EP1363299B1 - Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung - Google Patents

Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung Download PDF

Info

Publication number
EP1363299B1
EP1363299B1 EP20030010744 EP03010744A EP1363299B1 EP 1363299 B1 EP1363299 B1 EP 1363299B1 EP 20030010744 EP20030010744 EP 20030010744 EP 03010744 A EP03010744 A EP 03010744A EP 1363299 B1 EP1363299 B1 EP 1363299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
circuit breaker
connecting link
breaker according
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030010744
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363299A2 (de
EP1363299A3 (de
Inventor
Ralph Kriechel
Uwe Linzenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1363299A2 publication Critical patent/EP1363299A2/de
Publication of EP1363299A3 publication Critical patent/EP1363299A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1363299B1 publication Critical patent/EP1363299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for high currents and low voltage according to the preamble of claim 1.
  • a housing made of insulating molding material consists of a lower part and of a shell to be screwed onto this and is divided by parallel inner partition walls into a plurality of adjacent pole spaces.
  • An actuating mechanism, a number of contact units corresponding to the number of poles of the circuit breaker and operable by the actuating mechanism, associated and outgoing connection means and trigger means for automatically opening the contact units when adjustable boundary conditions are exceeded by the currents flowing through the contact units are stored in the lower part and fixed there partly.
  • Each pole space has a stationary contact connected to the bottom part and a plurality of movable contact fingers arranged in parallel.
  • the movable contact fingers are limited against the action of contact springs stored in a U-shaped metallic contact holder.
  • the contact holder of all poles are riveted to a cross-over the pole spaces extending connecting web.
  • the connecting bridge consists of a plastic-coated rod-like steel core and is rotatably mounted between the lower part and upper part.
  • the contact holder of the middle pole is pivotally connected to lower toggle levers of a toggle lever system belonging to the actuating mechanism.
  • the actuating mechanism also has an actuating lever, a force accumulator, a locking and unlockable support lever and a latching mechanism operatively connected to the triggering means.
  • the actuating mechanism is mounted between two side panels, which in turn are mounted in the lower part.
  • a disadvantage of this solution is that the contact holder with relatively long lever arms are connected via the torsion-bonded connecting web, so that - starting from the actuating mechanism - at high contact forces at a staggered loading of the contact fingers of the outer pole against the contact fingers of the middle pole and the contact fingers of the outer pole a lesser stroke is available.
  • Another disadvantage is that the interaction of the metallic contact holder with the metallic actuating mechanism and the connecting web is a considerable risk of electrical voltage carryover between the polar spaces or the contact units.
  • insulating shields preferably snapped off at Lichtseineinvier gasendem material, which cause a certain seal between adjacent pole spaces in cooperation with the adjacent partitions.
  • On the connecting web shielding segments are mounted, which engage in isolation in grooves that connect to provided for the connecting web recesses in the intermediate walls.
  • a generic circuit breaker according to US 4 598 186 A shows a connecting web of insulating material with deferred shielding segments.
  • Metallic contact holders are connected via hat-shaped metal brackets with the connecting web.
  • the metal brackets are each connected to an aluminum block which extends above the contact pressure springs.
  • Retaining webs are rigidly connected to one of the contact holders of the middle pole space and pivotally coupled to an actuating mechanism.
  • the invention is therefore based on the object to realize both a more uniform loading of the contact units of all poles as well as a cheaper insulation of the pole units with each other.
  • the deformation of the connecting web is very low, since they only bend and is not burdened as in a torsion shaft with long lever arms on rotation, wherein the pivot axis is determined in a simple manner by the mounted in the side panels of the actuating mechanism retaining plate.
  • the shielding segments which are to avoid transversal shorts and voltage carry-over between the pole spaces via the recesses provided in the intermediate walls for the pivoting movement, are formed directly on the connecting web.
  • the side panels can be formed in the usual way as sheets. As side panels but can also serve the intermediate walls.
  • the shielding segments run in pairs and on both sides of the intermediate walls.
  • the shield segments dip into grooves of the sidewalls.
  • a development of the invention consists in the advantageous embodiment of the retaining plate.
  • the direct connection of the retaining plate with the connecting web has a positive effect on the torsional rigidity of the moving parts of the contact units.
  • lower knee lever are articulated approximately in the middle between the attachment to the connecting web and the storage in the side panels.
  • the designed for high currents three-pole low-voltage circuit breaker is surrounded by a mold housing, of which in Fig. 1, only the lower part 2 is shown.
  • the lateral outer walls 4 and the two intermediate walls 5 serve for lateral delimitation of three parallel polar spaces 6 to 8.
  • the polar spaces 6 to 8 are associated with contact units 9, 10 and 11.
  • Each contact unit 9, 10, 11 consists of a defined in the lower part 2 fixed contact 16, a plurality of parallel movable contact fingers 18 and an arc extinguishing unit 20.
  • the belonging to a contact unit 9, 10 and 11 contact fingers 18 are by means of a pivot axis 22 in a U shaped contact holder 24 limited pivotally mounted and are based in a known manner against contact pressure springs 26 from.
  • the fixed contacts 16 are connected via first bus bars 12 to first terminals 14.
  • the contact fingers 18 are connected via flexible connecting lines 17 to second busbars 13, followed by the second terminals, not shown.
  • the actuating mechanism 30 includes an actuating lever 32, via which the circuit breaker is externally operable.
  • the actuating mechanism 30 further comprises a toggle lever system 34 and is triggered via release means, not shown.
  • the structure and operation of such a conventional actuating mechanism 30 can be seen from the aforementioned EP 0 206 882 B1.
  • the toggle mechanism 34 is connected to a spring force accumulator and has an upper toggle lever and two via a toggle lever axis connected thereto lower toggle lever 36.
  • the contact holder 24 of all contact units 9 to 11 are interconnected.
  • the contact holder 24 and the connecting web 38 have been made in one piece of insulating molding material, wherein a likewise transverse rod-like steel core 40 was encapsulated.
  • the above the contact pressure springs 26 extending steel core 40 gives the existing of the three contact holders 24 and the connecting web 38 movable system sufficient rigidity against both bending and torsion.
  • a U-shaped retaining plate 42 engages with its center leg 44 and its two outer legs 46, the contact holder 24 of the central contact unit 10 and is screwed immovably at its pointing to the arc extinguishing 20 end via two bends 48 with the connecting web 38.
  • the outer legs 46 are pivotally mounted in the side panels 28 via a respective rivet-shaped bearing point 50.
  • the holding plate 42 is connected in its middle region with its outer legs 46 via likewise rivet-shaped joints 52 with the lower toggle levers 36.
  • 5 elongated recesses 54 are provided for the connecting web 38 in the intermediate walls.
  • the consisting of the contact holders 24 and the connecting web 38 molded part further includes four Abnesegmente 56 and 57, which extend in pairs and in close proximity to both sides of the intermediate walls 5.
  • support tabs 60 of sheet metal are fixed immovably to the outer sides of the contact holders 24 belonging to the two outer contact units 9 and 11 small distance to the outer walls 4 extending in the lower part 2 are pivotally mounted.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Druckschrift EP 0 206 882 B1 ist ein derartiger Leistungsschalter bekannt. Ein Gehäuse aus isolierendem Formstoff besteht aus einem Unterteil und aus einem auf diesem aufzuschraubenden Oberteil und ist durch parallel verlaufende innere Zwischenwände in mehrere nebeneinander liegende Polräume aufgeteilt. Ein Betätigungsmechanismus, eine der Polzahl des Leistungsschalters entsprechende und durch den Betätigungsmechanismus betätigbare Anzahl von Kontakteinheiten, zugehörige Lichtbogenlöscheinheiten, zu- und abgehende Anschlussmittel sowie Auslösemittel zum automatischen Öffnen der Kontakteinheiten beim Überschreiten einstellbarer Grenzbedingungen durch die über die Kontakteinheiten fließenden Ströme sind in dem Unterteil gelagert und dort zum Teil befestigt. Jeder Polraum weist einen mit dem Bodenteil verbundenen feststehenden Kontakt und mehrere parallel angeordnete bewegliche Kontaktfinger auf. Die beweglichen Kontaktfinger sind gegen die Wirkung von Kontaktdruckfedern begrenzt in einem U-förmigen metallischen Kontakthalter gelagert. In abgewandter Richtung von den Kontaktdruckfedern sind die Kontakthalter aller Pole mit einem quer über die Polräume sich erstreckenden Verbindungssteg vernietet. Der Verbindungssteg besteht aus einem mit Kunststoff umspritzten stangenartigen Stahlkern und ist zwischen Unterteil und Oberteil drehbar gelagert. Der Kontakthalter des mittleren Pols ist gelenkig mit unteren Kniehebeln eines zu dem Betätigungsmechanismus gehörenden Kniehebelsystems verbunden. Der Betätigungsmechanismus weist außer dem Kniehebelsystem noch einen Betätigungshebel, einen Kraftspeicher, einen ver- und entklinkbaren Stützhebel und einen mit den Auslösemittel in Wirkverbindung stehenden Verklinkungsmechanismus auf. Der Betätigungsmechanismus ist zwischen zwei Seitenblenden gelagert, die ihrerseits im Unterteil befestigt sind. Mittels des Betätigungsmechanismus nehmen die Kontaktfinger gegenüber den feststehenden Kontakten eine geöffnete bzw. geschlossene Stellung ein.
  • Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Kontakthalter mit relativ langen Hebelarmen über den torsionsbehafteten Verbindungssteg verbunden sind, sodass - ausgehend vom Betätigungsmechanismus - bei hohen Kontaktkräften eine zeitlich versetzte Beaufschlagung der Kontaktfingern der äußeren Pole gegenüber den Kontaktfingern des mittleren Pols erfolgt und den Kontaktfingern der äußeren Pole ein geringerer Durchhub zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass im Zusammenwirken der metallischen Kontakthalter mit dem metallischen Betätigungsmechanismus und dem Verbindungssteg eine nicht unerhebliche Gefahr einer elektrischen Spannungsverschleppung zwischen den Polräumen bzw. den Kontakteinheiten besteht. An den Kontakthaltern sind im Bereich der Kontaktfinger Isolierschirme, vorzugsweise aus bei Lichtbogeneineinwirkung gasendem Material, aufgeschnappt, die im Zusammenwirken mit den benachbarten Zwischenwänden eine gewisse Abdichtung zwischen benachbarten Polräumen bewirken. An dem Verbindungssteg sind Abschirmsegmente angebracht, die isolierend in Nuten greifen, die sich an für den Verbindungssteg vorgesehenen Aussparungen in den Zwischenwänden anschließen.
  • Ein gattungsgemäßer Leistungsschalter nach US 4 598 186 A zeigt einen Verbindungssteg aus Isolierstoff mit aufgeschobenen Abschirmsegmenten. Metallische Kontakthalter sind über hutförmige Metallklammern mit dem Verbindungssteg verbunden. In den äußeren Polräumen sind die Metallklammern jeweils mit einem Aluminiumblock verbunden, der oberhalb der Kontaktdruckfedern verläuft. Haltestege sind mit einem der Kontakthalter des mittleren Polraums starr verbunden und gelenkig mit einem Betätigungsmechanismus gekoppelt. Neben den bei der EP 0 206 882 B1 genannten Nachteilen ist noch die hohe Anzahl der miteinander zu verbindenden Bauteile zu nennen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl eine gleichmäßigere Beaufschlagung der Kontakteinheiten aller Pole als auch eine preiswertere Isolierung der Poleinheiten untereinander zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Durch die Anordnung des Stahlkerns direkt oberhalb der Kontaktdruckfedern ist die Verformung des Verbindungssteges sehr gering, da sie lediglich auf Biegung und nicht wie bei einer Torsionswelle mit langen Hebelarmen auf Verdrehung belastet wird, wobei die Schwenkachse in einfacher Weise durch das in den Seitenblenden des Betätigungsmechanismus gelagerte Halteblech bestimmt wird. Dadurch wird trotz der vorteilhaften einstückigen Formgebung von Kontakthaltern und Verbindungssteg die Übertragung hoher Kontaktkräfte bei einer geringen zulässigen Verformung der beweglichen Teile der Kontakteinheiten verbessert. Die Abschirmsegmente, die Querkurzschlüsse und Spannungsverschleppungen zwischen den Polräumen über die für die Schwenkbewegung geschaffenen Aussparungen in den Zwischenwänden vermeiden sollen, sind direkt an dem Verbindungssteg angeformt. Die Seitenblenden können in üblicher Weise als Bleche ausgebildet sein. Als Seitenblenden können aber auch die Zwischenwände dienen.
  • In fertigungstechnisch vorteilhafter Weise verlaufen die Abschirmsegmente paarweise und beiderseits der Zwischenwände. Alternativ dazu tauchen die Abschirmsegmente in Nuten der Seitenwände.
  • Eine vorteilhafte Erhöhung der Abschirmwirkung ergibt sich durch Vorziehen von seitlichen Einsätzen der Lichtbogenlöscheinheiten bis an den Verbindungssteg, insbesondere dann, wenn die Einsätze aus einem Material bestehen, das unter der Hitzeeinwirkung des Lichtbogens löschende Gase abgibt. Damit entstehen in Verbindung mit den Abschirmsegmenten des Verbindungssteges und den benachbarten Bereichen der Zwischenwände Anordnungen in der Art von Labyrinthdichtungen, die eine deutliche Verlängerung der Luftstrecken zwischen den Kontakteinheiten benachbarter Polräume bewirken.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht in der vorteilhaften Ausbildung des Halteblechs. Die direkte Verbindung des Halteblechs mit dem Verbindungssteg wirkt sich positiv auf die Verwindungssteifigkeit der beweglichen Teile der Kontakteinheiten aus. Für eine günstige Momentübertragung vom Kniehebelsystem des Betätigungsmechanismus auf die Kontakteinheiten sind untere Kniehebel etwa in der Mitte zwischen der Befestigung an dem Verbindungssteg und der Lagerung in den Seitenblenden angelenkt.
  • Die von seitlichen einfachen Stützlaschen aufzunehmenden Kräfte erhöhen die Biegesteifigkeit der beweglichen Teile der Kontakteinheiten. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei Leistungsschaltern mit mehr als drei Polen aus.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • Figur 1:
    einen erfindungsgemäßen dreipoligen Leistungsschalter bei abgenommenem Oberteil des Gehäuses und entferntem Betätigungsmechanismus in perspektivischer, im wesentlichen von der Frontseite gesehener Ansicht;
    Figur 2:
    eine perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters, gegenüber der Darstellung von Fig. 1 von unten links gesehen;
    Figur 3:
    eine weitere perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters, gegenüber der Darstellung von Fig. 1 von oben links gesehen.
  • Der für hohe Ströme ausgelegte dreipolige Niederspannungs-Leistungsschalter ist von einem Formgehäuse umgeben, von dem in Fig. 1 nur das Unterteil 2 dargestellt ist. Die seitlichen Außenwände 4 und die beiden Zwischenwände 5 dienen zur seitlichen Begrenzung von drei parallel verlaufenden Polräumen 6 bis 8. Den Polräumen 6 bis 8 sind Kontakteinheiten 9, 10 und 11 zugeordnet. Jede Kontakteinheit 9, 10, 11 besteht aus einem im Unterteil 2 festgelegten feststehenden Kontakt 16, mehreren parallel angeordneten beweglichen Kontaktfingern 18 sowie einer Lichtbogenlöscheinheit 20. Die zu einer Kontakteinheit 9, 10 bzw. 11 gehörenden Kontaktfinger 18 sind mittels einer Schwenkachse 22 in einem U-förmigen Kontakthalter 24 begrenzt schwenkbar gelagert und stützen sich in bekannter Weise gegen Kontaktdruckfedern 26 ab. Die feststehenden Kontakte 16 sind über erste Stromschienen 12 mit ersten Anschlussklemmen 14 verbunden. Die Kontaktfinger 18 sind über flexible Verbindungsleitungen 17 mit zweiten Stromschienen 13 verbunden, an die sich nicht dargestellte zweiten Anschlussklemmen anschließen.
  • Am Boden 3 des Unterteils 2 sind zwei Seitenblenden 28 parallel beabstandet befestigt, welche die Kontakteinheit 12 des mittleren Pols umgreifen und zwischen denen ein Betätigungsmechanismus 30 beweglich lagert. Der Betätigungsmechanismus 30 enthält einen Betätigungshebel 32, über den der Leistungsschalter von außen bedienbar ist. Der Betätigungsmechanismus 30 weist weiterhin ein Kniehebelsystem 34 auf und ist über nicht dargestellte Auslösemittel auslösbar. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines derart üblichen Betätigungsmechanismus 30 ist aus der eingangs genannten EP 0 206 882 B1 zu ersehen. Der Kniehebelmechanismus 34 ist mit einem Federkraftspeicher verbunden und weist einen oberen Kniehebel sowie zwei über eine Kniehebelachse mit diesen verbundene untere Kniehebel 36 auf.
  • Über einen querliegenden Verbindungssteg 38 sind die Kontakthalter 24 aller Kontakteinheiten 9 bis 11 miteinander verbunden. Die Kontakthalter 24 und der Verbindungssteg 38 sind in einem Stück aus isolierendem Formstoff hergestellt worden, wobei ein ebenfalls querliegender stangenartiger Stahlkern 40 umspritzt wurde. Der oberhalb der Kontaktdruckfedern 26 verlaufende Stahlkern 40 verleiht dem aus den drei Kontakthaltern 24 und dem Verbindungssteg 38 bestehenden beweglichen System eine ausreichende Steifigkeit sowohl gegen Verbiegung als auch gegen Verwindung. Ein U-förmiges Halteblech 42 umgreift mit seinem Mittelschenkel 44 und seinen beiden Außenschenkeln 46 den Kontakthalter 24 der mittleren Kontakteinheit 10 und ist an seinem zu der Lichtbogenlöscheinheit 20 weisenden Ende über zwei Abwinkelungen 48 mit dem Verbindungssteg 38 unbeweglich verschraubt. Am anderen Ende des Halteblechs 42 sind die Außenschenkel 46 über jeweils eine nietförmige Lagerstelle 50 in den Seitenblenden 28 schwenkbar gelagert. Um die Kontakteinheiten 9 bis 11 von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung bzw. umgekehrt überführen zu können, ist das Halteblech 42 in seinem mittleren Bereich mit seinen Außenschenkeln 46 über ebenfalls nietenförmige Gelenke 52 mit den unteren Kniehebeln 36 verbunden.
  • Um die Schaltbewegungen zu ermöglichen, sind in den Zwischenwänden 5 längliche Aussparungen 54 für den Verbindungssteg 38 vorgesehen. Das aus den Kontakthaltern 24 und dem Verbindungssteg 38 bestehende Formteil enthält weiterhin vier Abschirmsegmente 56 und 57, die jeweils paarweise und in engem Abstand zu beiden Seiten der Zwischenwände 5 verlaufen. Damit wird trotz der vorhandenen Aussparungen 54 im Bereich entstehender Lichtbögen eine Abschirmung zwischen benachbarten Polräumen 6, 7 bzw. 7, 8 bewirkt. Diese Schutzmaßnahme gegen Querkurzschlüsse und Spannungsverschleppungen infolge von Lichtbogengasen beim Auftreten von äußeren Kurzschlüssen wird noch erheblich dadurch verbessert, dass in den Lichtbogenlöscheinheiten 20 beidseitig isolierende Einsätze 58 aus gasendem Material eingebracht sind, die bis knapp vor den Verbindungssteg 38 im Bereich der Aussparungen 54 reichen. Die Zwischenwände 5, die Abschirmsegmente 56 und 57 sowie die Einsätze 58 bilden damit im Bereich der Aussparungen 54 eine wirksame Abschottung benachbarter Polräume 6, 7 bzw. 7, 8 in der Art von Labyrinthdichtungen.
  • Um einer Verbiegung des Verbindungssteges 38 und damit einem ungleichmäßigen Schalten der Kontakteinheiten 9 bis 11 bei hohen mechanischen Belastungen noch besser zu begegnen, sind an den Außenseiten der zu den beiden äußeren Kontakteinheiten 9 und 11 gehörenden Kontakthalter 24 Stützlaschen 60 aus Blech unbeweglich befestigt, die in geringem Abstand zu den Außenwänden 4 verlaufend im Unterteil 2 schwenkbar gelagert sind.

Claims (8)

  1. Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung, enthaltend
    - ein Formgehäuse, das aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil zusammengesetzt ist und durch parallel verlaufende Zwischenwände (5) mehrere Polräumen (6 ... 8) bildet,
    - einen Betätigungsmechanismus (30), der ein Kniehebelsystem (34) aufweist und in feststehenden Seitenblenden (28) gelagert ist,
    - Auslösemittel, die mit dem Betätigungsmechanismus (30) zusammenwirken,
    - eine der Anzahl der Polräume (6 ... 8) entsprechende Anzahl von Kontakteinheiten (9 ... 11), die jeweils einen mit dem Unterteil (2) verbundenen feststehenden Kontakt (16) und mehrere parallel angeordnete bewegliche Kontaktfingern (18), die in einem U-förmigen Kontakthalter (24) gegen die Wirkung von Kontaktdruckfedern (26) begrenzt schwenkbar gelagert sind, sowie eine Lichtbogenlöscheinheit (20) enthalten, wobei die zu einem mittleren Polraum (7) gehörende Kontakteinheit (10) mit dem Kniehebelsystem (34) gelenkig gekoppelt ist,
    - einen querliegenden, die Kontakthalter (24) aller Kontakteinheiten (9 ... 11) verbindenden Verbindungssteg (38) aus isolierendem Formstoff, der Abschirmsegmente (56, 57) gegenüber für den Verbindungssteg (38) vorgesehenen Aussparungen (54) in den Zwischenwänden (5) aufweist,
    - in den äußeren Polräumen mit dem Verbindungssteg (38) verbundene Metallblöcke, die parallel zum Verbindungssteg verlaufen und oberhalb der Kontaktdruckfedern (26) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Metallblöcke zu einem über alle Polräume (6 ... 8) sich erstreckenden, stangenartigen Stahlkern (40) vervollständigt sind, der von dem Verbindungssteg (38) umspritzt ist,
    - die Kontakthalter (24) einstückig mit dem Verbindungssteg (38) und den Abschirmsegmenten (56, 57) verbunden sind und
    - die Kopplung der zu einem mittleren Polraum (7) gehörenden Kontakteinheit (10) mit dem Betätigungsmechanismus (30) durch ein starr mit dem Verbindungssteg (38) verbundenes Halteblech (42) erfolgt, das in den Seitenblenden (28) schwenkbar gelagert ist.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmsegmente (56, 57) jeweils paarweise zu beiden Seiten der Zwischenwände (5) verlaufen.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmsegmente in Nuten der Zwischenwände (5) eintauchen.
  4. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinheiten (20) mit seitlichen Einsätzen (58) bis kurz vor den Verbindungssteg (38) reichen.
  5. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (58) aus gasendem Material bestehen.
  6. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (42) U-förmig ausgebildet ist, mit seinen Außenschenkeln (46) den Kontakthalter (24) der mittleren Kontakteinheit (10) seitlich umgreift und mit mindestens einer endseitig an seinem Mittelschenkel (44) ausgebildeten Abwinkelung (48) an dem Verbindungssteg (38) befestigt ist.
  7. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte zwischen der mindestens einen Abwinklung (58) und den Lagerstellen (50) der Außenschenkel (46) in den Seitenblenden (28) untere Kniehebel (36) des Kniehebelsystems (34) an den Außenschenkeln (46) angelenkt sind.
  8. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Stützlasche (60) einerseits unbeweglich mit dem Kontakthalter (24) der beiden äußeren Kontakteinheiten (9, 11) verbunden und anderseits gelenkig im Unterteil (2) festgelegt ist.
EP20030010744 2002-05-17 2003-05-14 Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung Expired - Lifetime EP1363299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122010 DE10222010C1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE10222010 2002-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1363299A2 EP1363299A2 (de) 2003-11-19
EP1363299A3 EP1363299A3 (de) 2004-04-21
EP1363299B1 true EP1363299B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=29265344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030010744 Expired - Lifetime EP1363299B1 (de) 2002-05-17 2003-05-14 Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1363299B1 (de)
DE (2) DE10222010C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331822A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Siemens Ag Schiffs-Leistungsschalter sowie einen solchen enthaltende Schiffs-Energieversorgungs- und -verteilungsanlage
WO2007113184A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter
CN103443893B (zh) * 2011-02-08 2016-12-14 西门子公司 限动器设备、包括限动器的断路器及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525837A (en) * 1968-11-18 1970-08-25 Square D Co Movable contact structure for a molded-case electric circuit breaker
FR2360171A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Unelec Mecanisme de commande de disjoncteur
US4490593A (en) * 1983-05-09 1984-12-25 Square D Company Arrangement for arc transfer in high amperage molded case circuit breaker
US4524339A (en) * 1983-05-09 1985-06-18 Square D Company Contact control arrangement for high amperage molded case circuit breaker
US4598186A (en) * 1983-05-09 1986-07-01 Square D Company Vent arrangement for high amperage molded case circuit breaker
FR2583571B1 (fr) * 1985-06-12 1994-02-18 Merlin Et Gerin Disjoncteur basse tension a coupure amelioree.
US4849589A (en) * 1987-08-31 1989-07-18 Square D Company Contact assembly for a circuit breaker
US4866225A (en) * 1988-09-08 1989-09-12 Siemens Energy & Automation, Inc. Insulated light weight metallic crossbar in polyphase circuit breaker assemblies for inhibiting arcing
FR2650434B1 (fr) * 1989-07-26 1995-11-24 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension a contacts multiples et a fortes intensites
FR2807565B1 (fr) * 2000-04-10 2003-03-14 Schneider Electric Ind Sa Pole pour un disjoncteur electrique limiteur de basse tension de puissance et disjoncteur muni d'un tel pole

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363299A2 (de) 2003-11-19
DE50307051D1 (de) 2007-05-31
EP1363299A3 (de) 2004-04-21
DE10222010C1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE69910575T2 (de) Mehrpoliger niederspannungsleistungschalter mit hoher elektrodynamischer festigkeit, deren polschaft in dem aufnahmeraum der pole angeordnet ist
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP0047355B1 (de) Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP1037239B1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
EP1851839B1 (de) Schaltanlage
DE1563842A1 (de) Ausschalter
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE1640182A1 (de) Hochspannungsschalter mit einer Mehrzahl von Unterbrechereinheiten
EP1363299B1 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
WO2007057164A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP1363300B1 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE1936904A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Vakuumschalter
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
WO2004109878A2 (de) Trennschalteranordnung
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
DE112011105362B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP1374263A1 (de) Schaltanordnung für niederspannungs-leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201