EP1363979A1 - Verfahren zur herstellung von sol-gel-kondensaten auf basis polyfunktioneller organosilane sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sol-gel-kondensaten auf basis polyfunktioneller organosilane sowie deren verwendung

Info

Publication number
EP1363979A1
EP1363979A1 EP02702272A EP02702272A EP1363979A1 EP 1363979 A1 EP1363979 A1 EP 1363979A1 EP 02702272 A EP02702272 A EP 02702272A EP 02702272 A EP02702272 A EP 02702272A EP 1363979 A1 EP1363979 A1 EP 1363979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sol
gel
polyfunctional
spoke
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02702272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mager
Markus Mechtel
Harald Kraus
Nusret Yuva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1363979A1 publication Critical patent/EP1363979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing sol-gel condensates using aqueous silica sols, and to their use for coating inorganic or organic substrates.
  • Sol-gel condensates which are based on, for example, can be obtained by co-condensation of SiO 2 nanoparticles with alkyltrialkoxysilanes, such as, for example, methyltrimethoxysilane
  • Plastic surfaces can be cured to inorganic coatings with high scratch resistance.
  • These sol-gel condensates are prepared by reacting methyltrimethoxysilane with an aqueous dispersion of SiO nanoparticles (aqueous silica sol) in the presence of organic solvents, such as e.g. in US-A 4,476,281.
  • organic solvents such as e.g. in US-A 4,476,281.
  • organic solvents is necessary because the hydrophobic alkyl radical means that neither the alkyltrialkoxysilanes used nor their hydrolysis and condensation products are completely miscible with water.
  • the organic residues can be chemically linked to the inorganic network by using polyfunctional organosilanes.
  • Polyfunctional organosilanes as described for example in EP-A 0 947 520, are linear, branched or cyclic monomeric organosilanes which have at least two silicon atoms with hydrolyzable and / or condensation-crosslinking groups, the silicon atoms each having at least one carbon atom via a linking Unit are connected.
  • polyfunctional organosilanes in which the linking unit is a cyclic siloxane, for example cyclo- ⁇ OSi [(CH 2 ) 2 Si (OH) (CH 3 ) 2 ] ⁇ are the starting materials material for the production of sol-gel condensates of particular interest, since for example sol-gel coatings with a scratch resistance similar to that of glass can be produced (see EP-A 0 947 520). These scratch-resistant coatings are of particular interest in the production of automotive coatings. In addition, such sol-gel coatings are notable for their pronounced hydrophobicity, which enables them to be used to produce, for example, anti-graffiti or fouling-release coatings (for example EP-A 96 72 53).
  • the polyfunctional organosilane is usually not reacted alone, but in combination with metal alkoxides and / or nanoparticles.
  • the hydrophobicity and the hardness of the resulting coating can be adjusted as required by a suitable choice of the proportions. So far, it has been a major disadvantage that the reaction of the polyfunctional organosilanes with SiO 2 nanoparticles in the presence of metal alkoxides was only possible by using solvent-containing SiO 2 nanoparticle dispersions, so-called organosols (eg EP-A 0 947 520) ).
  • organosilanes are completely immiscible with water and therefore also incompatible with aqueous dispersions of SiO 2 nanoparticles (aqueous silica sols).
  • aqueous silica sols aqueous dispersions of SiO 2 nanoparticles
  • the preparation of organosols is much more complicated than the corresponding aqueous silica sols, which are available on the market as commercial products (eg Levasil® ®, Bayer AG, Leverkusen).
  • the object of the present invention was therefore to provide a process which enables aqueous silica sols to be incorporated into sol-gel condensates based on polyfunctional organosilanes.
  • Organosilanes are miscible.
  • the present invention therefore relates to a method for producing sol-gel condensates, characterized in that
  • Silanol groups can condense either with themselves or with alkoxysilyl groups still present with the elimination of water or alcohol with the formation of Si-O-Si bonds.
  • the SiO 2 nanoparticles contained in the silica sol have a reactive surface, which is also available for reaction with the silicon alkoxides or their hydrolysis products.
  • Suitable polyfunctional organosilanes for the process according to the invention are linear, branched or cyclic monomeric organosilanes which have at least two silicon atoms with hydrolyzable and / or condensation-crosslinking agents Have groups, whereby the silicon atoms are each connected via at least one carbon atom via a linking structural unit.
  • Preferred polyfunctional organosilanes have the general formula (I)
  • ⁇ R2 z , ⁇ R> 3 J and R 4 are independently a CrCs alkyl radical or phenyl radical, where R and R can also be H, a, b independently of one another 0, 1 or 2 and c, d or e, f independently from each other are greater than or equal to 1, and
  • X is the bridging unit, a linear, branched or cyclic siloxane, carbosilane or carbosiloxane.
  • R 5 , R 6 and R 7 are independently of one another C 1 -C 4 -alkyl radicals, where R 5 is also the same
  • Can be H, h is 0.1 or 2, and g is an integer from 1 to 4, and i is an integer from 3 to 10.
  • cyclic carbosiloxanes are compounds of the formulas (Ula) to (Ille) in which R 8 is methyl or ethyl:
  • oligomers of the cyclic carbosiloxanes mentioned in WO 98/52992 can of course also be used as polyfunctional organosilanes in the process according to the invention. It is also possible to use mixtures of different cyclic monomeric or oligomeric carbosiloxanes.
  • Aqueous silica sols which are suitable for the process according to the invention essentially consist of a dispersion of amorphous, predominantly SiO 2 -containing nanoparticles with an average primary particle size of preferably 5 to 500 nm, which moreover are largely present as individual particles. Average primary particle sizes of 5 to 100 nm are particularly preferred for the production of transparent coatings.
  • the aqueous silica sols can be stabilized acidic or basic. The pH of the silica sol can be adjusted if necessary by adding acids or bases.
  • the concentration of the aqueous used can be any concentration of the aqueous used.
  • Silica sols can be increased by distilling off at normal pressure and elevated temperature or at reduced pressure and optionally elevated temperature. Before- therefore, the content of SiO 2 nanoparticles in the aqueous silica sols is 20 to 80% by weight, particularly preferably 30 to 60% by weight.
  • Suitable silicon alkoxides which can be reacted with the aqueous silica sol by the process according to the invention are preferably those of the general formula (IV),
  • a 0, 1, 2 or 3
  • R 9 represents an optionally substituted alkyl or aryl radical
  • R 10 is a to C 3 alkyl group.
  • a is 0 or 1
  • R 9 represents a methyl radical
  • R 10 is a methyl or ethyl radical.
  • the silicon alkoxide is firstly dissolved in a suitable medium dissolved, for example, alcohol, then the aqueous silica sol is added with stirring. After the addition has ended, the reaction mixture is stirred until it is homogeneous, ie there is no longer any emulsion or precipitation is visible. Finally, in the second step, the polyfunctional organosilane is added, which can optionally be previously dissolved in a suitable solvent.
  • sol-gel condensates composed of polyfunctional organosilanes, metal alkoxides and SiO 2 nanoparticles can be varied over a wide range.
  • the sol-gel condensates produced according to the invention preferably have the following theoretical composition, the calculation being based on complete hydrolysis and condensation:
  • Metal alkoxide (s) and SiO 2 nanoparticles are used in a weight ratio of 10: 1 to 1:10.
  • sol-gel condensates produced according to the invention particularly preferably have the following composition:
  • the solids content is adjusted to 10 to 50% by weight, preferably to 15 to 45% by weight, by adding an organic solvent.
  • the solvent which should be at least partially miscible with water, is preferably added before or during the preparation of the sol-gel condensate according to the invention.
  • the resulting solids content of the sol-gel condensate can be calculated beforehand from the proportions by weight of the individual components, taking into account the weight loss of the polyfunctional organosilane and the metal alkoxide through hydrolysis and condensation (the theoretical weight loss of Si (OC 2 H 5 ) 4 is, for example, 72% by weight).
  • the addition of organic solvents is also advantageous for the production of homogeneous coatings from the sol-gel condensates produced according to the invention.
  • the addition of organic solvents prevents segregation from occurring in the (inorganic) coating which forms.
  • the addition of organic solvents which are at least partially miscible with water and have a boiling point of at least 80 ° C. is particularly advantageous.
  • These solvents particularly preferably form azeotropic mixtures with water, as a result of which the sol-gel condensates can be freed of excess water by distillation at atmospheric pressure and elevated temperature or in vacuo at an optionally elevated temperature by azeotropic distillation.
  • the sol-gel condensate can be redissolved by removing volatile solvents.
  • sol-gel condensates produced from one or more polyfunctional organosilanes by the process according to the invention are particularly suitable for coating inorganic or organic substrates. After application, which can be done using all common techniques (e.g. painting, spraying, rolling,
  • the volatile components are evaporated at -10 ° C to 200 ° C and the sol-gel condensate is hardened on the surface.
  • inorganic coatings of high weather resistance, scratch resistance and chemical resistance can be obtained on metals, ceramics, glass, wood and plastics.
  • substrates that already have an organic coating, such as a polyurethane layer can be made with the ones produced according to the invention Sol-gel condensates are coated. Because of the nanoparticles contained in the sol-gel condensates, the coatings produced with the sol-gel condensates obtained according to the invention are very resistant to cracking due to moisture and / or temperature fluctuations.
  • sol-gel condensates produced according to the invention can be used, for example, for coating vehicles, which are then significantly less sensitive to scratches (for example by cleaning in a car wash).
  • sol-gel condensates produced according to the invention can also be used for the inorganic modification of organic polymers, which are then used, for example, as moldings or coatings.
  • the sol-gel condensate according to the invention can, for example, either be mixed directly with the organic polymers or else the condensate (Al or B1) obtained from the reaction of an aqueous silica sol with a silicon alkoxide is first mixed with the organic polymers and only then according to the invention with a implemented polyfunctional organosilane.
  • the condensate Al or B1 is preferably mixed with the organic polymers and only then reacted with a polyfunctional organosilane.
  • the proportion of organic polymers in the cured coating or in the molded parts is preferably between 10 and 90%, particularly preferably between 30 and 70%. embodiments
  • the D4-diethoxide oligomer used a condensation product of monomeric cyclo- ⁇ OSi [(CH 2 ) 2 Si (OEt) 2 (CH 3 )] ⁇ 4 , was prepared as described in WO 98/52992, cyclo- ⁇ OSi [(CH 2 ) Si (OH) (CH 3 ) 2 ] ⁇ 4 was prepared in accordance with the teaching of US Pat. No. 5,880,305.
  • the aqueous silica sols used were Levasil ® 200/30 and 200S / 30 from Bayer AG, Leverkusen, Germany.
  • Levasil ® 200/30 is an anionically stabilized dispersion of amorphous
  • SiO 2 nanoparticles (30% by weight SiO 2 in the delivery form), the mean particle size being 15 nm and the BET surface area being 200 m 2 / g.
  • the pH of Levasil ® 200/30 was adjusted from 9 to 2 by adding concentrated hydrochloric acid.
  • Levasil ® 200S / 30 is a corresponding dispersion, cationically stabilized with aluminum salts.
  • the pH of Levasil ® 200S / 30 was adjusted from 3.8 to 2 by adding concentrated hydrochloric acid.
  • the aqueous silica sols with a higher solids content were prepared by condensing water in vacuo (rotary evaporator).
  • Desmophen A665 BA / X is a polyol based on polyacrylate used for polyurethane coatings from Bayer AG, Leverkusen, Germany.
  • the moisture resistance of the inorganic lacquers produced from the sol-gel condensates was tested by application to a test plate which contained one in the
  • Example 3 The sol-gel condensate obtained according to Example 1 was applied by spraying to an automobile sheet and, after being left at room temperature for 10 minutes, was finally cured for 10 minutes at 80 ° C. and 30 minutes at 130 ° C. (dry layer thickness approx. 3 ⁇ m). After cooling, the test plate was distilled at 50 ° C for 7 days. Water stored. There were no cracks in the transparent, inorganic top layer.
  • Example 3
  • sol-gel condensate from example b) was applied to a glass plate using doctor blades (gap width 120 ⁇ m) and then cured for 10 min at room temperature and 1 h at 130 ° C.
  • a homogeneous, highly transparent inorganic lacquer was obtained which had a pencil hardness of 5H.
  • Example 3 As described in Example 3, a sol-gel condensate was produced, but using 1-pentanol as the solvent instead of 1-butanol. After application and curing as described in Example 4, a homogeneous, highly transparent inorganic lacquer was obtained which had a pencil hardness of 4H.
  • aqueous p-toluenesulfonic acid solution 0.3 g were added with stirring. After stirring the reaction mixture at room temperature for 1 h, a polycarbonate plate and a glass plate were then coated by means of doctor blades (120 ⁇ m gap width). After curing (10 min at room temperature, 60 min at 130 ° C in a forced air oven), a homogeneous film of excellent transparency and high hardness was obtained (pencil hardness 4 H, on glass). The coating on the polycarbonate plate was examined by TEM, and an excellent distribution of the SiO 2 nanoparticles in the inorganic matrix (from TEOS and D4-diethoxide oligomer) was found. The TEM images are documented in the appendix for clarification.
  • Condensate modified polymer The inorganically modified polymer prepared according to c) was applied by spraying to an automobile sheet instead of the conventional topcoat (clearcoat) and then cured for 5 min at room temperature and 30 min at 140 ° C. After cooling, the test plate was distilled at 50 ° C for 7 days. Water stored. There were no cracks in the transparent coating.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten unter Einsatz wässriger Kieselsole, sowie deren Verwendung zur Beschichtung anorganischer oder organischer Substrate.

Description

Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten auf Basis polyfunktioneller Organosilane sowie deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten unter Einsatz wässriger Kieselsole, sowie deren Verwendung zur Beschichtung anorganischer oder organischer Substrate.
Durch Cökondensation von SiO2-Nanopartikeln mit Alkyltrialkoxysilanen, wie bei- spielsweise Methyltrimethoxysilan, sind Sol-Gel-Kondensate erhältlich, die z.B. auf
Kunststoffoberflächen zu anorganischen Beschichtungen hoher Kratzfestigkeit ausgehärtet werden können. Die Herstellung dieser Sol-Gel-Kondensate erfolgt durch Umsetzung von Methyltrimethoxysilan mit einer wässrigen Dispersion von SiO - Nanoteilchen (wässriges Kieselsol) in Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie z.B. in der US-A 4,476,281 beschrieben. Der Zusatz organischer Lösungsmittel ist notwendig, da durch den hydrophoben Alkylrest weder die eingesetzten Alkyltri- alkoxysilane noch deren Hydrolyse- und Kondensationsprodukte vollständig mit Wasser mischbar sind.
Im Gegensatz zu den beschriebenen Sol-Gel-Kondensaten auf Basis von Alkyltrialkoxysilanen, in denen die organischen Reste ausschließlich terminal gebunden sind, kann durch Einsatz polyfunktioneller Organosilane eine chemische Verknüpfung der organischen Reste mit dem anorganischen Netzwerk erreicht werden. Poly- fünktionelle Organosilane, wie beispielsweise in EP-A 0 947 520 beschrieben, sind lineare, verzweigte oder cyclische monomere Organosilane, die über mindestens zwei Siliciumatome mit hydrolysierbaren und/oder kondensationsvemetzenden Gruppen verfügen, wobei die Siliciumatome jeweils über mindestens ein Kohlenstoffatom über eine verknüpfende Baueinheit verbunden sind.
Polyfünktionelle Organosilane, in welchen die verknüpfende Baueinheit ein cyc- lisches Siloxan ist, z.B. cyclo- {OSi[(CH2)2Si(OH)(CH3)2]} , sind als Ausgangsma- terial zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten von besonderem Interesse, da daraus beispielsweise Sol-Gel-Beschichtungen mit einer Kratzfestigkeit ähnlich der von Glas hergestellt werden können (siehe EP-A 0 947 520). Diese kratzfesten Beschichtungen sind insbesondere bei der Herstellung von Automobilbeschichtungen von Interesse. Darüber hinaus zeichnen sich derartige Sol-Gel-Beschichtungen durch eine ausgesprochene Hydrophobie aus, was ihren Einsatz zur Herstellung von beispielsweise Anti-Graffiti- oder Fouling-Release-Beschichtungen ermöglicht (z.B. EP-A 96 72 53).
Zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten, die zur Beschichtung von Oberflächen geeignet sind, wird das polyfunktionelle Organosilan üblicherweise nicht alleine, sondern in Kombination mit Metallalkoxiden und/oder Nanopartikeln umgesetzt. Durch geeignete Wahl der Mengenverhältnisse kann so die Hydrophobie und die Härte der resultierenden Beschichtung je nach Anforderung eingestellt werden. Dabei war bislang von großem Nachteil, dass die Umsetzung der polyfunktionellen Organosilane mit SiO2-Nanopartikeln in Gegenwart von Metallalkoxiden, nur durch Einsatz von lösungsmittelhaltigen SiO2-Nanopartikel-Dispersionen, sogenannten Orga- nosolen, möglich war (z.B. EP-A 0 947 520). Die meisten polyfunktionellen Organosilane sind völlig unmischbar mit Wasser und somit auch unverträglich mit wässri- gen Dispersionen von SiO2-Nanopartikeln (wässrige Kieselsole). Die Herstellung von Organosolen ist jedoch wesentlich aufwendiger als die von entsprechenden wässrigen Kieselsolen, die als handelsübliche Produkte (z.B. Levasil®, Bayer AG, Leverkusen) auf dem Markt erhältlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens, welches die Einarbeitung wässriger Kieselsole in Sol-Gel-Kondensate auf Basis polyfunktioneller Organosilane ermöglicht.
Es wurde nun gefunden, dass durch Reaktion eines wässrigen Kieselsols mit einem Siliciumalkoxid Kondensate erhalten werden können, die mit polyfunktionellen
Organosilanen mischbar sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten, dadurch gekennzeichnet, dass
AI.) ein wässriges Kieselsol zunächst mit einem Sihciumalkoxid zur Reaktion gebracht wird, und anschließend
A2.) das aus AI.) erhaltenene Kondensat mit einem polyfunktionellen Organosilan umgesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
Bl.) ein Siliciumalkoxid in einem Lösungsmittel gelöst und unter Rühren das wässrige Kieselsol zugegeben, anschließend wird
B2.) das aus Bl.) erhaltene Kondensat mit einem polyfunktionellen Organosilan umgesetzt.
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens AI. bzw. Bl. erfolgt die Hydrolyse der Alkoxysilylgruppen des Siliciumalkoxids. Die dadurch gebildeten
Silanolgruppen (Si-OH) können entweder mit sich selbst, oder mit noch vorhandenen Alkoxysilylgruppen unter Abspaltung von Wasser bzw. Alkohol unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen kondensieren. Die im Kieselsol enthaltenen SiO2-Nanopartikel weisen jedoch eine reaktive Oberfläche auf, welche ebenfalls für eine Reaktion mit den Silicumalkoxiden oder deren Hydrolyseprodukte zur Verfügung steht. Es werden
Partikel erhalten, die man als oberflächenmodifiziert bezeichnen kann und somit über eine Mischbarkeit mit polyfunktionellen Organosilanen verfügen.
Geeignete polyfunktionelle Organosilane für das erfmdungsgemäße Verfahren sind lineare, verzweigte oder cyclische monomere Organosilane, die über mindestens zwei Siliciumatome mit hydrolysierbaren und/oder kondensationsvemetzenden Gruppen verfugen, wobei die Siliciumatome jeweils über mindestens ein Kohlenstoffatom über eine verknüpfende Baueinheit verbunden sind.
Bevorzugte polyfunktionelle Organosilane haben die allgemeine Formel (I),
[(R1O)3-a(R2)aSi(CH2)e]c-X-[(CH2)fSi(OR3)3.b(R4)b]d (I)
in welcher
τR2z, τR> 3J und R4 unabhängig voneinander ein CrCs-Alkylreste oder Phenylreste sind, wobei R und R auch gleich H sein können, a, b unabhängig voneinander 0,1 oder 2 sowie c, d bzw. e, f unabhängig voneinander größer oder gleich 1 sind, und
X die verbrückende Baueinheit, ein lineares, verzweigtes oder cyclisches Siloxan, Carbosilan oder Carbosiloxan ist.
Besonders bevorzugt werden cyclische Carbosiloxane der allgemeinen Formel (13) eingesetzt, in welcher
R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Cι-C4-Alkylreste sind, wobei R5 auch gleich
H sein kann, h gleich 0,1 oder 2 ist, sowie g eine ganze Zahl von 1 bis 4, und i eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist.
Beispielhaft seien als cyclische Carbosiloxane Verbindungen der Formeln (Ula) bis (Ille) genannt, worin R8 für Methyl oder Ethyl steht:
(Ula) cyclo- {OSi[(CH2)2Si(OH)(CH3)2] }4 (fflb) cyclo- {OSi[(CH2)2Si(OR8)(CH3)2]}4 (iπc) c3 c o-{OSi[(CH2)2Si(OH)2(CH3)]}4 (Lud) cyclo- {OSi[(CH2)2Si(OR8)2(CH3)]}4 (Lüe) cyclo- {OSi[(CH2)2Si(OR8)3]}4.
Die in der WO 98/52992 offenbarten Oligomere der genannten cyclischen Carbosiloxane können selbstverständlich ebenso im erfindungsgemäßen Verfahren als polyfunktionelle Organosilane eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, Mischun- gen verschiedener cyclischer monomerer oder auch oligomerer Carbosiloxane einzusetzen.
Wässrige Kieselsole, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, bestehen im wesentlichen aus einer Dispersion amorpher, überwiegend SiO2 enthaltender Nanopartikel mit einer mittleren Primärteilchengröße von bevorzugt 5 bis 500 nm, welche darüber hinaus größtenteils als Einzelteilchen vorliegen. Zur Herstellung transparenter Beschichtungen sind mittlere Primärteilchengrößen von 5 bis 100 nm besonders bevorzugt. Die wässrigen Kieselsole können sauer oder basisch stabihsiert sein. Durch Zugabe von Säuren oder Basen kann der pH- Wert der Kieselsole gege- benenfalls angepasst werden.
Um den Wassergehalt in den erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensaten möglichst niedrig zu halten, kann die Konzentration der eingesetzten wässrigen
Kieselsole durch Abdestillieren bei Normaldruck und erhöhter Temperatur oder bei vermindertem Druck und gegebenenfalls erhöhter Temperatur erhöht werden. Bevor- zugt beträgt daher der Gehalt an SiO2-Nanopartikeln in den wässrigen Kieselsolen 20 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%.
Geeignete Sihciumalkoxide, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem wässrigen Kieselsol zur Reaktion gebracht werden können sind bevorzugt solche der allgemeinen Formel (IV),
(R9)aSi(OR10)4-a (IV) in welcher
a 0, 1, 2 oder 3 ist,
R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, und
R10 ein bis C3-Alkylrest ist.
Besonders bevorzugt sind Siliciumalkoxide der Formel (IV), in welcher
(R9)aSi(OR10)4-a (TV)
a 0 oder 1 ist, R9 für einen Methylrest steht, und
R10 ein Methyl- oder Ethylrest ist.
Beispielhaft seien folgende Siliciumalkoxide der Formeln (Na) bis (Nc) genannt, wobei Ru ein Methyl- oder Ethylrest ist:
(Vb) CH3-Si(OR l1h1)
(Nc) C6H5-Si(OR 1l1l\)3.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im ersten Schritt (Al/Bl) das Sihciumalkoxid zunächst in einem geeigneten Lösungs- mittel z.B. Alkohol gelöst, dann wird unter Rühren das wässrige Kieselsol zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung solange gerührt, bis sie homogen ist, d.h. keine Emulsion mehr vorliegt oder Niederschlag sichtbar ist. Im zweiten Schritt wird schließlich das polyfunktionelle Organosilan zugegeben, welches gegebenenfalls zuvor in einem geeigneten Lösungmittel gelöst werden kann.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Zusammensetzung von Sol- Gel-Kondensaten aus polyfunktionellen Organosilanen, Metallalkoxiden und SiO2- Nanopartikeln über einen weiten Bereich variiert werden. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensate folgende theoretische Zusammensetzung auf, wobei zur Berechnung von vollständiger Hydrolyse und Kondensation ausgegangen wird:
10 bis 90 Gew.-% polyfunktionelles Organosilan, 90 bis 10 Gew.-% Hydrolyseprodukt des/der Metallalkoxid(e) und SiO -Nanopar- tikel, wobei die Hydrolyseprodukte des/der
Metallalkoxid(e) und SiO2-Nanopartikel im Gew.- Verhältnis 10:1 bis 1:10 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensate folgende Zusammensetzung auf:
15 bis 60 Gew.-% polyfunktionelles Organosilan,
85 bis 40 Gew.-% Hydrolyseprodukt des/der Metallalkoxid(e) und SiO -Nanopar- tikel, wobei diese im Gew.-Verhältnis 8:1 bis 1:5 eingesetzt werden.
Um ein zu rasches Gelieren der Sol-Gel-Kondensate zu verhindern, wird durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels der Feststoffgehalt auf 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt auf 15 bis 45 Gew.-%, eingestellt. Die Zugabe des Lösungsmittels, wel- ches mit Wasser zumindest teilweise mischbar sein sollte, erfolgt vorzugsweise vor oder während der erfindungsgemäßen Herstellung des Sol-Gel-Kondensats. Der resultierende Feststoffgehalt des Sol-Gel-Kondensats kann zuvor errechnet werden aus den Gew. -Anteilen der einzelnen Komponenten unter Berücksichtigung des Ge- wichtsverlusts des polyfunktionellen Organosilans und des Metallalkoxids durch Hydrolyse und Kondensation (der theoretische Gewichtsverlust von Si(OC2H5)4 be- trägt z.B. 72 Gew.-%).
Die Zugabe von organischen Lösungsmitteln ist darüber hinaus für die Herstellung von homogenen Beschichtungen aus den erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel- Kondensaten von Vorteil. Insbesondere bei Sol-Gel-Kondensaten mit einem hohen Gehalt an wässrigem Kieselsol wird durch die Zugabe von organischen Lösungsmitteln verhindert, dass Entmischung in der sich bildenden (anorganischen) Beschichtung auftritt. Dabei ist die Zugabe von solchen organischen Lösungsmittel besonders vorteilhaft, die mit Wasser zumindest teilweise mischbar sind und einen Siedepunkt von mindestens 80°C aufweisen. Besonders bevorzugt bilden diese Lösungsmittel mit Wasser azeotrope Gemische, wodurch die Sol-Gel-Kondensate durch Abdestillieren bei Normaldruck und erhöhter Temperatur oder im Vakuum bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur durch azeotrope Destillation von überschüssigem Wasser befreit werden können. Neben der Entfernung von Wasser mittels azeo- troper Destillation kann durch Entfernung leichtflüchtiger Lösungsmittel das Sol- Gel-Kondensat auf diese Weise umgelöst werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einem oder mehreren polyfunktionellen Organosilanen hergestellten Sol-Gel-Kondensate, eignen sich insbesondere zur Beschichtung von anorganischen oder organischen Substraten. Nach Applikation, die nach allen gängigen Techniken erfolgen kann (z.B. Streichen, Sprühen, Rollen,
Schleudern, Tauchen), werden die flüchtigen Bestandteile bei -10°C bis 200°C verdampft und das Sol-Gel-Kondensat auf der Oberfläche ausgehärtet. Auf Metallen, Keramiken, Glas, Holz und Kunststoffen können so anorganische Beschichtungen hoher Witterangsstabilität, Kratzfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit erhalten werden. Insbesondere Substrate, die bereits eine organische Beschichtung wie z.B. eine Polyurethanschicht aufweisen, können mit den erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensaten beschichtet werden. Aufgrund der in den Sol-Gel-Kondensaten enthaltenen Nanopartikeln sind die mit den erfindungsgemäß erhaltenen Sol-Gel- Kondensaten hergestellten Beschichtungen sehr beständig gegenüber Rissbildung aufgrund von Feuchtigkeit und/oder Temperaturschwankungen. Das kann mit ande- ren anorganischen Klarlacken auf feuchtigkeitsabsorbierenden Untergründen wie z.B. Polyurethanlacken nicht erreicht werden, da es dort zu Rissbildung durch Quellung kommt. Die erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensate können beispielsweise zur Beschichtung von Fahrzeugen eingesetzt werden, die dann gegenüber Verkratzungen (z.B. durch Reinigung in einer Waschstraße) deutlich unempfind- licher sind.
Die erfingungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensate können darüber hinaus zur anorganischen Modifizierung von organischen Polymeren eingesetzt werden, die dann beispielsweise als Formteile oder Beschichtungen Verwendung finden. Bevor- zugt seien organische Polymere oder Polymermischungen auf Basis von Polyacryla- ten, Polyestem, Polyisocyanaten, Polyurethanen und Epoxiden genannt, die zur Herstellung von Beschichtungen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Sol-Gel-Kondensat kann beispielsweise entweder direkt mit den organischen Polymeren gemischt werden oder aber das aus der Reaktion eines wässrigen Kieselsols mit einem Sihciumalkoxid erhaltene Kondensat (AI bzw. Bl) wird zunächst mit den organischen Polymeren gemischt und erst anschließend erfindungsgemäß mit einem polyfunktionellen Organosilan umgesetzt.
Bevorzugt wird das Kondensat AI bzw. Bl mit den organischen Polymeren gemischt und erst anschließend mit einem polyfunktionellen Organosilan umgesetzt.
Der Anteil der organischen Polymere in der ausgehärteten Beschichtung oder in den Formteilen liegt bevorzugt zwischen 10 und 90 %, besonders bevorzugt zwischen 30 und 70 %. Ausführungsbeispiele
Bemerkungen
Das eingesetzte D4-Diethoxid-Oligomer, ein Kondensationsprodukt von monome- rem cyclo- {OSi[(CH2)2Si(OEt)2(CH3)]}4, wurde wie in der WO 98/52992 beschrieben hergestellt, cyclo- {OSi[(CH2)Si(OH)(CH3)2]}4 wurde entsprechend der Lehre von US-A 5 880 305 hergestellt. Die eingesetzten wässrigen Kieselsole waren Levasil® 200/30 und 200S/30 der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland. Bei Levasil® 200/30 handelt es sich um eine anionisch stabilisierte Dispersion von amorphen
SiO2-Nanopartikeln (30 Gew.-% SiO2 in der Lieferform), wobei die mittlere Teilchengröße 15 nm und die BET-Oberfläche 200 m2/g beträgt. Vor Verwendung wurde der pH- Wert von Levasil® 200/30 durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure von 9 auf 2 eingestellt. Levasil® 200S/30 ist eine entsprechende, mit Aluminiumsalzen kationisch stabilisierte Dispersion. Vor Verwendung wurde der pH- Wert von Levasil® 200S/30 durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure von 3,8 auf 2 eingestellt. Die Herstellung der wässrigen Kieselsole mit höherem Feststoffgehalt erfolgte durch Abkondensieren von Wasser im Vakuum (Rotations Verdampfer). Hierdurch konnten Feststoffgehalte von 45 bis 55 Gew.-% SiO2 eingestellt werden, ohne dass das wäss- rige Kieselsol gelierte. Tetraethylorthosilikat (= TEOS), sowie l-Methoxy-2- propanol, 1-Butanol und 2-Butanol (alle Fa. Aldrich) wurden ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Desmophen A665 BA/X ist ein für Polyurethanbeschichtungen eingesetztes Polyol auf Polyacrylatbasis der Fa. Bayer AG, Leverkusen, Deutschland.
Die Bestimmung des Feststoffgehaltes erfolgte durch Eindampfen von einem g der Probe in einer Kristallisierschale (0=7,5 cm) bei 130°C (lh) im Umluftofen. Die Prüfung der Feuchtebeständigkeit der aus den Sol-Gel-Kondensaten hergestellten anorganischen Lacke erfolgte durch Applikation auf eine Testplatte, die einen in der
Automobillackiemng typischen Schichtaufbau (= Automobilblech) aufwies, und Auslagerung der Testplatte in dest. Wasser bei 50°C. Beurteilt wurde die Rissbildung (visuell). Die Bestimmung der Bleistifthärte erfolgte wie in ASTM D 3363-92a angegeben. Die Prüfung der mit den Sol-Gel-Kondensaten modifizierten organischen Polymere erfolgte durch Applikation auf eine Testplatte, die einen in der Automobil- lackierung typischen Schichtaufbau aufweist, wobei jedoch anstatt des Decklackes (Klarlack) das anorganisch modifizierte Polymer aufgebracht wurde.
Beispiel 1
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats mit 4,5 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln
a) Unter Rühren wurden zu 204,2 g TEOS und 50 g Ethanol 17,5 g 0,1 N wäss- rige p-Toluolsulfonsäurelösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt; dann wurden 25 g Levasil® 200 (pH=2, 30 Gew.-% SiO ) verdünnt mit 8 ml Ethanol zugetropft und weitere 2 h gerührt. Der Feststoffgehalt des so erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats betrug 29,8 Gew.-%.
b) Unter Rühren wurden zu 100 g des nach a) erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats 50 g D4-Diethoxid-Oligomer und 8 g 0,1 N wässrige p-Toluolsulfon- säurelösung gegeben. Danach wurde noch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde ein homogenes, schwach opakes Sol-Gel-Kondensat erhalten, welches (berechnet auf den Feststoff) 4,5 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln aus dem eingesetzten Levasil® 200 enthielt.
Beispiel 2
Herstellung anorganischer Beschichtungen aus dem Sol-Gel-Kondensat aus Beispiel 1 und Prüfung der Feuchtebeständigkeit
Mittels Sprühen wurde das nach Beispiel 1 erhaltene Sol-Gel-Kondensat auf ein Automobilblech appliziert und nach 10 min Liegenlassen bei Raumtemperatur schließlich 10 min bei 80°C und 30 min bei 130°C ausgehärtet (Trockenschichtdicke ca. 3 μm). Nach dem Abkühlen wurde die Testplatte 7 Tage bei 50°C in dest. Wasser gelagert. Es traten keine Risse in der transparenten, anorganischen Deckschicht auf. Beispiel 3
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats mit 24,8 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln
a) Innerhalb von 2 h wurden unter kräftigem Rühren zu einer Mischung aus
74,3 g Levasil® 200 (pH=2; 50,2 Gew.-% SiO2) und 100 g l-Methoxy-2-pro- panol 106,5 g TEOS zugetropft. Dabei stieg die Temperatur der Reaktionsmischung auf 35°C. Nach Ende der Zugabe wurde noch 90 min gerührt. Der Feststoffgehalt des so erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats betrag 28,2 Gew.-%.
b) Unter Rühren wurden zu 5 g des nach a) erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats 3,7 g 1-Butanol und 2,2 g D4-Diethoxid-Oligomer gegeben. Danach wurde noch 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von 4 Tropfen einer 1 N wässrigen p-Toluolsulfonsäurelösung und weiteren
60 min Rühren wurde schließlich ein homogenes, schwach opakes Sol-Gel- Kondensat erhalten, welches (berechnet auf den Feststoff) 24,8 Gew.-% SiO2- Nanopartikeln aus dem eingesetzten Levasil® 200 enthielt.
Beispiel 4
Herstellung anorganischer Beschichtungen aus dem Sol-Gel-Kondensat aus Beispiel 3 und Prüfung der Bleistifthärte
Mittels Rakeln (Spaltbreite 120 μm) wurde das Sol-Gel-Kondensat aus Beispiel b) auf eine Glasplatte appliziert und danach 10 min bei Raumtemperatur und 1 h bei 130°C ausgehärtet. Es wurde ein homogener, hochtransparenter anorganischer Lack erhalten, der eine Bleistifthärte von 5 H aufwies. Beispiel 5
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats analog Beispiel 3 unter Verwendung von 1- Pentanol, sowie Herstellung und Prüfung einer anorganischen Beschichtung
Wie Beispiel 3 beschrieben, wurde ein Sol-Gel-Kondensat hergestellt, bei welchem jedoch anstelle von 1-Butanol als Lösungsmittel 1-Pentanol eingesetzt wurde. Nach Applikation und Aushärtung wie in Beispiel 4 beschrieben, wurde ein homogener, hochtransparenter anorganischer Lack erhalten, der eine Bleistifthärte von 4 H auf- wies.
Beispiel 6
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats mit 26,8 Gew.-% SiO -Nanopartikeln
a) Innerhalb von 1 h wurden unter kräftigem Rühren zu einer Mischung aus
77.7 g Levasil® 200 (pH=2; 48,0 Gew.-% SiO2) und 100 g l-Methoxy-2-pro- panol 79,9 g TEOS zugetropft. Dabei stieg die Temperatur der Reaktionsmischung auf 32°C. Nach Ende der Zugabe wurde noch solange gerührt, bis die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt war (ca. 1 h). Der
Feststoffgehalt des so erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats betrag
25.8 Gew.-%.
b) Unter Rühren wurden zu 3,5 g des nach a) erhaltenen TEOS-Levasil-Kon- densats 2,5 g 1-Pentanol und 1,6 g D4-Diethoxid-Oligomer gegeben. Nach der Zugabe von 4 Tr. einer 1 N wässrigen p-Toluolsulfonsäurelösung und weiteren 60 min Rühren wurde schließlich ein homogenes, schwach opakes Sol-Gel-Kondensat erhalten, welches (berechnet auf den Feststoff) 26,8 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln aus dem eingesetzten Levasil® 200 enthielt. Beispiel 7
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats mit 30,1 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln
a) Innerhalb von 1 h wurden unter kräftigem Rühren zu einer Mischung aus
70J g Levasil® 200 (pH=2; 52,7 Gew.-% SiO2) und 100 g l-Methoxy-2-pro- panol 59,9 g TEOS zugetropft. Dabei stieg die Temperatur der Reaktionsmischung auf 33°C. Nach Ende der Zugabe wurde noch solange gerührt, bis die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt war (ca. 1 h). Der Feststoffgehalt des so erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats betrag
26,5 Gew.-%.
b) Unter Rühren wurden zu 5 g des nach a) erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats 3,7 g 1-Pentanol und 2,2 g D4-Diethoxid-Oligomer gegeben. Nach der Zugabe von 4 Tr. einer 1 N wässrigen p-Toluolsulfonsäurelösung und weiteren 60 min Rühren wurde schließlich ein homogenes, schwach opakes Sol- Gel-Kondensat erhalten, welches (berechnet auf den Feststoff) 30,1 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln aus dem eingesetzten Levasil® enthielt.
Beispiel 8
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats mit 32,4 Gew.-% SiO2-Nanopartikeln
a) Innerhalb von 1 h wurden unter kräftigem Rühren zu einer Mischung aus 77J g Levasil® 200 (pH=2; 52,7 Gew.-% SiO2) und 100 g l-Methoxy-2-pro- panol 44,9 g TEOS zugetropft. Dabei stieg die Temperatur der Reaktionsmischung auf 31°C. Nach Ende der Zugabe wurde noch solange gerührt, bis die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt war (ca. 1 h). Der Feststoffgehalt des so erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats betrug 24,6 Gew.-%. b) Unter Rühren wurden zu 5 g des nach a) erhaltenen TEOS-Levasil-Kondensats 3,7 g 1-Pentanol und 2,2 g D4-Diethoxid-Oligomer gegeben. Nach der Zugabe von 4 Tr. einer 1 N wässrigen p-Toluolsulfonsäurelösung und weiteren 60 min Rühren wurde schließlich ein homogenes, schwach opakes Sol- Gel-Kondensat erhalten, welches (berechnet auf den Feststoff) 32,4 Gew.-%
SiO2-Nanopartikeln aus dem eingesetzten Levasil® enthielt.
Beispiel 9
Herstellung eines Sol-Gel-Kondensats mit 25,8 Gew.-% Siθ2-Nanopartikeln, Herstellung einer anorganischen Beschichtung und Prüfung des Dispersionszustandes der Siθ2-Nanopartikeln (TEM- Aufnahme siehe Abbildung 1):
a) Innerhalb von ca. 2 h wurden unter Rühren zu einer Mischung aus 74,3 g Levasil® 200 (ρH=2; 50,2 Gew.-% SiO2) und 100 g l-Methoxy-2-propanol
106,5 g TEOS getropft. Die Temperatur stieg dabei auf ca. 35°C. Nach Ende der Zugabe wurde die homogene Reaktionsmischung noch weitere 90 min gerührt.
b) Danach wurden unter Rühren zu 100 g des nach a) erhaltenen TEOS-Levasil-
Kondensats 117 g n-Butanol und 44,3 g D4-Diethoxid-Oligomer zugegeben und 48,9 g flüchtige Bestandteile (überwiegend n-Butanol und Wasser) am Rotationsverdampfer entfernt.
c) Schließlich wurden zu 10 g des nach b) erhaltenen Sol-Gel-Kondensats unter
Rühren noch 0,3 g einer wässrigen p-Toluolsulfonsäurelösung gegeben. Nach 1 h Rühren der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur wurden dann eine Polycarbonatplatte und eine Glasplatte mittels Rakeln (120 μm Spaltbreite) beschichtet. Nach der Aushärtung (10 min bei Raumtemperatur, 60 min bei 130°C im Umluftofen) wurde ein homogener Film hervorragender Transparenz und hoher Härte erhalten (Bleistifthärte 4 H, auf Glas). Die Beschichtung auf der Polycarbonatplatte wurde mittels TEM untersucht, wobei eine exzellente Verteilung der Siθ2-Nanopartikel in der anorganischen Matrix (aus TEOS und D4-Diethoxid-Oligomer) gefunden wurde. Die TEM- Aufnahmen sind zur Verdeutlichung im Anhang dokumentiert.
Beispiel 10
Modifizierung eines organischen Polymers mit einem erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-Kondensat, sowie Herstellung und Prüfung einer Beschichtung daraus
a) Unter Rühren wurden zu 204,2 g TEOS und 50 g Ethanol 17,5 g 0,1 N wäss- rige p-Toluolsulfonsäurelösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt; dann wurden 25 g Levasil® 200S (pH=2, 30 Gew.-% SiO2) verdünnt mit 10 g Ethanol zugetropft, weitere 15 min gerührt und 200 g 2-Butanol zugegeben. Anschließend wurden bei Normaldruck 243 g Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von 1,9 g 2- Butanol auf eine Menge von 265,6 g eingestellt, so dass sich ein theoretischer (berechneter) Festkörpergehalt von 25 % ergab. Anschließend wurde über eine Drackfilternutsche (0,6 μm) filtriert. Es wurde ein homogenes, schwach opakes Kondensat erhalten.
b) 198,5 g des unter a) hergestellten Kondensats wurde mit 109,5 g Desmophen A 665 BA/X gemischt und 15 min gerührt. Man erhielt eine homogene, lager- stabile Mischung.
c) 88,0 g der unter b) hergestellten Mischung wurden unter Rühren mit 6,2 g einer 50 %igen cyclo- {OSi[(CH2)Si(OH)(CH3)2]} in 2-Butanol und 5,8 g einer 0,1 N wässrigen p-Toluolsulfonsäurelösung versetzt und weitere 2 h gerührt. Man erhält ein mit einem erfindungsgemäß hergestellten Sol-Gel-
Kondensat modifiziertes Polymer. Mittels Sprühen wurde das nach c) hergestellte, anorganisch modifizierte Polymer anstelle des herkömmlichen Decklackes (Klarlackes) auf ein Automobilblech appliziert und anschließend 5 min bei Raumtemperatur und 30 min bei 140°C ausgehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die Testplatte 7 Tage bei 50°C in dest. Wasser gelagert. Es traten keine Risse in der transparenten Beschichtung auf.

Claims

Patentansprüche
1, Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten, dadurch gekennzeichnet, dass
AI.) ein wässriges Kieselsol zunächst mit einem Sihciumalkoxid zur Reaktion gebracht wird und anschließend
A2.) das aus AI.) erhaltene Kondensat mit einem polyfunktionellen Orga- nosilan umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Bl.) ein Sihciumalkoxid in einem Lösungsmittel gelöst und unter Rühren das wässrige Kieselsol zugegeben und anschließend
B2.) das aus Bl.) erhaltene Kondensat mit einem polyfunktionellen Organosilan umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass polyfunktionelle
Organosiloxane Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
[(R1O)3.a(R2)aSi(CH2)e]c-X-[(CH2)fSi(OR3)3.b(R4)b]d (I)
in welcher
R^ R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Ci-Cs-Alkylreste oder
Phenylreste sind, a, b unabhängig voneinander 0,1 oder 2 sowie c, d bzw. e, f unabhängig voneinander größer oder gleich 1 sind, und X die verbrückende Baueinheit, ein lineares, verzweigtes oder cyclisches Siloxan, Carbosilan oder Carbosiloxan ist,
sind.
4. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass polyfunktionelle Organosiloxane Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R , R und R unabhängig voneinander Cι-C4-Alkylreste sind, h gleich 0,1 oder 2 ist, sowie g eine ganze Zahl von 1 bis 4, und i eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist,
sind.
Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass Siliciumalkoxide Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
(Ry)aSi(OR 1ι0υ)\4. (IN) in welcher 0, 1, 2 oder 3 ist,
R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, und R10 ein d bis C3-Alkyhest ist,
sind.
6. Nerfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass Siliciumalkoxide Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
(R9)aSi(OR10)4.a (IV) in welcher
a 0 oder 1 ist,
R9 für einen Methylrest steht, und R10 ein Methyl- oder Ethylrest ist,
sind.
7. Sol-Gel-Kondensate erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung von Sol-Gel-Kondensaten nach Ansprach 7 zur Beschichtung von anorganischen oder organischen Substraten.
9. Verwendung von Sol-Gel-Kondensaten nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Substrat ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus
Metallen, Keramiken, Glas, Holz, Kunststoffen und mit organischen Be- schichtungen versehende Substrate.
10. Verwendung von Sol-Gel-Kondensaten nach Ansprach 7 zur anorganischen Modifizierung von organischen Polymeren.
EP02702272A 2001-01-23 2002-01-16 Verfahren zur herstellung von sol-gel-kondensaten auf basis polyfunktioneller organosilane sowie deren verwendung Withdrawn EP1363979A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102739 DE10102739A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten auf Basis polyfunktioneller Organosilane sowie deren Verwendung
DE10102739 2001-01-23
PCT/EP2002/000362 WO2002059225A1 (de) 2001-01-23 2002-01-16 Verfahren zur herstellung von sol-gel-kondensaten auf basis polyfunktioneller organosilane sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1363979A1 true EP1363979A1 (de) 2003-11-26

Family

ID=7671353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702272A Withdrawn EP1363979A1 (de) 2001-01-23 2002-01-16 Verfahren zur herstellung von sol-gel-kondensaten auf basis polyfunktioneller organosilane sowie deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6673458B2 (de)
EP (1) EP1363979A1 (de)
JP (1) JP2004528402A (de)
CA (1) CA2435201A1 (de)
DE (1) DE10102739A1 (de)
MX (1) MXPA03006482A (de)
WO (1) WO2002059225A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245725A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Bayer Ag Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10253839A1 (de) 2002-11-14 2004-05-27 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
DE10311001A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren für Sanitärgegenstände
US7332227B2 (en) * 2003-03-14 2008-02-19 Becton, Dickinson And Company Non-volatile lubricant system for medical devices
KR100621463B1 (ko) * 2003-11-06 2006-09-13 제일모직주식회사 절연 전도성 미립자 및 이를 함유하는 이방 전도성 필름
US7279223B2 (en) * 2003-12-16 2007-10-09 General Electric Company Underfill composition and packaged solid state device
DE102004008056A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Bayer Materialscience Ag Sol-Gel-Beschichtungen aus wasserlöslichen Oxalamiden
EP1582270A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-05 Vlaamse Instelling voor Technologisch Onderzoek Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mittels dielektrischer Sperrentladung
DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
KR100761799B1 (ko) * 2005-08-24 2007-10-05 제일모직주식회사 나노복합체 및 이를 이용한 열가소성 나노복합재 수지조성물
JP5764863B2 (ja) * 2005-10-28 2015-08-19 東レ株式会社 固体撮像素子
US7470466B2 (en) * 2005-12-23 2008-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Nanoparticle structures and composite materials comprising a silicon-containing compound having a chemical linker that forms a non-covalent bond with a polymer
US8455088B2 (en) * 2005-12-23 2013-06-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Spun nanofiber, medical devices, and methods
KR100717514B1 (ko) * 2005-12-30 2007-05-11 제일모직주식회사 유기/무기 혼성 나노복합체 및 이를 이용한 열가소성나노복합재 수지 조성물
KR100762298B1 (ko) * 2006-12-29 2007-10-04 제일모직주식회사 내스크래치성이 향상된 열가소성 나노복합체 수지 조성물
EP2110414A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Nanoresins AG Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel
JP5103364B2 (ja) * 2008-11-17 2012-12-19 日東電工株式会社 熱伝導性シートの製造方法
JP5424381B2 (ja) * 2008-12-24 2014-02-26 日東電工株式会社 光半導体封止用樹脂組成物
DE202010017507U1 (de) * 2010-04-01 2012-01-18 Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg Reflektor mit hoher Resistenz gegen Witterungs- und Korrosionseinflüsse
US10066109B2 (en) * 2010-04-28 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Articles including nanosilica-based primers for polymer coatings and methods
CN103773227B (zh) * 2013-12-23 2016-04-06 安徽省金盾涂料有限责任公司 一种高强耐磨涂料

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281258A (en) * 1978-11-06 1981-07-28 Burroughs Corporation High speed, low component count, CML exclusive NOR gate
US4476281A (en) * 1978-11-30 1984-10-09 General Electric Company Silicone resin coating composition
JPS5699263A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd Coating composition
US5378790A (en) * 1992-09-16 1995-01-03 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Single component inorganic/organic network materials and precursors thereof
US5798430A (en) * 1995-06-28 1998-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Compnay Molecular and oligomeric silane precursors to network materials
DE19650147A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Bayer Ag Leitfähige, organisch-anorganische Hybridmaterialien
DE19711650C1 (de) 1997-03-20 1998-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung SiOH-funktioneller Carbosilan-Dendrimere
AU7653598A (en) 1997-05-23 1998-12-11 Afga Gevaert Ag Coated particles
DE19814060A1 (de) 1998-03-30 1999-10-07 Bayer Ag Borhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
DE19828256A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Bayer Ag Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
US6420029B1 (en) * 1998-11-26 2002-07-16 Xeikon International Hybrid carrier coating containing a silane network and a polymeric compound not containing silicon atoms
DE19860361A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Espe Dental Ag Vernetzbare Monomere auf Cyclosiloxanbasis, deren Herstellung und deren Verwendung in polymerisierbaren Massen
DE19925926A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Bayer Ag Katalysatoren auf Basis Titan-haltiger, organisch-anorganischer Hybridmaterialien zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen
TR200200411T2 (tr) * 1999-08-20 2002-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Inorganik kaplama bileşimi, üretimi için bir işlem, kullanımı ve bu şekilde elde edilen yapışmaz bir kaplama.
JP2001175573A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Futoshi Uenishi インターネット閲覧ソフトウェアurlの自動設定方法、装置及びプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2001356533A (ja) * 2000-04-11 2001-12-26 Xeikon Nv キャリヤ粒子を被覆するための方法
DE10018429A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Bayer Ag Kunststoffe die mit zinkoxidhaltigen, abriebfesten Multischichten stabilisiert sind
DE10031764A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sol- Gel-Kompositionen mit verringertem Lösungsmittelgehalt und verbesserter Lagerstabilität und deren Verwendung
DE10103026A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bayer Ag Schutzüberzug mit zweischichtigem Beschichtungsaufbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02059225A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004528402A (ja) 2004-09-16
CA2435201A1 (en) 2002-08-01
WO2002059225A1 (de) 2002-08-01
US6673458B2 (en) 2004-01-06
US20020099161A1 (en) 2002-07-25
DE10102739A1 (de) 2002-07-25
MXPA03006482A (es) 2004-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363979A1 (de) Verfahren zur herstellung von sol-gel-kondensaten auf basis polyfunktioneller organosilane sowie deren verwendung
EP0963414B1 (de) Organisch-anorganische hybridmaterialien
EP1086162B2 (de) Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP2539409B1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
EP0947520B1 (de) Bor- und/oder aluminiumhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
EP2178982B1 (de) Anorganisch-modifizierte polyesterbindemittelzubereitung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
EP1344749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nano-Zinkoxid-Dispersionen stabilisiert durch hydroxylgruppenhaltige anorganische Polymere
EP1196478A1 (de) Organisch modifizierte kieselsaeurepolykondensate, deren herstellung und deren verwendung
EP1210384B1 (de) Anorganische beschichtungszusammensetzung, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1565768A1 (de) Schichtsystem, beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE10215941A1 (de) Anorganische UV-Absorber enthaltene Bindemittel
WO2002000767A1 (de) Verfahren zur herstellung von sol-gel-kompositionen mit verringertem lösungsmittelgehalt und verbesserter lagerstabilität und deren verwendung
EP1142929B1 (de) Methoxyfunktionelle Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung
EP0849332B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten und ein Beschichtungsmaterial hierzu
WO2001009253A1 (de) Verwendung selbstorganisierender beschichtungen auf basis fluorfreier polyfunktioneller organosilane zur herstellung ultrahydrophober beschichtungen
EP1496093B1 (de) Polyesterlacke für Dickschichtlackierungen
DE19939152A1 (de) Anorganische Beschichtungszusammensetzung, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und so erhaltene Antihaftschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091216