EP1359103A1 - Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen - Google Patents

Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1359103A1
EP1359103A1 EP03007571A EP03007571A EP1359103A1 EP 1359103 A1 EP1359103 A1 EP 1359103A1 EP 03007571 A EP03007571 A EP 03007571A EP 03007571 A EP03007571 A EP 03007571A EP 1359103 A1 EP1359103 A1 EP 1359103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
frame part
transport trolley
trolley according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03007571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359103B1 (de
Inventor
Guenter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1359103A1 publication Critical patent/EP1359103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359103B1 publication Critical patent/EP1359103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/322Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer with belt or curtain like support member, i.e. for avoiding relative movement between sheets and support during insertion or extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/13Wall or kiosk dispenser, i.e. for positively handling or holding material until withdrawal by user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a trolley for transportation sheet-shaped objects, especially banknotes between different stations in one for handling the sheet-shaped objects specific device, comprising a Frame part with two mutually parallel side walls, a sheet support extending between these and Guide elements to engage with within the Device arranged guideways are determined one the frame part arranged frame drive for moving the Transport carriage along the guideways and at least a clamping element, which on the frame part between a Closed position, in which it is tensioned against the sheet support is, and an open position is adjustable in which it is lifted off the support surface.
  • a trolley of the type mentioned above is known for example from EP 0 866 429 A1.
  • To the Gears are attached to the outside of the side walls by a drive motor arranged on the transport carriage be driven and to engage with racks are determined which are along the guideways extend. In this way, the dolly move automatically along the guideways.
  • the Transport trolleys are used, for example, in an ATM to separate a bundle of banknotes from one vault Transport ATM stations. As the Banknotes loaded into and out of the dolly are not included in this document explained.
  • Means for ejecting a bundle of banknotes from the Trolleys are suitable by simply reversing their Direction of movement of a bundle of banknotes back into the Can push the trolley in.
  • the corresponding Means for removing and inserting the banknotes from the or in the dolly not only require additional ones Costs also require a lot of space that is urgent for other components of the device is required.
  • the invention has for its object a To specify transport trolleys of the type mentioned, which with can be loaded and unloaded with little effort.
  • Transport trolley a sheet conveyor for dispensing and / or pulling in a sheet bundle.
  • the sheet conveying device preferably comprises one Belt transport, for example, at least one Pair of belts with one assigned to the frame part frame-side endless belt and the clamping element has associated clamping element-side endless belt, wherein the endless belts parallel to the sheet support and run around the side walls of the frame part and through one belt motor arranged on the transport carriage can be driven are.
  • the belt motor is expediently in its Drive direction switchable so that the Sheet conveyor in a simple way between output and feeding a bundle of sheets can be switched.
  • the clamping element is preferably in the form of a flap formed around a perpendicular to the side walls Axle is pivotally mounted on the frame part and secure prevents the transported sheets during the Movement of the trolley through the device with others Parts of the device come into contact. So that the flap side Belt drive not by pivoting the flap is impaired it is useful if the clamping element side Endless belts are guided over pulleys, their axis coincides with the valve pivot axis.
  • the flap is on one in the side walls of the frame part mounted shaft arranged with at least one control lever is rotatably connected to the Interaction with at least one device-side Control element is formed.
  • the Flap conveniently opened or in the respective stations getting closed.
  • the shaft in relation to the frame part in an opening movement of the Flap corresponding position is biased. So you can adapt the flap to different bundle thicknesses, it is expedient on the wave around a limited Angle pivotable and opposite the shaft in one of its Opening movement biased in the opposite direction.
  • Transport trolleys transported bundles of sheets at the same time detected and transported by the sheet conveyor be in the sheet support of the frame part on the one hand and in the flap on the other hand between the dreams of Endless belts each have at least one support roller, the perpendicular to the plane of the sheet support or flap is movable, the support rollers of a pair of belts in Are biased towards each other. This will the straps of a pair of straps from both sides against the Leaf bundle pressed.
  • the carriage drive has at least in a manner known per se a driven by a drive motor on which frame part mounted gear that meshes with one along the Guideways provided tooth rack is determined.
  • the drive motor of the Carriage drive and the belt motor co-axial to each other and with their axes perpendicular to the side walls between this arranged on the frame part.
  • the banknotes taken from banknote cassettes are individually inserted into the trolley, the flap is in its open position. Introducing the individual sheets are usually made with a considerable speed.
  • brake fingers arranged about an axis parallel to the valve axis swiveling and away from the sheet support in the direction of are biased a stop limiting the swivel path such that the brake fingers a when the flap is open middle position between this and the sheet support take in. This facilitates the formation of an orderly one Bundle of sheets in the dolly.
  • depositing the single sheets in the trolley by means of a stacking wheel.
  • the one shown in FIG. 1 generally at 10 designated trolley is used to transport Banknotes inside a banknote machine. It includes a frame part generally designated by 12 with two parallel side walls 14, between which a support plate 16 for the to be transported Banknotes stretches. On the frame part 12 is one flap generally designated 18 about a perpendicular to the side walls 14 directed axis 20 pivotable stored, which is used in its closed position the banknotes lying on the platen 16 during the movement of the trolley 10 through the ATM hold.
  • FIG. 1 generally at 10 designated trolley is used to transport Banknotes inside a banknote machine. It includes a frame part generally designated by 12 with two parallel side walls 14, between which a support plate 16 for the to be transported Banknotes stretches. On the frame part 12 is one flap generally designated 18 about a perpendicular to the side walls 14 directed axis 20 pivotable stored, which is used in its closed position the banknotes lying on the platen 16 during the movement of the trolley 10 through the ATM hold.
  • FIG. 1 generally at 10 designated trolley is used to transport
  • the section of the bank intended to hold banknotes Frame part 12 is from the platen 16, the Side walls 14 and a perpendicular to these Partition 22 limited.
  • On the outside of the side walls 14 are first guide elements in the form of one Roller 24 and a slider 26 arranged on a shaft running perpendicular to the side walls 14 28 are rotatably mounted. Only roles 24 and the slider 26 on the closer to the viewer Side wall 14 can be seen. The same elements are found however also on the outside of the viewer further lying side wall 14.
  • In the over the partition 22nd protruding portions 30 of the side walls 14 is one to the shaft 28 parallel shaft 32 mounted on the ends each second roller-shaped guide elements 34 rotatable are stored, but here only that close to the viewer Guide element 34 can be seen.
  • the leadership elements 24, 26 and 34 are intended for engagement in guideways, which are arranged inside the bank note machine and between which the dolly is from a station can move to the other.
  • the second electric motor 38 forms the drive motor for a sheet conveyor that serves To pull in or out of bundles of banknotes in the trolley to spend this.
  • This sheet conveyor includes the frame part 12 first endless belt 48, which is parallel to the side walls 14 are arranged between them and each rotatable on the one hand on the shaft 32 mounted hollow shaft 50 and on the other hand via a near free edge of the support plate 16 in this freely rotatable supported deflection roller 52 are guided.
  • the belt motor 38 does not drive via a contained in the gear housing 44 shown drive pinion, an intermediate gear 54, on the one hand, one with the hollow shaft 50 adjacent to it rotatably connected gear 56 drives and on the other hand meshes with a gear 58 which rotatably with an intermediate shaft 60 parallel to shafts 28 and 32 connected is. Close to the one facing the viewer Sidewall portion 30 is on the intermediate shaft 60 another gear 62 attached, which in a Gearbox 42 mounted freely rotatable Intermediate gear 64 a not to be seen in Figure 2 Gear wheel that integrally with the viewer nearby hollow shaft 50 is connected, so that the viewer drive near endless belt 48.
  • the belt motor 38 is reversible in its direction of rotation so that the endless belt 48 in both directions, i.e. in both by the Double arrow A directions can be driven.
  • a support roller 66 is mounted, which is not by a Spring shown perpendicular to the plane of the platen 16th is biased inside.
  • the flap 18 shown in Figure 3 comprises a shaft 74, in the assembled state of the trolley 10 Bores 76 penetrates the in the Sidewall sections 30 are formed.
  • a flap plate 78 mounted by each other parallel slots 80 in a plurality of finger-shaped Sections 82 is divided.
  • Bracket 84 connected to which is co-axial to the shaft 74 supports the first torsion spring 86 with one end, while the other end engages the finger 82 and the Finger 82 and thus the entire flap plate 78 against a rotary stop, not shown, on the shaft 74 stressed.
  • the Lever 90 near its free ends to each other facing inner surfaces each have a locking lug 92, which each on one of the side wall section 30 trained latching surface 94 supports when the flap 18 in 1 clockwise against the platen 16 is pivoted and thereby the control lever 90 in the direction of arrow B in Figure 1 are raised.
  • the control levers 90 consist of an elastic to a certain extent Plastic material and snap into their own Locked position.
  • the two outer fingers 82 of the flap plate 78 adjacent fingers 82 serve as guide elements for two further endless belts 96, each of which has a on the shaft 74 mounted roller 98 and on the other hand one near the free end of each finger 82 rotatably mounted deflection roller 100.
  • the roles 98 are each rotatably connected to a gear 102, the one in the frame part 12 with the intermediate shaft 60 rotatably connected gear 104 is assigned so that the Gears 102 and 104 when mounted on the frame member 12 Flap 18 engage with each other and the Endless belts 96 in synchronism with the endless belts 48 can be driven.
  • the axial position of the endless belts 96 is chosen so that each of the endless belts 96 a Belts pair with one of the straps 48 forms.
  • Transport trolleys can store individual banknotes in the Transport trolleys are inserted.
  • the fingers reach for this of stacking wheels known per se through the slots 80 between the fingers 82 of the flap 18 and put the Banknotes individually on the brake fingers 68, the axial opposite the slots 80.
  • Will the dolly 10 then by actuating the drive motor 36 from this Loading position moves, via appropriate cam tracks on the device, the control lever 90 is pivoted to the flap 18 close, the between the brake fingers 68 and the flap plate 78 lying banknotes from the closing flap 80 pressed against the platen 16 become.
  • a different bundle strength can be the possible angular play of the flap plate 78 relative to the brackets 84 and thus balanced to the shaft 74 become.
  • the trolley according to the invention with the wagon's own sheet conveyor system offers to issue banknotes anywhere to move in again without having to go to these stations appropriate input or output means can be provided that interact with the dolly. This simplifies the construction of a device in which the Transport trolley is used, and increases flexibility in the design of such a device according to the Customized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Ein Transportwagen zum Transport blattförmiger Gegenstände, insbesondere Banknoten zwischen verschiedenen Stationen in einem zur Handhabung der blattförmigen Gegenstände bestimmten Gerät, umfaßt ein Rahmenteil (12) mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden (14), einer zwischen diesen sich erstreckenden Blattauflage (16) und Führungselementen (24, 26, 34), die zum Eingriff mit innerhalb des Gerätes angeordneten Führungsbahnen bestimmt sind, einen an dem Rahmenteil (12) angeordneten Wagenantrieb (36, 46) zum Bewegen des Transportwagens (10) entlang den Führungsbahnen, mindestens ein Klemmelement (18), das an dem Rahmenteil (12) zwischen einer Schließstellung, in der es gegen die Blattauflage (16) gespannt wird, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der es von der Auflagefläche (16) abgehoben ist, und eine Blattfördereinrichtung (38, 48) zum Ausgeben und/oder Einziehen eines Blattbündels. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen zum Transport blattförmiger Gegenstände, insbesondere Banknoten zwischen verschiedenen Stationen in einem zur Handhabung der blattförmigen Gegenstände bestimmten Gerät, umfassend ein Rahmenteil mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden, einer zwischen diesen sich erstreckenden Blattauflage und Führungselementen, die zum Eingriff mit innerhalb des Gerätes angeordneten Führungsbahnen bestimmt sind, einen an dem Rahmenteil angeordneten Rahmenantrieb zum Bewegen des Transportwagens entlang den Führungsbahnen und mindestens ein Klemmelement, das an dem Rahmenteil zwischen einer Schließstellung, in der es gegen die Blattauflage gespannt wird, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der es von der Auflagefläche abgehoben ist.
Ein Transportwagen der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 866 429 A1 bekannt. An den Außenseiten der Seitenwände sind Zahnräder angebracht, die von einem an dem Transportwagen angeordneten Antriebsmotor angetrieben werden und zum Eingriff mit Zahnstangen bestimmt sind, die sich entlang den Führungsbahnen erstrecken. Auf diese Weise kann sich der Transportwagen selbsttätig entlang den Führungsbahnen bewegen. Der Transportwagen dient beispielsweise in einem Geldautomaten dazu, ein Banknotenbündel von einem Tresor zu verschiedenen Stationen des Geldautomaten zu transportieren. Wie die Banknoten in den Transportwagen geladen und aus ihm entnommen werden, ist in dieser Schrift nicht näher erläutert.
Aus der US-4,624,359 ist ein ähnlicher Transportwagen bekannt, der allerdings nicht selbstfahrend ist, sondern an Lochbändern hängt, die über geeignete Stachelräder in Führungsbahnen gezogen werden. Bei diesem Transportwagen werden die Banknoten mit Hilfe eines Stapelrades auf der Blattauflage abgelegt. An der Abgabestelle wird das Banknotenbündel mit Hilfe von Transportrollen, die durch die Blattauflage in das Innere des Transportwagens eingreifen, aus dem Transportwagen heraus bewegt. Diese Lösung hat den Nachteil, daß an jeder Station Mittel zum Entnehmen oder Einführen der Banknoten aus dem bzw. in den Transportwagen vorhanden sein müssen. Dabei ist es keineswegs so, daß die Mittel, die zum Ausschieben eines Banknotenbündels aus dem Transportwagen geeignet sind, durch einfache Umkehr ihrer Bewegungsrichtung ein Banknotenbündel auch wieder in den Transportwagen hineinschieben können. Die entsprechenden Mittel zum Entnehmen und Einführen der Banknoten aus dem bzw. in den Transportwagen erfordern nicht nur zusätzliche Kosten sondern benötigen auch viel Platz, der dringend für andere Komponenten des Gerätes benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen der eingangs genannten Art anzugeben, der mit geringem Aufwand beladen und entladen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Transportwagen eine Blattfördereinrichtung zum Ausgeben und/oder Einziehen eines Blattbündels hat.
Mit dem erfindungsgemäßen Transportwagen ist es möglich, ein Blattbündel, insbesondere Banknotenbündel an einer bestimmten Station ohne äußere Hilfsmittel aus dem Transportwagen zu entnehmen und gegebenenfalls auch wieder in den Transportwagen einzuziehen. Eine solche Situation ergibt sich beispielsweise an der Ausgabestation eines Geldausgabeautomaten.
Wird ein dem Kunden angebotenes Banknotenbündel von diesem nicht entnommen, so wird das Banknotenbündel wieder eingezogen und in ein Reject-Fach im Tresor des Geldautomaten abgelegt. Mit der Blattfördereinrichtung des Transportwagens kann das nicht entnommene Banknotenbündel wieder in den Transportwagen gezogen und von diesem zu dem Reject-Fach transportiert werden.
Vorzugsweise umfaßt die Blattfördereinrichtung einen Riementransport, der beispielsweise mindestens ein Riemenpaar mit einem dem Rahmenteil zugeordneten rahmenseitigen Endlosriemen und einem dem Klemmelement zugeordneten klemmelementseitigen Endlosriemen hat, wobei die Endlosriemen jeweils parallel zu der Blattauflage und den Seitenwänden des Rahmenteils umlaufen und durch einen an dem Transportwagen angeordenten Riemenmotor antreibbar sind. Zweckmäßigerweise ist der Riemenmotor in seiner Antriebsrichtung umschaltbar, so daß die Blattfördereinrichtung auf einfache Weise zwischen Ausgabe und Einzug eines Blattbündels umgeschaltet werden kann.
Um eine verkantungsfreie Förderung des Blattbündels zu erreichen, sind zweckmäßigerweise mindestens zwei Riemenpaare parallel nebeneinander zwischen den Seitenwänden angeordnet.
Das Klemmelement ist vorzugsweise in Form einer Klappe ausgebildet, die um eine zu den Seitenwänden senkrechte Achse schwenkbar an dem Rahmenteil gelagert ist und sicher verhindert, daß die transportierten Blätter während der Bewegung des Transportwagens durch das Gerät mit anderen Geräteteilen in Berührung kommen. Damit der klappenseitige Riementrieb durch das Verschwenken der Klappe nicht beeinträchtigt wird, ist es zweckmäßig, wenn die klemmelementseitigen Endlosriemen über Umlenkrollen geführt sind, deren Achse mit der Klappenschwenkachse zusammenfällt.
Vorzugsweise ist die Klappe an einer in den Seitenwänden des Rahmenteiles gelagerten Welle angeordnet, die mit mindestens einem Stellhebel drehfest verbunden ist, der zum Zusammenwirken mit mindestens einem geräteseitigen Stellelement ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Klappe in den jeweiligen Stationen bequem geöffnet oder geschlossen werden. Um den Verstellmechanismus für die Klappe zu vereinfachen ist es zweckmäßig, wenn die Welle gegenüber dem Rahmenteil in eine der Öffnungsbewegung der Klappe entsprechende Stellung vorgespannt ist. Damit sich die Klappe an unterschiedliche Bündelstärken anpassen kann, ist sie zweckmäßigerweise auf der Welle um einen begrenzten Winkel verschwenkbar und gegenüber der Welle in eine ihrer Öffnungsbewegung entgegengerichtete Richtung vorgespannt.
Um sicherzustellen, daß sämtliche Blätter eines in dem Transportwagen transportierten Blattbündels gleichzeitig von der Blattfördereinrichtung erfaßt und transportiert werden, ist in der Blattauflage des Rahmenteils einerseits und in der Klappe andererseits zwischen den Trumen der Endlosriemen jeweils mindestens eine Stützrolle gelagert, die senkrecht zur Ebene der Blattauflage bzw. Klappe beweglich ist, wobei die Stützrollen eines Riemenpaares in Richtung aufeinander zu vorgespannt sind. Dadurch werden die Riemen eines Riemenpaares von beiden Seiten gegen das Blattbündel gedrückt.
Der Wagenantrieb hat in an sich bekannter Weise mindestens ein durch einen Antriebsmotor antreibbares, an dem Rahmenteil gelagertes Zahnrad, das zum Eingriff mit einer entlang den Führungsbahnen vorgesehenen Zahnleiste bestimmt ist. Vorzugsweise sind dabei der Antriebsmotor des Wagenantriebes und der Riemenmotor co-axial zueinander und mit ihren Achsen senkrecht zu den Seitenwänden zwischen diesen an dem Rahmenteil angeordnet.
Die aus Banknotenkassetten entnommenen Banknoten werden einzeln in den Transportwagen eingeführt, wobei die Klappe sich in ihrer Öffnungsstellung befindet. Das Einführen der einzelnen Blätter erfolgt üblicherweise mit einer erheblichen Geschwindigkeit. Um zu verhindern, daß die Blätter wieder zurückprallen, sind an dem Rahmenteil zwischen diesem und der Klappe vorzugsweise Bremsfinger angeordnet, die um eine zur Klappenachse parallele Achse schwenkbar und von der Blattauflage weg in Richtung auf einen den Schwenkweg begrenzenden Anschlag vorgespannt sind derart, daß die Bremsfinger bei geöffneter Klappe eine mittlere Position zwischen dieser und der Blattauflage einnehmen. Dies erleichtert die Bildung eines geordneten Blattbündels in dem Transportwagen. Üblicherweise erfolgt das Ablegen der Einzelblätter in dem Transportwagens mittels eines Stapelrades. Zweckmäßigerweise sind daher in der Klappe senkrecht zur Klappenschwenkachse gerichtete Schlitze zur Aufnahme der Finger eines Stapelrades ausgebildet, wobei die Bremsfinger jeweils den Schlitzen gegenüber liegen, so daß die Finger des Stapelrades durch die Schlitze in den Transportwagen eintauchen und die Blätter einzeln gegen die Bremsfinger legen können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Darstellung des Transportwagens insgesamt mit der Klappe in ihrer Offenstellung,
Fig. 2
eine perspektivische Draufsicht auf das Rahmenteil des Transportwagens und
Fig. 3
eine perspektivische Draufsicht auf die Innenseite der Klappe des Transportwagens.
Der in der Figur 1 dargestellte allgemein mit 10 bezeichnete Transportwagen dient zum Transport von Banknoten innerhalb eines Banknotenautomaten. Er umfaßt ein allgemein mit 12 bezeichnetes Rahmenteil mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden 14, zwischen denen sich eine Auflageplatte 16 für die zu transportierenden Banknoten erstreckt. An dem Rahmenteil 12 ist eine allgemein mit 18 bezeichnete Klappe um eine senkrecht zu den Seitenwänden 14 gerichtete Achse 20 schwenkbar gelagert, die dazu dient, in ihrer geschlossenen Stellung die auf der Auflageplatte 16 liegenden Banknoten während der Bewegung des Transportwagens 10 durch den Geldautomaten festzuhalten. Im weiteren werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 das Rahmenteil 12 und die Klappe 18 zunächst näher erläutert.
Der zur Aufnahme von Banknoten bestimmte Abschnitt des Rahmenteiles 12 wird von der Auflageplatte 16, den Seitenwänden 14 und einer senkrecht zu diesen verlaufenden Zwischenwand 22 begrenzt. An der Außenseite der Seitenwände 14 sind erste Führungselemente in Form von jeweils einer Rolle 24 und eines Gleitstückes 26 angeordnet, die auf einer senkrecht zu den Seitenwänden 14 verlaufenden Welle 28 drehbar gelagert sind. Dabei sind nur die Rolle 24 und das Gleitstück 26 an der dem Betrachter näher gelegenen Seitenwand 14 zu erkennen. Gleiche Elemente befinden sich jedoch auch auf der Außenseite der dem Betrachter ferner liegenden Seitenwand 14. In den über die Zwischenwand 22 hinausragenden Abschnitten 30 der Seitenwände 14 ist eine zur Welle 28 parallele Welle 32 gelagert, auf deren Enden jeweils zweite rollenförmige Führungselemente 34 drehbar gelagert sind, wobei auch hier nur das dem Betrachter nahe Führungselement 34 zu erkennen ist. Die Führungselemente 24, 26 und 34 sind zum Eingriff in Führungsbahnen bestimmt, die innerhalb des Banknotenautomaten angeordnet sind und zwischen denen sich der Transportwagen von einer Station zur anderen bewegen kann.
Zwischen den Abschnitten 30 der Seitenwände 14 sind ferner zwei Elektromotoren 36 und 38 so angeordnet, daß ihre Antriebsachsen co-axial und senkrecht zu den Seitenwänden 14 gerichtet sind. Die beiden Elektromotoren 36 und 38 sind über ein Kopplungsstück 40 miteinander verbunden und jeweils über ein Getriebegehäuse 42, 44 an dem jeweiligen Seitenwandabschnitt 30 befestigt. Der dem Betrachter näher gelegene Elektromotor 36 ist der Antriebsmotor des Wagenantriebes. Er treibt über ein nicht dargestelltes Getriebe zwei mit der Welle 32 drehfest verbundene Ritzel 46 an, die außerhalb der Seitenwandabschnitte 30 unmittelbar axial neben den zweiten Führungselementen 34 angeordnet sind und von denen in Figur 2 nur eines zu erkennen ist. Diese Ritzel 46 greifen in entlang den Führungsbahnen verlaufende Zahnleisten, um so den Transportwagen 10 entlang den Führungsbahnen zu bewegen.
Der zweite Elektromotor 38 bildet den Antriebsmotor für eine Blattfördereinrichtung, die dazu dient, Banknotenbündel in den Transportwagen einzuziehen oder aus diesem auszugeben. Diese Blattfördereinrichtung umfaßt an dem Rahmenteil 12 erste Endlosriemen 48, die parallel zu den Seitenwänden 14 zwischen diesen angeordnet sind und jeweils einerseits über eine auf der Welle 32 drehbar gelagerte Hohlwelle 50 und andererseits über eine nahe dem freien Rand der Auflageplatte 16 in dieser frei drehbar gelagerte Umlenkrolle 52 geführt sind. Der Riemenmotor 38 treibt über ein in dem Getriebegehäuse 44 enthaltenes nicht dargestelltes Antriebsritzel, ein Zwischenzahnrad 54 an, das einerseits ein mit der ihm benachbarten Hohlwelle 50 drehfest verbundenes Zahnrad 56 antreibt und andererseits mit einem Zahnrad 58 in Eingriff steht, das drehfest mit einer zu den Wellen 28 und 32 parallelen Zwischenwelle 60 verbunden ist. Nahe dem dem Betrachter zugewendeten Seitenwandabschnitt 30 ist auf der Zwischenwelle 60 ein weiteres Zahnrad 62 befestigt, das über ein in dem Getriebegehäuse 42 gelagertes frei drehbares Zwischenzahnrad 64 ein in Figur 2 nicht zu erkennendes Zahnrad antreibt, das einstückig mit der dem Betrachter nahen Hohlwelle 50 verbunden ist, um so den dem Betrachter nahen Endlosriemen 48 anzutreiben. Der Riemenmotor 38 ist in seiner Drehrichtung umschaltbar, so daß die Endlosriemen 48 in beiden Drehrichtungen, d.h. in beiden durch den Doppelpfeil A angegebenen Richtungen antreibbar sind.
Zwischen den in Figur 2 erkennbaren inneren Trumen des Endlosriemens 48 und den unterhalb der Auflageplatte 16 verlaufenden äußeren Trumen des jeweiligen Endlosriemens 48 ist eine Stützrolle 66 gelagert, die durch eine nicht dargestellte Feder senkrecht zur Ebene der Auflageplatte 16 nach innen vorgespannt ist.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man ferner flache längliche Bremsfinger 68, von denen die beiden mittleren durch einen Quersteg 70 miteinander verbunden sind und die die Zwischenwand 22 durchsetzen sowie mit ihren inneren Enden an der Zwischenwelle 60 schwenkbar gelagert sind. Die Bremsfinger 68 werden durch in der Figur 2 nicht erkennbare, unterhalb der Auflageplatte 16 verlaufende Zugfedern so vorgespannt, daß sie in Richtung der Pfeile 72 in der Figur 2, d.h. im Gegenuhrzeigersinn um die Zwischenwelle 60 in eine in der Figur 1 dargestellte angehobene Stellung vorgespannt sind.
Die in der Figur 3 dargestellte Klappe 18 umfaßt eine Welle 74, die im zusammengebauten Zustand des Transportwagens 10 Lagerbohrungen 76 durchsetzt, die in den Seitenwandabschnitten 30 ausgebildet sind. Auf der Welle 74 ist eine Klappenplatte 78 gelagert, die durch zueinander parallele Schlitze 80 in eine Mehrzahl von fingerförmigen Abschnitten 82 unterteilt ist. Im Bereich der beiden äußeren Finger 82 ist mit der Welle 74 jeweils drehfest ein Bügel 84 verbunden, an dem sich eine zur Welle 74 co-axiale erste Torsionsfeder 86 mit ihrem einen Ende abstützt, während das andere Ende an dem Finger 82 angreift und den Finger 82 und damit die gesamte Klappenplatte 78 gegen einen nicht dargestellten Drehanschlag auf der Welle 74 spannt. Dadurch kann die Klappenplatte 78 relativ zu den Bügeln 84 und damit zu der Welle 74 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 86 ausgelenkt werden. Eine weitere zur Welle 74 co-axiale Torsionsfeder 88 greift mit ihrem einen Ende an dem jeweiligen Finger 82 an und ist mit ihrem anderen Ende zur Anlage an einem Anschlag des Rahmenteiles 12 bestimmt, um die Klappe 18 in die in der Figur 1 dargestellte Offenstellung vorzuspannen.
An den Enden der Welle 74 sind senkrecht zu dieser gerichtete Stellhebel 90 befestigt, mit deren Hilfe die Klappe 18 in ihre Schließstellung verschwenkt und in dieser festgehalten werden kann. zu diesem Zweck haben die Stellhebel 90 nahe ihren freien Enden an den einander zugekehrten Innenflächen jeweils eine Rastnase 92, die sich jeweils an einer an dem Seitenwandabschnitt 30 ausgebildeten Rastfläche 94 abstützt, wenn die Klappe 18 in der Figur 1 im Uhrzeigersinn gegen die Auflageplatte 16 hin verschwenkt wird und dadurch die Stellhebel 90 in Richtung des Pfeiles B in Figur 1 angehoben werden. Die Stellhebel 90 bestehen aus einem in gewissem Umfange elastischen Kunststoffmaterial und schnappen selbsttätig in ihre Verriegelungsstellung ein. Zum Öffnen der Klappe 18 werden die Stellhebel 90 durch gerätefeste Nocken voneinander weggedrückt, wodurch die Rast-nasen 92 von den Rastflächen 94 abgehoben werden, so daß die Klappe 18 unter der Wirkung der Torsionsfedern 88 in die in der Figur 1 dargestellte Öffnungsstellung angehoben wird.
Die den beiden äußeren Fingern 82 der Klappenplatte 78 benachbarten Finger 82 dienen als Führungselemente für zwei weitere Endlosriemen 96, die einerseits jeweils über eine auf der Welle 74 gelagerte Rolle 98 und andererseits über eine nahe dem freien Ende des jeweiligen Fingers 82 frei drehbar gelagerte Umlenkrolle 100 verlaufen. Die Rollen 98 sind jeweils drehfest mit einem Zahnrad 102 verbunden, dem in dem Rahmenteil 12 jeweils ein mit der Zwischenwelle 60 drehfest verbundenes Zahnrad 104 zugeordnet ist, so daß die Zahnräder 102 und 104 bei an dem Rahmenteil 12 montierter Klappe 18 miteinander in Eingriff treten und die Endlosriemen 96 synchron mit den Endlosriemen 48 angetrieben werden können. Die axiale Lage der Endlosriemen 96 ist dabei so gewählt, daß jeder der Endlosriemen 96 ein Riemenpaar mit einem der Riemen 48 bildet. Zwischen der Rolle 98 und der Umlenkrolle 100 ist jeweils eine Stützrolle 106 frei drehbar gelagert, welche durch eine nicht dargestellte Feder gegen das in der Figur 3 sichtbare innere Trum des Endlosriemens 96 gespannt ist und diesen somit bei geschlossener Klappe 18 gegen ein zwischen den Riemen 48 und 96 liegendes Banknotenbündel drückt.
In der in der Figur 1 dargestellten geöffneten Stellung des Transportwagens können einzelne Banknoten in den Transportwagen eingelegt werden. Hierzu greifen die Finger von an sich bekannten Stapelrädern durch die Schlitze 80 zwischen den Fingern 82 der Klappe 18 und legen die Banknoten einzeln an den Bremsfingern 68 ab, die axial gegenüber den Schlitze 80 liegen. Wird der Transportwagen 10 dann durch Betätigung des Antriebsmotors 36 aus dieser Ladestellung bewegt, werden über entsprechende Nockenbahnen an dem Gerät die Stellhebel 90 verschwenkt, um die Klappe 18 zu schließen, wobei die zwischen den Bremsfingern 68 und der Klappenplatte 78 liegenden Banknoten von der sich schließenden Klappe 80 gegen die Auflageplatte 16 gedrückt werden. Eine unterschiedliche Bündelstärke kann dabei durch das mögliche Winkelspiel der Klappenplatte 78 relativ zu den Bügeln 84 und damit zu der Welle 74 ausgeglichen werden. In dem geschlossenen Zustand kann nun das Banknotenbündel von dem Transportwagen 10 zu einer anderen Bearbeitungsstation, beispielsweise einer Ausgabestation gefahren werden. An dieser Station wird das Banknotenbündel durch Einschalten des Riemenmotors 38 von den Riemenpaaren 48, 96 ohne Öffnen der Klappe 18 aus dem Transportwagen 10 heraus transportiert. Entnimmt beispielsweise der Kunde das Banknotenbündel nicht, so wird es durch Umschalten des Riemenmotors 38 wieder in den Transportwagen eingezogen und kann von diesen beispielsweise zu einem Reject-Fach transportiert werden, in dem die eingezogenen Banknoten abgelegt werden, wobei die Riemen 48, 96 wieder im Sinne einer Banknotenausgabe angetrieben werden.
Man erkennt, daß der erfindungsgemäße Transportwagen mit der wageneigenen Blattfördereinrichtung die Möglichkeit bietet, Banknoten an beliebigen Stellen auszugeben bzw. wieder einzuziehen, ohne daß an diesen Stationen jeweils entsprechende Eingabe- oder Ausgabemittel vorgesehen sein müssen, die mit dem Transportwagen zusammenwirken. Dies vereinfacht den Aufbau eines Gerätes, in dem der Transportwagen eingesetzt wird, und erhöht die Flexibilität bei der Gestaltung eines solchen Gerätes entsprechend den Kundenwünschen.

Claims (15)

  1. Transportwagen zum Transport blattförmiger Gegenstände, insbesondere Banknoten zwischen verschiedenen Stationen in einem zur Handhabung der blattförmigen Gegenstände bestimmten Gerät, umfassend ein Rahmenteil (12) mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden (14), einer zwischen diesen sich erstreckenden Blattauflage (16) und Führungselementen (24, 26, 34), die zum Eingriff mit innerhalb des Gerätes angeordneten Führungsbahnen bestimmt sind, einen an dem Rahmenteil (12) angeordneten Wagenantrieb (36, 46) zum Bewegen des Transportwagens (10) entlang den Führungsbahnen und mindestens ein Klemmelement (18), das an dem Rahmenteil (12) zwischen einer Schließstellung, in der es gegen die Blattauflage (16) gespannt wird, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der es von der Auflagefläche (16) abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (10) eine Blattfördereinrichtung (38, 48, 96) zum Ausgeben und/oder Einziehen eines Blattbündels hat.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfördereinrichtung einen Riementransport (48, 96) umfaßt.
  3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementransport mindestens ein Riemenpaar (48, 96) mit einem dem Rahmenteil (12) zugeordneten rahmenseitigen Endlosriemen (48) und einem dem Klemmelement (18) zugeordneten klemmelementseitigen Endlosriemen (96) hat, die jeweils parallel zu der Blattauflage (16) und den Seitenwänden (14) des Rahmenteiles (12) umlaufen und durch einen an dem Transportwagen (10) angeordneten Riemenmotor (38) antreibbar sind.
  4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenmotor (38) in seiner Antriebsrichtung umschaltbar ist.
  5. Transportwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Riemenpaare (48, 96) parallel zueinander zwischen den Seitenwänden (14) angeordnet sind.
  6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement in Form einer Klappe (18) ausgebildet ist, die um eine zu den Seitenwänden (14) senkrechte Achse (20) schwenkbar an dem Rahmenteil (12) gelagert ist.
  7. Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die klemmelementseitigen Endlosriemen (96) über Umlenkrollen (98) geführt sind, deren Achse mit der Klappenschwenkachse (20) zusammenfällt.
  8. Transportwagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (18) an einer in den Seitenwänden (14) des Rahmenteils (12) gelagerten Welle (74) angeordnet ist, die mit mindesten einem Stellhebel (90) drehfest verbunden ist, der zum Zusammenwirken mit mindestens einem geräteseitigen Stellelement ausgebildet ist.
  9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (74) gegenüber dem Rahmenteil (12) in eine der Öffnungsbewegung der Klappe (18) entsprechende Stellung vorgespannt ist.
  10. Transportwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (18) auf der Welle (74) um einen begrenzten Winkel verschwenkbar ist und gegenüber der Welle (74) in eine ihrer Öffnungsbewegung entgegengerichtete Richtung vorgespannt ist.
  11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blattauflage (16) des Rahmenteils (12) einerseits und in der Klappe (18) andererseits zwischen den Trumen der Endlosriemen (48, 96) jeweils mindestens eine Stützrolle (66; 106) gelagert ist, die senkrecht zur Ebene der Blattauflage (16) bzw. Klappe (18) beweglich ist, wobei die Stützrollen (66; 106) eines Riemenpaares (48; 96) in Richtung aufeinander zu vorgespannt sind.
  12. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenantrieb mindestens ein durch einen Antriebsmotor (36) antreibbares, an dem Rahmenteil (12) gelagertes Zahnrad (46) umfaßt, das zum Eingriff mit einer entlang den Führungsbahnen vorgesehenen Zahnleiste bestimmt ist.
  13. Transportwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (36) des Wagenantriebes und der Riemenmotor (38) co-axial zueinander und mit ihren Achsen senkrecht zu den Seitenwänden (14) zwischen diesen an dem Rahmenteil (12) angeordnet sind.
  14. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmenteil (12) zwischen diesem und der Klappe (18) Bremsfinger (68) angeordnet sind, die um eine zur Klappenachse (20) parallele Achse (60) schwenkbar und von der Blattauflage (16) weg in Richtung auf einen den Schwenkweg begrenzenden Anschlag vorgespannt sind derart, daß die Bremsfinger (68) bei geöffneter Klappe (18) eine mittlere Position zwischen dieser und der Blattauflage (16) einnehmen.
  15. Transportwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klappe (18) senkrecht zur Klappenschwenkachse (20) gerichtete Schlitze (80) zur Aufnahme der Finger eines Stapelrades ausgebildet sind und daß die Bremsfinger (68) jeweils den Schlitzen (80) gegenüber liegen.
EP03007571A 2002-05-02 2003-04-02 Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen Expired - Lifetime EP1359103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219752 2002-05-02
DE10219752A DE10219752B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1359103A1 true EP1359103A1 (de) 2003-11-05
EP1359103B1 EP1359103B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=28798982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007571A Expired - Lifetime EP1359103B1 (de) 2002-05-02 2003-04-02 Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1359103B1 (de)
DE (2) DE10219752B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3671677A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Hyosung Tns Inc. Geldautomat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866429A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 De La Rue Cash Systems Aktiebolag Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Speicher
DE19806028A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Handhabung von Blattmaterial in einem Selbstbedienungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866429A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 De La Rue Cash Systems Aktiebolag Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Speicher
DE19806028A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Handhabung von Blattmaterial in einem Selbstbedienungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3671677A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Hyosung Tns Inc. Geldautomat
US10872506B2 (en) 2018-12-19 2020-12-22 Hyosung TNS Inc. Automated teller machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301167D1 (de) 2005-10-20
EP1359103B1 (de) 2005-09-14
DE10219752A1 (de) 2003-11-20
DE10219752B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250683B1 (de) Geldautomat
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE102008039357A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
EP0902931B1 (de) Geldausgabeautomat
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE3519635A1 (de) Banknoten-ein- und ausgabemechanismus, der mindestens einer ein- und ausgabeoeffnung einer banknoten-annahme- und ausgabemaschine zugeordnet ist
DE4005291A1 (de) Einrichtung fuer die pruefung und speicherung von banknoten bei einem selbstkassierenden automaten
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
EP0331896A2 (de) Vorrichtung zum Eingeben, Aufbewahren und Ausgeben von in Kassetten aufzubewahrenden Objekten und von blattförmigem Gut
DE10219752B4 (de) Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE10105242C1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
CH678170A5 (en) Arrangement for stacking sheet material such as bank notes - contains dual band and roller transport system with carriage movable above stacking cassette
DE10103120C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten innerhalb eines Geldautomaten
EP0521034B1 (de) Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation
EP1331189A2 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
EP1673299B1 (de) Transportvorrichtung mit verzweigung zum transport von wertscheinen
EP1018096A1 (de) Rollenspeicher für blattförmige gegenstände
DE19622220C1 (de) Anzeige-Vorrichtung für Musikboxen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20031122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301167

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200402