) ausgebildeten Längsschlitz (36), der parallel zur Längsachse (X) verläuft und bis zum Ende des Kappenschaftes (32) durchgängig ist und mit dem Einsteckschlitz (35a) in Verbindung steht, zur Aufnahme des Nagelschaftes (22) des Nagels (2) umfaßt.
  12. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (36) im Kappenschaft (32) der Kappe (3) aufspreizbar ist.
  13. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) zwischen den Bunden (37, 38; 217, 218) axial verlaufende die Aussparung (33, 213) unterteilende Stege (34) aufweist.
  14. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) einstückig mit dem Nagel (2) auf Basis eines thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffes als Spritzgußteil (200) gefertigt ist.
  15. Dämmstoffhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Spritzgußteil (200) ausgebildete Nagel eine angeformte Kappe (3) mit im axialen Längsschnitt betrachtet Garnrollenquerschnitt mit einem oberen Bund (217) und einem hiervon beabstandeten dem Nagelschaft (22) benachbarten Bund (218) mit Stirnseite (219) als Widerlager aufweist, und der sich an den Bund (218) anschließende Bereich (22a) des Nagelschaftes (22) sich in mindestens einer Stufe mit konischem Übergang (25) in Richtung Nagelspitze (23) verjüngt.
  16. Dämmstoffhalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft (22) des einstückig mit Kappe (3) gefertigten Nagels (2) in dem sich an den Bund (218) der Kappe (3) anschließenden Bereich (22a) gleichmäßig verdickt gegenüber dem sich zur Nagelspitze (23) hin anschließenden Bereich ausgebildet ist, wobei die axiale Länge des verdickten Bereiches (22a) etwa der axialen Länge der Kappe (3) entspricht.
  17. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Nagel (2) mit Kappe (3) aus einem mindestens 15 Gew.-% Glasfasern und/oder Carbonfasem enthaltenden thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist.
EP02719945A 2001-02-28 2002-02-27 Dämmstoffhalter Expired - Lifetime EP1366303B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103427U DE20103427U1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Dämmstoffhalter
DE20103427U 2001-02-28
PCT/EP2002/002101 WO2002068832A1 (de) 2001-02-28 2002-02-27 Dämmstoffhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1366303A1 EP1366303A1 (de) 2003-12-03
EP1366303B1 true EP1366303B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7953587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719945A Expired - Lifetime EP1366303B1 (de) 2001-02-28 2002-02-27 Dämmstoffhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1366303B1 (de)
AT (1) ATE310171T1 (de)
DE (2) DE20103427U1 (de)
WO (1) WO2002068832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693530B2 (de) 2005-02-17 2013-07-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Mehrteiliger Dämmstoffhalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140278A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Fischer Artur Werke Gmbh Isolierplattendübel
DE102005005810A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
DE202007014916U1 (de) 2007-10-26 2008-03-27 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Wilthen Dämmstoffhalter
DE102007057532A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
DE102010048537A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Sfs Intec Holding Ag Befestiger
GB201214657D0 (en) * 2012-08-16 2012-10-03 Delta Memebrane Systems Ltd A wall plug
DE102013101189A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Paul de Gero Befestigungselement
WO2015095911A1 (en) * 2013-12-24 2015-07-02 Owen Derek Barr Insulating sheath
DE102014109959A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Schraube und Dämmstoffdübel
RU176384U1 (ru) * 2017-02-08 2018-01-17 Игорь Викторович Прохоров Насадка для крепёжного элемента

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8127048U1 (de) 1981-09-16 1983-02-24 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waerme- und schallisolierenden materialien
DE19536171A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Materialien
DE29521698U1 (de) 1995-10-20 1998-05-14 THIHA GmbH Verbindungselemente, 30559 Hannover Befestigungselement
DE19648823A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Hardo Befestigungen Gmbh Dämmstoffhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693530B2 (de) 2005-02-17 2013-07-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Mehrteiliger Dämmstoffhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE20103427U1 (de) 2001-05-17
DE50204942D1 (de) 2005-12-22
EP1366303A1 (de) 2003-12-03
WO2002068832A1 (de) 2002-09-06
ATE310171T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366303B1 (de) Dämmstoffhalter
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
EP0805297B1 (de) Verankerungseinheit
DE3420863A1 (de) Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
DE3318800A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
EP3141767B1 (de) Befestigungssystem, umfassend einen nageldübel und einen kunststoffspreiznagel
DE10041299A1 (de) Befestigungssystem
DE19846204C2 (de) Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem festen Unterbau, insbesondere im Dachbereich von Gebäuden
DE20220515U1 (de) Befestigungsvorrichtung in der Form eines hülsenartigen Körpers für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE102008010606A1 (de) Befestigungselement für Holzfaserdämmplatten
EP2971400A1 (de) Tülle und befestigungselement zum befestigen einer materialschicht
EP2549127A2 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Dämmstoffplatte
DE19803995C2 (de) Befestigungselement zur Verankerung von Bauteilen unterschiedlicher Dicke
DE3006480A1 (de) Duebel mit wegkontrollierter zwangsweiser spreizung
DE102009053865B4 (de) Zaunpfostenanordnung mit einem kaltumgeformten Metallprofil
DE3544283A1 (de) Befestigungsduebel
EP1111289A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
EP3243993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines baukörpers in einer von einer auflagefläche begrenzten öffnung
EP2065535A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
EP0779438B1 (de) Traganker zur Befestigung einer Vorsatzschale an einer Tragschale
EP0155484B1 (de) Spreizdübel
DE3401768C2 (de) Mauerkanten-Schutzleistenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060417

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20051116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: KEW KUNSTSTOFFERZEUGNISSE G.M.B.H. WILTHEN

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204942

Country of ref document: DE

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204942

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 310171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228