EP1362802A2 - Silobehälterboden - Google Patents

Silobehälterboden Download PDF

Info

Publication number
EP1362802A2
EP1362802A2 EP03010152A EP03010152A EP1362802A2 EP 1362802 A2 EP1362802 A2 EP 1362802A2 EP 03010152 A EP03010152 A EP 03010152A EP 03010152 A EP03010152 A EP 03010152A EP 1362802 A2 EP1362802 A2 EP 1362802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge opening
silo container
silo
nozzles
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362802B1 (de
EP1362802A3 (de
Inventor
Paul Gerhard Dellmann
Hans Jürgen Sussann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimelt GmbH
Original Assignee
Reimelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimelt GmbH filed Critical Reimelt GmbH
Publication of EP1362802A2 publication Critical patent/EP1362802A2/de
Publication of EP1362802A3 publication Critical patent/EP1362802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362802B1 publication Critical patent/EP1362802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion

Definitions

  • the invention relates to a bottom of a silo container Entry opening and a discharge opening, the one has a smaller diameter than the entry opening and over a cone-shaped wall with the entry opening is connected, and with a blowing device, which has a gas outlet.
  • Silos Many bulk goods, including cohesive bulk goods, are in Silos stored. Such silos can have a greater height and above all have a larger diameter. In order to be able to remove the bulk material, is therefore usually a silo bottom at the bottom of the silo arranged in a first approximation of the shape a funnel.
  • the diameter of the entry opening the bottom of the silo container corresponds to the diameter of the silo, more precisely the silo cylinder.
  • the discharge opening is usually much smaller.
  • the bottom of the silo container can usually be detached from the silo jacket attached. But it can also be made in one piece with the silo jacket be trained.
  • Discharge aids have therefore been developed with a conical shape Base plate made of a gas-permeable Material. This base plate is above one Clean gas room arranged for the gas. If the clean gas room supplied with the gas under a certain pressure then the gas passes through the bottom plate and puts the friction between the bottom layer of the bulk material and the silo floor, more precisely that Bottom plate of the discharge aid, down. The bulk material is then able to walk along the cone-like wall Slip discharge opening.
  • a discharge aid which is also referred to as a "fluid bed” described for example in DE 195 18 360 A1.
  • Fluid beds of this type are fundamentally different proven. However, they require throughout the emptying process a steady inflow of Gas. Not only is this relatively expensive to operate. The ongoing inflow of gas has in the event of damage the bottom plate of the fluidized bed the disadvantage Effect that bulk material entering the distribution room transported through the gas into the base plate and clogs it.
  • the invention is based, a silo container bottom the task indicate the simple way of emptying of a silo.
  • This task is the beginning of a silo container bottom mentioned type solved in that the gas outlet has a blowing area in the area of the discharge opening is arranged, and the wall with respect to the discharge opening is asymmetrical.
  • the wall on one Part of their circumference almost parallel to the axis the discharge opening runs.
  • the deviation can be here ⁇ 10 °.
  • the formation of the wall perpendicular to The axis of the discharge opening naturally means that the Discharge opening practically on one side at the edge of the surface is approached, which is covered by the entry opening becomes.
  • this has the additional advantage that one with an arrangement of several silo containers next to each other less piping to product from the side by side silo containers, because the discharge openings are closer together are neighboring.
  • the gas outlet preferably has a plurality of Nozzles that ring around the discharge opening and / or at a closing the discharge opening Flap are arranged.
  • these nozzles it is possible to enter gas in the silo container in order to Product located in the silo container in the area of the discharge opening to fluidize.
  • the use of nozzles has the advantage that the nozzles are relatively sharp Can generate gas jet, at least in the area of Nozzle outlet.
  • the gas creates itself, so to speak a movement distance to the product in the bottom of the silo container to fluidize.
  • Several or even all nozzles can also be combined to form an annular gap nozzle.
  • the nozzles are directed into a room whose base area through the discharge opening or the discharge opening surrounding ring is limited and which is in the remaining parallel to the axis of the discharge opening or itself extends upwards opening. So the nozzles are in one cylindrical or even funnel-shaped space directed, which rises above the discharge opening. Without the asymmetrical formation of the wall of the container bottom this would result in an essentially cylindrical area of the product "punched out” and through the discharge opening from the silo container fall out. The rest of the product would be a Ring wall remain unchanged in the silo container.
  • the nozzles are preferably laterally in the discharge opening directed in or parallel to the axis. Both Refinements cause the cylindrical space so acted upon with gas above the discharge opening is that the product located there fluidizes becomes. If the nozzles laterally into the discharge opening should be directed into it Flap or other closure for the discharge opening be provided.
  • part of the nozzles can be inserted laterally into the Discharge opening and part of the nozzles parallel be directed to the axis. In this case too the desired fluidization of the product in the cylindrical space above the discharge opening.
  • the discharge opening is preferably with a flap closable, which has a drive. So that leaves the removal of product from the silo container better control, i.e. you don't need to that the product flow only by blowing the gas is checked.
  • the control device has a delay device, the drive operated after the blowing device.
  • the delay device can also by a corresponding Control program be formed, that is implemented in software become.
  • the delay device causes that the blowing device the product in the room fluidized above the discharge opening as long as the flap is still in a position in which the Discharge opening is closed. Only when has fluidized a sufficient amount of product, the flap is opened at a time when that Product is still fluidized. That from the discharge opening falling product then leaves a space in the bottom of the silo, at least on a short one Circumferential section of the almost vertical Section of the wall is limited. However, it is also possible that there is still a small layer of product located. Hence because of the asymmetrical Training the wall here an interruption of the Observe ring stresses in the product.
  • the control device preferably controls the blowing device pulse-like manner. This has several advantages. On the one hand results from a pulsed gas injection an improved fluidization effect in the bottom of the silo container on the product. On the other hand, it can Blower device with reduced energy consumption operate.
  • the blowing device has a pressure gas tank in the neighborhood the discharge opening is arranged and the is connected to the gas outlet via a line, whose flow resistance is less than the flow resistance a filling line of the pressure gas tank.
  • the Compressed gas tank can therefore be filled via the filling line. There is no major flow rate here required so that the line diameter is small can stay. If the compressed gas tank is in sufficient Dimensions has been pressurized, then the line opened the pressurized gas tank with the gas outlet connects and the pressure gas tank can be due to the low flow resistance of the line practically suddenly discharged into the gas outlet. This will generates a gas pressure surge that is satisfactory Fluidization of the product in the silo container leads.
  • Auxiliary blow openings are preferably provided in the wall. These auxiliary blow openings are mostly at the end the emptying of the bottom of the silo is an advantage if product residues settle on the wall.
  • the bottom of the silo container 3 has the same at its upper end Diameter like the jacket 2 of the silo container 1.
  • Product that is in silo container 1 arrives therefore through the connection plane between the jacket 2 and the silo container bottom 3 into the interior 4 of the silo container bottom.
  • the bottom of the silo container 3 has a discharge opening 6, which can be closed by a flap 7 is.
  • the flap is in with solid lines closed position and with dashed lines in shown open position.
  • the flap 7 has one only schematically illustrated drive 8, the it can pivot.
  • the drive 8 would be in a top view in itself not visible.
  • the discharge opening 6 is asymmetrical to the middle of the bottom of the silo container 3 arranged as shown in FIG. 1 is recognizable.
  • the discharge opening 6 is arranged here that a section 9 of the wall 10 of the silo container bottom 3 vertically or at least almost vertically stands.
  • FIGS. 1 and 2 are one Row of nozzles 11 directed into the discharge opening 6. Additional nozzles 12 are provided, which follow are directed above. These nozzles 11, 12 are from a Blower device 13 supplied. As detailed below will be explained, the blowing device 13 operates impulsive, i.e. emerge from the nozzles 11, 12 in short time intervals pressure surges of the gas, for example Compressed air, on. Instead of or in addition to these Nozzles can also nozzles not shown or be provided on the flap 7 by the Flap 7 are supplied through. Either way one also several or even all nozzles 11, 12 Combine slot-shaped ring nozzles.
  • the nozzles 11, 12 are actuated as long as the flap 7 closed is.
  • a control device 14 provided that both the blowing device 13 and controls the drive 8 for the flap 7. It ensures that at least at the beginning of the gas injection the interior 4 of the bottom of the silo container 3, the flap 7 is closed or remains.
  • This is approximately cylindrical Room 16 is characterized by the vertical standing Section 9 of the wall 10 is limited. There can be one do not hold annular compressive stress in the product. Rather, the product slides down this wall and the ring tension in the product breaks down.
  • Flap 7 is opened and the product through the discharge opening 6 can fall out after how before forming any ring stresses in the product because these collapse at section 9 of wall 10. The product is therefore usually completely out can be removed from the silo container 1.
  • auxiliary blowing openings 17 can be provided be also from the blowing device 13 be operated.
  • a valve 18 is provided via which the auxiliary blowing openings 17 are controlled can. Applying the auxiliary blowing openings Gas is usually only at the end of an emptying process required.
  • the blowing device 13 has a pressure gas tank 19, that of a compressed gas source 20, for example one Compressor, supplied with compressed gas, such as air becomes.
  • the compressed gas source 20 is a "normal" Line 21 connected to the pressure gas tank 19, i.e. with a line that has a common cross section. If the pressurized gas source 20 a certain distance from the pressure gas tank 10, then the line a certain, no longer negligible Flow resistance. As long as through the line 21 only a comparatively small amount of compressed gas flows, the flow losses are tolerable.
  • the pressure gas tank 19 is connected via a line 22 to the Nozzles 11, 12 connected.
  • Line 22 is short, i.e. the pressure gas tank 19 is in the immediate vicinity the discharge opening 6, and the line 22nd has a relatively large cross section.
  • On the line 22 is a valve 23 arranged by the control device 14 is controlled. If the valve 23 is opened, then the compressed gas can escape from the tank 19 almost suddenly through line 22 to the nozzles 11, 12 discharge and so a pressure surge in the area 16 in the interior of the bottom of the silo 3 can. If the compressed gas tank 19 is discharged far enough, the valve 23 is closed again and the pressure gas tank 19 is being recharged.
  • the control device 14 controls, as explained above, not only the valve 23, but also the drive 8 for the flap 7 in such a way that the flap 7 only is opened after the product in area 16 through fluidizes a predetermined number of pressure surges has been. If the flap 7 has been opened, then is a further fluidization of the product in the interior 4 of the bottom of the silo 3 not usually required, but the silo container 1 runs after once triggered, empty. Of course the idle can be interrupted by the Flap 7 is closed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Silobehälterboden (3) angegeben mit einer Eintragöffnung (5) und einer Austragöffnung (6), die einen kleineren Durchmesser als die Eintragöffnung (5) aufweist und über eine konusartig geformte Wand (10) mit der Eintragöffnung (5) verbunden ist, und mit einer Blaseinrichtung (13), die einen Gasaustritt (11, 12) aufweist. Man möchte auf einfache Weise einen Silobehälter entleeren können. Hierzu weist der Gasaustritt (11, 12) einen Anblasbereich auf, der im Bereich der Austragöffnung (6) angeordnet ist, und die Wand (10) ist in Bezug auf die Austragöffnung (6) asymmetrisch ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Silobehälterboden mit einer Eintragöffnung und einer Austragöffnung, die einen kleineren Durchmesser als die Eintragöffnung aufweist und über eine konusartig geformte Wand mit der Eintragöffnung verbunden ist, und mit einer Blaseinrichtung, die einen Gasaustritt aufweist.
Viele Schüttgüter, auch kohäsive Schüttgüter, werden in Silos gelagert. Derartige Silos können eine größere Höhe und vor allem auch einen größeren Durchmesser aufweisen. Um das Schüttgut entnehmen zu können, ist daher in der Regel am unteren Ende des Silos ein Silobehälterboden angeordnet, der in erster Näherung die Form eines Trichters hat. Der Durchmesser der Eintragöffnung des Silobehälterbodens entspricht dabei dem Durchmesser des Silos, genauer gesagt des Silozylinders. Die Austragöffnung ist in der Regel wesentlich kleiner. Der Silobehälterboden ist in der Regel am Silomantel lösbar befestigt. Er kann aber auch einstückig mit dem Silomantel ausgebildet sein.
Es ist bekannt, daß kohäsive Schüttgüter nicht von selbst aus dem Silobehälter herauskommen und zwar selbst dann nicht, wenn die Austragöffnung offen ist. Man hat daher Austragshilfen entwickelt mit einer konusförmigen Bodenplatte aus einem für ein Gas durchlässigen Material. Diese Bodenplatte ist oberhalb eines Reingasraums für das Gas angeordnet. Wenn der Reingasraum mit dem Gas unter einem gewissen Druck versorgt wird, dann tritt das Gas durch die Bodenplatte hindurch und setzt die Reibung zwischen der untersten Schicht des Schüttguts und dem Siloboden, genauer gesagt der Bodenplatte der Austragshilfe, herab. Das Schüttgut ist dann in der Lage, entlang der konusartigen Wand auf die Austragöffnung zuzurutschen. Eine derartige Austragshilfe, die auch als "Fließbett" bezeichnet wird, ist beispielsweise in DE 195 18 360 A1 beschrieben.
Fließbetten dieser Art haben sich zwar grundsätzlich bewährt. Sie erfordern jedoch während des gesamten Entleerungsvorgangs des Silos einen steten Zustrom von Gas. Dies ist nicht nur relativ teuer im Betrieb. Der laufende Zustrom von Gas hat im Falle einer Beschädigung der Bodenplatte des Fließbetts den nachteiligen Effekt, daß in den Verteilerraum eintretendes Schüttgut durch das Gas in die Bodenplatte hinein transportiert wird und diese verstopft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Silobehälterboden anzugeben, der auf einfache Weise eine Entleerung eines Silos ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Silobehälterboden der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Gasaustritt einen Anblasbereich aufweist, der im Bereich der Austragöffnung angeordnet ist, und die Wand in Bezug auf die Austragöffnung asymmetrisch ausgebildet ist.
Es ist bei dieser Ausgestaltung nicht mehr erforderlich, während des gesamten Entleerungsvorganges des Silos, d.h. der Zeit, in der Schüttgut oder Produkt aus der Austragöffnung entnommen werden soll, Luft oder ein anderes Gas durch den Gasaustritt in den Silo hineinzufördern. Es ist lediglich erforderlich, für einen gewissen Zeitraum zu oder vor Beginn der Entleerung Gas durch den Gasaustritt in den Silobehälter hineinzuleiten. Dabei ist es von einer gewissen Wichtigkeit, daß das im Silo befindliche Produkt fluidisiert wird. Diese Fluidisierung kann sich auf relativ kleine Bereiche beschränken und zwar auf Bereiche in der Umgebung der Austragöffnung. Das fluidisierte Produkt kann dann nämlich durch die Austragöffnung nach unten fallen und somit aus dem Silobehälter entnommen werden. Aufgrund des asymmetrischen Aufbaus des Silobehälterbodens kann das nachrutschende Produkt im Silo keine ringförmigen Spannungsbereiche mehr bilden, in denen sich das Produkt sozusagen selbst abstützt. Aufgrund der asymmetrischen Ausbildung des Silobehälterbodens werden derartige ringförmige Spannungsbereiche durch die Wand unterbrochen. Dies setzt natürlich voraus, daß die Austragöffnung weit genug an einen Bereich der Wand des Silobehälterbodens herangerückt ist. Es läßt sich aber durch einfache Versuche feststellen, wie groß die Asymmetrie sein muß, d.h. wie steil die Wand des Silobehälterbodens im Bereich der Austragöffnung sein muß.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Wand an einem Teilabschnitt ihres Umfangs nahezu parallel zur Achse der Austragöffnung verläuft. Die Abweichung kann hier ± 10° betragen. Die Ausbildung der Wand senkrecht zur Achse der Austragöffnung bedingt natürlich, daß die Austragöffnung praktisch einseitig an den Rand der Fläche herangerückt wird, die von der Eintragöffnung überdeckt wird. Dies hat jedoch den zusätzlich Vorteil, daß man bei einer Anordnung von mehreren Silobehältern nebeneinander weniger Rohrleitungen braucht, um Produkt aus den nebeneinander stehenden Silobehältern zusammenzuführen, weil die Austragöffnungen einander dichter benachbart sind.
Vorzugsweise weist der Gasaustritt eine Mehrzahl von Düsen auf, die ringförmig um die Austragöffnung herum und/oder an einer die Austragöffnung verschließenden Klappe angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Düsen ist es möglich, Gas in den Silobehälter einzutragen, um das im Silobehälter befindliche Produkt im Bereich der Austragöffnung zu fluidisieren. Die Verwendung von Düsen hat den Vorteil, daß die Düsen einen relativ scharfen Gasstrahl erzeugen können, jedenfalls im Bereich des Düsenaustritts. Das Gas schafft sich sozusagen selbst eine Bewegungsstrecke, um das Produkt im Silobehälterboden zu fluidisieren. Mehrere oder sogar alle Düsen können auch zu einer Ringspaltdüse zusammengefaßt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Düsen in einen Raum gerichtet sind, dessen Grundfläche durch die Austragöffnung oder einen die Austragöffnung umgebenden Ring begrenzt ist und der sich im übrigen parallel zur Achse der Austragöffnung oder sich nach oben öffnend erstreckt. Die Düsen sind also in einen zylinderförmigen oder sogar trichterförmigen Raum gerichtet, der sich über der Austragöffnung erhebt. Ohne die asymmetrische Ausbildung der Wand des Behälterbodens hätte dies zur Folge, daß ein im wesentlichen zylinderförmiger Bereich des Produktes "ausgestanzt" wird und durch die Austragöffnung aus dem Silobehälter herausfällt. Das übrige Produkt würde nach Art einer Ringwand unverändert im Silobehälter verbleiben. Durch die asymmetrische Ausbildung der Wand wird beim Fluidisieren des Produkts in dem zylinderförmigen Raum oberhalb der Austragöffnung ein Teil der Wand von Produkt freigemacht oder die an der Wand verbleibende Produktschicht jedenfalls so dünn oder schwach gemacht, daß die im Produkt auftretenden Ringspannungen nicht zu einer stabilen Ringwand führen können. An der Wand des Bodens bricht diese Ringwand vielmehr zusammen, so daß nach einem Anblasen der Silobehälter vollständig oder zumindest nahezu vollständig leerlaufen kann. Man kann also bereits relativ kurze Zeit nach dem Beginn des Einspeisens von Gas in den Silobehälter die Zufuhr von Gas wieder beenden oder zumindest stark drosseln.
Vorzugsweise sind die Düsen seitlich in die Austragöffnung hinein oder parallel zur Achse gerichtet. Beide Ausgestaltungen bewirken, daß der zylinderförmige Raum oberhalb der Austragöffnung so mit Gas beaufschlagt wird, daß das dort befindliche Produkt fluidisiert wird. Wenn die Düsen seitlich in die Austragöffnung hinein gerichtet sind, sollte zweckmäßigerweise eine Klappe oder ein anderer Verschluß für die Austragöffnung vorgesehen sein.
Alternativ dazu kann ein Teil der Düsen seitlich in die Austragöffnung hinein und ein Teil der Düsen parallel zur Achse gerichtet sein. Auch in diesem Fall ergibt sich die gewünschte Fluidisierung des Produkts in dem zylinderförmigen Raum oberhalb der Austragöffnung.
Vorzugsweise ist die Austragöffnung mit einer Klappe verschließbar, die einen Antrieb aufweist. Damit läßt sich die Entnahme von Produkt aus dem Silobehälter noch besser steuern, d.h. man ist nicht darauf angewiesen, daß der Produktstrom nur durch den Blasvorgang des Gases kontrolliert wird.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Antrieb mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die auch mit der Blaseinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung eine Verzögerungseinrichtung aufweist, die den Antrieb nach der Blaseinrichtung betätigt. Die Verzögerungseinrichtung kann auch durch ein entsprechendes Steuerprogramm gebildet sein, also softwaremäßig realisiert werden. Mit der Verzögerungseinrichtung wird bewirkt, daß die Blaseinrichtung das Produkt in dem Raum oberhalb der Austragöffnung fluidisiert, solange sich die Klappe noch in einer Stellung befindet, in der die Austragöffnung geschlossen ist. Erst dann, wenn sich ein ausreichender Anteil von Produkt fluidisiert hat, wird die Klappe geöffnet und zwar zu einer Zeit, wo das Produkt noch fluidisiert ist. Das aus der Austragöffnung herausfallende Produkt hinterläßt dann einen Freiraum im Silobehälterboden, der zumindest auf einem kurzen Umfangsabschnitt von dem nahezu senkrecht stehenden Abschnitt der Wand begrenzt ist. Es ist allerdings auch möglich, daß sich dort noch eine kleine Produktschicht befindet. Auf jeden Fall ist aufgrund der asymmetrischen Ausbildung der Wand hier eine Unterbrechung der Ringspannungen im Produkt zu beobachten.
Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung die Blaseinrichtung pulsartig. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen ergibt sich durch ein pulsartiges Einblasen von Gas in den Silobehälterboden eine verbesserte Fluidisierungswirkung auf das Produkt. Zum anderen kann die Blaseinrichtung mit einem verminderten Energieaufwand betrieben werden.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Blaseinrichtung einen Druckgastank aufweist, der in der Nachbarschaft der Austragöffnung angeordnet ist und der über eine Leitung mit dem Gasaustritt verbunden ist, deren Strömungswiderstand geringer als der Strömungswiderstand einer Fülleitung des Druckgastanks ist. Der Druckgastank kann also über die Fülleitung gefüllt werden. Hierbei ist keine größere Strömungsgeschwindigkeit erforderlich, so daß die Leitungsdurchmesser klein bleiben können. Wenn der Druckgastank in ausreichendem Maße unter Druck gesetzt worden ist, dann wird die Leitung geöffnet, die den Druckgastank mit dem Gasaustritt verbindet und der Druckgastank kann sich aufgrund des geringen Strömungswiderstandes der Leitung praktisch schlagartig in den Gasaustritt entladen. Dadurch wird ein Gasdruckstoß erzeugt, der zu einer zufriedenstellenden Fluidisierung des Produkts im Silobehälter führt.
Vorzugsweise sind in der Wand Hilfsblasöffnungen vorgesehen. Diese Hilfsblasöffnungen sind vor allem am Ende der Entleerung des Silobehälterbodens von Vorteil, wenn sich Produktreste auf der Wand absetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht von oben auf einen Silobehälterboden und
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt durch einen Silobehälterboden am unteren Ende eines Silos.
Ein Silobehälter 1, von dem in Fig. 2 das untere Ende dargestellt ist, weist einen Mantel 2 auf, an dessen unterem Ende ein Silobehälterboden 3 befestigt ist. Der Silobehälterboden 3 hat an seinem oberen Ende den gleichen Durchmesser wie der Mantel 2 des Silobehälters 1. Produkt, das sich im Silobehälter 1 befindet, gelangt daher durch die Verbindungsebene zwischen dem Mantel 2 und dem Silobehälterboden 3 in das Innere 4 des Silobehälterbodens. Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird angenommen, daß am oberen Ende des Silobehälterbodens 3 eine Eintragöffnung 5 vorhanden ist, durch die das Produkt aus dem Silobehälter 1 in den Innenraum 4 des Silobehälterbodens 3 kommt.
Am unteren Ende weist der Silobehälterboden 3 eine Austragöffnung 6 auf, die durch eine Klappe 7 verschließbar ist. Die Klappe ist mit durchgezogenen Linien in geschlossener Stellung und mit gestrichelten Linien in geöffneter Stellung dargestellt. Die Klappe 7 weist einen nur schematisch dargestellten Antrieb 8 auf, der sie verschwenken kann. Der Antrieb 8 wäre in der Draufsicht an und für sich nicht sichtbar.
Die Austragöffnung 6 ist asymmetrisch zur Mitte des Silobehälterbodens 3 angeordnet, wie dies aus Fig. 1 zu erkennen ist. Die Austragöffnung 6 ist hierbei so angeordnet, daß ein Abschnitt 9 der Wand 10 des Silobehälterbodens 3 senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht steht.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind eine Reihe von Düsen 11 in die Austragöffnung 6 hinein gerichtet. Weitere Düsen 12 sind vorgesehen, die nach oben gerichtet sind. Diese Düsen 11, 12 werden von einer Blaseinrichtung 13 versorgt. Wie weiter unten näher erläutert werden wird, arbeitet die Blaseinrichtung 13 impulsartig, d.h. aus den Düsen 11, 12 treten in kurzen zeitlichen Abständen Druckstöße des Gases, beispielsweise Druckluft, auf. Anstelle oder zusätzlich zu diesen Düsen können auch nicht näher dargestellte Düsen an oder auf der Klappe 7 vorgesehen sein, die durch die Klappe 7 hindurch versorgt werden. In jedem Fall kann man mehrere oder sogar alle Düsen 11, 12 auch zu schlitzförmigen Ringdüsen zusammenfassen.
Die Düsen 11, 12 werden betätigt, solange die Klappe 7 geschlossen ist. Hierzu ist eine Steuereinrichtung 14 vorgesehen, die sowohl die Blaseinrichtung 13 als auch den Antrieb 8 für die Klappe 7 steuert. Sie sorgt dafür, daß zumindest zu Beginn des Einblasens von Gas in den Innenraum 4 des Silobehälterbodens 3 die Klappe 7 geschlossen ist oder bleibt. Die Düsen 11, 12 erzeugen auf diese Weise in einem zylinderförmigen oder sich nach oben öffnenden Raum oberhalb der Austragöffnung 6, der durch eine gestrichelte Linie 15 angedeutet ist, einen Bereich, in dem das Produkt, das sich im Innenraum 4 befindet, fluidisiert wird. Dieser annähernd zylinderförmige Raum 16 wird durch den vertikal stehenden Abschnitt 9 der Wand 10 begrenzt. Dort kann sich eine ringförmige Druckspannung im Produkt nicht halten. Vielmehr rutscht das Produkt an dieser Wand nach unten und die Ringspannung im Produkt bricht zusammen. Es ist daher lediglich für eine kurze Zeit erforderlich, das Produkt im Bereich 16 zu fluidisieren. Wenn dann die Klappe 7 geöffnet wird und das Produkt durch die Austragöffnung 6 herausfallen kann, können sich nach wie vor keine Ringspannungen im Produkt ausbilden, weil diese an dem Abschnitt 9 der Wand 10 zusammenbrechen. Das Produkt wird daher normalerweise vollständig aus dem Silobehälter 1 entnommen werden können.
Zusätzlich können allerdings Hilfsblasöffnungen 17 vorgesehen sein, die ebenfalls von der Blaseinrichtung 13 betätigt werden. Hierzu ist ein Ventil 18 vorgesehen, über das die Hilfsblasöffnungen 17 gesteuert werden können. Eine Beaufschlagung der Hilfsblasöffnungen mit Gas ist in der Regel nur am Ende eines Entleerungsvorgangs erforderlich.
Die Blaseinrichtung 13 weist einen Druckgastank 19 auf, der von einer Druckgasquelle 20, beispielsweise einem Kompressor, mit Druckgas, beispielsweise Luft, versorgt wird. Die Druckgasquelle 20 ist dabei über eine "normale" Leitung 21 mit dem Druckgastank 19 verbunden, d.h. mit einer Leitung, die einen üblichen Querschnitt aufweist. Wenn die Druckgasquelle 20 eine gewisse Entfernung vom Druckgastank 10 aufweist, dann weist die Leitung einen gewissen, nicht mehr zu vernachlässigenden Strömungswiderstand auf. Solange aber durch die Leitung 21 nur eine vergleichsweise geringe Druckgasmenge strömt, sind die Strömungsverluste tolerierbar.
Der Druckgastank 19 ist über eine Leitung 22 mit den Düsen 11, 12 verbunden. Die Leitung 22 ist kurz, d.h. der Druckgastank 19 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Austragöffnung 6 angeordnet, und die Leitung 22 weist einen relativ großen Querschnitt auf. In der Leitung 22 ist ein Ventil 23 angeordnet, das von der Steuereinrichtung 14 gesteuert wird. Wenn nun das Ventil 23 geöffnet wird, dann kann sich das Druckgas aus dem Tank 19 quasi schlagartig durch die Leitung 22 zu den Düsen 11, 12 hin entladen und so einen Druckstoß in den Bereich 16 im Innenraum des Silobehälterbodens 3 leiten kann. Wenn der Druckgastank 19 weit genug entladen ist, wird das Ventil 23 wieder geschlossen und der Druckgastank 19 wird wieder aufgeladen.
Die Steuereinrichtung 14 steuert, wie oben erläutert, nicht nur das Ventil 23, sondern auch den Antrieb 8 für die Klappe 7 und zwar dergestalt, daß die Klappe 7 erst geöffnet wird, nachdem das Produkt im Bereich 16 durch eine vorgegebene Anzahl von Druckstößen fluidisiert worden ist. Wenn die Klappe 7 geöffnet worden ist, dann ist eine weitere Fluidisierung des Produkts im Innenraum 4 des Silobehälterbodens 3 in der Regel nicht erforderlich, sondern der Silobehälter 1 läuft, nachdem er einmal angestoßen worden ist, leer. Selbstverständlich kann das Leerlaufen unterbrochen werden, indem die Klappe 7 wieder geschlossen wird.

Claims (11)

  1. Silobehälterboden mit einer Eintragöffnung und einer Austragöffnung, die einen kleineren Durchmesser als die Eintragöffnung aufweist und über eine konusartig geformte Wand mit der Eintragöffnung verbunden ist, und mit einer Blaseinrichtung, die einen Gasaustritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustritt (11, 12) einen Anblasbereich aufweist, der im Bereich der Austragöffnung (6) angeordnet ist, und die Wand (10) in Bezug auf die Austragöffnung (6) asymmetrisch ausgebildet ist.
  2. Silobehälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (10) an einem Teilabschnitt (9) ihres Umfangs nahezu parallel zur Achse der Austragöffnung (6) verläuft.
  3. Silobehälterboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustritt eine Mehrzahl von Düsen (11, 12) aufweist, die ringförmig um die Austragöffnung (6) herum und/oder an einer die Austragöffnung verschließenden Klappe angeordnet sind.
  4. Silobehälterboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (11, 12) in einen Raum (16) gerichtet sind, dessen Grundfläche durch die Austragöffnung (6) oder einen die Austragöffnung umgebenden Ring begrenzt ist und der sich im übrigen parallel zur Achse der Austragöffnung (6) oder sich nach oben öffnend erstreckt.
  5. Silobehälterboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (11, 12) seitlich in die Austragöffnung (6) hinein oder parallel zur Achse gerichtet sind.
  6. Silobehälterboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Düsen (11) seitlich in die Austragöffnung (6) hinein und ein Teil der Düsen (12) parallel zur Achse gerichtet sind.
  7. Silobehälterboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung (6) mit einer Klappe (7) verschließbar ist, die einen Antrieb (8) aufweist.
  8. Silobehälterboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) mit einer Steuereinrichtung (14) verbunden ist, die auch mit der Blaseinrichtung (13) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (14) eine Verzögerungseinrichtung aufweist, die den Antrieb (8) nach der Blaseinrichtung (13) betätigt.
  9. Silobehälterboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (14) die Blaseinrichtung (13) pulsartig steuert.
  10. Silobehälterboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung (13) einen Druckgastank (19) aufweist, der in der Nachbarschaft der Austragöffnung (6) angeordnet ist und der über eine Leitung (22) mit dem Gasaustritt (11, 12) verbunden ist, deren Strömungswiderstand geringer als der Strömungswiderstand einer Fülleitung (21) des Druckgastanks (19) ist.
  11. Silobehälterboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (10) Hilfsblasöffnungen (17) vorgesehen sind.
EP03010152A 2002-05-17 2003-05-06 Silobehälterboden Expired - Lifetime EP1362802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221964A DE10221964B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Silobehälterboden
DE10221964 2002-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1362802A2 true EP1362802A2 (de) 2003-11-19
EP1362802A3 EP1362802A3 (de) 2004-01-21
EP1362802B1 EP1362802B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=29265336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010152A Expired - Lifetime EP1362802B1 (de) 2002-05-17 2003-05-06 Silobehälterboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1362802B1 (de)
AT (1) ATE310689T1 (de)
DE (2) DE10221964B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640075B2 (en) 2005-07-02 2009-12-29 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for coordinating automated package and bulk dispensing
US8387824B2 (en) 2005-07-02 2013-03-05 Syngenta Participations Ag Apparatuses and methods for bulk dispensing
EP2692666A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Linde Aktiengesellschaft Brandschutz in Lagersilos
CN109335357A (zh) * 2018-12-06 2019-02-15 马钢集团矿业有限公司 一种矿料仓口疏通装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007631U1 (de) 2010-01-29 2011-07-25 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufvorrichtung für Schüttgut
DE102011002551A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, 21423 Auslaufvorrichtung für Schüttgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518360A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Reimelt Dietrich Kg Fließbett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714067C (de) * 1938-06-08 1941-11-20 Hannoversche Maschb Act Ges Vo Vorratsbehaelterauslauftrichter fuer staubfoermiges Gut mit einer sich daran anschliessenden Entnahmefalleitung
US2569085A (en) * 1944-08-17 1951-09-25 Wood David Howard Hopper, with valve closure having vibrator therein, for sand and other divided material
DE839330C (de) * 1950-10-28 1952-05-19 Natronzellstoff Und Papierfabr Vorrichtung zum Abfuellen schwer fliessbarer Fuellgueter, vornehmlich fuer Sackfuellmaschinen mit automatischer Waage
DE1055447B (de) * 1956-05-02 1959-04-16 Friedrich Laas Auflockerungseinrichtung an Behaeltern, Bunkern od. dgl.
US3578216A (en) * 1968-12-03 1971-05-11 William S Pearson Prevention of arching compaction of discrete material in gravity feed hoppers
GB2092998A (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Nat Res Dev Handling materials of powder form
US5096096A (en) * 1990-07-16 1992-03-17 Thomas Conveyor Company Fluidized bed discharge bin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518360A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Reimelt Dietrich Kg Fließbett

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640075B2 (en) 2005-07-02 2009-12-29 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for coordinating automated package and bulk dispensing
US8387824B2 (en) 2005-07-02 2013-03-05 Syngenta Participations Ag Apparatuses and methods for bulk dispensing
US8442675B2 (en) 2005-07-02 2013-05-14 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for coordinating automated package and bulk dispensing
EP2692666A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Linde Aktiengesellschaft Brandschutz in Lagersilos
EP2756869A1 (de) * 2012-08-02 2014-07-23 Linde Aktiengesellschaft Feuervorbeugung in Speichersilos
CN109335357A (zh) * 2018-12-06 2019-02-15 马钢集团矿业有限公司 一种矿料仓口疏通装置
CN109335357B (zh) * 2018-12-06 2023-08-15 马钢集团矿业有限公司 一种矿料仓口疏通装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310689T1 (de) 2005-12-15
EP1362802B1 (de) 2005-11-23
DE10221964B4 (de) 2005-11-10
EP1362802A3 (de) 2004-01-21
DE10221964A1 (de) 2003-11-27
DE50301717D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP3212306B1 (de) Abreinigungsverfahren und steuereinrichtung
DE1425851A1 (de) Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten
EP0059394A2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
EP1362802B1 (de) Silobehälterboden
DE102013006822A1 (de) Reinigungsanordnung mit einem Materialspeicherbehälter für die Fördertechnik und Reinigungsverfahren
DE68926820T2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für verdichtete pulverförmige oder körnige Materialien
EP1000889B1 (de) Vorrichtung zum Uebertragen fliessfähigen Materials
EP0499102A1 (de) Auslaufkonus eines Behälters, z. B. eines Silos
DE2616430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter
EP2241867A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen von Verarbeitungsstationen
EP1693316A1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE69607354T2 (de) Ventil zur durchflussregelung eines fluids, welches fette teilchen enthält
EP0247235B1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE3810191C2 (de)
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE3042414A1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos
DE20104330U1 (de) Entleereinrichtung für einen Schüttgut-Container
EP0007037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puderzucker
DE1934747A1 (de) Silo
DE3123050C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von körnigem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 88/72 A

Ipc: 7B 65D 88/28 B

Ipc: 7B 65D 88/70 B

Ipc: 7B 65D 90/58 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: REIMELT G.M.B.H.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301717

Country of ref document: DE

Owner name: ZEPPELIN SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REIMELT GMBH, 63322 ROEDERMARK, DE

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301717

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301717

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301717

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301717

Country of ref document: DE