EP1360831A1 - Platten handling system - Google Patents

Platten handling system

Info

Publication number
EP1360831A1
EP1360831A1 EP02712916A EP02712916A EP1360831A1 EP 1360831 A1 EP1360831 A1 EP 1360831A1 EP 02712916 A EP02712916 A EP 02712916A EP 02712916 A EP02712916 A EP 02712916A EP 1360831 A1 EP1360831 A1 EP 1360831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
suction
imagesetter
suction plate
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02712916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Graf
Peter Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XPOSE HOLDING AG
Original Assignee
LUESCHER URSULA
Luescher Hans
Luescher Ursula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUESCHER URSULA, Luescher Hans, Luescher Ursula filed Critical LUESCHER URSULA
Publication of EP1360831A1 publication Critical patent/EP1360831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/24Curved surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0856Suction or vacuum means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0869Holding means capable of holding different sized sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/343Details of sucking member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1928Printing plate

Definitions

  • the invention relates to a device for loading and / or unloading an imagesetter, in particular a imagesetter, with pressure plates, with a suction means.
  • the invention also relates to a method based on this device.
  • Books, newspapers, brochures or other products to be printed are produced using different printing processes.
  • Such printed products can be produced on the one hand using conventional printing processes, such as flat, letterpress, gravure or screen printing, and on the other hand using digital processes, such as computer-to-plate (CTP) technology.
  • CTP computer-to-plate
  • offset printing the printed products are produced using printing forms.
  • the image or text to be printed is transferred to printing form blanks - also called printing plates.
  • a light-sensitive layer, based on silver or made of a photopolymer, applied to a metal or plastic plate is exposed to UV radiation.
  • thermal plates are also used, which can be imaged by exposure to certain temperatures. Lasers are suitable for exposing photosensitive plates as well as for thermal imaging.
  • the size of the printing plate to be produced depends on the object to be printed.
  • a wide variety of plate formats are part of the state of the art for all printing technology processes.
  • CTP technology In the field of CTP technology are one Series of systems for imaging printing plates of various formats have long been known, such as the "Laserstepper" from Misomex, the Laserstar from Krause or "Xpose! from the company Lüscher.
  • Time is a key component in printing technology.
  • the automation of printing plate production is therefore a logical consequence. Because the fully automatic printing plate production as one step in the entire printing process accelerates throughput and increases the productivity of a printing house.
  • DE-A 40 38 544 describes an apparatus for producing printing plates.
  • the plate blanks are arranged in stacks on stack carriers within a magazine.
  • This magazine contains a driven rotary conveyor designed as a paternoster with several stack carriers arranged one behind the other.
  • the stack carriers can be removed from the magazine in a horizontal direction by means of a displacement device and conveyed onto the copying table by a pick-up or feed device.
  • This feed device comprises a suction frame with suction cups.
  • the suction frame can be moved horizontally and vertically and can transfer a blank plate onto a copying table.
  • a disadvantage of this device is, in particular, the complicated elevator mechanism within the magazine.
  • the device for loading and unloading printing plates described in DE-Cl 41 05 269 is less complicated than the previously described device.
  • the plate blanks also stored in cassettes, are stacked like a magazine.
  • the individual plate blanks can be transferred from a desired cassette to the copying table by means of a feed device.
  • the cassettes can be moved out of the magazine in a horizontal plane, so that the feed device has access to the individual can take a blank plate.
  • Not every cassette can be moved out of the tower individually, but that part of the tower is always extended so that the desired cassette with the printing plates is arranged at the top.
  • the feed device in turn comprises a rotary star, suction heads are attached to the projecting swivel arms.
  • a disadvantage of the devices described in DE-A-40 38 544 and DE-A-41 05 269 is that they are unable to load cylindrical drum imagesetters.
  • EP-A-0 822 453 describes a device and a method for receiving and transporting printing plates in an automated exposure device.
  • a large number of printing plates are stored in the form of stacks in cassettes or magazines. Different magazines can contain different plate formats.
  • the plate removal described in the application takes place via a feed device.
  • the desired plate formats are arranged so that they can be reached by the feeding device by means of a complex elevator mechanism.
  • the feeding device comprises a horizontally arranged and horizontally displaceable plate with suction heads, by means of which the plate to be imaged can be picked up by vacuum.
  • a disadvantage of this device is in particular the complicated elevator mechanism.
  • this application does not offer a solution as to how the planar printing plate can finally be fed into the cylindrical drum imagesetter from the feed device on which it is arranged by means of vacuum, as described.
  • a device for loading drum imagesetters is known from EP-A-0 887 181.
  • a printing plate which is arranged in a planar manner on a feed device by means of a vacuum, is inserted into a cylindrical drum imagesetter with the aid of a loading device.
  • the loading device travels along the inner surface of the drum imagesetter, taking the printing plate with it.
  • the same loading device can move in the opposite direction and thereby transfer an already imaged printing plate from the drum imagesetter to a downstream processing machine.
  • the disadvantage of this facility is its complexity.
  • the prior art also includes devices for printing plate loading and unloading available on the market, such as the plate loading system (PHS) for the CTP imagesetter “Xpose! from the company Lüscher.
  • PHS plate loading system
  • the printing plates are planar and stacked in cassettes. These cassettes are arranged one on top of the other and can be extended horizontally from the front.
  • the feed device comprises a cylinder and a device for positioning the cylinder.
  • the cylinder is rotatably mounted on the positioning device with respect to its longitudinal axis.
  • Suction heads are arranged on the cylinder and are connected to a vacuum system. The positioning device enables the cylinder to be moved both in the vertical and in the horizontal direction.
  • a cassette is pushed horizontally out of the stack of cassettes and the cylinder is lowered vertically onto the pressure bar until the suction heads make contact with the pressure plate.
  • the cylinder is rotated by means of horizontal movement of the positioning device with the vacuum switched on over the pressure plate, as a result of which the top pressure plate of a cassette during Turning the cylinder is held on the outside of the cylinder.
  • the cylinder is pulled up together with the pressure plate by means of the vertical drive of the positioning device.
  • the cylinder with the received printing plate is then moved horizontally by the positioning device over the drum of the imagesetter.
  • the cylinder with the pressure plate is positioned on the inside of the drum via the vertical drive of the positioning device and the pressure plate is inserted into the drum by switching off the vacuum.
  • the same sequence of movements is carried out in reverse order.
  • the difference is that the printing plate is not put back into the cassette from which it was removed, but rather that it is placed in or on a carrier which can be arranged instead of a cassette.
  • This carrier is then connected to a development facility.
  • the device described is also able to remove intermediate papers, which are located between the individual printing plates to protect the image to be imaged, by means of the same mechanism described above. This can take place, for example, during the imaging of a printing plate.
  • the disadvantage of this device is its complexity. On the one hand, a cylinder with suction heads that can be rotated about its axis is necessary. On the other hand, a device for positioning the cylinder that is movable both in the vertical and in the horizontal direction is required. Another disadvantage is the size of the device.
  • the object of the present invention is therefore to create a device which, despite the least possible design effort, enables the efficient provision of printing plates of different types and sizes for various types of printing platesetters.
  • this device is also intended for the loading and unloading of drum platesetters with printing plates, independently of depending on the opening size of the drum.
  • the device should be inexpensive and space-saving.
  • Another object of the present invention is to provide a method by means of which platesetters, in particular drum platesetters, can be efficiently loaded and unloaded with printing plates.
  • a device which is characterized in that the suction plate is designed in the shape of a cylinder segment and the suction plate is designed to be deformable, at least with respect to its surface shape.
  • the suction means comprises a suction plate and suction heads.
  • plate is not to be understood as a flat, planar surface, but rather the plate has the shape of a cylinder segment.
  • the suction plate is designed to be deformable with respect to its surface shape. As a result, printing plates of various sizes can be picked up and delivered to imagesetters of various types.
  • the suction plate is fastened to an upper axis of the device via webs, the angle or the distance between the webs being variable.
  • the suction plate can be deformed by means of a spindle with a spindle drive, and the webs can be designed as pneumatic cylinders.
  • the sides of the suction plate which are arranged parallel to the axis of the cylinder segment, can be more easily deformable with respect to the surface shape than the center of the suction plate.
  • a further embodiment of the invention provides a suction plate which can be pivoted about an axis, the axis being arranged essentially parallel to the axis of the cylinder segment. According to the invention, the suction means essentially maintains its axial orientation when pivoting. The suction plate is aligned axially by gravity.
  • the receiving device Due to the pivoting movement, the receiving device can reach different heights. In the case of a device which additionally comprises a plate magazine, there is therefore no need for a complicated elevator mechanism which brings the cassettes or printing plates into a position which is accessible to the receiving device.
  • simple drawer systems in which the pressure plates are stacked are used.
  • the receiving device is constructed according to the invention in such a way that all the drawers of a plate magazine can be reached by the arcuate pivoting movement of the suction means.
  • Such drawers are preferably used which allow the printing plates to be stored without the influence of light.
  • the base plate or an insert at the bottom of a drawer can be convexly curved.
  • a stack of printing plates stored in a drawer consequently also has such a curvature.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that both the opening and closing of the drawers of the plate magazine and the movement of the suction means can take place fully automatically and under software control.
  • two recording devices according to the invention can load a drum imagesetter, one device for removing the printing plate from the plate magazine and then transferring the printing plate into an imagesetter and for removing an intermediate paper, and the other device can be used for this Removal of the imaged printing plate from the imagesetter and its transfer to a developing device can be used.
  • the operation according to the invention can in principle be used independently of the type of plate magazine, the printing plate format and the type of exposure device.
  • the device according to the invention can be used for any of the printing processes described at the outset.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device with two receiving devices according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a receiving device according to the invention
  • 4 shows a cross section of a schematically represented, deformable suction plate according to the present invention
  • FIG. 5 shows a cross section of a schematically illustrated, further embodiment of a deformable suction plate according to the present invention
  • Fig. 6 is a plan view of a deformable suction plate according to the present invention.
  • the device comprises a plate magazine 1, a receiving device 2 and an imagesetter 3.
  • the receiving device 2 according to the invention is shown without casing and in detail in FIG. 3.
  • the plate magazine 1 comprises a housing 4 with several drawers 5, 6.
  • the bottom plate of a drawer 5 is convexly curved.
  • Printing plates 7, shown hatched here, of various types and of different formats can be placed in a drawer 5 in a stack.
  • the drawers 5 are equipped with a stack of plates, including the intermediate papers located as protection between the individual plates.
  • One plate format each is stored in a drawer 5, the side of the printing plate 7 to be imaged facing upwards. Up to 100 plates can be stacked per drawer 5.
  • the pressure plates 7 adapt to the curvature of the drawer 5.
  • the drawers 5 can be arranged so that they can be extended by an electric motor.
  • a detection device, not shown here, such as an optical sensor, which is located in or on a thrust drawer is arranged, can recognize the absence of one or more pressure plates 7 in a drawer 5.
  • a trough 8 At the front of the plate magazine 1 there is a trough 8 with a stacking container 9 for receiving the intermediate papers removed from the plate stack.
  • the receiving device 2 comprises a suction plate 10 with suction heads 11, which is attached to arms 13 via webs 12.
  • a pressure plate 7 can be removed from the drawer 5 and inserted into a drum imagesetter 3.
  • the suction plate 10 lowers on the pressure plate 7 until the suction heads 11 of the suction plate 10 can make contact with the pressure plate 7.
  • the pressure plate 7 can be held on the suction plate 10 by vacuum.
  • a horizontally and vertically movable receiving device can also be used.
  • the suction plate 10 is placed on the pressure plate 7 such that the surface shape of the suction plate 10 changes, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • This change in shape of the suction plate 10 has the effect that suction heads 11, which are arranged closer to the sides of the suction plate 10, can make contact with the pressure plate 7.
  • the contact of the suction heads 11 occurs with the side of the pressure plate 7 to be imaged.
  • the suction heads 11 are placed in such a way that their lateral movement on the pressure plate surface is kept as low as possible.
  • the suction heads 11 are therefore designed so that injury or destruction of this side is not possible.
  • the suction heads 11 are made of elastic, soft plastic material.
  • the deformability of the suction plate 10 makes it possible for pressure plates 7 of various sizes to be received and released by the suction plate 10.
  • the inclusion of a certain plate Typs can be controlled by selectively applying the vacuum to certain suction heads 11.
  • a received pressure plate 7 is inserted into the semicircular drum imagesetter 3 by means of a pivoting movement of the arms 13.
  • the shape of the suction plate 10 with the pressure plate 7 attached to it is adapted to the size of the opening of the imagesetter 3.
  • the exact positioning of the printing plate 7 in the imagesetter 3, not shown here, can either be done by punching the printing plate 7, which can be inserted precisely into pins arranged on the imagesetter 3, or the position of the printing plate 7 can be recorded digitally.
  • the receiving device 2 can remove an intermediate paper which is located between the individual plates 7 to protect stacked printing plates 7.
  • an intermediate paper lies at the top in a drawer 5.
  • This sheet is removed using the same mechanism as the accommodation of a printing plate 7, i.e. via the suction plate 10 and the vacuum system that can be applied. So that an intermediate paper is not picked up together with a printing plate, suction heads 11 of different sizes are arranged on the suction plate 10. An intermediate paper is picked up by means of a vacuum system, which is attached to smaller suction heads. Once the intermediate paper has been picked up, the drawer 5 moves back into the plate magazine 1. When the vacuum is ended, the sheet falls into the stacking container 9 in front of the plate magazine 1.
  • the presence or absence of a pressure plate 7 or of an intermediate paper can be determined via a sensor mechanism, not shown here, which can be arranged on the suction plate 10. For example, an inductive de- Report the detector whether metal or non-metal is present on the suction plate 10.
  • the printing plate 7 is transferred to the conveyor belts of the planar drawer 6 by means of the pick-up device 2.
  • the plate is delivered to the discharge ramp 14 via the conveyor belts, not shown here, of the drawer 6 and can then be fed to a development device (not shown here).
  • the output ramp 14 can also be arranged on the back of the plate magazine.
  • two of the receiving devices 2 according to the invention can be arranged on an imagesetter 3.
  • a schematic representation of such a device is shown in FIG. 2.
  • the one receiving device 2 equips the drum imagesetter 3 with printing plates 7 and removes the intermediate papers. This receiving device is therefore arranged in a plate magazine 1.
  • the other recording device 2 removes the imaged printing plates 7 from the drum imagesetter 3 and passes them on to a developer (not shown here) via an output ramp 14.
  • the receiving device 2 is shown schematically.
  • This comprises a frame 15 with a foot part 16 and two side parts 17.
  • the side parts 17 are connected at their upper end to a rotatable lower axis or shaft 19 which is driven by a motor 18.
  • the drive axis of the motor 18 goes to a pinion 20.
  • the pinion 20 is connected via a first toothed belt 21 with a belt menrad 22 operatively connected.
  • the belt wheel 22 sits on the shaft 19 in a rotationally fixed manner.
  • the shaft 19 is connected to an arm 13 at both ends.
  • the end of the arms 13 arranged on the shaft 19 is designed in the form of an arc or a disk.
  • the arms 13 are synchronized via the shaft 19 and perform parallel pivoting movements.
  • a suction plate 10 is rotatably arranged via a holder comprising an upper axis 23 and webs 12.
  • the suction plate 10 is designed as a cylinder segment.
  • the upper axis 23 of the suction plate 10 is arranged essentially parallel to the shaft 19.
  • the suction plate 10 is arranged pivotably about the upper axis 23.
  • the suction plate 10 maintains the axial alignment when swiveling, the suction plate 10 being aligned due to gravity.
  • the upper axis 23 is operatively connected to the shaft 19 via a second toothed belt 24.
  • the suction plate 10 executes a controllable swiveling movement by the drive.
  • the suction plate 10 comprises at least two suction heads 11. A plurality of suction heads 11 are shown here, which are attached in rows, parallel to the upper axis 23 in or on the suction plate 10. Suction heads 11 of different sizes can be arranged on the suction plate 10. Another arrangement of the suction heads 11 is also possible.
  • the suction heads 11 are connected to a controllable vacuum system, not shown here.
  • the suction plate 10 is designed to be deformable with respect to its surface shape. Various embodiments of the suction plate 10 are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the drive motor 18 is supported by a counterweight system 25.
  • a rod 26 with a weight 27 is attached to the arcuate end of the arms 13.
  • the weight 27 is guided on the frame 15 so that it can only perform vertical movements.
  • FIG. 4 and 5 schematically show the cross sections of various embodiments of a suction means according to the invention with means for attachment to the upper axis 23.
  • the means for attachment in FIG. 4 comprises two pneumatic cylinders 28 and a spindle 29 with a spindle drive 30.
  • FIG. 5 shows a means for fastening the suction plate 10, which comprises two webs 12 and a connecting piece 31, on which the webs 12, the upper axis 23 and the arms 13, the latter not shown.
  • the webs 12 and the pneumatic cylinders 28 are rotatably mounted on the suction plate 10 and on the connecting piece 31 or on the spindle drive 30. By reducing the angle between the webs 12 or the pneumatic cylinders 28, the suction plate 10 can be deformed with respect to its surface shape.
  • the change in angle and thus the change in shape of the suction plate 10 can be controlled as shown in FIG. 4 via a spindle drive 30.
  • the change in angle due to gravity can be induced. If, as shown in FIG. 5, the suction plate is guided upwards by the drum imagesetter 3 or by a drawer 5, the angle between the webs 12 changes due to the force of gravity which acts on the suction plate 10.
  • FIG. 6 An embodiment of a suction plate 10 is shown in FIG. 6.
  • the suction plate 10 has loosening on the sides which are arranged parallel to the axis of the cylinder segment. rather so that it is easier to deform on these sides in terms of its surface shape than in the middle.
  • the invention also relates to a method for automatic printing plate loading and unloading.
  • 1 shows a device with which the method according to the invention can be carried out.
  • a drawer 5 of the plate magazine 1, containing a stack of printing plates 7 of a certain format, is extended horizontally via a drive.
  • the on device 2 is pivoted in the direction of the plate magazine 1 to such an extent that the suction plate 10 can make contact with the pressure plate 7.
  • all suction heads 11 make contact with the pressure plate 7.
  • the pressure plate 7 is held on the suction plate 10.
  • the latter After receiving a pressure plate 7 on the suction plate 10, the latter is positioned in the drum of the imagesetter 3 by means of the pivoting movement of the arms 13 and inserted into the drum by switching off the vacuum.
  • the pivoting movement can be replaced by a horizontal and vertical movement.
  • the intermediate paper is removed.
  • the arms 13 pivot from the imagesetter 3 back to the still open drawer 5 of the plate magazine 1.
  • the suction plate 10 then lowers onto the intermediate paper, which is located in the top of the drawer 5 after the pressure plate 7 has been removed.
  • the sheet is picked up by the same mechanism as that of a printing plate 7.
  • the vacuum system is selectively applied to the smaller suction heads 11.
  • the presence of a pressure plate 7 and / or an intermediate paper on the suction plate 10 can be detected via a sensor mechanism. After the intermediate paper has been picked up by the suction plate 10, the drawer 5 is moved back into the plate magazine 1. By switching off the vacuum, the intermediate paper falls down into the stacking container 9 of the tub 8.
  • the receiving device 2 then pivots back to the drum imagesetter 3 and picks up the imaged printing plate 7 by applying the vacuum.
  • the arms 13 swivel back to the open drawer 6.
  • the drawer 6 is closed and the illustrated pressure plate 7 is transferred to the discharge ramp 14 via the conveyor belts of the drawer 6.
  • the printing plate 7 is fed to the downstream development device by means of the output ramp 14.
  • two receiving devices 2 can be used for loading and unloading an imagesetter 3 and for removing an intermediate paper.
  • the first receiving device 2 removes the printing plate 7, loads the imagesetter 3 and removes the intermediate paper. All process steps are carried out as described above.
  • the second recording device 2 removes the imaged printing plate 7 and transfers it either directly to a developing device or to an intermediate output ramp 14. While the second recording device 2 removes the printing plate 7, the first recording device 2 can already print a next printing plate 7 and hold ready to load the imagesetter 3.

Abstract

Um eine Vorrichtung zu Schaffen, die trotz eines konstruktiv möglichst geringen Aufwandes eine rationelle Bereitstellung von Druckplatten unterschiedlicher Art und Grösse für verschiedenste Arten von Druckplattenbelichtern ermöglicht, wird bei einer Vorrichtung zur Beladung und/oder Entladung eines Belichters, insbesondere eines Trommelbelichters, mit Druckplatten, mit einem, zumindest eine Saugergplatte und zumindest zwei, an einem Vakuumsystem angeschlossene, Saugköpfe umfassenden Saugmittel zum Aufnehmen von Druckplatten, insbesondere von Thermodruckplatten, vorgeschlagen, dass die Saugerplatte zylindersegmentförmig und zumindest in Bezug auf ihre Flächenform verformbar ausgebildet ist.

Description

Platten Handling System
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beladung und/oder Entladung eines Belichters, insbesondere eines Trommelbelichters, mit Druckplatten, mit einem Saugmittel. Die Erfindung betrifft ausserdem ein auf dieser Vorrichtung beruhendes Verfahren.
Bücher, Zeitungen, Prospekte oder andere zu bedruckende Produkte werden mittels unterschiedlicher Druckverfahren hergestellt. Die Herstellung solcher Druckerzeugnisse kann einerseits über konventionelle Druckverfahren, wie Flach-, Hoch-, Tief- oder Siebdruck und andererseits über digitale Verfahren, wie zum Beispiel Computer-to-Plate (CTP) Tech- nik, erfolgen. Beim Offsetdruck werden die Druckerzeugnisse unter Verwendung von Druckformen hergestellt. Dabei wird auf Druckformrohlinge - auch Druckplatten genannt - das zu druckende Bild oder der Text übertragen. Hierbei wird eine auf einer Metall- oder KunstStoffplatte aufgetragene, lichtempfindliche Schicht, silberbasierend oder aus einem Photopolymer, mittels UV-Strahlung belichtet. Gerade im Bereich der CTP-Technik werden daneben auch Thermoplatten verwendet, die durch Einwirkung bestimmter Temperaturen bebildert werden können. Laser eignen sich dabei sowohl zur Belichtung photosensitiver Platten als auch zur thermischen Bebilderung. Die Grosse der herzustellenden Druckplatte ist abhängig von dem zu druckenden Objekt. Für alle Verfahren der Drucktechnik gehören verschiedenste Plattenformate zum Stand der Technik. Im Bereich der CTP-Technik sind eine Reihe Systeme zur Bebilderung von Druckplatten unterschiedlichster Formate seit langem bekannt wie zum Beispiel der "Laserstepper" von Misomex, der Laserstar von Krause oder "Xpose!" der Firma Lüscher.
In der Druckereitechnik ist Zeit eine Schlüsselkomponente. Die Automatisierung der Druckplattenherstellung ist deshalb eine logische Konsequenz. Denn die vollautomatische Druckplattenherstellung als ein Arbeitsschritt des gesamten Druckprozesses beschleunigt den Durchsatz und steigert die Produktivität einer Druckerei.
DE-A 40 38 544 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten. Die Plattenrohlinge sind dabei in Stapeln auf Stapelträgern innerhalb eines Magazins angeordnet. Dieses Magazin enthält einen als Paternoster ausgebildeten, angetriebenen Umlaufförderer mit mehreren hintereinander angeordneten Stapelträgern. Die Stapelträger können mittels Verschiebeeinrichtung in horizontaler Richtung aus dem Ma- gazin entnommen werden und durch eine Aufnahme- oder Zubringvorrichtung auf den Kopiertisch befördert werden. Diese Zubringvorrichtung umfasst einen Saugrahmen mit Saugern. Der Saugrahmen ist in horizontaler und vertikaler Ebene bewegbar und kann einen Plattenrohling auf einen Kopiertisch transferieren. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist insbesondere der komplizierte Aufzugmechanismus innerhalb des Magazins .
Die in DE-Cl 41 05 269 beschriebene Vorrichtung zur Druck- plattenbeladung und -entladung ist weniger kompliziert als die vorher beschriebene Vorrichtung. Hier sind die Plattenrohlinge, ebenfalls in Kassetten gelagert, turmartig als Magazin gestapelt. Die einzelnen Plattenrohlinge können aus einer gewünschten Kassette mittels einer Zubringvorrichtung zum Kopiertisch transferiert werden. Dazu können die Kassetten in horizontaler Ebene aus dem Magazin verfahren werden, so dass die Zubringvorrichtung Zugriff auf die einzel- nen Plattenrohlinge nehmen kann. Nicht jede Kassette ist einzeln aus dem Turm ausfahrbar, sondern es wird jeweils immer der Teil des Turms ausgefahren, so dass die gewünschte Kassette mit den Druckplatten zuoberst angeordnet ist . Die Zubringvorrichtung ihrerseits umfasst einen Drehstern, an dessen auskragenden Schwenkarmen Saugköpfe befestigt sind.
Nachteilig an den in DE-A-40 38 544 und DE-A-41 05 269 be- schriebenen Vorrichtungen ist, dass sie nicht in der Lage sind, zylindrische Trommelbelichter zu beschicken.
In EP-A-0 822 453 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Druckplatten in eine au- tomatisierte Belichtungseinrichtung beschrieben. Eine Vielzahl von Druckplatten ist dabei in Form von Stapeln in Kassetten bzw. Magazinen gelagert. Dabei können verschiedene Magazine verschiedene Plattenformate beinhalten. Die in der Anmeldung beschriebene Plattenentnahme erfolgt über eine Zubringvorrichtung. Dazu werden die gewünschten Plattenformate mittels eines komplexen Aufzugmechanismus für die Zubringvorrichtung erreichbar angeordnet . Die Zubringvorrichtung umfasst eine horizontal angeordnete und horizontal verschiebbare Platte mit Saugköpfen, mittels derer die zu bebildernde Platte über Vakuum aufgenommen werden kann. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist insbesondere der komplizierte Aufzugmechanismus . Ausserdem bietet diese Anmeldung keine Lösung an, wie die planare Druckplatte schlussendlich von der Zubringvorrichtung, an der sie wie be- schrieben, mittels Vakuum angeordnet ist, in den zylindrischen Trommelbelichter eingegeben werden kann.
Eine Vorrichtung zur Beladung von Trommelbelichtern ist aus EP-A-0 887 181 bekannt. Dabei wird eine Druckplatte, die mittels Vakuum planar an einer Zubringvorrichtung angeordnet ist, mit Hilfe einer Beschickungseinrichtung in einen zylindrischen Trommelbelichter eingelegt. Über rotierende Walzen wird die Druckplatte von der Zubringvorrichtung an die Beschickungseinrichtung übergeben. Die Beschickungseinrichtung ihrerseits wandert unter Mitnahme der Druckplatte über Schienen entlang der Innenfläche des Trommelbelich- ters . Dieselbe Beschickungseinrichtung kann in umgekehrter Richtung wandern und dadurch eine bereits bebilderte Druckplatte aus dem Trommelbelichter zu einer nachgeschalteten Entwicklungsmaschine transferieren. Nachteilig an dieser Einrichtung ist ihre Komplexität. Zum einen muss ein Wal- zensystem zur Abnahme der Druckplatte von der Zubringvorrichtung vorhanden sein und zum anderen müssen spezielle Schienensysteme an einem Trommelbelichter angeordnet sein, so dass die Beschickungseinrichtung entlang der Innentrommel wandern kann. Ausserdem eignet sich diese Vorrichtung lediglich zur Beschickung von Innentrommelbelichtern.
Zum Stand der Technik gehören ebenfalls auf dem Markt erhältliche Vorrichtungen zur Druckplattenbeladung und - entladung wie beispielsweise das Plattenbeladesystem (PHS) zum CTP-Belichter „Xpose! der Firma Lüscher. Bei dieser Vorrichtung sind die Druckplatten planar und stapelweise in Kassetten gelagert. Diese Kassetten sind aufeinander angeordnet und in horizontaler Richtung aus der Frontseite ausfahrbar. Die Zubringvorrichtung umfasst einen Zylinder und eine Einrichtung zur Positionierung des Zylinders. Der Zylinder ist an der Positionierungseinrichtung in Bezug auf seine Längsachse drehbar gelagert . Am Zylinder sind Saugköpfe angeordnet, die mit einem Vakuumsystem verbunden sind. Durch die Positionierungseinrichtung ist der Zylinder sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verfahrbar. Zur Druckplattenaufnahme wird eine Kassette horizontal aus dem Kassettenstapel aufgeschoben und der Zylinder vertikal auf die Drucklatte abgesenkt, bis die Saugköpfe Kontakt mit der Druckplatte nehmen. Der Zylinder wird mittels horizontaler Bewegung der Positionierungseinrichtung bei angeschaltetem Vakuum über die Druckplatte gedreht, wodurch die oberste Druckplatte einer Kassette beim Drehen des Zylinders aussen an dem Zylinder festgehalten wird. Mittels des vertikalen Antriebs der Positionierungs- einrichtung wird der Zylinder zusammen mit der Druckplatte nach oben gezogen. Anschliessend wird der Zylinder mit der aufgenommenen Druckplatte mittels horizontaler Verschiebung durch die Positionierungseinrichtung über die Trommel des Belichters gefahren. Über den vertikalen Antrieb der Positionierungseinrichtung wird der Zylinder mit der Druckplatte an der Innenseite der Trommel positioniert und die Druckplatte durch Abstellen des Vakuums in die Trommel eingelegt. Zur Entnahme der bebilderten Druckplatte wird derselbe Ablauf der Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Mit dem Unterschied, dass die Druckplatte nicht wieder in die Kassette zurückgelegt wird, aus der sie entnommen wurde, sondern dass diese in oder auf einen Träger gelegt wird, der anstelle einer Kassette angeordnet sein kann. Dieser Träger ist dann mit einer Entwicklungs- einrichtung verbunden. Die beschriebene Vorrichtung ist auch in der Lage, Zwischenpapiere, die sich zum Schutz der zu bebildernden Seite zwischen den einzelnen Druckplatten befinden, mittels desselben, oben beschriebenen Mechanismus, zu entfernen. Dies kann beispielsweise während der Bebilderung einer Druckplatte erfolgen. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist ihre Kompliziertheit. Zum einen ist ein um seine Achse drehbarer Zylinder mit Saugköpfen notwendig. Zum anderen wird eine sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verfahrbare Einrichtung zur Positionierung des Zylinders benötigt. Nachteilig ist ausserdem die Grosse der Vorrichtung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die trotz eines konstruktiv möglichst geringen Aufwandes eine rationelle Bereitstellung von Druckplatten unterschiedlicher Art und Grosse für verschie- denste Arten von Druckplattenbelichtern ermöglicht. Insbesondere soll diese Vorrichtung ebenfalls für die Beladung und Entladung von Trommelbelichtern mit Druckplatten, unab- hängig von der Öffnungsgrösse der Trommel, geeignet sein. Ausserdem soll die Vorrichtung kostengünstig und platzsparend sein.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Belichter, insbesondere Trommelbelichter, effizient mit Druckplatten beladen und entladen werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Saugerplatte zylindersegmentförmig ausgebildet ist und die Saugerplatte zumindest in Bezug auf ihre Flächenform verformbar ausgebildet ist .
Diese Massnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Beladung und Entladung von Belichtern mit Druckplatten, insbesondere die Beladung und Entladung von Trommelbelichtern mit ver- schiedenster Öffnungsgrösse der Trommel mit Druckplatten unterschiedlicher Grosse.
Das erfindungsgemässe Saugmittel umfasst eine Saugerplatte und Saugköpfe. In diesem Zusammenhang ist unter Platte nicht eine ebene, planare Fläche zu verstehen, sondern die Platte weist die Form eines Zylindersegmentes auf. Die Saugerplatte ist dabei in Bezug auf ihre Flächenform verformbar ausgebildet. Dadurch können Druckplatten unterschiedlichster Grosse aufgenommen werden und an Belichter unter- schiedlichster Art abgegeben werden. Erfindungsgemäss ist die Saugerplatte über Stege an einer oberen Achse der Vorrichtung befestigt, wobei der Winkel oder der Abstand zwischen den Stegen veränderbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Saugerplatte mittels Spindel mit Spindelantrieb verformbar und die Stege können als Pneumatikzylinder ausgebildet sein. In einer Weiterbildung der Erfindung können die Seiten der Saugerplatte, die parallel zur Achse des ZylinderSegments angeordnet sind, in Bezug auf die Flächenform leichter verformbar sein als die Mitte der Saugerplatte.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine um eine Achse schwenkbare Saugerplatte vor, wobei die Achse im Wesentlichen parallel zur Achse des Zylindersegmentes angeordnet ist . Erfindungsgemäss behält das Saugmittel beim Schwenken seine axiale Ausrichtung im Wesentlichen bei. Die Saugerplatte ist dabei durch die Schwerkraft axial ausgerichtet .
Durch die Schwenkbewegung kann die Aufnahmevorrichtung ver- schiedene Höhen erreichen. Bei einer Vorrichtung, die zusätzlich ein Plattenmagazin umfasst, kann daher auf einen komplizierten Aufzugmechanismus, der die Kassetten bzw. Druckplatten in eine für die Aufnahmevorrichtung zugängliche Position bringt, verzichtet werden. Erfindungsgemäss werden einfache Schubladensysteme, in denen die Druckplatten gestapelt werden, eingesetzt. Die Aufnahmevorrichtung ist erfindungsgemäss so konstruiert, dass durch die bogenförmige Schwenkbewegung des Saugmittels alle Schubladen eines Plattenmagazins erreichbar sind. Vorzugsweise werden solche Schubladen verwendet, die eine Lagerung der Druckplatten ohne Einfluss von Licht ermöglichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Bodenplatte oder eine Einlage am Boden einer Schublade kon- vex gekrümmt sein. Ein Druckplattenstapel, der in einer Schublade lagert, weist folglich ebenfalls eine solche Wölbung auf .
Eine weitere vorteilhafte Massnahme kann darin bestehen, dass sowohl die Öffnung und Schliessung der Schubladen des Plattenmagazins als auch die Bewegung des Saugmittels vollautomatisch und Software-gesteuert geschehen kann. In einer Weiterbildung der Erfindung können zwei erfin- dungsgemässe Aufnahmevorrichtungen einen Trommelbelichter beschicken, wobei die eine Vorrichtung zur Entnahme der Druckplatte aus dem Plattenmagazin und anschliessendem Transfer der Druckplatte in einen Belichter und zum Entfernen eines Zwischenpapiers verwendet werden kann und die andere Vorrichtung kann- für die Entnahme der bebilderten Druckplatte aus dem Belichter und deren Überführung zu ei- ner Entwicklungsvorrichtung benutzt werden.
Die erfindungsgemässe Verrichtung lässt sich prinzipiell unabhängig von der Art des Plattenmagazins, vom Druckplattenformat und vom Typ der Belichtungseinrichtung nutzen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann für jede der eingangs beschriebenen Druckverfahren angewendet werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt, von denen einzelne wieder- um einen eigenen erfinderischen Beitrag über die hier beschriebene grundsätzliche Erfindung haben.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zei- gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit zwei erfindungsgemässen Aufnahme- vorrichtungen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer er- findungsgemässen Aufnahmevorrichtung, Fig. 4 einen Querschnitt einer schematisch dargestellten, verformbaren Saugerplatte gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt einer schematisch dargestellten, weiteren Ausführungsform einer verformbaren Saugerplatte gemäss der vorliegenden Erfindung und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine verformbare Saugerplatte gemäss der vorliegenden Erfindung .
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung umfasst ein Plattenmagazin 1, eine Aufnahmevorrichtung 2 und einen Belichter 3. Die erfindungsgemässe Aufnahmevorrichtung 2 ist ohne Verschalung und im Detail in Fig. 3 abgebildet.
Das Plattenmagazin 1 umfasst ein Gehäuse 4 mit mehreren Schubladen 5, 6. Die Bodenplatte einer Schublade 5 ist konvex gekrümmt ausgebildet. Druckplatten 7, hier schraffiert dargestellt, unterschiedlichster Art und von verschiedenen Formaten können stapelartig in eine Schublade 5 gelegt werden. Die Verwendung von Plattenmagazinen, in denen die Druckplatten planar gelagert werden, ist ebenfalls möglich. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Schubladen 5 mit Plattenstapel, inklusive der sich als Schutz zwischen den einzelnen Platten befindenden Zwischenpapiere, bestückt. Jeweils ein Plattenformat lagert in einer Schublade 5, wobei die zu bebildernde Seite der Druckplatte 7 nach oben gerichtet ist. Pro Schublade 5 können bis zu 100 Platten gestapelt werden. Dabei passen sich die Druckplatten 7 der Krümmung der Schublade 5 an. Die Schubladen 5 können über einen Elektromotor ausfahrbar angeordnet sein. Eine hier nicht dargestellte Detektierungseinrichtung, wie zum Beispiel ein optischer Sensor, der in oder an einer Schub- lade angeordnet ist, kann das Fehlen von einer oder mehrerer Druckplatten 7 in einer Schublade 5 erkennen.
An der Frontseite des Plattenmagazins 1 befindet sich eine Wanne 8 mit einem Stapelbehälter 9 zur Aufnahme der vom Plattenstapel entfernten Zwischenpapiere.
Die Aufnahmevorrichtung 2 umfasst eine Saugerplatte 10 mit Saugköpfen 11, die über Stege 12 an Armen 13 angebracht ist. Mittels der Schwenkbewegung der Arme 13 kann eine Druckplatte 7 aus der Schublade 5 entnommen und in einen Trommelbelichter 3 eingelegt werden. Zur Entnahme senkt sich die Saugerplatte 10 auf die Druckplatte 7 ab, bis die Saugköpfe 11 der Saugerplatte 10 mit der Druckplatte 7 Kon- takt aufnehmen können. Über Vakuum kann die Druckplatte 7 an der Saugerplatte 10 festgehalten werden. Alternativ dazu kann auch eine horizontal und vertikal verfahrbare Aufnahmevorrichtung verwendet werden.
Unabhängig von der Ausbildung der Aufnahmevorrichtung 2 wird die Saugerplatte 10 so auf die Druckplatte 7 aufgesetzt, dass sich die Flächenform der Saugerplatte 10 verändert, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Diese Formänderung der Saugerplatte 10 bewirkt, dass Saugköpfe 11, die näher an den Seiten der Saugerplatte 10 angeordnet sind, Kontakt mit der Druckplatte 7 aufnehmen können. Der Kontakt der Saugkδpfe 11 geschieht mit der zu bebildernden Seite der Druckplatte 7. Das Aufsetzen der Saugkδpfe 11 geschieht dabei so, dass ihre seitliche Bewegung auf der Druckplat- tenoberflache möglichst gering gehalten wird. Die Saugköpfe 11 sind deshalb so ausgebildet, dass eine Verletzung oder Zerstörung dieser Seite nicht möglich ist. Beispielsweise sind die Saugköpfe 11 aus elastischem, weichen Kunststoffmaterial gefertigt. Durch die Verformbarkeit der Sauger- platte 10 ist es möglich, dass Druckplatten 7 verschiedenster Grosse von der Saugerplatte 10 aufgenommen und abgegeben werden können. Die Aufnahme eines bestimmten Platten- typs kann dabei durch selektives Anlegen des Vakuums an bestimmte Saugköpfe 11 gesteuert werden.
Eine aufgenommene Druckplatte 7 wird mittels einer Schwenk- bewegung der Arme 13 in den halbkreisförmigen Trommelbelichter 3 eingesetzt. Die Form der Saugerplatte 10 mit der daran befestigten Druckplatte 7 wird dabei der Grosse der Öffnung des Belichters 3 angepasst . Die genaue Positionierung der Druckplatte 7 im Belichter 3, hier nicht darge- stellt, kann entweder über eine Stanzung der Druckplatte 7, die passgenau in, am Belichter 3 angeordnete, Stifte einlegbar ist, erfolgen oder die Position der Druckplatte 7 ist digital erfassbar.
Während der Laser des Belichters 3 die Druckplatte 7 bebildert, kann die Aufnahmevorrichtung 2 ein Zwischenpapier, das sich zum Schutz aufgestapelter Druckplatten 7 zwischen den einzelnen Platten 7 befindet, entfernen. Nach Entnahme einer Druckplatte 7 von einem Plattenstapel, liegt ein sol- ches Zwischenpapier zuoberst in einer Schublade 5. Die Entfernung dieses Blattes geschieht mit dem gleichen Mechanismus wie die Aufnahme einer Druckplatte 7, d.h. über die Saugerplatte 10 und das anlegbare Vakuumsystem. Damit nicht ein Zwischenpapier zusammen mit einer Druckplatte aufgenom- men wird, sind verschieden grosse Saugköpfe 11 an der Saugerplatte 10 angeordnet. Ein Zwischenpapier wird dabei mittels Vakuumsystem, das an kleinere Saugköpfe angelegt ist, aufgenommen. Ist das Zwischenpapier aufgenommen, so fährt die Schublade 5 zurück in das Plattenmagazin 1. Durch Been- digung des Vakuums fällt das Blatt in den Stapelbehälter 9 vor dem Plattenmagazin 1.
Über einen hier nicht dargestellten Sensormechanismus, der an der Saugerplatte 10 angeordnet sein kann, ist die An- oder Abwesenheit einer Druckplatte 7 oder eines Zwischenpapiers feststellbar. Beispielsweise kann ein induktiver De- tektor melden, ob Metall oder Nichtmetall an der Saugerplatte 10 anliegt.
Nach Bebilderung der Druckplatte 7 und Entfernung des Zwi- schenpapiers wird die Druckplatte 7 auf die Förderbänder der planaren Schublade 6 mittels der AufnähmeVorrichtung 2 transferiert. Über die Förderbänder, hier nicht dargestellt, der Schublade 6 wird die Platte an die Ausgaberampe 14 abgegeben und kann anschliessend einer, hier nicht dar- gestellten, Entwicklungseinrichtung zugeführt werden. Die Ausgaberampe 14 kann auch an der Rückseite des Plattenmagazins angeordnet sein.
Sowohl der Aufbau des Belichters 3 als auch der der Ent- Wicklungseinrichtung sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung.
Zur weiteren zeitlichen Optimierung der Druckplattenher- Stellung können zwei der erfindungsgemässen Aufnahmevorrichtungen 2 an einem Belichter 3 angeordnet sein. Eine schematische Darstellung einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 2 gezeigt. Die eine Aufnahmevorrichtung 2 bestückt dabei den Trommelbelichter 3 mit Druckplatten 7 und entfernt die Zwischenpapiere. Diese Aufnahmevorrichtung ist daher einem Plattenmagazin 1 angeordnet. Die andere Aufnahmeein- richtung 2 entnimmt die bebilderten Druckplatten 7 aus dem Trommelbelichter 3 und gibt diese über eine Ausgaberampe 14 an einen Entwickler, hier nicht dargestellt, weiter.
In Fig. 3 ist die Aufnahmevorrichtung 2 schematisch dargestellt. Diese umfasst ein Gestell 15 mit einem Fussteil 16 und zwei Seitenteilen 17. Die Seitenteile 17 sind an ihrem oberen Ende mit einer drehbaren, über einen Motor 18 ange- triebenen unteren Achse oder Welle 19 verbunden. Die Antriebsachse des Motors 18 geht auf ein Ritzel 20. Das Ritzel 20 ist über einen ersten Zahnriemen 21 mit einem Rie- menrad 22 wirkverbunden. Das Riemenrad 22 sitzt drehfest auf der Welle 19. Diese ist an beiden Enden mit jeweils einem Arm 13 verbunden. Dabei ist das an der Welle 19 angeordnete Ende der Arme 13 bogen- oder scheibenförmig ausge- bildet. Die Arme 13 sind über die Welle 19 synchronisiert und führen parallele Schwenkbewegungen aus. Am anderen Ende der Arme 13 ist über eine Halterung umfassend eine obere Achse 23 und Stege 12, eine Saugerplatte 10 drehbar angeordnet. Die Saugerplatte 10 ist zylindersegmentfδrmig aus- gebildet. Die obere Achse 23 der Saugerplatte 10 ist dabei im Wesentlichen parallel zur Welle 19 angeordnet. Die Saugerplatte 10 ist dabei schwenkbar um die obere Achse 23 angeordnet. Die Saugerplatte 10 behält beim Schwenken die axiale Ausrichtung bei, wobei die Saugerplatte 10 aufgrund der Schwerkraft ausgerichtet wird. Die obere Achse 23 ist über einen zweiten Zahnriemen 24 mit der Welle 19 wirkverbunden. Durch den Antrieb führt die Saugerplatte 10 eine steuerbare Schwenkbewegung aus .
Die Saugerplatte 10 umfasst mindestens zwei Saugköpfe 11. Hier dargestellt sind mehrere Saugköpfe 11, die in Reihen, parallel zur oberen Achse 23 in oder an der Saugerplatte 10 angebracht sind. Es können verschieden grosse Saugköpfe 11 an der Saugerplatte 10 angeordnet sein. Eine andere Anord- nung der Saugköpfe 11 ist ebenfalls möglich. Die Saugköpfe 11 sind mit einem hier nicht dargestellten, steuerbaren Vakuumsystem verbunden. Die Saugerplatte 10 ist in Bezug auf ihre Flächenform verformbar ausgebildet. Verschiedene Ausführungsformen der Saugerplatte 10 sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Der Antriebsmotor 18 ist durch ein Gegengewichtssytem 25 unterstützt. Dazu ist jeweils am bogenförmigen Ende der Arme 13 eine Stange 26 mit einem Gewicht 27 befestigt. Das Gewicht 27 ist dabei am Gestell 15 geführt, so dass es nur vertikale Bewegungen ausführen kann. Dazu ist je ein Führungswagen am Gewicht 27 und eine Führungsschiene am Ge- stell 15 angeordnet, beides ist hier nicht dargestellt. Beim Absenken der Arme 13 wird das Gewicht 27 durch die Schwenkbewegung nach oben gezogen, beim Anheben der Arme 13 nach unten. Das um die Achsen 19 wirkende Drehmoment ver- langsamt somit beim Absenken die Schwenkbewegung, während es beim Anheben das Drehmoment der Motorkraft unterstützt.
In den Fig. 4 und 5 sind schematisch dargestellt die Querschnitte verschiedener Ausführungsformen eines erfindungs- gemässen Saugmittels mit Mittel zur Befestigung an der oberen Achse 23. Das Mittel zur Befestigung in Fig. 4 umfasst zwei Pneumatikzylinder 28 und eine Spindel 29 mit Spindelantrieb 30. In Fig. 5 gezeigt ist ein Mittel zur Befestigung der Saugerplatte 10, das je zwei Stege 12 und ein Verbindungsstück 31, an dem die Stege 12, die obere Achse 23 und die Arme 13, letztere nicht dargestellt, umfasst.
Die Stege 12 bzw. die Pneumatikzylinder 28 sind drehbar an der Saugerplatte 10 und am Verbindungsstück 31 bzw. am Spindelantrieb 30 angebracht. Durch Verkleinerung des Winkels zwischen den Stegen 12 bzw. den Pneumatikzylindern 28 kann die Saugerplatte 10 in Bezug auf ihre Flächenform verformt werden.
Dabei kann die Winkeländerung und damit die Formänderung der Saugerplatte 10 wie in Fig. 4 gezeigt über einen Spindelantrieb 30 gesteuert werden. Alternativ dazu kann die Winkeländerung aufgrund der Schwerkraft induziert werden. Wird die Saugerplatte wie in Fig. 5 dargestellt, vom Trommelbelichter 3 oder von einer Schublade 5 nach oben geführt, so verändert sich der Winkel zwischen den Stegen 12 aufgrund der Schwerkraft, die auf die Saugerplatte 10 wirkt .
Ein Ausführungsbeispiel einer Saugerplatte 10 ist in Fig. 6 gezeigt . Die Saugerplatte 10 weist an den Seiten, die parallel zur Achse des Zylindersegmentes angeordnet sind, Lö- eher auf, so dass sie an diesen Seiten in Bezug auf ihre Flächenform leichter verformbar ist als in der Mitte.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur automatischen Druckplattenbeladung und -entladung. In Fig. 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit der sich das erfindungsgemässe Verfahren durchführen lässt . Eine Schublade 5 des Plattenmagazins 1, beinhaltend einen Stapel Druckplatten 7 eines bestimmten Formats, wird über einen Antrieb horizontal aus- gefahren. Anschiessend wird die Auf ahmevorrichtung 2 in Richtung des Plattenmagazins 1 soweit geschwenkt, dass die Saugerplatte 10 mit der Druckplatte 7 Kontakt aufnehmen kann. Durch das Fortführen der Schwenkbewegung und durch die damit verbundene Verformung der Saugerplatte 10, nehmen alle Saugköpfe 11 Kontakt mit der Druckplatte 7 auf. Durch Anlegen von Vakuum an die Saugköpfe 11, wird die Druckplatte 7 an der Saugerplatte 10 gehalten. Nach Aufnahme einer Druckplatte 7 an die Saugerplatte 10 wird diese mittels der Schwenkbewegung der Arme 13 in die Trommel des Belichters 3 positioniert und durch Abstellen des Vakuums in die Trommel eingelegt . Alternativ dazu kann die Schwenkbewegung durch eine horizontale und vertikale Bewegung ersetzt werden.
Während der Belichter 3 die Druckplatte 7 bebildert, er- folgt die Entnahme des Zwischenpapiers. Dazu schwenken die Arme 13 vom Belichter 3 zurück zu der noch offenen Schublade 5 des Plattenmagazins 1. Die Saugerplatte 10 senkt sich anschliessend auf das Zwischenpapier ab, das sich nach der Wegnahme der Druckplatte 7 zuoberst in der Schublade 5 be- findet. Die Aufnahme des Blattes erfolgt über denselben Mechanismus wie die einer Druckplatte 7. Um die Aufnahme einer Druckplatte zusammen mit der eines Zwischenpapiers zu verhindern, wird selektiv das Vakuumsystem an die kleineren Saugköpfe 11 angelegt. Zusätzlich kann über ein Sensorme- chanismus das Vorhandensein einer Druckplatte 7 und bzw. oder eines Zwischenpapiers an der Saugerplatte 10 detek- tiert werden. Nach Aufnahme des Zwischenpapiers durch die Saugerplatte 10 wird die Schublade 5 wieder zurück in das Plattenmagazin 1 gefahren. Durch Abstellen des Vakuums fällt das Zwischenpa- pier nach unten, in den Stapelbehälter 9 der Wanne 8.
Anschliessend schwenkt die Aufnahmevorrichtung 2 wieder zurück zum Trommelbelichter 3 und nimmt durch Anlegen des Vakuums die bebilderte Druckplatte 7 auf. Die Arme 13 schwen- ken wieder zurück zur geöffneten Schublade 6. Die Schublade 6 wird geschlossen und die bebilderte Druckplatte 7 wird über die Förderbänder der Schublade 6 an die Ausgaberampe 14 übergeben. Abschliessend wird die Druckplatte 7 mittels der Ausgaberampe 14 der nachgeschalteten Entwicklungsein- richtung zugeführt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens können zwei Aufnahmevorrichtungen 2 zur Be- und Entladung eines Belichters 3 und zur Entfernung eines Zwi- schenpapiers eingesetzt werden. Die erste Aufnahmevorrich- tung 2 entnimmt die Druckplatte 7, beschickt den Belichter 3 und entfernt das Zwischenpapier. Alle Verfahrensschritte werden wie oben beschrieben durchgeführt. Nach erfolgter Bebilderung entnimmt die zweite Aufnahmevorrichtung 2 die bebilderte Druckplatte 7 und übergibt sie entweder direkt an eine Entwicklungseinrichtung oder an eine zwischengeschaltete Ausgaberampe 14. Während die zweite Aufnahmevor- richtung 2 die Druckplatte 7 entnimmt, kann die erste Auf- nahmevorrichtung 2 bereits eine nächste Druckplatte 7 auf- nehmen und zur Beladung des Belichters 3 bereithalten. Bezugszeichenliste
1 Plattenmagazin
2 Aufnahmevorrichtung 3 Belichter, Trommelbelichter
4 Gehäuse
5 Schublade
6 Schublade mit Förderband
7 Druckplatte 8 Wanne
9 Stapelbehälter
10 Saugerplatte
11 Saugkopf
12 Steg 13 Arm
14 Ausgaberampe
15 Gestell
16 Fussteil
17 Seitenteil 18 Motor
19 Welle
20 Ritzel
21 Erster Zahnriemen
22 Riemenrad 23 Obere Achse
24 Zweiter Zahnriemen
25 GegengewichtsSystem
26 Stange 27 Gewicht 28 Pneumatikzylinder
29 Spindel
30 Spindelantrieb 31 Verbindungsstück

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Beladung und/oder Entladung eines Belichters (3) , insbesondere eines Trommelbelichters (3) , mit Druckplatten (7) , mit einem, zumindest eine Saugerplatte (10) und zumindest zwei, an einem Vakuumsystem angeschlossene, Saugköpfe (11) umfassenden Saugmittel (10, 11) zum Aufnehmen von Druckplatten (7) , insbeson- dere von Thermodruckplatten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Saugerplatte (10) zylinderSegmentfδrmig aus- gebildet und die Saugerplatte (10) zumindest in Bezug auf ihre Flächenform verformbar ausgebildet ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugerplatte (10) an einem Aufhängungsmittel befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungsmittel eine obere Achse (23) der Vorrichtung umfasst, die Saugerplatte (10) über Stege (12) an der oberen Achse befestigt ist und dass der Winkel oder der Abstand zwischen zwei Stegen (12) veränderbar ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungsmittel eine Spindel (29) mit einem Spindelantrieb (30) zum Verformen der Saugerplatte (10) umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stege (12) einen Pneumatikzylinder (28) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seiten der Saugerplatte (10) im Wesentlichen parallel zur Achse des Zylinderseg- ments angeordnet sind und die Saugerplatte (10) an den genannten Seiten in Bezug auf die Flächenform leichter verformbar ist als in der Mitte.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugerplatte (10) durch die
Schwerkraft axial ausgerichtet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schwenkeinrichtung, mit der die Saugerplatte (10) um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Achse des Zylindersegmentes schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugerplatte (10) beim Schwenken die axiale Ausrichtung im Wesentlichen beibehält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zumindest einen Arm (13) umfasst, der an einer Welle (19) drehbar an- geordnet ist und dass die Saugerplatte (10) um eine zu der Welle (19) im Wesentlichen parallelen Achse (23) schwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zwei Arme (13) zur Ausführung paralleler Schwenkbewegungen umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung so ausge- bildet ist, dass sie eine Schwenkbewegung von 45° bis 270°, vorzugsweise von 75° bis 240°, ausführen kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugköpfe (11) unterschiedlicher Grosse in oder an der Saugerplatte (10) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugmittel (10, 11) auch zum Entfernen eines Zwischenpapiers ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Antriebsmittel, vorzugsweise durch einen von einem Gegengewicht (25) unterstützten Motor (18) .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Plattenmagazin (1) umfasst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmagazin (1) ausfahrbare Schubladen (5, 6) , insbesondere Schubladen (5) mit einer konvex gekrümmten Bodenplatte oder einer konvex gekrümmten Einlage an ihrem Boden, umfasst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Druckplatten (7) von unterschiedlichem Format in den Schubladen (5) gestapelt sein können.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da- durch gekennzeichnet, dass eine Schublade (6) mindestens ein Fördermittel zum Bewegen einer Druckplatte, insbesondere ein Förderband, aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da- durch gekennzeichnet, dass die Schubladen (5, 6) durch einen Antrieb in horizontaler Ebene ausfahrbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch ein Detektierungsmittel zum Erkennen des Fehlens von mindestens einer Druckplatte (7) in einer Schublade, wobei das Detektierungsmittel in oder an einer Schublade (5) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektierungsmittel einen optischen Sensor umfasst .
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen (5) in geschlossenem Zustand lichtundurchlässig sind.
24. Verfahren zur Beladung und/oder Entladung eines Belichters (3) , insbesondere eines Trommelbelichters (3) , mit Druckplatten (7) mittels einer Vorrichtung, die ein, zumindest eine Saugerplatte (10) und zumindest zwei, an einem Vakuumsystem angeschlossene, Saug- köpfe (11) umfassendes Saugmittel (10, 11) zum Aufnehmen von Druckplatten (7) , insbesondere von Thermo- druckplatten, umfasst, mit einem oder mehreren von den Schritten, dass eine Druckplatte (7) vom Saugmittel (10, 11) auf- genommen, in einen Belichter (3) eingelegt, aus dem Belichter (3) entnommen und einer Ausgaberampe (14) übergeben wird und ein Zwischenpapier entfernt wird
dadurch gekennzeichnet, dass
die Saugerplatte (10) zylindersegmentfδrmig ausgebildet und - die Saugerplatte (10) zumindest in Bezug auf ihre Flächenform verändert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugmittel (10, 11) an Armen befestigt ist und mittels Schwenkbewegung der Arme (13) und des daran befestigten Saugmittels (10, 11) eine Druckplatte (7) aufgenommen, in den Belichter (3) eingelegt, vom Belichter (3) zur Ausgaberampe (14) transportiert und/oder ein Zwischenpapier entfernt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugerplatte (10) beim
Schwenken die axiale Ausrichtung im Wesentlichen beibehält, wobei die Saugerplatte (10) durch die Schwerkraft axial ausgerichtet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugerplatte (10) durch eine Schwenkeinrichtung um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Achse des ZylinderSegmentes geschwenkt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (7) aus einer Schublade eines Plattenmagazins (1) aufgenommen werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte aus ausfahrbaren Schubladen (5, 6) , insbesondere Schubladen (5) mit einer konvex gekrümmten Bodenplatte oder einer konvex gekrümmten Ein- läge an ihrem Boden, aufgenommen werden.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass Druckplatten (7) von unterschiedlichem Format in den Schubladen (5) gestapelt sind.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Detektierungsmittel zum
Erkennen des Fehlens von mindestens einer Druckplatte
(7) in einer Schublade (5) das Fehlen von mindestens einer Druckplatte (7) detektiert wird, wobei das Detektierungsmittel in oder an einer Schublade (5) angeordnet ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerung sowohl das Öffnen der Schubladen (5, 6), der Transfer der
Druckplatte (7) vom Plattenmagazin (1) zum Belichter
(3) und/oder vom Belichter (3) zur Ausgaberampe (14) und/oder das Entfernen eines Zwischenpapiers automati- siert abläuft.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Beladen des Belichter (3) und/oder das Entfernen eines Zwischenpapiers mittels einer ersten Vorrichtung, die ein, zumindest eine Saugerplatte (10) und zumindest zwei, an einem Vakuumsystem angeschlossene, Saugköpfe (11) umfassendes Saugmittel (10, 11) zum Aufnehmen von Druckplatten (7) umfasst, und das Entladen des Belichters mittels einer zweiten Vorrichtung, die ein, zumindest eine zylinder- segmentförmige Saugerplatte (10) und zumindest zwei, an einem Vakuumsystem angeschlossene, Saugköpfe (11) umfassendes Saugmittel (10, 11) zum Aufnehmen von Druckplatten (7) umfasst, durchgeführt wird, wobei die Saugerplatte (10) in zumindest einer der genannten Vorrichtungen zylInderSegmentförmig ausgebildet ist und zumindest in Bezug auf ihre Flächenform verändert wird.
EP02712916A 2002-02-16 2002-02-16 Platten handling system Withdrawn EP1360831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/001671 WO2003069888A1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Platten handling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1360831A1 true EP1360831A1 (de) 2003-11-12

Family

ID=27675573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712916A Withdrawn EP1360831A1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Platten handling system

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1360831A1 (de)
CN (1) CN100391220C (de)
AU (1) AU2002244721A1 (de)
CA (1) CA2476441A1 (de)
CZ (1) CZ2004895A3 (de)
WO (1) WO2003069888A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102402131A (zh) * 2011-11-11 2012-04-04 深南电路有限公司 一种曝光系统
ES1078327Y (es) 2012-12-05 2013-04-04 Simplicity Works Europe Sl Herramienta para transportar y conformar piezas laminares flexibles.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923672A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Festo Kg Handhabungsvorrichtung zum greifen, halten, bewegen od. dgl. handhaben von gegenstaenden
US5484139A (en) * 1993-06-01 1996-01-16 Gerber Systems Corporation System for handling curved form media and cassette therefor
US5558320A (en) * 1993-11-08 1996-09-24 Gerber Systems Corporation Lifting shoe for media handling and related cassette media holder
US6084602A (en) * 1997-06-04 2000-07-04 Agfa Corporation Imaging system with high efficiency media loading
EP0989735A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Fujifilm Electronic Imaging Limited Bildabtastgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03069888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1623321A (zh) 2005-06-01
WO2003069888A1 (de) 2003-08-21
CN100391220C (zh) 2008-05-28
CZ2004895A3 (cs) 2005-01-12
CA2476441A1 (en) 2003-08-21
AU2002244721A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431881C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
EP0678383B1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
DE102006004330B3 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE60213720T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl und zum Transport von Druckplatten
DE102005039773B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen eines Aufzugs mit einfacher oder doppelter Länge zu oder von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE19804106A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckplatten
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE60203081T2 (de) Positionierungsvorrichtung für Bögen
DE60214653T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bildaufzeichnungsmaterial
DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
DE102021105635A1 (de) Siebdruckeinheit mit Ausrichtzylinder
DE60028676T2 (de) Positionierungsverfahren und Positionierungsvorrichtung
DE2403410A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bogenund blattmaterial unterschiedlicher groesse
DE3735851A1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen von flaechenfoermigen materialzuschnitten
DE69833398T2 (de) Bilderzeugungssystem mit hocheffizienter Medienbeladung
WO2003069888A1 (de) Platten handling system
DE10314342B3 (de) Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs und ein Verfahren zum Zuführen eines Aufzugs zu einem Zylinder einer Druckmaschine
EP1338538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beladung / Entladung eines Trommelbelichters
DE4439539A1 (de) Aufzeichnungsträger-Bewegungseinrichtung
EP1136409A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10349896B4 (de) Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP1155836B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102009052144A1 (de) Transportvorrichtung für Druckplatten
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUESCHER, HANS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: XPOSE HOLDING AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/08 20060101ALI20100329BHEP

Ipc: G03F 7/24 20060101AFI20100329BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100825