EP1362675A2 - Querschneider für Bahnmaterialien - Google Patents

Querschneider für Bahnmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP1362675A2
EP1362675A2 EP03005086A EP03005086A EP1362675A2 EP 1362675 A2 EP1362675 A2 EP 1362675A2 EP 03005086 A EP03005086 A EP 03005086A EP 03005086 A EP03005086 A EP 03005086A EP 1362675 A2 EP1362675 A2 EP 1362675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
tie rods
cross
crossmember
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362675A3 (de
Inventor
Reinhold Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niemann Wolfgang Dipl-Ing
Original Assignee
Niemann Wolfgang Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29265367&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1362675(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Niemann Wolfgang Dipl-Ing filed Critical Niemann Wolfgang Dipl-Ing
Publication of EP1362675A2 publication Critical patent/EP1362675A2/de
Publication of EP1362675A3 publication Critical patent/EP1362675A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means

Definitions

  • the invention relates to a cross cutter for cutting web materials in the transverse direction of the web, with an upper traverse fixed to the frame, from the two ends of which go down two tie rods, one at the bottom End of the tie rods attached, running parallel to the cross member, one arranged between the traverse and the lower part, parallel to this running middle part with guide sleeves at both ends, which on the Drawbars are slidable, one with the bottom of the lower part essentially fluid cylinders connected in the middle between the tie rods, whose piston rod is connected through the lower part to the central part is, as well as a extending in the direction of the traverse, this in a passage slot penetrating knife.
  • a cross cutter is also known that only for all functions needs a drive.
  • the knife is on the middle part assembled and raised from below against the sheet material.
  • the knife is a spring-loaded hold-down device in front of it that hits the Material recedes and the knife releases.
  • This construction has the Disadvantage that a cut from below is usually less clean can.
  • the pressure of the hold-down is due to the force of the Downholder supporting springs limited.
  • the invention is therefore based on the object of a cross cutter at the beginning to create mentioned type, which is simple and in particular only one drive required for all functions, delivers a clean cut and allows a knife change without major assembly work.
  • the knife carrier can be carried out in a simple manner can be removed by simply lifting it from the upper ends of the Pull rods is released.
  • the knife can therefore be replaced easily and quickly become.
  • the cut is made from above and is therefore particularly clean.
  • the pressing force of the "hold-down device" formed by the raised middle section is the full driving force of the fluid cylinder and is not limited by the force of preload springs. The web material is therefore reliable supported against the knife force.
  • the mode of operation is such that the fluid cylinder first lifts the middle part and pushes against the underside of the web material that is on its top Side is supported by the crossbar. If the middle part against the traverse is applied and the piston of the fluid cylinder continues to advance, the lower part is put together with the fluid cylinder pressed down. This also means that Pull rods pulled down so that they counteract the spring action in the Slide the traverse down a specified section. Take it with the knife holder down. The knife penetrates through the slot the traverse and cuts the web material. It is therefore only that Fluid cylinder necessary to first hold down, i.e. H. the middle part against to bring the web material in plant and then the knife in the To pull web material. The hold-down and the knife are so through the one drive contracted so that the hold-down force automatically increases with the cutting force.
  • a knife with a sawtooth profile can be provided, but also a punching or Cutting device, a punch or possibly also a Welding rod.
  • the knife carrier is preferably U-shaped in cross section and overlaps the traverse from above. It can be a U-shaped profile Trade sheet metal part.
  • this bleaching part is a support bar for the Knife attached.
  • the traverse has through holes for the tie rods, which in the upper Range is expanded in diameter and accommodate helical compression springs, the pull rods using a spring plate attached to the pull rods pretension upwards.
  • Fig. 1 shows in the upper area a cross member 10, which is essentially over the width of the drawing sheet extends and at both ends in one only indicated way is fixed to the frame.
  • the cross member 10 At both ends of the cross member 10 there are vertical bores 16, one upper section 18 of larger diameter and a lower section Have 20 smaller diameters.
  • the holes are used for mounting of vertically displaceable, downward pull rods 22, 24.
  • the Tie rods 22, 24 are in the upper, larger section 18 of the vertical bores 16 surrounded by a helical compression spring 26, which is on top of a supported on the tie rods spring plate 28 (Fig. 4), so that the Drawbars are resiliently biased upwards.
  • In the lower, narrower Section 20 of the vertical bores 16 is a fixed one Guide sleeve 30, which protrudes downward from the cross member 10.
  • the Drawbars 22, 24 have an upper section 32 of smaller diameter, which merges in one step into the lower, longer part of a larger diameter. This stage, which is denoted by 34 in FIG. 1, forms a stop for Limiting the preloading effect of the helical compression springs 26.
  • the tie rods 22, 24 are fixed to the lower part 12 at their lower ends connected.
  • the lower part 12 is formed, for example, by a flat, metal leg rectangular in cross section.
  • a fluid cylinder 36 is attached, for example screwed, as by means of dash-dotted lines in Fig. 1, 2 and 3 is indicated.
  • the fluid cylinder 36 which is in particular a pneumatic cylinder, has a piston rod 38 which in Fig. 1 according to the division of this figure in a less extended and is shown in a far extended position. penetrates the piston rod 38 the lower part 12 in a bore, not shown.
  • the middle part 14 is connected to the upper end of the piston rod 38, can So raised with the help of the fluid cylinder 36 with respect to the lower part 12 and be lowered.
  • the middle part 14 has guide sleeves at both ends 40,42, which are displaceable on the tie rods 22,24.
  • the middle part is composed of a straight web profile 44, which the two guide sleeves 40.42 connects directly, as well as one of these towering hold-down parts 46 (see also FIG. 3) that has a slot or a receiving groove at the upper edge 48 for a knife, which will be explained later. In the area the bottom of this receiving groove 48 are laterally elongated Windows 50, 52 are provided, which allow waste material to exit.
  • a knife carrier 54 is arranged above the crossmember 10, which has a cross section Has a U-shaped profile with relatively short side legs and therefore the cross-member overlaps from above in a U-shape.
  • the knife carrier 54 instructs on its underside a carrier strip 56, on the underside of which there is an unspecified one Slot is located in which a knife 58 is attached.
  • Fig. 1 is by a zigzag line indicated that it is in the illustrated embodiment in a sawtooth knife should act. Other cutting devices, Stamping tools or the like can also be used, however.
  • the knife 58 is fixed in the slot of the carrier strip 56 by means of screws 60.
  • the knife carrier 54 is at the upper ends of the tie rods using a screw connection not described in detail.
  • the device according to the invention is not directional is. That means all the directional information used here are essentially illustrative, while the invention not limited to working from top to bottom is. Gravity plays no role in any of the functions required.
  • the Cross cutter can therefore, compared to the representation of the exemplary embodiments, can also be operated upside down or in a lateral position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Ein Querschneider ist vorgesehen zum Abtrennen von Bahnmaterialien in Bahn-Querrichtung, mit einer gestellfest angeordneten oberen Traverse (10), von deren beiden Enden zwei Zugstangen (22,24) nach unten ausgehen, einem am unteren Ende der Zugstangen (22,24) befestigten, parallel zu der Traverse (10) verlaufenden Unterteil (12), einem zwischen der Traverse (10) und dem Unterteil (12) angeordneten, parallel zu diesen verlaufenden Mittelteil (14) mit Führungshülsen (40,42) an beiden Enden, die auf den Zugstangen (22,24) verschiebbar sind, einem mit der Unterseite des Unterteils (12) im wesentlichen in der Mitte zwischen den Zugstangen (22,24) verbundenen Fluidzylinder (36), dessen Kolbenstange (38) durch das Unterteil (12) hindurch mit dem Mittelteil (14) verbunden ist, sowie einem in Richtung der Traverse (10) verlaufenden, diese in einem Durchlaßschlitz durchdringenden Messer (58). Die Zugstangen (22,24) werden in der Traverse (10) vertikal verschiebbar geführt und sind federnd in eine angehobenen Stellung vorgespannt. Die Zugstangen (22,24) sind oberhalb der Traverse (10) mit einem Messerträger (54) mit einem nach unten gerichteten Messer verbunden, und das Mittelteil (14) weist auf der oberen Seite eine Aufnahmenut (48) für das Messer (58) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Querschneider zum Abtrennen von Bahnmaterialien in Bahn-Querrichtung, mit einer gestellfest angeordneten oberen Traverse, von deren beiden Enden zwei Zugstangen nach unten ausgehen, einem am unteren Ende der Zugstangen befestigten, parallel zu der Traverse verlaufenden Unterteil, einem zwischen der Traverse und dem Unterteil angeordneten, parallel zu diesen verlaufenden Mittelteil mit Führungshülsen an beiden Enden, die auf den Zugstangen verschiebbar sind, einem mit der Unterseite des Unterteils im wesentlichen in der Mitte zwischen den Zugstangen verbundenen Fluidzylinder, dessen Kolbenstange durch das Unterteil hindurch mit dem Mittelteil verbunden ist, sowie einem in Richtung der Traverse verlaufenden, diese in einem Durchlaßschlitz durchdringenden Messer.
Eine derartige Vorrichtung befindet sich zur Zeit auf dem Markt. Das Bahnmaterial wird mithilfe des Fluidzylinders und des durch diesen anhebbaren Mittelteils gegen die Unterseite der Traverse gedrückt, und das Messer wird von oben abgesenkt und schneidet das Material. Dadurch ergibt sich ein sauberer Schnitt, da das Bahnmaterial von der oberen Sichtseite geschnitten wird. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß für das Absenken des Messers beim Schnitt ein gesonderter Antrieb benötigt wird.
Andererseits ist auch ein Querschneider bekannt, der für alle Funktionen nur einen Antrieb benötigt. Bei diesem Querschneider wird das Messer auf dem Mittelteil montiert und von unten gegen das Bahnmaterial angehoben. Dem Messer ist ein federnd abgestützter Niederhalter vorgelagert, der beim Auftreffen auf das Material zurückweicht und das Messer freigibt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß ein Schnitt von unten in der Regel weniger sauber ausgeführt werden kann. Im übrigen ist der Druck des Niederhalters durch die Kraft der den Niederhalter abstützenden Federn begrenzt. Besonders nachteilig ist aber, daß für den Wechsel des Messers umfangreiche Montagearbeiten notwendig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Querschneider der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und insbesondere nur einen Antrieb für alle Funktionen benötigt, einen sauberen Schnitt liefert und einen Messerwechsel ohne wesentliche Montagearbeiten gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Querschneider der obigen Art dadurch gelöst, daß die Zugstangen in der Traverse vertikal verschiebbar geführt und federnd in eine angehobene Stellung vorgespannt sind, daß die Zugstangen oberhalb der Traverse mit einem Messerträger mit einem nach unten gerichteten Messer verbunden sind, und daß das Mittelteil auf der oberen Seite eine Aufnahmenut für das Messer aufweist.
Bei einem derartigen Querschneider kann der Messerträger in einfacher Weise nach oben abgenommen werden, indem er lediglich von den oberen Enden der Zugstangen gelöst wird. Das Messer kann also einfach und rasch ausgewechselt werden. Der Schnitt wird von oben geführt und ist folglich besonders sauber. Die Andrückkraft des "Niederhalters", der durch das angehobene Mittelteil gebildet wird, entspricht der vollen Antriebskraft des Fluidzylinders und ist nicht durch die Kraft von Vorspannfedern begrenzt. Das Bahnmaterial wird daher zuverlässig gegenüber der Messerkraft abgestützt.
Die Funktionsweise ist derart, daß der Fluidzylinder zunächst das Mittelteil anhebt und gegen die Unterseite des Bahnmaterials drückt, das auf seiner oberen Seite durch die Traverse abgestützt wird. Wenn das Mittelteil gegen die Traverse anliegt und der Kolben des Fluidzylinders weiter vorläuft, wird das Unterteil zusammen mit dem Fluidzylinder nach unten gedrückt. Dadurch werden auch die Zugstangen nach unten gezogen, so daß sie entgegen der Federwirkung in der Traverse um einen vorgegebenen Abschnitt nach unten gleiten. Dabei nehmen sie den Messerträger nach unten mit. Das Messer dringt durch den Durchlaßschlitz der Traverse und schneidet das Bahnmaterial. Es ist daher nur der Fluidzylinder notwendig, um zunächst den Niederhalter, d. h. das Mittelteil gegen das Bahnmaterial in Anlage zu bringen und anschließend das Messer in das Bahnmaterial zu ziehen. Der Niederhalter und das Messer werden also durch den einen Antrieb zusammengezogen, so daß die Niederhaltekraft automatisch mit der Schneidkraft steigt.
Welche Art von Messer hier verwendet werden sollen, ist nicht wesentlich. Es kann ein Messer mit Sägezahnprofil vorgesehen sein, jedoch auch eine Stanzoder Schneidvorrichtung, ein Lochstempel oder gegebenenfalls auch eine Schweißstange.
Der Messerträger ist vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet und übergreift die Traverse von oben. Es kann sich um ein U-förmig profiliertes Blechteil handeln.
Vorzugsweise ist an der Unterseite dieses Bleichteils eine Trägerleiste für das Messer befestigt.
Die Traverse weist Durchgangsbohrungen für die Zugstangen auf, die im oberen Bereich im Durchmesser erweitert sind und Schraubendruckfedern aufnehmen, die die Zugstangen mithilfe eines auf den Zugstangen befestigten Federtellers nach oben vorspannen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1
ist eine Seitenansicht, die auf der rechten Seite den Querschneider in der offenen und auf der linken Seite in der Schnittstellung zeigt;
Fig. 2
ist eine teilweise geschnittene Stirnansicht von links oder rechts in Fig. 1 und veranschaulicht die Position der Teile in der offenen Stellung;
Fig. 3
entspricht Fig. 2, zeigt jedoch die Position der Teile in der Schnittstellung;
Fig. 4
ist eine vergrößerte Teildarstellung des rechten oberen Bereichs der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt im oberen Bereich eine Traverse 10, die sich im wesentlichen über die Breite des Zeichenblattes erstreckt und an beiden Enden in einer lediglich angedeuteten Art und Weise gestellfest gelagert ist. Ein mit 12 bezeichnetes Unterteil und ein zwischen der Traverse 10 und dem Unterteil 12 liegendes Mittelteil, die sich ebenfalls über die Breite des Zeichenblattes parallel zu der Traverse 10 erstrecken, sind direkt oder indirekt an der Traverse 10 aufgehängt, wie im einzelnen erläutert werden soll.
An beiden Enden der Traverse 10 befinden sich vertikale Bohrungen 16, die einen oberen Abschnitt 18 größeren Durchmessers und einen unteren Abschnitt 20 kleineren Durchmessers aufweisen. Die Bohrungen dienen zur Aufnahme von vertikal verschiebbaren, nach unten gerichteten Zugstangen 22,24. Die Zugstangen 22,24 sind im oberen, größeren Abschnitt 18 der vertikalen Bohrungen 16 durch eine Schraubendruckfeder 26 umgeben, die sich oben an einem auf den Zugstangen befestigten Federteller 28 abstützt (Fig. 4), so daß die Zugstangen federnd nach oben vorgespannt werden. In dem unteren, engeren Abschnitt 20 der vertikalen Bohrungen 16 befindet sich eine fest eingesetzte Führungshülse 30, die nach unten aus der Traverse 10 herausragt. Die Zugstangen 22,24 besitzen einen oberen Abschnitt 32 geringeren Durchmessers, der in einer Stufe in den unteren, längeren Teil größeren Durchmessers übergeht. Diese Stufe, die in Fig. 1 mit 34 bezeichnet ist, bildet einen Anschlag zur Begrenzung der Vorspannwirkung der Schraubendruckfedern 26.
Die Zugstangen 22,24 sind an ihren unteren Enden fest mit dem Unterteil 12 verbunden. Das Unterteil 12 wird beispielsweise gebildet durch einen flachen, im Querschnitt rechteckigen Metallschenkel. An der Unterseite des Unterteils 12 ist ein Fluidzylinder 36 befestigt, beispielsweise verschraubt, wie mithilfe von strichpunktierten Linien in Fig. 1, 2 und 3 angedeutet ist. Der Fluidzylinder 36, der insbesondere ein Pneumatikzylinder ist, weist eine Kolbenstange 38 auf, die in Fig. 1 entsprechend der Teilung dieser Figur in einer weniger ausgefahrenen und einer weit ausgefahrenen Stellung gezeigt ist. die Kolbenstange 38 durchdringt das Unterteil 12 in einer nicht dargestellten Bohrung.
Das Mittelteil 14 ist mit dem oberen Ende der Kolbenstange 38 verbunden, kann also mithilfe des Fluidzylinders 36 in bezug auf das Unterteil 12 angehoben und absenkt werden. Das Mittelteil 14 weist an seinen beiden Enden Führungshülsen 40,42 auf, die auf den Zugstangen 22,24 verschiebbar sind. Das Mittelteil setzt sich zusammen aus einem geraden Stegprofil 44, das die beiden Führungshülsen 40,42 direkt verbindet, sowie einem von diesem aufragenden Niederhalterteil 46 (siehe auch Fig. 3) das am oberen Rand einen Schlitz oder eine Aufnahmenut 48 für ein Messer aufweist, das später erläutert werden soll. Im Bereich des Grundes dieser Aufnahmenut 48 sind seitlich mehrere langgestreckte Fenster 50,52 vorgesehen, die den Austritt von Verschnittmaterial gestatten.
Oberhalb der Traverse 10 ist ein Messerträger 54 angeordnet, der ein im Querschnitt U-förmiges Profil mit relativ kurzen seitlichen Schenkeln aufweist und daher die Traverse U-förmig von oben übergreift. Der Messerträger 54 weist an seiner Unterseite eine Trägerleiste 56 auf, an deren Unterseite sich ein nicht bezeichneter Schlitz befindet, in dem ein Messer 58 befestigt ist. In Fig. 1 ist durch eine Zick-Zack-Linie angedeutet, daß es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel im ein Sägezahnmesser handeln soll. Andere Schneidvorrichtungen, Stanzwerkzeuge oder dergleichen sind jedoch ebenfalls einsetzbar. Das Messer 58 ist in dem Schlitz der Trägerleiste 56 mithilfe von Schrauben 60 festgelegt. Der Messerträger 54 sit an den oberen Enden der Zugstangen mithilfe einer nicht im einzelnen beschriebenen Verschraubung befestigt.
Anschließend soll die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert werden.
Wenn ein nicht dargestelltes Bahnmaterial senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 in seine Schnittposition eingelaufen ist, wird der Fluidzylinder 36 betätigt, so daß die Kolbenstange 38 ausgefahren wird und das Mittelteil 14 aus der rechts in Fig. 1 in die links in Fig. 1 gezeigte Stellung angehoben wird. Die rechts dargestellte untere Stellung entspricht derjenigen der Fig. 2, und der links in Fig. 1 gezeigten Stellung diejenige der Fig. 3. Das Mittelteil 14 wird solange angehoben, bis sein Niederhalterteil 46, das dazu bestimmt ist, das Bahnmaterial gegen die Unterseite der Traverse 10 zu drücken, zusammen mit dem Bahnmaterial gegen die Unterseite der Traverse 10 trifft. Der Begriff des Niederhalterteils wird hier ungeachtet der Tatsache verwendet, daß das Bahnmaterial nicht "niedergehalten", sondern angehoben wird. Es handelt sich aber um einen Vorgang, der typischerweise beim Niederhalten eines Materials stattfindet. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht richtungsabhängig ist. Das bedeutet, daß alle Richtungsangaben, die hier verwendet werden, im wesentlichen der Veranschaulichung dienen, während die Erfindung auf eine Arbeitsweise mit einem Schnitt von oben nach unten nicht beschränkt ist. Die Schwerkraft spielt für keine der benötigten Funktionen eine Rolle. Der Querschneider kann daher, verglichen mit der Darstellung der Ausführungsbeispiele, auch auf dem Kopf oder in seitlicher Lage betrieben werden.
Wenn das Niederhalterteil 46 gegen die Traverse 10 trifft, endet die Relativbewegung zwischen dem Mittelteil 14 und der Traverse 10.
Da in dieser Situation jedoch der Hub des Fluidzylinders 36 noch nicht erschöpft ist, führt der weitere Vorschub der Kolbenstange 38 dazu, daß sich das Unterteil 12 zusammen mit dem Fluidzylinder 36 über das Mittelteil 14 und die Kolbenstange 38 von der gestellfesten Traverse 10 abspreizt.
Da das Unterteil 12 an der Traverse über die Zugstangen 22,24 aufgehängt ist, ergibt die Abspreizbewegung, daß die Zugstangen 22,24 nach unten aus der Traverse 10 herausgezogen werden. Dies ist über einen begrenzten Weg möglich, da die Zugstangen 22,24 über die Schraubendruckfedern 26 federnd nach oben vorgespannt sind. Die Federn 26 werden somit zusammengedrückt, und die Zugstangen 22,24 bewegen sich aufgrund der Antriebswirkung des Fluidzylinders 36 nach unten. Da die Zugstangen 22,24 an ihren oberen Enden mithilfe der nicht im einzelnen dargestellten Verschraubung 62 mit dem Messerträger 54 verbunden sind, wird der Messerträger 54 zusammen mit dem Messer 58 nach unten gezogen, bis das Messer 58 durch das in der Zeichnung nicht dargestellte Bahnmaterial hindurch in die Aufnahmenut 48 des Niederhalterteils 46 gezogen wird. Diese Situation ist vor allem in Fig. 3 erkennbar. Während des Schnittes wirkt der volle Druck des Fluidzylinders 36 auf das Niederhalterteil 46 ein, und je stärker das Messer 58 zum Schneiden des Materials nach unten gezogen werden muß, umso stärker ist der nach oben gerichtete Druck des Niederhalterteils 46.
Die Vorteile der Erfindung werden daher ohne weiteres erkennbar. Zum einen ist nur ein einziger Antrieb, nämlich der Fluidzylinder 36 erforderlich. Zum anderen wird eine hohe Niederhalterkraft geliefert, die sogar proportional zu der benötigten Schneidkraft des Messers 58 ansteigt. Im übrigen kann das Messer sehr einfach ausgewechselt werden, indem die Verschraubung 62 am oberen Ende der Zugstangen 22,24 gelöst und der Messerträger 54 abgenommen wird.

Claims (8)

  1. Querschneider zum Abtrennen von Bahnmaterialien in Bahn-Querrichtung, mit einer gestellfest angeordneten oberen Traverse (10), von deren beiden Enden zwei Zugstangen (22,24) nach unten ausgehen, einem am unteren Ende der Zugstangen (22,24) befestigten, parallel zu der Traverse (10) verlaufenden Unterteil (12), einem zwischen der Traverse (10) und dem Unterteil (12) angeordneten, parallel zu diesen verlaufenden Mittelteil (14) mit Führungshülsen (40,42) an beiden Enden, die auf den Zugstangen (22,24) verschiebbar sind, einem mit der Unterseite des Unterteils (12) im wesentlichen in der Mitte zwischen den Zugstangen (22,24) verbundenen Fluidzylinder (36), dessen Kolbenstange (38) durch das Unterteil (12) hindurch mit dem Mittelteil (14) verbunden ist, sowie einem in Richtung der Traverse (10) verlaufenden, diese in einem Durchlaßschlitz durchdringenden Messer (58), dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (22,24) in der Traverse (10) vertikal verschiebbar geführt werden und federnd in eine angehobenen Stellung vorgespannt sind, daß die Zugstangen (22,24) oberhalb der Traverse (10) mit einem Messerträger (54) mit einem nach unten gerichteten Messer verbunden sind, und daß das Mittelteil (14) auf der oberen Seite eine Aufnahmenut (48) für das Messer (58) aufweist.
  2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (54) die Traverse (10) im Querschnitt U-förmig übergreift.
  3. Querschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (54) als im Querschnitt U-förmig gebogenes Blech ausgebildet ist.
  4. Querschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Messerträgers (54) eine Trägerleiste (56) befestigt ist, in die das plattenförmige Messer (58) eingelassen ist.
  5. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (22,24) innerhalb der Traverse im oberen Bereich innerhalb eines Bohrungs-Abschnitts (18) größeren Durchmessers durch eine Schraubendruckfeder (26) umgeben sind, die nach oben gegen einen auf den Zugstangen (22,24) befestigten Federteller (28) anliegt.
  6. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grunde der Aufnahmenut (48) des Mittelteils (14) seitlich austretende Fenster (50,52) ausgehen.
  7. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen einen oberen Abschnitt (32) geringeren Durchmessers aufweisen, der über eine Stufe (34) in den unteren Teil der Zugstangen (22,24) mit größerem Durchmesser übergeht, und daß die Stufe (34) mit einem an der Traverse (10) vorgesehen Anschlag (30) zusammenwirkt, der die Verschiebung der Zugstangen nach oben begrenzt.
  8. Querschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zur Begrenzung der Verschiebung der Zugstangen (22,24) nach oben gebildet wird durch das untere Ende einer Führungshülse (30), die nach unten aus der Traverse (10) austritt.
EP03005086A 2002-05-16 2003-03-07 Querschneider für Bahnmaterialien Withdrawn EP1362675A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122261 DE10222261B3 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Querschneider für Bahnmaterialien
DE10222261 2002-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362675A2 true EP1362675A2 (de) 2003-11-19
EP1362675A3 EP1362675A3 (de) 2004-03-10

Family

ID=29265367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005086A Withdrawn EP1362675A3 (de) 2002-05-16 2003-03-07 Querschneider für Bahnmaterialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1362675A3 (de)
DE (1) DE10222261B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109849065A (zh) * 2019-01-21 2019-06-07 任磊 一种新能源汽车电池绝缘层裁剪装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006799B4 (de) * 2004-02-11 2005-12-22 Niemann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Schneidvorrichtung für Bahnmaterialien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478845A (fr) * 1966-05-05 1967-04-28 Kalle Ag Dispositif de coupe transversale pour papier et feuilles synthétiques
US4620467A (en) * 1984-10-01 1986-11-04 Hobart Corporation Film cutter
WO2001092110A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Fogg Filler Company Separator assembly for filler device and associated method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930535U (de) * 1969-07-31 1969-11-27 Maschb Aschen Fuerstenau Ges M Querschneidevorrichtung
DE3546743C2 (en) * 1985-09-03 1990-03-01 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De Thermoplastics film bags mfr. machine
GB9423732D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Rogers Richard Guillotine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478845A (fr) * 1966-05-05 1967-04-28 Kalle Ag Dispositif de coupe transversale pour papier et feuilles synthétiques
US4620467A (en) * 1984-10-01 1986-11-04 Hobart Corporation Film cutter
WO2001092110A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Fogg Filler Company Separator assembly for filler device and associated method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109849065A (zh) * 2019-01-21 2019-06-07 任磊 一种新能源汽车电池绝缘层裁剪装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222261B3 (de) 2004-02-12
EP1362675A3 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941447C2 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE7926084U1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE10222261B3 (de) Querschneider für Bahnmaterialien
DE102014104146B4 (de) Stanze
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE3134565C2 (de)
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE102018206775B4 (de) Stanze zum Zerteilen einer Folienbahn, insbesondere für eine Verpackungsmaschine
DE3025156A1 (de) Presse mit einem stanz- und/oder presswerkzeug
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE3317808C2 (de)
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE2903937A1 (de) Vorrichtung zum stanzen
DE19858834C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
EP0742997B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Silage
EP4349530A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein werkstück
DE19534807C2 (de) Rahmenpresse
DE19919442B4 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für eine Glaswand
DE102022125475A1 (de) Wasserstrahlschneideverfahren
DE102022125476A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 26D 7/02 B

Ipc: 7B 26D 5/08 B

Ipc: 7B 26D 1/08 A

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20040817

18W Application withdrawn

Effective date: 20040817